1898 / 10 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. Herausgegeben von Dr. C. Scheibler, Kaiserl. Geheimen Regierungs⸗Rath und

rofessor der Chemie. Redaktion von Ernst Glanz,

erlin W., Buchenstr. 6. Nr. 1. IJçnhalt: Die Beschaffung des Stickstoffs für die Düngung aus einheimischen Quellen. Von Prof. Dr. J. König in Münster i. W Einwirkung der schwefligen Säure auf reine Zuckerlösungen und guf solche, wie sie im Fabrikbetrieb vorkommen. Von Eduard Urbain. Verfahren und Apparat zur Gewinnung großer, gut ausgebildeter Krystalle aus Lösungen, insbesondere für Kandis. Von Dr. Ludwig Wulff in Schwerin i. M. (Hierzu Tafel I.) Patent⸗ Angelegenheiten. Gebrauchsmuster.

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse. Freies Organ für die deutschen Sparkassen. Herausgeber: Syndikus Dr. jur. Heyden n Essen (Ruhr), Lindengut. Nr. 1. Inhalt: Ober⸗Bürgermeister Dr. Möllmann †. Spar⸗ assen im Großherzogthum Babden. Ein Check⸗ esetz. Die Ausprägungen der deutschen Münz⸗

. Sparkassenwesen: Entnahme von Dar⸗ ehen aus kommunalen Sparkassen; Sparkassen⸗ Statistik im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen; Ge⸗ heimhaltung des Verkehrs mit der Sparkasse; Spar⸗ kassen im Siegerlande; Schulversicherung in Belgien; Niederländische Reichs⸗Postsparlasse. Geld.⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Preußische Konsols, Kupon⸗ Lalender; Vermehrung der Silberscheidemünzen in Italien; Skandinavische Checkgesetzgebung. Kredit⸗ wesen: Konferenz zur Berathung der Frage der reichsgesetzlichen Regelung des Hypothekenwesens; 3 proz. Westfälische Provinzial⸗Obligationen; Hypo⸗ thekenbank Hamburg. Versicherungswesen: Depo⸗ nierung der preußischen Versicherungsgesellschaften; Tagung des preußischen Versicherungsbeiraths; Einheit⸗ liche Regelung der Verhältnisse der Privat⸗Versiche⸗ rungsgesellschaften. Gemeinde⸗Angelegenheiten: Anleihe Berlin. Juristisches: Lieferbarkeit ab⸗ gestempelter Papiere. Verschiedenes: Ein Stünd⸗ chen bei den Sparern. Literatur. Vakanzen. Kurse. Börsentendenz.

Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Texti „Industrie. Osn⸗ eellles Organ der Norddeutschen Feegeaeden cheßt. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 1. Inhalt: Spinnerei: Abziehvorrichtung für Kämm⸗ maschinen. Aus einem rauhen Stoff bestehender Bezug für die Flortheilerwalzen von Spinnkrempeln. Aus einzelnen, verschieden gefärbten und lose ver⸗ theilten Wollfäden bestehender Wollfaden. Ver⸗ besserte „Bi⸗Simplex“ Carde mit wandernden Deckeln. Weberei: Die Herstellung von Astrachan aus Mohairplüsch. Verfahren zur Herstellung einer dem Malinegrund ähnlichen Bindung auf einer Vor⸗ hangspitzenmaschine. Webmusterkarte aus dünnem Blech mit durch herausnehmbare Blechhütchen 1ee. verschließbaren Nadellöchern zwecks

usteränderung. Wirkerei: Kettenmaschine für Kettenwirkstühle. Mechanisch bewegte, Spulen und Fadenführer tragende Anschweifvorrichtung für Posamentiermaschinen. Färberei, leicherei, Druckerei, Appretur ꝛc.: Kalk für die Waidküpe. Nerfahren zum Chlorieren von Wolle. Allgemein Tech. sches. Die Baumwoll⸗Industrie in den Südstaaagn, von Amerika. Literatur. Ver⸗ dingungen. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchsmuster. Zur Geschäftslage. Handels⸗, und Export⸗Nachrichten. Markt⸗ berichte. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Telegramme. Kurse.

