zwischen diesem und Hedwig Guggenheimer in Mem⸗
mingen unterm 26. Juli 1897 errichtete Ehevertrag schließt das beiderseitige Einbringen von der Gemein⸗ schaft aus und beschränkt letztere auf die Errungen⸗ schaft nach L.⸗R.⸗S. S. 1500 ff. bis auf den Be⸗ trag von 100 ℳ, welche jeder Theil zur Gemein⸗ schaft giebt.
2) Zu O.⸗Z. 220 Ges.⸗Reg. Band VII, Firma „Knaus & Dann“ in Mannheim: Karl Knaus, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
3) O.⸗Z. 16, Firm.⸗Reg. Bd. V in Fortsetzung von O.⸗Z. 353, Firm.⸗-Reg. Band IVY, Firma „Eugen Fochtenberger““ in Mannheim: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven von Julius Fochtenberger, Kaufmann in Nürnberg, über⸗ Rommen worden und wird von diesem unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt. Die dem Karl Schneider in Mannheim ertheilte Prokura bleibt bestehen.
4) Zu O.⸗Z. 396, Ges⸗Reg. Band VI, Firma „Lud. Oppenheimer Söhne“ in Mannheim: Wilhelm Maier, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer gleichberechtigter Theilhaber in die Gesell⸗ schaft eingetreten. 8
5) Zu O. Z. 66, Ges.⸗Reg. Band VIII: Firma „Lambert & Katz“ in Mannheim. ffene
andelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: August
ambert und Georg Katz, beide Holzhändler und in Mannheim wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗
onnen.
b 6) Zu O.⸗Z. 125, Firm.⸗Reg. Band II, Firma „Louis Franz“ in Mannheim: Der Inhaber der Firma Ludwig Anton Franz hat seinen beiden Söhnen Karl Franz und Heinrich Franz, beide in Mann⸗ heim, Einzel⸗Prokura ertheilt.
7) Zu O.⸗Z. 772, Firm⸗Reg. Band III, Firma „Fervd. Eberstadt & Co.“ in Manuheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Ifaac genannt Julius May und Eduard Herz, beide Kauf⸗ leute in Mannheim, übernommen worden und wird von diesen unter der Firma „Ferd. Eberstadt & Co. Nachfolger“ weitergeführt. Die dem Isaae genannt Julius May, dem Adolf Wern und der August Eberstadt Ehefrau, Hermine, geb. Masbach, ertheilte Prokura ist erloschen.
8) Zu O.⸗Z. 67, Ges.⸗Reg. Bd. VIII: Firma „Ferd. Eberstadt & Co. Nachfolger“”“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschafter sind: Isaac genannt Julius May und Eduard Herz, beide Kauskeute und in Mannheim wohnhaft. Die Gellschaft hat am 1. Jannar 1898 begonnen. Der zwischen Isaac genannt Julius May und Elise Hermann in Kaiserslautern unterm 20 März 1890 errichtete Ehevertrag bestimmt, 8 beide Theile ihr gegenwärtiges und künftiges Mobiliarvermögen von der Gemeinschaft ausschließen, sodaß ihre Ver⸗ mögensverhältnisse durch die Art. 1500 bis einschließ⸗ lich 1504 des bürgerlichen Gesetzbuches der Pfalz ge⸗ regelt werden.
Der zwischen Eduard Herz und Adelheid Schwarzen⸗ berger in Heilbronn unterm 15. Juli 1891 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut des einbringenden Theils wird, gemäß L.⸗R⸗S. S. 1498 ff.
9) Zu O.⸗Z. 643 Firm.⸗Reg. Band III: Firma „Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed.
auffmann Söhne“ in Mannheim mit Zweig⸗ niederlassung in Schriesheim:
Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven von der zwischen dem Firmeninhaber Friedrich Kauffmann und Otto Kauffmann errichteten offenen Handelsgesellschaft übernommen worden, die es unter der bisherigen Firma weiterführt.
