venis
Qualität
mittel
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzen
tner
Menge f
Marktort
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster ℳ
1 D Doppelzentner
ℳ
Durchschnitts⸗ preis
zentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage
F (Spalte 1)
ür nach überschläglicher
oppel⸗ Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Landshut. Augsburg. Winnenden. Bopfingen
Altkirch ..
St. Avold. 8 1166“*“ Greifenberg i. P... 1611“X“ Jauer. 8 Neuß.
14,52 14,60 13,70 13,40 15,05 13,95 14,50 14,00
13,60 13,00
11,83 13,60 13,00 11,20 14,25 13,02 12,50 13,50
13,00 12,00
12,37 13,80 13,20 13,40 15,05 13,02 13,50 14,00
13,40 13,00
9,68 10,60 11,60 11,20 14,25 12,56 11,00 13,50
12,60 12,00
Noch: Hafer. 185,05 14,80 13,80 14,40
13,95 14,70 14,50 12,00 13,70 14,00 12,60
Bemerkungen.
17,20 15,60 14,00 14,40
14,88 15,60 14,50 12,00 14,00 14 00 13,60
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
8 8. 8
ihres Ehemannes des Schuhmachermeisters Albert Leopold daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichardt hier, gegen die Erben des am 16. Ja⸗
nuar 1896 zu Hohenmölsen verstorbenen Maurer⸗
meisters Johann Adolf Gerhardt, namentlich den Musketier Karl Friedrich Merker, früher in Königs⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts und Genossen, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Hohenmölsen vom 6. Oktober 1896, durch welches sie mit ibrer Klage in Höhe von 29 ℳ 8 abgewiesen ist, Berufung eingelegt mit dem ntrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, noch weitere
29 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 10 November 1896 zu zahlen,
2) die Ehemänner der beklagten Ehefrauen zu verurtheilen, die Zwangsvollstreckurg in das Ver⸗ mögen ihrer Ehefrauen zu dulden,
89. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Musketier Karl Friedrich Merker wird Vorstehendes
vor das Köͤnigliche Amtsgericht zu Treffurt au
den 10. März 1898, Vormittags 10 8
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Treffurt, den 12. Januar 1898. “ „Großhennig,
V Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1[65689) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Matthias Braunsberg zu Breuna klagt gegen den Dienstknecht Conrad Heinicke aus Niederelsungen, früher zu Iserlohn, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Waaren⸗ lieferung in den Jahren 1894 — 1895 7 ℳ 89 ₰ schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7 ℳ 89 ₰ und 1,75 ℳ Kosten unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ “ des ergehenden Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Volkmarsen auf den 3. März 1898, Vormittags “ 8 88 1 Zustellung eser Auszu er Klage be 1 wlrs P g g annt gemacht Volkmarsen, den 10. Januar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dilling, Assistent.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
1g papieren.
Aufkündigung von ausgeloosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gefundenen Verloosung der zum 1. April 1898 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden,
und zwar: I. 4 % Rentenbriefe 381 Stück Litt. A. à 3000 ℳ
Nr. 187 213 228 330 521 523 678 773 791 822 848 850 1099 1120 1194 1266 1557 1576 1640 1712 1794 1907 2279 2432 2513 2711 2734 2856 2878 2960 2983 3044 3143 3152 3308 3332 3395 3410 3482 3771 3898 3964 4072 4167 4287 4371 4384 4389 4396 4463 4497 4635 4733 4788 4795 4888 4989 5121 5170 5203 5277 5293 5542 5608 5714 5877 5963 6122 6127 6130 6360 6362 6396 6502 6560 6627 6633 6668 6701 6774 6831 6978 7159 7372 7442 7524 7526 7581 7595 7603 7805 7829 7917 8088 8150 8160 8189 8263 8346 8370 8526 9190
4108 4267 4329 4360 4440 4442 4478 4503 4805 4933 4955 4996 5149 5207 5255 5307 5894 6141 6273 6389 6416 6447 6515 6586 6689 6726 6823 6883 7102 7131 7135 7242 7282 7435 7584 7813 7815 7839 8037 8165 8167 8177 8189 8314 8621 8816 9008 9149 9159 9161 9200 9255 9301 9635 9663 9862 10073 10094 10130 10188 10307 10331 10390 10437 10496 10659 10896 10949 11009 11215 11276 11349 11388 11476 11484 11543 11612 11613 11620 11749 11779 11849 11964 12111 12291 12569 12591 12594 12629 12737 12775 12790 13028 13050 13060 13093 13106 13315 13356 13399 13403 13719 13733 13785 13883 13912 13938 13952 14045 14078 14143 14154 14187 14242 14254 14352 1438 14402 14408 14413 14497 14510 14792 14941 14990 15078 15088 15225 15374 15534 15612 15618 15695 15747 15810 15897 15927 15952 16028 16029 16060 16177 16216 16264 16273 16353 16499 16612 16623 16748 16817 16911 16930 17174 17208 17266 17330 17331 17421 17459 17471 17539 17565 17804 17814 17916 17987 18032 18038 18066 18204 18236 18260 18399 18494 18538 18539 18730 18826 18853 18860 19041 19072 19181 19189 19227 19233 19358 19397 19479 19511 19532 19698 19894 19917 19980 20032 20072 20129 20135 20153
4062 4761 5835 6617
Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. 8 ““ Fenge 11““ Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
Oeffentlicher Anzeiger.
