1898 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

(1881/90: 21,8), Bayreuth 11,8 (22 2), Stendal 11,8 (1886/ 24,2), Kreuznach 11,6 (1882/91: 23,1), Neunkirchen 11,1 (1889/93: 14,9), Aschaffenburg 10,9, Remscheid, Schwerin je 10,7 (1881/90: 21,2 und 20,9), 1 10,6 (1882/91: 17,0), Neisse 10,0 (1881/90: 21, 9), Celle 9,9 (20,3), Wesel 9,5 (18,9), Wandsbek 9,3 (1882/91: 21,6), Eßlingen 9,3 (21,6), Schöneberg 8,7 (1888/92: 20,3), Gr. Lichterfelde 8,4 (1886/95: 15,7), Greiz 8,4 (1882/91: e2,2e Wiaagät⸗ 8,4, Wilhelmshaven 8,1 (1890/94: 16,8), Langen⸗ reer 6,8. 8

Die Säuglingssterblichkeit blieb in 48 Orten unter einem Zehntel der Lebendgeborenen. Weniger als ein Siebentel derselben starb in 76, weniger als ein Fünftel in 79 Orten. 8

Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der Säug⸗ linge noch besser gestaltet zu haben als es im Vormonat der Fall war, derjenige der aeg. Altersklassen ziemlich unverändert geblieben zu sein. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 % fand sich in keinem Orte gegenüber 1 im Vormonat, eine geringere als 15,0 % in 75 gegen 81. Mehr Säuglinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene 3 2 Orten gegen 4, weniger als 200,0 in 203 gegen 175 im

ormonat. 8

Schweden.

Nach der „Dagens Nyheter“ vom 18. Dezember v. J. hat sich laut einer an die Stockholmer Provinzialregierung eingegangenen Meldung die in der Gemeinde Ed ausgebrochene Maul⸗ und Klauenseuche auch auf das in der Gemeinde Släͤnella belegene

Gut Harg verbreitet. 8 Rußland.

Der „St. Petersburger Zeitung“ vom 23./11. November 1897 Nr. 315 zufolge ist in den Rennthierzuchten der nördlichen Gouvernements eine Seuche ausgebrochen, die anfangs für Milz⸗ brand gehalten wurde, aber wegen der Erfolglosigkeit der Schutz⸗ impfungen als eine neue, noch unbekannte Krankheit an⸗

gesehen wird. v“

Türkei. Laut Mittheilung des Sanitätsamts zu Beirut vom 5. De⸗

ember v. J. herrscht die Rinderpest in gewissen Gegenden bes Vilajets Damaskus, nämlich in dem Distrikt von haht (nördlich

von Damaskus, inbesondere in den Ortschaften Nebk, Assal⸗el⸗ward, Hosch⸗el⸗arab, Rankus, Hubeida, Dscherud), im Hauran (Busr⸗el⸗ hairi, Ezra), in der Gegend von Hasbeja (am Hermon⸗Gebirge) und von Kuneitira (im Dscholan), sowie endlich im Distrikt Merdschajun (Quellgebiet des Jordan) des Vilajets Beir11itutat.

Bombay, 12. Januar. (W. T. B.) Während der letzten 48 Stunden sind hier 154 Personen an der Pest erkrankt und 167

gestorben. Theater und Musik.

Goethe⸗Theater.

Lessing's „Minna von Barnhelm“ kam gestern Abend in fast völlig neuer Besetzung zur Darstellung. Die Titelrolle spielte Fräulein Tondeur, die, wie schon vom Berliner Theater her bekannt ist, als Minna anmuthiges Wesen mit warmer Empfindung zu verbinden weiß. Fräulein Rupricht gab die muntere Franziska zum ersten Male; die junge Darstellerin spielte mit jugend⸗ licher Frische, aber ihre Schelmerei hätte weniger absichtlich und vor⸗ dringlich sein müssen, um dem Charakter des deutschen Mädchens ganz zu entsprechen. Mit Innigkeit und edlem Ton sprach Fräulein Daßom die kleine Rolle der Dame in Trauer. Herr Colla Jessen eignet sich mit seiner schlanken Gestalt und seinem wohlklingenden Organ sehr gut für die Rolle des Majors von Tellheim; die Schwermuth des verabschiedeten Offiziers brachte er mit vornehmem Anstande zum Ausdruck und blieb auch der Ritterlichkeit des Liebhabers kaum etwas schuldig. Eine tüchtige Leistung bot ferner Herr Hellmuth⸗ Brähm als der treuberzige Just und Herr Loewe als schlauer Wirth. Die Herren Sauermann als Werner und Forst als Riccaut vervollständigten anerkennenswerth das gefällige Ensemble.