Deutsche Industrie⸗Zeitung. Organ des Zentralverbandes Deutscher Industrieller zur Be⸗ förderung und Wahrung nationaler Arbeit. (Begr. 1876.) Früher: Die Industrie. Zugleich Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Herausgeber: A. Steinmann⸗ Bucher. (Verleger: Arnold Steinmann in Berlin W.) Nr. 1. Inhalt: Die Berichte der Gewerbe⸗ aussichtsbeamten für das Jahr 1896. Das deutsche Kapital im Auslande. Zur Petroleumfrage. Verzeichniß der Vereine, Verbände, Handelskammern und Berufsgenossenschaften, welche dem Zentral⸗ verband Deutscher Industrieller als Mitglieder an⸗ ehören (abgeschlossen am 31. Dezember 1897.

oziale Bewegung: Der englische Maschinen⸗ bauerstreik. VI. Arbeitseinstellungen in Groß⸗ britannien 1892 1896. Arbeitseinstellungen. Unternehmerverbände (Kartelle): Rheinisch⸗West⸗ fälisches Kohlensyndikat. Westfälisches Kokssyndikat in Bochum. Spiegelglas. Vereinigung von Webereibesitzern im Handelskammerbezirk M.⸗Glad⸗ bach. Konvention von Grossisten und Versandt⸗ häusern der Tuchbranche gegen den Detailverkauf der Fabrikanten. Oesterreichisches kartell. Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. Allgemeine Statistik. Handels⸗ und Gewerbestatistik.

Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik. Herausgegeben von Arthur Wilke in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Heft 1. Nr. 1. Inhalt: Rundschau. Perronverschluß für Straßenbahnwagen. Von Max Schiemann. Zur Frage des Accumulatorenbetriebes auf elek⸗ trischen Bahnen. Von W. E. Ayrton. Elemente einer Theorie der Schaltungen. Von Arthur Wilke. Miitttheilungen: Isolierender An⸗ strich. Geschäftliche Mittheilungen. Ein⸗ gegangene Geschäftsschriften. Neue Bücher.

eitschrift ür Maschinenbau und Schlosserei. G erlag von Gustav Hoffmann, Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 1. Inhalt: Zur gefälligen Beachtung. Reichsgesetzentwurf, betreffend die Sicherung der Bauforderungen. Schmiedeeisernes Schlüsselschild. Zu unserer heutigen Musterbeilage. Einiges über die ver⸗ schiedenen Stilarten in der Kunstschmiedetechnik. Feuilleton. Werkzeugvorschub beim Plandrehen. Technische Anfragen und Beantwortungen. Technisches. Allgemeines. Literatur. Bezugs⸗ guellen. Submissionen. Marktbericht. Gebrauchsmusterschutz⸗Anmeldungen. onkurse. Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ des nnuggs⸗Verbandes: „Bund deutscher Dach⸗, chiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. Nr. 1. Inhalt: Einladung zum XIV. Verbandstage des Bundes Deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, B

1

Ziegeldecker⸗Innungen ꝛc. Einladung zur Be⸗ schickung der Fach⸗Ausstellung des XIV. Verbands⸗ tages ꝛc. Verbands⸗Nachrichten. Verbandstag der vereinigten Dachdeckergesellen und verwandten Berufsgenossen Deutschlands. Nochmals „Zement⸗ ziegeldächer“. Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Sicherung der Bauforderung. Entwurf eines Ausführungsgesetzes zum Gesetze ꝛc. Patent⸗Liste. Literarisches. Vermischtes. Submissionen.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 1c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Ratzebuhr. [65240] Für das Geschäftsjahr 1898 werden die Eintra⸗ gungen in das bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führte Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts zu Köslin, 3) in der Post, 4) in der Ratzebuhrer Zeitung, für kleinere Genossenschaften nur in den Blättern ad 1 und 4 veröffentlicht. Ratzebuhr, 29. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt vperöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aanchen. [65295] Bei Nr. 1036 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ho⸗ mann & Esser i. L.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.

Aachen, den 10. Januar 1898.

Königliches Amtsgerich. 5.

Aachen. [65292] Unter Nr. 2306 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Rüßmann & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen⸗ Burtscheid eingetragen. Die Gesellschafter sind: August Rüßmann, Kaufmann zu Aachen⸗Burtscheid, und dessen mit ihm in Errungenschaft lebende Ehe⸗ frau Therese, geb. Halm. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Aachen, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Aachen. [65293] Unter Nr. 5151 des Firmenregisters wurde die irma „Joseph Nießen“ mit dem Orte der Nieder⸗

assung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Joseph Nießen in Aachen eingetragen. Aachen, den 10. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 5.

Aachen. [65294] Unter Nr. 1772 des Prokurenregisters wurde die der Ehefrau Joseph Nießen, Josefine, geb. Thyßen, in Aachen für die Firma „Joseph Nießen“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 10. Januar 1898.

