1897 / 308 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserslautern. [62162] Genossenschaftsregister ⸗Einträge.

I. Durch üeen. der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Hüffler vom 30. November und bezw. 14. Dezember 1897 wurde die Genossenschaft aufgelöst und der Ackerer Heinrich Heß und der Lehrer Albert Weins⸗ heimer, beide in Hüffler, als Liquidatoren bestellt.

II. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Karl Fickeis der Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse e. G. m. u. H. in Hinzweiler wurde Philipp Schmitt, Schneider in Hinzweiler, gewählt.

Kaiserslautern, den 28. Dezember 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. 1 Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Königswinter. C11618,bg

Bei dem Königswinterer Spar⸗ und Credit⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Königswinter ist heute in das Genossenschaftsregister bei Nr. 1 eingetragen:

An Stelle des mit dem 31. Dezember 1897 aus⸗ scheidenden Dr. Kessels ist Josef Brünagel, Gas⸗ 8 rikant hierselbst zum Vorstandsmitgliede, und das

orstandsmitglied Karl Kuhl zum Direktor der Ge⸗ sellschaft bestellt worden. Königswinter, den 28. Dezember 1897. . Königliches Amtsgericht. I.

88

Liebenburg. 17762097]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma Consumverein Upen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen:

Für den aus dem Vorstand geschiedenen Heinrich Buerschaper in Upen ist der Schäfer Julius Wittig in Upen in der Generalversammlung vom 11. De⸗ zember 1897 in den Vorstand gewaͤhlt und hat die Wahl angenommen.

Der Vorstand besteht jetzt aus: Hermann Broihan, Julius Wittig, Fritz 1 sämmtlich in Upen.

Liebenburg, 23. Dezember 1897. 1

Königliches Amtsgericht

Eüdinghausen. [62098]

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft: „Borker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Bork“ Fol⸗ gendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1897 ist das bisherige Statut durch das neue ersetzt, worin bestimmt ist,

a. daß künftig die Zeichnung der Firma seitens des Vereinsvorstehers, seines Stellvertreters und eines Mitgliedes zur Verpflichtung der Genossenschaft dritten Personen gegenüber genügt,

b. daß die Veröffentlichungen des Vereins künftig in der Westfälischen Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. erfolgen.

Lüdinghausen, den 24 Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lüdinghausen. [62099] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft „Lüdinghausen'’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Lüdinghausen“ Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1897 ist unter Abänderung des bis⸗ herigen Statuts bestimmt, da

a. zur Verpflichtung des Vereins Dritten gegen⸗ über die Zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder 18. Stellvertreter und eines Vorstandsmitgliedes genügt, z

b. die Veröffentlichungen des Vereins durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster i. W. erfolgen sollen.

Lüdinghausen, 27. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Merzig. [61831] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7 Wahlener Consum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wahlen am 24. Dezember 1897 eingetragen worden: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: MNicolaus Strauch, Steinhauer, 8 Johann Konz, Invalide, 18 Müller, pensionierter Bergmann, Johann Scherer, Schuster, . Miichel Seiwer:, pensionierter Bergmann, Mathias Koch, ““ alle zu Wahlen. An deren Stelle sind eingetreten: seter Strauch, Steinhauer zu Wahlen, ohann Selzer, Ackerer zu Wahlen, Jacob Lehnen, Ackerer zu Wahlen, 8 Johann Meiers⸗Gleser, Ackerer zu Wahlen, Stephan Selzer, Steinhauer zu Wahlen, Jacob Clemens, Steinhauer zu Wahlen, Merzig, den 24. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

Meseritz.

In unser Genossenschaftsregister wurden heute folgende Aenderungen in der Zusammensetzung des Vorstandes der Spar⸗ und Darlehnskasse Betsche eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

Ausgeschieden ist der Gemeindevorsteher August Zeuschner in Zielomischel, neu gewählt ist der Lehrer Arthur Gaertner in Betsche, am 5. Dezember 1897.

Meseritz, den 24. Dezember 1897. 1XAX“

Königliches Amtsgericht. b

[81832]

Mülhausen, Els. [61842] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts u Mülhausen.

Unter Nr. 22 Band III ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Joseph Jordy und Carl Beckert die in Masmünster wohnenden Carl Guth und Joseph Rigo als Vorstandsmitglieder des Consumvereins Eintracht, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Masmünster, gewählt worden sind.

Mülhausen, den 24. Dezember 1897.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Sta

[61843] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts zu Mülhausen.

