8 4 4 3
—. ————hhhe —
Bestimmung
n sind. In Bezug auf den Mißbrauch des Dienstverhältnisses hat Herr
voon Salisch wegen Einführung des Nacheides.)
in den Sumpf der Hölle geworfen; aber sie könnten keinen e Sumpf gen änner vorhanden wären, die danach suchten. Man müßte die Männer, welche mit Prostituierten verkehren, den⸗ selben Maßregeln unterwerfen, denen die Mädchen unterworfen sind. Unserer Polizeiverwaltung ist eine Macht über das gesammte weib⸗ liche Geschlecht gegeben, die zum Mißbrauch führen muß; unsere Polizeibeamten sind durchaus nicht immer moralisch so qualifiziert, aß dieser Mißbrauch ausgeschlossen wäre. Die Vorkommnisse der letzten Wochen bieten den besten Beweis dafür, zum Beispiel der Fall Köppen. Diese Machtbefugnisse sind eher schädlich als nützlich und dienen durchaus nicht, wie man denkt, der öffentlichen Gesundheit. Wenn der Prostitution ernsthaft zu Leibe gegangen werden soll, dann geben Sie den Frauen dieselben politischen und wirthschaftlichen Rechte wie den Männern, namentlich das Wahlrecht und das Koalitions⸗ recht. Damit würden die Frauen sich dieselben Arbeitsbedingungen chaffen, wie die Männer, und brauchten sich nicht mehr dem elenden Gewerbe der Prostitution in die Arme zu werfen. Wir haben in Berlin 2700 Kellnerinnen, die nicht einen Pfennig Lohn erhalten, sondern lediglich auf Trinkgelder angewiesen sind. Die Arbeiterinnen in Berlin verdienen meist nur 250 — 300 ℳ im Jahr, womitt sie allenfalls in der Familie leben können, aber nicht, wenn sie allein dastehen. Ist es da ein Wunder, daß die Mädchen der Versuchung nicht widerstehen? Das Verbot der Bordelle muß in die Vorlage aufgenommen werden, im die dort befindlichen Mädchen aus der unerträglichen Sklaverei befreien, in welcher sie sich befinden. Bezüglich der Vermiethung von Wohnungen an Prostituierte (§ 180) bin ich einverstanden mit dem gemachten Vorschlage, wenn derselbe nicht doch wieder azu führt, daß die Polizei öffentliche Häuser konzessioniert. Die des § 181 über die Kuppelei muß aber geändert weil der Verkehr s bhtee “ 8 in eg. itte ist; die Eltern wissen darum, und es wäre eine harte Eögene sir deshalb mit Zuchthaus sollen bedroht werden können. Unter den neuen § 181 a (betreffend die Zuhälter) müßten auch die Bordellinhaber fallen, die viel schlimmer als die Zuhälter
jeschel nachzuweisen versucht, daß die Bestimmung des § 182a hiescheh nicht haltbar sei. Ueber die Fassung läßt sich verhandeln, aber nicht über die Tendenz; denn es handelt sich dabei um einen Uebelstand, der ausgedehnter ist, als man allgemein an⸗ nimmt. Sollen die Arbeiter, welche bei der Herstellung un⸗ züchtiger Schriften und Abbildungen ꝛc. verwendet werden, auch unter Strafe gestellt sein, trotzdem sie doch nur der Anordnung ihrer Arbeitgeber folgen? Fallen die Heirathsanzeigen auch unter
1842 Ueber das Ziel hinaus schießt aber § 184a, nach dessen Wortlaut die Figuren auf der Schloßbrücke beseitigt werden müßten. Auch der Stuhl, auf welchem unser Präsident sitzt, dürfte in keinem Kunstladen ausgestellt werden. Ebenso geht § 184 b über das Ziel hinaus. Beide Paragraphen würden zu sehr verschieden⸗ artigen Auslegungen führen. Nach allem, was wir an Interpretations⸗ kunst bei den Gerichten schon erlebt haben, sind wir nicht geneigt, weitere Bestimmungen in die Gesetze aufzunehmen, welche zu Unsicher⸗ heiten führen müßten. Die Vorlage sollte einer Kommission über⸗ wiesen werden, um zu ermitteln, ob nicht noch andere Bestimmungen
ändert werden müssen. Fürst Fften. wirr (Pole): Der Vorredner hat sehr viel Richtiges gesagt, aber doch die Bedeutung des enhtssen Ein⸗ flusses unterschätzt. Ich will Ihnen eine Aneldote erzählen. Ich war 1867 in Rom zur Zeit, als die französische Occupations⸗ armee dort war. Ich traf vor der Fontana TPrevi zwei französische Soldaten, mit welchen ich mich in ein Gespräch einließ. Sie erklärten, das Leben sei sehr langweilig, denn der Klerus habe auf die Mädchen zu sehr Obacht. Die Kirchensprengel sind dort sehr klein und die Geistlichen daher in der Lage, sich sehr um ihre Pfarrkinder kümmern zu können. Wir müssen verlangen, daß die Gesetzgebung von sittlichen Momenten ausgeht und sich ihrer Verantwortung bewußt ist, daß sie das Laster mit allen Kräften eindämme. Deshalb ist es bedauerlich, daß die verbündeten Regierungen eine zweifelhafte Stellung zu dem Bordellwesen eingenommen S welches sie mehr von dem Standpunkte der Hygiene beurtheilen, als von dem der Sittlichkeit. Man sollte nicht auf die Prostituierten verächtlich berabsehen, sondern sich daran erinnern, daß jedes Freudenmädchen einen Freudenbuben voraussetzt. Zur Sittenpolizei sollten jedenfalls nur Personen zugelassen werden, welche die nöthigen sittlichen Garantien bieten. Die neuesten Vorkommnisse werfen ein eigen⸗ thümliches Licht auf diejenigen Regierungsstellen, welche solche Zu⸗ stände in der Polizei geduldet und verschleiert haben. Gegen die Vor⸗ schläge im Einzelnen habe ich nicht so erhebliche Bedenken wie der Vorredner. Ich bitte Sie, den Antrag anzunehmen. Darauf wird die Berathung bis zum nächsten „Schwerins⸗ tage“ vertagt.