10) Zu O.⸗Z. 68 Ges.⸗Reg. Bd. VIII. Firma: „Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne“ in Manuheim mit Zweig⸗ niederlassung in Schriesheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Friedrich Kauff⸗ mann und Otto Kauffmann, beide Kaufleute, in Mannheim wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Der unterm 7. Septem⸗ ber 1871 zwischen Friedrich Kauffmann und Sofie Maria Elisabetha Fehr abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 100 fl. zur Gütergemein⸗ schaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Jaco und Christian Gebhardt, beide Kaufleute in Mann⸗ heim, sind als Kollektiv⸗Prokuristen bestellt. 11) Zu O.⸗Z. 597 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „M. Bärenklau“ in Mannheim. Die dem Jean
in Mannheim ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
Manuheim, 5. Januar 1898. 8*
Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier. 18
Püles s e etzae . [64531] Nr. 916. Zu O.⸗Z. 69, Ges.⸗Reg. Bd. VIII. wurde heute eingetragen: Maunheimer Bau⸗ Hesenfees mit beschränkter Hestans in Mann⸗ e Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung st errichtet durch den in nstarieller Form ab⸗ geschlossenen Gesellschaftsvertrag vom 28. Dezember 1897 und hat ihren Sitz in Mannheim.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung,
Bebauung, Verwaltung und Veräußerung von Liegen⸗
aller Art und die Vornahme aller zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszwecks dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Felaseng von Liegen⸗ schaften, sowie auf Uebernahme und Abstoßung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Gesell⸗ schaft kann sich bei anderen Gesellschaften und Unter⸗ — mit gleichen oder ähnlichen Zwecken be⸗
eiligen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 Mark — eehee Mark. —
Die Gesellschaft wird zwei Geschäftsführer vertreten. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und für 8 verbindlich zu zeichnen, kann nur von beiden Geschäftsführern oder Stellvertretern der⸗ selben oder einem Geschäftsführer in Verbindung mit einem Stellvertreter ausgeübt werden.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
Kaufmann Georg Kirchner und
Kaufmann Karl Oppenheimer, beide in Mannheim wohnhaft.
Zu Stellvertretern der Geschäftsführer sind be⸗
1 stellt: “ Arthur Reimann in Ludwigshafen a. Rh. un Kaufmann Sally Reiß in Mannheim wohnhaft.
Mannheim.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Mannheim, 7. Januar 1898. Großbh. Amtsgericht III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregistereintrag. [64529]
Nr. 1084. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 70. Ges.⸗Reg. Band VIII, Firma: Quadratseilfabrik Patent Bek Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neckarau als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Stockach.
Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Stockach und eine Zweigniederlassung in Neckarau hat, ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag vom
21. April 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Hanf⸗ und Drabtseilen nach Bel'schem Patent und verwandten Artikeln. 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 ℳ — cinhundertfünfzigtausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt Jakob Heinrich Bek, Ingenieur, wohnhaft in Neckarau.
Mannheim, 7. Januar 1898. 8
Großh. Amtsgericht. 3. Mittermaier. “
Marne. Bekanntmachung. [64532]
Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 33 vermerkten Firma Johs. Linde ist heute einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Georg Heinrich Wilhelm Schlichting zu Marne übergegangen. Demnächst ist unter Nr. 69 des Firmenregisters die Firma Georg Schlichting mit dem Sitze zu Marne und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich Wilhelm Schlichting in Marne eingetragen. 1
Marne, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [64533]
In das Gesellschaftsregister ist die unter der Firma Cüppers & Bolzen zu M.⸗Gladbach er⸗ richtete HenpelegesenlscHaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Wilhelm Cüppers, in M.⸗Gladbach wohnend,
2) Wilhelm Bolzen, in Helenabrunn, Gemeinde
Viersen, wohnend.
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1897 be⸗ gonnen.
M.⸗Gladbach, den 3. Januar 189b89.
Königliches Amtsgericht. 3
Münster, Westr. Bekauntmachung. [64534]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 291 vermerkten Firma Kleene & Jacobs zu Münster eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kauf⸗ mann Heinrich Kleene zu Münster das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 1395 der Kaufmann Heinrich Kleene zu Münster als In⸗ haber der Firma Kleene & Jacobs eingetragen.
Münster, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Muskau. [64535]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 vermerkten, zu Keula domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Eifenhüttenwerk Keula bei Muskau, Aktiengesellschaft,“ ein⸗ getragen worden: 8
A. In der Generalversammlung vom 7. De⸗ zember 1897 ist die Reduktion des ursprünglichen F von 394 500 ℳ dahin beschlossen worden:
„Die Aktiengesellschaft kauft zwecks Amortisation von der Handelsgesellschaft S. Fränkel zu Berlin 5 Aktien zum Preise von 50 ℳ pro Stück. Die restierenden 784 Aktien werden in der Art zusammen⸗ gelegt. daß für acht alte Aktien à 500 ℳ eine neue
ktie à 1000 ℳ ausgegeben wird. 1
Die Aktionäre sind aufzufordern, binnen einem Monat nach Publikation ihre Aktien zwecks Zu⸗ sammenlegung einzureichen. Von den neu aus⸗ zugebenden 98 Aktien wird ein Betrag, welcher den nicht eingelieferten und den überschüssig eingelieferten entspricht, von der Gesellschaft meistbietend oder zum Börsenkurse verkauft, der Erlös wird zu Gunsten der Inhaber der nicht eingelieferten Aktien hinterlegt be‚w. den Inhabern der überschüssig eingelieferten zur Verfügung gestellt.“
B. Ferner ist in dieser Generalversammlung noch eine Abänderung der 88 23, 30 Abs. 1, 31, 33, 41 und 43 der Statuten beschlossen worden.
