383,00, Wiener Bankverein 260,25, Böhmische Nordbahn 265,00, Elbethalbahn 265,50, Ferd. Nordb. 3470, Oesterr. Staatsbahn 346,25, Lemb.⸗Czern. 293,50, Lombarden 81,75, ardubitzer 210,00, Alp.⸗Montan 143,50, Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,05, riser Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,85, Russ.
Buschtiehrader 576,50,
Nordwestbahn 250,00, msterdam 99,40, Deutsche
anknoten 1,27 ½, Brüxer 282,00, Tramway 452,00. RatJend Kar
r. Mai⸗Juni — 8852 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd Br. 5.55 S.“ Br.
reichische Papierrente 102,40,
Budapest, 12. Januar. Weizen loko gedrückt, pr. Frühjahr 11,90 Gd., Sepiember 9,36 Gd., 9,37 Br.
Juni 5,29 London. 12. Januar.
Aus der Bank en 80 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. Selßfrtcht.
Fafer speziell amerikanischer, fester. a
An der Küste 1 Weizenladung angeboten. 96 % Javazucker 11 ¾ ruhig. ruhig. — Chile⸗Kupfer 48 ⅛, pr. 3 Monat 49 ¼. Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.) Umsatz
Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig.
3 ¼%4 Käuferpreis, Februar⸗März 3 ¾⁄4 do., März⸗April 3 64 — 310 %¾4 do., April⸗Mai 310⁄14 — 311⁄634, do., Mai⸗Juni 311⁄½ — 31 ¾4 do., Juni⸗ Juli 312⁄64,— 3 3,⁄64 do., Juli⸗August 313/⁄44 — 314⁄64 do., August⸗Sep⸗ tember 314⁄64— 315 ⁄634, Verkäuferpreis, September⸗Oktober 3¹5 /64 do.,
Oktober⸗November 31564— 3¹6%¾4 d. do.
W. T. B.)
Glasgow, 12. Januar. est. —
numbers warrants 45 sh. 8 d. warrants 45 sb. 9 d. Warrants
lebhaft; schließlich s
Weizen pr. Frühjahr 11,74 Gd., 11,75 Br., d., — Br. Roggen pr. Frühjahr 8,80 Gd. 9 rüh 9 6,64 In 8. .“
Hafer pr. Frühjahr 6, 6 2 anuar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Geschäftslos. Ung. Kredit⸗Aktien 382,50, Oest. Kredit⸗Aktien 355,90, Franzosen 345,60, Lombarden 81,75, Elbethalbahn 265,75, Oest 8 4 % venai che olvrghe. 5 Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 65, Helreich soces gr Bankverein 260,25, Länderbank 218,50, Busch⸗ pr. tiehrader Litt. B.-Akt. 576,00, Türk. Loose 60,80, Brüxer 281 50. Wiener Tramway 452, Alpine Montan 143,60, Tabackaktien —,—. (W. T. B.) Produktenmarkt. 11,92 Br., pr. G Roggen pr. Frühjahr 8,68 Gd., 8,70 Br. He pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,37 Br. Mais pr. Mai⸗ d., 5,30 Br. Kohlraps loko —,— Gd., (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 11213/16, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ¼, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Spanier 60 ¾, 3 ½ % ypter 102 ½, 4 % unif. do. 107, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 108 ¼, 6 % kons. Iher 97 ¾, Neue 93er Mex. 95 ¼, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue Nach 29 ⅞H, Rio Tinto neue 26 ¼, 3 ½ % Rupees 62 ¾, 6 % fund. Arg. A. 91 ½⅛. 5 % Arg. Goldanl. 93 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 68 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾ Brasil. 89er Anl. 8 Flabzish 2 ½, Silber 269/⁄16, 5 % Chinesen 100 † off
Sämmtliche Artikel ruhig. Schwimmender Weizen ruhig. plataladung 6 d. unter gestriger Forderung gehandelt.
Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½¼
12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B.
Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers iddlesborougb III 40 sh 8 d. Paris, 12. Januar. (W. T. B.) Der Verlauf der heutigen Börse gestaltete fic recht fest; Banken verkehrten theilweise wieder ü wächte sich die Tendenz leicht ab.
Schluß⸗Kurse.) 3 % Rent 94,22, 3 % Portugiesische Obl. 475,00, 4 %
Oesterreichische B. de Paris 897,00,
(W. T. B.) 2 pr. Februar 28,25, pr. März⸗ ter- Roggen ruhig, pr. Januar 17,50, 58,60, pr. März⸗Juni 58,25. Februar 55, pr.
April 42 ¼, pr. Mai⸗August 42.
—,— Br. 4 % 157 ½, St.
efatter da
nneren Markt gebracht werden,
steuer entrichtet wird. Mailand, 12. Januar.
Paris 104,82 ½, Wechsel auf Berlin Bern, 13. Janugar. (W. T. Emissionsbanken haben heute von 4 ½ % auf 4 % herabgesetzt. 81 Amsterdam, 12. Januar. er
holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons Getreidemarkt.