8 Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sitzung Freitag 1 Uhr. (Fortsetzung der ersten Berathung der Novelle zur Zivilprozeß⸗ ordnung, Anträge der Abgg. Dr. Rintelen und Lenzmann nehen der Wiedereinfuͤhrung der Berufung und Antrag des Abg.
Handel und Gewerbe.
8 1 2 Nach einer Verordnung des Gouverneurs von Neu⸗ Süd ehles vom 19. November v. J. ist die Herstellung, die Einfuhr, die Lagerung, die Versendung und der Verkauf nachstehender Stoffe: 1) Schießpulver aller Art, 1 2) Mischungen von salpetersaurem Salz, 3) Salpeterverbindungen, 8 5 Mischungen von Chlorsalla,— 5) Knallsaure Salze, 1 6) Munition, als Patronen, Munition für A Torpedos, Zündhütchen, Racketen u. s. w., 46 Feuerwerkskörper und Präparate aller Art 8 folgenden Bestimmungen unterworfen worden: 1) Die Explosivstoffe müssen sich in gutem Zustande befinden und ohne Gefahr versandt, gelagert und gebraucht en können; G der Zoldirektor, der Superintendent des Handels⸗ Departements für Explosivstoffe und alle von ihnen mit Vollmacht versehenen Personen können Explosivstoffe in Besitz nehmen, festhalten und u“ 7 lassen, um festzustellen, ob sjie die Bedingungen unter 1 erfüllen; f 3) Explcsivftoffe, die bei der Untersuchung den Bedin⸗ gungen unter 1 nicht genügen, können ganz oder theilweise zerstört werden, oder es kann damit sonst verfahren werden, wie es dem Interesse der öffentlichen Sicherheit entspricht.
1.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 e; und in Oberschlesien. 1 An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 14 103, nicht recht⸗ eitig gestellt keine Wagen. b 8 1ce ber sctttn sind am 12. d. M. gestellt 6046, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 16X““ 66
ꝓr önlans zu Essen findet am 17. d. M. im „Berliner Hof“ statt. Stettin, 13. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko 37,80 Gd.
Zreslauer Wechslerbank 108,20, Schlesischer Bankverein 138,30, — Secelerne 146,00, Donnersmarck 157,25, Kattowitzer 176,50, Oberschles. Eis. 105,50, Caro Hegenscheidt Akt. 126,30 Sberschleh Koks 171,25, Oberschl. P.⸗Z. 155,70, Opp. Zement 164,10, Giesel Zem. 155,00, L.⸗Ind. Kramsta 149,75, Schles. Zement —,—, Schles. e. 209,00, Laurahütte 183,75, Bresl. Oelfabr. 101,00, Koks⸗Odligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 124,00.
c “ Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Januar 56,70 Gd., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
8 37,30 Gd. abgaben pr. Januar (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
rankfurt a. M., 13. Januar. 8 Anenf 20,377, Pariser do. 80,833, Wiener do. 169,75,
3 % Reichs⸗A. 97,40, Unif. Egypter —,—, Italiener 94,40, 3 % port. Anleihe 21,60, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Konf. 103,30, 4 % Russ. 1894 67,10, 4 % Spanier 61,60, Darm⸗ ädter 158,80, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 116,50, Diskonto⸗ ommandit 201,50, Dresdner Bank 163,40, Mitteld. Kredit. 118,50, Nationalb. f. D. 153,00, Oesterr. Kreditakt. 301 ⅛, 1 IH Bant 799,00, Reichsbank 159,70, Allgem. Elektrizität 281,70, Schuckert 264,20, Bochum. Gußst. 202,00, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 186 40, Hibernia 198 20; Feurcadüte 18 0- Westeregeln 197,00, Höchster Farbwerke 449,90, Privatdiskont 3 . 1 9 6529 85 ozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 301 ¼, Franzosen 298 k, Lombarden —, Gotthardb. 152,90, Deutsche ank —,—, Diskonto⸗Komm. 201,30, Dresdner Bank —,—, Berl. andelsges. 174,40, Bochumer Gußst. 202,00, Gelsenkirchen 184,00, darpener 186,30, Hibernia 198,00, Laurahütte —,—, Ital. Mittel⸗ meerb. —,—, Schweiz. Zentralb. 141,00, do. Nordostbahn 107,80, do. Union 77,50, Ital. Méridionau Schweiz. Simplonb. 85,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40, Schuckert —,—, Helios 192,50, Allg. Elektr. 281,50, Nationalbank —,—. 1 Baron Frisching, Theilhaber des Bankhauses Gebrüder
Bethmann, ist gestorben. 8
Köln, 13. Januar. (W. T. B.) Rüböl lokos 58,00. 1 Leipzig, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,00, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 120,00, Mansfelder Kuxe 976, S ge Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 211,60, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 119,50, Leipziger Bankaktien 187,90, Leipziger Hypothekenbank 152,10, Sächsische Bankaktien 129,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 128,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 161,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 181,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 119,00, Große Leipziger Straßenbahn 241,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 154,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 212,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 236,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,50.
Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. Schmalz. est. Wilcox 26 ½ ₰, Armour shield 27 ₰, Cudahy 28 ₰ hoice Grocery 28 ₰, White label 28 ₰. — Speck. Fest. Short clear middl. loko 27 ½¼ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Matt. Upland middl. 8* dü02 s*8 r Tabagk. 103 Seronen Cuba, 440 Packen neue Brasil auf Lieferung.
des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 156 ½ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 8 Gd., Bremer Wollkämmerei 279 Br. Hamburg, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 143,50, Bras. Bk. f. D. 161,50, Lübeck⸗Büchen 172,25, A.⸗C. Guano⸗W. 71,50, Privatdisk. 3 ⅛, Hamb. Packetf. 115,75, Nordd. Lloyd 111,00, Trust Dynam. 166,50, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,50, 3 ½ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsb. 160,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 134,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 78,50 Br., 78,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,27 ½ Br., 20,23 ½ Gd., 20,25 ¼ bez., London kurz 20,40 ½ Br., 20,36 ½ Gd., 20,39 bez., London Sicht 20,42 ½ Br., 20,38 Gd., 20,40 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br., 167,35 Gd., 167,72 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168 00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Paris Sicht 81,00 Br., 80,70 Gd. 80,88 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,85 Br., 213,35 Gd., 213,65 bege Heen; hor Stajt 208, S 188 1en Gd., 4,20 bez., do. 60 Tage Sicht 4, r., 2 5, 4, ez.
Sien arkt. Weizen loko schwach, holsteinischer loko 180 — 186. — Roggen schwach, mecklenburger loko 140 — 150, russischer loko matt, 108. Mais 94 ½. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus fest, per Jan.⸗Febr. 19 Br., pr. Februar⸗März 18 6½ Br., pr. März⸗April 17 ½ Br., pr. April⸗Mai 17 ¾ Br. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loko 4,80 Br. .
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 30 ¾, pr. Mai 31 ¼, pr. Septbr. 31 ¼, per Dezember 32 ¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar 9,25, pr. Peien 89 vr h 9,42 ½, pr. Mai 9,55, pr. Juli 9,67 ½, pr. stober 9,57 ½. etig.
1gr.. „ 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 6 % Papierrente 102,35, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 121,75, Oesterr. Kronenrente 102,70, Ungar. Goldrente 121,25, do. Kron.⸗A. 99,65, Oesterr. 60 er Loose 145,00, Länderbani 220,00, Oesterr. Kredit 356,15, Unionbank 303,25, r. Kreditb. 382,50, Wiener Bankverein 260,00, Böhmische Nordbahn 265,00, Buschtiehrader 576,00, Elbethalbahn 266,25, Ferd. Nordb. 3465, Oesterr. Staatsbahn 345,40, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 82,00, Nordwestbahn 250,50, ardubitzer 210,00, Alp.⸗Montan 143,90, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,86, Londoner Wechsel 120,10,
ariser Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,86, Rufs. “ 1,27 ¼, Brüxer 283,00, Tramway 457,00.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,78 Gd., 11,79 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 8,85 Gd. 8,86 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Jun 5,57 Gd., 5,59 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,64 Gd., 6,66 Br.
— 14. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Geschäftslos. Ung. Kredit⸗Aktien 383,50, Oest. Kredit⸗Aktien 356,00, Franzosen 345,90, Lombarden 82,00, Elbethalbahn 266,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,35, 4 % ungarische Goldrente 121,25, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,65, Marknoten 58,87 ½, Bankverein 260,00, Länderbank 218,00, Busch⸗
tiehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 60,60, Brüxer —,—, Wiener Tramway 456, Alpine Montan 145,10, Tabackaktien —,—.
Budapest, 13. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko schwächer, pr. Frühjahr 11,93 Gd., 11,94 Br., pr. September 9,43 Gd., 9.45 Br. Roggen pr. ülh ahr 8,69 Gd., 8,71 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,35 Br. ais pr. Mai⸗ Juni 5,30 Gd., 5,32 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br.
London, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ½ % Kons. 112 ¼, Preuß. 3 ½ % 8” —, Ital. 5 % Rente 93 ½⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ½, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Spanier 60 ⅞, 3 ½ % Egypter 102 ½, 4 % unif. do. 106 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 97 ¾, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 12 ⅜, De Beers neue 29 ½, Rio Tinto neue 26 ⅝, 3 ½ % Rupees 62 ½, 6 % fund. Arg. A. 90 ⅜, 5 % Arg. Goldanl. 93 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 68, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ⅞8 Brasil. 89er Anl. 60 ¼, P 2 ⅝, Silber 2611⁄16, 5 % Chinesen 100 † — “ Plätze 20,60, Wien 12,14, Paris 25,39, St. Petersburg 16.
