Ea“
emarkt. W auf Termine geschäftslos, do. pr. Märs 8 Mai —. ggen loko ruhig, do. auf Termine träge, pr. März 129,00, pr. Mai 124,00, pr. Juli —,—. Rüböl loko 27 ½, do. pr. Mai 26 ⅜8, do. pr. Sept.⸗Dez. —.
Fava⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 14. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ½¼ bez. u. Br., pr. “ “ 8* “ 18n Br., vpr.
„April 14 ½ Br. Ruhig. — Schmalz per Januar 56.
Mär nhril dü 14. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Januar⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 88 944 Fr., aus den Minen 12 195 Fr., Gesammteinnahmen 101 139 Fr., Mehreinnahmen gegen die vor⸗ läufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 3594 Fr.
New⸗York, 14. Januar. (W. T. B.) Die Börse verlief während des Vormittags fest; im Verlauf des Nachmittags schwächte sich die Haltung ab; schließlich trat theilweise wieder eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 487 000 Stück.
Weizen befestigte sich nach der Eröffnung auf Deckungen der Baissiers und entsprechend der Festigkeit in Liverpool, schwächte sich jedoch später ab infolge von Realisierungen und auf matte Kabel⸗ meldungen. — Mais besserte sich nach der Eröffnung auf festere Kabelberichte, gab 18 Fhöter von geringem Exportbegehr und auf Realisierungen im Preise nach.
Kernistcgungen.] Geld für CC Prozentsatz 2, de. für andere Sicherheiten 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,85 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Fé Aktier 12 ½&, Canadian Pacisic Aktien 87 ½. Zentral Pacific Aktien 11 v⅞, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 95 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 47 ⅞, Illinois⸗Zentral Aktien 106 ½, Lake Shore Shares 178, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 56 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 14 ¾ New⸗York Zentralbahn 112 ⅝, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 63 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ¼ Philadelphia and Reading First Preferred 51 ¼, Union Pacific Aktien 31 ⅞, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ⅜, Silber Com⸗ mercial Bars 58 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. 8
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 5 ¾ do. für Lieferung pr. Februar 5,70, do. do. pr. April 5,78 do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz Western steam 5,00, do. Rohe & Brothers 5,25, Mais per Januar —, do per März —, per Mai 34 ½, Rother Winterweizen loko 100 ¾ Weizen per Janvar 98 ¾, do. per Februar 97 ½8, do. per Mär; 95 ⅞&, do. per Mai 91 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fan Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,70, do. do. der April 5,85, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 3 ⅛, Zinn 13,80, Kupfer 10,85. — Nachbörse: Weizen „½ c. niedriger.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 268 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 117 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 84 000 Ballen, Vorrath 1 292 000 Ballen.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway Company betrugen in der ersten Januarwoche 1898 307 208 Doll.,
eegen 201 217 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin T1I1“ 105 991 Doll.
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ . Company in der 1. Januarwoche 1898 betrugen 116 636
oll. gegen 78 561 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin 38 075 Doll. mehr.
Chicago, 14. Januar. (W. T. B.) Weizen, entsprechend der Festigkeit in Liverpool und infolge bedeutender Entnahmen nach der Eröffnung im Preise anziehend, gab später nach auf schwächere
Kabelberichte und infolge großer Ankünfte im Nordwesten. — Mais schloß, da sich kein besonderer Einfluß im Verlaufe des Marktes geltend machte, stetig.
Weizen pr. Januar 91 ½, do. pr. Mai 90. Mais pr. Januar 26 ⅝. Schmalz pr. Januar 4 67 ½, do. pr. Mai 4,77 ½¼. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. Januar 9,25.
Rio de Janeiro, 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 627⁄32.
Buenos Aires, 14. Januar. (W. T. B.) Goldagio 166,80.