Muskau, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [64537 Die unter Nr. 374 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Hermaun Rohde ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 7. Januar 1898 Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekaunntmachung. [64536] Die unter Nr 580 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Julius Kelch ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 64538] In unser Firmenregister ist unter Nr. 713 die Firma „Paul Uhlig“ und als deren Inhaber der Apotheker Paul Uhlig zu Alt⸗Ruppin heute ein⸗ getragen worden. Neu⸗Ruppin, den 7. Januar 1898 Königliches Amtsgericht.
vr
Neuss. [64267] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 259 eingetragene Firma H. Röttgen mit dem
Sitze in Neuß gelöscht worden. Königliches Amtsgericht.
— —
1“ † Nordhausen. [64541 Die Firma C. Frister hier — Nr. 967 des Firmenregisters — ist heute gelöscht. Nordhausen, den 5. Januar 1898. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 2.
ganuar 1898. 8
Die Gesf das Geschä
Kaufmann
Nordha
die Firma eingetragen
Kaufmann gegangen,
G nge ragen.
nuar 1898
eingetragen „Nach A Kaufmann
Geschäft,
In dos Rudolf H
88
irmen⸗Akt 1898.
beide Kaufl
In das
In das
b. Kau
Oberstein. Oberste
oOppeln. die Firma
Gesehs 1) der
F
Nor
Es ist heute I. In unserm Gesell
Handelsgesellschaft Pauly & Brüggenwerth —:
Der Kaufmann Richard
Nordhausen. In unserem Firmenregister ist heute bei —. Firma H Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Oberhausen. In unser öö woselbst unter Nr. 20
oberhnusen, Rheinl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
Der Kaufmann Fritz Stöckmann zu hat für seine zu Oberhausen bestehende, unter der Nr. 240 des 8 Stöckmann Sohn eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann August Gerhard Stöckmann zu Oberhausen als Prokuristen bestellt, was am 7. Ja⸗
vermerkt ist.
Oberstein.
Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist zu der ermann Stern zu Oberstein — Nr.
Oberstein.
oberstein.
10 In unfer Gesellschaftsregister ist unter
Oppelu eingetragen je Gesellschaft hat am 1. Oktober 1897 begonnen. †
2) der Kaufmann Georg beide zu Oppeln. Oppeln, den 4. Januax 1898.
chaftsregister bei Nr. 417 — ellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst.
auly zu Nordhausen setzt ft unter der Firma Richard Pauly fort.
Vergleiche Nr. 1200 des Firmenregisters.
II. In unserm Firmenregister Nr. 1200, die Firma Richard Pauly zu Nordhaufen und als deren Inhaber der Kaufmann
Nordhausen, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 89 1“
Richard Pauly daselbst.
64540] r. 460
ermaun Klotz — vermerkt:
Emik Kletz zu Nordhausen übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; vergleiche Nr.
und unter Nr. 1201 die Firma Hermann Klotz zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Kletz daselbst eingetragen.
1201 des Firmenregisters,
üusen, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bekauntmachung. 64542]
G. Stöckmann zu Oberhausen steht, ist Folgendes vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Fritz Stöckmann zu Oberhausen über⸗
welcher dasselbe unter der Firma A. G. Stöckmann Sohn fortsetzt.
Demgemäß ist ferner unter Nr. 240 unseres Firmenregisters die Sohn zu Oberhausen und als deren Inhaber der
Firma A. G. Stöckmann
Fritz Stöckmann zu Oberhausen heute
berhausen, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[64543]
zu Oberhausen. Oberhausen
irmenregisters mit der Firma A. G.
unter Nr. 46 des Pro nregisters
9
3 8 obernkirchen. Bekanutmachung. [64103] Auf Blatt 92 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der „H. Heye, Glasfabrik zu Schauenstein“,
Firma:
nzeige vom 28. Dezember 1897 ist der Friedrich Carl Hermann Heye aus Ham⸗
burg als zeichnungsberechtigter Theilhaber in das welches mit unveränderter Firma fort⸗ geführt wird, eingetreten.“
Obernkirchen,
den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[64547]
hiesige Handelsregister ist zu der Firma
ahn zu Idar — Nr. 54 der Firmen⸗ Prokurist:
Julius dar. * — 27. Dezember 1897. 8.“
Amtsgericht. Riesebieter.
akten — eingetragen: 9) Weiterer Alexander Hahn in J Oberstein, Grvoßherzogliches
Kaufmann
E“
[64546] irma
der en — eingetragen:
8) Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar
.
