1898 / 2 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

5.

6.

8.

9.

10.

Bezirk.

Regierungs⸗

Namen der

einzelnen Vorwerke. 8

ächen⸗ daen der

befinden sich:

darunter

gegen⸗ wärtig mit den⸗ selben ver⸗ pachteten Grund⸗ stücke.

Acker

ha

Wiesen

ha

.

Grund⸗ steuer⸗

er Grund⸗ stůücke Spalte 5.

Pachtzins

kapitalien.

Jetziger

inkl. Zinse

von Melio⸗

rations⸗

Betrag des Ver⸗ mögens welches bei der letzten Verpacht. nachge⸗ wiesen wer⸗ den mußte.

Bisherige

Pachtperiode.

Künftige Pachtperiode.

Frankfurt a. O.

Stettin

do.

Köslin do. Stralsund

do.

do. do. do.

Weener

do.

Hanau

Unterlahn

4*

St. Goarshausen

Marienwerder

do. Templin

Westhavelland

Königsberg N.⸗M. Randow

Demmin

Dramburg do. Franzburg

Grimmen do.

Franzburg Obornik

Schroda Breslau

Wanzleben

Halberstadt

Sangerhausen

Bitterfeld

Grafschaft

o.

Wittmund

Domanial⸗

Plätze.

Altwerdumer⸗

Grashaus

Neuwerdumer⸗

Grashaus

Adlershof⸗ Tönjesgrund

Dettmershausen⸗

Ehrenwolde Oldenlohe

Westerdeich

Coldeborger⸗ Burgplatz

Bülthaus II Vorwerke.

Kinzigheimerhof

88 8

Bärbach

Osterwitt, Luchowo

Schmentau Badingen, Osterne, Hellberge

Berge, Bernitzow

Lienken

Mühlenhagen,

Rosemarsow

Grünhof Güntershagen

mit dem Lübbesee Hermannshagen

Prützmannshagen Viernan 8

Wolfshagen Güldenau, Schrotthaus, Burbach Trebisheim

Tschechnitz, Grebelwitz, Neuvorwerk, Märzdorf Ratsch, Neuhof

Etgersleben

Hornburg

1 ““

Bornstedt

Roitzs Kiee,sch.

Domanial⸗ plätze.

Dammspolder

Kloster⸗ Blauhaus Kloster⸗ Miedelsum

25

68

(ein⸗ schließlich Weiden) 24 (Weiden) 42

27 932

5 494

16 560

32 672

16 354

9 833 10 014

4 800

48 684

48 893

29

1. Mai 1887/1899

22 70 1. Mai 1892/1599

30 000 22 500 14 300

000

1. Mai 1887/1899 do.

1. Mai 1881

bis Johannis 1899

1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1899

22. Febr. 1875 bis Johannis 1899

Johannis 1882/1900

Johannis 1850/1900

Johannis

Johannis

1895/1900

Johannis

o.

do. do.

do. do.

do.

do. do.

Johannis 1870/1900

1. Mai 1888/1900

1. Mai 1899/1911

do. do. do. do.

do.

Johannis 1899/1917

1. Jan. 1900 bis Johannis 1918

Johannis 1899/1917

Johannis 1900/1918

1. Mai 1900/1912

Unweit der Landstraße Werdum-—Altfunnixsiel.

1,5 km von der Landstraße Wittmund-— Karolinensiel. 2 km von der Landstraße Wittmund—Karolinensiel. 1

Unweit der Landstraße Wittmund —Karoli 2 1 Bahnstation Karolinensiel. 11“ 1 km von der Landstraße Wittmund—Karolinensiel

An der Landstraße Hatzum —-Jemgum. . 1 km von der Landstraße Marienchvor—Leer.

4 km von Hanau, Station der Berlin⸗Frankfurter, Hanau⸗Fried⸗ berger und Frankfurt⸗Aschaffenburger Eisenbahn. 3 enanegried. auf jährlich etwa 20 ha. 89

8 85 8 er Eisenbahnstation Hahnstätten (Strecke Diez Wies⸗ aden).