Unter Nr. 40 Band III ist heute die Eintragung erfolgt, an Stelle des Vorstandsmitgliedes und Vereinsvorstehers Martin Dillmann, der hier wohnende Joseph Bigenwald Sohn als Vorstands⸗ mitglied und Vereinsvorsteher des Mülhausen'er (St. Joseph) Darlehnscassenvereins, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mülhausen, gewählt worden ist.

Mülhausen, den 27. Dezember 189ö7..

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

MHuskau. [62100] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8 („Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Berg“) eingetragen worden, daß die Liquidation beendigt ist. Die Genossenschaft ist demzufolge im Register ge⸗ löscht worden. Muskau, den 27. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

8 8*

Nauen. Bekanntmachung. [62123] In unser Genossenschaftsregister ist am 21. De⸗ zember 1897 die durch Statut vom 14. Dezember 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz zu Groß⸗Behnitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewäbrung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Kreisblatte für West⸗Havelland und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Bauer Wilhelm Mahnkopf,

Pastor Karl Hülsen,

Bauer Feneh Senß,

Bauer Friedrich Neie,

Gastwirth Franz Fürstenberg, sämmtlich zu Groß⸗Behnitz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nauen, den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Neresheim Württemberg. [61368] Unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen eine Genossenschaft unter der Firma „Darlehenskassenverein Schweindorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schweindorf.

Das Statut trägt das Datum 10. November 1897. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und dar⸗ unter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vor⸗ stand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. Vorstandsmit⸗ glieder sind:

1) Pfarrer von Jan in Schweindorf. Vorsteher,

2) Schwarz daselbst, Stellvertreter esselben,

3) Anwalt Schwarz in Mörtingerhöfe,

4) Georg Köhn in Schweindorf,

5) Johannes Scherer in Schweindorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neresheim, den 23. Dezember 1897.

. Amtsgericht. 8

Oberamtsrichter Bundschu.

Nienburg, Weser. (68 In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗

gerichts ist am heutigen Tage eingetragen die durch

Sestit vom 13. Dezember 1897 errichtete Genossen⸗ aft:

[„Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Drakenburg, mit dem Sitze zu Drakenburg.“*

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch die Nienburger Post.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Wilhelm Föge II., Ackerbürger, Heraich Strathmann, Ackerbürger, riedrich Heidorn, Kantor, 8 sämmtlich in Drakenburg.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise geschehen, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Eisicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. .

Nienburg a. W., 27. Dezember 1897. 1 Königliches Amtsgericht. II. 8

Polle. [62124]

Bei dem Consum⸗Verein Heinsen, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Chr. Söffge Haus Nr. 11 ist der Halbmeier H. Schmalkuche zu Heinsen als Vorstandsmitglied bestellt.

Polle, 28. Dezember 1897. 1““

Königliches Amtsgericht.

6e

Rastenburg. Bekauntmachung. vFng In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Darlehnsverein Dreng⸗ furth, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Apothekers Kascheike der Brauereibesitzer Matz zu Drengfurth zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Rastenburg, den 23. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Regensburg. Bekanntmachung. [62126] An Stelle des aus dem Darleheuscassen⸗ verein Saltendorf ausgeschiedenen Pfarrprovisors errn M. Lohrer wurde als Vorsteher der Pfarrer err Joh. Lommer in Saltendorf gewählt. Regensburg, am 28. Dezember 1897. Der Vorsitzende der für Handelssachen: ang.

Rietberg. Bekanntmachung. 161834]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 (Kaunitz’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu veanic) heute Folgendes eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 20. Juni 1897 ist das bisherige Statut durch ein neues Statut ersetzt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn 3 Dritten

egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Feeen geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die von der Genossenschaft aus⸗ ehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvor⸗ steber oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster in Westfalen zu veröffentlichen. Rietberg, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Stargard, Pomm. Bekanntmachung. [61836]) In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 18: ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tee.. eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

8 8 8 8

Bekanntmachung. 161835]

