Qualität mittel gut
Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Durchschnitts⸗ Am vorigen 1— Markttage
für snuach überschläglicher 1 Doppel⸗ Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis
werth für
Am vorigen Markttage am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher
1 Doppel⸗ schnitts⸗ Schätzung verkauft Doppelzentner
höchster Doppelzentner zentner preis 8 öchst ℳ (Preis unbekannt) — 8 8 höchster höchster niedrigster
Noch: Hafer. 13,75 14,00 15,00 —
13,40
13,25 14,30 14,80 — 12,60 14,50 — 16,20 16,40 15,75 16,72 14,84 15,05 14,00 15,00 14,20 14,30 14,00 14,10 16,20
15,00
— 14,00 13,14 13,80 13,00 14,00 14,50 15,00 13,00 14,00 14,40 14,60
— 15,25 15,50 15,80 15,20 15,80 14,00
14,00 13,20
Verkaufte Menge
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Durch⸗
niedrigster niedrigster
Doppelzentner
16,07 14,00 13,00 12,40 14,00
16,00 16 20 16,40
14,00 14,00 14,60
13,90 13,10
14,00
13,50 14,80 13,60
18,00 18,19 16,13 15,60 14,70 15,00 16,20 15,00 13,80 14,00 15,40 14,00 15,20 16,00 15,80 15,80 14,25 14,40 13,90 13,60
15,71 13,75 11,30 13,00
15,71 13,75
12,30 13,00
Regensburg. b“ 8 Meißen...
1.“”
lauen i. V.
autzen.. Reutlingen. Ravensburg. “ Offenburg. Braunschweig Altenburg. Brumath. Diedenhofen. Breslau.. EEEö111“”“
“
13,00 13,80
12,40 12,62 12,90 12,50
12,50 14,00
12,80 12,40 12,00 12,00 10,20
15,00 14,00
15,80 16,20
15,80 15,80
13,00
12,90
13,75 13,00 13,50 13,00
13,75 13,50 13,50 13,00
Luckenwalde. Brandenburg..
13,50
12,00
14,00 13,40 12,60
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
12,10
Personen Außerdem der Haupt. Neben⸗ betriebe
betriebe ²) ins⸗ gesammt
2 2
Großbetriebe
mit Personen
g- —200 7 Allein⸗ —8 2—5 51 — 200 über 200 Alein. 2-5 6-10 11— 50
28 12 1³ 14 15
10 908 3 391 2 864 1 143 281 648
18 772 62 090 449094 187 736 147 377 102 171 104 110 111 773 85 216
86 753 115 614 228 076
19 208 28 200 42 916
20 213 15 759 7 242 120 326 237 283 350 316 38 494 48 212 29 355 25 141 19 393 19 876 111 808 59 865 15 700 138 244 148 620 97 870 95 281 64 768 24 057 313 815 269 359 79 780 45 321 33 013 12 855 4 278 1 555 — 179 259 39 312 13 111 5 155 4 144 1 346 25 711 22 811 41 630 69 172 6 956 444
12 734 1 068
2 693 49 794 53 394 23 311
reeeeiehrgerpeg geraeiwnend wemrna-nwes-neaa nanave etheheeegnee bäeeeden svigncvevrevwe ere
9 „ 9 89 2 2 2 2 2 „ 2. 9 9 9 9 2* „9 9 * * 9 2 2 9 2 9 9 89 * „ „ 0
—
83
9„8111“ ETu1ö1n]]
3 672 3 512
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster 16,21 16,43 13,60 13,70 L“ 16,20 16,30 Mänchen. 16,50 14,00 Frazenhatn 14,00 ä“ lauen i. V. 13,60 13,60 Heidenheim. 14,50 mWm Demmin.. 13,50 Altenburg. Greifenhagen 14,50 Breslau. . Schivelbein 13,50 Trebnitz. 14,60 Biee. 12,30 G Bunzlau.. Hauptergebnisse der gewerblichen Betriebszählung vom 14. Juni 1895 im Deutschen Reich unter Vergleichung mit der Zählung vom 5. Juni 1882. 16,00 Hoyerswerda Nüd 16,00 1 — Kleinbetriebe Mittlere Betriebe Kleinbetrieben Mittleren Betrieben Großbetrieben Salzwedel. — 18,00 betriebe “ 12,80 gesammt ¹) (ohne und mit Duderstadt. 13,50 Boppard 8 1 772 3 176 74 991 11 314 33 780 Straubing. 158 8 8 III. Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen, Torf⸗ 1 4 003 749 992 349 16,00 48189 558 286 13 085 58123 Meihen . .. — Metallverarbeitung . 