2 1m von der Rheinbahustation Osterjpal.

von Czerwinsk (Station der Bromberg⸗Dirschauer Eisenbahn). B Sromberg Ottjchaue senbahn) rennerei auf Luchowo in

von Czerwinsk (Station der Bromberg⸗Dirschauer Eisen⸗ ahn).

6 km vom Bahnhof Zehdenick (Eisenbahn Berlin— Löwenberg Templin) und 7 km vom Bahnhof Gransee (Eisenbahn Berlin EbE“ Brennerei in fiskalischen Gebäuden.

egelei.

6 km vom Bahnhof Nauen Berlin Nauen) und 2 km von der Eisenbahnhaltestelle Bergerdamm (Eisenbahn EE““ Zuckerrübenbau jährlich 88 etwa 75 ha für die Aktienzuckerfabrik Nauen. Brennereibetrieb in siskalischen

Gebäuden. 3,5 km vom Bahnhof Nauen (Vorortverkehr Berlin Nauen). auf etwa 60 ha für die Aktienzuckerfabrik

jährli

auen.

Unweit der Oder, 11 km von Fürstenfelde, Station der Stettin⸗ Breslauer Eisenbahn, belegen. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.

14 km von Stettin, 2,5 km von der Chaussee Stettin Pasewalk und 2,5 km von der Station Grambow der Eisenbahn Lübeck —- Hamburg. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.

1 Em von der Chaussee Preptow a. Fe Seeer 7,8 Treptow

a. Toll. Anklam, 6 km von Treptow a. Toll. tation der

Nordbahn).

15 km bezw. 17 km von Falkenburg und Dramburg (Stationen der Pommerschen Zentralbahn).

11 km bezw. 13 km von ve und Dramburg (Stationen der Pommerschen Zentralbahn).

12 km von Barth und 13 km von Damgarten. Station Kleinbahn Barth—Damgarten.

6 km von der Kreisstadt und Eisenbahnstation Grimmen.

4 Grimmen. Haltestelle der Bahn Greifswald-—-Grimmen

ees.

6 km von Franzburg und 4 km von Richtenberg. 3 km von der gleichnamigen Eisenbahnstation (Eisenbahnstrecke

Peaech. Döe n. und 21 km von der Kreisstadt. Brennerei in

fiskalischem Gebäude.

3,5 km von der Bahnstation Pierschno (Eisenbahnstrecke Posen Kreuzburg) und 11 km von der Kreisstadt.

Sitzvorwerk Tschechnitz ist mit Breslau durch Chaussee verbunden, von dieser Stadt 10 km und von der Eisenbahnstation Kattern entfernt. Brennerei und Dampfmehlmühle in fiskalischen

ebäuden.

13,7 km von Ratibor und 3,8 km von der Bahnstation Groß⸗ Püebiß, an der Chaussee Ratibor-— auditz -Troppau und der Kleinba 8each. acs petsah welche letztere eine Haltestelle unmittelbar am Gutshofe in Ratsch besitzt. Etwa 65 ha jährlich mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Groß⸗Peterwitz.

Station der Eisleben⸗Staßfurter und der Etgersleben⸗Förderstedter Eisenbahn. 5,4 km von der Stadt Egeln. mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Bleckendorf (5 km).

Durch Kleinbahn mit der Station Börßum, Station der Eisenbahn⸗ linien Magdeburg— Kreiensen und Braunschweig— Vienenburg, verbunden. Chausseeverbindung nach Börßum (7,5 km), sowie nach Schladen, Station der Ueeeent⸗ Eisenbahnlinie (4 km), und Osterode (4 km). Jährlich etwa 140 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabriken in Hornburg und Schladen. 1

7 km von der Eisenbahnstation Eisfe

An der Berlin⸗Halleschen Eisenbahn. Eisenbahnstation Roitzsch.

5 n boß der Station alkenried der Nordhausen⸗Northeimer enbahn. .

5 km von Station Niedergebra der Halle⸗

An der Landstraße Dornumersiel

station Dornum.