wird aufgefordert, sie spätestens an dem auf den 9. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Victoriastraße 13, anberaumten Termine vorzulegen und seine Rechte anzumelden, Ge die Urkunde für kraftlos erklärt werden 1., gänaters Sait binpelzʒn⸗ 1 wird. es Händlers Fri elhans, “ 8 Koönigliches Amtsgericht. Frensnasc. 8 30. Hehmben. 8* 4 92 5 88 Feen Iö1 Bandtke, 38 “ Föntgtiches Pntsgericht
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. orothee, geb. von Falkenstein, [65682] Oeffentliche Zustellung. 8 beöö“ 4) des Webermeisters Ernst Fahl, Die Wirthschafterin Hedwig Wisniewska aus [65878]21 ist beendet. Smieszkowo, Kreis Czarnikau, Prozeßbevollmächtigter Oeffentliche Ladung zur Grundbuchanlegung. Anklam, den 8. Januar 1898. Rechtsanwalt Lehr in Posen, klagt gegen den Schiffer Die in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Feg.s 1.“ 5 und der Ausschluß aller Rechte an dieselben er⸗ Remagen unter Artikel Nr. 1088 als Eigenthümer von — Alexander Wisniewski, jetzt unbekannten Aufent
alts, früher zu Posen, Grabenstraß . 5, unte
folgen wird. Flur 1 Nr. 10590, in der Litzerbach, Wiese, 1,69 a [65685] Oeffentliche Zustellung. “ Sö sweßte nr u“
Dessau, den 4. Oktober 1897. 8 Fios⸗ mit 0,03 Thaler Reinertrag, und von Flur 15] Die Firma Holzner & Lepy in München, ver⸗ Jahren 1892 bis 1894 ratenweise insgesammt
Herzoglich Anhaltisches Amtsgeric„hht. Nr. 19, im Austhälchen, Holzung, 2,95 a groß, mit treten durch den Rechtsanwalt Conrad in Dresden 268 ℳ und im Februar 1895 fernere 40 ℳ als
(gez.) Gast. 60.16 Thaler Reinertrag, eingetragenen Gertrude und als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen die Handels⸗ Darlehn gegeben und im Sommer 1896 zur Rück⸗
Ausgefertigt Dessau, den 4. Oktober 1897. Maria Mechtildis Scholl zu Bonn werden auf An⸗ frau Debora verehel. Heinowitsch, verw. gew. zahlung gekündigt habe, mit dem Antrage, den Be⸗
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: ordnung des Königlichen Amtsgerichts zu dem auf Taucher, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin
(L. S.) Jauerka, Sekretär. (den 15. März 1898, Vormittags 11 Uhr, halts, aus mehreren Kaufverträgen über Trikotwaaren 368 ℳ nebst 4 % Zinsen von 268 ℳ seit dem 27. Juni
— vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 2, in und wegen der Kosten des ergangenen Arrestverfahrens, 1894, und 5 % Verzugszinsen von 40 ℳ seit dem
[65700] Aufgebot. Sinzig anberaumten Termin geladen und aufgefordert, mit dem Antrage, die Beklagte zur Bezahlung von 1. Januar 1897 zu zahlen und das Urtheil gegen
Es werden spätestens in diesem Termine etwaige Eigenthums⸗ 490 ℳ 55 ₰ sammt 6 % Zinsen von 245 ℳ 25 ₰ Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
I. auf Antrag der Firma F. A. Franke in ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke anzu⸗ seit dem 8. April 1897 und von 202 ℳ seit dem klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
Breslau die Inhaber melden, widrigenfalls die Wittwe Peter Schüller, 14. Oktober 1897 zu verurtheilen und das Urtheil lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite
a. des angeblich verloren gegangenen Wechsels, Anna Maria, geborene Blumenberg, Wäscherin aus gegen Sicherheitsleistung seiten der Klägerin für Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen
lautend über 107,10 ℳ, ausgestellt von der Firma Remagen, in der Arbeitsanstalt zu Brauweiler unter⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin auf den 9. April 1898, Vormittags 10 Uhr,
Schlensog & Janke zu Breslau am 8. Februar gebracht, als Eigenthümerin dieser Parzellen im ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
1897, acceptiert von Anton Bonfoi, Zindel, zahlbar Grundbuch eingetragen wird. Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen
am 8. Mai 1897 bei Schlensog & Janke in Breslau, giriert von der Firma Uhlmann & Co. in Hamburg
v. 1 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Sinzig, den 5. “ 6“ des Königlichen Landgerichts zu Dresden 8 den .Se. Vflastnen, Zustellung wic⸗ dieser Acsun ump, Aktuar, t an die Antragstellerin, und von dieser quittiert, b b. eines Checks, lautend über 32,15 ℳ, ausgestellt