9) Inhaber: 8 a. Moritz Stern, 8 b. Karl Stern, bisher Prokurist,
eute in Oberstein.
Oberstein, 4. Januar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter
1 [64545] hiesige Handelsregister ist zu der Firma
acob Wolff Ir. zu Oberstein — Nr. 217 der irmenakten — eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Oberstein, 6. Januar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
Riesebieter. 8 64544
hiesige Handelsregister ist unter Nr. 489
der Firmenakten eingetragen: irma: Jakob Wolff Söhne. t Oberstein. 1) Inhaber: a. Feusghass Julius Wolff in Oberstein,
mann Ernst Wolff daselbst.
3338 Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 9) Prokurist: Kaufmann Jakob Wolff jr. in
*
in, 6. Januar 1898. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8 Riesebieter. 8
—— —
Bekanntmachung. 164105 geng 8 10 Heymann u. Wiener mit dem Sitze worden.
fier sind: Kaufmann Fedor mann
iener,
Königliches Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. 64548] heute zu der Firma:
Künsemüller & Co⸗ eingetragen:
ist Prokura ertheilt.⸗
Königliches Amtsgericht. II.
Potsdam.
— Bekanntmachung. [64549] In unser
E11“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 883, woselbst die Hand⸗ lung in Firma:
„C. Neugebauer & Co⸗ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam vermerkt steht, Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Keil zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Richard Keil“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1186 des Firmenregisters.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 1186 (früher Nr. 883) die Handlung in Firma:
„Richard Keil“ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Keil zu Pots⸗ dam eingetragen worden.
Potsdam, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanutmachung. [64550]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 312, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „F. & R. Amelong“ mit dem Sitz der Gesellschaft in Potsdam ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Richard Amelong zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Willy Schwenn zu Potsdam ist am 6. Ja⸗ nuar 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Potsdam, den 7. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Remscheid. [64107] In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗Register wurde heute unter Nr. 248 zu der Aktiengesellschaft unter der Firma Remscheider Bauk in Remscheid ver⸗ merkt, daß die dem Buchhalter Hugo Alex in Rem⸗ scheid ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist. Remscheid, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. [64108]
In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 500 zu der Firma Emil Schröder in Remscheid⸗Hasten folgender Vermerk: das bis⸗ her von dem Kaufmann Emil Schröder zu Rem⸗ scheid- Hasten unter der Firma Emil Schröder geführte Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Tesche zu Remscheid⸗Hasten über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Tesche vormals Emil Schröder fortsetzt.
2) unter Nr. 667 die Firma Julius Tesche vormals Emil Schröder in Remscheid⸗Hasten und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Tesche zu Remscheid⸗Hasten.
btürar zer den 6. Januar 1898. 8
önigliches Amtsgericht. Abth. II
Ritzebüttel. [64110] Eintragung in das Handelsregister. 1898. Januar 4.
Hamburger Kaufhaus, Gebr. Mannheim in Cuxhaven: 1
Beer Mannheim ist aus dem unter dieser Firma eführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von bisherigen Theilhaber Magnus Mann Mann⸗ heim als alleinigem Inhaber unter Uebernahme der Aktiva und Passiva und unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Das Amtsgericht Ritzebüttel.
Rössel. Bekantmachung. 64551] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 329 eingetragen die Firma „Leo Wetzki“ mit dem Sitze in Rössel und als deren Inhaber der K⸗. Leo Theodor Wetzki zu Rössel. 1 Rössel, den 6. Januar 189c83. Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. 164111] Auf dem die Füran „C. Sieber⸗Heydenreich in Ronneburg, Inhaber J. C. Sieber & Sohn“ betreffenden Folium 40 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Johann Carl Sieber als Mitinhaber
der Firma ausgeschieden ist und die Firma künft firmiert „C. Sieber⸗Heydenreich“. ““ Ronneburg, den 4. Januar 1898. “ enclihe Amtsgericht. Kießling.
Ronneburg. Bekanntmachung. [64552] Auf dem die Firma Piehler & Noritzsch in Ronneburg betreffenden Folium 80 des hiesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß der Getreidehändler Friedrich mori c. in Raitzhain als Mitinhaber der Firma ausgeschieden und der Getreidehändler Friedrich Otto Noritzsch in Raitzhain als Mitinhaber in die genannte Firma eingetreten ist. Ronneburg, den 6. Januar 1898. — 8. Herzogliches Amtsgericht.
