1898 / 7 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Die Hamburg⸗ Amerika⸗Linie hat, einer Mittheilung der „Hamb. Börsenh.“ zu⸗ folge, außer den drei großen Dampfern bei der Firma Blohm und Voß (vgl. Nr. 5 d. Bl.) noch einen vierten. sahin Dampfer bei dem „Vulkan“ in Stettin bestellt. Das Schiff soll 300 Kazjüten⸗ reisende, 1000 Zwischendeckpassagiere und 14 000 t Ladung aufzunehmen im stande sein.

Beremen, 7. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Aachen, v. La Plata kommend, 7. Jan. Mrgs. 8. d. Weser angek. „Trave“ 7. Jan. Mrgs. in New⸗York angek. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best, und „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 7. Jan. Mrgs. Gibraltar passiert. 1 8. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Oldenburg“, n. Baktimore best., 7. Jan. Nm. Dover passiert. „Kaiser Wil⸗ helm II.“ 6. Jan. 5 Reise v Punta Delgada n. Genua fortges. „Elisabeth Rickmers“ 7. Jan. Mittags v. Bremen in Galveston eingetroffen. „Schönburg“ 7. Jan. Nm. Reise vp. Lissabon n. Brasilien forkgesgh. 1 9. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Bremen⸗ 8. Jan. Nm. Reise v. Adelaide n. Albany fortges. „Königin Luise b Australien best., 8. Jan. Vm. in Adelaide angek. „Mark', n. d. La Plata best., 8. Jan. in Montevideo angekommen. Hamburg, 8. Januar. (W. T. 8) Hamburg⸗Amerika⸗ Pef ele. hat heute Vm., von New⸗York ommend, Scilly passiert. 18 London, 7. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Doune Castle“ hat auf der Ausreise heute die Canarischen Inseln passiert. „Dunvegan Castle“ von London abgegangen. 8. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. ampfer „Tintagel Castle“ ist auf der Heimreise am Donnerstag von Kapstadt abgegangen. D. „Tantallon Castle“ ist auf der Heimreise gestern in Plymouth angekommen. 10. Januar. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Gascon“ ist auf der Ausreise am Sonnabend v. Southampton

Die „Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche im Ministerium er öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und im Verlage von Julius Springer in Berlin N. erscheint, hat im ersten Heft des V. Jahrgangs vom Januar 1898 folgenden Inhalt: Die Kleinbahnen

Preußen. Pflicht zur Eintragung der Bahneinheit in das Bahn⸗ Vom Kreisgerichts⸗Rath Dr. Benno Hilse in Berlin. : Preußen: Allerhöchste Urkunde vom 26. Juli „betreffend die Aufhebung der Allerhöchsten Konzessionen om 21. Juli 1888 und 18. November 1889 zum Bau Betriebe der Eisenbahnen von Wermelskirchen nach Burg a. d. Wupper und von Ronsdorf nach Müngsten urch die Wermelskirchen⸗Burger bezw. Ronsdorf⸗Müngstener isenbahngesellschaft. Allerhöchster Erlaß vom 15. November 897, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den reis Kirchhain im Regierungsbezirk Cassel zum Bau und Betrieb iner Kleinbahn von Kirchhain bis zur Landesgrenze bei Schweinsberg. llerhöchster Erlaß vom 6. Dezember 1897, betreffend die Fersgihereg es Enteignungsrechts an den Kreis Lübben zum Bau und Betrie ner Kleinbahn von Lübben nach Kottbus mit Abzwe gungen nach Goyatz und Jamlitz. Rußland: Kaiserlicher Erlaß vom 30. Mai/11. Juni 1897, betreffend Bau und Betrieb einer Nebenbahn von der Station Oseran der Südwestbahnen nach Misotsch. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Die Pariser Stadtbahn. Verbesserung des Schienenstoßes durch Anwendung von Fußlaschen beim Straßenbahnoberbau mit Rillenschienen. Der letzte Pferde⸗ bahnwagen in Budapest. Bahn Lecce —San Cataldo. Elektrische Eisenbahn von Spiez über die Gemmi nach Leuk. Bücherschau. Zeitschriftenschau. Besondere Beilage: Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen. 1898. Nr. 1.