3 km von der Landstraße Emden Kampen, 10 km von der nächsten Eisenbahnstation Lurrelterstraße, 11 km von der Stadt Emden.

1 ½ km von der Landstraße Emden —Greetsiel, 9 km von der Eisen⸗ bahnstation Hinterstraße und 12 km von der Stadt Emden.

+8e2eeeeee

tettin -

Jährlich etwa 60 ha

ben. Zuckerfabrik in dem be⸗ nachbarten Groß⸗Osterhausen. 8

Qualität

1898 g

mittel gut

Januar

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

Tag

höchster 13

niedrigster höchster niedrigster

Außerdem wurden am Markitage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis für

1 Doppel⸗

Stallupönen u66 Posen.. Ea. Ostrowo. Strehlen i. Striegau. Löwenberg Oppeln. Bielefeld Neuß. Goldap Breslau Neuß. Engen

2 2

a2à2

8 1n

*

Stallupönen HT“ 11-S ssa .. Ostrowo. Strehlen i. Striegau. Grünberg Löwenberg Oppeln. Bielefeld. Neuß.. Aalen.. Goldap. Breslau . Neuß.

v 2 a

an 28u2 blrae2

92

Stallupönen E1u96“* Wb“ Ostrowo. Strehlen Striegau Löwenberg Oppeln. Bielefeld. Aalen. Riedlingen Goldap . Breslau. Engen .

2 2222⸗ bee

8*

Stallupönen

858 1 9 she . Ostrowo.. Strehlen. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Bielefeld Neuß.. Aalen... Riedlingen Goldap . Breslau. Neuß.. Engen .

28

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

W 17,65 17,25

17,25 18,60 16,20 17,60 18,00 18,20 17,83 19,20 17,50 17,50 19,20

eizeu.

17,65 17,75

17,50 18,60 18,20 18,20 18,80 19,00 19,00 19,00 18,30 18,30 18,44 19,06 19,20 19,80 18,00 18,00 18,00 18,90 19,20 19,80

17,88 17,75

18,00 18,70

20,70 20,90 20,90 Roggen. 12,63 y012,75 13,25 13,75 13,50 13,80 14,00 14,10 14,10 14,60

12,75 13,75 13,70 14,20 14,20 14,90

14,90

14,00 14,80

13,65

14,30 14,80 14,50 13,92

14,70 13,80

14,31 13,80 15,60 13,20

13,40 14,20

14,60 13,80 13,80

Gerste.

13,50 14,50 14,50 15,70 15,60 15,50 14,50 15,10 19,10 18,80 13,80 14.60 17,50

Hafer. 14,20 14,25 13,10 13,10 13,20 14,00 14,80 13,00 13,80 16,20 12,60 12,60 14,00 13,60 13,40 12,60

15,00 13,65 14,80 14,70 14,81 14,30

13,40 14,80 14,30

12,27 12,75 14,25 14,00 14,10 14,40 14,50 14,00 14,50 19,00 18,14 13,60 14,00 17,00

13,50 14,75 15,00 15,70 16,00 15,50 14,50 16,00 19,20 18,80 13,80 15,70 17,50

13,20 13,75 12,90 13,10 12,80 13,60

1240 13,60 15,50

12,50 13,20 13,50 13,20 13,00 Bemerkungen.

14,20 14,25 13,30 13,20 13,20 14,40 14 80 13,00 13,80 16,83 13,60 13,00 14,00 13,60 13,90 13,60

reis nicht vorgekommen ist; ein

31. 12. 31. 12.

24.12. 20. 12.

31. 12. 17. 12.

31. 12. 31. 12.

24. 12. 20. 12. 20. 12. 31.12. 27. 12. 17.12.

81

16.12. 31. 12. 24. 12.

20. 12. 27. 12. 27. 12. 17.12.

27. 12.

16.˖12. 31. 12. 24.12. 20. 12. 20. 12. 31. 12. 27. 12. 27. 12. 17.12.

3. 1.

