Ecke Burg⸗ und Wolfgangstraße gefundenen, etwa 50 cm langen, 30 cm breiten Zinkplatte mit der Aufschrift „Hohenlohes Zink Nr. 1a“, von dem Ar⸗ beiter Gustav Greger, Chorinerstraße 31,
7) eines etwa im Juli 1897 am umboldthafen gefundenen Sackes, enthaltend etwa 2 Zentner Hafer⸗ ürhe von “ Hagemeister, Haidestraße 33,
einer Anfang November 1896 am Waterloo⸗ Ufer bei dem Hause Nr. 10 gefundenen, auf dem Deckel mit C. K. 1331 gezeichneten Kiste, enthaltend bunte Baumkerzen, von M. Cordy, Waterloo⸗Ufer 13,
9) eines am 18. Dezember 1896 in der Nähe des Alexanderplatzes gefundenen, aus einer echten Perle gearbeiteten Herrenhemdenknopfes, von Frau Böhme, Clara, 82 Worms, Klopstockstraße 36,
10) einer am 19. September 1897 im Victoria⸗ park gefundenen silbernen, auf 4 Steinen gehenden, mit Sekundenzeiger und silbernem Gehäuse ohne Glas versehenen Zylinderuhr, von dem Stadtbauassistenten Karzin, Katzbachstraße 24,
11) einer etwa im August 1897 in der Uferstrahe gefundenen silbernen, auf 4 Steinen gehenden, mit innerer Messingkapsel versehenen Zylinderuhr, von Hiin Fhrir. Reinickendorf bei Berlin, Nordbahn⸗
raße 1,
12) einer am 6. November 1897 in der Friedrich⸗ straße in der Nähe der Weidendammer Brücke ge⸗ fundenen, mit einem Zifferblatt mit römischen Zahlen versehenen, auf der Rückseite mit einem Vergiß⸗ meinnichtzweig verzierten goldenen Damenuhr, von dem pensionierten Gendarm Hopfer, Müllerstraße 181 IV,
13) einer im April 1896 an der Ecke der König⸗ grätze⸗ und Potsdamerstraße gefundenen, aus Brillanten gearbeiteten Broche, von dem Arbeiter Karl Königsmann, z. Z. im Strafgefängniß zu Schneidemühl. b
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hbebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.
Berlin, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung s(I1JZel. “
““
[57460] ““ Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse 1 Nr. 54 910 über 75 ℳ, ausgefertigt für den Steuerausseher August Brzezinski hierselbst, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im 11 g er termine, den Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 6. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[64418] Aufgebot. .
Der Arbeitsmann Heinrich Baucke in Hanstedt 11. hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 9182 Fol. 258 c. c. der Spar⸗ und Leihkasse für das ehe⸗ malige Amt Oldenstadt über 163 ℳ 11 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 17. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande er⸗ folgen wird. 11“
Uelzen, den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
64417] Aufgebot eines Sparkassenbuchs. — 11,I. ghslagsec Nr. 37 988 der Sparkasse der Stadt Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des Waldarbeiters Henr. Roth zu Selbecke und lautend über eine Spareinlage von 40 ℳ 67 ₰ nebst Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der unbekannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine. den 20. Dezember 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unter⸗
eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte vn unelben und das Buch vorzulegen, widrigenfalls Hagen, den 23. Dezember 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht. 1) Der Arbeiter Eduard Sawatzki, Lübeckerstr. 8, 2) der Goldarbeiter Johann Wvhlid, Wollinerstr. 3, nimstr. 30, 4) der Kutscher Gottfried Vorpahl, Fehrbelliner⸗ 5) der Arbeiter Ferdinand Wendland, Großbeeren⸗ straße 50, 1 Aufgebot folgender Sparkassenbücher hiesiger Städtischer Sparkasse, zu 1: Nr. 650 403, Arbeiterin Emilie zu 2: Nr. 602 959, Fräulein Helene Wyhlid, Wollinerstr. 3, über 30,45 ℳ, zu 4: Nr. 410 183, Karl Vorpahl, Chorinerstr. 8, über 200 ℳ, e Waldemar Wendland, Wartenburgstr. 11, über 11,97 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. ptr., anzumelden und die Ueckunden vorzulegen, widrigen⸗ f lgen wird. Berlin, den 5. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. eenn Der Rittergutsbesitzer Diener auf Klein⸗Radowisk, vpertreten durch Rechtsanwalt Schlee in Thorn, hat inen Monat a dato an die Ordre des Ausstellers n Schönsee zahlbaren, zu Radowisk über 845 ℳ
dessen Kraftloserklärung erfolgt. “ [64416] Aufgebot.
3) die Expedientin Margarethe Steinbach, Bar⸗ straße 15
haben das
Hofer,
Kirchstr. 18, über 278,48 ℳ,
zu 3: Nr. 426 675, eigener Name, über 60 ℳ,
zu 5: Nr. 606 731, gefordert. spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte falls die Kraftloeserklärung derselben erfo 1968891 Au das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen,
urch den Antragsteller ausgestellten, auf den Händler
Hermann Ascher in Kulmsee bezogenen und von diesem acceptierten Wechsels vom 2. November 1880 beantragt. Es wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Thorn, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
164419] Aufgebot.