Baumwolle
anuar⸗Februar
wenig verändert, pr. März 130,00,
Mixed Antwerpen, 12. Januar.
ranz cr Rente 103,15, 5 % Italienische ente —,—, uss. 94 67,10, 3 % Russen 96 95,00, span. äußere Anl. 60 ⅛, Konv. Türken 22,40, Türken⸗Loose 114,00, Staatsbahn 738,00, Banque de B. Ottomane 564,00, Créd. Lyonn. 822,00, fes und lebhaft. Debeers 749,00, Lagl. Estat. 100,50, Robinson⸗A. 217,50, Suezkanal⸗A. 3348. Privatdiskont —, 9. Amst. k. 206,87, Wchf. a. dtsch. Pl. 122 ½. Wchs. a. Italien 4 ½⅛, Wchs. London k. 25,21, Chequ. a. London 25,23, do. do. Wien k. 207,87, Huanchaca 35,50. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 28,35,
behauptet, pr. Januar 59,40, pr. Februar 59,20, pr. März⸗April Rüböl matt, März⸗April 55, Spiritus behaupfet, pr. Januar 42, pr. Februar 42 ½, pr. März⸗
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 à 29 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 31 ¼, pr. Februar 31 ⅞, pr. März⸗Juni 32 ⅜, pr. Mai⸗August 32 ¼.
9 8 8 P 5 Sen g- 18. Fech 8 988 I’ kus Eond. 3,75, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,82 ½, qu. au erlin New. 46,25, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % Staatsrente von 1894 100 ⅛, New⸗York Zentralbahn 110 ⅜, Northern Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % konf. Eisenb.⸗Obl. von 1880 151 ½, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. etersb. Diskontobank 673, do. intern. Bank I. Em. 592, Russ. Ban füs auswärt. Handel 409, Warsch. Kommerzbank 465. einer amtlichen Bekanntmachung hat der Finanz⸗Minister 750 (00 Pud Zucker aus den freien Vorräthen auf den
(W. T. B.) 98,70, Mittelmeerbahn 515,00, Méridionaux 720,00, Wechsel auf
Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % Russe
Weizen auf Termine niedriger, do. pr. März —, pr. Mai 212. Roggen loko behauptet, do. auf Termine
Rüböl loko 27 ½, do. pr. Mai 26 ½, do. pr. Sept.⸗Dez. —. Javpa⸗Kaffee good ordinary 38. — b 38.
(Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß 8 1 Januar 14 ½ Br., pr. Februar 14 ¼ Br., pr. März⸗April 14 ⅞ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Januar 55.
Konstantinopel, 12. Januar. des Wiener „K. K. Tel.⸗Corr.⸗B.“ zufolge wird der Vorschuß der
Ottomanbank Portugiesische 800 000 Pfund bevorstehen. rance 3540,
Rio⸗Tinto⸗A. neue 664 00, im Verlauf des
Madrid k. 370,00, etwas im Preise
1 27,65, pr. März⸗Juni 27,45. pr. März⸗Juni 17,75. Mehl vpr. Januar 55, bent pr. Mai⸗August 55 ½.
Cable
63 %,
ohns daß dafür eine Ergänzungs⸗
Italien. 5 % Rente
per März —,
60, B — ia 840. 129,60, Banca d'Italia 8. Weizen per
B.) Die Schweizerischen den Diskont für Bankpapiere
(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. v. 1894 63 ½, 3 % —, 6 % konv. Transvaal —, 191 ¼.
Rio Nr. 7 6 ¼,
pr. Mai 126,00, pr. Juli —X,—. abermalige A
kaum stetig.
(W. B.) Petroleum.
loko 14 ¼ bez. u. Br., pr.
(W. T. B.) Einer Meldung BLondon 615⁄16.
Bank von 4 — 600 000 Pfund vereinigt.
eizen erö
echbu Furse fürd andere Sicherheiten 3, Transfers 4,85 ⅛, auf Berlin (60 Tage) 94 16, Atchison
12 ¼, Canadian Pacisic Aktien 87 ¾. Zentral Milwaukee & St. Paul Aktien 96 5, Denver & Rio Grande 48 Sex, Illinvis⸗Zentral Aktien 107, Lake Shore Shares 175 ½, Louis⸗ vile & Nashville Aktien 57 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 15 ⅛,
Philadelphia and Reading First Preferred 51 ⅜, Union 30 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ½, mercial Bars 57 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗YPor! 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz Western steam 5,05, do. Rohe & Brothers 5,35, Mais per Januar 32 ⅞, do.
Januar 98 ⅜, 95 ⅞, do. per Mai 92 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fatr
Weizen pr. Januar 91, p 26 ½. Schmalz pr. Januar 4 75, do. pr. Mai 4,85. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. Januar 9,37 ½.