87 879 48 087 31 266 3 090 17,70 A11“ 1146 115 231 3 388 14 734 Bautzen. 2 Industrie der forstwirthschaftlichen Neben⸗ üa . 205 292 153 266 40 092 3 586 43 325 ö1 8 19,60 eb 1“ 152 909 7 037 20 113 19,00 . 219 914 124 168 80 534 8 925 42 338 II““ 6 XIII. Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel 1 021 490 92 799 437 364 17,00 . 198 985 107 943 59 890 13 345 31 852 V Brumath 1 XVI. Polygraphische Gewerbe.. 4 252 16 709 14,60 635 2077 398 994 204 213 21 467 142 286] 1 332 988 8 XIX. Versicherungsgewerbe.... 5 616 3 209 XXI. Beherbergungs⸗ und Erquscküngs⸗Gewerbe. 234 4377 99 407 121 258 9751 44 252] 579 958 12,00 12 051
ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 14,00 14,25 31. 12. 8 “ 8 Fulda 14,00 15,00 . 8 ß 16,60 16,80 Straubing. 14,40 89 5 Meißen. 14.80 14,80 Zautzen.. Gerste. Ravensburg. Frankfurt a. O.. 14,00 Offenburg. Eö“]; 32 8 3,20 1550 Brumath. Pyxriz. 13,60 Menßö. .. Kolberg. 14,60 Breslau. 14,60 .“ 14,00 Goldberg.. (Vorläufige Mittheilüng. Ausführlichere Nachweise werden in einem besonderen Ergänzungshefte zu den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs voraussichtlich Ende Februar veröffentlicht.) Leobschütz. 14,41 Halberstadt.. — 1 mit . Personen 15,75 1 b AI“ . — 1 ins⸗ ein⸗ 17,10 Motoren) Lüneburg. 17,00 Wesel .. I. Kunst⸗ und Handelsgärtnerieiei.. 24 768 11 314 11 040 “ I 1488 8 050 28 137 12 207 12 790 Regensburg.. 17,52 ““ 1“ 48 229 13 085 18 410 6 581 15,00 “ 15 622] 639 755 63 519 221 743 11“ „Industrie der Maschinen, Instrumente.. 1 10 385 3 388 4 840 942 Reutlingen... “ öce56 57 909 1 984 6 811 17 631 7 037 6 982 1 285 1 078 avensburg. eederindustrie. 160 343 22 598 58 627 18,80 269 971 92 799 153 768 14 888 44 502 Offenburg. p XIV. Bekleidungs⸗ und Reinigungs⸗Gewerbe 1 390 604 658 314 459 010 1 50 14 193 42252 5 304 2079 897 127 867 V Diedenhofen 8 XVII. Künstlerische Gewerbe.. 7 657 3 949 7 342 5 616 1 052 367 : 11 896 22 256 Hafer. XX. Verkehrsgewerbe... 44 447 79 860 De
Noch: Roggen. 13,60 13,70 Boppard. — 12,88 16,00 9 St. Johann ee H 14,00 Regensburg 15,60 14,30 14,70 Reutlingen. 1½9 Saulgau . Schwiebus.. 13,50 Braunschweig Stettin.. 14,60 Diedenhofen Stargard. 13,46 Stolp. 14,50 Ohlau . b 14,60 5 1 1 ““ 8 8 Statistik und Volkswirthschaft. 8 8 15,50 1 8 1 8 G“ 1.“ V Hiervon sind Hiervon sind Personen in Neisse.. 16,50 Haupt⸗ Eilenburg. 19,00 — betrieb Goslar.. 5 15,00 8 6 “ “ Fulda .. “ b 1 2 3 1 8 9 10 Mänchen.. 8 II. Thierzucht und Fischerei .. . . . 17 5538 12 207 5137 1731 1 “ 2 272 5836 289 749 2891 Großenhain... . Industrie der Steine und Erden... 158 618 63 519 81 490 7 341 16˙00 1 14 679 582 672 48 087 80 831 lauen i. B.. 2 .Chemische Industrie V 18,00 6 191 1 984 2284 77272 8 1 933 --6 6 WEeeeee—] 993 257 153 266 104 915 1850 8 1111216565“ 4 242 V Saulgau.. 1 3 Feaft der Holz⸗ und Schnitzstoffe.. 598 4966 124 168 221 953 18,75 848 845 658 314 172 343 12 347 72 110 Altenburg. 1 XV. Baugewerbe. 1 045 5166 107 943 174 506 16,00 9 511 7657 1 282 332 6766 19 879 Breslau.. 6 E1“ 1“ 398 994 544 546 78 696 44 447 30 464 2 168 21 950% ꝑ230 431 15,00 99 407 333 369 mnach: b 1-—II Gärtnerei, Thierzucht und Fischerei...