1 8. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der der Klage bekannt gemächt. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Posen⸗ 9. 10, Lenaa 1898. von der Firma Baruch & Loewy in Breslau auf [28217] Aufgebot. die Firma Perls & Co. in Breslau, und quittiert
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Klinkmüller, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Auf Antrag der Johanne verehel. Pasold, geb. bekannt gemacht. —— von der Antragstellerin, Kuhn, in Zoppoten ist behufs Todeserklärung des Dresden, am 13. Januar 1898. 165688] Oeffentliche Zustellung.
II. auf den Antrag der Firma Schottler & Co. am 1. Juni 1824 in Rohmühle bei Zoppoten als . „Sekretär Claus, 1 Der Augustin Leroy, Müller zu Homécourt, ver⸗ in Danzig, der Inhaber des von der Firma Gebrüder Sohn des Julius Andreas Kuhn gedorenen, aus⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. treten durch den Schreibgehilfen Jodocy in Rombach, Harder in Danzig auf die Firma Altmann & Heincke gangs der 1840 er Jahre angeblich nach Amerika klagt gegen den August Mirguet, Bäcker aus Groß⸗ in Breslau gezogenen, von letzterer acceptierten und ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen [65686] Oeffentliche Zustellung. Moyeuvre, zur Zeit zu Franchepré, aus Waaren⸗ durch notarielle Zession vom 22. August 1895 an Zimmergesellen Johann Georg Karl Kuhn das Auf., Die Firma Caskel Frankenstein & Sohn in 8 lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des die Antragstellerin abgetretenen Wechsels d. d. Danzig, gebotsverfahren beschlossen worden. Es werden daher Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Conrad Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrags von 25. September 1893 über 4500 ℳ, fällig am 25. No⸗ der Verschollene bez. dessen Erben hiermit aufgefordert, in Dresden als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen zweihundertsechzig Mark nebst 5 % Zinsen vom vember 1893, sich bis zu dem auf Donnerstag, den 10. Fe⸗ die Handelsfrau d. verehel. Heinowitsch, verw. Zustellungstage der Klage ab, vorläufige Vollstreckbar⸗
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf die bezeich, bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor unker⸗ gewesene Taucher, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten neten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am zeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebotstermine kannten Aufenthalts, aus mehreren Kaufverträgen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 20. September 1898, Bormittags 10 ¼ Uhr, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls über Leinen⸗ und ähnliche Waare und wegen der zur das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf bei dem unterzeichneten Gerichte (Am Schweidnitzer auf weiteren Antrag der Verschollene für todt erklärt Erwirkung eines Arrestbefehls und im Arrestver⸗ Mittwoch, den 2. März 1898, Vormittags
8600 8804 8861 8936 8989 9008 9028 9153 9435 9451 9602 9652 9657 9670 9873 9996 10148 10181 10346 10375 10471 10519 10537 10912 11159 11180 11199 11492 11508 11511 11557 11567 11593 11856 11895 11975 12027 12124 12163 12172 12227 12238 12496 12675 12681 12805 12825 12832 12867 13006 13014 13264 8 13296 13433 13466 13529 13542 13656 13845 „ N. „ 65 und 216 à 300 ℳ 1 13909 1393³ 13988 14037 14058 14065 14081 5 0. 17 106 und 130 à 75 4₰ 14291 14347 14394 14433 14452 14556 14655] Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten 14716 14722 14724 14747 14830 15043 15132 Rentenbriefe zum 1. April 1898 werden die 15712 15714 15722 15829 15958 15978 16164 Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen 16255 16367 16474 16646 16739 16820 17063 Zurücklieferung der in kursfähigem Zustande 17136 17333 17390 17394 17564 17623 17686 befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehöri⸗ 17798 17952 18053 18055 18168 18308 18405 gen Kupons und Talons bezw. Zinsscheinen mit An⸗ 18459 18494 18586 18599 18650 18668 18721 weisungen sowie gegen Quittung G 18740 18843 19017 19018 19117 19207 19210 vom 1. April 1898 ab mit Ausschluß 19427 19448 19505 19535 19557 19579 19632 der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer 19655 19741 19766 19799 19800 20062 20101 Kasse hierselbst, Albrechtsstr. Nr. 32, oder 20145 20158 20172 20349 20360 20379 20413 bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in 20468 20555 20624 20677 20681 20685 20707 Berlin, Klosterstr. Nr. 76, in den Vormittags 20836 20856 20944 20993 21037 21067 21152 21180 stunden von 9 bis 12 Uhr 21232 21237 21354 21369 21415. 