Heesee Totalreserve 20 685 000 Zun. 800 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 502 000 Abn. 635 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 31 387 000 Zun. 165 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 33 170 000 Abn. 1 624 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 40 370 000 Abn. 1 073 000 Pfs. Sterl., do. des Staats 9 391 000 Zun. 200 000
. Sterl., Notenreserve 18 559 000 Zun. 708 000 Pfd. Sterl.
- brongssichecheit 14 023 000 18 Sterl. unverändert. Prozent⸗ verhältniß der Reserve zu den Passiven 41 ¼ gegen 39 ⁄16 in der Vor⸗ Ererringbvuse-Umsat 145 Millionen,
“
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
sich wieder bessernd. — Chile⸗Kupfer 48 ¼, pr. 3 Monat 491/16. Liverpool, 13. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Januar. Februar 3 4, Käuferpreis, Februar⸗März 38⁄¾4 do., März⸗April 3864 — 3 %½. do., April⸗Mat 3 2⁄4 — 31014 do., Mai⸗Juni 3¹0¼64 — 311⁄64 do., Juni⸗ Juli 311 ⁄64 — 312⁄164 do., Juli⸗August 31 %4 — 313⁄634 Verkäuferpreis, August⸗September 31314 Käuferpreis, September⸗Oktober 314 ⁄¼634 Ver⸗ käuferpreis, Oktober⸗November 314/64— 31 ⁄624 d. do. Offizielle Notierungen. American good ordin. 22 12, do. low middling 3 ⁄6, do. middling 3 /22, do. good middling 311/2, do. middling fair 3 ⅛, Pernam fair 311 ¼16, do. good fair 3 ⅞, Ceara fair 3 ⅛, do. good fair 318⁄21½, Egyptian brown fair 315⁄18, do. good fair 4 ⁄16, do. good 4 ⁄16, Peru rough 85 fair 6 ⅞, do. good 6 ⁄16, do. fine 615,/16, do. moder. fair 4 ⅞, do. good fair 5 ⁄16, do. good 5 ¾, do. smooth fair 37/16, do. good fair 32⁄10, M. G. Broach good 2 ⅞⅝, do. fine 3 ½, Bhownuggar good 2²/⁄32, do. fully good 227/82, do. fine 31 16, Domra good 22² ⁄22, do. fully good 22²2/32, do. fine 3 ½, Seinde fully good 2¹8⁄16, do. fine 3, Bengal fully good
21¹3⁄16, do. fine 3.
Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 45 sh. 9 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III 40 sh 8 d. Bradford, 13. Januar. (W. T. B.) Wolle fest, Preise unverändert, Mohairwolle stramm. Garne stetig, Preise behauptet. Stoffe für Frühjahr belebter. Paris, 13. Januar. (W. T. B.) Der Verkehr der heutigen Börse gestaltete sich im Verlauf recht fest und schließlich lebhaft, während der Schluß auf Realisationen matt war. Minen⸗Aktien weiter beachtet. Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 933 174 000 Abn. 7 754 000 Fr., do. in Silber 1 205 353 000 Abn. 1 273 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 956 469 000 Abn. 6 954 000 Fr., Notenumlauf 3 837 957 000 Abn. 24 670 000 Fr., laufd. Rechnung d. Priv. 525 199 000 Abn. 15 216 000 Fr. Eut aben d Stoatsschatzes 253 385 000 Abn. 20 684 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 379 048 Abn. 29 367 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 1 789 000 Zun. 406 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 81,70. (Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 103,10, 5 % Italienische Rente 94,02, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 94 67,00, 3 % Russen 96 94,95, 4 % span. äußere Anl. 60,53, Konv. Türken 22,30, Türken⸗Loose 114,00, Oesterreichische Staatsbahn 738,00, Banque de France 3545, B. de Paris 895,00, B. Ottomane 562,00, Créd. Lyonn. 819,00, Debeers 749,00, Lagl. Estat. 101,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 664,00, Robinson⸗A. 214,50, Suezkanal⸗A. 3373, Privatdiskont —, ch. Amst. k. 206,87, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wechs. a. Italien 4 ⅝, Wch London k. 25,20 ½, Choqu. a. London 25,22 ½, do. Madrid k. 370,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 35,50. 2 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Januar 28,19, pr. Februar 28,10, pr. März⸗April 27,60, pr. März⸗Juni 27,45. Roggen ruhig, pr. Januar 17,50, pr. März⸗Juni 17,75. Mehl fest, pr. Januar 59,35, pr. Februar 59,30, pr. Maärz⸗April 59,00, pr. März⸗Juni 58,80. Rüböl matt, pr. Januar 55, pr. Februar 54 ¾¼, pr. März⸗April 54 ¾, pr. Mai⸗August 55. P beenß . eag 42 ¼, pr. Februar 42 ¼, pr. März⸗
ril 42 ¼, pr. Mai⸗Augu⸗ 8 — .
b (Schkuß Ruhig. 88 % loko 29 à 29 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 31 ¾, pr. Februar 31 ⅞, pr. März⸗Juni 32 ½, pr. Mai⸗August 32 ⅞.
Mailand, 13. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,55, Mittelmeerbahn 514,00, Méöridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 104,75, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca d'Itgalia 837.
Amsterdam, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ⅞, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 191 ¼. Hamburger Wechsel 59,10. Wiener Wechsel 98,50,
Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. März 220, pr. Mai 208. Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, pr. März 129,00, prÜ. Mai 125,00, pr. Juli —,—. Rübsl loko —, do. pr. Mal —, do. pr. Sept.Dez. —.
Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¼ bez. u. Br., pr. Januar 14 ½ Br., pr. Februar 14 ¼ Br., pr. März⸗April 14 ¼ Br. Ruhig. — Schmalz per Januar 56.
New⸗York, 13. Januar. (W. T. B.) Die Börfe eröffnete in träger Haltung, wurde dann lebhaft und im allgemeinen fest. Im späteren Verlauf gaben die Kurse wieder nach. Der Umsatz in Aktien betrug 522 000 Stäck.
Weizen eröffnete bei stetiger Tendenz mit etwas niedrigeren Preisen infolge matter Auslandsnachrichten und Verkäufe. Im weiteren Verlauf des Verkehrs trat auf Käufe für Rechnung des Auslandes und Deckungen der Baissiers sowie infolge besserer Kabel⸗ meldungen und besserer Nachfrage für den Export, eine Steigerung der Preise ein. — Mais konnte sich auf Abnahme der Ankünfte und Käufe für den Export und des Inlandes durchweg behaupten.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für ee. Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ¾¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅛, do. auf Berlin (60 Tage) 949⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ¼, Se.-S Aktien 87, Zentral Pacific Aktien 11 ¾, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 96 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 47 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 107, Lake Shore Shares 179, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 57 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 , New⸗York Zentralbahn 113 ½, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 63 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 51 ⅛, Union Pacific Aktien 30 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¾, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 515/⁄28, do. für Lieferung pr. Februar 5,68, do. do. pr. April 5,76, do. in New⸗Orleans 55 ⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do.é in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz ern steam 5,00, do. Rohe & Brothers 5,25, Mais per Januar —, do. per März —, per Mai 34 ¼, Rother Winterweizen loko 100 ⅛, Weizen per Januar 98 ½, do. per Februar 97 ⅛, do. per März 96, do. per Mai 92 ½, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,50, do. do. per April 5,75, Mehl, Spring⸗Wbheat clears 3,90, Zucker 3 ¾, Zinn 13,80, Kupfer 10,85. — Nachbörse: Weizen †l c. niedriger.
Chicago, 13. Januar. (W. T. B.) Weizen eröffnete auf Nachrichten aus Liverpool, reichliche Verkäufe und Liquidation kaum stetig. Später trat auf bessere Kabelmeldungen und Käufe von Spekulanten eine Erholung ein. — Mais anfangs niedriger infolge der erholte sich aber später auf Käufe für Rechnunng des Inlandes.
Lägang. pr. Januar 90 ¾, do. pr. Mai 90 ½. 57e Januar 26 ½. Semc F “ 59 do. pr. Mai 4,77 ½. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. Januar 9,30.
Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf 6¹5/⁄18.
Breslau, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 119,35,
woche. Woche des vorigen Jahres mehr 18 Millionen.
gegen die entsprechende
96 % Javazucker 11 ¾ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⁄1
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
zum Deu
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite
1“
Anzeiger und Königlich
Berlin, Freitag, den 14. Jannar
Beilage
8
Preußischen S
8
Staats
6. Kor
Oeffentlicher Anzeiger.
8. Nie
nmandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch⸗
irthschafts⸗Genossenschaften. derlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1—
ekanntmachungen.
1 Untersuchungs⸗Sachen.
bzt1 Beschluß.
wegen Verletzung der Wehrpflicht verfolgten Karl Friedrich Wilhelm Rakow, geboren zu Metz am 5. Mai 1873, ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme
wird aufgehoben. Metz, den 30. Dezember 1897. Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.
ie durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. 1 Landgerichts hierselbst vom 26. Juni 1897 gegen den 8 “ Halfmann sen.,
Knabe, Kurzestraße 14“, Einlage 2091,85 sind angeblich abhanden gekommen. Die Handelsleute
7
II. Karl Halfmann, zu Tüsseldorf,
III. Heinrich Halfmann jun,
und zwar
EETEAREMTHELERIIIEEYESNHIEREIEEEN
und 28 170 beantragt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[65396] Zwangsversteigerung.
Auf Antrag des Amtsgerichts⸗Sekretärs Wilhelm
Hildebrand, jetzt zu Charlottenburg, als Nachla ließe nach der am 21. Februar 1896 hierselbst ver tor
Blatt Nr. 28 auf den Namen derselben ein helegene Grundstück am 28. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem nunterzeichneten Gericht, Neue W 13, Erdgeschoß
lügel C., Zimmer 36, persteigert werden.
schlags wird am 28. Februar 1898, mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden.
Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[65397] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im e von der Königstadt Band 2 Nr. 161 auf den
hierselbst belegene Grundstück am 4. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 36, versteigert werden. Das Grundstück bei einer Fläche von 5,53 a mit 17 220 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel.
wird am 4. März 1898, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 125. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[65398] In Sachen der Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe, Klägerin, wider den Dr. phil. Georg Friedrich Meyer hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 107 b. Blatt III des didrisfes Hagen am Bültenwege zu Braun⸗ chweig belegenen Grundstücks zu 8a 70 qm sammt Wohnhause Nr. 5093 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 23. Dezember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Fern eich. am 24. Dezember 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. Mai 1898, Morgens 9 Uhr, vor Henoglichem Amts⸗ gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, ange cht⸗ in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. 1“ Braunschweig, den 28. Dezember 1897. “ ürtens e idns olte.