““ Theater und Musik.

Goethe⸗Theater.

„Der Volksgraf“, Drama in Fn Aufzügen von Rudolf Rabe, welches am Sonnabend zur Aufführung gelangte, dürfte ein Erstlingswerk sein. Der Verfasser hat, wie schon mancher Andere, den Versuch unternommen, die französische Revolution zum

Vorkämpfer des 28 rinzips auf gesunder, verfassungs⸗

Der Blick und das Gefühl für das theatralisch Wirksame sind Herrn Rabe nicht abzusprechen, weniger günstig ist dagegen nach dieser ersten Probe seines Könnens, seine dramatische Veranlagung zu beurtheilen. Sein Werk krankt an zwei Hauptübeln: erstens an dem Fehlen der Gegensätze, welche den Konflikt herbei⸗ führen, zweitens an dem Manzel an Charakteristik der handeln⸗ den Personen. Die aufrührerische Volkspartei mit ihren demagogischen Aufwieglern Robespierre, Danton und Desmoulins ist fast fortwährend auf der Scene; sie lärmt und tobt, ohne daß der Zuschauer erführe, wogegen sich eigentlich ihre Wuth richtet. Die drei genannten Männer an ihrer Spitze sind blutleere Schatten⸗ ebilde, die recht viel sprechen und gestikulieren, aber kein individuelles

epräge tragen, und Mirabeau's Heldenthum gründet sich zumeist au nur auf Schönrednerei. Erst in den letzten beiden Akten bildet sich etwas wie ein Koynflikt zwischen ihm und den übrigen Führern aus, der schließlich zum Sturze des Grafen führt. Im Ganzen hat sich der Verfasser zu gewissenhaft an die Geschichte gehalten und den Sitzungen, Volksversammlungen und Berathungen, welche die Ereignisse doch nur vorbereiteten, gar zu viel Raum gegeben. Da, wo er sich von der Geschichte emanzipierte und eine kleine Liebesepisode seines Helden mit einem Mädchen aus dem Volke frei erfand, wurde er den dichterischen Anforderungen besser gerecht. Auch ist es von diesem Gesichts⸗ punkt aus durchaus gutzuheißen, daß anders als es in der Ge⸗ schichte steht diese Liebe seinem Helden den Tod bringt. Die Auf⸗ führung war sehr ungleich und ließ bezüglich des Zusammenspiels und namentlich der Comparserie viel zu wünschen. Den Mirabeau spielte Her Jessen recht sympathisch, ohne daß es ihm jedoch gelang, tieferes Interesse zu wecken. Eine vortreffliche, wohldurchdachte und temperament⸗ volle Leistung bot dagegen Fräulein Rupricht in der Rolle der Volkg⸗ sängerin Toinette, der oben erwähnten Geliebten Mirabeau's. Fräulein Wulf gab eine kleine Repräsentationsrolle mit Anmuth. Die Herren Firle, Bira und Wehrlin mühten sich vergebens, den drei Führern der Volkspartei Leben und Farbe zu verleihen. Unter den übrigen Mitwirkenden zeichneten sich nur die Herren Hofpauer und Hellmuth⸗ Bräm in kleineren Rollen aus.

Belle⸗Alliance⸗Theater.

Am Sonnabend wurde die Komödie „Kean⸗ von Alexander Dumas (Vater) in der Bearbeitung Ludwig Barnay's mit gutem Erfolge aufgeführt. Die überschwängliche Phantasie des Dichters hat in den fünf Aufzügen eine reiche Handlung in kräftigen Scenen ausgestaltet, welche zwar wegen ihres Uebermaßes an theatralischen Effekten mit Recht getadelt worden sind, die aber, wie die Vorstellung am Sonnabend aufs neue zeigte, das Publikum stets bis zum letzten Augenblick fesseln. Die Zuschauer konnten außerdem ihre Frende an dem Darsteller der Hauptrolle, Herrn Reimann, haben, der die wechselvollen Phasen aus dem Leben des genialen Schauspielers Kean mit Temperament und starker Empfindung in die Erscheinung treten ließ. Fräulein Grüning fand für die Schwermuth Anna Danby's den rechten Ton und Fräulein Nilasson stellte die leicht entflammte und stolze Gräfin Helena vornehm dar. Die übrigen Mitwirkenden hielten sich überraschend gut, sodaß, da auch die In⸗ scenierung geschickt und die Kostümierung geschmackvoll war, eine tüchtige Gesomentleiftung zu stande kam, welche die lebhafte An⸗ erkennung vollauf verdiente, die ihr zu theil ward.