21606 21694 baar in Empfang zu nehmen. 21708 21716 21749 21789 21818 21869 21881 Den oben unter I aufgeführten Rentenbriefen 21987 22023 22143 22189 22223 22362 22398 Litt. A., B., C. und D. wüssen die Kupons Ser. 6 22409 22481 22653 22659 22707 22728 22826 Nr. 16 und Talons, den unter II aufgeführten 22875 22912 23056 23111 23183 23188 23235] Rentenbriefen Litt. L., M., N. und O. die Zins⸗ 23299 23317 23481 23543 23549 23654 23666 scheine Reihe 1 Nr. 14 — 16 und Anweisungen bei⸗ 23749 23816 23823 24088 24176 24350 24408 gefügt sein. 24410 24447 24728 24758 24869 24906 25053 Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ 25157 25247 25252 25265 25421 25524 25606 kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch 25668 25833 25864 25878 25897 25970 25983] die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer 25986 26026 26041 26060 26172 26327 26363 Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, 26845 26468 26542 26556 26714 26740 26790 worauf die Uebersendung der Valuta auf Gefahr 26797 26921 26954 27022 27048 27087 27189 und Kosten des Empfängers erfolgen wird. 27212 27233 27354 27359 27361 27412 27437 Vom 1. April 1898 ab findet eine weitere 27491 27523 27573 27640 27878 28025 28098 Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe 28107 28161 28163 28182 28290 28414 28468 nicht statt und der Werth der nicht mit einge⸗ 28610 29048 29091 29145 29148 29204 29206 lieferten Kupons bez. Zinsscheige wird bei der Aus⸗ 29275 29344. zahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug 94 Stück Litt. B. à 1500 ℳ gebracht werden.
64 75 166 201 205 267 320 429 457 491 759 Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 935 1074 1176 1203 1232 1390 1439 1603 1729 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 bi 1958 1999 2027 2038 2096 2243 2301 2416 2429 10 Jahren. 8 2502 2793 2821 2856 2879 2987 3010 3163 3273 Breslau, den 16. November 1897. 3277 3454 3487 3490 3509 3612 3653 3710 3766 Königliche Direktion 3937 4036 4102 4161 4220 4221 4232 4368 4394 der Rentenbank für Schlesien. 4417 4542 4556 4621 4676 4931 5016 5261 527312 —
[61658] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums
5380 5397 5412 5433 5481 5693 5708 5793 5960 6096 6227 6331 6345 6383 6562 6617 6685 6739 vom 28. April 1886 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg vom 5. Juni 1886 Rr. 23
6843 6955 6984 7002 7041 7052 7113 7159 7191 Seite 283 und Gesetz⸗Sammlung für 1886 Seite 163
7245 7282. 359 Stück Litt. C. à 300 ℳ 2 19 132 212 259 355 535 553 555 660 779 800 laufende Nr. 21) ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Fesea.e. werden die unten ange⸗ gebenen Stücke, welche nicht gemäß unserer Bekannt⸗
819 855 866 1077 1339 1349 1352 1474 1509
1596 1609 1637 1675 1680 1734 1939 1952 2034 machung vom 6. September d. Js. — Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗Anzeiger Nr. 212,
2063 2103 2210 2272 2275 2308 2753 2755 2764 218, 224 und 228 de 1897 — bis zum 1. d. Mts.
bekannt gemacht. Naumburg a. S, den 3. Januar 1898. 8 Kühne, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Z.⸗K.
[65687] Oeffentliche Ladung.
Der Metzger Anton Geck in Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Minkenberg daselbst, beantragt, den Metzger Joseph Keßler, früher in Merscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, zur Zahlung von ℳ 120 nebst 5 % Zinsen für Fleischwaaren zu verurtheilen, und ladet ihn zur Verhandlung vor das Königliche Amisgericht auf den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr.
Ohligs, den 8. Januar 1898.
