werden sollen. Die Schiffe erhalten eine vorzügliche e; und
werden mit Rüchksicht auf besondere Erfordernisse der ostasiatischen Fahrt konstruiert. Mit diesen neuen Aufträgen hat die genannte Werft für die Hamburg⸗Amerika⸗Linie sieben große transatlantische Dampfer im Buu.
Bern, 6. Januar. (W. T. B.) Der Bundesrath hat die Zahl der zur sicheren und ungestörten Abwickelung des Betriebsdienstes auf der Nordostbahn nöthigen Lokomotiven bis zur Aufstellung von bezüglichen allgemeinen Normen auf 240 Stück normiert. Von den für 1897 bestellten zwölf Lokomotiven sind neun als Ersatz für die aus⸗ rangierten Tender⸗Lokomotiven der ehemaligen Nationalbahn bestimmt. Der Lokomotiverpark ist durch allmähliche Anschaffungen innerhalb einer Frist von drei Jahren auf die genannte Höhe zu bringen. Die Direktion der Nordostbahn hat dem Bundesrath vor Juni 1898 den Nachweis zu liefern, daß die hierfür nöthigen Be⸗ stellungen aufgegeben sind. Außer dieser Vermehrung hat die Bahn⸗ verwaltung auch für den rechtzeitigen Ersatz der an der Grenze der Gebrauchsfähigkeit angelangten Lokomotiven zu sorgen.
Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Coblenz“ 5. Jan. von Bahia n. d. Weser abgeg. „Willehad, v. Baltimoore kommend, 6. Jan. a. d. Weser angek. „Aachen“ 6. Jan. Mrgs. Reise v. Gravesend n. Antwerpen fortges. „Lahn*, n. New⸗York best., 6. Jan. Mrgs. Lizard pass. „Schönburg“ 6. Jan. Nachts Reise v. Oporto n. Lissabon fort⸗
esetzt.
F 8 7. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Habsburg“ 6. Jan. von Bremen in Bahia angek. „Kaiser Wilhelm II.“ 6. Jan. Vm. von New⸗York in Punta Delgada angek. „Preußen“ 6. Jan. von Bremen in Singapore angekommen.
Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Canadia“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen.
Rotterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“’ von New⸗York heute Nachmittag in Rotterdam angekommen. D. „Amsterdam“ von New⸗PYork heute Nachmittag in Rotterdam angekommen.
8 Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Aufführung von Carl Maria von Weber’'s Oper „Oberon“ mit den Rezitativen von Franz Wüllner statt. Die Fee lautet: Oberon: Fräulein Weitz; Puck: Fräulein Rothauser; Rezia: Fräulein Hiedler; Fatime: Frau Herzog; Roschana: Fräulein Reinl; Hüon von Bordeaux: Herr 12 Scherasmin: Herr Lieban; Kaiser Karl: Herr Stammer. Kapellmeister Sucher dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das Lustspiel „Das neue Weib“ von Rudolph Stratz in der bekannten Besetzung zum 19. Mal in Scene. — Im Laufe der nächsten Woche wird das Fragment „Die Aufgeregten“ von Goethe, in der Bearbeitung und Er⸗ änzung von Felix Freiherrn von Stenglin zum ersten Mal zur Auf⸗ hhkerns gelangen. — Seine Majestät der Kaiser ließ nach der gestrigen Aufführung der Anzengruber'schen Bauernkomödie „Der G'wissenswurm“ durch den General⸗Intendanten Grafen von Hochberg sämmtlichen Darstellern Allerhöchstseine besondere Anerkennung und Zufriedenheit aussprechen.
Das Schiller⸗Theater bringt nach der nunmehr auf Donnerstag, den 13. d. M., festgesetzten Première des neuen Schau⸗ spiels von Voß, „Der König“, Lope de Vega's Komödie „Der Tugendwächter“ in der Bearbeitung von Eugen Zabel zur Aufführung. Mit diesem Lustspiel zusammen wid das Singspiel „Das Versprechen hinterm Herd“ zum ersten Male gegeben werden. Die Posse „Der Registrator auf Reisen“ kommt morgen zur Wiederholung.
Im Belle⸗Alliance⸗Theater kommt morgen „Kean“ erst⸗ malig zur Aufführung. Die Titelrolle wird Herr Ott i spielen. 1 1“] 8
Der Königlich bayerische Hofschauspieler Max Hofpauer, früher Mitglied und dann artistischer Direktor des Theaters des Westens (jetzigen Goethe⸗Theaters), hat dieses Institut vom 1. September 1898 ab auf fünf Jahre gepachtet, um es in ein Opernhaus
umzuwandeln.