Koönzerte.

Der hier bereits bekannte Vielinist Walther Cavallery gab am Dienstag im Saal . ein Konzert, das er mit drei Sätzen aus der wirkungsvollen Suite von C. Goldmark (op. 11) eröffnete. Ferner brachte er Max Bruch's in diesem Jahre besonders viel gespieltes G-moll-Konzert sowie die Romanze und das Finale à la Zingara aus dem Violinkonzert D-moll von Wieniawski zum Vortrag. Der Künstler lieferte aufs neue den Beweis von seiner wohlentwickelten technischen Fertigkeit und gediegenen Auffassung, stand aber bezüglich der Schönheit des Tones hinter vielen seiner Kollegen zurück. Fräulein Helene Oberbeck, die durch ihre langjährige Thätigkeit als Solistin der Sing⸗Akademie vortheilhaft bekannt ist, unterstützte das Konzert durch den Vortrag von Gesängen von Fielitz, Brahms und zweier neuen Lieder von Fritz Fuhrmeister, welcher als Komponist und Be⸗ gleiter am Klavier einen Theil des Beifalls auf sich beziehen konnte.

Ein mehr antiquarisches als musikalisches Interesse erweckte der „Historisch⸗italienische Abend“, welchen gestern in demselben Saale der Geiger 5 Emilio Pente aus Padua und seine Lands⸗ männin Fräulein Olga Vandero (Sopran) veranstaltet hatten. Eine Reihe älterer Tonstücke und Lieder, zumeist aus dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert, von Marcello, Scarlatti, Cesti, Buonon⸗ eini und Anderen zog, einen etwas einförmigen Eindruck hinter⸗ lassend, vorüber. Am werthvollsten waren zwei im Manuskript nach⸗ gelassene Werke von Giuseppe Tartini, „Sonata a tre“ (D-dur), für zwei Violinen und Klavier, sowie ein Violin⸗Konzert in D-moll (mit Kadenzen von E. Pente), welche der Konzertgeber in irgend einer Bibliothek entdeckt hat. Beide sind in dem be⸗ kannten, an Fiorituren reichen Stil der Zeit gehalten, dürften aber nicht den besten Werken ihres Schöpfers beizuzählen sein. In der Ausführung der Instrumentalmusik wurde Herr Pente von den Herren Axel Schiöler (II. Violine) und Otto Bake e.e. aufs beste unterstützt. kamentlich hatte der etztere die schwierige Aufgabe, nach dem ihm bis dahin unbekannten Manuskript zu spielen. Die Herren zeigten sich ihren wenig dankbaren Aufgaben vollkommen gewachsen. Fräulein Vandero’'s Liedervorträge befriedigten bezüglich des Ausdrucks, nur klang die Stimme in der Höhe etwas angestrengt. Das wenig zahlreiche Publikum zollte den Künstlern anerkennenden Beifall. An demselben Tage gab der Tenorist Dr. Fritz Prelinger einen Lieder⸗Abend im Saal der Sing⸗Akademie. Mitt klangvoller, aber noch zu wenig geschulter Stimme trug der Sänger, der bis vor kurzem als Chor⸗Direktor in Leipzig wirkte, Lieder von Schubert, Brahms, Jensen und Hugo Wolf vor. Die letzteren, welche dem Konzertgeber am besten gelangen, wurden günstig aufgenommen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Lortzing's romantische Zauber⸗Oper „Undine“ unter Mitwirkung der Damen Reinl, Egli, Pohl sowie der Herren Sommer, Bachmann, Lieban, Stammer und Krasa gegeben.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Anzen⸗ ruber's Bauernkomödie „Der G'wissenswurm“ in der bekannten Besetzung in Scene.