Der Nadlermeister Carl Leistner in Auerbach hat glaubhaft gemacht, daß ein mittels Blankoindossa⸗ ments auf ihn übertragener Prima⸗Wechsel über 50 (fünfzig) Mark, ausgestellt an eigene Ordre von S. M. Tobias in Zwickau am 8. Oktober 1897, zahlbar am 25. Dezember 1897, acceptiert von dem Bezogenen Louis Schreyer in Raschau und außer mit dem Giro des Ausstellers mit denjenigen von Bruno Dennhardt und C. G. Jahn versehen, am 3. Dezember 1897 kei ihm in Verlust geratheu sei. Auf seinen Antrag wird der bezeichnete Wechsel hier⸗ mit aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem nachstehend an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird der 6. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Schwarzenberg, den 7. Januar 1898.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Kirseck.
6
[64420] Aufgebot.
Der Leibgedinger Nepomucen Morzynski aus Powidz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. November 1895 fällig gewesenen Wechsels d. d. Gnesen, den 13. November 1894, über 300 ℳ, welcher von ihm auf Andreas Morzynski in Powidz gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe sür kraftlos erklärt werden wird.
Gnesen, den 6. Januar 1898.
Koönigliches Amtsgericht.
[359851 Aufgebot. “
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat am 3. Sep⸗ tember 1897 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Anton Fränkle, chrauben⸗ und Fagondrehereibesitzer in Triberg (Baden), vertreten durch den Rechtskonsulenten Ludwig Rapp in Wolfach, beschließt das K. Amtsgericht Augsburg in Anwen⸗ dung des Art. 73, 4 Z. 8 der A. D. W.⸗O. und 837 u. ff. d. R.⸗Z.⸗P.⸗O., nachdem die Erfordernisse 8 § 840 d. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und die Zuständigkeit vor⸗ iegen:
1) Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des dem Anton Fränkle als In⸗ dossatar Ende Funi 1897 zu Verlust gegangenen Wechsels Nr. 3074 über 114 ℳ 60 ₰, fällig am 31. August 1897, ausgestellt am 12. Mai 1897 von C. Deibele in München, zahlbar an die Ordre des Ausstellers, acceptiert von J. Sittle in Augsburg. einzuleiten, 8
2) Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, 13. April 1898, Vorm. 11 Uhr, Sitzungs⸗ saal III/0.
3) An die Inhaber der sub 1 bezeichneten Urkunde ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. 1
Der Kgl. Oberamttrichter: (gez.) Sopter. 1“
Augsburg, den 6. September 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg.
K. Sekretär Neuß. C1“
[64410] Aufgebot. B
Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ handen gekommen:
8 das Forderungsdokument des jetzt verstorbenen Zivilmusikus Karl Ihle in Cöthen über 4500 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. März 1886 und Zession vom 15. September 1888, eingetragen auf dem der offenen Handelsgesell⸗ schaft S. Herzberg Söhne in Cöthen gehörigen Grundbesitze, im Grundbuch von Trebbichau b. A. Band I Blatt 7, —
2) das Forderungsdokument des Rentiers August Westphal in Wulfen über 2400 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Juli 1881, einge⸗ tragen auf dem der Wittwe Marie Gotsch, geb. Eckert, in Drosa gehörigen, im Grundbuch von Drosa Band 1 Blatt 14 geführten Grundbesitze,
3) das Forderungsdokument der Wittwe Friedrike Schubert, geb. Meißner, in Gröbzig, über 975 ℳ Illaten aus der Hypothekbestellung vom 23. Dezem⸗ der 1892, eingetragen auf dem den Bergmann Friedrich Rother'schen Eheleuten in Gröbzig ge⸗ hörigen, im Grundbuch Gröbzig Band V Blatt 62 geführten Grundbesitze, 1
4) die Forderungsurkunde der verehelichten Jo⸗ hanne Kreßmann, geb. Jänicke, über 75 ℳ Illaten aus der Ehestiftung vom 16. April, 1825, einge⸗ tragen auf dem im Grundbuch von Werdershausen Band I Blatt 38 geführten, jetzt dem Schuhmacher Franz Kreßmann in Werdershausen gehörigen Grund⸗ besitze, 8 die Forderungsurkunde der Wittwe Louise Büchner, geb. Mauer, in Wohledorf, über ursprüng⸗ lich 750 ℳ, jetzt noch 600 ℳ, aus dem Kausver⸗ trage vom 13./13. November 1846, in Verbindung mit der Theilquittung vom 15. August 1849, ein⸗ getragen auf dem den Bahnarbeiter Carl Bahn’⸗ 62 Eheleuten in Wohlt dorf gehörigen, im Grund⸗
uch von Wohlsdorf Band 1 Blatt 28 und auf dem der verehelichten Bertha Otte, geb. Elze, daselbst ge⸗ hörigen, in demselben Grundbuche Band I Blatt 29 geführten Grundbesitze, 1—