Mannigfaltiges.
Der bisherige Erste Vorsitzende des „Kaiser Wilhelm⸗Dank, Vereins der Soldatenfreunde“, General der Infanterie z. D. von ri zugleich Vorsitzender des „Deutschen Kriegerbundes“, ist wegen Ueberlastung mit Geschäften von der Leitung des ersteren Vereins zurückgetreten. An seiner Stelle hat der frühere deutsche Botschafter in St. Petersburg, General der Infanterie und General⸗ Adjutant von Werder den Vorsitz übernommen.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten fand zunächst die Einführung des bei den Ersatzwahlen im No⸗ vember v. J. gewählten Dritttheils der Versammlung — 42 Stadtverordnete — statt. Ober⸗Bürgermeister Zelle vollzog die Verpflichtung desselben, bei den wiedergewählten Stadt⸗ verordneten durch Hinweis auf ihre schon früher erfolgte Ver⸗ pflichtung, bei den neugewählten Mitgliedern der Versammlung durch Handschlag, und richtete eine Ansprache an dieselben. Nach einer weiteren Ansprache des Vorstehers Dr. Langerhans dankte der Stadtverordnete Reiß als I namens der Versammlung dem Vorstand für die bisherige Geschäftsführung und für dessen Mühewaltung. Die Versammlung erhob sich zum Zeichen der Zu⸗ stimmung von den Plätzen. — Aus der nun folgenden Wahl des Vorstehers und des Vorsteher⸗Stellvertreters, die durch Acclamation vollzogen wurde, gingen mit Einstimmigkeit Dr. Langerhans und Stadtverordneter Michelet hervor. Beide nahmen die Wieder⸗ wahl dankend an. Auch die bisherigen Beisitzer und deren Stellvertreter, die Stadtverordneten Seibert, Gericke I. und Hellriegel als Beisitzer, die Stadtverordneten Friederici, Törmer und Frick als Stellvertreter, wurden mittels Acclamation wiedergewählt. — Zur Vorbereitung der Neuwahlen der ständigen Ausschüsse der Versammlung und der Wahlen der Mitglieder der Verwaltungs⸗Deputationen und Kuratorien wurde ein Ausschuß eingesetzt. Demselben wurde auch die Vorbereitung der Zutheilung der Stadtbezirke an die Mitglieder der Versamm⸗ lung, an die sogenannten „recherchierenden Stadtverordneten“, überwiesen. Die Ausschüsse und gemischten Deputationen, welche ihre Arbeiten noch nicht erledigt haben, wurden bis zur Beendigung dieser Arbeiten in ihrer Zusammensetzung belassen. — Für die Sitzungen und öffentlichen Versammlungen wurde wiederum der Donnerstag und die Zeit von 5 Uhr festgesetzt. — Sonst beschäftigte die Versammlung nur eine einzige Magistratsvorlage — die erfolgte Abnahme mehrerer Bauten auf dem Grundstück des Vieh⸗ und Schlachthofs —, welche ohne Debatte zur Kenntniß genommen wurde. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Die Reihe der Vorlesungen, welche der Verein „Berliner Presse“ alljährlich veranstaltet, eröffnete gestern Abend im großen Saale des Architektenhauses Herr Dr. Max Dreyer mit einer kleinen Dichtung in novellistischer Form, betitelt: „ Vater und Sohn“. Der Verfasser nennt die Erzählung, in welcher in schlichter Dar⸗ stellung der Einfluß gekennzeichnet wird, den ein Vater und sein Sohn, zwei im Grunde verschiedene, doch gute Charaktere, auf einander aus⸗ üben, eine „Lebenserinnerung“. Der immer liebevolle und milde Vater hat den Sohn während der Schülerjahre in den Tugenden des Fleißes, der Geduld und Enthaltsamkeit Elbt. dafür lohnt ihm der zum Jüngling herangereifte ohn, indem er den ängstlichen, stilen Vater noch in seinen späten Jahren zur Lebensfreude und zum Lebensgenuß gleichsam erzieht. Eine gemüthvolle, rührende Stimmung durchweht die Erzählung, in der hin und wieder ein leiser Anflug von Humor aufleuchtet. Nach Herrn Dr. Dreyer betrat an Stelle des Herrn Dr. Bernstein aus München, der zu erscheinen verhindert war, Herr Richard Schmidt⸗ Cabanis das Katheder. Der durch seine humorvollen Berliner Dialektdichtungen bekannte Autor las einige ältere Berliner Hu⸗ moresken mit geschickter Hervorhebung der launigen und Pointen. Beiden Vorträgen folgte der lebhafte Beifall der Zuhörer.
