77. 86 516. Zwei⸗ oder dreirädriger Rollschuh mit Pedalwippenantrieb und durch die Schien⸗ beine bewegter stellbarer Lenkstange. C. Hartwig, Erfurt, Lützowstr. 10. 12. 97. — H. 8941.
77. 86 517. Spielmarken, hergestellt aus vegitabilischem Elfenbein mit eingepreßten oder eingedrehten Figuren, Zahlen oder Buchstaben. Hans Klauder, Nessaa⸗ 10. 12.97. — K. 7724.
77. 86 518. Mechanisches Umlaufspielzeug mit um eine kreisende Achse drehbarer, durch einen Reifen springender Figur. Jean Thäter, Nürn⸗ berg, Oelberg 9. 10. 12. 97. — T. 2312.
77. 86 523. Baukasten mit transparenten, über die Holztheile geklebten Papierfenstern, ⸗Thüren, „Fensterbogen ꝛc. Louis Engel, Blumenau i. S. 13. 12. 97. — E. 2378.
77. 86 565. Dreibund⸗ oder internationales Staatenkegelspiel mit verdeckten Schußrinnen, Kegelbrett und Ablaufrinnen für die verschossenen Kugeln. Gustav Grunow u. Oskar Heinig, Berlin, Nostizstr. 7. 3. 11. 97. — G. 4556.
77. 86 579. Wagen mit karousselartig sich be⸗ wegenden und dabei um ihre eigene Achse drehenden Figuren. Moritz Putzrath, Berlin, Linkstr. 9. 18. 11. 97. — P. 3340.
77. 86 606. Rollschuh mit Rädern und Fuß⸗
platte aus Papiermasse. Hugo Bolten, Ham⸗
burg, Pferdemarkt 50. 11. 12. 97. — B. 9502.
77. 86 607. Durch einen mit über ihm zu⸗
sammenzukniffenden Papierhülsen versehenen
Deckel geschlossene V xierdüte. Richard Obst,
Berlin, Neanderstr. 7. 11.12.97. — O. 1144.
77. 86 608. Humovristische, mit Stimme und
durch Luft beweglichen Armen versehene Figur.
Robert Altmann & Co., Leipzig. 11. 12. 97.
— A. 2472. 3.
für Bierdruckregler mit unter Einwirkung eines verschiebbaren Gewichtes stehender Kolbenstange. L. 8 Seer. Worms a. Rh. 11. 12. 97.
Klasse.
64. 86 637. Glastische Schutzhaube für Zapf⸗ hähne gegen Herausspritzen der Flüssigkeit beim Anstechen. Feiir Schladitz, Bremen, Körner⸗
straße 32. 20. 9. 97. — Sch. 6598.
64. 86 649. Ein⸗ oder mehrfächeriger Getränk⸗
bebälter in Faß⸗ oder Flaschenform mit Gläser⸗ trägern und stehendem Holzuntersatz. Robert . Sehg, Leipzig, Kaufhaus 48. 18. 11. 97. C6146
64. 86 678. Hölzerner Zapfhahn mit das Kükenlager bildendem Einsatz aus nicht schwin⸗ dender oder faulender, säurebeständiger Masse. .“ Winzeln, Württ. 13. 12. 97. 64. 86 679. Gefäßverschluß mit durch Feder⸗ kraft wirkendem, mittels des Druckhebels an den Deckel angelenktem Druckbügel. Oskar Leuner, Dresden, Franklinstraße 34. 14. 12. 97. L. 4832.
64. 86 680. Büchsen⸗ und Flaschenverschluß ohne Handhabe zum Oeffnen und Schließen. . E1“ Alexandrinenstr. 24. 14. 12. 97. — B. 9514.
66. 86 659. Rotierender Fleischschneideapparat für Handbetrieb, bestehend aus auf einer Welle
enden runden Messern. Franz Junker, Magdeburg, Breiteweg 221. 1. 12. 97. — 1893.
7. 86 645. Handschärfapparat für Rechts⸗ und Linksgang mit verstellbarer und ausrückbarer Meißelführung und Doppelführungsrollen. Jos. Sprick, Metelen i. W. 1.11.97. — S. 3864.
Leitung getriebenes Wasserrad mit abgedichtetem Falauftesen, K. Hellvoigt, Flensburg 1
Klasse.
stsae “ 8 Gelchen die Be⸗ estigung der gel an den Stützreifen mittels Jorissen, Düsseldorf⸗Gr b aufgebogener Lappen erreicht ist. Carl Reinsch, 8. 8 819 31. 19 2 1“ Dresden, Freibergerstr. 25. 12. 6.97. — R. 4476. 47. 36 494. Zweitheiliges Lager u. s. w.
S9. 86 550. Gepreßter Milchzucker in pris⸗ Auhaltische Maschinenbau⸗Act.⸗G matisch gestalteten flachen Stücken mit abge⸗ 22. 1. 95. — B. 3848. 31. 12. 97. rundeten Ecken und von bestimmtem Gewicht. 49. 36 621. Heizkörper u. s. w. Robert Winter Dr. Bemnb. Bornhecke, Münster i. W. 6. 12. Hennoves, Burgstr. 42. 4. 2. 95. — W. 2591.
97. — V 30. 12. 9. Seitenrahmen für Pianos u. s. w.