Rio de Janeiro, 12. Januar.
auf die Kriegsentschädigung im Betrage vo wit dem Fprschuhge hast ber Teikschen Die Sanktionierung soll
New. York, 12. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
Nach allgemeiner Steigerung wurde die Haltung Nachmittags schwankend und unregelmäßig. Der
pe war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 490 000 Stück. ffnete stetig und gab auf weichende Kabelmeldungen nach; später führten Deckungen der Baissiers und bessere Kabelberichte Reaktion herbei, Nachgeben der Preise infolge von Realisierungen und ungenügender Exportnachfrage verdrängt wurde. — Mais schwächte sich im Verlauf des Geschäfts auf erwartete Zunahme der Ankünfte ab und schloß
welche durch ein abermaliges
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, dr. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ⅜, aris (60 Tage) 5,22 ½, do. opeka & Santa Fé Aktien
acific Aktien 11 ¾, Chicago referred
Wechsel auf
acific Preferred (neue Emiff.)
Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 48,
Pacific Aktien Silber Com⸗
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 515/16. Februar 5,70, do. do. pr. April 5,78.
per Mai 34, Rother Winterweizen loko 100 8, do. per Februar 97 ½, do. per März
do. Rio Nr. 7 per Februar 5,50, do. do. per
April 5,70, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 3 ¾, Zinn 13,75, Kupfer 10,85. — Nachbörse: Weizen †¼ c. niedriger.
Chicago, 12. Januar. auf Nachrichten aus Liverpool nach der Eröffnung ab, befestigte sich später auf Wetterberichte über Regen und auf Nachrichten aus Frank⸗ reich. ö verursachten große Ankünfte im Nordwesten eine
schrächung. — Mais schwächte sich im Verlauf des Verkehrs infolge erwarteter Zunahme der Ankünfte ab und schloß
(W. T. B.) Weizen schwächte sich
do. pr. Mai 90 ⅛½. Mais pr. Januar
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 12. Januar. (W. T. B.) Goldagio 167,30.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. vafotcbote ECW“ u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Femmandit. Sesenschasten au 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Venee h anege.
10. Verschiedene
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. enossenschaften.
Lekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[65263] Steckbrief.
Gegen den Steinsetzer August Müller, geboren am 28. “ 1862 zu Berlin, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts I zu Berlin vom 3. Juli 1897 er⸗ kannte Gefängnißstrafe von vier Monaten . werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste EEE abzuliefern und zu den Akten 136. D. 466. 96 Anzeige zu erstatten.
Berlin, den 31. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136 Dr. Köhne.
[65264] Steckbrief.
Gegen den Reisenden Georg Johann Pottstock, eboren am 3. März 1873 zu Wiblingen in
ürttemberg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen erichts I zu Berlin vom 10. März 1896 erkannte Gefängniß⸗ strafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird Füns. denselben zu verbaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten 136 D. 149. 96 Anzeige zu erstatten.
Berlin, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136.
[65262] Steckbriefs⸗Erledigung. 1 Der unterm 6. Mai 1897 hinter dem Landbrief⸗ träger Franz Potschka aus Matzutkehmen, Kreises Gumbinnen, erlassene Steckbrief ist erledigt aaeer. den 9. Januar 1898. 88 C eer Erste Staatsanwalt.
1652611 Das Strafvollstreckungs⸗Ersuchen vom 30. De⸗ zember 1896, veröffentlicht in der Nummer vom 11. Januar 1897 zu Nr. 62 027, wird, da von den unter 1 und 3 genannten Militärpflichtigen:
a. dem Bäcker Wilhelm Ernst Dietz, zuletzt in Alsleben, 94 ℳ 86 ₰ Geldstrafe gezabhlt, mithin nur noch 65 ℳ 14 ₰ Geldstrafe beizutreiben oder 13 Tage 40 Minuten Ehengu
b. dem Arbeiter Friedrich Karl Wilhelm Auspach aus Schraplau 146 ℳ 66 ₰ Geldstrafe beigetrieben, mithin noch 13 ℳ 34 ₰ oder 2 Tage 16 Stunden Gefängniß zu vollstrecken sind, hinsichtlich dieser Personen dem Vorstehenden gemäß abgeändert. —
VI M ¹ 208/96.
Halle a. S., den 17. Dezember 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
8
2) Aufgebote, Zustellungen
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ö 8 die
Bekanntmachung. 8
termin den 17. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Depositalschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 8
[65220] Aufgebot.
Der Schuhmacher Julius Schareina von Osterode hat das Aufgebot des angeblich ihm verloren ge⸗ enPgen Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Osterode Nr. 4570 beantragt. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben wehe wird. 8 Osterode, Ostpr., den 5. Januar 1898.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
888
[65216] Aufgebot. F.
Nr. 1209. Der Landwirth Josef Amann v Gais hat vorgetragen, seine Frau Maria Anna, geb. Waldkircher, vabe den auf ihren Namen unter der K. B. Nr. 15 729 am 29. Juli 1896 ausgestellten, noch auf die verzinsliche Summe von 150 ℳ lau⸗ tenden Kassenschein der hiesigen Sparkasse gelegent⸗ lich des hiesigen Marktes am 3. Juni 1897 ver⸗ loren. Seinem Antrage zufolge wird nun der In⸗ haber der Urkunde 8Seen spätestens in dem auf Samstag, den 17. September 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine seine
Kraftloserklärung der Urkunde en esioarn wird. 86— Idshut, den 8. Januar 1898. Gr. Amtsgericht. (gez.) Köhler. Der Gerichtsschreiber: Reich.