6) die Forderungsurkunde der nicht genannten Erben des schon vor dem 20. April 1827 verstorbenen Kantors Kilian in Gröbzig über 300 ℳ aus dem Konsense vom 20. April 1827 und Kaufkontrakt vom 27. April 1854, eingetragen auf dem früher dem Schäfer Friedrich Franzisky, jetzt den Bergmann Karl Walter'schen Eheleuten in Pfaffendorf gehörigen,
im Grundbuche von Pfaffendorf Band 1 Blatt 3 ge⸗ führten Grundbesitze, 8
7) das Forderungsdokument der Ehefrau des Barbiers Albert Uhlendorf, Emilie, geb. Jacob, in Cöthen über 600 ℳ Illaten aus der Hypothek⸗ bestellung vom 4. Dezember 1876, eingetragen auf dem den Ausseher Heinrich Becker'schen Eheleuten in Osternienburg gehörigen, im Grundbuch von Oster⸗ nienburg Band II Blatt 70 geführten Grundbesitze,
8) das Forderungsdokument des Kaufmanns Eugen Richter in Cöthen über ursprünglich 5800 ℳ, jetzt noch 2800 ℳ, aus dem Kaufvertrage vom 28. Sep⸗ tember 1891, in Verbindung mit der Theilquittung vom 2. April 1892, eingetragen auf dem dem Privat⸗ mann August Ziegler in Cöthen gehörigen, im Grundbuch von Cöthen Band IX Blatt 529 ge⸗ führten Grundbesitze,
9) das gemeinschaftliche Forderungsdokument des Auszüglers Karl Kramer und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Schüler, in Thurau aus dem Kauf⸗ 18. November 1864 „ t vertrage vom —55 März 1865 „einge ragen auf dem der Wittwe Sophie Block, geb. Kramer, in Thurau gehörigen, im Grundbuch von Thurau Band Blatt 32 geführten Grundbesitze,
10) die Forderungsurkunde für Christoph Becker über — zweifelhafter Weise — 2550 ℳ vom 15./15. Oktober 1861 in Verbindung mit dem Kauf⸗
27 Januar 1880, eingetragen auf dem
kontrakte vom 4. Februar dem Gutsbesitzer Wilhelm Lederbogen in Pfitzdorf ge⸗ hörigen, im Grundbuch von Pfitzdorf Band I Blatt 51 geführten IGA“
un
11) die Forderungsurkunde des Kossath Andreas Marx in Großwülknitz über 600 ℳ vom 5./5. März 1878, eingetragen auf dem den Bahnarbeiter Gustav Bahn'schen Eheleuten in Pfitzdorf gehörigen, im Grundbuch von Pfitzdorf Band 1 Blatt 36 geführten Grundbesitze.
Ingleichen ist vom Schuhmachermeister Franz Kreßmann in Werdershausen
12) das Aufgebot der für Wilhelm Richter zu Werdershausen asf dem dem Schuhmacher Franz Kreßmann daselbst gehörigen, im Grundbuch von Werdershausen Band I Blatt 38 geführten Grund⸗ besitze eingetragenen Hypothekenposten von
a. 150 ℳ aus dem Kaufkontrakt vom 17. März 1825,
b. 15 ℳ aus dem Kaufkontrakt vom 23./23. No⸗ vember 1866,
für welche eine Forderungsurkunde nicht ausgefertigt ist, beantragt.
Das öffentliche Aufgebot der Urkunden haben mit dem Erbieten zur eidlichen Erhärtung der Wahrheit ihrer resp. Angaben beantragt:
Zu 1: der Schuhmachermeister A. Morgenstern in Cölhen, als Vertreter der Erben des p. Ihle,
zu 2: der Rentier August Westphal in Wulfen,
zu 3: die Wittwe Friedrike Schubert, geb. Meißner, in Gröbzig,
zu 4 u. 12: der Schuhmachermeister Franz Kreß⸗ mann in Werdershausen,
zu 5: der Bahnwärter Karl Bahn in Wohlsdorf und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Anton,
zu 6: der Schäfer Friedrich Franzisky in Dornbogk, 1 —
zu 7: die Ehefrau des Barbiers Uhlendorf, Emilie, geb. Jacob, in Cöthen,
zu 8: der Kaufmann Eugen Richter in Cöthen,
zu 9: die Wittwe Sophie Block, geb. Kramer, in
Thurau, der Gutsbesitzer Wilhelm Lederbogen in
zu 10: Pfitzdorf, 1
zu 11: die Kossath Andreas Marz'schen Erben von Großwülknitz, vertreten durch den Schuhmacher⸗ meister Wilhelm Albrecht daselbst.
Die unter 5, 6, 10 und 12 Genannten haben außerdem die Löschung der gedachten Hypotheken⸗ posten, deren Tilgung glaubhaft gemacht ist, und den Aufruf der unbekannten Erben
ad 5: der Wittwe Louise Büchner, geb. Mauer, in Wohlsdorf,
ad 6: des Kantors Kilian aus Gröbzig,
ad 10: des Christoph Becker,
ad 12: des Handarbeiters Wilhelm Richter, in Werdershausen,
beantragt.
Den gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden dahber die etwaigen Inhaber der vorstehend unter 1 — 12 aufgeführten Urkunden, sowie die un⸗ bekannten Erben der unter 5, 6, 10 und 12 Ge⸗ nannten, und alle diejenigen, denen Eigenthumsrechte, Pfandrechte und andere Rechte an den unter 5, 6, 10 und 12 aufgeführten Posten zustehen, hierdurch geladen, in dem auf Sonnabend, den 15. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine zu erscheinen, die vorerwähnten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos er⸗ klärt, auch die unter 5, 6, 10 und 12 aufgeführten Hypothekenposten ohne Rücksicht auf diesenigen, welche sich nicht melden, zur Löschung gebracht werden.
