Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1897 ist unter Abänderung des § 4 des Statuts das Grundkapital um 1 300 000 ℳ erböht. Es beträgt jetzt 2 500 000 ℳ und zerfällt in 900 Aktien zu 500 ℳ und 2050 Aktien zu 1000 ℳ, sämmtlich auf den Inhaber lautend.
Fürstenberg a. O., den 6. Januar 1898.
1 Königliches Amtsgericht.
Selsenkirchen. Handelsregister [64489] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 378 die Fums Th. Otten zu Gelsenkirchen und als deren nhaber der Kaufmann Theodor Otten zu Gelsen⸗ kirchen am 5. Januar 1898 eingetragen.
Gemünd. (64490]
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 40, betreffend die Firma Bruch et Cle mit dem Sitze zu Kall, eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseltige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der unveränderten Fortführung der Firma ücergengnsen ohne Liqui⸗ dation auf die neu gegründete Gesellschaft Bruch et Eie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kall. (Vergl. Nr. 47 d. Ges.⸗R.)
Gemünd, den 29. Dezember 18927. Königliches Amtsgericht. 2.
Gemünd. 1 [64491]
In unser Handelsgesellschaftsregister ist hente unker Nr. 47 eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Bruch et Clie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze zu Kall. Die Gesfellschaft ist durch Vertrag vor Notar Weitz in Düren vom 17. Dezember 1897 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bleiweißfabrik, insbefondere Fortführung der von den Inhabern der bisherigen offenen Handels⸗ Fesegicaßt unter der Firma Bruch et Cie zu Kall
etriebenen Bleiweißfabrik und Vornahme der mit difsft Fabrikation zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte.
Der Betrag des Stammkapitals der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ und ist die Stammeinlage für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt.
Die Gesellschaft übernimmt das von den Gesell⸗ schaftern Julius Bruch, Kaufmann zu Kall, Frau Wittwe Friedrich Bruch, Olga, geb. Virmond, Rentnerin zu Hellenthal, Frau Kaufmann Friedrich Buuch, geb. Bruch, zu Aachen⸗Burtscheid, Arthur Bruch, studiosus theologiae zu Hellentbal, Erich Bruch, Kaufmarnn zu Hellenthal, und Ida Bruch, Rentnerin zu Hellenthal, bisher unter der Firma Bruch et Cie betriebene Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäft vom 1. November cr. ab mit dem Firmen⸗ recht und allen Aktiven und Passiven, mit allen aus Vertrag erworbenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, mit baaren Kassenbeständen, Außen⸗ ständen, Effekten und sonstigen Forderungen, mit sämmtlichen zur Fabrik gehörigen Inventarienstücken, Utensilien, Vorräthen an Rohstoffen, fertigen und und unfertigen Waaren. Ferner übernimmt die Ge⸗ sellschaft die den vorbesagten Gesellschaftern gehörigen Immobilien, gelegen: a. in der Gemeinde Wallen⸗ thal und eingetragen im Grundbuche dieser Ge⸗ meinde in Band 9 Artikel 418; b. in der Gemeinde Dreiborn und eingetragen in der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde unter Artikel Nr. 1051, und c. in der Gemeinde Gemünd, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle dieser Ge⸗ meinde unter Artikel Nr. 900, einschließlich aller aufstehenden Fabrik⸗, Wohn⸗ und sonstiger Gebäude mit Maschinen, maschinellen Anlagen und Einrich⸗ tungen und allem sonstigen An⸗ und Zubehör und mit der der Firma Bruch und Cie zustehenden Wassergerechtsamen, der Wassertriebkraft und den Getriebeeinrichtungen.
Die sämmtlich übernommenen Gegenstände haben einen Bilanzwerth von 37 000 ℳ und sind von den Gesellschaftern auf ihre Stammeinlage gezahlt.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt je nach Beschluß der Versamm⸗ lung der Gesellschafter, durch einen oder mehrere Geschäftsführer, oder, wenn Prokuristen bestellt sind, je nach Beschluß durch einen oder mehrere Pro⸗ uristen oder durch einen Geschäftsführer und Pro⸗ kuristen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Walter Bruch
zu Kall.