165400]
In dem Verfahren, betreffend die egaeges. eigerung des dem Schlossermeister Max Winter⸗ eldt zu Rostock früher gehörigen, allhier an der ischerstraße sub Nr. 1749 belegenen Hausgrundstücks, t zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur rklärung über den Thei v. sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 25. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr⸗ im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst an⸗ eraumt, und werden die bei der Zwangsversteigerun etheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt ist.
Khänigliches Amtsgericht.
enen Wittwe Scheele, Friederike Caroline, geb. [501. 1 Foige, verwittwet gewesenen Hildebrand, soll das zum Nachlasse der letzteren gehoͤrige im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 2
Das
rundstück ist bei einer Fläche von 12,23 a mit 2120 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ Nach⸗ 1 — Die Akten 85 K. 123. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei,
tamen des Restaurateurg Wilhelm Schulz hier eingetragene, in der Elfasserstraße Nr. 45/46
Zimmer Nr. 27, anberaumten ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Düsseldorf, den 8. November 1897.
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Steinau a. O. Nr. 4131 über 2072,86 ℳ, aus⸗ gefertigt für den Wegebau Verband Rosters⸗
den Antrag des Amtsvorstandes zu Rostersborf zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt i werden. Es wird daher der Inhaber des Spar⸗ „kassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8 seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Steinau a. O., den 2. November 1897. Königliches Amtsgericht. [49779] Aufgebot. 8 Der Fuhrmann Fritz Müller in Velbert, als Vertreter seiner minderjährigen Töchter Luise und Emma Müller, sowie in eigenem Namen, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse in Velbert 1) Nr. 8073 über 350 ℳ, ausgestellt für Luise Müller in Velbert, 2) Nr. 8074 über 350 ℳ, ausgestellt für Emma Müller daselbst, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 11““ Velbert, den 6. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[65418] Aufgebot. “ Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Stendel aus Seehausen i. Altm. wird der Inhaber des auf den Antragsteller ausgestellten Abrechnungsbuches der ständischen Sparkasse zu Seehausen i. Altm. Nr. 3439 über 370 ℳ aufgefordert, seine Rechte auf dies Buch spätestens im Aufgebotstermine am 19. August 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Seehausen i. A., den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[65602] Aufgebot. 1 Nr. 1250. Auf Antrag der Regina, geb. Koch, von Käferthal, Ehefrau des Arbeiters Anton Kretzler von Waldhof, erläßt das Großh. Amtsgericht III hier das Aufgebot des auf den Namen Regine Koch von Käferthal ausgestellten Sparkassenbuchs der Städt. Sparkasse Mannheim Nr. 885 über 242 ℳ 92 ₰. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 29. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht III bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das betreffende Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. .“ Mannheim, 8. Januar 1898. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (E. S) Stalf.
272
[65419] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Paul Schröder hier, Bandel⸗ straße 21, vertreten durch seine Ehefrau Margaretha geb. Harzheim daselbst, hat das Anfgebot des auf den Namen Clara Schröder, Sonnenstraße 42, vusgestegtine unter der Nr. 33 619 eingetragenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen veftaßse lautend über 164,56 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr,
Rostock, den 8. Januar 1898. G Kersheee Amtsgericht. iper.
[50140] Aufgebot. düc Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu or
51) Nr. 33 647, lautend auf „Weber, Mathilde, jestraße 14˙‧, Einlage 3881,19 ℳ,
2) Nr. 62 754, lautend auf „Weber, Mathilde, estraße 14 ˙, Einlage 2205,88 ℳ,
hls tr. 6506, lautend auf „Halfmann, Karl, vnhändler, Kurzestraße 14“‧, Einlage 2208,93 ℳ,
8. tr. 15 103, lautend auf „Halfmann, Karl, Kleinhändler, Kurzestraße 14*, Einlage 3659,60 ℳ,
svor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗
ftzabe 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. üsseldorf, den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht
lKe19 General⸗Aufgebot. A. 1. Feeteeszegen. 1) 29 Thaler Darlehn mit 5 % Zinsen aus der erichtlichen Schuldurkunde vom 2. August 1856 für roline Paetukat auf Klein Oletzko Nr. 2 B. und hierher auf die Zugehörigkeit ad 12 übertragen, ein⸗ Fetrügen im Grundbuche des dem Wirth nguft
55) Nr. 28 594, lautend auf „Halfmann, Heinrich, furgestraße 14‧, Einlage 2131,37 ℳ,
8 8
6) Nr. 28 170, lautend auf „Millowitsch, Ernst, ℳ
Kurzestraße 14,
haben das Aufgebot obengenannter Sparkassenbücher nd sämmtliche Antragsteller dasjenige der Bücher Nr. 33 647 und 62 754, Carl Halfmann dasjenige der Bücher Nr. 6506 und 15 103, Heinrich Halfmann jun. dasjenige der Bücher Nr. 28 594 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor sind dem unterzeichneten Gerichte, Kais er⸗Wilhelmstraße 12, Aufgebotstermine
Helragene, hierselbst in der Schönhauser Allee Nr. 42 dorf; ist angeblich verloren gegangen und soll auf
Februar 1898,
thümerin der vorgenannten buch eingetragen werden wird.