Cöthen, den 28. Dezember 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. (L. S.) Bachoven. 8 [64413] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Monken Bd. I. Blatt Nr. 13 mit einer Fläche von 0,13,00 ha, als dessen Eigenthümer Christian Schliwka eingetragen sst, soll fur die Käthnerfrau Charlotte Skiba, geb. Kowalchzik, verehelicht gewesene Storch, in Monken und die unverehelichte minderjährige Marie Storch daselbst, vertreten durch ihren Pfleger, den Rechts⸗ anwalt Dr. Siehr in Lvyck, eingetragen werden. Auf den Antrag dieser beiden werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin, den 4. März 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Z'mmer Nr. 115, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. ““
Lyck, den 30. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
[64408] Aufgebot. “ Auf Antrag der Witiwe Auguste Gumpert, geb
Just, zu Bojanowo und ihrer durch sie als Vor⸗
münderin vertretenen minderjährigen Tochter Martha
einem Hofraum 1 a 34 m
Bojanowo vor dem Guhrauer Thore elenene, aus Größe bestehende
Renate Wilhelmine Gumpert ebenda wird das zu
Stadt zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufge boten. Es werden daher die eingetragenen Eigen thümer jenes Grundstücks, nämlich Anton, Dominicu und Christiane Geschwister Pawel, und wer sonst das Eigenthum an jenem Grundstück für sich bean sprucht, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche au das Grundstück spätestens in dem Aufgebotsterminer am 1. März 1898, Nachmittags 1 Uhr, vo dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu be scheinigen widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Besitztitel für die An⸗ tragsteller eingetragen wird. 1 Bojanowo, den 29. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[64444] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Wallenthal, werden der Gerichts⸗Assessor Dr. juris Heinrich Josef Neesen von Deutz, zuletzt in Dortmund beziehungsweise Elberfeld wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, respektive dessen dem Namen, Stand und Wohnorte nach unbekannte Erben und Rechtsnachfolger auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 5, zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Kataster⸗ Artikel 554 der Gemeinde Wallenthal eingetragenen Grundstücke Flur 17 Nr. 655/96, Im Fels, Wiese, 6 a 62 qm groß, auf Freitag, den 30. März 1898, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfts⸗ zimmer Nr. 13 des hiesigen Amtsgerichts unter der Verwarnung geladen, daß mit jenem Grundstück, 98 nicht spätestens bis zum Schluß des Termins
nsprüche angemeldet werden, gemäß § 14 Abs. 1 des Gesetzes vom 21. Januar 1839 (Ges.⸗Samml. S. 30) über die Grundsteuer für die westlichen Pro⸗ vinzen versahren werden wird.
Gemünd (Eifel), den 4. Januar 1898.
Neutzling, Gerichts⸗Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5. [64445] Oeffentliche Ladung.
Die Eheleute Theodor Heuer, Tagelöhner, und Maria, geb. Lieser, zu Berncastel, nehmen fuͤr sich das Alleineigenthum des in der Gemarkung Bern⸗ castel gelegenen Grundstückes Flur 5 Nr. 1788/666, Abendheld, groß 1,08 a mit ²100 Thlr. Reinertrag, in Anspruch. Dieses Grundstück ist im Kataster eingetragen auf den Namen von Johann Hammes, Zigarrenmacher zu Berncastel. Alle diejenigen, ins⸗ besondere der nach Amerika ausgewanderte Johann Hammes oder dessen Rechtsnachfolger, welche glauben, Ansprüche auf das Grundstück erheben zu können, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 1. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, widrigenfalls die Eheleute Theodor Heuer als Eigenthümer des obengenannten Grundstücks ins Grundbuch eingetragen werden.
Berncastel, den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[64443] Oeffentliche Ladung.
Wilhelm Niederprüm, Müller zu Uedersdorfer⸗ mühle, hat beantragt, ihn als Eigenthümer des Mühlengrabens Flur 1 Nr. 481/0)139 der Ge⸗ meinde Trittscheid und des Weges Flur 2 Nr.
702/(0)224 der Gemeinde Uedersdorf in das Grund⸗
buch einzutragen. Jeder der das Eigenthum an diesen Parzellen beansprucht, wird deshalb aufge⸗ fordert, dies spätestens am 1. April dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung so wird W. Niederprüm als Eigenthümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen.
Daun, den 6. Januar 1898. . .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N. [64414] Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. Auf Antrag des Schuhmachers Anton Wester⸗ meyer von Etteln das von ihm als Eigenthum be⸗ anspruchte, Vol. XIII Fol. 1 des Grundbuchs von Etteln für den Josef Salmen zu Etteln berichtigte Grundstück der Steuergemeinde Etteln Flur? Nr. 206/3 am Westender Knappe, Weide, 94 Ruthen (13 a 33 qm) groß. 1
b. Auf Antrag der Wittwe Stellmacher Meinolf Henke von Etteln das von ihr als Eigenthum be⸗ anspruchte, Vol. XIII Fol. 610 des Grundbuchs von Etteln berichtigte Grundstück der Steuergemeinde Etteln Flur 5 Nr. 288/24 auf der kleinen Ruthe, Acker, 97 Ruthen (13 a 76 am) groß.