Kalkutta, 14. Januar. (W. T. B.) Dem General⸗Gou⸗ vernements⸗Rath ging heute die Regierungsvorlage zu, betreffend die Ausgabe von Noten in Indien gegen Gold, das an den Staats⸗ sekretär für Indien eingezahlt wurde. Bei der v der Vorlage wurde von der Regierung ausgeführt, daß der indische Geldmarkt eine Zeit äußerster Geldknappheit durchmache. Dies sei darauf zurückzuführen, daß die Banken Kapital nach England remittieren und möglichst wenig in Indien behalten. Es sei nicht richtig, daß die Regierung Geld zurückbehalte, um den Wechselkurs hinauf zu schrauben; die an die Regierung in der letzten Zeit herangetretenen Forderungen seien so groß, daß sie sich gezwungen gesehen habe, den Staatssekretär um Einstellung der Trassierungen zu ersuchen. Die verfügbaren Bestände
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. *
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. “
reichten aus, um die Einlösbarkeit der indischen Noten zu sichern. Der Staatssekretär werde, wenn nöthig, auf das indische Schatzamt bis zum vollen Betrage der verfügbaren Fonds ziehen; falls jedoch der Bedarf darüber hinaus andauere, werde er im Falle telegraphischer Tranfers die in Gold erhaltenen Beträge nach Indien senden. Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
25. Januar. Abtheilung der Nord⸗Brabantschen Landbaugesell⸗ schaft Beek und Donk (Limburg): Lieferung von 96 200 kg Super⸗ phosphat, 89 800 kg Kainit, 52 100 kg Chilisalpeter und dem nöthigen Guano. Bedingungen zu je 0,25 Fl. zu erhalten bei van der Leem⸗ putten dortselbst.
27. Januar. Abtheilungen des N. B. C. Bauernbunds Vorsten⸗ bosch und Dinther (Nord⸗Brabant) im Hause des H. van Kessel: Lieferung von † ñ 300 000 kg Hilfsdüngemittel. Bedingungen zu erhalten bei dem Sekretär der Abtheilung Vorstenbosch H. van Kessel.
27. Januar, Vormittags 10 ½ Uhr. Nederlandsche Handel⸗Maat⸗ schappyp in Rotterdam: Versteigerung von etwa 11 400 Blöcken Banka⸗Zinn, lagernd in Rotterdam, 28 400 Blöcken desgl, lagernd in Amsterdam, 7000 Blöcken desgl., lagernd in Schiedam.
1. Februar. Wilhelminapolder (bei Goes): Lieferung von 100 000 kg Superphosphat, 20 000 kg Chilisalpeter und 5000 kg ööee Näheres bei dem Direktor des Wilhelmina⸗ polders.
Dänemark.
28. Januar, 12 Uhr. Stadsingenieurens Kon in Frederiks⸗ berg (Kopenhagen), Frydendalsvei Nr. 4: Lieferung und Auf⸗ stellung eines Dampfkessels mit Zubehör. Bedingungen und Zeich⸗ nungen erhältlich an Ort und Stelle gegen Hinterlegung von 20 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebsts und Rückgabe der Bedingungen und Zeichnungen zurückerstattet werden. Schriftliche G sind mit der Aufschrift: „Tilbud paa Dampkjedel“ zu ver⸗ sehen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Im September vorigen Jahres hat eine ausländische Kabelgesell⸗ schaft durch Vereinbarung mit mexikanischen Eisenbahngesellschaften einen neuen Weg sür Telegramme nach Mexiko (via Com⸗ mercial — Texas) zu billigeren, als den für den Weg über Galveston geltenden Taxen zu schaffen gesucht. Dieser neue Weg wird jedoch von der mexikanischen Regierung als ungesetzlich angesehen und ist von derselben für internationale Telegramme verboten worden. Es müssen demnach die nach Mexiko bestimmten Telegramme von Deutsch⸗ land über Emden, Valentia, Galveston zu den bisherigen Taxen befördert werden.
Bremen, 14. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Königin Luise“ 13. Jan. v. Bremen in Sydney angek. „Karlsruhe“ 13. Jan. v. New⸗York n. Bremen abgeg. „Preußen“ 13. Jan. v. Bremen in Hongkong eingetr. „Bayern, v. Ostasien kommend, 13. Jan. in Bremerhaven eingetr. „Prinz Heinrich’, v. Ostosien kommend, 13. Jan. in Colombo eingetr. „Lahn“ 13. Jan. Nachm. v. Bremen in New⸗York eingetroffen.