Im Königlichen Opernhause gelonat morgen Mozart'’s Oper „Die Entführung aus dem Serail“ in folgender Besetzung zur IEö Constanze: Frau Herzog; Blonde: Fräulein Reinisch; Belmonte: Herr Sommer; Osmin: Herr Mödlinger; Pedrillo: Herr Lieban; Selim Bassa: Herr Schmidt. Vorher wird die einaktige Oper „Haschisch von Oskar von Chelius, Text von Axel Delmar, gegeben. Die Hama singt darin Fräulein Feme den Paolo r Sommer, den Omar Herr Stammer. apellmeister Dr. Mu⸗ dirigiert.

Im Schauspielhause geht morgen das S Lustspiel „Das neue Weib“ in der bekannten Besetzung in

cene. Das Gastspiel des Herrn Bötel im Thalia⸗Theater, welches morgen mit dem „Troubadour“ beginnt, hat insofern eine Abänderung erfahren, als derselbe am Donnerstag den „Fra Diavolo“ und erst am Freitag als letzte Gastrolle den „Postillon von Lonjumeau' singen wird. Das Programm des am 17. Januar stattfindenden Konzerts des Philharmonischen Chors (Dirigent: Siegfried Ochs) ist

Mittelpunkt der Handlun und den Grafen Mirabeau, den kühnen

mäßiger Grundlage, zum lIden derselben zu machen.

den bereits angekündigten drei neuen Werken die Chor⸗Ballade „Der Feuerreiter“ von Hugo Wolf zur Aufführung gelangt.

Bei dem Orgelvortrag in der Marienkirche am Mitt⸗ woch, den 12. Januar, Mittags 12 Uhr, werden Frau Tila Gaesbeck⸗ felwell, Herr Alexander Kuszyüski und Herr H. Raccoli mitwirken.

ist frei.

Die vor einiger Zeit im Verlage der Gebrüder Reinecke in Leipzig erschienene und damals an dieser Stelle besprochene Schrift „Die Beethoven'schen Klavier⸗Sonaten“, von Professor Dr. Carl Reinecke, hat jetzt in ihrer neuen Auflage eine bedeutende Erweiterung erfahren. Der Verfasser hat dem in Briefform ge⸗ häaltenen Werk außer der Umarbeitung des 12. Briefes über op. 90 auch noch einige neue Briefe hinzugefügt, welche die fünf letzten So⸗ naten (op. 101, 106, 109, 110, 111) einer ausführlichen Erläuterung unterziehen und zur Interpretation derselben beachtenswerthe Anleitung geben, auch auf manchen Druckfehler in denselben aufmerksam machen und als praktische Rathgeber das Verständniß erleichtern. Das voll⸗ ständige Werk ist zum Preise von 3 geheftet, 4 50 elegant gebunden, zu haben; doch ist die Erläuterung der fünf letzten Sonaten schnie 12 15) auch im Separatabdruck zum Preise von 1 er⸗ chienen.

Jagd.

Am 27. Januar wird unter dem Allerhöchsten Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Königs die Deutsche Geweih⸗ Ausstellung 1898 eröffnet werden, und zwar abermals in den von den Besitzern bierzu zur Verfügung vte Parterre⸗Räumen des Borsig'schen Hauses, Berlin W., Voßstraße 1. Gönner und Fremuse des edlen Waidwerks setzt der Ober⸗Jägermeister vom Dienst

reiherr von Heintze im Auftrage des Vorstandes hiervon in Kenntniß mit der Bitte, die Ausstellung auch diesmal wieder mit Hirsch⸗ geweihen, Elch, und Damschaufeln, Rehkronen und Gemskrickeln, welche im Kalenderjahre 1897 von deutschen Jägern im In⸗ oder Auslande oder von Ausländern auf deutschen Jagdrevieren gewonnen worden sind, reichlich beschicken und seinerzeit fleißig besuchen zu wollen. Prospekte und Anmeldelisten sind unentgeltlich durch das Königliche Hof⸗Jagdamt, Berlin W. 9, Potsdamerstraße 134 beziehen. 8 8 Mannigfaltiges. Im wissenschaftlichen Theater der alten „Urania“ (In⸗