Mit Beginn des neuen Jahres hat die „Deutsche Gesell⸗ schaft für volksthümliche Naturkunde“ in erweitertem Maße ihre Arbeiten wieder aufgenommen. Neben anregenden Einzel⸗ vorträgen, naturwissenschaftlichen Exkursionen in die Umgegend, Demonstrationen in Museen und naturwissenschaftlichen In⸗ stituten, Besichtigungen technischer Anlagen, wie sie bisher in erfolgreicher Weise veranstaltet wurden, sind nunmehr
Wetterbericht vom 7. Januar,
8 Uhr Morgens. Emil
Brandt. 7 ½ Uh
8
Wetter.
eeres si
f 0 Gr.
sp
m eratur us
ä= 4 °R
Weib.
ar. au d. M in ° Cel
5 C
Grube. Sonntag: Fhngenetaca;
red. in Milli
3
bedeckt heiter wolkig Dunst Regen bedeckt
2 halb bed. 4 bedeckt Nebel Nebel bedeckt Dunst bedeckt bedeckt
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Nebel wolkenlos Nebel
bedeckt
762
Euöp Christiansund 750 Kopenhagen. 758 Stockholm . 753 Haparanda. 756
Cork, Queens⸗ “ Cherbourg. “ . Fersbur — winemünde Neufahrwasser Memel
Paris.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin . Wien.. Breslau..
le d'Aix..
e b41768 wolkig eelt .. 767 bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Ge⸗ biete gleichmäßig und daher die Luftbewegung allent⸗ halben schwach, in Mittel⸗Europa aus südlicher bis westlicher Richtung. Eine flache ö liegt
über Nord⸗Europa, während der Luftdruck im Süden am vehate ist. In Deutschland, wo
Anfang 7 Uhr.
L. ddo do ̃ rbo O⸗
Anfang 7 ½ Uhr.
765 762 759 758 760 760 759 758 762 763 763 764 763 762 765 763
762
—
& 0oeœ SooeoeeehaceeSonnnnnnSSeD
10 ½ — 1 Uhr
traum.
quelle.
überall Regen gefallen ist, dauert die milde, trübe Witterung unverändert fort; die Morgentemperatur liegt an der Küste 4 bis 8, im Binnenlande 4 bis 10 ½¼ Grad über dem Mittelwerthe. Ab⸗ kühlung zunächst für das westliche Deutschland
wahrscheinlich. 85 Deutsche Seewarte. “; Theater.
Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 7. Vorstellung. Oberon. Romantische Oper in 3 Aufzügen. Musik von Carl Maria von Weber.
Volkéègraf. Sonntag,
Sonnabend: Anfang 8 Uhr.
Zähmung.
Die Recitative von Franz Wüllner. Ballet von Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Dirigent: Kapellmeit
r. Schauspielbaus. 8. Vorstellung. Das neue Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Anfang 7 ½ Uhr. Opernbaus. . Große iacomo Mexyerbeer.
Schauspielhaus. 9. Vorstellung. Mutter Thiele. Ein Charakterbild in 3 Akten von Adolph L'Arronge.
Neues Opern⸗Theater. Die Geierwally. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen und einem Vorspiel: Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 ½ Uhr. — Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag von 9—10 Uhr und bezw. 12 — 1 ½ Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. 1,50 ℳ und 75 ₰. Aufgeld wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Bezeichnung „6. Reservesatz“.
Deutsches Theater. Sonnabend: Mädchen⸗ Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Fauft. — Abends Uhr: Mädchentraum.
Mo ag: Jugendfreunde.
Berliner Theater. Sonnabend: Die Wunder⸗
Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag, Nachmtttags 2 ½ Uhr: Kaiser Heinrich.
— Abends 7 ½ Uhr: In Behandlung. Montag: Faust I. Theil.
Goethe-Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Sonnabend: Anfang 7 ½ Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Töchter. — Abends 7 ½ Uhr: Der Volksgraf.
Montag: Ein Sommernachtstraum.
Schiller⸗ Theater. Der Registrator auf RNeisen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallenstein’s Tod. — Abends 8 Uhr:
fang 8 U
ster Sucher. Anfang
Rößl. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Im weißen Rößl. “ Hano gee
8. Vorstellung. Die Henstag: Ie egeeene den Mößl.
Akten von
Oper in 5 Emil Graeb.