Der Gesellschafter Kaufmann 58 Benrath zu Düren hat gleichfalls das Recht, jederzeit die Stellung als Geschäftsführer einzunehmen, unbeschadet der Geschäftsführerstellung des Walter Bruch. Bruch und Benrath sind dann jeder allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Gemünd, den 30. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Reuss j. L. [64493] Auf Fol. 338 des Handelsregisters für Gera, die irma Robert Hahn’s Buchhandlung, Alwin lugel in Gera betr. ist heute verlautbart worden,
daß Oscar Alwin Nugel aus der Firma aus⸗ eschieden und Buchhändler August Ernst Andreas
Schlichting in Gera Inhaber der Firma geworden
ist sowie daß von jetzt ab die Firma A. Nugel’s
Nachflg. E. Schlichting in Gera lautet. Gera, den 7. Januar 1898. 9
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit RM»efkel, A.
e*“ 5 Gera, Reuss j. L. [64492] Auf Fol. 818 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firrma A. Nugel, Ver⸗ agsbuchhandlung in Gera und als Inhaber der⸗ elben der Buchhändler Oscar Alwin Nugel in Gera ingetragen worden. Gera, den 7. Januar 1898. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit Dr. Voelkel, Ass.
F. Arnoldi das. ausgeschieden und die Fabrikanten
gungen bewirkt worden:
Gehren. Sebanasteae bnung. [64061] Die im hiesigen Handelsregister eingetragene Firma „Franz Schwabe, Holzwaarenfabrik in Lauge⸗ wiesen“, heißt seit 1. Januar 1898: „Franz Schwabe und Co., Holzwaarenfabrik in Langewiesen i/Thür.“ Die Inhaber sind: die Kaufleute Franz Schwabe und Otto Hägele, beide in Langewiesen,
von welchen jeder für sich allein zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt ist.
Die dem Kaufmann Friedrich Möhring in Lange⸗ wiesen für die Firma Frauz Schwabe daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Gehren, den 5. 1en 1898.
Fürstliches Amtsgericht. II. Abth. — Bielitz.
8.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [64063]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 197 die offene Handelsgesellschaft J. E. Schmidt’s Nachfolger Horn und Hoffmann mit dem Sitze in Gleimwitz eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Droguist Carl Horn,
2) der Apotheker Josef Hoffmann, beide zu Gleiwitz. 1
Die Gesellschaft hat am 1. November 1897 be⸗ gonnen. Gleiwitz, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [64062] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 786 eingetragene Firma S. Mendelsson in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Samuel Mendelsson in Breslau ist, heute gelöscht worden. Gleiwitz, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [64066]
Die Gesellschafter der hier mit Zweigniederlassung
in Reichenbach u. Eule am 30. Dezember 1897
begründeten und unter Nr. 509 im Gesellschafts⸗
register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
W. Ostwaldt & Co sind:
a. der Kaufmann Wilhelm Ostwaldt,
b. der Kaufmann Otto Lorenz,
„yoc. der Kaufmann Max Müller,
sämmtlich zu Görlitz.
Die Einzelfirma W. Ostwaldt, vormals Franz
Pretzel & Co. — sub Nr. 1497 des Firm.⸗Reg. —
ist beute gelöscht worden.
Görlitz, am 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
EC1111“
Görlitz. [64067] Die Gesellschafter der zu Ober⸗Girbigsdorf, Kreis Görlitz, am 3. Januar 1898 begründeten und unter Nr. 510 im Gesellschaftsregister eingetragenen offenen Handelsgesellschaeft Müller & May (Theodor Winklers Nachfolg.) sind: 1) der Kaufmann Fritz Müller, 2) der Ingenieur Christian May, “ beide zu Görlitz. Die Firma Theodor Winkler — sub Nr. 1290 des Firmenregisters — ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [64065] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 495 eingetragenen Firma Emil Felix zu Görlitz ist heute der Kaufmann Franz Wrzoll zu Görlitz, welchem mit dem Prokuristen Feldmann — Nr. 16 des Prokurenregisters — Kollektivprokura ertheilt ist, in unser Prokurenregister unter Nr. 352 eingetragen
worden.
Dagegen ist die Prokura des Prokuristen Feld⸗ mann dahin erweitert, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit dem Prekuristen Wrzoll zu zeichnen.
Endlich sind die Prokuren Peuker und Mortell — sub Nr 167 und 248 des Proturenregisters — heute gelöscht worden.