Kießling.
8EEIII111113““
[64140]
Rostock. Gericht geführte
In das beim unterzeichneten andelsregister ist heute zur iedel“, Fol. 86 Nr. 258, eingetragen:
Rostock ertheilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 7. Januar 1898. Großh. Amtsgericht. Abtheilung III.
Ruhrort. Handelsregister [64112 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 998 des F 2e eingetragene sürss Heinrich Erlenbach (Firmeninhaber: der aufmann Heinrich Erlenbach zu Ruhrort) ist ge⸗ löscht am 5. Januar 1898. Ruhrort, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Auf Blatt 701 des hiesigen Handelsregisters ist
Dem Kaufmann Wilhelm Pumplün zu Osnabrück Osnabrlick, den 7. Januar 1898. 8
Stettin.
Kol. 7: Die dem Kaufmann Ernst Biemann zu —
Saarbrücken. 164553] Unter Nr. 486 des Firmenreaisters wurde einge⸗ tragen die Firma Theodor Mennong zu Mal⸗ statt⸗Burbach und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Theodor Mennong daselbst. Saarbrücken, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 1.
“
vb1“
St. Vith. Bekanntmachung. [64554]
In das Firmenregister ist unter Nr. 30 bei der Firma „H. de la Fontaine zu St. Vith““ ein⸗ getragen worden:
„Die Firma ist infolge Verlegung des Geschäfts⸗ betriebes nach Schönecken (Bezirk Prüm) gelöscht.
St. Vith, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
schneidemühl. Bekanntmachung. [64555]
Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:
A. in unser Gesellschaftsregister bei der offenen Handelsgesellschaft Adolf Mottek & Co⸗ in Schneidemühl — Nr. 50 des Gesellschafts⸗ registers —:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Buchhändler Adolf Mottek in Schneidemühl 8— das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
B. in unser Firmenregister unter Nr. 371:
Die Firma Adolf Mottek & Co in Schneide⸗ mühl und als deren Inhaber der Buchhändler Adolf Mottek in Schneidemühl. “““
Schneidemühl, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [64556]
Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 912. aufgeführten Firma „J. P. Klose“ ist heut Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Die Firma ist gelöscht. Das Geschäft ist durch Erbgang und Vertrag übergegangen auf den Banquier Emil Klose in Schweidnitz, welcher es unter der früheren Firma fortführt.
Sodann ist unter Nr. 958 des Firmenregisters die Firma J. P. Klose mit dem Sitze zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Banquier Emil Klose in Schweidnitz eingetragen worden.
Endlich ist die unter Nr. 116 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Kaufmanns Emil Klose in Schweidnitz für die Firma „J. P. Klose“ ge⸗
löscht worden.
Schweidnitz, den 6. Januar 1898. b Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Meckl. [64557]
In das beim Großherzoglichen Amtsgerichte hie⸗ selbst geführte Handelsregister ist Fol. 620 zu .“ Firma B. C. Bauch, heute eingetragen worden:
Dem Herrn Friedrich Klerch ist Prokura ertheilt. Schwerin i. M., den 8. Januar 1898.
8 E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Segeberg. Bekaunntmachung. [64558] Bei der Aktiengesellschaft „Soolbad Segeberg“ zu Segeberg ist heute in das Handelsregister ein⸗ getragen: An Stelle des ausscheidenden Kaufmanns A. Lube⸗ seder ist der Febeiten Johann Wilhelm Wittmack
in Klein⸗Niendorf zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Segeberg, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
Sonnenburg. Bekanntmachung. [64560]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma Julius Hoenicke hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Testament auf die verwittwete Frau Kaufmann Hoenicke, Auguste, geb. Kirst, hier übergegangen ist, die das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 115 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Jahaber die verwittwete Kaufmann Hoenicke von hier ist. 1
G eeseca. den 1. Januar 1898.
1 önigliches Amtsgerichht.