Koͤnigliches Amtsgericht. 5.

Achim. [65106] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 320 die Firma Heinr. Peper mit dem Niederlassungs⸗ orte Fischerhude und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Heinrich Peper in Fischerhude, Blatt 321 die Firma D. Winkelmann mit dem Niederlassungsorte Fischerhude und als deren In⸗ haber der Kaufmann Diedrich Winkelmann in Fischerhude, Blatt 322 die Firma W. F. Rumsfeld mit dem Niederlassungsorte Achim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Friedrich Wilhelm Rumsfeld in Achim, Blatt 323 die Firma Joh. H. Gerken mit dem Niederlassungsorte Hemelingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Johann Heinrich Gerhard Gerken in Hemelingen 11“ eingetragen. 8 Achim, den 5. Januar 189c83. Königliches Amtsgericht. I. Altona.

[64781]

Es ist heute eingetragen:

I. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 631, betreffend die offene Handelsgesellschaft W. Selbach, H. Th. Grimm Nachf. in Altona:

Der Kaufmann Wilhelm Johannes Amandus Hobein in Bahrenfeld, Mozartstr. 671, und der Kaufmann Wilhelm Christian Peter Koch in Ham⸗ burg, Tegethoffstr. 7 II, sind am 1. Januar 1898 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, mit demselben Tage scheidet die Gesellschafterin, Wittwe Sophie Friederike Betty Lühring, geb. Luhmann, in Altona, aus der Firma aus.

II. In das hierselbst geführte Prokurenregister zu Nr. 677, betreffend die dem Kaufmann Wilhelm Christian Peter Koch in Hamburg von der offenen Handelsgesellschaft W. Selbach, H. Th. Grimm äf. in Altona ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen. 5

Altona, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. III a. Altona.

[64783] Es ist heute Fefüsb.

Freee 8

I. In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister zu Nr. 1059, betreffend die offene Handelsgesellschaft Böttcher & Geßner in Altona:

lei⸗ und dert, vergl 1“ 88 öö 8

Die offene Hendesesesenschaf ist umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter der letzteren ist der Fabrikant Ernst Paul Böttcher in Altona, außerdem sind 3 Kom⸗ manditisten betheiligt. Die Firma bleibt unverän⸗ Nr. 1401 des Gesellschaftsregisters

II. Unter Nr. 1401 desselben Registert:

Die Kommanditgesellschaft Böttcher & Geßuer in Altona, welche aus dem persönlich haftenden Gesellschafter, Fabrikanten Ernst Paul Böttcher in Altona, Mörkenstr. 12, und 3 Kommanditisten be⸗ steht. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

Altona, den 8. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht. IIa.

Altona. [64782] In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist

heute zu Nr. 1252, betreffend die offene Handels⸗ esellschaft Max Leonhart & Co. in Altona, olgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Hermann Carl Hartz in Altona, Holstentwiete 11/13, ist am 1. Januar 1898 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, mit dem⸗ selben Tage scheidet der Gesellschafter Kaufmann Carl August Jansen in Altona aus der Firma aus. Altona, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Alverdissen. [64784] Der Kaufmann Samuel Kleeberg in Bösingfeld hat am 4. l. M. den Kaufmann David Kleeberg daselbst als Gesellschafter in das von ihm unter der

irma „S. Kleeberg“ in Bösingfeld betriebene

andelsgeschäft aufgenommen. Die Firma bleibt unverändert; ebenso ihr Sitz. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 4. Januar 1898. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung der Firma befugt.

Die erforderlichen Eintragungen sind unter Nr. 32 des Firmenregisters und unter Nr. 8 des Gesell⸗ schaftsregisters des unterzeichneten Gerichts erfolgt.

Alverdissen, 6. Januar 1898.

Fürstliches Amtsgericht. üUnterschrift.)

Apolda. [65108]

Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 683 Bd. II des Handelsregisters bei der Firma D. W. Audres in Apolda üngssszofn worden:

a. Dorothee Wilhelmine Andres, verw. gew. Deile, geb. Roselt, in Apolda ist als Inhaberin ausgeschieden; b. Maschinenfabrikant Johann Theodor Andres in Apolda ist Inhaber;

c. die dem Maschinenbauer Johann Theodor Andres in Apolda ertheilte Prokura ist erloschen; d. der Kaufmann Max Otto Volland in Apolda ist Prokurist. 8 Apolda, den 14. Dezember 1897.

Großherzogl. Amtsgericht. IV.