Tanz von
und 7 ½ Uhr.
„Die Preisen: Trilby.
von Auguste Germain.
reise der Plätze: 3, 2,
Sonnabend: Zum
Al Abends: Keau.
7 ½ Uhr.
Anfang 7 Uhr. preisen: Dorina.
um ersten Male: Der Erster großer Maskenball.
Hasemann’s der Frau Petterson⸗Norrie.
(Wallner ⸗Theater.)
in 3 Akten von Oscar
Anfang 7 ½ Uhr
Der Widerspenstigen
8 “ “
eg er. Der Registrator auf Reisen. An⸗ r.
Lessing-Theater. Sonnabend:
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42a./5 Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Die Logeubrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs C. Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang
Sonntag und folgende Tage: Die ergsv2 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu vol
In Vorbereitung: Familie. Lustspiel in 3 Akten
Belle⸗-Alliance-Theater. Belle⸗ Alliancestr.7/8.
ersten; Male:
&. Dumas (Vater) von Ludwig Barnay. onntag, Nachmittags: Das Glas Wasser. —
Montag: Romeo und Julia.
Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sein Trick. (Le Truc de Séraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallidres und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang
Sonntag und folgende Tage: Sein Trick. Sonntag, Nachmittags 3 ÜUhr: Zu halben Kassen⸗
Theater Unter den Linden. Sonnabend:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die Fledermaus. — Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel Die schöne Helena.
Thalia-Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Sonnabend: Das Opferlamm. Schwank Walther In Scene gesetzt vom Direktor
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
auch für die Mitglieder besondere Lehrkurse ins Leben gerufen worden, welche den Zweck haben, in einer tragsstunden unter Benutzung eines möglichst reichen Anschauungs⸗ materials einen Ueberblick über den heutigen Stand des Wissens in den Hauptzweigen der Naturwissenschaften zu geben. Kursus dieser Art, über allgemeine Chemis Böttger), wurde am Dienstag Abend in dem chemischen örsaale des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums nach einer nsprache des Ersten Vorsitzenden, Herrn Geheimen Ober⸗ Bergraths Dr. Hauchecorne, unter recht erfreulicher Betheiligung eröffnet. Für die nächste Zukunft sind weitere Lehrkurse in Aussicht senommen über Mineralogie, Geologie, Zoologie, Botanik und aläontologie. Die Gesellschaft zählt bereits über 600 Mitglieder, darunter eine Anzahl von Damen. Die Mitgliedschaft kann durch einen jährlichen Mindestbeitrag von 2 ℳ erworben werden. Alles Nähere ist durch den Ersten Schriftführer, Oberlehrer Dr. Greif (Köpenickerstr. 142), zu erfahren.
In der alten „Urania“ (FInvalidenstraße) eröffnet morgen, Abends 8 Uhr, Herr Dr. Georg Naß von der Königlichen Technischen Hochschule seinen aus zehn, auch einzeln verständlichen Vorträgen bestehenden Cyelus über „Die Technologie des täglichen
Lebens“ mit dem Experimentalvortrag „Irdisches und künstliches
Licht“. An diesen Vortrag schließt sich am nächsten Tage die erste dFaschlete und bereits erwähnten Exkursionen (Besuch einer Gas⸗ anstalt).
Im Monat November 1897 wurden in Berlin 208 Proben von Nahrungsmitteln amtrich untersucht und 38 davon beanstandet; je 12 Beanstandungen betrafen Butter und Milch. Die Milchkontrole erstreckte sich auf Revisionen in 1483 Ge⸗ schäften, von denen 26 zu Beanstandungen führten, die Butterkontrole auf 315 Geschäfte mit 45 Beanstandungen.
Die Berliner Unfallstationen wurden im Monat Dezember v. J. in 1938 Fällen, gegen 1306 im gleichen Monat des Vor⸗ ahres, für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 1632 mal ei Unfällen und 306 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 1797, außerhalb derselben 141. behandelt. Insgesammt haben die Stationen während des rerflossenen Jahres 21 043 Personen erste Hilfe gewährt, gegen 16 003 im Jahre 1896 und 11 800 im Jahre 1895. Im letzten Halbjahr wurden 620 Ver⸗ unglückte bezw. plötzlich Erkrankte in den eigenen neuen Krankenwagen der Unfallstationen nach den öffentlichen Krankenhäusern bezw. nach ihren Wohnungen befördert.