2) 28 Thaler 19 Sgr. 4 Pf. Restforderung des Wirths Paul Moisich aus Sczeczinken S der Agnitions⸗Resolution vom 7. Dezember 1847 zufolge Verfügung vom 28. Februar 1849, eingetragen im Grundbuche des der Gastwirthsfrau Augnste Kaun, geborene Kiekebusch, zu Polommen gehörigen Grund⸗ Polommen Nr. 4 in Abtheilung III unter
r. 3,
3) 18 Thaler Restforderung der Köllmischen Hälfte der Wittwe Charlotte Sellin, geborene Meißner, für diese auf Grund des Vertrages vom 11. April 1853, eingetragen im Grundbuche des dem Wirtb Johann Duszuy aus Sczeczinken gehörigen Grund⸗ stücks Sezeczinken Nr. 8 Abtheilung III unter Nr. 18, angeblich bezahlt und sollen im Grundbuche ge⸗ loͤscht werden.
B. Folgende Hypothekendokumente:
1) über 100 Thaler Darlehnsforderung der Spar⸗ kasse des Kreises Oletzko nebst Zinsen aus der gericht⸗ lichen Obligation vom 5. Mai 1856, — eingetragen im Grundbuche des sub A 3 erwähnten Grundstücks Sczreinken Nr. 8 Abtheilung III Nr. 19, gebildet aus der Abschrift des Grundbuchblattes und der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Mai 1856,
2) über a. 18 Thaler 11 Sgr. 6 Pf.,
b. 47 Thaler 25 Sgr. 6 Pf. Jö des Kreiskommunal⸗Kassen⸗Rendanten Aron, welche dieser unter Mitverhaftung des Grund⸗ stücks Schareyken Nr. 28 an die Korporation des Kreises Oletzko abgetreten hat und für diese am 2. Oktober 1874 umgeschrieben sind, — eingetragen im Grundbuche des dem Wirth August Andreas in Schareyken gehörigen Grundstücks Schareyken Nr. 8 A Abtheilung III unter Nr. 15 und 16, gebildet
a. aus der Abschrift des Grundbuchblattes der Verfügung vom 29. Oktober 1870 in Sachen Aron /2 Woykenath und Comp. — B. L. 4253/70 — und dem Ersuchen vom 13. Mai 1871,
b. aus der Abschrift des Grundbuchblattes der Verfügung vom 29. Oktober 1870 in Sachen Aron /2 Woykenath und Comp. — B. L. 4275/70 — und dem Ersuchen vom 11. September 1871,
3) 30 Thaler des Daniel Sczepanski mütterlicher Erbtheil, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit des Gläubigers auf Grund des Erbrezesses vom 11. De⸗ zember 1845 eingetragen im Grundbuche des dem Besitzer Adam Krzysewski aus Wielitzken gehörigen Grundstücks Wielitzken Nr. 4 B Abtheilung III unter Nr. 2 und übertraßen auf die Grundstücke Wielitzken Nr. 83 und 119, gebildet aus der Verhandlung und dem Erbvergleiche vom 11. Dezember 1845 und der Abschrift des Grundbuchblatts, sind vernichtet worden und sollen zum Zwecke der Löschung der Posten amortisiert werden.
Es werden deshalb auf den Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer die Berechtigten zu den Hypotheken⸗ posten und die Inhaber der Hypothekendokumente aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 15, an⸗ beraumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Berechtigten zu den Posten mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Hypothekendokumente für kraftlos werden erklärt werden.
Marggrabowa, den 5. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5
Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Johann Heinrich Rudolph Joost in Reekerheide, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Vermehren und Wittern in Lübeck, werden alle diejenigen, welche an den auf den Namen von Johann Heinrich Rudolph Joost im Hypothekenbuch für den Gemeindebezirk Reeke, Lib. 38 Fol. 8 eingetragenen Liegenschaften, Hypo⸗ theken oder andere der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in dem hiermit auf den 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
[65595]
nicht angemeldeter Rechte für die Felge denen gegen⸗ über ausgeschlossen ist, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Ein⸗ tragung weitere Eintragungen im Hypothekenbuche erfolgt sind. Lübeck, den 6. Januar 1898.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[65416 1. Aufgebot. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Vilich, beansprucht die Ehe⸗ frau des Tagelöhners Jakob Brahm, Barbara, ge⸗ borene Urbach, aus Vilich⸗Rheindorf das Allein⸗ eigenthum der im Kataster auf den Namen „Peter Wilhelm Fußhöller zu Schwarz⸗Rheindorf“ ein⸗ getragenen Parzellen Flur 15 Nr. 846/162 „Auf der ieh“, Ackerland, groß 1 a 02 qm mit 0,30 Thlr. Reinertrag, und 847/162 sdesenn t“*, Ackerland, groß 1 a 04 qm mit 0,30 Thlr. Reinertrag. Alle die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die vor⸗ eenannten A erheben — insbesondere die un⸗ ekannten Erben des Peter Wilhelm Fußhöller — werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 8. - 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Wilhelm⸗ straße Nr. 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anzumelden, widri de. die oben bezeichnete Ehe⸗ frau Tagelöhner Jakob Brahm als Alleineigen⸗ arzellen in das Grund⸗
Bonn, den 10. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8,
Wittkowski aus Klein M ehörigen Grundstücks Klein Oletzko Nr. 8 B. Abtheilung III unter Nr. 1,
[656961
[65694 e Nikolaus Lang aus Neustadt a. K., von
[6476²] Oeffentliche Ladung.
Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben von Paul Gvebschen aus Elsig werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 3101 der Gemeinde Euskirchen eingetragenen Grundstücke: Flur 10 Nr. 59/1 Heidenberg, Holzung 53 a 11 qm groß, auf Donnerstag, den 31. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht III b. zu Euskirchen, Kirchstraße 413 ⁄, Zimmer Nr. 5, geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung von
1) Peter Simons, 2) Johann Rick, 3) Peter Pohl, 4) Mathias Goertz, 5) Martin Rövenich, 6) Wilhelm Küpper, 7) Johann Theodor Pick jr. (Sohn von Anton), 8) Mathias Schmitz, 9) Johann Joseph Goertz, 10) Johann Jofef Wolz, 11) Anton Rang und 12) Peter Marx, sämmtlich Ackerer und in Elsig wohnend, als Eigenthümer genannter Par⸗ zelle ins Grundbuch. 1
Euskirchen, den 3. Januar 1898.
(L. S.) Havertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III b.
[65699])
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig ist Termin zur Aus⸗ zahlung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Gehöfte No. ass. 101 in Bündheim an den Herzoglichen Forsten zustehende Bauholzberechtigung auf Donnerstag, den 10. März 1898, Morgens 9 ¼ Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden auf⸗ gefordert, etwaige Ansprüche an die Entschädigungs⸗ gelder spätestens im obgedachten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen und der Auszahlung der Entschädi⸗ ungsgelder an den Eigenthümer des gedachten Ge⸗ öftes.
Harzburg, den 30. Dezember 1897.
Herzogliches 8 osse.
[6569305 Alufgebot.. 1 Es ist der Antrag gestellt, folgende angeblich seit länger als 10 Jahren verschollene Personen für todt zu erklären:;
1) den Gärtner Gustav Werny, geb. 4. August 1832 zu Halberstadt, zuletzt hier Koloniestraße wohn⸗ haft gewesen, — von dem Abwes.⸗Vormund Kaufm. Rupert Marx in Halberstadt,
2) den Bauführer Ernst Müller, geb. 5. No⸗ vember 1848 zu Mansfeld, Sohn des Avpothekers und Postexped. Carl Aug. Müller, zuletzt hier wohnh. gewesen und 1882 nach Australien aus⸗ ewandert, — beantragt von seiner Schwester Frau ulie Vieweg, geb. Müller, in Quedlinburg und dem Auktions⸗Kommissar Rudolf Knoche ebenda als Hen süine. 55 und Be
ohanne üller in Harzburg und Amtsger.⸗Rat Carl Müller in Arendsee, b 3 3) die Wilhelmine Katharine Hedwig Merten, hier am 16. März 1856 geb. Tochter der Wittwe Wilhelmine Vieritz, geb. Merten, bis 1877 hier, zuletzt Friedrichstr. 3, wohnh. gewesen, — von dem Abwes.⸗Vormund Handschuhfabrikant Emil Schiff⸗ mann, Schönhauser Allee 177,
4) den Strumpfwirkerei⸗Fabrikanten Guillaume Max Wibeau, geb. 5. März 1845 hier, Sohn des abrikanten Adolphe Louis Wibeau u. der Charl. uise Aug., geb. Bethcke, bis 1. April 1887 hier wohnhaft gewesen, — von dem Abwes.⸗Vormun Rechtsanw. Dr. Seligsohn I., Behrenstr. 17
5) den Webermeister Friedrich Wilhelm Theodo 3 Ruppert, geb. 30. August 1865 hier, Sohn des Webermeist. Christ. Gottl. Ruppert u. der Char Dorothee Luise, geb. Köhler, hier, Grüner Weg 78. wohnh. gewesen, 1871 angeblich nach Amerika aus gewandert, — von dem Abwes.⸗Vormund Mühlen⸗ meister Heinr. König, Rixdorf, Bergstr. 35,
6) den Rudolf Richard Thieme, geb. 18. Juni 1864 in Cöthen, Anhalt, Sohn des Eigenthümers
termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden jeßt Handelsmanns Rud. Thieme und der Christiane unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung ss 3
Pfannenberg, seit 16. Juli 1883 von hier ver chwunden, — beantragt vom Vater, jetzt wohnhaf
Friedrichsdorf, Kr. Ruppin.
Die als verschollen Bezeichneten und die von
ihnen etwa 1 unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert,
vor oder in dem am 4. November 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts
8 gerichte, Neue Seees. 13, Hof, Flügel B., 8 “ part., Saal 32,
8 oder schriftlich zu schollenen für todt erklärt werden werden.
sich
anstehenden Termine persönlich melden, widrigenfalls die Ver⸗
Berlin, den 8. Januar 1898. Königliches Nenag I. Abtheilung 82. Noodt. 11
Bekanntmachung. Auf Antrag des Schneidermeisters Johann Kriener
zu Weine bei Büren wird dessen Bruder, der am 16. September 1855 zu Weine bei Büren geborene Heinrich Kriener, weicher seinen letzten 8n zu Anröchte gehabt hat und seit dem Jahre 188 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am mittags 10 Uhr, zu melden, selbe für todt erklärt werden wird.
27. Oktober 1898, Vor. widrigenfalls der-⸗
Erwitte, den 7. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Aufgebvt. 8 Da uͤber das Leben der beiden Weberssöhn
ine am 29. Juli 1812, der ande⸗⸗ am e Bpdef
1827 gebornen ist, und über v⸗. 9, unterfertigten Gerl aach beide bei dem
chte Abwesen geitepflegschaft geführt
wird, seit mehr als zehn Jahren keine Nachrichten