[65218] Bekanntmachung. 8 In Sachen, betreffend das Austebot des auf den Namen „Frau Johanna Peck“ lautenden Spar⸗ kassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse II Nr. 39 344 über 92,27 ℳ wird nach Erledigung des Verfahrens durch Zurücknahme des Antrages der 8 ebotstermin vom 15. März 1898 hierdurch auf. gehoben. Königsberg, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1l1.
11
[58218] Aufgebot. —
Auf dem Grundstück Wallstraße 34 in Bückeburg ruht zu Gunsten der Wittwe Schöttelndreyer in Sülbeck eine Hypothek über 50 Thlr. Kurant vom 24. Juli 1839, eingetragen im städtischen Hypotheken⸗ buche Band 4 Seite 130. Der jetzige Eigenthümer
1“
165219) Aufgebot. Groeben⸗Langheim'schen Familtenstiftung, nämlich des General⸗Majors z. D. Hermann von der Groeben in Danzig und des Lieutenants a. D. Georg von der Groeben in Langheim, wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Deposifalscheins der Ost⸗ preußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königs⸗ berg vom 26. November 1895 Litt. B. Rr. 12 090 betreffs Aufbewahrung von 45 000 ℳ 30 iger
und derll. Auf den Antrag der beiden Kuratoren der von der
des Grundstücks, Schlachtermeister Louis edemeyer in Bückeburg, hat glaubhaft gemacht, daß die über diese Hypothek ausgestellte Schuld⸗ und Pfandver⸗ abhanden gekommen ist Der Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ und Pfandverschreibung wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Montag, 21. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, auch die betreffende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Bückeburg, den 6. Dezember 1897.
Fürstliches Amtsgericht von Düring. 8
[58217]
[652900
[65217]
Ostpreußischer Pfandbriefe aufgefordert, seine Rechte
auf diesen Depesitalsche
—
spaͤtest
Aufgebot. Der Rentner Wilhelm Barkhausen in Lemgo hat
glaubhaft gemacht, daß die zu seinen Gunsten aus⸗ gestellte Urkunde vom 28. April 1885 über eine
Hypothek von 6000 ℳ, eingetragen im Hypotheken⸗ buch von Röcke Band VII. hof Nr. 39) abhanden gekommen ist. 2 der bezeichneten Hypothekenurkunde wird hiermit aufgefordert, Montag, 7. März 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, auch die betreffende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vorzulegen, dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Bauer⸗ nhaber
Bl. 363 Nr. 6 Der
spätestens im Aufgebotstermin vom
widrigenfalls
Bückeburg, 4 Dezember 1897. Fürstliches Amtsgerickt. von Düring.
Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben des „Johann Klaßen
ö8 bezw. Horperath“ werden aufge⸗ ordert, Nr. 1980/1445 der Gemeinde Katzwinkel (Artikel 56) spätestens am 15. April 1898 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird als Eigenthümer der Parzelle der Ackerer Johann Josef Meyer aus Katzwinkel ins Grundbuch e
ihre Eigenthumsansprüche auf Flur A.
Daun, den 8. Januar Königliches Amtsgericht. 3.
Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau des abwesenden Tischlers
Richard Riese, Sea. geb. Patzmann, zu Goslar. wird der Tischler Richard Riese, Sohn des ver⸗ storbenen Markthelfers Friedrich Riese zu Leipzig, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April
1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Es
werden ferner alle Personen, welche über das Fort⸗
leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Meh und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Ver chollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. 8 Goslar, den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[65394]1 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 25. Dezember 1897 zu Berlin verstorbene
(Rentier Friedrich August Hermann Besser hat in
seinem am 7. Januar 1898 eröffneten Testamente vom 20. Oktober 1890 seine Tochter Jenny, verehe⸗ lichte Kaufmann Heidemann, bedacht. Berlin, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[65291] Bekanntmachung. “ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen e vom 21. Dezember 1897 ist der am 22. Juli 1850 zu Beinrode geborene Schuh⸗ macher Johann Georg Fagedeiesee zuletzt in
Nr. 8: 24 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen von 21 Thlr. 10 Sgr. seit dem 20. Mai 1856 an Judikat und 17 Sgr. 6 Pf. Kosten laut Mandat vom 23. Januar 1856 und Requisition des Prozeß⸗ richters vom 21. Mai 1856 für den Bäckermeister
Titelblatts eingetragen ex decr. de 24. Mai 1856. Zu 8: Ein Arrest zur Höhe von 24 Thlr. fü
des Prozeßrichters de 19. Mai cr. auf vorstehende Forderung eingetragen ex decr. de 11. Juni 1859 Nr. 9: 38 Thlr. 10 Sgr. Judikat nebst 5 Zinsen von 36 Thlr. seit dem 11. November 1855 und 22 Sgr. 6 Pf. Kosten und die Kosten der Ein⸗
zember 1855 und Requisition des Prozeßrichters für den Oekonomen Heinrich Koch zu P Nr. 1 und 2 des Titelblatts eingetragen ex decr. vom 24. Mai 1856.