Mannheim, 6. Januar. Amtlich wird gemeldet: Heute Vor⸗ mittag 9 ¼ Uhr entgleisten fünf Wagen vom Schluß des Zuges 562 bei der Ausfahrt aus der Station Feeehee an einer Weiche. Beide Fahrgeleise waren gesperrt, das östliche jedoch Nachmittags 1 Uhr wieder fahrbar. Die Reisenden mußten umsteigen. Die Personenzüge erlitten zwei Stunden Verspätung. Personen wurden nicht verletzt. Ein Geleise wurde durch die umgefallenen Wagen auf 50 m Länge zerstört.
Bremen, 6. Januar. „Boesmann's Telegraphisches Bureau“ berichtet: Laut Telegramm hat der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Kaiser Wilbelm II.“ auf der Reise von New⸗York nach Genua den englischen Dampfer „Corinthia“ mit gebrochener Welle in Punta del Gada eingeschleppt. Der Dampfer „Corinthia“ ist 1330 Register⸗Tons brutto groß und nach Liverpool gehörig.
Straßburg i. Els., 6. Januar. Heute Nachmittag um 4 ½ Uhr stürzte ein vierstöckiger Neubau am alten Weinmarkt, der lediglich aus Eisen und Hausteinen aufgeführt war, in sich zu⸗ sammen. Die Ursache des Unfalls ist, dem „W. T. B.“ zufolge, unbekannt. Sechs Personen wurden getödtet, drei schwer und sechs leicht verletzt. Die eee; besorgte mit großer Aufopferung die im höchsten Grade gefährlichen Rettungsarbeiten. Der Einsturz der stehengebliebenen Theile wird jeden Augenblick erwartet. Der Kaiser⸗ liche Statthalter Fürst zu Hohenlohe⸗Langenburg begab sich sofort an die Unglücksstelle.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, a. G. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse in 6 Bildern von Jul. Freund und Wilh. Mann⸗ städt. Musik von Kapellmeister Jul. Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und die folgenden Tage: Fahrten.
Im weißen
Berliner
Konzerte.
Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: II. Abonnement⸗Konzert von Zajiec⸗Grünfeld. Mitwirkung: Herren N. v. Zur⸗Mühlen, Alfred Grünfeld, H. Hasse und J. Clam.
sthümlichen
. Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ¼ Uhr:
Konzert (Vorträge auf zwei Klavieren) von Edouard Risler und Alfred Cortot.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freda Gräfin Harrach mit Hrn. Ritter⸗ Ernst Louis von Unruh (Klein⸗Krichen — ltwasser). — Frl. Elisabeth von Auerswald mit en⸗ Rittmeister Frhrn. von Barnekow (Faulen — nesen). — Frl. Elisabeth Nolte mit Hrn. Sec.⸗ Lieut. Otto von Feldmann (Hannover). — Frl. Lise Gutmann mit Hrn. Professor Dr. August Marx (Stuttgart— Karlsruhe).
Verehelicht: Hr. Gustav Adolf Graf von Götzen mit Miß May Loney (Washington). — Hr. Prem.⸗ Lieut. Otto Klüber mit Frl. Jacobine Tillmann (Besrbrie rh — Jonkheer W. van Schuylen⸗ urch mit Frl. Ines von Buddenbreck⸗Hettersdorff (Kleinburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammerherrn von Stoesser (Liegnitz). — Hrn. Forst⸗Assessor Zuck⸗ schwerdt (Reinerz). — e. Karl von Schütz (heete). 8 Hrn. Oberlehrer Dr. Nebert (Naum⸗
urg a. S.).
Kean. Nach
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Leo Stein. Hasemann.
und
W. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Reihe von Vor⸗
Der erste . I
5
zum Deutschen
R
Erste Beilage Anzei
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 8 8
1898
Januar
—
ger Berl
in,
2 8
und Königlich reußischen
Freitag, den 7. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
E1“
“
Qualität
gering
mittel V
gut
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳℳ
höchster
ℳ
niedrigster
höchster niedrigster ℳ ℳ
ℳ
Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts⸗ Markttage
preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Verkaufs⸗
werth Durch⸗ schnitts⸗
preis
Lötzen irschberg öttingen
Breslau. Glogau. Schweidnitz Neu 8
Altkirch
Lötzen. Kottbus.
Hirschberg Göttingen
Breslau. Glogau .
Neuß..
Lötzen.. Herschbag
Breslau. Glogau’ . Schweidnitz
Lötzen
9
Kottbus. irschberg Göttingen
-lra a a
Breslau’. Glogau .
Neuß. Altkirch.
aun 29
Die verkaufte Menge
Landsberg a.