42 321 23 521 16 177 1 920 11 226 103 1288 23 521 46 570
Luckenwalde... 19êSe“] Brandenburg. ürstenwalde, Spree rankfurt a. O.. chwiebus.. 65 “; Stettin.. Greifenhagen. ET111““ Stargard. Naugard..
14,60 14,60 14,70
15,00 14,00 13,40 14,00 14,20 13,50 13,00 13,40 13,20
III — XVII Industrie, einschließlich Bergbau und . Daungervenhe... 11616* XVIII -XXI Handel und Verkehr, einschließlich Gast⸗ und Schankwirthschaft. . I -— XXI Gewerbe überhaupt .. .. Dagegen im Jahre 1882:
I — II Gärtnerei, Thierzucht und Fischerei I1II — XVII Industrie, einschließlich Bergbau und Baugewerbe..
XVIII —XXI Handel und Verkehr, einschließlich
Gast⸗ und Schankwirthschaft....
2 146 972
955 682 3 144 975
31 886 2 270 339
703 232 3 005 457
1 308 846
548 464 1 880 831
18 465 1 496 755
680 726
356 987 1 053 890
12 208 679 102
77 874
33 753 113 547
8
7 642
1 839
281 490
220 384 513 100
11 208 290 103
8 000 503
2 165 633 10 269 264
67 418 5 933 663
470 488
1 339 708 7 340 789
303 033
7 874 426 37 604 344
205 750 43 952 8 095 1 979
1 985 7098
897 060
1 308 846
548 464 1 680 831
18 465 1 496 755
470 488 1 995 708
1 882 279
960 984 2 389 833
32 972
1 773 649
543 493 2 350 114
572 473
247 134 833 409
358 457 135 361
1 329 500
279 297 1 620 848
5 143 750 671 135 809
1 362 881
73 223 1 439 776
2 386 704 309 35 993
1 544 524
56 531 1 604 567
2 173
849 822
18 564 870 559
I-XXI Gewerbe überhaupt. .. Folglich 1895 in % mehr (+) oder weniger (—) als 1882:
1—II Gärtnerei, Thierzucht und Fischerel ... III —X VII Industrie, einschließlich Bergbau und Bahatiterhe. 1*“*
— 8 XVIII —XXI Handel und Verkehr, einschließlich 14,20 1 Gast⸗ und Schankwirthschft — 1— LXXI Gewerbe überhaupt .. . +
13,70 14,00 13,40 13,90 13,00 12,80
14,40 13,00 14,00 14,00 14,00
13,60 12,00 15,00 15,50 16,00 16,00 14,00 15,60 14,00 14,80
14,00 12,80
13,20 13,20 13,60
Greifenberg i. P. Schivelbein. 3 Dramburg Neustettin Kolberg. Köslin. v“” Rummelsburg i. P.. 1.“*“ Bütow . Namslau Trebnitz. Breslau. Ohlau .. .. abelschwerdt. be8 Sagan. Polkwitz. Bunzlau.. Goldberg. FE“ ee
eo 1 Neisse. 8 8 Salzwedel Halberstadt Eilenburg Erfurt . 1““ Goslar . Duderstadt Lüneburg
+ 41,2 + 6,1
+ 76,8 + 23,0
+ 53,0 +† 27,4
+ 126,0 + 59,3 + 0,2 V + 34,8 12,6
+ 72,1 + 92,7 + 74,8 a9
9 16,6 73,5 80,9 + 97,1 + 100,2 + 189,2 — 27,38³ + 61,6 + 16,6 † 4 † + 76,9 + 93,0 + 77,38 — 15,11 + 39,99 — 5,3
4,6 — 5,3 y+ 17,5 y+†˖ 65,1 ¹) Hauptbetriebe sind diejenigen Gewerbebetriebe, innerhalb deren Betriebsstätten eine oder mehr Personen mit ihrer alleinigen oder Hauptbeschäftigung thätig sind. 2 Heuptbetriehe sind folche Gewerbebetriebe, in denen eine oder mehr Personen nur mit ihrer Nebenbeschäftigung thätig sind.