Nr. 10: 13 Thlr. 29 Sgr. an Judikat und Kosten zufolge Mandat vom 22. Dezember pr. und Re⸗
Kaufmann L. Herzheim zu Paderborn ouf Nr. 1 und 2 des Titelblatts eingetragen ex decr. de 4. Juni 1857.
Nr. 13: 14 Thlr. 25 Sgr. 6 à 5 % seit 11. Februar 1867 von 1
bruar 1867 für die Wittwe Wesener, hier auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts ein⸗ getragen ex decr. de 22. Februar 1867,
hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗R th Haehling von Lanzenauer in
erkannt: 9 daß alle diejenigen, welche von dem Bäcker⸗ meister Anton Nolte und dem Auktions⸗Kommissar
Bd. 86 Bl. 185 Steuergemeinde Paderborn ableiten, mit ihren Ansprüchen darauf auszuschließen, mit Ausnahme der Maria Fechtler zu Hamburg, welcher dieselben vorzubehalten,
2) daß diejenigen, welche von dem Oekonomen Heinrich Koch zu Paderborn Rechte auf die Post
Paderborn herleiten, damit auszuschließen, mit Aus⸗ nahme des Gastwirths Franz Koch zu Marienloh,
rzheim hier Rechte auf die Post Abth. III. Nr. 10 Bd. 86 Bl. 185 St.⸗G. Paderborn herleiten, damit auszuschließen,
Nr. 13
Daltrop, nämlich:
a. Josef Moritz,
b. Anna, verehelichte Apotheker Kölling,
c. Klara Josefine Amalia Justina, verehelichte Wichmann, 11144“
d. Oskar Moritz Josef srane
e. Maria Justine Auguste Hermine,
f. Maria Wilhelmina Huberta Amalia,
g. Juliana Amalia, 2
Dingelstädt, für todt erklärt. Dingelstädt, den 21. Dezember 1897.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[65046]
Im Aufgebotsverfahren über die im Grundbuch
8 8 Antragstellern zur Last, sind 1 vponierten Masse, soweit dieselbe reicht, zu entnehmen.
h. 1358 Wilhelm Hermann Bernard, i. Anton Wilhelm Hermann Daltrop. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens übrigens aus der de⸗
Paderborn, den 22. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei 2 des Königl. Amtsgerichts.
von Paderborn Bd. 86 Bl. 185 Abth. 9, 10 und 13 eingetragenen Posten:
111““
III Nr. 8,
Anton Nolte zu Paderborn auf Nr. 1 und 2 des
den Auktions⸗Kommissar Löhninger zuf. Requisition
tragung ad 23 Sgr. laut Mandat vom 17. De⸗
Laderborn auf
165035] quisition des Prozeßrichters de 29. Mai cr. für 53
f. mit Zinsen 5 Pf an Juditzt zafeläe Renolgton dem 15. .. an Judikat zufolge Requisition vom 13. Fe-⸗ altrop, Amalie, geb.
seiner Sitzung vom 21. Dezember 1897 für Recht
Löhninger Rechte auf die Post Abth. III Nr. 8
Abth. III Nr. 9 Bd. 86 Bl. 185 Steuergemeinde
8 g8 daß diejenigen, welche von dem Kaufmann
4) daß diejenigen, welche von der Wittwe Daltrop, Amalie, geb. Wesener, Rechte auf die Post Abth. III d. 86 Bl. 185 St.⸗G. Paderborn herleiten, damit auszuschließen, mit Ausnahme der Geschwister 3
fallen den
No. 10.
zum Deutschen Reichs⸗
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Berfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage “ chen Staats⸗Anzeiger.
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 13. Jannar
Deffentlicher Anzeiger.
9. B 10. Verschiedene
1898.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
rwerbs⸗ und
irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[65047] Bekaunntmachung.
In der Aufgebotssache Schulte ss das Königliche Amtsgericht in Münster in seiner Sitzung am 21. Dezember 1897 für Recht erkannt:
Die über folgende im Grundbuche von Stadt Telgte von Band III Blatt 79 Abtheilung III Nr. 11 nach Band XI Blatt 37 Abtheilung III Nr. 5 übertragene Hypothek: „Ein hundert vier und dreißig Mark 70 Pfennige und zwar 120 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 30. September 1892 Forderung auf Grund des vollstreckbaren Urtheils Königlichen Amtsgerichts in Münster und 11,60 ℳ Kosten auf Grund des vollstreckbaren Kostenfestsetzungsbeschlusses des Königlichen Amtsgerichts in Münster vom 11. Oktober 1892, ferner 3 ℳ 10 ₰ Kosten für den Beschluß und Antrag auf Eintragung sowie 2,95 ℳ Kosten für die Eintragung für die Firma H. Linden⸗ struth in Münster, eingetragen am 22 Februar 1893 gebildete Hypotheken⸗Urkunde wird für kraftlos erklärt. F. 28 — 97.