In er Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 14 der Consum⸗Verein „Selbsthilfe“ e. G. m. u. H. zu Albrechts eingerragen steht, ist ein⸗ getragen worden in Spalte 2: Die Firma der Ge⸗ nossenschaft ist fortan: „Consum⸗Verein „Selbst⸗ hilfe“ zu Albrechts, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“. Der Sitz der Genossenschaft ist Albrechts. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung rvom 22. Dezember 1897 am 23. Dezember 1897. Ferner in Spalte 4: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1896 ist die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, und die Höhe der Haftsumme ist auf 25 festzesetzt, während der einzelne Geschäfts⸗ antheil 20 beträgt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. November 1897, in welcher auch die Höhe der vorangegebenen Haftsumme fest⸗ gelegt ist, sind die §§ 1, 24 Zus. 3, 33 Nr. 5, 42 Pos. a., 43, 45 a., 55 Absch. 4, 59 des bisherigen Statuts abgeändert, bezw. ergänzt, bezw. dem Statut neu hinzugefügt: Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen von guter Qualität im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die Zeichnung für den Verein geschieht unter der Firma des Vereins, und mit rechtlicher Wirkung dem Verein gegenüber nur, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder geschehen ist. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und werden von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Die Einladungen des Aufsichtsraths zu den Generalver⸗ sammlungen erläßt der Vorsitzende mit der Zeich⸗ nung: „Der Aussichtsrath des Consum⸗Vereins „Selbsthilfe“ zu Albrechts, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Vorsitzender.“ Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen geschieht durch die Henneberger Zeitung in Suhl, falls die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich wird, bis zum Beschluß der Generalversammlung durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1897 am 23. Dezember 1897.

Senb den 23. Dezember 1897. Königliches Amts⸗ gericht.

Tholey. [61093] Der Sotzweiler Consum⸗Verein, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sotzweiler hat in der Generalversammlung vom 12. Dezember 1897 an Stelle des bisherigen Kassierers Jakob Schuh das Mitglied Johann Backes Dewels in den Vorstand gewählt. Tholey, den 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Waldbröl. Bekanntmachung. [61887]

Zufolge Verfügung vom 17. Dezember cr. ist heute Folgendes unter Nr. 13 des hiesigen Genossenschafts⸗ eingetragen worden:

Laut Statut vom 21. November 1897 ist zu Hunsheim unter der Firma „Landwirthschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Huns⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft behufs gemeinschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebs und des gemeinschaftlichen Verkaufs landwirthschaftlicher Erzeugnisse errichtet worden. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse 6 betheiligen kann, beträgt drei. Der Vorstand besteht ans den Mitgliedern: 1) Bürgermeister Ernst Stock zu Denklingen als

Direktor, 2) Lehrer Friedrich Klüser zu Huntheim als 3) Pendfän⸗ Daniel Rötzel Alpe elbauer anie ötzel zu als stellvertretender Direktoneb 4) Landwirth Friedrich Dresbach zu Drespe, 5) Landwirth Karl Kraus zu Alpe⸗ von denen je zwei unter Beifügun ibrer Namens⸗ unterschrift zu der Firma für die r rechtsverbindlich zeichnen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen sind in dieser Form in der Waldbröler

Zeitung aufzunehmen. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗

stunden des Gerichts eingesehen werden.

Waldbröl, den 24. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Warendorf. Bekaunntmachung. [62127]

Bei dem Freckenhorster Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetr gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Nr. 10 des Registers, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Wirths Eduard Westhoff zu Freckenhorst ist der Uhrmacher Joseph Röhrs zu Freckenhorst als Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Warendorf, den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittstock. . In unser Genossenschaftsregister ist heute die du Statut vom 24. November 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Blandikow“ mit dem Sitze zu Blandiksw eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke: 1) der Gewäbrung von Darlehn an die Genossen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗

mitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekonntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kreisblatt für die Ost⸗ Prignitz und, falls dieses eingeht, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Friedrich Bernhardt, Robert Trapp, Otto Plage⸗ mann, August Menzel, Johann Buchholz, sämmtlich zu Blandikow.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolzt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen; die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wittstock, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittstock. Bekanntmachung. [61838]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 28. November 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Techow“, mit dem Sitze zu Techow eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗

derung des Sparsinns, weshalb auch Nicht⸗ mitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kreisblatt für die Ost⸗Prignitz und, falls dieses eingeht, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, bis die General versammlung ein anderes Blatt bestimmt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Otto Gäding zu Techow, Techow, Christian Kobow zu Wilmersdorf, Paul zu Techow und Otto Kaping zu Wilmers⸗ orf.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die See zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Wittstock, den 13 Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. G

Wongrowitz. Bekanntmachung. [62128] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1, woselbst die Bankludowy Wongrowiecki eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hapftpflicht eingetragen steht, in Spalte 4 am 21. Dezember 1897 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Timotheus Zoch ist Carl Suszycki in Wongrowitz zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt. u“ 8 Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

Zweibrücken. Kirkeler Konsumverein, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kirkel. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Valentin Seel. Neugewählt: Karl Kleis, Bergmann in Kirkel. Zweibrücken, den 28. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

Die ausländischen Zeichen werden unter G Leipzig veröffentlicht.)