20221 20231 20336 20373 20428 20473 20755 20853 20889 20900 20970 21023 21130 21139.
II. 3 ½ % Rentenbriefe. Litt. L. Nr. 86 über 3000 ℳ
M. „ 54 über 1500 ℳ
[65676] Bekanntmachung.
LLuise Peter, ohne Stand, Ehefrau August Gerhard Reifferscheidt, Photograph in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen “ des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 4. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
[65672] 8
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Salttler Ewald Riedel und Maria, geb. Henne, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 11. Januar 1898.
. Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65673]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. De⸗ jember 1897 ist zwischen den Eheleuten Handlungs⸗ gehilfen Ernst Peters und Adelgunde, geb. Stroth⸗ kamp, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 11. Januar 1898,
. Rubusch,. Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65671]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 14. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Provisions⸗ reisenden Wilhelm Vohl und Anna, geb. Middel⸗ dorf, in Köln, Hosengasse, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 1“
Köln, den 12. Januar 1898.
Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65675] Bekauntmachung.
Durch Beschluß der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts za Metz vom 31. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Gustav Friederich Kunz, Zuckerbäcker, und Katharina, geb. Imhoff, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 30. Dezember 1897 ausgesprochen worden.
Metz, den 11. Januar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗Sachen. . Aufgebote, Bustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, öu“ Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[43700] Aufgebot.
Die geschäftslose Dorothea Gommann zu Rem⸗ scheid⸗Hasten hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 20 201 der Städti⸗ schen Sparkasse zu Remscheid über 131,38 ℳ Bestand beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer VIII, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Remscheid, den 9. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[65418] Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Stendel aus Seehausen i. Altm. wird der Inhaber des auf den Antragsteller ausgestellten Abrechnungsbuches der ständischen Sparkasse zu Seehausen i. Altm. Nr. 3439
über 370 ℳ aufgefordert, seine Rechte auf dies Buch spätestens im Aufgebotstermine am 19. August 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Seehausen i. A., den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[65405] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses folgender Personen:
1) der Wittwe des Pastors Strohe, Eva, geb. Zander, S8
1 4) die Wittwe Ida Franke, geb. Reichert, von hier.
Diesen Anträgen ist stattgegeben und Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 19. April 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die etwaigen Inhaber der gedachten Urkunden bezw. diejenigen, welche An⸗ sprüche und Rechte an denselben geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine die Urkunden vorzulegen, bezw. ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
[50858] Aufgebot. 8
1) Das Mitgliedbuch Nr. 451 des Vorschuß⸗ Vereins und der Sparkasse in Strehlen, Eingetra⸗
gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 150 ℳ nebst Dividenden, ausgefertigt für den
Kaufmann Josef Zimmermann in Zabrze,
2 ) das Sparkassenbuch Nr. 18 406 der städtischen Sparkasse in Strehlen über 32,72 ℳ nebst Zinsen, ausgefertigt für das Dienstmädchen Ida Pfeiffer
in Marienau, Kreis Ohlau, sind angeblich verloren
gegangen.
B huß Antrag des Kaufmanns Josef Zimmermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller in Zabrze, und des Dienstmädchens Ida Pfeiffer werden die
Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre
Rechte daran spätestens im Aufgebotstermine am
[65674] Gütertrennung. 1 Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 6. Januar 1898 ist zwischen
Marie Emilie Euphemie Theresia, geb. Zeller, in 3312 3349 3353 3461 3659 3706 3865 3890 3959
4000 4105 4259 4409 4411 4457 4487 4556 4647
melden und die
4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ bezeichneten Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. EStrehlen, den 4. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
142218] Aufgebot. Fßpolgende Urkunden: 8 1“ 1) Die vom Herzoglich Anhaltischen Kreisgericht zu Dessau unterm 6. April 1878 für den Kaufmann ZJoh. Friedrich Chapon hier ausgefertigte Schuld⸗