c. Auf Antrag des Tagelöhners Johaun Voß von Etteln das von ihm als Eigenthum beanspruchte, Vol. XIII Fal. 610 des Grundbuchs von Etteln für den Josef Henke gt. Lohmann zu Etteln be⸗ richtigte Grundstuͤck der Steuergemeinde Etteln Flur 8 Nr. 70 auf dem Steine, Acker, 160 Ruthen 20 Fuß (22 a 72 qm) groß. 1
d. Auf Antrag des Ackerwirths Aloys Wipper⸗ mann von Etteln das von ihm als Eigenthum be⸗ anspruchte, Vol. XIII c. Fol. 793 des Grundbuchs von Etteln für Wilhelm Weber daselbst berichtigte Grund⸗ stück der Steuergemeinde Etteln Flur 9 Nr. 212/162 im Kikendorf, Haus und Hofraum, 3 a 62 am groß.
Wer auf vorbezeichnete Grundstücke Eigenthums⸗ oder andere Realansprüche erhebt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer im Grundbruche werden eingetragen werden.
Lichtenau, den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[64379] Bekauntmachung. 3 Stiftung „Ida Jägerr. Etwa vorhandene becürfrige Glieger von Stammes⸗ nachkommen der Stifterin Ida Jäger, gestorben zu Nymwegen, werden gemäß § 7 des Statuts vom
17. August 1885 8 1S lugafe. 1885 aufgefordert, bis zum 15. März diesjährigen Aus⸗
1898 bei Vermeidung der schließung bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre
anzumelden und zu be ründen. 8— den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ansprüche auf die stiftungsmäßigen Erziehungsgelder
gelassenen
zum Deut
AHæeNHAM
—0 “
3
Berlin, Dienstag, den 11. Januar
czen Reichs⸗Arzeiger und Königlih Preufischen Stauts⸗Anzeiger.
8 8
8 8 8
1898.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8
S. Ausacbot⸗, ustellungen u. desg.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I Oeffentlicher Anzeiger.
6. stommandit⸗ Gesensche ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl. 8
[64411] Aufgebot. Im Jahre 1880 ist der verheirathete Bauer Valtin Schodorf jung von Großbardorf mit Hinter⸗ lassung von Frau und Kind heimlich nach Amerika übergesiedelt, hat seit seinem am 24. Juli 1881 an seine hinterlassene Ehefrau von Kalifornien aus geschriebenen Briefe nichts mehr von ch hören lassen und sind alle Nachforschungen na ihm bis jetzt erfolglos geblieben. .
Auf Antrag seines Absentenkurators Michael Kneuer, Bauer von Großbardorf, ergeht nun die Aufforderung: 1
1) an den Verschollenen Valtin Schodorf jung im Aufgebotstermine vom Dienstag den 18. Ok⸗ tober 1898, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Königshofen, den 24. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.)
(gez.) Meißner, Zur Beglaubigung der Abschrift: (L. S.) Fell, Königlicher Sekretär.
— “
[64412] Aufgebot.
Der Steinbruchsbesitzer Christian Hohenstein zu eüter als Abwesenheitsvormund des am 18. No⸗ vember 1818 zu Pretzien geborenen Johann Jakob Meyer hat das Aufgebot dieses seit dem Jahre 1862 in Australien Verschollenen zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Der ꝛc. Meyer wird daher aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 4. No⸗ vember 1898, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht
lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Gommern, den 23. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 8 8 Hennig.
61 555 *“ Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Galon in Inowrazlaw vertretenen Besitzers Johann Domek in Sallno, als Abwesenheitsvormundes der unver⸗ ehelichten Marianna Maezkowski, geboren am 7. Oktober 1833 in Sallno, zuletzt wohnhaft in Sallno, welche vor länger als zehn Jahren von hier nach Amerika verzogen sein soll und seither ver⸗ schollen ist, werden diese und die von ihr etwa zurück⸗ unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. Dezember 1898 zu melden, widrigenfalls die Marianna Maczkowski für todt erklärt werden wird.
Crone a. Br., den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
[64407] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Formers Ernst Lilge in Mallmitz werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger der am 25. August 1897 zu Mallmitz verstorbenen unverehelichten Anna Maria Hermine Neumann, Tochter der verstor⸗ benen unverehelichten Christiane Henriette Neu⸗ mann, später verehelichten Wirthschafts⸗Inspektor Weikert, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗
lermine, den 29. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗
laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verab⸗ folgt werden. Sprottau, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[64380] Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frankenthal — 1. Zivil⸗ kammer — hat auf Antrag des Johannes Pflüger, Winzer in Dürkheim, durch Beschluß vom 30. De⸗ ember 1897 den Christoph Pflüger, Winzer, stüher in Dürkheim wohnhaft, für abwesend erklärt
und den Antragsteller als Präsumtiverben des ge⸗
nannten Christoph Pflüger in den provisorischen Besitz
und Genuß des demselben sehörigen er⸗ mögens eingewiesen unter der Auflage, ontradiktorisch mit dem K. Staatsanwalt Inventar über das Ver⸗ mögen des Abwesenden zu errichten und Kaution zu stellen. Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht. Frankenthal, den 7. Januar 1898. Der K. I. Staatsanwalt: Mohr.
[64719]
In Gemäßheit der Bekanntmachung vom 22. Ja⸗ nuar 1897 ist der nach Amerika ausgewanderte Friedrich Wiese aus Vahlhausen durch Ausschluß⸗ urtheil vom 4. d. M. für todt erklärt worden.