Görlitz, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [64064] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 438, be⸗ treffend die Firma: Görlitzer Braunkohlenwerke, Friedrich Anna. Gesellschaft mit beschränkter Hakeians⸗ — heut nachstehender Vermerk eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Fedor von Wuthenau hat fein Amt als stellvertretender Geschäftsführer niedergelegt. Görlitz, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Görlitz. [64494] Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1898 begründeten und unter Nr. 511 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Boesig & Co sind die Kaufleute Julius Boesig und Moritz Schulz, beide zu Görlitz. Görlitz, am 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. [64495] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 244 eingetragen gewesene Firma Fritz Neu⸗ bacher in Goldap gelöscht worden. 1 Goldap, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Gotha. “ [64068] Vertrags zufolge ist der Fabrikbesitzer Richard Arnoldi in Elgersburg aus der Firma C. E. &
Christian Oehrling und Felix Busse ebendas. sind als gleichberechtigte Inhaber eingetreten. Solches ist auf heutige Anzeige im Handelsregister Fol. 183 eingetragen worden. Gotha, am 5. Januar 1898. 8 Herzoglich S Amtsgericht. III. ola
Guben. [64069] In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1897 heute folgende Eintra⸗
den Ziegeleibesitzer Max Engelhardt zu Germersdorf übergegangen. Vergl. Nr. 633 des Firmenregisters. II. Unter Nr. 633 die Firma „H. ECE1 als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Max Engel⸗ hardt zu Germersdorf und als Ort der Nieder⸗ lassung Germersdorf. Guben, den 3. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Güstrow. [64257] Zum hiesigen Handelsregister Fol. 220 Nr. 363, betr. die Handelsfirma Gebrüder Vandsburger zu Güstrow, ist heute eingetragen worden. 8 Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 6. Januar 1898. Großherzoglich. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Gumbinnen. Handelsregister. [62129] In unserem rokurenregister ist die unter Nr. 20 für die Frau Emma Embacher, geb. Bergens, ein⸗ getragene Prokura für die Firma F. F. Embacher zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1897 gelöscht. Gumbinnen, den 24. Dezember 1897. FKFKFönigliches Amtsgericht.
Gummersbach. Bekanntmachung. [64496] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Fr. Carl Waffenschmidt & Cie zu Derschlag, Bürgermeisterei Gummersbach, vermerkt worden, daß der Kommanditist am 31. Dezember 1897 aus der Gesellschaft ausscheidet, und daß der persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Carl Waffenschmidt zu Großenohl, das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist daher im Gesellschaftsregister gelöscht und unter Nr. 175 des Firmenregisters eingetragen worden. Gummersbach, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II. Hamburg. [64500] Eintragungen in das Handelsregister. 1898. Januuar 7.
Berusdorf & Post. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Wilhelm Richard Bernsdorf und August Hugo Lorenzen Post waren, ist auf⸗ gelöst und wird die Firma in Lequidation von dem genannten W. R. Bernsdorf allein gezeichnet.
Richard Bernsdorf. Inhaber: Wilhelm Richard Bernsdorf.
Das Landgericht Hamburg.
Harzburg. [64497] Im Handelsregister für einfache Firmen ist heute zu der Fol. 36 eingetragenen Firma A. Stern in Oker vermerkt, daß das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis auf den Fabrikanten Julius Haufe und den Ingenieur Max Hofmann in Oker übergegangen ist, und daß diese das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter der Firma A. Stern Nachf. in Oker fortsetzen. Gleichzeitig ist auf Antrag die dem Fabrikanten Julius Haufe in Oker ertheilte Prokura gelöscht. 4 Harzburg, den 5. Januar 1898.
Heerzogliches Amtsgericht.
Bosse.
Heidelberg. [64498] Nr. 618. Zu O.⸗Z. 647 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „A. Baier“ in Heidelberg. Inhaberin ist die ledige Anna Baier dahier. Heidelberg, 4. Januar 1898.
—‧EGFr. Amtsgericht. 8 Reichardt. ““
Heiligenbeil. [64499] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 15 eingetragen worden, daß aus dem Vorstande der Ost⸗ deutschen Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Aktiengesellschaft zu Heiligenbeil der Kaufmann Max Jankowsky ausgeschieden ist.
Heiligenbeil, den 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Heinsberg, Rheinl. w“ Bekanntmachung.
In das Firmenregister des hiesigen ist heute unter Nr. 164 Folgendes worden:
Das unter der Firma Kocher & Rudolph zu Randerath bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag an den Kaufmann Fritz Rosenkranz zu Randerath übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Fritz Rosenkranz“ fortsetzt. Die Ein⸗ tragung des neuen Firmeninhabers ist unter Nr. 168 des Firmenregisters erfolgt.
Die im Prokurenregister urter Nr. 14 ein⸗ getragene, dem jetzigen Firmeninhaber ertheilte Prokura ist erloschen.
Heinsberg, den 28. Dezember 1897. . Königliches Amtsgericht.
64501]
Amtsgerichts eingetragen
Hildesheim. Bekanntmachung. 64079] Im Handelsregister ist Blatt 738 zur Firma: August Bergmann & Comp. zu Hildesheim eingetragen: 1 Das Geschäft ist auf den Ziegelmeister Heinrich Mester in Hildesheim übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. 8 Hildesheim, 6. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekauntmachung. [64082] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1360 eingetragen die Firma: Ernst Lochte mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Lochte daselbst. Hildesheim, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Bildesheim. Bekanntmachung. [64080] Im Handelsregister ist Blatt 1241 zur Firma: C. Döbbecke in Wesseln
heute eingetragen: 3 Das Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich
Döbbecke zu Wesseln uͤbergegangen und wird von
demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Die demselben ertheilte Prokura ist 5 en. Hildesheim, 6. Januar 1898.