+ 32,7 + 27,4 — 5,4 ¹— 12,6
+ 32,5 ₰ 1145 + 02 +† 58,2
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 13 571, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen. n Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5583, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
In Belgien sind durch eine auf Grund von Art. 2 des belgischen Zollgesetzes vom 12. Juli 1895 unter dem 27. De⸗ zember v. J. erlassene Verordnung des Finanz⸗Ministeriums Köpfe aus Holz, Porzellan, Wachs, Pappe, ehe u. s. w., bestimmt für die Puppenfabrikation, welche bis⸗ her als „Kurz⸗ und Quincailleriewaaren“ zu verzollen waren, vom 1. Januar d. J. ab dem Zollsatz der „verschiedenen Er⸗ zeugnisse für die Industrie“ in Höhe von 5 Proz. des Werths unterstellt worden. 8 “*“
1896 869 145 000) ℳ allein hat sich um 21. 902 000 (1897 um 20 139 000, 1896 um 16 068 000) ℳ vermehrt. Der Bestand an Wechseln von 672 517 000 (1897 691 798 000, 1896 690 117 000) ℳ erscheint um 96 261 000 (1897 um 99. 153 000, 1896 um 78 894 000) ℳ niedriger, und der Bestand an Lombardforderung hat sich bei einem Betrage von 128 115 000 (1897 161 359 000, 1 96 140 299 000) ℳ um 44 556 000 (1897 um 35 844 000, 1896 um 70 895 000) ℳ ver⸗ mindert; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rück⸗ gang um 140 817000 (1897 um 134 997 000, 1896 um 149 789 000) ℳ eingetreten. Auf passiver Seite zeigt der e der umlaufenden 8 114“ 8 Ne von 1 233 e. (1897 18 68700011895 1 227 eeern der Vorwoche gegenüber um 2 um 4 8 — Handel und Gewerbe. . 1896 um 98 887 189⸗ℳ ö“ en 19 lenctig.n fagnich sana ge⸗ Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 1 6 3 1898 „2 der 829 1785.Ne g0884 879 122 000 (1897 1896 398 644 000) ℳ haben 68 “ (1897 853 988 000, 1896 897 988 000) ℳ der Vorwoche gegenüber eine Abnahme 27 018 000, 1896 Abnahme 40 905 000 ℳ).
Zunahme um 24 827 000 (1897 um 23 610 000, 1896 um 19 582 000) ℳ; der Metallbestand von 848 458 000 (1897 824 715 000,
Zur Arbeiterbewegung.
8 Aus Bremen wird der Berliner „Volks⸗Ztg.“ gemeldet, daß der seit dem November v. J. dauernde große Ausstand in Meyer'’s Schuhfabrik am Sonnabend Morgen beendet worden ist. Eine Einigung wurde dadurch erzielt, daß die Forderungen von der Fabrik theilweise bewilligt worden sind.
Aus Hrüssel wird der „Köln. Ztg.“ unter dem 8. d. M. berichtet: Der Ausstand der Bergleute im Bezirk Charleroi ist so gut wie beendet. 11“ 88
8
L.. „