Münster, den 2. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[65385] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 7
Der Schlachter Wilhelm Ernst Fritz Bobsin zu amburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jonas⸗ ohn, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Friederike Sophie Bobsin, geb. Knapp, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs der Beklagten, mit dem 2b die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf den 26. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- Felaf enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ 8 Znftennsc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Januar 1898. W. Clausfs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
53 Oeffentliche Zustellung. Der Bierverleger Karl Thirion in Kestenholz, ver⸗
treten durch Rechtskonsulenten Simon in Schlett⸗
stadt, klagt eehe den Josef Meßner, Ackerer, rüher in Kestenholz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 31 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom 8. Januar an, eschuldet ür erhaltene baare Darlehen und Zers es mit em Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 31 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom . Januar er. an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettstadt auf Donners⸗ tag, den 10. März 1898, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Brünn.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. C. G. Neumerkel in Gera (offene Handelsgesellschaft), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner daselbst, klagt gegen:
I. die Erben der Frau Laura verw. von Beulwitz in Hannover, als:
1) den Gärtner Ernst von Beulwitz in Sulzfeld (Unterfranken),
2) die unverehel. Hannover,
3) den Seefahrer und Maschinisten Gustav von Beulwitz 81 dem Dampfer Prinz Heinrich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
4) den minderjährigen Paul von d-be in
Hermine von Beulwitz in
Hannover, vertreten durch den Vormund H. Henke ba Fnnaber und den Gegenvormund Albert Ehring ase
II. Anna verehel. Schöning, geb. Kratzsch, in Sfm 28 deren Ehemann Kaufmann Karl Schöning
elbst,
wegen eines Grundstückskaufs mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, geschehen zu lassen daß durch das Fürstliche Amtsgericht Gera das je noch der Frau Laura verw. von Beulwitz in
annover zugescfcheene ideelle Dritttheil an dem
cheunengrundstück Fol. 322 des Grund⸗ und Hy⸗ boteeterpue von Gera der klägerischen Firma C. G. Neumerkel in Gera gegen Zahlung von 3500 ℳ Kaufpreis unter Uebernahme der aufhasten⸗ den Lasten und Abgaben und Tragung der gericht⸗ lichen und außergerichtlichen FZJW als Eigenthümerin Ggs überschrieben werde, und ladet den Mitbeklagten Seefahrer und Ma⸗ chinisten Gustav von Beulwitz, z. Zt. unbekannten ufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen andgerichts zu Gera (Reuß) auf den 6. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte sagelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 10. Januar 1898.
Buckel. Landg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 9. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Handlungs⸗ Pbilfen Edmund Hoffmann zu Köln und Eva, geb.
ackenheim, daselbst, die Gütertrennung ausgespcochen.
Köln, den 8. Januar 1898. [65029]
Tusch, als Gerichtsschreiber des Ee iglichen Landgerichts.
[65030]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Wirth Peter Aloys Rehbach und Barbara Therese Hubertine, geb. Dolhausen ohne Geschäft in Köln, Thurn⸗ markt 71, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 8. Januar 1898. 8
Woltze, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65032
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln 8 10. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Gemüse⸗ gärtner Peter Hubert Wisdorf und IJosefine, geb. eheraer, zu Bickendorf die Gütertrennung aus⸗ esprochen.
Köln, den 8. Januar 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65040] Bekanutmachung.
Zufolge eines zwischen Karl August Wiener, Gastwirth und Bäcker zu Grumbach, und Elisa⸗ beth Michel, ohne besondern Stand, zu Homberg
[am 30. Dezember 1897 abgeschlossenen Ehevertrages
soll in der zukenftigen Ebhe nur eine auf die Er⸗
rungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft stattfinden,
wie solche durch die Artikel 1498 und 1499 des jetzt
hier geltenden bürgerlichen Gesetzbuches näher be⸗
stimmt ist. — Grumbach, den 5. Januar 1898.
Figge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TMETAmmmxekererEerEEEErFMEIEeEEExTmg
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherungn. Keine. B
ExEErEExEIExTErsrSereFELExINereE-ImeTkezan 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[65269) Verkauf von Altmaterialien.
Die im diesseitigen Bezirk angesammelten alten Oberbau⸗ und Werkstattsmaterialien, ferner 2 Dreh⸗ scheiben und die Bahnhofshalle in Dirschau sollen verkauft werden. Die Bedingungen sowie die Nach⸗ weisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen bei den Bahnhofsvorständen zu Berlin (Friedrichstraße), Breslau (Zentralbhf.), Bromberg, Danzig (Hauptbhf.), Dirschau, Elbing, Königs⸗ berg i. Pr. (Ostbhf.) und Posen (Zentralbhf.), sowie bei den Börsen in Berlin, Stettin, Danzig, Königs⸗ berg i. Pr. und Memel zur Einsicht aus und werden 805 vom Rechnungs⸗Bureau der unterzeichneten Direktion gegen Einsendung von 50 ₰ in Paor ab⸗ gegeben. ie Angebote sind bis zum 3. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Zu⸗ schlagsfrist 4 Wochen. Sans. den 8. Januar 1898. Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[65329] Bekauntmachung. Ausreichung der Zinskupons Serie XIV zu
Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen
Tilgungskasse.