Koönigliches Amtsgericht. I.
1. Bei der unter Nr.
Engelhardt: Die Firma ist durch Erbgang auf
266 vermerkten Firma H.
Hildesheim. Bekanntmachung. 64081 Im Handelsregister ist Blatt 107 zur vnle⸗ 1 1 Wilh. Lochte in Hildesheim eingetragen: Der Kaufmann Ernst Lochte ist mit dem 1. d. M. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Hildesheim, 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Iserlohn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 788, woselbst die Firma Wilh. Otto Linden mit dem Sitze zu Iserlohn eingetragen ist, Folgendes ver⸗ merkt worden: In Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung richtet. ““ Iserlohn, den 4. Januar 1898. 8 Königliches AmtsgerichtF.
Iserlohn. Bekanutmachung. 64084] „In unserm Prokurenregister ist die unter Nr. 379 für die Firma Adolf Harloff zu Iserlohn ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Hermann Ger⸗ meck gelöscht und unter Nr. 402 desselben Registers eingetragen, daß für die genannte Firma den Kauf⸗ leuten Hermann Germeck zu Iserloh Bolte zu Cassel Kollektivprokura ertheklt ist.
Iserlohn, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanntmachung. [64085] In unserm Gesellschaftsregister ist die Firr a C. H. Büscher zu Iserlohn (Nr. 246) gelöscht, weil der Kaufmann Otto Büscher ausgetreten ist. Zugleich ist die Firma C. H. Büscher zu Iser⸗ lohn und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Büscher zu Iserlohn unter Nr. 1056
er⸗
8
des Firmenregisters wieder eingetragen. 8 Iferlohn, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekanutmachung. 15 [64503] In unserm Gesellschaftsregister ist heute 1.1 Nr. 469, woselbst die Firma Unverzagt & Leonard mit dem Sitze zu Letmathe eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Unverzagt aufgelöst, daher hier g löscht. Iserlohn, den 8. Janvar 1898. Königliches Amtsgericht. .
Iserlohn. [64504] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1057 die Firma A. Leonard und als deren Ir aber der Bauunternehmer Anton Leonard zu Let athe am 8. Januar 1898 eingetragen. Iserlohn, den 8. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 64505] irmen⸗
Itzehoe. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist in das hiesige register eingetragen:
a. zur Firma Nr. 1023 Hans Jürgensen in “
Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Wilhelm Hermann Müller in Itzehoe über gangen,
führt; vergleiche Nr. 1026 des Firmenregisters. b. unter Nr. 1026 die Firma: Haus Jürgensen in Itzehoe und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hermann Müller in Itzehoe. Itzehoe, den 6. Januar 1898. c 80on—
I. Jerusalem. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Ifd. Nr. 24 (Deutsche Palästina⸗ und Orient⸗ Gesellschaft G. mit b. H. Zweigniederlassung Jerusalem) Folgendes eingetragen worden: Kolonne 2: Die Zweigniederlassung Jerusalem firmiert wie folgt:
„Deutsche Palästina⸗Bank, Zweignieder⸗ lassung Jerusalem der Deutschen Palästina⸗
schränkter Haftung.“
Kolonne 4: An Stelle des Dr. phil. Otto Kersten und des Kaufmanns Ernst Ebell sind die Prokuristen Otto Stratmann und Wilhelm von Wickede, beide zu Berlin, zu Geschäftsführern der Gesellschaft be⸗ stellt worden. Letztere haben die Herren Ernst Schoemann und Wilhelm Faber zu Bevollmächtigten der Geschäftsführer der angeführten Gesellschaft in der Weise bestellt, daß dieselben berechtigt sind, gemeinsam alle Arten von Geschäften, wie sich die⸗ selben aus dem Gesellschaftsvertrag ergeben, zu thätigen, und insbesondere auch bepollmächtigt sind zum Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, zur Auf⸗ nahme von Darlehen und zur Prozeßführung für Rechnung und unter Verantwortlichkeit der Gesell⸗
chaft.
Gleichzeitig sind von den vorgenannten Geschäfts⸗ führern die Herren Ernst Schoemann und Wilhelm Faber zu Leitern der in Jerusalem unter dem Namen: „Deutsche Palästina⸗Bank, Zweignieder⸗ lassung Jerusalem der Deutschen Palästina⸗ und Orient Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗
schräukter Haftung“ bestehenden Zweigniederlassung ernannt. Dieselben zeichnen zu zweien. Jerusalem, den 28. Dezember 1897. Der Kaiserliche Konsul.
Johannisburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom 7. Januar 1898 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt: 1 Spalte 2. Buchsteiner & Sontowoski. Spalte 3. Johannisburg. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fritz Buchsteiner, 2) der Kaufmann Fritz Sontowski, und ist jeder derselben zur Vertretung schaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. Johannisburg, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
8
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
(64083])
und Albert
welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗
v“
und Orient⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗
[64502]
der Gesell⸗
8
den Amtsrichter Paasch Derra, Zimmer Nr. 21 bezw. neten G
deren Inhaber der Brauer
1898 unter der Firma Gebr.
1898 ein getragen: 8
Koblesn.
kv-. ern Keaufm eingetragen worden. 8
ischen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
.
Berlin, Dienstag
“ 8
„den 11. Januar
Ara2MA&οεεε νε—ν
Der Inhalt dieser Beilage, in wel
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ,,
Handels⸗Register.
Karthaus. Bekanutmachung. [64086]
Die Bearbeitung der Handelsregister⸗ und Ge⸗ nossenschaftssachen erfolgt im laufenden Jahre durch und den Gerichts⸗Sekretär Nr. 19, des unterzeich⸗
den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 1 3 hiesige Firmenregister ist am & Nr. 2194 eingetragen die Firma: A. Frühauf Ir⸗. mit dem Sitze in Gaarden, Kreis Kiel, und als Gustav Adolf Frühauf
ichts. Karthaus,
eutigen
in Gaarden.
Kiel, Len 7. Januar 1898.
K’vigliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Kirchhundem. [64507] Amtsgericht Kirchhundem.
Unter Nr. 22 Gesellsch.⸗Reg. ist die am 1. Januar Kaufmann errichtete offene Handelsges. zu Altenhundem am 7. Januar
Gesellschafter: “ - 1) Kaufmann Theodor Kaufmann, Altenhundem, 2) Kaufmann Peter Kaufmann, das.
Bekanntmachung. [64508]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 680 die Firma „Carl Branden⸗ in Koblenz und als deren Inhaber der ann Karl Brandenburger, in Koblenz wohnend,
oblenz, den 8. Januar 1898Z. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Könissberg, Pr. Handelsregister. 164087 Betreffs der hiesigen bisherigen Firma „Heinri Karkursch“ ist in unserm Firmenregister bei Nr. 1095 heute vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf die Färbermeister Adolf Sommerick und Friedrich Felsenh hier durch Kauf übergegangen ist. Die irma heißt jetzt „Heinrich Karkutsch Nachf.“ und ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 1212 heute eingetragen worden mit der Maßgabe, daß Gesell⸗ schafter die beiden genannten Erwerber sind und die Gesellschaft am 29. Dezember 1897 begonnen hat. — Weiter ist in unserm Prokurenregister Nr. 1250 heute vermerkt worden, daß dem Herrn Reinhold Morgenroth hier Prokura für die Firma „Heinrich
Karkutsch Nachf.“ ertheilt ist. Königsberg i. Pr., den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [64513]
In die hierselbst unter der Firma Robt. Kleyenstüber & CeL bestehende Handelsgesellschaft ist am 31. Dezember 1897 der Kaufmann Arthur Preuß als Gesellschafter eingetreten. — Dieses ist in unser Gesellschastsregister bei Nr. 159 am 4. Ja⸗ nuar 1898 eingetragen.
Gleichzeitig ist die Prokura des Arthur Preuß im Prokwrenregister bei Nr. 1056 geloͤscht.
Königsberg i. Pr., den 4.
Königliches Amtsgericht.
Januar 1898. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 164510]
Der Kaufmann Ludwig Frahm hierselbst hat unter der Firma „Ludw. Frahm“ am hies en Orte ein Handelsgeschäft errichtet. — Dieses ist in unser Firmenregister unter Nr. 3773 am 4. Januar 1898 8 8 Königsberg i. Pr., den 4. Januar 18690.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Haudelsregister. [64511] Das hierselbst unter der Firma Paul Wilhelm bestehende adelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Schmager hierselbst übergegangen, der es unter unveränderter —— fortsetzt. Deshalb ist die gedachte Firma in unserem Firmen⸗ register bei 3067 gelöscht und unter Nr. 3774 am 4. Januar 1898 eingetragen. 8 ne 8 i. Pr., den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [64512]
Das hierselbst unter der Firma Albert Stinsky bestehende ndelsgeschäft ist auf den Kaufmann Albert Bing hierselbst eeeüe der es unter der Firma „Albert Stinsky achf.“ fortsetzt. Deshalb ist die gedachte Firma in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 3688 gelöscht und die veränderte Firma unter Nr. 3775 am 4. Januar 1898 ein⸗
getragen. Königsberg i. Pr., den 4. Januar 1898. Abtheilung 12.
Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister. [64509] Für die Firma Otto Anhuth in Königsberg ist dem Herrn Hugo Schulz Prokura ertheilt. — Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1251 eingetragen am 4. Januar 1898. Königsberg i. Pr., den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
cher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für das
. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Köpenick. [64088] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 137 eingetragenen Firma J. Wolff mit dem Sitze zu Köpenick vermerkt worden, daß das Han⸗ delsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Maximilian Weolff zu Köpenick übergegangen ist. Demnächst ist unter Nr. 192 die Firma J. Wolff mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Wolff zu Köpenick ein⸗ getragen worden.
Köpenick, 31. Dezember 1897. “ Königliches Amtsgericht. Krefeld. [64525] Für die Firma „Malzfabrik Loewenburg
P. A. Neuhaus“ hier ist 1) dem Kaufmann Heinrich Vossen hier Einzel⸗ prokura, 2) den Kaufleuten Ludwig Neuhaus und Josef Neuhaus hierselbst Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Eingetragen sub Nr. 1845 und resp. 1846 des Prokurenregisters. “ Krefeld, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 4 [64523] Das unter der Firma P. L. Nolden hier ge⸗ führte Handelsgeschäft geht unter dem 1. Januar 1898 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten, sowie der Firma auf die damit von
1) dem bisherigen Inhaber Peter Leonhard Nolden, 2) dessen Sohn Heinrich Nolden hierselbst ge⸗ gründete offene Handelsgesellschaft über.
Die Prokura des letzteren für die Firma ist gelöscht. Eingetragen bei Nr 2169 des Firmen⸗ sub Nr. 2231 des Gesellschafts⸗ und bei Nr. 1471 des Prokurenregisters. Krefeld, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [64526] Der Paramentenfabrikant Johann Reiners hier hat für sein hierselbst geführtes Handelsgeschäft die Firma „Johann Reiners Paramentenstoff⸗ fabrik“ angemeldet.
Eingetragen sub Nr. 4151 des Firmenregisters. Krefeld, den 31. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [64520] Aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Küsters & Winzen hier ist am 31. v. Mts. der Gesellschafter Alfons Winzen ausgetreten. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Anton Wellers hier als Gesellschafter eingetreten. Unter der neu angemel⸗ deten Firma „Küsters & Wellers“ wird die Ge⸗ sellschaft im übrigen unverändert fort gest. Eingetragen bei Nr. 1697 des Gesell aftsregisters. Krefeld, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 11“ Krefeld. [64521] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Emil Welter Nachf.“ hier hat sich heute auf⸗ gelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten sowie der Firma auf den bis⸗ herigen Theilhaber Heinrich Schaeffer hierselbst über⸗ gegangen, welcher es unter jener Firma fortführt. Eingetragen bei Nr. 1983 des Geselischafts⸗ und sub Nr. 4153 des Firmenregisters. “ Krefeld, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [64519]
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Otto Hecker“ hier hat sich heute aufgelöst. Das Feschcht derselben ist mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber Friedrich Hecker übergegangen, welcher es unter Beibehaltung der Firma fortführt. 1
Die Prokura für die Firma ist neu ertheilt dem bisberigen Theilhaber Otto Hecker und erneuert dem Prokuristen Ernst Emde hier.
Eingetragen bei Nr. 2092 des Gesellschafts⸗, sub Nr. 4152 des Firmen⸗ und bei Nr. 1671. bezw. sub Nr. 1847 und 1848 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 4. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
[64514]
Krefeld. unter der
Aus der offenen Handelsgesellschaft Fi ma „Adolf Audiger & Ber „ hier ist am . v. M. der Gesellschafter Adolf Audiger aus⸗ getreten und gleichzeitig in dieselbe der Kaufmann Joseph Korff aus Fischeln neu eingetreten, sodaß die Gesellschaft im übrigen unverändert fortbesteht. Eingetragen bei Nr. 2186 des Gesellschafts⸗ registers. Krefeld, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 64522] Die Kaufleute Johann Bon ardt und erhand
Neunzig hier haben heute in offener Handelsgesell⸗
schaft ein Handelsgeschä on⸗
gardt & Reunzige hierselbst errichtett. Eingetragen bei Nr. 2230 des Gefellschaftsregisters. Krefeld, den 4. Januar 1898.