Vortrag über die „Technologie des täglichen Lebens“, welchen er „Irdisches und künstliches Licht“ betitelte. Nach einer kurzen Ein⸗ leitung über den Unterschied der Chemie und . sowie der chemischen und mechanischen Technologie ging er auf den Hauptgegenstand, „unser Leuchtgas“, über. Er erwähnte zunächst die ewigen Feuer von Baku und an anderen Orten, erinnerte an die Parsen und Feueranbeter und kam dann auf das in der Natur vorhandene brennbare Gas 2 sprechen. Einer kurzen Geschichte unseres Leuchtgases ließ der

erläutert wurden; im besonderen wurde auf die Zusammensetzung und die Eigenschaften hingewiesen, welche das Gas zum Leuchten, Kochen und Heizen geeignet machen. Mit der Kennzeichnuug der Erfindung des Gasglühlichts durch Dr. Karl Auer von Welsbach schloß der Vortrag.

Stendal, 10. Januar. Der Eisenbahnstations⸗Vorsteher Gericke ist, wie das „Altmärkische Intelligenzblatt“ meldet, auf Station Vinzelberg, an der Strecke Berlin— Hannover, heute früh 6 Uhr von einem in Fahrt befindlichen Güterzuge abgesprungen, unglücklich gefallen und gegen einen Prellstein geschlagen, sodas infolge Genickbruchs der Tod eintrat.

Dampfer „Clarissa Radeliffe“ auf der Fahrt von Odessa nach Rotterdam am 30. Dezember am Kap St. Vincent Schiff⸗ bruch gelitten. 19 Mann der Besatzung sind, dem „W. T. B.“ kommen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

]

nachträglich noch um eine Nummer bareichert warden, indem außer

r Musik⸗Direktor Otto Dienel spielt die Drgel. Der Eintritt

validenstraße) hielt Herr Dr. G. Naß am Sonnabend seinen ersten

ortragende Mitthbeilungen über die heute übliche Darstellung des Gases folgen, welche durch zahlreiche photsgraphische Projektionsbilder

London, 9. Januar. Wie jetzt bekannt wird, hat der englische 8

zufolge, ertrunken; 4 sind gerettet und nunmehr in Falmouth ange⸗-

Schwiebus Anklam . Stettin. Greifenhagen

yritz. Feüttbeg

Bromberg Trebnitz .. Breslau.. Ohlau .. Brieg... Habelschwerd Sagan.. Polkwitz.. Bunzlau. . Goldberg. Jauer. Leobschütz Neisse . Salzwedel Halberstadt Eilenburg Erfurt. EE1“ Goslar. Duderstadt Lüneburg Fne 5 Boppard Kleve.

Straubing. Regensburg Großenhain. Meißen Pirna.. Plauen i. V. Bautzen.. Ravensburg . Offenburg. Braunschweig Altenburg . Brumath. Diedenhofen

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Durchschnitts⸗

preis für

zentner

1 Doppel⸗

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Brandenburg. Frankfurt a. O

eizen.

18,10 16,80 17,00 17,60 18,20 17,90 17,60 17,80 18,00 18,20 17,80 18,00 17,60 18,60 17,65 17,00 18 80 19,00 18,60 18,84 17,62 18,50 18,00 18,25 18,50 17,80 18,50 17,20 17,25 19,75

20,15 20,50 19,20 21,40 19,66 21,33 18,25 17,60 19,40 18,70 18,00 21,30 20,20 21,00 18,30 18,50 19,75 21,00 17,80

18. 12. 31. 12. 5. 1.

31. 12.

31. 12. 31. 12.

31. 12.

5. 1. 30. 12.

ͤͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ18

S

1 lau.. . 8 Wetterbericht vom 10. Januar, Oscar von Chelius. In Scene t vom Ober⸗ 8 8 jenstag: Donnerstag: II. Gastspiel Heinrich Bötel’s. Bres 19,20 8 Uhr Morgens. Regisseur Tetzlaff. Drkorative Flebigkon vom .Sen 1“ Fra Diavolo. 6 ööööö.

1“ Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Mittwoch: Im weißen Rößl. .“ 111“ oggeu.

Dr. Muck. Die Entführung aus dem Donnerstag: Im weißen Rößl. Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: 13,60

Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang Amadeus 1 5 Tilsit... x 8 13,60 Mozart. Text von Bretzner. Dekoratsve inrichtung Freitag: Hans Huckebein. Rich. Schultz. Dienstag: Emil Thomas, a. G. Luckenwalde. .

vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ —ZRZRZREREleeBerliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse in Brandenburz .... 13,40 vöZEE 6 Bildern von Jul. Freund und Wilb. Mannstädt. ürstenwalde, S pree 1 818 S Feufpsicau., 11. Serfelung. Dag neue Uenes Theater. Sceffbauerdaum 4c05. l de, Fapelmeistr Jal. Ginzzsdoser. Knsang antfare. O... 88 eib. Lustspiel in ufzügen von Rudolph Direktion: burg. Dienstag: Di r. 11“ Ftrat. ge. Sreg Flleßt vom Ober⸗Regisseur Max , . 8* 2g und die folgenden Tage: Berliner SF 16“ 4 1 88 de. alang 8 . . je: 1 rner. 5 9 en. 8 8 S 8 Mttiwac: 225,— 1 u v11““ ö . 89 valleria rusticana. auern⸗Ehre. Mittw d D stag: Die Logenbrüder. 8— t 3 3 Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text den 16. b. Me. Rachm⸗ ttags: Z3 Konzerte. bee .2. 2 13,25 nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. volkothuͤmlschen Preisen: Trilby. h“ b 1“ Naugand 16 12 Bajazzi. (Pagliacct.) Oper in 2 Akten In Vorbereitung: Familie. Lustspiel in 3 Akten Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 7 ½ Uhr: Greisenbera P. 18 35 . Mufik und Dichtung von von Auguste Germain. Deutsch von Mox Schönau. Konzert von Walther Cavallery eeee. . 58 R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Mitwirkung: Fräulein Helene Oberbeck (Gesang n 1 1 88 . 8 6,2 Sase. G 12,80 Zütow. . . . Bromberg. 8 8 3 8 Namslau . 8 2 888 Trebnitz.. 8 . Breslau. . . 8 18⁸ Lhlan 6“ 8 89 2 e 1“ 13,80 eusalz .. K; Sagan.. 188 Polkwitz.. 1889 Bunzlau. . . 1 90 ö *6 oyerswerda 1 Bec. 4 b 8 Reisse.. 8 1838 alberstadt. 1495 ilenburg . 1839 Fiir .“ 13,50 b. 8 8 Goslar . 88 Duderstadt ½ ½ Feltene 15,50 1380 Kleve. . 15 ⁸⁷ 13,60 16,20 16,62

88

Wetter.

in 0 Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. Temperatur 5 C. = 40 R

sred. in Millim. S.

*

bedeckt Aberdeen.. wolkig Christiansund 753. Regen Kopenhagen. bedeckt Stockholm. bedeckt aranda. 2 Schnee

t. Petersbg. 773 halb bed.

Cork, Queens⸗

eeeh, ... .769 halb bed. Cherbourg. 766 bedeckt Ider 766 Dunst 617688 bedeckt amburg. 764 Nebel winemünde 764 wolkig Neufahrwasser, 767 bedeckt Memel 768 bedeckt . 764 Nebel arlsruhe. 766 Regen Wiesbaden 766 bedeckt chen 766 bedeckt bedeckt

766 764 bedeckt bedeckt

767 766 bedeckt

766 still bedeckt 768 still bedeckt

Uebersicht der Witterung.

—2 d”0*

222

SS

A᷑R 1.