— 15. Januar. (W. T. B.) Dampfer Ems, n. New⸗York best., 14. Jan. Vm. in Neapel angek. „Prinz⸗Regent Luitpold“, n. Australien best., 14. Jan. Vm. in Antwerpen angek. „Ro⸗ land“, 13. Jan. Abds. in Baltimore angek. „Wartburg“, 13. Jan. v. Santos n. Bahia abgeg. „Mainz“, 14. Jan. Nm. Reise v. Antwerpen n. Oporto fortges. „Wittekind“ 14. Jan. Nm. Reise v. Antwerpen n. Southampton fortgesetzt.
Hamburg, 14. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Pennsylvania“, von Hamburg kommend, heute Morgen in New⸗York eingetroffen.
London, 14. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Garth Castle“ auf der Ausreise heute von London abgegangen.
Union⸗Linie. Dampfer „Gaul“ auf Heimreise gestern von Kapstadt abgeg. „Scot“ auf Heimreise heute in Southampton angekommen.
Der Magistrat nahm in seiner gestrigen Sitzung den Bericht
1“
der Subkommission zur Vorberathung des Antrages der Stadtver⸗ ordneten⸗Versammlung entgegen, welcher dahin lautet: außer den Heimstätten für Brustkranke auf den Rieselgütern in Malchow und Blankenfelde noch zwei weitere Heimstätten auf den städtischen Rieselgütern für Lungenkranke beiderlei Geschlechts zum Sommer 1898 zu errichten und mit ihr in gemischter Deputation in eine Berathung über den Neubau einer Heilanstalt für Tuberkulöse beiderlei Geschlechts einzutreten. Es wurde beschlossen, den Ablauf der Pachtzeit der Inpaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ anstalt in Gütergotz im Jahre 1900 abzuwarten und mit Rücksicht darauf, daß die Erbauung einer großen Anstalt für Tuberkulöse
V Deffentlicher Anzeiger.
doch mindestens die Zeit bis zu Ende 1899 in Anspruch nehmen würde, dann auf dem genannten Gute eine solche Anstalt für lungen⸗ kranke Männer zu errichten, in Bezug auf die Errichtung einer solchen Anstalt für Frauen die Entschließung sich aber noch vorzubehalten. — Bezüglich der Errichtung einer städtischen technischen Untersuchungs⸗ anstalt für Nahrungsmittel wurde beschlossen, vor einer Schlüs g⸗ machung über diese Frage zunächst die hierfür schon bestehende Kom⸗ mission zu hören und dieselbe aufzufordern, einen speziellen Organisations⸗ plan über die der Anstalt zuzuweisenden Sachen auszuarbeiten. — Aus Anlaß von Einzelfällen ist bei dem Magistrat die Frage an eregt worden, wann für die Ausführung von Kunstwerken, Herg mälern aus den etatsmäßigen, der Kunst⸗Kommission zur Verfügung ge⸗ stellten Mitteln eine Genehmigung der Gemeindebehörden bez. der Staats⸗ behörden erforderlich sei. Auf Grund eines von einer eingesetzten Sub⸗ kommission erstatteten Berichts hat jetzt der Magistrat sich dahin schlüssig gemacht, daß die Kunst⸗Kommission, eine auf Gemeindebeschluß berufene gemischte Kommission, nur in denjenigen Fällen zur selbständigen Ver⸗ fügung berechtigt sei, in welchen es sich um Werke lediglich zu Kunstz wecken ohne jeden anderen Nebenzweck, wie etwa Bestimmung des Kunstwerkz als Denkmal und dergleichen, handelt und weder Mittel oder Auf⸗ stellungsorte in Betracht kommen, die einer bestimmten Verwaltung unterstellt sind, noch die Thätigkeit einer solchen Verwaltung in Anspruchge⸗ nommen wird. Die Genehmigung der Staatsbehörden ist in jedem Falle dann nachzusuchen, wenn es um die Aufstellung von Bildwerken u. s. w. auf Flächen handelt, die dem öffent⸗ lichen Verkehr gewidmet sind. — Das von der. Staͤdtverord⸗ neten⸗Versammlung an den Magistrat gestellte Ersochen, in den nächstjährigen Etat 4000 ℳ einzustellen zum Zwecke der Unterstützung von Lehrern zu naturwissenschaftlichen Reisen, wurde abgelehnt. — Im Magistrats⸗Kollegium war in Anregung gebracht worden, die Sommerferien der hiesigen Schulen zu verlegen. Der Zeitpunkt des Anfangs dieser Ferien, der 1. Juli, wird nicht für ge⸗ eignet erachtet. Das Magistrats⸗Kollegium hat daher beschlossen, bei dem Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten dahin vorstellig zu werden, den Anfang der Sommerferien auf den 8. Juli zu verlegen 58 5 den Schulunterricht acht Tage später beginnen zu lassen.