und Pfandverschreibung über 3000 ℳ Darlehen, welches seinerzeit dem Fabrikbesitzer Julius Röpert hier gewährt und über welches Eintrag im Grund⸗ buch von Dessau Band VI Blatt 12 erfolgt ist; * 2) die vom Herzoglich Anhaltischen Kreisgericht zu Dessau unterm 8. Juni 1878 für die verehelichte . Lonise Bäge, geb. Höse, in Scholitz erfolgte Aus⸗ fertigung über Eintrag eines Pfandrechts in Höhe von 1350 ℳ auf das im Grundbuch von Pötnitz⸗ Scholitz⸗Dellnau Band II Blatt 27 geführtes Grundstück; —
3) das von der Kreissparkasse zu Dessau vor etwa 8 Jahren für Emilie Schönemann aus Fraßdorf unter Nr. 35 637 ausgestellte Sparkassenbuch, in welchem gegenwärtig noch ein Guthaben von 34,71 ℳ eingetragen steht, und 3 . 4) die vom Herzoglich Anhaltischen Amtsgericht zu Dessau unterm 8. Juli 1887 für Frau Ida Franke, 8 8 Reichert, in Dessau als Forderungsurkunde über 15 000 ℳ ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung, auf Grund deren Hypothek in bezeichneter Höhe im Grundbuch von Dessau Iieac⸗ ist, sind angeblich verloren gegangen bezw. vernichtet worden. Die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zgwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden haben beantragt: Zu 1) Justiz⸗Rath Freyberg von hier, als Be⸗ vollmächtigter der Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Kaufmanns Joh. Friedrich Geeeen. der Stiftung der Gebrüder Carl und Friedrich Chapon, diese ver⸗ treten durch das Kuratorium,
geb. Höse, in
zu 2) die Wittwe Louise Bäge, 88e
u 3) die verwittwete Handarbeiter, jetzige Hebe⸗ amme Auguste Schönemann, geb. Stieler, in Fraß⸗
1“
Stadtgraben Nr. 4/5, Zimmer Nr. 89 im II. Stock) unter Vorlegung der betreffenden Urkunden an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. 8 8
[65695])
Meier Nr. 11 zu Brüntrup sind Band I Blatt 17 des Grundbuchs von Brüntrup in Abtheilung III folgende Darlehen eingetragen:
e Nr. 2 — 150 ℳ für den Krüger Köhne zu
1846,
Nr. 9 zu Brüntrup aus der Schuldurkunde vom 20. November 1847.
Schlosser Glismann zu Barntrup, auf welchen sie übergegangen sein sollen, zurückbezahlt, letzterer hat aber sein Verfügungsrecht nicht nachgewiesen. Antrag des Landwirths Meier werden daher die⸗ jenigen, welche Ansprüche an die fr. Darlehen er⸗ heben, zu dem auf Mittwoch, den 9. März d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Aufgebotstermine unter der Verwarnung geladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Darlehen im Grundbuche ge⸗ löscht werden sollen.
[64779
Lederfabrikanten zu Kreuznach, haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Art. 2267 Abth. III laufende Nr. 2 eingetragene Post
dorf,
Breslau, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 8
“
Auf den Grundbesitz des Landwirths Friedrich
rüntrup aus der Schuldurkunde vom 23. August 2) unter Nr. 3 — 450 ℳ für den Kolon Köhne
Der Landwirth Meier hat diese Darlehen an den
Auf
““ Horn, den 7. Januar 1898. Fürstlich Lippisches Amtsgericht.
G. Cordemann.
Beschluß. Die Gebrüder Alexander und Jakob Sahler,
Kreuznach Band 46
von 4000 ℳ Kaufgeld aus Kaufvertrag vom 28. Sep⸗ tember 1891 für den Kaufmann Rudolph Kipper zu Kreuznach mit dem Vermerke in Spalte 7 „ab⸗ etreten an die Gebrüder Alexander und Jakob ahler, Lederfabrikanten zu Kreuznach, nebst den Zinsen vom 15. September 1891 zufolge Bewilligung vom 17. März 1892. Eingetragen am 6. April 1892*, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde
und dessen Vermögen den Nächstberechtigten verab⸗ folgt werden wird. 8
[58817]
burg⸗Schwerin geborene Büdnersohn Wilhelm Röper, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, hat zuletzt im Jahre 1876 aus New⸗York in Nord⸗ Amerika einen Brief an den Vormund seiner Ge⸗ schwister geschrieben, welcher unbeantwortet blieb, da die mitgetheilte Adresse nicht hat ermittelt werden können. schollen.
durch aufgefordert, binnen sechs Monaten sich hier zu stellen oder von seinem Leben und Aufent⸗
halt Kunde zu geben, anderenfalls derselbe für todt wird erklärt werden.
[65697] Aufgebot zwecks Todeserklärung. als Vormund für den am 7. September 1845 ge⸗
trages wird Aufgebotstermin auf den 2. Mai
forderung:
Burgk, den 15. Juli 1897. * ürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. J. Arno Proklam. Der am 26. September 1826 zu Garlitz in Mecklen⸗
Seitdem ist der Wilhelm Röper ver⸗ Auf zulässigen Antrag wird der Verschollene hier⸗
Lübtheen, den 6. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Der Schmiedemeister Friedrich Krosch in Verden
borenen Heinrich Christoph Wilhelm Körner aus Verden hat die Todeserklärung seines genannten Mündels beantragt. In Stattgebung dieses An⸗
1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumt mit der Auf⸗
1) an den Verschollenen Körner, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll,
2) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, davon hier⸗ her Mittheilung zu machen, .