Die Ausreichung der Zinskupons Serie XIV Nr. 1 bis 4 nebst Talons zu Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse soll nach folgenden Bestimmungen stattfinden:
1) Vom 17. dieses Monats ab sind die mit den Kupons Serie XIII ausgegebenen Talons mit⸗ tels einer Nachweisung einzuliefern, zu welcher Eö von der hiesigen Rentenbankkasse und den
öniglichen Kreiskassen zu Erfurt, Heiligenstadt, Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen und Worbis unentgeltlich verabreicht werden.
2) Die Einlieferung ist zu bewirken:
a. in Magdeburg selbst im Lokale der
Rentenbankkasse an den Wochentagen
Vpormittags von 10 bis 12 Uhr, oder
b. von auswärts mit der Post frei unter der
Adresse der unterzeichneten Direktion.
In beiden Fällen muß die 8. vorschrifts⸗
maßig 8 und von dem Einliefernden unter⸗ schrieben sein. Werden die Talons im Lokale der Rentenbankkasse abgegeben, so erhält der Einliefernde die neuen Kupons sofort, wogegen die letzteren bei Einsendung der Talons mit der Post ebenfalls durch die Post, und zwar auf Gefahr und Kosten der Empfänger, zugestellt werden.
) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen uns die betreffenden Schuldverschreibungen eingereicht werden. In solchem Falle empfiehlt es sich, diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Kupons an einen Anderen auf Grund der Talons erfolgt.
Zu den bis einschließlich 1. Juli 1898 ausgeloosten Schuldverschreibungen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei Einlösung der Schuldverschreibungen an die Renten⸗ bankkasse mit abzuliefern.
Magdeburg, den 8. Januar 1898.
8
Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinzen Sachsen und Hannover.
an der
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[65333]
Laederich & Cie, Mülhausen i’ Els.
Ordentliche Generalversammlung
Dieustag, den 1. Februar, 10 ¾¼ Uhr Vorm.
Tagesorduung:
1) Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter,
2) Bericht des Aufsichtsraths, 3) Neuwahl eines 8
tglieds des Aufsichtsraths.
[65338] Zvologischer Garten für Aachen und Burtsch
Abends
Gartens
lichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:
Uhr,
1) Weiterverpachtung des Zoologischen Gartens.
2) Aktien⸗Uebertragungen. Aacheu, den 12. Januar 1898. Der Aufsichtsrath.
eid.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu einer Freitag, den 28. Januar d. J., Ir, im Restaurationsgebäude des (Speisesaal) stattfindenden außerordent⸗
[65344) Actienbrauerei Feldschlößchen Minden i. Westf.
Die Tagesordnung der auf den 24. er.,
General⸗ versammlung unserer Gesellschaft erweitern wir im Anschlusse
e bestehenden Aktien und
Nachmittags 6 Uhr, einberufenen hirdurch durch folgende Anträge an die schon bestehende Ta esordnung: Zuzahlung auf d ebent. Zusammenlegung.
Grbszung⸗ des Aktienkapitals und dement⸗ § 5 der Satzung.
sprechende Aenderung des Minden, den 12. Januar 1898. Actienbrauerei Feldschlößchen. Der Vorstand. Krauß. Kaßpohl
[65343] Aktiengesellschaft für Warps⸗Fpinnerei & Stärkerei zu Oldenburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Nachmittags 3 ½ Uhr,
am 8. Februar d. J. im Cafing hierselbst. 5“ Tagesordnun
Rechnungsablage, Jahresbericht, Feststellung Vertheilung des Reingewinns, Entlastung des Vorstandes und des Verwaltungs⸗
der Bilanz,
raths. Aktionäre,
drei Oldenburgischen Spar⸗
deponieren.
Abwesende Aktionäre können sich nur durch andere Aktionäre auf Grund schriftlicher Vollmachten ver⸗ treten lassen. Diese Vollmachten sind ebenfalls drei Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion
einzureichen. Oldenburg i. Gr., den 12. Januar 1898. Der Verwaltungsrath. Aug. Schultze, Vorsitzender.
1 welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien wenigstens Tage vor dem Versammlungstage bei der & Leih⸗Bank hier⸗ selbst oder bei der Direktion der Gesellschaft zu
[65336]
Am Sonnabend, den 29. Januar 1898, Abends 8 Uhr, findet die ordentliche General⸗
versammlung im Restaurant W. Lauft, Karl⸗
straße, Fürstenwalde Spree, statt, wozu sämmtliche Aktionäre unserer Bank hiermit eingeladen werden. Dechargierung und Fest⸗
1) Rechnungslegung, stellung der Dividende für das Jahr 1897.
2) Wahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths für die nach § 20 des Gesellschaftsvertrages
8
Ausscheidenden. Der Aufsichtsrath
der Fürstenwalder Creditbank von Cracau, Nickel & Co.