1 Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 8 1604518] Der als „Albert Hirsch“ eingetragene Theilhaber
unter der Firma „B
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis für den Raum einer Dr
latt unter dem Titel
„Nathan Hirsch“, wird aber stets genannt „Albert
irsch“. Eingetragen bei Nr. 2218 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4
Krefeld. 8 Das Handelsgeschäft unter der Firma „J. Schaefels“ hier ist am 1. d. M. auf den Ehe⸗ mann der bisherigen Inhaberin, den Kaufmann Wilhelm Bonsiepe hier, mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten, auch der Firma, übergegangen. Der Ehefrau Bonsiepe, Katharina, geb. Schaefels, ist Prokura ertheilt. Eingetragen bei Nr. 3556 und sub Nr. 4154 des Firmen⸗ und sub Nr. 1849 des Prokurenregisters. Krefeld, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
4
64516]
Krefeld. [64524] Aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma F. Schrey zu Krefeld ist am 1. d. Mts. der Gesellschafter Johann Schrey ausgetreten und an demselben Tage ist der Kaufmann Ernst Stephani zu Krefeld als Gesellschafter eingetreten, sodaß von diesem und Friedrich Schrey die Gesellschaft im übrigen unverändert fortgesetzt wird. Dem bisherigen Gesellschafter Johann Schrey ist Prokura für benannte Firma ertheilt. Eingetragen bei Nr. 698 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 1851 des Prokurenregistrs. Krefeld, den 5. Januar 189088. 8 Königliches Amtsgericht.
Krefela. 164515] Die Ehefrau Hermann Ludwig Rebouillon, Jo⸗ hanna Sbbilla, geb. van Hosselt, zu Fischeln, hat für ihr daselbst betriebenes Agenturgeschäft die Firma „J. Nebouillon“ angemeldet und ihrem Ehemann, zu Fischeln wohnhaft, Prokura ertheilt.
Eingetragen bei Nr. 4155 des Firmen⸗ und Nr. 1850 des Prokurenregisters. “ Krefeld, den b5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Krefeld. [64517] Die Prokura des Ernst Stephani für die Firma „W. A. Biermann G. Sohn ier ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 1701 des rokurenregisters. Krefeld, den 5. Januar 1898.
8 Königliches Amtsgericht. Leer. Bekanntmachung. [64090] Auf Blatt 480 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma M. Neemann eingetragen:
Die dem Kaufmann Johannes Saul in Leer er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Leer, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Leer Bekanntmachung. See In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 55 eingetragen die Firma: Saul & van der Laan mit dem Msae . Leer und als deren In⸗ haber Kaufmann Johannes Saul in Leer und Kauf⸗ mann Antoni van der Laan in Leer. 1 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsges ellschaft, beide Inhaber zeichnen einzeln die Firma. Leer, den 6. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. I. [64092] die Aktiengesellschaft in Firma Bauk für Grundbesitz in Leipzig betreffenden Fol. 9296 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die in der außerordentlichen Generalversammlun vom 14. Dezember 1897 beschlossene Grundkapital⸗ Erhöhung stattgefunden hat und die Einlage der Aktionäre nunmehr 3 000 000 ℳ, zerlegt in 3000 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, sowie daß der Gesellschaftsvertrag — rücksichtlich der Bestimmungen über die Höhe des SHö und der Anzahl der Aktien — durch Beschlu der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1897 abgeändert worden ist. Leipzig, den 5. Jannar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. Schmidt.
Leipzig. Auf dem
Leipzig. 164091] Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Woll⸗ arn⸗Fabrik, vorm. Tittel & ger, in eipzig⸗Plagwitz und Leipzig betreffenden
Fol. 6745 des andelsregisters fur den Bezirk des
unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen
worden, daß Herr August Krüger aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Gustav Hermann Pfabe,
Kaufmann hier, in den Vorstand gewählt, auch die
ihm für die Firma ertheilt gewesene Prokura er⸗
loschen ist. Leipe 7 den b. Januar önigliches Amasgerich 8 chm
1898. t. Abtheilung 11 B. 1“
Lennep “ b. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 112 die von der Firma Wiehaßger & So. in Hückes⸗ wagen dem Kaufmann Albert Malade in Hückes⸗ wagen ertheilte Prokura geluscht worden. erner ist unter Nr. 115 des Prokurenregisters
Leobschütz. Bekanntmachung.
und als deren Inbaber Goldmann in Leobschütz eingetragen worden
Limburg, Lahn.
eingetragene Stern & Sohn
die Firma M. Stern 8 Limburg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Stern zum Limburg eingetragen worden
Lübeck.