Potsdam, 14. Januar. Dem Magistrat und den Stadt⸗ verordneten sind, dem „W. T. B. zufolge, na chstehende Aller⸗ höchste Dankschreiben zugegangen:
Ich habe Mich gefreut, an der Schwelle des neuen Jahres von den Vertretern der Bürgerschaft Meiner Residenzstadt Potsdam Glück⸗ und Segenswünsche zu erhalten, wie sie in der Adresse des Magistrats und der Stadtverordneten am 1. d. M. so beredt zum Ausdruck ge⸗ bracht worden sind. Von Herzen danke Ich für diese Aufmerksamkeit und das erneute Gelöbniß unwandelbarer Treue und entbiete der Stadt Potsdam Meinen Königlichen Gruß. Möge sie auch unter ihren neuen Bürgermeistern in erfreulicher Weise sich fortentwickeln!
Möge die königstreue Gesinnung der Potsdamer Bürgerschaft allezeit
in ihr lebendig erhalten und gestärkt werden! Neues Palais, den 6. Januar 1898. Wilhelm R.
Ich spreche dem Magistrat und den Stadtverordneten der Residenz⸗ stadt Potsdam aufrichtigen Dank für die Mir zum neuen Jahr dar⸗ gebrachten Glückwünsche aus. Wenn in diesem Jahre für Potsdam lange gehegte, schon von Meinem theueren, Hochseligen Schwieger⸗ vater, Seiner Majestät dem Kaiser Friedrich anerkannte Wünsche und
offnungen durch die Unterstützungen Seiner Majestät des Kaisers,
Keines geliebten Gemahls, in Erfüllung gehen, in der Vollendung des Baues der schönen Erlöser⸗Kirche für die Brandenburger Vor⸗ stadt, so verdanke Ich dies zu nicht geringem Theile der treuen, opferbereiten Unterstützung der städtischen Körperschaften. Daß sich aber diese Hoffnungen durch Begründung der Pfingst⸗Kapelle mit einem Pfarrhaufe sowie durch den Bau des * Pfarrhauses und des herrlichen Gemeindehauses an der Erlöser⸗Kirche in ungeahntem Maße erfüllt huben, dafür gebührt der tiefste Dank, welchen Potsdam niemals vergessen soll, bewährten Berliner Mitgliedern Meines Evan⸗ gelischen Kirchlichen Hilfs⸗Vereins und des Evangelischen Kirchenbau⸗ Vereins ohne deren große andauernde Gaben das gesegnete Er⸗ blühen der kirchlichen Verhältnisse in Potsdam nicht möglich gewesen wäre.
Neues Palais, den 12. Januar 1898.
Auguste Victoria, I. R.
agenfurt, 14. Januar. Der italienische Bahnhof in bba ist, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, heute früh
Vestervig (Nord⸗Jütland), 14. Januar. Der Kieler Dampfer „Pauline’“ ist, nach einer Meldung des „W. T. B.“, heute auf der Reise von England nach Rönne bei starkem Nebel in der Nähe von Agger gestrandet. Die aus 15 Mann bestehende Besatzung wurde durch das Rettungsboot gerettet.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8 Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 Z.Sach vom 1. 1) Untersuchungs⸗Sachen. fonng.; [65861] Steckbrief.