Apolda. [65107] Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 861 Bd. III des Handelsregisters, Firma Rob. Gerecke in Apolda, folgender Eintrag bewirkt worden: der Buchbinder Karl Friedrich Meyrose in Apolda ist als Mitinhaber der u ausgeschieden. 8 Apolda, den 6. Januar 1898.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Arnstadt. Bekanntmachung. [65109] Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 309, Seite 909, woselbst die Firma Mendel & Katzen⸗ stein in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen

worden:

Unter Inhaber: 1) Den 7. Januar 1898. Die Wittwe Charlotte Mendel, geb. Ehrlich, zu Arnstadt ist am 1. Januar 1898 als Gesellschafterin aus der Firma aus⸗ geschieden; an deren Stelle ist am gleichen Tage der Viehhändler Adolf Mendel zu Arnstadt als Mit⸗ inhaber eingetreten. Eingetragen auf Grund der Anmeldung und gerichtlichen Verfügung von heute. Bl. 21 b., 22 und 23 der Spezialfirmenakten. Arustadt, den 7. Januar 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. u L. Wachsmann. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [65119]

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Aschaffenburger Ge⸗ sellschaftsbrauerei“”“ in Aschaffenburg vom 18. Dezember 1897 wurden die Statuten in §§ 3, 10, 20 und 21 dem bereits veröffentlichten Beschlusse der Generalversammlung vom 30. Dezember 1896 entsprechend abgeändert. schaffenburg, 7. Januar 1898. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 61“*

1 [65251]

Unter Nr. 1520 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma F. & A. Seiler vermerkt, 8 die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Fabrikant Friedrich Emil Seiler das Hendensg ag unter der Firma Fr. Seiler und unter Uebernahme der Aktiven und Passiven fortsetzt. G

Sodann wurde unter Nr. 3550 des Firmenregisters eingetragen die Firma Fr. Seiler und als deren Inbaber der Fabrikant Friedrich Emil Seiler hier⸗ selbst. Demnächst wurde unter Nr. 1484 des Pro⸗ kurenregisters die der Frau Friedrich Emil Seiler und dem Kaufmann Heinr. Nohlen, beide in Barmen, seitens der letztgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen. 11u16“

Barmen, den 7. Januar 1898. 1“

Königliches Amtsgericht. I. Barmen. [65248]

Unter Nr. 1795 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Louis Witte vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗

8 ist und daß die Frau Hugo Schmitz das . elsgeschäft unter unveränderter Firma und unter Feseeser. der Aktiven und Passiven fortsetzt.

Sodann wurde unter Nr. 3549 des Firmenregisters eingetragen die Firma Louis Witte und als deren Inhaberin die Frau Hugo Schmitz, Adele, geb. Witte, hierselbst.

Demnächst wurde unter Nr. 1483 des Prokuren⸗ registers die dem Fabrikanten Louis Witte seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura registriert.

Barmen, den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. T. 1

Barmen. [65249 Unter Nr. 1639 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma W. Carl Funcke vermerkt,

daß die Gesellschafter Helene, Wilhel 8 E“

und Paul Geschwister Funcke am 27. Dezember 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden sind und daß das Handelsgeschäft jetzt von den Kaufleuten Carl und Heinrich Funcke von hier, welche beide ver⸗ tretungsberechtigt sind, fortgeführt wird. Barmen, den 10. Januar 1898 Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. 176Ü65250] Unter Nr. 1485 des Prokurenregisters wurde heute die dem Färber Paul Hasenelever hier seitens der Firma Fritz Hasenclever ertheilte Prokura ein⸗ getragen. Barmen, den 10. Januar 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. I

Berlin. Handelderegister [65346] 528 Feee gahen Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge 7. Januar 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer 17 618. Spalte 2. Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. b Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. No⸗ vember 1897, ein Nachtrag zu demselben vom 18. De⸗ zember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausbeutung der dem Ingenieur Ignace 178 lyte Hegner zu Bois Colombes bei Paris ertheilten beziehungsweise von demselben angemeldeten deut⸗ schen, österreichischen, ungarischen und italienischen Patente auf Verbesserungen an Bogenlampen, sowie überhaupt die Ausbeutung und Verwerthung von Konstruktionen und Erfindungen auf dem Gebiete der Herstellung und Verwendung von elektrischen und anderen Apparaten und der Abschluß aller hierzu erforderlichen oder geeitneten Rechtsgeschäfte.