Christensen“: Johanna Henriette die Verbindlichkeiten ihres künftigen Ehemannes, des Kaufmannes Carl Fried ich Eduard Ferdinand Boldt, überall nicht haften wolle.
Lübeck.
Lübeck.
seit dem 1. Januar „Carl Rau & Co“ Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Rau hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung
Firmenregisters eingetragen,
Handels⸗, Gzenessaschests, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Rexgistern, über Patente, Gebrauchsmester, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Deutsche Reich. ar
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re⸗ das Vierteljahr. — Einzelne Nummern uckzeile 30 ₰.
el tägiich. — Der osten 20 ₰. —
—ꝛ—ꝛꝛꝛ-
1) der Ehefrau des Kaufmanns und abrikanten Louis Wiehager, Helene, geb. üller, in Hückeswagen, .
2) dem Kaufmann August Fomm in Hückes⸗ wagen
ertheilte Prokura und zwar für jeden Einzelprokura, eingetragen worden.
Lennep, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[64528]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter
Nr. 331 eingetragenen Firma „J. Herlitz“ einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann
Siegfried Goldmann in Leobschütz übergegangen.
Außerdem ist unter Nr. 565 die Firma J. Herlitz der Kaufmann Siegfried 8 Leobschütz, den 5. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
1642661 Die unter Nr. 93 unseres Gesellschaftsregisters Handelsgesellschaft mit der Firma M. ist heute gelöscht worden.
In unser Firmenregister ist an demselben Tage & Sohn mit dem Sitze zu
Limburg, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Haudelsregister. [64710] Am 30. September 1897 ist eingetragen
auf Blatt 1818 bei der Firma „Boldt & Die unverehelichte Elsa Marie Propp hat angezeigt, daß sie für
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. I.
Handelsregister. [64256] Am 6. Januar 1898 ist eingetragen: “ auf Blatt 528 bei der Firma Emil Meyer: eter Friedrich Emil Meyer ist gestorben. etzige Inhaberin: elene, geb. Rohde, des Peter Friedrich Emil Meyer Wittwe, Dampfsägereibesitzerin in Lübeck Prokurist: Ludwig Emil Meyer; auf Blatt 1415 bei der Firma C. Bischof: Prokurist: Johannes Friedrich Carl Lange; auf Blatt 2025 die Firma: Albert Niesemann. Ort der Niederlassung: Lübeck. 1 Inhaber: Albert Carl Joachim Friedrich Niese⸗ mann, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Handelsregister. [64255] Am 7. Januar 1898 ist eingetragen auf Blatt 1800
Gebr. Mannheim.“ ist aufgehoben.
bei der Firma: „Hamburger Kaufhaus.
Die hiesige Zweigniederlassung Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Hagdeburg. Handelsregister. [64093] 1) Der Kaufmann Otto Schiering hierselbst ist 1898 aus der unter der Firma hier bestandenen offenen
Der Mitgesellschafter Kaufmann Carl unter der veränderten Firma „Carl Rau“ fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3077 des dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1449 des Gesellschaftsregisters
jetzige Rentier Wilhelm
gelöscht.
2) Der frühere Juwelier,
Krieghoff hierselbst ist seit dem 1. Juli 1897 aus
der unter der Firma „G. Chevalier Nachf.“ hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Juwelier Hermann Krieghoff hier setzt das Geschäft für alleinige Re nung unter der bisherigen Firma fort und ist o*⸗⸗ deren Inhaber unter Nr. 3078 des Firmenregifners eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1401 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 3) Der Kaufmann Hermann Brunner. hierselbst ist seit dem 1. Januar 1898 aus der unter der Firma „Brunner & Sohn“ hi er bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausges Hieden und diese dadurch aufgelöst. Der Ke. ufmann Johannes Brunner hierselbst setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisher gen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3079 des Firmen⸗ registers eingetragen, vagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 45 ves Gesellschaftsregisters gelöscht.
4) Der Kaufmaren Leopold Ehrlich hier 8. ist als der Inhaber de: Fuma „Leopold Chrlich” — 882 mit N.ch, — hierseibst unter Nr. 3080 des
irmenregisters eingetragen. 8 — Hugo Hädicke hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Arnold Vogt“ hier unter Nr. 1429 des Prokurenregisters eingetragen
Magdeburg, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mannheim. Handelsregisterein,räge. [64530 Nr. 601. Zum Handelsregister wurde 1) Zu O.⸗Z. 15, Firmenregister Band V Firma
„M. Weinberger“”“ in Maunheim. Inhaber ist
„0., Der Kaufmann
der Firma Hirsch & Co⸗ hier heißt richtig
die seitens derselben Firma
Max Weinbergei Kaufmann in Mannheim. Der