Unter Erneuerung des unterm 22. Februar 1897 hinter den früheren Aktuar R. Oleski erlafsenen Steckbriefes (Nr. 73 424) wird, da am 3. d. M. in München aufs neue eins der gestohlenen Werth⸗
ebruar d. J. an auf der hiesigen Gerichts⸗
eingesehen werden können. beraumten Termine sind dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Grundbesitze bei Strafe des Verlustes dem neuen Erwerber gegenüber und Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden und zu begründen.
zinsen, werden In dem an⸗
zumelden. plan, sowie zur Vertheilun
die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ der Kaufgelder wird Termin auf den 15. Februar 1898,
briefes des erbländischen ritterschaftlichen Credit⸗ vereins im Königreiche Sachsen vom 1. Juli 1886 Ser. XIV Litt. C. Nr. 0301 über 500 ℳ,
zu 2 des auf die Firma C. A. Dreßler in Leipzig durch Giro übergegangenen, von dem Schlossermeister Arno Gentzsch zu Leipzig⸗Gohlis unter dem
Vor⸗ 10. April 1895 auf Ernst Bernd in Leipzig⸗Gohlis
—
Zweite Beil a g 8 Anzeiger und Köni
glich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 15. Januar
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
4
höchster ℳ
niedrigster
bochster
ℳ
ℳ
niedrigster
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Dovppel⸗
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
papiere zum Kauf angeboten ist und der Ange⸗ schuldigte darnach von Amerika hieher ma kgekebrt zu sein scheint, um verschärfte Vigilanz und Warnung der Banken ersucht.
Flensburg, den 12. Januar 1898.
Der Untersuchungsrichter: Mohr, Landgerichts⸗Rath. * 8 8½ —
Das unt 3. November 1897 hinter den Schiffs⸗ vihner Adam Zado, geb. 8. Januar 1874 zu Liezewo, 8 assene Strafvollstreckuncs „Ersuchen ist erlerigt.
Brandenburg a. H., den 11. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
2) Aufgebote, Zustellungen
EEE
und dergl. [65875]
Salzuflen. Auf Antrag eines Gläubigers ist auf Zwangsversteigerung der dem Kolon Heinrich Strate⸗ mann Nr. 41 zu Oberwüsten gehörigen Immobilien, bestehend aus den Band I1II Blatt 71 des Grund⸗ buches von Oberwüsten eingetragenen Grundgütern, erkannt und Versteigerungstermin auf Dienstag, den 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle bestimmt. Kauflustige werden dazu mit dem Bemerken geladen, daß bei einem 8 des Taxats übersteigenden Gebote der uschlag er⸗ theilt werden wird, und daß die Verkaufs edingungen
Salzuflen, den 7. Januar 1898. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. 8 Boeckers.
[65874] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem weil. Brunnenmacher Carl Reitmann zu Schwerin gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1480 an der Lübecker⸗ sträße zu Schwerin mit Zubehör, Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. April 1898, Vormittags 11 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtegerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ 5 vom 1. März 1898 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Referenbar Brauns zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 6. Januar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
[65876] .““
In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Ackermanns Harms, Alwine, geb. Bues, in Rü⸗ ningen, Klägerin, gegen die Wittwe des Wege⸗ wärters Friedrich Kutze, Dorothee, geb. Fischer, da⸗ selbst, und Genossen, Beklagte, wegen Hypothek⸗
1
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. “ Braunschweig, den 6. Januar 18988. Herzogliches Amtsgericht Niddagshausen. aabe.
Lg25) R . Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[65877]
In Sachen, betreffend die Aeeseneste gauh des früher dem Schuhmachermeister M. Theetz gehörigen Wohnhauses c. p. Nr. 321 auf dem Eichberge zu Plau hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf Freitag, den 4. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 27. d. Mts. an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Plau, den 12. Januar 1898.
Lintz, Gdtr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen 92 Anàntsgerichts.
—
[42219) Aufgebot.