Horn, den 6. Januar 1898.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
[64720] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗
wohnhaft gewesenen, am 4. Juni 1897 zu Berlin verstorbenen Schauspielerin Wittwe Ottilie Her⸗
vehabeee und Vermächtnißnehmer der hierselbst dieckerhoff, geb. Stahlschmidt, ist durch Ausschluß⸗
urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. D. 1b 1897 beendet. ü 8 W“ Berlin, den. 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[64010] Bekauntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Wittwe Elbe'’schen Nachlaßgläubiger, ist
Treptow a. R., den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über 300 ℳ Darlehn, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Ok⸗ tober am 28. Oktober 1877 für den Käthner Hilarius Zint in Gr.⸗Radzienen in Abtheilung III unter Nr. 17 des dem Wirth Wilbhelm Kroll gehörigen Grundstücks Klein⸗Leschienen Nr. 6, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 23. Oktober 1877 und Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 20. Oktober 1877, für kraftlos erklärt worden.
Willenberg, den 27. Deiember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
[647160 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag 8 99 des Kaufmanns Abraham Spitzer zu Ritschen⸗
walde,
2) des Landwirths August Hinz aus Gramsdorf,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Matthias für Recht:
1) Nachstehende Hypothekendokumente:
a. das über die Post Abth. III Nr. 7 von 116 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % Zinsen des Wirths Johann Hinz zu Gramsdorf auf Ritschen⸗ walde Bl. Nr. 48,
b. das über die Post Abth. III. Nr. 11 auf Ritschenwalde Bl. Nr. 69 von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen des genannten Gläubigers, welcher seine Rechte auf die poft an die Antragsteller zu 1 abgetreten hat, gebildete, werden für kraftlos erklärt,
2) die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Rogasen, den 8. Januar 189c8. 8
Königliches Amtsgericht. 8.
Im Namen des Königs! Verkündet den 21. Dezember 1897
Köchling, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde über die Abtheil. III Nr. 4 des Grundbuchs von Eggeringhausen Bd. 77 Bl. 33 eingetragene Post folgenden Inhalts:
ür die Maria Elisabeth Teipel 15 Thlr., ein Koffer, das von der Mutter zuletzt benutzte Bett⸗ werk, ein Haspel und ein Spinnrad als Abfindung. Auf Grund des Vertrages vom 8. Oktober und 27. November 1858 eingetragen zuf. Verf. vom 28. Dezember 1858.
Die Baarabfindung beträgt nicht 15 Thlr., son⸗ dern 20 Thlr., was hier berichtigend vermerkt ist ex decr. vom 2. März 1859.
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Haehling von Lanzenauer für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr., ein Koffer, Bettwerk, ein Haspel, ein Spinnrad, eingetragen Abtheil. III Nr. 4 St.⸗G. Eggeringhausen Bd. 77.
28. Dezember 1858 Bl. 33 ex decr. de — 2. März 1859 gebildet
aus dem Hypothekenbrief vom 27. Januar 1859 und
8. Oktob dem Rezeß vom 17 lgofeser 1858, wird für kraf.
los erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Paderborn, den 22. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Amtsgerichts.
[64718 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember cr. hat das unterzeichnete Gericht:
1) die Aussage⸗Akte vom 22. September 1866 über 120 ℳ der Elise und Hinr. Kruse, eingetragen im Grundbuch von Lohbarbek Band I Blatt 14,
2) den Hypothekenbrief vom 20. August 1891 über eine für den Holzhändler Hinr. Nic. Blunck in Neu⸗ münster auf Grund der Urkunde vom 17. August 1891 im Grundbuche von Wrist Band I Blatt 13 eingetragene Kautionshypothek von 10 000 ℳ,
3) die Schuldverschreibung vom 5. März 1864 über 1480 ℳ 80 ₰, eingetragen im Grundbuch von Poyenberg Band I Blatt 3 für den Hufner Detlef Harders daselbst,
für kraftlos erklärt.
Kellinghusen, den 30. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht
[64723]
[64721] 1“
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch des den Wirth Wilhelm und Wilhelmine Ja⸗ schinski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Kutz⸗ burg Nr. 21 eingetragenen Hfpothebenposten:
1) in Abtheilung III Nr. 6 von 25 Thalern Erb⸗ gelder für die Anna Losch, auf Grund des Erbrezesses vom 30. Juni, confr. den 18. September 1834, zufolge Verfügung vom 27. Juli 1835;
2) in Abtheilung III unter Nr. 8 von noch 24 Thalern 26 Sgr. 10 Pfennigen Rest⸗Erbgelder für die Geschwister Jakob und Anna Losch, auf Grund des Erbrezesses vom 2. Mai 1835, confr. den 4. Ja⸗ nuar 1837, zufolge Verfügung vom 12. August 1837,
e ihren Ansprüchen 2u diese Posten ausgeschlossen worden.
Willenberg, den 27. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
8 8
[64725]
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1897 sind die Inhaber der auf dem Wohnhause Nr. 92 zu Großburschla Grundbuch Band III Blatt 547 aus der Urkunde vom 6. Januar 1845 für den Aktuar 18 in Treffurt eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 200 Thalern mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. 8
Treffurt, den 3. Januar 1898. “
Königliches Amtegericht.