A. Martini, Vorsitzender.
[65335] Rheinisch⸗Westfälische Schwemmstein-
Industrie Actien⸗Gesellschaft zu Ruhrort. Gemäß § 17 des Statuts unserer Gesellschaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am Donners⸗ tag, den 3. Februar 1898, Nachmittags 4 Uhr, im „Kaiserhof“ zu Ruhrort stattfindenden d ordentlichen Generalversammlung hier⸗ mit ein. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Beschlußfassung über die Bilanz, über die Verwendung des Gewinnes und über die Entlastung des Vorstandes. 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. 4) Wahl der Rechnungsprüfer. 5) Aenderung der §§ 1 und 28 der Statuten. Die ee der Aktien zwecks Theilnahme eneralversammlung hat bis zum 1. Fe⸗ bruar d. J. bei dem Bankhause Peters & Co.
in Ruhrort zu erfolgen.
Ruhrort, den 11. Januar 1898. 6 Der Aufsichtsrath.
[65322] Gemäß § 243 des Handels⸗ mit bekannt gemacht, daß durch die Generalversamm⸗ lung vom 22. Dezember 1897 die Auflösung der Gesellschaft Neue Oel. & Seifenfabrik A. G. in ö“ wurde. leich die Gläubiger werden zugleich aufgefordert si sofort bei der Gesellschaft zu melden. 8 sic Neue Oel- & Seifen-Fabrik A. G. In Liquidation. 1“
Der Liquidator: L. Feltz.
165280]) Ronsdorf⸗Müngstener
Eisenbahngesellschast zu Ronsdorf. Die Aktionäre der Ronsdorf⸗Müngstener Eisen⸗ bahngesellschaft werden hierdurch ergebenst eingeladen, sich zu einer außerordentlichen Geueralver⸗ sammlung am Donnerstag, 10. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, zu Ronsdorf im Saale des Bergischen Hofes einfiden zu wollen. Tagesordnung: Statutänderung. Neuwahl des Aufsichtsraths. Vorlage des Betriebsvertrages mit der West⸗ deutschen Eisenbahngesellschaft und Bevoll⸗ mächtigung des Aufsichtsrathes, diesen Be⸗ triebsvertrag zu thätigen. Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Reverse entweder spätestens zwei Stunden vor der Generalversammlung bei der Rousdorfer Bank in Ronsdorf, oder spätestens am zweiten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln hinterlegt haben und die Be⸗ scheinigung darüber beim Eintriit in die General⸗ versammlung vorzeigen. Ronsdorf, den 11. Januar 1898. Der Vorstand.
[65337] Stolper Staerke-Kartoffelmehl Fabrik Actien Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung am T. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1896/97. 2) Entlastung für den Aufsichts⸗ rath und Vorstand. 8 3) Aufsichtsrathwahlen. Stolp, den 11. Januar 1898. Der Aufsichtsrath. G. Steifensand. Schwuchow.
[65334] Mühlenthaler Spinnerei Artiengesellschaft in Nieringhausen. Generalversammlung
den 28. Januar 1898, Nach⸗ Uhr, im Hotel „Holland“ in Diering⸗
Tagesordnung: 1 Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Berichterstattung über das am 30. Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ lastung und Festscfang der Dividende. 3) hi Bestätigung des ersten Auf⸗ raths.
Zu dieser Generalversammlung werden die Aktionäre der Gesellschaft hierdurch ergebenst eingeladen, mit dem Bemerken, daß gemäß § 28 des Statuts zwecks Ausübung des Stimmrechtes die Aktien bis spätestens am 27. Jauuar a. c. bei dem Bankhause Ernst Osthaus in Hagen i. W. der bei dem Vor⸗ stande der Gesellschaft hinterlegt sein müssen.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ 8 durch einen anderen Aktionär vertreten zu ein wünschen, haben solches durch schriftliche Voll. macht zu bekunden. 8 “
Dieriughausen, 11. Januar 1898.
Der Vorstaud.
am Freitag, mittags 3 hausen.
September 1897 abgelaufene
[65342]
Die Aktionäre der Aktiengesellschaft Berlin⸗Celler Schirmfabrik zu Celle und Berlin werden zu der am Sonnabend, den 29. Januar 1898, Abends 6 Uhr, im Geschäftslokale in Celle statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung damit eingeladen.
Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗
fassung bilden:
9) Vorlage der Bilanz pro 1896/97.
2) Erledigung der im § 28 Nr. 1—4 des Ge⸗ 88 sstatuts vorgeschriebenen Angelegen⸗ eiten.
3) Beschlußfassung über Aenderungen im Be⸗ riebe.
Die Theilnahme an der Generalversammlung ist
durch eine Anmeldung und Vorzeigung der Aktien
bedingt, welche innerhalb der drei letzten Werk⸗
tage vor der Generalversammlung bei dem
Vorstande der Gesellschaft oder dem Bankhause
A. Seligmann, Hanuover, erfolgen muß.
Der Geschäftsbericht und die Bilanz liegen zur Einsicht der Aktionäre vom 25. d. M. ab auf d Bureau der Gesellschaft aus.
Celle, den 12. Januar 1898.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Berlin⸗Celler Schirmfabrik.
Dr. Meyer.