Colmar i. E. 3 Chateau⸗Salins
2
2*
*
Schweidnitz
olmar i. E Chateau⸗Salins
Chäateau⸗Salins
w “
8*
6
Landsberg a. W..
Colmar i. E.. Chateau⸗Salins
Landsberg a. W. .
W.
16,00 15,60
20,53 13,30 16,40 17,30
18,20 19,73
12,20
13,00
12,90 13,80 13,70
11,40 12,20
1210 13,40 13,40
11,60 13,60
1 190 13,20 12,80
11,63
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
13,20 13,20
12,56
16,40 17,20
21,05 19,50 16,30 16,60 17,80 18,70 20,00
12,60
14,00 14,00
15,00 13,90 14,20 14,10 13,10
11,80 13,00 13,80 17,23 15,00 13,70 13,90 14,20
12,20 13,60 15,00 13,70 14,00 12,00 12,90 13,60 13,20
12,56
Weizen. 16,60 ⁰ y16,80 18,70 19,30
— 18,50 21,32
21,58 20,00 — 17,30 17,80 16,60 16,80 18,30 18,30 19,20 19,20 20,27 14,80
Roggen. 13,00 13,00 14,11 15,00 14,50 17,50
14,70 14,50 14,50 13,60
Gerste. 12,20 14,00 15,30
12,80
14,30 14,00
15,50 14,30 14,20 14,50 13,60
12,00 13,00 14,20 17,85 16,00 14,00 13,90 15,00
14,60 14,40 15,00
Hafer. 13,40 14,00 15,20 13,90 14,60
13,40 14,00 13,60
12 60 13,60 15,00 13,80 14,20 12,50 13,20 13,60
13,60 882 12,60 13,02 13,02
Bemerkungen. erundet mitgethe
17,20 19,40 18,80 21,58
18,70 16,80 18,80 19,80 20,55
13,40 13,00 14,11 15,30 14,70 17,50
14,90 14,50 14,90 14,10
12,60 14,00 15,70
15,70 14,40 15,50
13,80 14,00 15,20 14,00 14,90
13,90 14,00 14,00 13,60 13,95
ilt.
reis nicht vorgekommen ist; ein
18. 12. 23. 12.
30. 12.
4.1. 5.1.
18.12.
30. 12. 30. 12.
41 5. 1.
18.12.
30. 12. 23. 12.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender Bericht fehlt.
—
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 4069, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 213, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Ausweis über
den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 5. Januar. 569 Rinder, 1503 Kälber, 1789 Schafe, 7626 Schweine.
auf dem Berliner Zum Verkauf standen: Markt⸗
preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark
(bezw. für 1 Pfund in
Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig,
ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — bis —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —;
9 ering zcthhe
slegch und gut genährte ältere — bis —; bis 50. — Färsen und Kühe:
enährte jedes Alters — 8 . öchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genährte
bis —. Bullen: 1) voll⸗
3) gering genährte 44 1) a. vollfleischige, ausgemästete
Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. volllleischige, aus⸗
gemästete Kühe höchsten Eeee höchstens 7 Jahre — bis —; 2) äͤltere ausgemä
wickelte jüngere — bis —; 45 bis 47; 4) gering genährte
alt, tete Kühe und weniger gut ent⸗ 3) mäßig genährte Färsen und Kühe ärsen und Kühe 41 bis 43. Kälber:
1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 71 bis 75; 2 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe
augkälber 53 bis 63; 4) ältere gering genährte Kälber
40 bis 42. 54 bis 58;
Schafe:
resser)
1) Mastlämmer und . Masthammel 2) ältere Masthammel 49 bis 53;
) mäßig genährte
Hammel und Schafe (Merzschafe) 42 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗
chafe — bis —, auch ste für 100 Pfund le 1) voll ceeeeng. Schweine feinerer
Schweine: 20 % Tara⸗Abzug:
Man zah
und deren Kreuzungen, höchstens 1 1 - fleischige Schweine 58 bis 60; gering entwickelte
und Eber 55 bis 57 ℳ
— bis —; 2) 56 bis 57; Sauen
ro 100 Pfund ee, — bis — ℳ
mit assen ahr alt: a. 60 bis 61; b. (Käser)
end (oder 50 k.