Dresden. [61125]

Im Zeichenregister für das unterzeichnete Amts⸗ gericht sind folgende Waarenzeichen gelöscht worden:

. (gez) Flick. ge Beglaubigt: (L. S) Ebeler, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung d6 z I

Sekretär Treff.

Hermann Abel zu

[62163]

Nr. 154. Firma Albert Hauptvogel & Co. in Dresden für Metallwaaren und spez. Laternen aller Art, 8

Nr. 204. Firma Königliche Hofapotheke in Dresden für pharmazeutische Produkte,

Nr. 205. Firma Wachs & Flößner in Dresden für amerikanisches Waterwhite⸗Petroleum und dessen Verpackungen, 3 8

Nr. 210. Firma Gebr. Leder in Dresden für Parfümerien,

Nr. 232. Firma Glausch & Comp. in Dresden für Posaunen⸗Oel, 1

Nr. 313. Firma Joseph Fuß in Dresden für Kaffee⸗Geist Fuß.

Dresden, am 21. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. [61655]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma B. Götze & E. Fischer in Groitzsch laut Bekanntmachung in Nr. 175 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigere von 1894 für Schuhwaaren aller Art ein⸗ getragene Zeichen. Königliches de Zees Pegau.

Proerzheim. 8 [62130] Als Marke ist gelöscht das unter O.⸗Z. 15 zu der Firma Wehrle & Cie. hier laut Bekannt⸗ machung in Nr. 265 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 für Bijouteriewaaren aller Art einge⸗ tragene Zeichen. Pforzheim, 28. Dezember 1897. roßh. Badisches Amtsgericht. II. Dr. Glock. Rosswein. [62131] Als Marke ist gelöscht: das unter Nr. 15 f. zu der Firma F. G. Lehmann in Böhrigen laut Bekanntmachung in der Dritten Beilage zu Nr. 267 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für ganz⸗ wollene oder halbwollene, weiße oder farbige Flanelle eingetragene Zeichen. vein, am 21. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Dr. Kaden.

Würzburg. 8 [61446] Das unter Ziff. 21 zu der Firma „Hermann eß“ hier lt. Bekanntmachung in Nr. 163 des zutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1887 für

Wein und Spirituosen eingetragene Waarenzeichen

wurde heute gelöscht.

Würzburg, am 16. Dezember 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts Rath.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Pächters Jakob Rüfenuacht in Heiweiler ist am 23. Dezember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Hilfs⸗ erichtsschreiber Boucon zu Altkirch Offener Arrest, Anzeigefrift sowie Anmeldefrist bis 18. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Altkirch.

[61980] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Schnittwaaren⸗ händlerin Marie Louise verehelichten Bickel⸗ haupt, geb. Hofmann, in Chemnitz, Müller⸗ straße 21, wird heute, am 28. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 29. Januar 1898. Wahltermin am 17. Januar 1898, Vormittags ½111 Uhr. Prüfungstermin am 10. Februar 1898, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Ja⸗ nuar 1898.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

[61984] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers W. Kleine zu Dortmund ist heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Büherrevisor Kirchberg zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Januar 1898. Konkursforderungen sind an⸗ zumelden bis zum 1. März 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. Januar 1898, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. März 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. 8

Dortmund, den 28. Dezember 1897.

Bergmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62011]

Ueber das Vermögen des Drechslers Conrad Curt Westphal in Kötzschenbroda ist heute, am 28. Dezember 1897, Nachmittags ⁄6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: 12 Privatauktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15.

mnmeldefrist bis zum 22. Januar 1898. Wahltermin am 2. Februar 1898. Prüfungstermin am 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Ja⸗

uar 1898. Khnigliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 111444*“ 8 11““ 1“ [62016] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗

1 P in Firma Erich Fleischer & Co. in

isenberg und ihrer Inhaber, des ausgetretenen

Wurstfabrikanten Erich Fleischer von Eisen⸗

berg und des Kaufmanns Albin Steingrüber in Eisenberg, ist heute, den 28. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Raths⸗Uhrmacher Robert Sperrhake in Eisenberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗

8 Pflicht und Frist zur Anmeldung von Forderungen bis

Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung

Dienstag, den 18. Januar 1898, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Prüfungstermin Freitag, den

25. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Eisenberg, den 28. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Kretschmar, Assistent, als Gerichtsschreiber.