Das Stammkapital beträgt 300 000

Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages bringen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen die Gesellschafter: die zu Berlin domizi⸗ lierende Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft und die zu Berlin domizi⸗ lierende offene Handelsgesellschaft in Firma Joseph Stern das deutsche Reichspatent Nr. 94 360, eine deutsche Reichs⸗Patentanmeldung, das österreichische das ungarische, das italienische Patent (sämmtlich denselben Gegenstand betreffend) zu gleichen Rechten und Antheilen in die Gesellschaft ein.

Der Werth jeder dieser Einlagen ist auf 20000 festgesetzt worden. 88— Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ rer.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

1) wenn nur Ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder zwei Prokuristen,

2) wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatze beifügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Walther Raabe zu Char⸗

lottenburg,

2) der Kaufmann Heinrich Göhring zu Friedenau. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 17 619.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Morris Beer Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Spalte 3. Fis der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

schränkter Haftung. 12.eh Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Dezember

97

e des Unternehmens ist der handels⸗

gewerbliche Vertrieb der Erzeugnisse und Fabrikate

der Aktiengesellschaft Fairbank Kenlee Company in

und der Firma Nelson Morris & Co. in cago.

Das Stammkapital beträgt 400 000

Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer, es 829 auch ein stellvertretender Geschäftsführer bestellt werden.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft müssen, wenn sie für dieselbe rechtswirksam sein sollen, entweder durch den Geschäftsführer oder seinen Stellvertreter oder einen oder zwei Kollektiv⸗ prokuristen erfolgen.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht derart, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift Prokuristen mit einem dieses Verhältniß ausdrückenden Zusatze hinzufügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Z“ .

Plgfütesführer ist der Kaufmann Philipp Kropp zu Berlin.

Stellvertretender Geschäftsführer ist der Banquier Friedrich Nachod zu Leipzig.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 17 620.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Buchdruckerei

beschränkter Haftung. Spalte 3. itz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

—* Ge eüschaflevertrag datiert vom 14. Dezember

Gegenstand des Unternehmwens ist der Ankauf und Betrieb von Druckereien und Verlagsbuchhandlungen und die Herausgabe von Zeitungen, insbesondere auf sportlichem Gebiete.

Das Stammkapital beträgt 800 000 1

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn Ein

Geschäftsführer 8

Prokuristen, 111“

zwei Prokuristen gemeinschaftlich. vnc Frorg tegec .

erfügung vom 6. Januar 1898 sind am Gefellschaft: „Volta,

Die Gesellschoft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be-

und Verlagsanstalt „Strauß“ Gesellschaft mit

8 urch zwei derselben gemeinschaftlich oder durch einen

Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch 8 iche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen im Reichs⸗Anzeiger. Geschäftsführer ist der Verlagsbuchhändler Reinhold Strauß zu Berlin. 8 28 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 625, N gübs die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 rma: Baugesellschaft Posenstraße, Gesellschaft mit beschränkter Fesehnns 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ragen:

Die Eintragunz vom 20. November 1897 wird wie folgt berichtigt:

Die Gesellschaft hat zwei oder mehr Ge⸗ schäftsführer. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden.

Zur Vertretung der Gesellschaft genügen Er⸗ klärungen eines Geschäftsführers.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 933, woselbst die Aktiengesellschaft: „Saxonia“ Braunkohlenwerk & Briketfabrik 3u Zeißholz O. L. 2 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 28. De⸗ zember 1897 ist beschlossen worden

a. eine Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 durch Ausgabe von 100 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautenden Aktien berbeizuführen,

b. § 34 des Gesellschaftsvertrages zu ändern.

Der Grubeninspektor Paul Vollandt ist aus dem Vorstande geschieden.

b Der Grubeninspektor Wilmar Meise zu EGnadau ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. [65347]

Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. ufolge Verfügung vom 7. Januar 1898 sind

8. Januar 1898 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 17 624. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche

Otis⸗Gesellschaft für Elevatoren, Aufzüge, 7 pzies Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

ein⸗

8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

ng Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. No⸗ vember 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der An⸗ und Verkauf, sowie der Bau und die Installation von Maschinen, Schutzvorrichtungen, ins⸗ besondere von Otis⸗Aufzügen, Hebewerkzeugen und ähnlichen Vorrichtungen, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte,

2) der Erwerb und die Verwerthung von Erfin⸗ dungen aller Art, insbesondere solcher den Aufzugsbau

effend.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsvertrages bringen auf das Stammkavpital in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen der Gesellschafter Kaufmann Hans von Adelson zu Berlin †¼ Antheil, der Gesellschafter Ingenieur Oswald Fliegner zu Berlin ¼ Antheil an dem von

nen unter der Firma: „Amerikanische Aufzug⸗

u⸗Gesellschaft Otis Brothers & Co. New⸗York“ zu Berlin betriebenen Geschäft in die Gesellschaft ein. Der Werth der von Adelson'schen Einlage ist auf 75 000 ℳ, der der Fliegner'schen auf 25 000 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗

r

er.