11““ —-S Y— bdo9 900 COOmngnS

Anfang 7 ½ Uhr. IWI1 Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Coriolan. Belle⸗Alliance· Theater. Bell·Allancestr ⁄. ———

istorisches Drama in 5 Aufzügen von William - 212 Otarschen, übersetzt von leget und Tieck. Nach Dienstag: Der Bräutigam auf Probe. Familien⸗Nachrichten. C11 von slbelm Oechelhäuser relegierten Studenten Verlobt; Frl. Maria Hilgenberg mit Hrn. Regie⸗ .Sren;, gsett vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Freitag: Kean. 3 feabrseger 108 Ser⸗Vent. d. R. Dr. jur. EcErgics u er (Berlin). “] Verehelicht: Hr. Claus von Behr mit Frl. Residenz-⸗Theater. Direktion: Theodor Brandt. Maria von Heyden (Fritzow Groß Below).

G ) S d. R.

Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallisres dorf). Hr. Rittergutsbesitzer von Arnim⸗

und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche Götschendorf mit Frl. Elly von Flottwell (Berlin) 8 Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang Geboren: oee in Sohn: Hrn. Hauptmann a. P. Verliner Theater. Dienstag: Uhr. Nöldeke (Hannover). Brnne Tochter

G. handlung. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Sein Trick. rn. Kunz von Prittwiß und Gaffron (Berlin): Mittwoch: Fausft II. Theil. —— 9. Hrn. Alexander 82 Stiegler (Boraviec b.

Hochdruckgebiete 1 eea s e.h Donnerstag: In Behandlung. u Sobstka). ochdruckgebiete lagern er der Kanalgegend un 22 8 . über Rußland, während die Witterung Nord⸗Europas Theater Unter den Linden. Dienstag: Gestorben; Hr. Wirklicher Geheimer Rath Hans

8 3 2 . 4 . twig Ernst Lehnsgraf Bernstorff⸗Gyldensteen von einer umfangreichen Depression beherrscht wird. Goethe⸗Theater. Bbf. Zoologischer Garten. Offenbach⸗Cyelus. Gastspiel der Frau Petterson . nft Ueber Mittel⸗Europa ist die Luftdruckvertheilung, Kantstr. 12. Dienstag: Der Volksgraf. Anfang 151b amüsche Peraine Eeteen). * Heee am. Herwann geu

sehr gleichmäßig und daher die Luftbewegung fast 7 ½ Uhr. 1 „2 Kses 9 kveralt 88. ³ In Deutschland ist bei süblichen Miattwoch, Nachmittags 3hr; Die Fournalisten. noszans 71 uer ufik von Iäcaues Offenboc. svFriedrich Walsch (Sreieschäerheehnn (EchAalgr bis westlichen Winden das Wetter mild, trübe und Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Minna Mitiw Ic: Gastspiel der Frau Petterson⸗Norrie .

neblig, in den nordwestlichen und südlichen Gebiets⸗ von Barnhelm. 1öö.““ schöne Helena theilen haben meistens Regenfälle . Donnerstag: König Krause. 8 Verantwortlicher Redakteur:

b Deutsche Seewarte. Direktor Siemenroth in Berlin.

—N Schiller Theater. (Wallner ⸗Theater.) Thalig⸗Theater. (Vormals: Adolph Ernst. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

i 2 8 . :I. i d 6 1 Theater. Piersen 1“ 85 8 ene FSerber en eeee Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Mittwoch: Der Registrator auf Reisen. An⸗ babour. Oper in 4 Aufzügen pon Verdi. (Manrico: Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße Nr. 32. Fnns Bötel a. G.) Gewöhnliche Preise. Anfang Sechs Beilagen 8

Uhr. einschließlich Börsen⸗Beilage). (44 ½

asr 2

h

Deutsches Theater. Dienstag: Mädchen⸗ traum. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Die versunkene Glocke.

Donnerstag: Mädchentraum.

G6 .m o s 8 8

G U0 2. 0 behSoedo 80—=T

8 2.

Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern⸗ fang 8 Uhr.

haus. 10. Vorstellung. Haschisch. Oper in 1 Auf⸗ Bonnerdia : Zum ersten Male: Der König. zuge. Dichtung von Axel Delmar. Musik von] Anfang 8 Uhr.

8 111“

Straubing