[61983] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Peter Jürgens in Fleusburg, Duburgerstraße 49, wird heute, am 28. Dezember 1897, Nachmittags 4,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchbalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Jo⸗ hanniskirchhof 5, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Fe⸗ bruar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur EEEöö die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uͤber die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 29. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursverwalter bis zum 28. Februar 1898 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Fleusburg. Abth. 4.

Veröffentlicht: Casten,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61992]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Gustav Glaser, zu Frankfurt a. M. Bau⸗ graben 12 wohnhaft, alleiniger Inhaber der Firma Hermann Glaser, ist heute, am 28. Dezember 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Adolf Geyger hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 31. Januar 1898. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung den 1 2. Januar1898, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 18. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 29.

Frankfurt a. M., 28. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[61991] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fer⸗ dinand Kühn in Frankfurt a. O. wird heute, am 28. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Tzschachmann in Frankfurt a. O., Regierungs⸗ straße 22. Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 26. Jauuar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. Ja⸗ nuar 1898.

Frankfurt a. O., den 28. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[62186] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Georg Adam Bitsch von Krumbach ist heute, am 29. Dezember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtstaxator Adam Keil V. in Fürth i. O. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 1. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Ja⸗ nuar 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht Fürth.

Bekannt gemacht: Streuber, Gerichtsschreiber.

[62022] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen der Friederike Klein, geb. Greiner, Schuhmacherswittwe in Gmünd, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Januar 1898. An⸗ meldefrist bis zum 1. Februar 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Samstag, den 22. Januar 1898, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin: Samstag, den 12. Februar 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Den 28. Dezember 1897.

Amtsgerichtsschreiber Müller

[61997] ““

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Schauber, Hannover, Grupenstraße 15, ist am 29. Dezember 1897, Mittags 1 Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte haunonee, Abtheilung 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schwabe in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung: 25. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: 25. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, 29. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

[61978] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Garderobenhändlers und Trödlers Joseph Guttmann von hier, ökerstraße Nr. 6, ist am 28. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Sekretär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenstraße Nr. 20. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 20. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung den 19. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. rüfungstermin den 10. März 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrass mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1898.

Königsberg i. Pr., den 28. Dezember 1897.

[62019] 8 Ueber das Vermögen des Handelsmanns edrich Wilhelm Robert Bachmann, In⸗ habers eines Manufakturwaarenrestergeschäfts in L.⸗Reudnitz, Gemeindestr. 2, Wohnung das. Gemeindestr. 12, ist heute, am 28. Dezember 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Johannes Müller hier, Marschnerstr. Z. Wahltermin am 17. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1898. Prüfungs⸗ termin am 12. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Januar 1898. I11. Königliches Amtsgericht Leipgig⸗ Abtheilung II Al, am 28. Dezember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreibe Sekr. Beck.

[61998] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Reichel, in Firma F. Reichel, zu Magdeburg, Tischlerbrücke Nr. 36, ist am 29. Dezember 1897, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. Fe⸗ bruar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 28. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Magdeburg, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[62025] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Klein zu Plantières bei Metz wird heute, am 28. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Leo Hecht in Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 16. Februar 1898. Erste Gläu⸗ I Dienstag, den 25. Januar 1898, Vormittags 9 Ühr, Prüfungstermin den 24. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18.

„Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.

[61974] 8 Das K. Amtsgericht München I, Abth. B. für Ziv⸗Sachen, hat mit Beschluß vom 27. De⸗ zember 1897, Mittags ¾12 Uhr, über das Vermögen der Weißwaarengeschäftsinhaberseheleute Jo⸗ seph und Walburga Sierl dahier, Mariahilf⸗ platz 40/0, auf deren Antrag den Konkurs eröffnet. Prcoeforischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt Karl intner dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis Dienstag, den 18. Ja⸗ nuar 1898 exkl. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen gleichfalls bis Dienstag, den 18. Ja⸗ nuar 1898 exkl. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, Beschlußfassung über die in den §§ 120 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin bestimmt auf den 27. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 19 des Gerichtsgebäudes, Mariahilfplatz 17/II, in der Vorstadt Au. 8 3 München, den 27. Dezember 1897. 8 Der Kgl. Sekretär: Klein. 1

[61985] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma „Naumburger Schuhwaarenfabrik Gebrüder Barnutz“ zu Naumburg a. S. wird heute, am 28. Dezember 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Linde in Naumburg a. S. Anmeldefrist bis 25. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 1. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Ja⸗ nuar 1898.