Die rechtsverbindliche Zeichnung für die Gesell⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß der oder die Zeich⸗ nenden ihre Namen der Firma der Gesellschaft bei⸗ 19 hen, Prokuristen mit einem das Prokuren⸗Ver⸗

niß andeutenden Zusatz.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

; ist der Kaufmann Hans von Adelson zu Berlin.

Dem Ober⸗Ingenieur Oswald Fliegner zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 558 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1. Laufende Nr. 17 625.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Ambroin⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

ng. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. De⸗ zember 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb eines harzgummitähnlichen Stoffes, genannt „Ambroin“ und Fortführung des unter der Firma „Ambroin⸗Werke Hermann Gumpel“ hierselbst be⸗ triebenen Fabrikunternehmens, sowie damit zusammen⸗ Pngeas⸗ Geschäfte, insbesondere auch Erwerb von Grundstücken, die dem Gesellschaftszwecke dienen.

Das Stammkapital beträgt 750 000

Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschafts⸗

vertrages bringt der Gesellschafter Kaufmann Her⸗

mann Gumpel zu Berlin in Anrechnung auf seine ree auf das Stammkapital in die Gesell⸗

ein:

Das hierfelbst unter der Firma: „Ambroin⸗Werke Hermann Gumpel“ betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktivis und Passivis, mit den Rechten aus dem deutschen Reichspatent Nr. 84 065, dem Zusatz⸗ B Nr. 87 673, dem ö Patent Nr. 14 334, belgischen Patent Nr. 116 572, dem öster⸗

1 1 Frbischen Patent Nr. 2935, dem ungarischen Patent

1601, den Gebrauchsmustern Nr. 44 756,

429 594, 53,789, 75 304, 75 492, dem Waarenzeichen

Nr. 12 630, ferner mit Fr. 135 000 vollgezahlter Aktien der Société française de l'Ambroine in Paris, mit sämmtlichen zur Fabrikation von Ambroin erforderlichen Maschinen, Utensilien, Vorräthen an Rohstoffen, fertigen und unfertigen Waaren. Der Werth dieser Einlage ist auf 700 000 fest⸗ gesetzt worden. 1 Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfte⸗ re ea he

8

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell erfolgen im Deutschen Fkeicng vn zegecefe er Geschäftsführer ist Otto Schmidt zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 17 626. Spalte 2. irma der Gesellschaft: J. M. Fenhan⸗ & Co. Gesellschaft mit beschränkter Spalte 3. Sitz der Gesellscheft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ist eine Gesellschaft mit beschränkter Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Oktober

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme unde Fatführumg 9 sirma 8. M. Magnus & Co. zu Berlin, welche die Herstellung graphischer Artike für den Buchdruck betreibt. S.

Das Stammkapital beträgt 51 000 In An⸗ rechnung auf seine Stam meinlage bringt der Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Magnus zu Charlottenburg das ihm gehörige unter der girne J. M. Magnus & Co. zu Berlin betriebene Handelsgeschäft auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein. Der Geld⸗ dieser Einlage ist auf 40 000 festgesetzt

rden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gese ersaggeg ns überriner dagedlat eäe-

e sführer ist der Schriftsteller Franec zu Groß⸗Lichterfelde. Keift 116.“ Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft (Ges.⸗Reg. Nr. 8630) hat den Kaufleuten Albert Müller, James Birn⸗ holz, Heinrich Peierls und Hellmuth Felbein sämmtlich zu Berlin, derart Prokura erthellt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor der Gesellschaft die Firma der letzteren zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 554, 12 555, 12 556, 12 557 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗Gesellschaft,

Actiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 13 883) hat dem Ober⸗Ingenieur Max Dräger in Halensee derart Prokura ertheilt, daß derselbe befugt ist, solange der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 12 559 unseres Prokurenregisters

dge 882 ie Prokura des Carl Roeder für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist unter Nr. 9747 88 Pro⸗ kurenregisters gelöscht worden.