1 Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Fetti (*) in den letzten sechs Spalten, daß Bericht fehlt.

Handel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Dezember 1897 abgerechnet 2 199 054 600 egen 2 072 058 700 im November 1897, 1 973 219 300

1 Dezember 1896, 1 889 948 200 im Dezember 1895,

1 633 870 300 im Dezember 1894, 1 509 563 100 im Dezember 1893 und 1 494 131 300 im Dezember 1892. Im ganzen Jahre 1897 wurden abgerechnet 24 198 455 400 gegen 22 904 935 300 im ganzen Jahre 1896.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Dezember 1897 zeigt der gesammte Kassenbestand von 854 295 000 (1896 830 378 000, 1895 878 406 000) der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 62 111 000 (1896 um 53 233 000, 1895 um 37 860 000) ℳ; der Metallbestand von 826 556 000 (1896 804 576 000, 1895 853 077 000) allein hat um 61 787 000 (1896 um 50 584 000, 1895 um 35 090 000) abgenommen. Der Bestand an Wechseln von 768 778 000 (1896 790 951 000, 1895 769 011 000) hat sich um 105 959 000 (1896 um 84 765 000, 1895 um 118 160 000) vermehrt und der Bestand an Lombardforderungen von 172 671 000 br-⸗ 197 203 000, 1895 211 194 8 hat um 76 538 000 (1896 um

0 456 000, 1895 um 106 766 000) zugenommen; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Vermehrung um 182 497 000 1896 165 221 000, 1895 224 926 000) eingetreten. Auf passiver

eite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 319 972 000 (1896 1 257 925 000, 1895 1 320 089 000) um 187 998 000 (1896 um 163 762 000, 1895 um 184 908 000) höher als in der Vor⸗ woche, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giro⸗ guthaben) mit 426 404 000 (1896 443 320 000, 1895 439 549 000) eine Abnahme um 27 802 000 (1896 um 59 947 000, 1895 um

18 813 000) erkennen lassen.

Tägliche Wagengestellung f

an der Ruhr und in ers

An der Ruhr sind am 3. d. M. geste zeitig gestellt keine Wagen.

lesien.

Füa und Koks t 11 770, nicht recht⸗

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 3. Januar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung:

Graunstraße 10, dem Maurerpolier Herm. Kolberg, zu Char⸗

lottenburg wohnhaft, gehörig; Fläche 9,96 a; Nutzungswerth 12 100 ℳ; mit dem Gebot von 159 000 blieb Kaufmann Karl Mack Fesmnen & Mack), Zimmerstraße 10, Meistbietender.

roßgörschenstraße 21 und Bautzenerstraße 9, den Maurer⸗ meistern Wilh. Lobisch und Otto Michaelis gehörig; Fläche 13,36 a; Nutzungswerth 16 580 ℳ; mit dem Gebot von 245 000 blieb die verwittwete Frau Apotheker Susanne Lucae, Köthener⸗ straße 26, Meistbietende.

Die Betriebseinnahmen der Oftpr zußeülchen Südbahn betrugen im Dezember 1897 89 ve Feststellung im Personen⸗ verkehr 80 010 ℳ, im Güterverkehr 284 772 ℳ, an Extraordinarien 23 000 ℳ, zusammen 387 782 ℳ, darunter auf der Strecke Fischhausen Palmnicken 5023 ℳ, im Dezember 1896 nach vorläufiger Feststellung 480 013 ℳ, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 72 231 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1897 4 708 9880 (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 4 826 057 im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 117 077 ℳ, gegen die endgültige Einnahme weniger 352 130

Stettin, 3. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 37,40 bez.

Breslau, 3. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,15, Breslauer Diskontobank 119,75, Breslauer Wechslerbank 108,50, Schlesischer Bankverein 137,75, Breslauer Spritfabrik 145,00, Donnersmarck 160,75, Kattowitzer 176,25, Oberschles. Eis. 107,00, Caro Hegenscheidt Akt. 130,00 Serrsceh Kots, 174,30, Oberschl. P.⸗Z. 155,50, Opp. Zemen 167,00, Giesel Zem. 156,00, L.⸗Ind. Kramsta 148,50, Schles. Zement 214,50, Schles. Zinkh.⸗A. 211,00, Laurahütte 185,00, Bresl. Oelfabr. —,—, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,50.

roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Januar 55,50 Gd., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Pe 36,10 Gd.