3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll
Verden, 30. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Id, i. V. 11. August 1897, von 255 ℳ 8 26. August 1897, von 372 ℳ 60 ₰ seit dem 8. September 1897 und von 233 ℳ 20 ₰ seit dem
geborenen Be
fahren selbst aufgewendeten Reise⸗ und Arrestkosten, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 1552 ℳ sammt 6 % Zinsen von 382 ℳ 15 ₰ seit dem 29. Mai 1897, von 178 ℳ 70 ₰ seit dem
30 ₰ seit dem
21. September 1897 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 13. Januar 1898.
Sekretär Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[65690] SeFehaliche Zustellung.
Die Fabrik Zeller'scher Holzplatten Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch ihren Geschäftsführer Arthur Kranz, General⸗Agent in Straßburg i. E., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scharlach in Straßburg, klagt gegen den Optiker Max Stockmar, früher zu Hanau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit der Behauptung, daß der Beklagte für am 16. und 21. Juni 1897 käuflich überlieferte Waaren 70 ℳ 40 ₰ schulde. Klägerin beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, ihr 70,40 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit Faßeaustelung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 2, zu Hanau auf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 ““
Hanau, den 5. Januar 1898
Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
65684 Oeffentliche Zustellung. In Cachen der verehelichten Wilhelmine Leopold, big, in Ho enmölsen, im seistand
58 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E. Paulin, Sekretariats⸗Assistent des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[65681] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Quardon zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ott und Dr. Vonderscheer, klagt gegen den Kaufmann Paul Zander, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 525,— nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 14. März 1898, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
6 Sohn in
bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hertzig.
[65691] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Valentin Albert Oberthür zu Hildebrandshausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Engelhart in Mühlhausen i. Thrg., klagt
egen 1) ꝛc., 2) die unverehelichte JFohanne Oberthür, n unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte als Miterbin des früheren Besitzers, Handelsmanns Georg Oberthür, Wilhelms iildebrandshausen, sowie als Miterbin der Wittwe desselben, Victoria, geborene Fromm, spätere Ehefrau des Händlers Georg Beck in Hildebrands⸗ hausen, der Band II Blatt 145 des Grundbuchs über Häuser Hildebrandshausen eingetragenen Grund⸗ stücke aus der Obligation vom 15. Januar 1867 für den Handelsmann Peter Oberthür in Hildebrands⸗ hausen Abtheilung III des bezeichneten Grundbuchs eingetragene Restkapital von 819 ℳ nebst 5 % Zinsen, welche Forderung durch Erbvertrag vom 9. Juni 1888 auf den Kläger übergegangen ist, schulde, mit dem Antrage, die Beklagte als Mit⸗ erbin zur Zahlung der rückständigen Zinsen bis zum 15. Januar 1891 im Betrage von 65 ℳ 15 ₰ u verurtheilen und das Urtheil für hühteah voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündliche
Niederburbach wohnhaft, und deren Ehemann Jo⸗ hann Georg Winckel, Fabrikant, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 12. Januar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[65934]
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 7. Januar 1898 wurde zwischen den zu Wangenburg wohnenden Eheleuten Alphons Weyer und Leonie Ruffenach die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Zabern, den 13. Januar 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗dc.
— Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[64713] Bekanntmachung.
Zum 1. April d. J sind die Arbeitskräfte von 40 bis 50 weiblichen Gefangenen, welche bisher mit der Anfertigung von Bürsten oder mit Geldbörsen⸗ stricken beschäftigt wurden, anderweitig zu vergeben. Angebote hierauf sind mit der Aufschrift „Submission auf Arbeitskräfte“ bis zu dem am 3. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine hier einzureichen. Schlipsfabrikation und Buntstickerei können nicht berücksichtigt werden.
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, liegen in dem Bureau der Arbeits⸗Inspektion zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 50 ₰ Schreibgebühren bezogen werden.
Beim Abschluß des Vertrages ist eine Kaution 5 Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohns zu hinter⸗ egen.
Lingen, den 7. Januar 1898.
Verhandlung Rechtsstreits!
Königliche Direktion der Strafanstalt.