Sonnenburg. Bekanntmachung. Keeürs
Die verwittwete Kaufmann Hoenicke, Auguste, geb. Kirst, zu Sonnenburg hat für ihr daselbst unter der Firma „Julius Hoenicke“ bestehendes Ge⸗ chäft, Nr. 115 des Firmenregisters, dem Kaufmann
tto Hoenicke zu Sonnenburg Prokura ertheilt und ist solche am 4. Januar 1898 unter Nr. 5 unseres Prokurenregisters eingetragen. Sonnenburg, den 4. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. [64563] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 865 die Prokura des Kaufmanns Hans Müller zu Stettin für die Firma „Ledue freèeres Nachfl.“ zu Stettin gelöscht worden. “
Stettin, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Stettin. [64561]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2385 bei der Firma „Ledue Trères Nachfl.“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch auf den Kaufmann Hans Friedrich Wilhelm üller zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 2862 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist heute in unser Firmenrezister unter Nr. 2862 der Kaufmann Hans Friedrich Wilhelm Müller zu Stettin mit der Firma „Leduc rrères Nachfl.“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. [64562] Der Vorstand der Aktiengesellschaft in Firma C. & G. Müller. Sgpeisefettfabrik “
schaft⸗ zu Rixdorf hat für die in Rixdorf mit einer
Zweigniederlassung in Stettin unter der Firma
„C. & G. Müller. Speisefettfabrik, Aktien⸗ efellschaft“ bes⸗ ter Nr. 1245 des Gesell⸗
e ““ “
Abth. 15..
9
schaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft dem Kaufmann Walter Müller zu Fnaelenh atn den Prokura mit der Ermächtigung ertheilt, gemeinsam mit einem der vier anderen, unter Nr. 1062 unseres eingetragenen Prokuristen Paul offmann, Friedrich Rosenbaum, Adolph Heyer und Hermann Ehrke die Gesellschaft zu vertreten. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1114 heute eingetragen. Stettin, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Stolp. Bekanntmachung. [64564] Die Firma Wilhelm Zander hier ist heute im Firmenregister gelöscht worden. lp, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Tauberbischofsheim. [64565] Handelsregister.
Nr. 22 140. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
a. Zu O.⸗Z. 28 Seite 42: Firma Ferdinand Kahn hier: Die Gesellschaft tritt am 1. Januar 1898 in Liquidation.
Liquidatoren sind die seitherigen Gesellschafter Ferdinand Kahn, Wilhelm Kühn und Julius Adler, sämmtlich Weinhändler hier,
b. unter O.⸗Z. 43: Kühn und Adler in Tauber⸗ bischofsheim. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und beginnt am 1. Januar 1898. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Kühn und Julius Adler, beide Weinhändler hier.
Ersterer ist mit Betty, geborene Neuburger, von Ellingen, verheirathet. Nach dem unterm 14. Juli 1891 zu Grünsfeld errichteten Ehevertrag bleibt das gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen beider Ehegatten sammt den Schulden bis auf die Summe von 100 ℳ von der Güter⸗ gemeinschaft
Julius Adler ist verheirathet mit Klara, geborene Fröhlich, von Oppenheim. Der am 28. Juni 1895 zu Oppenheim abgeschlossene Ehevertrag bestimmt in Art. 1 als Norm der ehelichen Güterrechtsverhält⸗ nisse das System der Art. 1489 und 1490 ff. des in der 8 Rheinhessen geltenden bürgerlichen Gesetzbuches.
Tauberbischofsheim, den 30. Dezember 1897.
FEGroßh. Badisches Amtsgericht. 8 Schmidt.
Trarbach. [64566] Bei Nr. 93 des Firmenregisters, woselbst die Firma Robert Heuser zu Trarbach eingetragen ist, wurde heute vermerkt: „Der Kaufmann Robert Heuser jr. zu Trarbach ist in das Handelsgeschäft eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Keich⸗ Firma führende Handelsgesellschaft unter
r. 32 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“
Unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters wurde heute die Handelssesellschaft unter der Firma „Robert Heuser“ mit dem Sitze in Trarbach W““ Als Gesellschafter wurden vermerkt die in Trarbach wohnenden Kaufleute Robert Heuser sr. und Robert Feuser jr. Jeder derselben ist befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
Trarbach, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Trarbach. [64568]
Unter Nr. 114 des Firmenregisters wurde heute die Firma Ew. Hannesen in Trarbach und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Hannesen in Trarbach eingetragen.
Trarbach, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Trarbach. 1896,
Bei Nr. 16 des Firmenregisters, woselbst die Firma Jul. Kayser in Trarbach eingetragen ist, wurde vermerkt:
„Die Firma ist erloschen.“
Trarbach, den 3. Januar 1898. 8
Köͤnigliches Amtsgericht. Uelzen. [64685]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 362 zu der Firma Suderburger Dampfziegelei Jordan & Co in Graulingen eingetragen.
Der Kaufmann Ferdinand Brammer, früher in Harburg, jetzt in Graulingen, ist mit dem 1. Januar 1898 aus der Gesellschaft ausgetreten.
Die Gesellschafter, Kaufmann Otto Jordan und Rentier Eduard Holste, beide aus Celle, sind ein an⸗ für sich zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt.
Uelzen, den 5. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht. I.