Nesdeharg, 3. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,30 10,45. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,50 8,40. Ruhig. Brotraffinade I 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,50 23,75. Gem. Melis I mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., pr. Februar 9,62 ½ Gd, 9,70 Br., pr. März 9,70 Gd., 9,75 Br., pr. April 9,77 8 Gd., 9,82 ½ Br., pr. Mai 9,87 bez., 9,90 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,382, Pariser do. 80,90, Wiener do. 169,85, 3 % Reichs⸗A. 97,50, Unif. Egypter —,—, jener 94,70, 3 % port.

8

Anleihe 21,20, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % ru 103,60, 4 % ss. 1894 67,20, 4 % 2 aüle 8.— städter 158,90, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 116,50, Diskonto⸗ Kommandit 202,10, Dresdner Bank 163,90, Mitteld. Kredit. 118,10, Nationalb. - D. 152,90, Oesterr. Kreditakt. 298 ⅞, Oest.⸗Ung. Bank 793,00, Reichsbank 159,40, Allgem. Elektrizität 278,40, uckert 260,50, Bochum. Gußst. 205,00, Dortm. Union —,— ener Bergw. 193,90, Hibernia 203,00, Laurahütte 185,00, n 17m2, 8 ““ ⁴6091 Pövatzefont 3 ½. ekten⸗Sozie uß. esterreichische Kredit⸗Aktien

299 ⅜, Franzosen 293, Lombarden 68 †8, Seilerrdhc sce r Deuts⸗ Bank 210,00, Diskonto⸗Komm. 202,30, Dresdner Bank 163,80, Ber

ndelsges. 176,40, Bochumer Gußzt. 205,00, Gelsenkirchen 189,30,

rpener —,—, Hibernia 203,30, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 140,70, do. Nordostbahn 106,60, T 9 Simplonb.

20, 6 % aner 95,40, Italiener 94,95, Na⸗ 1 —,—, Helios 189,00, Alla. Elektr. 280,00. eeghh

Köln, 3. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00.

Dresden, 3. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rent 3 ½ % do. Staatsank. 100,90, Dresd. Sanl * 1est. 88 deutsche Kreditbk. 210,00, Dresd. Kreditanst. 137,35, Dresoner Bank 164,00, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 186,00, Sächs. Bank 8-. Deutsche Straßenb. 175,75, Dresd. Straßenbahn Säͤchs.⸗Böhm. Dampfschlffahrts⸗Ges. 278,00, Dresdner Baun⸗

gesellsch. 234,00.

Leipzig, 3. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 30 Sächsische Mente 96,50, 3 ½ % do. Anleihe 10038 hee 59210 und Solaröl⸗Fabrik 118,50, Mansfelder Kuxe 970, Veipziger Krebit⸗ anstalt⸗Aktien 211,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Lelpaig 119,00, Leipziger Bankaktien 187,75, Leipziger Hypothekenbank 151,00, Sächsische Bankaktien 130,00 Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ arres.-ergveen- 163,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 186,00

ltenburger Aktienbrauerei 245,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,00, Große Leipziger Straßenbahn 237,00, Leiptiger Elektrische Straßenbahn 154,00, Thüringische eg ee s⸗Aktien 212,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 234,75, Leipziger Elektrizitätswerke 130,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plat pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 * Prundenafter Zuli ober

April 3,10 ℳ, pr. Mal 3,10 ℳ, pr. Juni 3,10 3,10 ℳ, pr. August 3,10 ℳ, pr. Sepeense⸗ 3,10 88 vHrh 910 ℳ, pr. November 3,10, pr. Dezember 3,10 Umsatz: 10 000.

Tendenz: Ruhig.