Die erste 5. S des Lustspiels „Familie“ von Auguste Germain im Neuen Theater ist auf Dienstag, den 18. d. M., verschoben worden. Am Sonnabend, Sonntag und Montag finden * drei letzten Aufführungen des Schwanks „Logen⸗

Aus Halle a. S. wird geschrieben: Der „Verein zur För⸗ derung der Kunst“ hat unter der Leitung des Regisseurs und Schriftstellers Rudolf Lorenz hier einen Zweigverein erstehen lassen, der am Sonntag, den 9. d. M., seine erste literarisch⸗ musikalische Soirée veranstaltete. Der bekannte Berliner Schau⸗ spieler Emanuel Reicher las einen Akt aus Philipp Langmann'’s Arbeiterdrama „Bartel Turaser“, sowie die Dichtungen von Detlev von Lilienecron: „Pidder Lüng“ und „Das Gewitter“. Die Violin⸗ virtuosin Anna von Pilgrim spielte anläßlich des sechszigsten Geburtstages des Komponisten das Adagio aus dem G-⸗moll“- Konzert von Max Bruch sowie andere Pidcen; der Opernsänger Werner Alberti trug eine Arie aus Rossini’'s „Tell“ und Lieder von Rubinstein, von Kaan, Schumann u. Anderen vor. Der Abend wurde allgemein als wohlgelungen bezeichnet und dürfte die Anregung zu weiteren Veranstaltungen ähnlicher Art geben.

Jagd.

Die diesjährige vierte deutsche Geweih⸗Ausstellung, in welcher die besten Jagdtrophäen zur Ansicht gelangen, welche im Laufe des Jahres 1897 von deutschen Jägern im In⸗ und Auslande oder von Ausländern auf deutschem Boden gewonnen worden sind wird in den unteren Räumen des Borsig'schen Hauses (Voßstraße 1 am Donnerstag, den 27. Januar, dem Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Mittags 1 Uhr, eröffnet und am 10. Februar wieder geschlossen werden. Vom 28. d. M. ab wird die Ausstellung täglich von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends geöffnet sein. Der Preis für Dauerkarten beträgt 10 ℳ, der Eintrittspreis am 27. Januar 5 ℳ, an allen übrigen Tagen 2 ͤℳ

Das Königliche Polizei⸗Präsidium hat mit dem Herrn

Regierungs⸗Präsidenten zu Potsdam eine Vereinbarung dahin getroffen, daß Gesuche um Ertheilung der Erlaubniß zum Angeln während des Sonntags oder während der wöchentlichen Schonzeit der Fische in den außerhalb der Berliner Weichbildgrenze befindlichen Gewässern zunächst dem Polizei⸗Schiffahrtsbureau zur Prüfung und gutachtlichen Aeußerung vorgelegt werden.

Der bekannte Forschungsreisende Dr. Bayard wird morgen in der alten „Urania“ (Invalidenstraße) zum ersten Mal über „Das Reich der Mitte: sprechen. Der Vortrag dürfte angesichts der jüngsten Ereignisse in China wegen seiner Aktualität besonderes Interesse erwecken.

München, 12. Januar. Wie die „Münchner Neuesten Nach⸗ richten“ melden, stürzte in einem bei. dem Dorfe Kreuth gelegenen Steinbruch eine Steinmasse herab und verschüttete drei Arbeiter. 118” war sofort todt, die beiden anderen wurden schwe verletzt.

Paris. 12. Januar. „W. T. B.“ berichtet: Das französisch Schiff „Saint Pierrais“ hat bei Neufundland Schiff⸗ bruch gelitten; die aus 17 Personen bestehende Mannschaft ist ums Leben gekommen.

„Valencia, 12 Januar. In der Provinz Valencia sind wie dem „W. T. B.“ gemeldet wird, infolge Austretens der Flüsse mehrere Dörfer überschwemmt.