[64726] 8 8
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1897 sind die Inbaber folgender Posten:
1) a. 20 Thaler Kaufgeld nebst 5 % Zinsen aus dem Vertrage vom 20. April 1865 für den Rasch⸗ macher Michael Kaufhold und dessen Ehefrau Anna Barbara, geborene Bolze, zu Faulungen,
b. 17 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. Hauptgeld nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1867 = 2 Thaler 17 Sgr. Kosten auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 10. April 1867 für die Handlung A. Loebenstein und Sohn in Wanfried, haftend auf Nr. 14 des Flur⸗ grundbuchs Faulungen Band VII Blatt 205,
2) = 40 Thaler dem abwesenden Stellvertreter Valentin Müller in Diedorf ex obligatione vom 18. Dezember 1818 gegen 5 % zuständig, haftend in der III. Abtheilung des Grundbuchs Wendehausen Häuser Band II Blatt 373, Haus 65, des Grund⸗ buchs Wendehausen Flur Band III Blatt 160 und Band III Blatt 144,
3) = 70 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheil des Adam Müller. Christian's Sohn, in Hildebrands⸗ hausen aus der Urkunde vom 31. Mai 1856, haftend in der III. Abtheilung des Grundbuchs Hildebrands⸗ hausen, Flur Band IX Blatt 17,
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Treffurt, den 3. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
[64717] Bekauntmachung.
Das Kbönigliche Amtsgericht zu Neumarkt hat unter dem 31. Dezember 1897 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:
1) der verwittweten Dienstmann Anna Rüdiger, geborenen Stasch, der verehelichten Weber Louise Stumpe, geborenen Rüdiger, dem Arbeiter Carl Runge, der verehelichten Arbeiter Pauline Tyrok,
eborenen Rüdiger, der verehelichten Stellmacher nna Gräber, geborenen Rüdiger, sämmtlich zu Breslau, der Handelsfran Rosine Kretschmer, ge⸗ borenen Obst, in Lissa, der Fabrikarbeiterfrau Louise Haber, geborenen Schmidt, in Lissa, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 300 Thalern = 900 ℳ, “ für den früheren Stellen⸗ besitzer, nachmaligen Auszügler Gottfried Schmidt in Brandschütz in Abtheilung III Nr. 6 des dem Stadtrath Julius Frey in Breslau gehörigen Grundstücks Nr. 8 Brandschütz aus der Punktation vom 14. September 1851 und der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 14. Oktober 1851 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Auszüglers Gottfried Schmidt werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Stadtrath Julius Frey in Breslau auferlegt. [640063 /H Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Dezember 1897 ist der Hypothekenbrief über die in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 Band II Blatt Nr. 4 des Grundbuches von Klinkow für die She Pecher ts ehrhte u Prenzlau eingetragenen 1100 Thaler für kraftlos erklärt worden.
Preuzlau, den 3. Januar 189ö8.
Königliches Amtsgericht.
[64003] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Giesbert hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Münster in seiner Sitzung am 21. Dezember 1897 für Recht erkannt:
Die Hypothekenbriefe über folgende im Grundbuche von Münster Band 21 Blatt 91 Abtheilung III. unter Nr. 6 und 7 eingetragene Posten, nämlich:
Nr. 6. 385 Thaler 15 Silbergroschen 8 Pfennige Kurant, welche den Kuranden
a. Anna Maria Catharina Bernardine Franziska Wippo, geboren am 24. Januar 1842,
b. Anna Angelika Wippo, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1844,
als ein praecipuum nach dem Tode der Mutter, Wittwe des Faßtwirthe Franz Anton Wippo, Jo⸗ I Fehecg Boesensell, jetzt verehelichte Franz
nton Wichmann, auf Grund des Einkindschafts⸗ vertrages vom 18. November 1846 hier eingetragen worden ex decreto vom 4. Februar 1846 auf
Nr. 1 und 2 des Titelblattes,
Nr. 7. 536 Thaler 17 Silbergroschen 4 Pfennige Kaufgelderrest resp. Darlehen aus der gerichtlichen Obligation vom und Anna Angelika, Geschw. Wippo, zu Münster, eingetragen auf Grund der notariellen Urkunde vom 20. September 1862 auf die Parzellen Nr. 1 und 2 des Titelblattes am 31. Oktober 1862,
werden für kraftlos erklärt. F. 26—97.
Münster, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI
184907⁄ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil von Gen Gläubiger folgender, auf dem Grund
sind die uchblatt Nr. 38 Södrich Abtheilung III Nr. 1 und bezw. 2 eingetragener Posten bezw. die tense she dieser Gläubiger
mit “ auf die imlich
osten ausgeschlossen
1 11““ .