[64569] In unser Firmenregister ist am 5. Januar 1898 unter Nr. 85 die Firma Rheinische Transport⸗
Uerdingen. Bekauntmachung.
Gesellschaft William Egan & le zu Mainz mit einer Zweigniederlassung zu Uerdingen am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann William Egan zu Frankfurt am Main eingetragen worden. . Uerdingen, 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. 47 In das Handelsregister ist heute Seite 177 Nr. 32 eingetragen: Firma: J. M. Schwabe Sohn, Junhaber Gustav Schwabe. Sit; Varel. Inhaber, alleiniger, der Kaufmann Gustav Jacob Schwabe in Varel. X.“ 1898, Januar 3. Kleyboldt.
8
Viningen. 164686] Nr. 374. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: u O.⸗Z. 296 Hermann Braukmann in Vil⸗ . ie dem Kaufmann Joseph Schupp hier ertheilte Prokura ist erloschen. Villingen, den 5. Januar 1898. Gr. Amtsgericht. Gunzert.
Weimar. Bekauutmachun 1764711]
Beschlußgemäß ist heute auf ve2 die Firma: —
Association für Herrenbekleidung in Weimar betreffenden Fol. 201 Bd. A. des Handelsregisters dges veec an Fi Inbab
a. Die seitherigen Firmen⸗Inhaber Franz Michael, Michael Nothnagel, Gottlob Ludwig sind ves.- geschieden;
b. Otto Muth, Wilhelm August Albert Blumen⸗ thal in Weimar sind Inhaber der Firma und zwar gleichberechtigte, 8
c. die Gesellschaft firmiert nunmehr:
Asfsociation für Herrenbekleidun Otto Muth & Co. 1 Weimar, den 5. Januar 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht.
28
Wermelskirchen. 64571]
Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 171
des Handels⸗Firmenregisters eingetragenen Handlung
unter der Firma Walter Platte hierselbst ver⸗
merkt worden, daß die Firma erloschen ist. 1“
Wermelskirchen, den 7. Januar 18983. Königliches Amtsgericht. I.
Wittenberg, Bz. Halle. 64572] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 374 die Firma: Gebr. ei eh — Inhaber: Kaufmann ZI Wilhelm Hentschel zu Wittenberg — gelöscht. 8 Wittenberg, den 6. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Wolgast. CCT111“ In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18, die irma Herm. Rassow zu Wolgast betreffend, olgendes eingetragen:
Der Kaufmann August Rassow ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden und ist an dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten der Kaufmann Ernst Rassow aus Wolgast. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. am 3. d. Mts.
Wolgast, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Altenberg. [64574] Auf dem den Darlehus⸗ und Sparkassenverein zu Bärenfels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist unterm heutigen Tage verlautbart worden, daß Herr Oswald Schäfer in Schellerhau aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Paul Böttcher in Bären⸗ fels als Vorsteher gewählt und in den Vorstand eingetreten ist. Altenberg, am 7. Januar 1898. Das Königliche Amtsgericht. Bschorer.
Ansbach. 8 [64578]
E1““ Adelhofen⸗Bracken⸗ lohr. ür das ausscheidende Vorstandsmitglied Gunz wurde der Bauer Leonhard Küstner von Adel⸗ hofen gewählt.
Ausbach, den 6. Januar 1898.
Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Augsburg. Bekanurmachung. [63859] Laut Anmeldung des Vorstandes des Konsum⸗ vereines Griesbeckerzell, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Jakob Mark⸗ slshr Franz Wörle, Xaver Gerbl als Liquidatoren estellt. g 8e de. 39 Januar 1898 delbfochen gl. Landger ammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Augsburg. Bekanntmachung. [64579]
Der Consumverein der Haunstetter Spinne⸗ rei und Weberei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hauustetten, hat in der Generalversammlung vom 27. Dezember 1897 das interimistisch bestellte Vorstandsmitglied Anton Waßner definitiv als Schriftführer gewählt.
g eün den 5. Januar 1898.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der st. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Ballenstedt. U-v, r. en 64575]
Auf Fol. 9 des Genessenschaftsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:
Fischereigenossenschaft Silberhütte (Anhalt), eene. Genossenschaft mit beschränkter ö mit dem Sitze zu Silberhütte (An⸗
alt).
Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung von Fischzucht zum Zwecke der Förderung des Er⸗ werbes ihrer Mitglieder.
Das Statut der Genossenschaft datiert vom 19. Ok⸗ tober 1897 und befindet sich Blatt 3 und 4 der Re⸗ gisterakten XIV Nr. 51.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im „Harzer Boten zu Harzgerode“.