Haag, 12 Januar. Nach einer Depesche aus Batavia vom 6. d. M., ist der Hauptort der Insel Amboina durch ein Erdbeben vollständig zerstört worden. 50 Personen sollen dabei ums Leben gekommen und 200 Personen verwundet worden sein. Die Offiziere der Garnison und das bei der Infel liegende Kriegs⸗ schiff sind unversehrt geblieben.

Stockholm, 13. Januar. W. T. B.“ meldet: Professor Nordenskiöld theilte in der Akademie der Wissenschaften mit: dem Ministerium des Aeußern sei eine Nachricht zugegangen, nach welcher zwischen dem 4. und 7. August 1897 in Berti sch Columbien unter dem 53. Grad 20 Min. nördlicher Breite und dem 121. Grad 30 Min. westlicher Länge, sieben Meilen nördlich vom Quesnelle⸗See, von mehreren glaubwürdigen Personen ein Ballon beobachtet worden sei. Nordenskiöld hält die Nachricht für 6 dresrtige, daß eine nähere Untersuchung derselben empfehlenswerth ein dürfte.

New⸗York, 12. Januar. Gegen Mitternacht wüthete bei Fort Smith ein Wirbelsturm und zerstörte, dem „W. T. B.“ zufolge, einen großen Theil der Stadt; dann zog der Sturm nach Westen gegen Little Rock und zerstörte dort eine große Zahl von Gebäuden, ebenso in der Stadt Alma. In Fort Smith brach an mehreren Stellen Feuer aus; 18 Leichen wurden bisher aufgefunden. In Alma und auf der Strecke zwischen dieser Stadt und Fort ith wurden mehrere Personen getödtet. 5 3

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Berlin, Donnerstag, den 13. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1““

Qualität gering mittel gut Verkaufte Gezahlter Preis für 1 Doppeltentner Menge

niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

ℳ8 4

Verkaufs⸗ werth

Durchschnitts⸗

preis für

1 Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

„9..„““

NK 2 a

Wetterbericht vom 13. Januar, 8 Uhr Morgens.

Wind. Wetter.

Temperatur 0 Celsius 5 C. = 40R.

in

2

bedeckt halb bed. wolki Nebe wolkenlos wolkig

SW openhagen. Stockholm.

S0bo0 00 Oo

Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musik⸗ direktor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 2. G“ Der G'wissens⸗ wurm. Bauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 14. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goethe’'schen Romans „Wilbelm Meister's Lehrjahre“ von Michel Carré

Lessing⸗Theater. Freitag: Hans Huckebein. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Im weißen Rößl.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche 8e0: Jugend. Abends 7 ½ Uhr: Im weißen

Montag: Bartel Turaser.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Die

Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs

nnbc. Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang r.

Neues Theater. Schiffbaue 5.

Thalia-⸗Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Theater.) Freitag: III. und letztes Gastspiel Sennn Bötel’s. Der Postillon von Lonjumeau.

ewöhnliche Preise. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Das Opferlamm.

Central-Theater. Alte Jatobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Freitag: Letzte Woche. Emil Thomas, a. G. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungs⸗ posse in 6 Bildern von Jul. Freund und Wilh. Mannstädt. Musik von Kapellmeister Jul. Einösds⸗ hofer. Anfang 7 ½ Uhr. 1ö“

Sonnabend: Berliner Fahrten. ..“

In Vorbereitung: Die Tugendfalle. Große Posse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern, nach

ZZZ ZR RR& & ..1116114“

Stettin. Greifenhagen 66 Stargard Posen.. LE““ Rawitsch. Krotoschin Bromberg. Militsch.. Frankenstein

Schönau a. K

Salzwedel. Halberstadt. Muane .. Goslar. Lüneburg.. Paderborn

Limburg a. L.

Dinkelsbühl. Schweinfurt

Schwerin i. M. Braunschweig.

Altenburg. Breslau.. Nethß Ueberlingen.

Insterburg Luckenwalde Potsdam. Fürstenwalde,

Frankfurt a. O.

Stettin.. Greifenhagen B“ Stargard. Naugard.