Berlin, den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [65348] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 7. Januar 1898 ist am 10. Januar 1898 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 708,

woselbst die Handelsgesellschaft:

chweitzer & Oppler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Nathan Landsberger in Berlin ist seit dem 19. Dezember 1897 als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10000, woselbst die Handelsgesellschaft:

G. Michagelis Fabrik für Kindergarderobe 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Alexander Zielinsky in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Füma Vergl. Nr. 30 256 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 256 die Firma:

G. Michaelis Fabrik für Kindergarderobe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Zielinsky in Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 005, woselbst die Handelsgesellschaft: 1“

Trockendocks für Schiffbau Schroedter & Engelke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ aenꝛage Zt. gesegschast ist durch gegensettige n e Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Gustav Schroedter in Char⸗ lottenburg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 258 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 258 die Firma:

Trockendocks für Schiffbau

Schroedter & Engelke mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Schroedter in Char⸗ lottenbur eteeeshrn worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 537, woselbst die Handelsgesellschaft:

Joh. Sachs & Co. 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8

Der Kaufmann Georg Leykum setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 30 259 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 259 die Firma:

Joh. Sachs & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Leykum zu Berlin eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 30. Juni 1896 begründeten, unter Nr. 17 627 eingetragenen offenen H

oritz Oppenheimer sind die Kaufleute: Julius Isaac und Saul Salinger, beide zu Berlin. Nachdem der Konkurs uͤber die Gesellschaft durch Zwangsvergleich beendet ist, ist die Cus Vhrge der Gesellschaft unter der bisherigen Firma wieder be⸗ wirkt worden, die Gesellschaft ist nunmehr durch

W“

Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann Julius

Isaac setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Debersiice ens 8 g des Füehene

emnãa i n unser rmenregister unte

Nr. 30 261 die Firma: 8 18 1

Moritz Oppenheimer

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

de banen an Julius Isaac zu Berlin eingetragen n.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Wein⸗ böhla und esghihnerlagung zu Berlin am 1. Ja⸗ nuar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Brüder Keméenn) sind die Feaa tbssdleh. Josef Kemény zu Berlin und David Kemény zu Weinböhlͤäl.

Dies ist unter Nr. 17 630 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 28. Dezember 1897 begründeten e Handelsgesellschaft:

osgau & Co. sind die Kaufleute: ermann Mosgau in Steglitz und Oswald Lambreghts in Berlin.

Dies ist unter Nr. 17 631 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der Rersemh am 1. Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

sind A. Heising & Co. nd: 1) der Kaufmann und Fabrikant Emil Eggert zu Berlin, und

2) der Marmorschleifer Albert Heising zu Berlin.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Emil Eggert zu.

Dies ist unter Nr. 17 632 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 668, woselbst die Firma:

F. Priester & Eick

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Wilhelm Wolff in Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fried⸗ mann Priester in Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 629

8 Eerlelsckaftsregh 82 8 scraßen. Demn in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 629 die Handelsgesellschaft: gif F. Priester & Eick mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren b--.. die beiden Vorgenannten eingetragen orden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 713, woselbst die Grosjean & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolphe Spuhler in Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 30 260 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 260 die Firma:

Grosjean & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren der Kaufmann Adolphe Spuhler in Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 019, woselbst die Handelsgesellschaft:

Benno Cohn & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Kaufmann Martin Levy in Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

(Vergleiche Nr. 30 269 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 269 die Firma: Benno Cohn 4& Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Martin Levy in Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 30 269 die Firma: 1 Benno Cohn & Co.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschafet Levy & Chodziesner

sind die Kaufleute Martin Levy und Albert Chodziesner, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 628 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 30 264 die Firma: Robert Flatow und als deren Inhaber der Agent Robert Flatow zu Berlin, unter Nr. 30 265 die Firma: Rich. Frede und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Frede zu Berlin, unter Nr. 30 266 die Firma: Arthur Parrhysius Verla Militair Musiker Zeitung und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändl⸗ Arthur Parrhysius behann 88

der Deutschen

unter Nr. 30 267 die Firma: Brauerei Wilhelmstadt Hugo 563

und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo

Haberland zu Berlin, unter Nr. 30 268 die Firma:

Justus Faßmann

und als deren Inhaber der Kaufmann Justus

Faßmann in Berlin, eingetragen worden. Dem Paul Klotz in Berlin ist für die h. genannte Firma Prokura ertheilt, und ist b-be unter Nr. 12 560 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden. Firmenregister Nr. 28 016 die Firma: 8

G. Kauner. 8

Prochfenssühes Nr. 11 458 die Prokura des David Kanner für die vorgenannte Firma. Laut Verfügung vom 8. Januar 1898 ist am 10. Januar 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8825,

woselbst die S aft Loewenstein & Hecht

88 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

etragen:

ii Der Gesellschafter Paul Hecht ist durch Tod

ausgeschieden. Der Mitgesellschafter Kaufmann

Richard Loewenstein und der Kaufmann Isaac

Lazarus setzen die Gesellschaft fort.