— Nach dem Rechenschaftsbericht der Stärke⸗Zucker⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft vormals C. A. Koehlmann u. Co. in . a. O., Schneidemühl und Fürstenwalde für das
eschäftsjahr vom 1. Oktober 1896 bis 30. September 1897 steht das Jahresergebniß ungefähr auf der Höhe früherer Ziffern. Nachdem die gewöhnlichen Unkosten, Gebäude⸗ und Maschinen⸗Reparaturen aus dem Betriebe gedeckt und die vom Aufsichtsrathe festgestellten Ab⸗ schreibungen von 34 880 ℳ verrechnet sind, ergiebt sich ein Rein⸗
ewinn von 342 125 ℳ Von
diesem erbalten Aufsichtsrath,
irektieon und Beamte zusammen 61 580 ℳ Tantièmen; dem Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Fonds fließen zwei Prozent zu und rest⸗ liche ℳ 273 700 werden der
stellt werden.
eneralversammlung zur Versügung ge⸗
Der Aufsichtsrath beantragt, 15 % Dividende =
70 000 ℳ auf das Aktienkapital zu gewähren und 3700 ℳ als
Saldo dem neuen Geschäftsjahre zu überweisen.
Die Generalver⸗
sammlung der Aktionäre vom 5. Januar d. J. genehmigte die Bilanz und die Auszahlung der Dividende vom 10. Januar ab.
meldet,
gebildet.
reslauer
Gem.
Lond. We 3 % Reichs
Nationalb.
Effek
rpener
Börse.) White
hat Fischerei⸗ Das Aktienkapital beträgt 15 Millionen Mark. . cherei, im Winter den Abweichend von anderen Gesellschaften be⸗ die Heringsfischerei mit Dampfloggern zu betreiben. Stettin, 6. Januar. (W. T. B.) Sptritus loko 37,30 bez.
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. .E. L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 120,45,
— Wie die Gee sich
der Gesellschaft ist, im Sommer die Herings ven Gfüscghsgts auszuüben. gefis absichtigt sie,
Breslau, 6. Januar.
dort gestern eine
Herings⸗
stemünder „Provinzial⸗Ztg.“ aus Düsseldorf und Hochsee⸗ Aktiengesellschaft mit Sitz in Geestemünde
Der Zweck
Wechslerbank 109,00, Schlesischer Bankverein 137,00,
Breslauer Spritfabrik 146 178,00, Oberschles. Eis. Oberschles. Koks 175,00, 164,50, Giesel Zem. 154,50, L.⸗Ind. Kramsta 148,50, Schles. Zement 214,50, Schles. Zinkh.⸗A. 208,50, Laurahütte 185,75, Bresl. Oelfabr. 101,00, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 124,50. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 55,60 Gd., do. abgaben pr. Januar 36,20 Gd. Magdeburg, 6.
Januar.
23,25.
Faß 23,00. Still.
dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar pr. Februar 9,50 bez., 9,52 ½ Br., pr. März 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., pr. April 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. Mai 9,70 bez. und Br. Schwach.
Frankfurt a. M., 6. Januar. (W. T. B.) 20,387, Pariser do.
Gem. Raffinade mit
70
,00, Donnersmarck 159,75, Kattowitzer 105,10, Caro Hegenscheidt Akt. 128,75 Oberschl. P.⸗Z. 154,75,
Opp. Zemen
ℳ Verbrauchs⸗
(W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,20 — 10,35. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,50 — 8,30. Schwächer. Geet eh. II
elis I mit
Brotraffinade I 23,50. aß 23,50 — 23,75. Rohzucker I.
ro⸗
9,37 ½ bez., 9,40 Br.,
80,825, Wiener do.
Schluß⸗Kurse. 169,77,
s. . 97,30, Unif. Egypter —,—, Italiener 94,70, 3 % port.
Anleihe 21,70, 5 % amort. Rum. 101,30 103,30, 4 % Rufsf. 1894 67,40, 4 % Sp städter 159,50, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 116,50, Diskonto⸗ Kommandit 202,30, Dresdner Bank 163,10, Mitteld. Kredit. 118,00,
4 % anier
russische 61,00,
Konsf. Darm⸗
f. D. 153,30, Oesterr. Kreditakt. 302, Oest.⸗Ung. Bank
200,20, Höchster 8&
ten⸗
302, Franzosen 298 k, Lombarden 71 ½, Gotthardb. 151,80, Deutsche
Bank 209,90, Diskonto⸗Komm. 202,30, Dresdner Ban ZI1
Hordelsgef. 175,60, Bochumer Gußst. 205,90, Gelsenkirchen —,—, a
1
Armour shield 27 ₰, label 28 ₰. — loko 27 ½ 3. — Reis stetig. — Kaffee ruhig. — Baumwolle.