1) Herr Rittergutsbesitzer Kammerherr Carl Bernhard Ferdinand Edler von der Planitz auf Naundorf b. Oschatz,
2) Herr Kaufmann Adolf Victor Emil Dreßler, Inhabers der C. A. Dreßler in Leipzig,
haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung
zu 1 des ihm abhanden gekommenen 3 ½ % Pfand⸗
1
gezogenen und von diesem acceptierten, am 1. Juni 1895 zahlbar gewesenen Primawechsels über 130 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 165, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗
zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
kunden erfolgen wird.
Leipzig, den 23. September 1897.
Koönigliches Amt gericht. Abth. III. ohr.
[26859] Aufgebot.
8
2 2*½ 5 4 Der Gutspächter Wilhelm Lutter, jetzt in Klein⸗
Döbbern, Kreis Kottbus, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Pfandscheins d. d. Erfurt, den 21. November 1893, welchen ihm die Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia daselbst gegen Ver⸗ pfändung seiner Versicherungspolice Nr. 106 412 A. nebst Prämienquittung 7 b. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehn von 700 ℳ ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber des Pfandscheins wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine 2 Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 12. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8,
85
9u ½ 2 2 2
v2N a a
q1ö1““
Allenstein Thorn. Posen. Lissa .. Rawitsch. Krotoschin Nakel.. Strehlen i. Schweidnitz Glogau . Liegnitz. ildesheim. Mayen. Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. Altkirch. St. Avold Sorau . Breslau. Fauer . Neuß..
Allenstein b78 Z““ Rawitsch. Krotoschin. Filehne. Czarnikau. Schneidemühl Kolmar i. P.. Nt6 Strehlen i. Schl. Schweidniz.. Glogau. E111I11“; Hildesheim Emden. Mayen. Krefeld. Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Mainz. Altkirch.
St. Avold Sorau. Greifenberg i. Breslau.. 6 Bvu“
Allenstein Thorn.
Krotoschin Filehne. Czarnikau Schneidemühl Kolmar i P.. ö“ Strehlen i. Schl. Schweidnitz. b Glogha . iegnitz. Hildesheim Mayen. Krefeld. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz.
Sorau.
Greifenberg i. Breslau. . I
Allenstein Thorn .
Krotoschin Czarnikau . Schneidemühl Kolmar i. P. eI Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Glogau. . Fechan 6 Hildesheim . Emden. Mayen . Krefeld . Irierx Saarlouis
18,00
15,00 16,00 16 00 18,00
14,30
17,30
15,80 15,00
18,00
15,80 16,40 16,50 18,00
14,30 17,80 15,80 15,00
—
16,67 19,60 19,35 19,65 20,00
17,50 15,10 15,00 18,70
13,00 12,40 13,50 13,50 13,80
12,80 13,05
14,30 14,10 13,80
W
18,60 18,20
17,40 17,50
17,70 18,50 18,30 16,80 18,80
20,00 18,80 19,33 21,80 19,90
18,50
17,60 18,40
19,20
ovgge 14,00
13,80 13,40 14,10 14,00
13,50 13,13 13,50 13,20 13,50 14,90 14,50 14,60
14,80
15,10 14,50 13,00 15,80 17,50 16,40 16,50
16,11 15,50 14,50 13,50 14,70 15,00
13,50
12.30 13,80 14,20 14,50 14,40
13,75 13,13 13,50 13,70 14,00 16,25 15,00 14,80 16,00 16,00 17,00 10,50 18,08 18,60 19,20
15,50 12,86 14,60
17,00
Hafe
14,50 14,00
13,10 13,50
13,00 13,70 12,90 14,50 13,20 13,80 14,00 13,80
13,50 13,20
14,80
eizen.
erste.
u.
1 712
45 380 1 800 17 687
5 479 1 067
1 322
558S. —8S =Sg
— 9BB—-
222g —,;P——
— 1“ —,— — —— 1
*
— E
2ö2ö;29 9VB—
6 J
— — —- — do bo do—
— — —
— Sööäööö
— 2ö2. —
8 2 „2
.
2 2 2=v gg
-2bx — —,— — — —,— — —,— —- — 2 2 2 23
— ———
— — .S
— 18