Greifenberg i P.

Schivelbein. Dramburg. Neustettin. F.

Rummelsburg i. P. Lauenburg i. P.

Posen. 1“ Rawitsch.. Krotoschin. Militsch.. Frankenstein

Schönau a. K.

Salzwedel . Halberstadt. Marne.. Goslarb. Lüneburg . w

imburg a.

Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach. Laupheim.

Schwerin i. M. Braunschweig.

Altenburg. Breslau.. NE1I1“ Ueberlingen.

Weizen. 17,80 17,80 18,00 17,80 17,60 17,40 17,40 17,60 17,00 17,30 Lhn 16,75 17,75 17,50 16,50 17,50 17,50 18,20 18,60 17,40 17,40 18,00 18,00 18,50 17,60 17,60 18,80 17,80 18,10 18,30 18,50 18,60 18,60 17,50 18,20 18,20 17,50 17,50 17,75 18,10 18,40 18,50 17,00 17,25 17,25 18,00 18,00 18,50 20,88 20,30 20,80 20,80 19,50 19,50 19,80 17,00 17,60 17,60 18,00 18,00 18,30 18,50 16,20 17,20 17,70 18,70 19,20 19,20 20,95 20,95 21,30 Noggen. 13,25 13,40 13,40 13,60 12,00 12,00 13,20 13,30 13,20 13,20 14,00 13,60 13,60 193 70 13,20 12,80 13,20 13,00 13,25 13,25 13,50 12,75 13,00 13,00 13,00 13,00 13,20 13,12 12,60 13,70 13,80 13,90 14,10 14,00 14,00 14,20 14,00 14,60 13,70 15,30 13,10 13,40 14,00 14,10 14,00 14,00

14,25 14,20 13,50 14,50

16,50 15,00 18,60 16,00 13,00 14,00

14,30 13,60

14,50 14,50 13,50 14,60 14,67 16,50 15,60

13,00 14,30 15,60 14,70 13,60 15,30

17,94

17,70 17,70 17,19 17,04 17,25

17,40 17,60

2D D 00

9⁰

8⁸ SS—

.

&n9g

90

90DU9g9gg. . 28ee=EVg=VSgSPESgEg

0

d ”8

SS ———

—,.,— 2*

—2

½SNs

aranda. 8 t. Petersbg.

Cork, Queens⸗ to

und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. mnabend, Sonntag, Montag: Die Logenbrüder. P 4 s 8 8 Ballet von Paul Taglioni. S 9Söaenegg nge:Bie einem französischen Stoff, von Freund und Mann⸗ ... Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Grillparzer’'s Preisen: Trilby. . städt. Musik von Jul. Einödshofer. · Geburtstag. Sappho. Trauerspiel in 5 AufzügenDienstag, den 18. Januar: Zum ersten Male: Ferr üirhb n 8 188 1 von Franz Grillparzer. Aafang 7 ½ Uhr. Schwank in 1 Akt von Auguste Konzerte. Fenöfhr S 188 185 vermain. Deutsch von Max Schönau. Vorher: 8 Greifenha b 29 128

Der Herr Kandidat. Schwank in 1 Akt von Sing⸗Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr: gen .

Deutsches Theater. Freitag: Mutter Erde. Ernst Berger. Konzert des Baritonisten D. Ffrangeon⸗Davies 8 S. . 189 Anfang 7 ½ Uhr. etmns 8 14,30

mit dem Philharmonischen Orchester. E1312

Sonnabend: Zum ersten Male: Johannes. 1 Pe ““ 14,50

Fene 8 2 33 And einen cerfps von Her⸗ Belle⸗Alliance-Theater. Belle⸗Alliancestr. 7/8. Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr: Feincf e 14,50 un Sudermann. An 1 Sten II. 8 iß⸗Arbeau. 1 Krotoschin...