22985
4709 4775 4836 4958 5146 5188 5271 5374 5379 5392 5545 5632 5656 5762 5781 5787 5979 5989 6025 6340 6361 6454 6469 6508 6938 7132 7391 7434 7477 7516 7522 7573 7584 7696 7727 7911 8032 8061 8281 8303 8489 8531 8568 8728 8741 9000 9085 9282 9291 9412 9494 9530 9627 9636 9757 10019 10034 10072 10097 10160 10183 10190 10264 10748 10753 10920 11012 11109 11128 11149 11442 11505 11521 11922 11941 12179 12373 12464 12496 12697 12703 12773 12785 13173 13297 13354 13482 13497 13501 13577 13585 13769 14070 14260 14292 14300 14328 14374 14457 14467 14524 14558 14565 14673 14679 14726 14790 14835 14939 15007 15047 15074 15178 15278 15497 15554 15736 15745 15767 15903 15972 16150 16187 16267 16349 16537 16591 16698 16798 16960 17217 17281 17304 17374 17396 17427 17515 17579 17581 17697 17836 17843 17847 17977 17984 17997 18036 18237 18299 18381 18646 18699 18810 19091 19093 19096 19133 19155 19199 19372 19426 19484 19520 19529 19569 19647 19695 19786 19863 19876 19944 19963 20004 20013 20024 20094 20125 20130 20133 20181 20186 20206 20290 20306 20335 20485 20512 20548 20629 20777 20797 20807 20903 20932 21010 21095 21167 21182 21238 21389 21449 21451 21520 21563 21574 21624 21680 21717 21942 21955 21981 22003 22208 22239 22369 22377 22421 22480 22718 22966 22972 23014 23076 23149 23191 23198 23281 23485 23489 23490 23532 23537 23538 23694 23710 23780 23790 23867 23951 24122 24267 24318 24348 24401 24539 24697 24778 24910 25081 25112 25119 25321 25356 25361 25433 25445 25485 25578 25643 25666 25756 25770 25802 25932 25956 25989 26129 26244 26251 26417 26422 26474 26525 26534 26634 26776 26779 26788 26799 26841 26842 26870 26928 26931 26936 26959 26986 26997 27048 27066 27075 27080. 282 Stück Litt. D. à 75 ℳ
22 69 123 192 196 304 344 380 483 598 728 904 934 1333 1357 1359 1386 1501 1803 1840 1903 1920 1948 2180 2181 2219 2315 2359 2449 2566 2677 2769 2869 3083 3170 3199 3208 3408
23306 23601 24000 24540 25141 25495 25849 26274 26702
.““ 3841 3907 3911 3977 4042
zur Abstempelung eingereicht worden sind, hiermit zum 1. April 1898 gekündigt.
Die Rückzahlung des Kapitalbetrages geschieht nach dem Nennwerth in baar bei der Kreib⸗bom. munal⸗Kasse in Osterburg vom 1. April 1898 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu⸗ he örigen, alsdann noch nicht fälligen Zinsscheine
eihe III Nr. 5 bis 10 nebst Zinsscheinanweisungen. Der Betrag der ctwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Sofern die Zusendung des Kapitalbetrages durch die Post beantragt wird, geschieht diese auf Gefahr und Kosten des Antragstellers.
I. Vom Buchstaben A. zu je 1000 ℳ
Nr. 1 36 — 38 40 — 45 47 — 54 57 59 66 67 71 72.
II. Vom Buchstaben B. zu je 500 ℳ
Nr. 1— 3 64 — 85 87 — 93 103 — 107 110 111 123 — 126 141 144 161 162 165 166 168 — 171 176 — 179 181 — 189 191 — 194 198 — 205 320 — 324 328 — 368 370 — 386 388 — 399 402 — 404 406 — 409 413 415 — 426 428 430 — 448 453 — 455 457 — 464 466— 483 488 —- 499.
III. Vom Buchstaben C, zu je 200 ℳ
Nr. 1—7 189 — 196 201 — 208 210 — 214 216 217 220 — 229 232 — 247 249 — 251 253 — 260 262 — 277 279 — 288 290 — 293 295 — 305 307 — 312 319 320 322 — 333 335 — 339 388 — 393 395 401 403 404 405 444 445 451 — 457 459 460 465 492 — 494 496 497 499 500 502 503 505 — 509 511 512 514 517— 523 525 566 — 580 584 — 593 597 598 600 601 603 — 606 608 609 612 613 616 — 621 623 — 630 633 — 647 649 — 651 653 — 655 657 — 661 663 665 670 — 673 675 703 — 709 721 723 — 736 743 — 746.
Osterburg, den 22. Dezember 1897.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg.
[40179
Cottbus'er Stadtanleihe.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezoge
Buchstabe A. zu 5000 ℳ Nr. 153 163 169 175 192 194 196. Buchstabe B. zu 2000 ℳ
Nr. 228 305 315 347 366 475 523 549 551 563.
589 607 615. 6“