30. Mai 1854 für die Catharina
a. 15 Thlr. Kaufgeld zu 5 % verzinslich für Hein⸗ rich Rose von Södrich, aus dem Kaufvertrage vom 18. September 1845 und 12. Mai 1846, b. 1 Thaler 16 Sgr. 9 Pf. mit 5 % verzinslich für,dis “ 89 3 Sgr. vor⸗ geschossene Kosten, eingetragen zufolge Verfügun vom 31. Dezember 1851. fügung Schmiedeberg i. R., den 24. Dezember 189 Königliches Amtsgericht. “
1641111 Auf den Antrag 11“ 1) des Eigenthümers Stanislaus Lupa in Woj⸗ ciechowo,
2) des Kaufmanns Isidor Masur in Fraustadt,
3) des Bürgermeisters a. D. Albert Ortlieb in Rostarzewo,
4) des Eigenthümers Stanislaus Lemanczyk in Ruchocice, ’ 5) des Eigenthümers QOécar Wacke in Droniki,
6) des Fleischermeisters Julius Kuhn in Rostarzewo, 8 des Eigenthümers Josef Grelak in Dorf⸗
uchorze,
8) des Eigenthümers Gottlieb Bleschke in Wioska⸗ hauland,
9) des Kaufmanns Isidor Masur in Fraustadt und des Gastwirths August Starsonek in Bruchdorf,
hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:
die eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten, bezw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Posten zu haben glauben, 1) der im Grundbuche von Wosciechowo Blatt 20 in Abtheilung II unter Nr. 1 für Magdalena Grzéskowiak auf des dem Auseinandersetzungs⸗
23. Mai
9. November 1837 annektierten Ueber⸗
6. Mai
gabe⸗Vertrages vom 16. Jull 1834 und der dem⸗
selben angehängten Verhandlung vom 30. Juni 1836 eingetragenen 10 Thlr. Abstandsgeld nebst Zinsen,
2) der im Grundbuche von Bruchdorf Blatt 1 in Abtheilung III unter Nr. 18 für den Arbeiter Gott⸗ lieb Rose zu Göͤrlitz aus dem rechtskräftigen Mandate vom 6. Dezember 1867 eingetragenen 10 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen und Kosten, .3) der im Grundbuche von Rostarzewo Blatt 50 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Johann Gottlieb und Julianna, geb. Zerbe, Rosse'schen Ehe⸗ leute aus dem Vertrage vom 1. Mai 1869 ein⸗ getragenen 60 Thlr. Kaufgelderrückstand nebst Zinsen, . der im Grundbuche von Ruchocice Blatt 21 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Brüder Josef Apollinary und Theophil, Jacob Jasinski aus dem am 25. Mai 1841 bestätigten Clara Jasinska'schen Erbrezesse eingetragenen 177 Thaler 9 Sgr. 4 Pf. mütterliche Erbegelder nebst Zinsen,
5) der im Grundbuche von Droniki Blatt 10 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Anna Elisabeth Schach, geb. Wacke, aus dem Erbrezesse vom
20. Mai
12. Juli 1856 eingetragen gewesenen, alsdann auf den Namen des Aktuars Friedrich Wilhelm Pillardy zu Wollstein umgeschriebenen 167 Thlr. 18. Sgr. 10 Pf. Muttererbtheil nebst Zinsen,
6) der im Grundbuche von Wollstein Blatt 194 eingetragenen Posten:
a. in Abtheilung II Nr. 3: die Besitzerin Wittwe Schüller, Anna Regina, geb. Deutschmann, ist zu Gunsten ihrer Kinder, der Wilhelmine, Caroline, Fegins Albert, Ferdinand und Robert, Geschwister Schüller, die Verpflichtung eingegangen, bis zur Be⸗ zahlung der für sie Rubr. III. dr. 2 eingetragenen Erbtheilsforderung von 115 Thlr. 5 Sgr. 5 ⅛3 Pf., die 350 Thlr. betragende Feuerversicherungssumme nicht herabsetzen zu lassen, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 21. September 1840 vig. decr. vom 18. November 1840,
b. der in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Henriette Wilhelmine, Gustap Ferdinand, Benjamin Robert Schüller aus dem Erbrezesse vom 9. April, 4. September, 15. Oktober 1835 ein⸗ getragenen 57 Thlr. 17 Sgr. 11 ¾0 Pf. Restvatererbe,
c. der in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Wittwe Anna Regina Schüller, geb. Deutschmann, aus dem Vertrage vom 18. Dezember 1853 einge- tragenen 250 Thlr. rückständige Kaufgelder,
d. der in Abtheilung III unter Nr. 6 für die Wittwe Charlotte Dohnke zu Wollstein aus dem Mandate vom 19. April 1855 eingetragenen 25 Thlr. 8 Sgr. nebst Zinsen und Kosten,
7) der im S;n;; von Tuchorze Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 6 für Johann Karl Gustav Strempel zu Tuchorze auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 20. November 1874 eingetragenen 23 Thlr. Kaution,
2 der im Grundbuche von Wioskahauland Blatt 58 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Steinfeld'schen Eheleute aus dem Kaufvertrage de conf. den 7. De⸗ zember 1821 eingetragenen 200 Thlr. rückständige Kaufgelder,
und der ebenda unter Nr. 3 für den Friedens⸗ gerichtsboten Derzpcki zu Buk aus dem Schuldscheine vom 9. Februar 1826 und dem Erkenntnisse vom
rezesse vom
2. August 1827 eingetragenen 18 Thlr. nebst Zinsen. 9) der im Grundbuche von Bruchdorf Blatt 1 und 74 in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. 2 für den Justiz⸗Rath Kuntze in Wollstein aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 20. Februar 1866 einge⸗
(tragenen 3 Thlr. 26 Sgr. nebst Zinsen und Kosten
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten au 8 diese Hypothekenposten ö Wollstein, den 5. Januar 18983. Königliches Amtsgericht.