Hibernia —,—,
799,00, Reichsbank 160,50, Allgem. Elektrizität 282,60, Schuckert 267,00, Bochum. Gußst. 204,00, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 192,50, Hibernia 201,90, Laurahütte 185,50, Westeregeln arbwerke 442,00, Privatdiskont 3 ⅛.
ozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien
Januar. (W. T. B.) Schmalz.
Cudahy 28 ₰, Speck. Fest.
Höher.
Wilcox 26 ½ Choice Grocery 28 ₰, Short
Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 140,80, do. Nordostbahn 106,20, do. Union 76,00, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 24,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,85, Schuckert 267,00, Türkenloose 37,15, Helios 192,00, Allg. Elektr. 283,50.
Bremen, 6. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Loko 4,95 Br.
Börsen⸗Schlußbericht.
Petroleum⸗
₰, middl.
clear
Ruhig. Upland middl. loko 30 ½ . Taback. 220 Seronen Carmen, 500 eg Tärte, kten⸗Makl Kurse des ekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 156 Br., 5 % Nordd. 8166,g. “ Slünmafre n—- Br. amburg, 6. Januar. öI uß⸗Kurse. mb. Kommerzb. 144,00, Bras. Bk. f. D. 161,25, Bühec Hunse. Sen. A.⸗C. Guano⸗W. 71,00, Privatdisk. 3 ½, Hamb. Packetf. 115,40, Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 167,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,50, 3 ½ % do. Staatsr. 106,90, Vereinsb. 160,75, mburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,50 Br., 77,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,28 Br., 20,24 Gd., 20,26 bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,40 ⅛ bez., Amsterdam 3 Monate 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,70 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,13 Br., 167,65 Gd., 168,10 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd., “ ber, Prtersharg, 4 Mogte v.e 213,40 Gd., 8 ez., New⸗York Sicht 4, r., 4,18 d., 4,20 bez., do. 60 8 Eür 4,18 4,17 bez. etreidemarkt. eizen loko matt, holsteinischer loko 180 — 185. — Roggen matt, mecklenburger loko 140 — 150, russischer loko ruhig, 108. Mais 95 ½. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl still, loko 57 Br. Spiritus fest, per Jan.⸗Febr. 18 ½⅞ Feen 25 Fehrmar.rär, 8 veß n veSh. Br., pie. ril. Ma r. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleu Stasse. hbt s 88 8* Br. 8 p 8 affee. achmittagsbericht’) Good average Santos März 31, pr. Mai 31 ½, pr. Septbr. 32 ¼, per de 32 ¼. 88 Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 2S 0% ve Fr. Usanee, e2. 9855— ve per Januar ,35, pr. Februar 9,45, pr. rz 9,52 ½, pr. Mai 9,65, pr. i 9,77 ½, pr. Oktober 9,67 ½. Ruhig. 8 . „Wien, 7. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Günstig. Ung. Kredit⸗Aktien 387,00, Oest. Kredit⸗Aktien 357 75, Franzosen 346,00, Lombarden 80,29, Elbethalbahn 264,00, Oester⸗ reichische apierrente 102,50, 4 % ungarische Goldrente 121,25, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,60, Marknoten 58,82 ½, Bankverein 260,50, Länderbank 222,50, Busch⸗ tiehrader Litt. B.⸗Akt. 575,00, Türk. Loose 61,50, Brüxer —,— d 8e; 49 egse 188⁷³ 5 ondon, 6. Januar. 1ö6ö —-) (Schluß⸗Kurse.) En 2¾ % Kons. 113 ⁄16, Preuß. 3, ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente b M 89er Russ. 2. S. 103 ¼, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 60, 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ⅜, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 107 8 Mex. 96 ½, Neue 93er Mex. 94 ⅜,. Ottomanbank 12 ½, De Beers 281, Rio Tinto neue 25:, 310% Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 5 % Arg. Goldanl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 67 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 96 8 Sorr üebe 60 ½, Dneütsehet A. Silber 26 ¼, 5 % Chigesen 99 †½. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 12,16, 8 25,39, St. Petersburg 251⁄16. g ee Bankausweis. Totalreserve 19 885 000 Abn. 21 000 Sterl., Notenumlauf 28 137 000 Zun. 790 000 8 vorrath 31 222, 000 Zun. 769 000 Pfb. Stert, Heortesealll 34 794 000 Zun. 252 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 41 443 000 Zun. 1 199 000 Pfs. Sterl., do. des Staats 9 191 000 Abn. 212000