99 unser Gesellschaftsregister ist unterNr. 17179,

woselbst die Handelsgesellschaft:

J. Becker & Co. mit dem St zu Berlin vermerkt steht, tgeneen. Der Kaufmann Siegmund Prüsch zu Berlin ist

aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Alfred Löwenthal zu Berlin ist am da 1898 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 350,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Paul Pauckow

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

89 Kottbus ist eine Zweigniederlassung er⸗

richtet. Ein gleicher Vermerk ist in unser rokurenregister bei Nr. 12 343 bezw. 12 334, woselbst die Prokuren des Kaufmanns Johannes Daum zu Berlin und des Kaufmanns Rudolf Bieber zu Berlin für die vor⸗ 8 Gesellschaft vermerkt stehen, eingetragen worden.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 25 556, wcfülbst die Firma:

P. Franken

mit dem Sitze zu Paris und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist er⸗ loschen. Die Firma ist daher hier gelöscht. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9998, wo selbst die Firma: Salomon & Mannheim mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Marcus zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

1 Mannheim Nflgr. ortsetzt. Vergleiche Nr. 30 257 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 257 die Firma: Salomon & Mannheim Nflgr. mit dem 8 u Berlin und als deren Inhaber der ““ dard Marcus zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 262

die Firma: Adolph Becker und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph

Becker zu Berlin, .

unter Nr. 30 263 die Firma: W. A. Hansen

und als deren Inhaber der Banquier „Georg

Wilhelm Augast Hansen zu Berlin, unter Nr. 30 270 die Firma:

J. Leßner und als deren Inhaber der Droguist ⸗Julius Leßner zu Berlin eingetragen worden. 2 ist in 85 Firmenregister beizNr. 30 270, woselbst die letztgenannte Firma vermerkt steht, ein⸗

getragen: Das Hrsgelsgeschaft ist durch * Vertrag a Leßner, geb. Büttner, zu

auf Frau Bert Berlin Tüeees ge. welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 30 271 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 271 die Firma: J. Leßner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Bertha Leßner, geb. Büttner, zu Berlin ein eegen. worde. Hanzel 1 88 e ge offene Handelsgesellschaft: Näbe & Hanke (Ges.⸗Reg. Nr. 6354) hat dem Kaufmann Conrad Hanke zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 561 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. elöscht sind:

G Firmenregister Nr. 25 535 die Firma: 8 Proku t2n e 8, aegeg., rokurenregister Nr. ee Prokura des Hei August Bornemann für die Firma: 9 güe. Wilheim Strube. Frekrenegh Nr. 8320 die Prokura des Josias Jessen die S grn ureau für Erfindungsschu prohr Seeeee Bercchas 2 rokurenregister Nr. Treitel für die Firma: M. Treitel,. Berlin, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Beuthen, Oberschles. 2 [64785] Bekaunntmachung.

In unser Firwzenregicter ist das Erlöschen der

unter Nr. 2577 eingetragenen Firma S. Dobro⸗

wolski zu Lipine (Inhaber: der Apotheker Siegis⸗

85 Dobrowolski zu Lipine) heute eingetragen

Beuthen O.⸗S., den 4. Januar 1898. Köͤnigliches Amtsgericht.

Beuthen, Oberschles.

Bekanntmachung. 3

In unser Femen ehiüge ist unter laufende

Nr. 2600 die Firma A. Tichauer zu Beuthen,

O.⸗S., und als deren Inhaberin Fräulein Amalie

v. zu Beuthen, O.⸗S., heute eingetragen

rden.

Beuthen, O.⸗S., den 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Bielereld. Handelsregister 164786] des Königlichen Amtsgerichts ve 0- In unser Firmenregister ist bei Nr. 615 Firma b „H. A. Coesfeld“ zu Bielefeld zufolge va s ung vom 6. Januar 1898 eingetragen: Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte durch B g auf den esam Albert Müller und den Kaufmann

Paul Börsing, beide in Bielefeld, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 656 des Gefellschafta⸗ 1 registers übertragen. 8 Sodann ist zufolge egag

von demselben Tage unter Nr. 656 des Gesell snselhen

See die

am 1. Januar 1898 unter der Firma „H. oes⸗