Sonntag, Nachmittags 2 ½⅞ Uhr: Das Käthchen Feng: Kegn Der Bräutigam auf Probe. eass.xegias eceüene SI.e Seshhzestereh ncns . Militsch... 14,80

von Heilbronn. Abends 7 ½ Uhr: Johannes. Sonntag, Nachmittags: Die Grille. Abend: —-—2=— 8 E . 98 8 nau a. K.

b Romeo und Julia. Familien⸗Nachrichten. S9b 16 75 Berliner Theater. Freitag (18. Abonnements⸗ Bexlobt: Fil; Veronit von Bonin mit Hrn, Ne- Halberstadt.. 18,00 Fee enn 2 Zum ersten Male: Romeo und Julia. Residenz-Theater. Direktion: Theodor Brandt. Fierenae, Islefior 1u““ 1 Fenh⸗ 1150

.“ Julia Fritag;, Sein Frick. (Lo ruc de Ssraphin. Verehel icht. Hr Pfarrer Rudolf Ksgel mit Fil. öö-. 18 50 Sonntag, Nachmittags Udr: Faust, I. Theil. Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallisres/ Sabine Gehring (Groß⸗Ziethen). Hr. Sec. Lieut. 1 Limburg a. L.. 16,92 Abende 7 Uhr: In Behandlun und Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche Georg Eggel mit Frl. Carola Frey (Breslau). 3 Dinkelsbühl . 18,90 Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frederick Frhrn. von Schweinfurt. 19,85

Schnee

wolkig wolkenlos Nebel Nebel Nebel heiter bedeckt bedeckt

Dunst bedeckt bedeckt Nebel Nebel bedeckt alb bed. egen bedeckt

8

779 amburg.. 780 winemünde 778 774 769

1 779 arlsruhe. 781

Wiesbaden 781 Ü 780

781 779 781 778

Ile d'Aix 774 1 .. 775 wolkig Lrhet I1I1I1M“ heiter

Uebersicht der Witterung.

AbSP bo do &R SSS

SerbeeceSeSncenenhh

᷑Se—

—.

Ein 780 mm überschreitendes Hochdruckgebiet liegt —— 8 7 ½ Uhr. 3 Sonnabend und folgende Tage: Sein Trick.

über dem südwestlichen Deutschland, gegenuͤber einem Minimum von etwa 750 mm über Nordnorwegen, Ueber Zentral⸗Europa ist die Luftdruckvertheilung sehr gleichmäßig und daher die Luftbewegung allenthalben schwach. In Deutschland ist das Wetter ruhig, mild, trübe und stark neblig; stellenweise ist etwas Regen gefallen. Fortdauer der milden Witterung

demnächst wahrscheinlich. 11 8 Deutsche Seewarte. 1171“

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 12 Vorstellung. . ne. Ro⸗

Goethe-Theater. Bbhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Freitag (19. Abonnements⸗Vorstellung):

Minna von Baruhelm. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Das Haus des Majors. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Journalisten. Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Krieg im

Frieden.

Schiller-Theater. (Wallner⸗Theater.) Freitag: Der König. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Der Registrator auf Neisen. Anfang 8 Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Tropfen

if bends 8 Uhr: Die

wilde heeehg 1

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Odette.

8

Theater Unter den Linden. Freitag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von ell und Richard Genée. Musik von Carl Millböcker. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Der Bettelstudent. 2

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Obersteiger.

Donnerstag, den 20. Januar: Zum ersten Male: Die Göttin der Vernunft von Johann Strauß.

Dörnberg (Lauenau). Eine Tochter: Hrn. von Frantzius (Podollen). 8 Gestorben: Hr. Hauptmann Georg Knoll (Posen). Verw. Fr. Ober⸗Küchenmeister Fanah von Roeder, geb. Haden (Berlin). Fr. Konsistorial⸗

Rath Marie Krüger, geb. Schuberth (Danzig).

Verantwortlicher Redakteur: 8 Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Biberach. 8 18,60

Laupheim . Schwerin i. M. Altenburg .

Breslau.. Ueberlingen.

Insterburg. Elbing. Luckenwalde.

otsdam.. Keuruppin.

Fürsäanalnde⸗ Spr

rankfurt a. Stettin.. Greifenhage

14,00 17,00 14,60 18,00

Hafer.

14,60 12,80 14,60

15,00