Naumburg a. S., den 28. Dezember 1897.

Schrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1. Abtheilung.

192080 Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Christian Leitz, Bauers und Wirths zur Traube in Unterhöfen, Gemeinde Harsberg, am 28. Dezember 1897, Nachmittags 4 ¾ Uhr. Konkurs⸗ verwalter ist Gerichtsschreiber Carle in Oehringen. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 24. Januar 1898. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Den 28. Dezember 1897. Gerichtsschreiber Möhle.

8 [61999] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Schäftefabrikanten Kaspar Engelhardt zu Mühlyeim a. M. wird heute, am 29. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkurzverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Buß zu Offenbach a. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 22. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 29. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr.

Offenbach, 29. Dezemver 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.

(61987] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Regimentsschneiders Richard Thiele hierselbst, Wiesenstraße Nr. 3, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg Fritsch zu Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie An⸗ meldefrist bis zum 20. Januar 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichtsgebäudes, Wronkerplatz Nr. 2.

Posen, den 28. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[61993] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der verwittweten Kauf⸗ mann Therese Göthner, geb. Köppe, in Firma

Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.

F. R. Köppe Nachf. T. Götzner zu Spandau,

(62014]

Markt Nr. 14/15, wird heute, am 29. Dezember 1897, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Hegert von hier, Neuen⸗ dorferstr. 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. Nr. 34, Zimmer 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12 Februar 1898 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Spandau.

[62004] K. Amtsgericht Stuttgart Stadz. Konkurseröffnung über das Vermögen der Christiane Burr, Photographen⸗Wittwe, Be⸗ sitzerin eines Panoramas hier, Neckarstr. 224, am 23. Dezember 1897, Nachmittags 4 Uhr. Kon⸗ kursverwalter; Adolf Umfrid, Kaufmann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 21. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 31. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber Heimberger.

[62185] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Poetsch in Suhl ist am 28. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Wagner in Suhl. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Fe⸗ bruar 1898. Anmeldefrist bis 8. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 26. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 16. Februar 189 Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Suhl, am 28. Dezember 1897.

Lemme, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[61939] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmauns Bor⸗ zeszkowski zu Thorn und dessen gütergemeinschaft⸗ lichen Ehefrau Valerie, geb. Ziolkowski, ist am 28. Dezember 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Goewe zu Thorn. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 15. Januar 1898. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1898. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 29. Januar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, Terminszimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Thoru, den 28. Dezember 1897.

Wierzbowskt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

[61988] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ hausbesitzers Max Krüger zu Stewken bei Thorn 2 ist am 28. Dezember 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Gustay Fehlauer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Januar 1898. An⸗ meldefrist bis zum 15. Februar 1898. Erste Gläu bigerversammlung am 20. Januar 1898, Vor mittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 7 des hi⸗ sigen Amtsgerichts, und allgemeiner Prüfungstermi am 18. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr daselbst.

Thorn, den 28. Dezember 1897.

Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

[61982]

Das Konkursverfahren über das Vermögen de Gastwirths Hermann Plötz zu Beesenlaub lingen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.

Alsleben a. S., den 22. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

[61979] Schlußvertheilung. G

In dem Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ frau Bertha, geschied. Weber hier, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Zu einer Schulden⸗ masse von 4920,11 einschließlich 286,25 vor⸗ berechtigter Forderungen sind, unberücksichtigt der noch festzustellenden Gerichtskosten, 2149,14 ver fügbar. Schlußrechnung und Belege liegen in de Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Ab theilung I, hier zur Einsicht aus.

Altenburg, den 27. Dezember 1897.

Der Konkursverwalter: Carl Besser.

[61981] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Benecke hier, gr. Berg⸗ straße 136, wird, nachdem sich herausgestellt hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hierdurch eingestellt.

Altona, den 16. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung W.

Veröffentlicht: Hahlbeck, als Gerichtsschreiber.

[62013] Konkursverfahren. 1 . Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am

18. April 1896 verstorbenen Rechtsanwalts

Ehregott Imanuel Böhm in Bautzen, wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgehoben. 1G Bautzen, den 28. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär: Teupel.

Konkuroverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths und Rittergutspächtersé Karl

Gustav Thomaß in Diehmen wird nach er⸗