Die Willenserklärungen und gercsesges werden von beiden Vorstandsmitgliedern mit für die Ge⸗ noffen gaft verbindlicher Kraft bewirkt.
ie Höhe des Geschäftsantheils beträgt 20 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welcher ein Genosse sich betheiligen kann, 100. Die — beträgt 20 ℳ Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Obersteiger Wilhelm Bock zu Neudorf
(Harz),
2) 8. Steiger Carl Timpe zu Silberhütte (Harz). Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Ballenstedt, den 5. Januar 1898. “
Balve.
Der Stockum⸗Amecker Spar⸗ und Darlehns⸗
kassenverein eingetr. e S,s m. un⸗ beschr. Haftpfl. zu Stockum hat in der
1““ 11“ 11.“
Münster i. Westf. veröffentlicht, nachdem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem
versammlung vom 27. Mai 1897 sein Statu geändert.
Es wird daraus bekannt gemacht, daß die Willens erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft dur
den Vereinsvorsteher oder dessen Stehvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes er . muß, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver indlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen Soweit diese Vertretung nicht vorgeschrieben ist, kann bei allen gerichtlichen Verhandlungen sowie
einem Kassen⸗ oder Revisionsverbande nur ein mi gehöriger Vollmacht versehenes Vorstandsmitglied
sden Verein gültig vertreten. Ferner werden die von sder Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen
durch die „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu sie vom
Beisitzer unterzeichnet. Balve, 28. Dezember 1897.
Königl. Amtsgericht. Bitterfeld. 2 s In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 13 eingetragenen Konsum⸗Verein Wolfen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftung heute vermerkt worden: Stelle de rbeiters Emil Behr ist der Arbeiter Friedri Goßmann in Wolfen zum Vorstandsmitglied gewählt. Bitterfeld, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Blaubeuren. [64581]
K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
In das Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. 18. wurde heute zur Firma: Centrifugen⸗Molkerei Hausen, E. G. m. u. H. eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1897 wurde an Stelle des bisherigen Vorstands⸗ mitglieds und Kassiers alt Anton Baumann — als Kassier auf 3 Jahre gewählt: Johannes Kramer, Bauer in Hausen.
Den 31. Dezember 1897. Oberamtsrichter Dodel.
Czarnikau. Bekauntmachung. 64582]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11 ügE Genossenschaft eingetragen.
atum des Statuts: 13. Dezember 1897. Firma
und Sitz der Genossenschaft: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ — Czarnikau.
Seerea des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Willens⸗ erklärungen der Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder durch Zeichnung der Firma unter Beifügung ihrer Namensunterschriften. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, erfolgen im Kreis⸗ und Wochenblatt für den Kreis Czarnikau. Vorstandsmitglieder sind Friedrich Doebe⸗ ling, Gustav Schmidt, Alexander Deuß in, Czarnikau. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Czarnikau, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Darkehmen. [64583]
Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters — Vor⸗ schuß⸗Verein zu Darkehmen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — ist heute eingetragen:
Der Rentier Otto Reich ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Kaufmann Wilhelm Lindtner in Darkehmen ist durch .e des Aufsichtsraths vom 3. Januar 1898 zum Stellvertreter des dritten Vorstands⸗ mitgliedes bestellt.
Darkehmen, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. [64584 8 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen Seite 62
r. 9:
1) Datum des Statuts: 1897 November 28.
2) Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Altenesch.
3) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und Erleich⸗ terung der Geldanlage.
4) Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet; sie werden veröffentlicht im Delmenhorster Kreisblatt.
5) Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
6) Vorstandsmitglieder sind: 8
sepoiie Martin Kückens, Altenesch,
—
auptlebrer H. Korte, Süderbrook, Rechnungsführer F. Vollers, Altenesch.
7) Die Zeichnung der Firma durch den Vorstand ist rechtsverbindlich, wenn sie durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgt ist.
9 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichtes gestattet.
Delmenhorst, 1898 Januar 4.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Maver.
Driesen. Bekanntmachung. [63931] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 3 bei der Driesener Gewerbebank, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generuiverfommlung vom 16. Dezember 1897 sind die §§ 4, 10, 15 und 19 des Genossenschafts⸗Statuts abgeändert und ist in der Zusammensetzung des Vorstandes eine Aenderung dahin eingetreten, daß an Stelle des Bürsten⸗ fabrikanten Reinhard Klotz von hier der Kaufmann Franz Schoenemann von hier gewählt worden ist, und zwar bis zum 31. Dezember 1898.
Der obige Beschluß befindet sich Blatt 199 der üe V. folge Verf 3
ngetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 1898 am selbigen Tage. 8 Driesen, den 3. Januar 1898.
General-
Königliches Amtgericht.
88