„Hildesheimer Gummiwaaren fabriken Gebr. Wetzell A.⸗G., Hi 11. 12. 94. — ho. 2489. 29 18“ 9 ildesheim
Klasse. 47. 36 492. Rolle oder Scheibe u. s.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. IZZ““ 1 Berlin, Montag, den 17. Januar 8 1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ ter⸗ Börsen⸗Registe ü t brauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enngntmachung erscheint 8 in einem eleglhaf Blahcchene, Fha italn ö “““ 8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 144)
Umschreibungen. “ Sons, Hamburg. 10. 1. 95 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt Das Central dels⸗Regist das Deutsche R scheint in der Regel täglich Der ende 8 8 . 1 8 11 8 al⸗Handels⸗Register ei inn durch alle Post⸗Anstalten, für 8 H 8⸗Regi ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — der C hrauchen 1““ Namen “ “ Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staaks⸗ Bezugspreis beträgt 8 80 8 Bie elrcsch — Ce ashe Nummern kosten 20 ₰. — Klasse. Wacker A& Boek 1“ Föb. 8 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 3. 84 384. Schutzvorrichtung an Vorhemden — W. 2582. 5. 1. 98 1u.“ u. s. w. Büren & Eisfeller, Elberfeld. 53. 36 806. Dampfkocha at u. s. w. . 5 i 21. 89 702. Reflektor u. s. w. Dr. Th. Weil ander Petzholdt, Lnpstochsherat n⸗ rnler Handels Register. n. v hg. Richter, Frankfurt a. M., Heiligkreuz⸗ 11. 2. 95. — P. 1418. 30. 12. 97. Arnsberg. Handelsregister [66040] 11 8 “ 1 54. 35 676. Vorrichtung zum Ausstanzen von des Königlichen Amtsgerichts zu Arnoͤberg. beeeeen ollentriebstock. Verzahnung u. s. w. Papptafeln u. s. w. Actien⸗Gesellschaft für In unser Firmenregister ist unter Nr. 220 die 54 8e s uge, Heachütg. Cartonnagen⸗Industrie, Dresden. 17. 1. 95. Firma HL Spindeldreher und als deren Inhaber 5 1. ise, Stit ilder uch u. s. w. — Gustav — A. 964. 28. 12. 97. der Brennereibesitzer Heinrich Spindeldreher zu 8 5 uttgart, ö 97. 63. “ Eees 8 Fobtlen Rand Uentrop am 8 1“ 1898 N1u Verlaä ¹ u. s. w. . midt, randenburg a. H., Arnsberg, den 13. Januar 8 1 ngerung der Schutzfrist. Gr. Gartenstr. 28. 3. 1. 95. — Sch. 5794. Königliches Amtsgericht. 1 Arnstadt. Bekanntmachung. [66042] Die Firma L. Flitner in Arnstadt — Manu⸗ fakturwaarengeschäft — ist auf Antrag von heute
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die 29. 12. 97. nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 70. 35 183. Kuvert⸗ ꝛc. Befeuchter u. s. w. Schwabach. 7. 1. 95. — R. 2120. im hiesigen Handelsregister Fol. CLXXX S. 527 gelöscht worden. 1“
“ 11“ 1114“
zu Berlin und sind als deren
mit dem Sitze eingetragen
Gesellschafter die drei Vorgenannten worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 584, woselbst die Firma:
Ferd. Müller & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“ .
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Müller und den Kaufmann Friedrich Hasenmajer, beide in Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach
Nr. 17 654 des Gesellsgaftee isters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 654 die Handelsgesellschaft:
Ferd. Müller & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
übergegangen. Dieselben setzen das Handels⸗ geschäft unter der Firma:
S. J. Moral Nchf. fort. Vergl. Nr. 17 651 des Gesellschafts⸗
registers. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs waren der Direktor des Invalidendanks Wilhelm Brenken und der gerichtliche Bücherrevisor Siegmund Salomon, beide zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1898 ist am 13. Januar 1898 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 350, woselbst die Aktiengesellschaft in Nr. 17 651 die Handelsgesellschaft: Firma: 8 S. J. Moral Nchf. Stettin⸗Gristower⸗Portland Cementfabrik mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Act. Ges. sfellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 407, getragen: woselbst die Handelsgesellschaft: Der Direktor Robert Drude ist aus dem Belling & Schweder Vorstande geschieden. 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Dr. Ferdinand Hart zu Schelklingen ist Mit⸗ getragen: glied des Vorstand es geworden. “ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ Berlin, den 13. Januar 189c8. einkunft aufgelöst. Königliches Amtsgericht I. Abthei 8 Der Buchhändler Johannes Belling in
aom Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Georg Ruck, 8- El ftich 8 Gürtelkors 28. 12,90. 035 205. Elastisches Gürtelkorsett u. s. w. 77. 35 804. Verstellbares Turngeräth u. s. W. Jul. Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 7. 1. J. J. Happel, hömee. Verte. 8 Kthen. sbr. 95. — T. 1000. 28. 12. 97. vPi. “ 29. 12. 94. H. 3490.
68. 86 572. Drahtförmiger Fenstersteller mit Kugelbewegung, der durch Reibungsfedern, welche in einer die Drahtstange umschließenden Kapsel liegen, selbstthätig wirkt. Ewald Graeff,
Elberfeld, Ziegelstraße 21. 13. 11. 97. —
G. 4581.
68. 86 576. Wagenthürschloß mit Hebel⸗ Uebersetzung und Spiralfeder zwischen Hebel und Nuß. Alfred Bauer u. Wilh. Jacobs, Mal⸗
chin. 18. 11. 97. — B. 9351.
68. 86 580. Gelenkband mit doppelgängigem Gewinde zum selbstthätigen Schließen der Thür. Hermann Busch, Posen, Langestr. 11. 19. 11. 97.
— B. 9357.
68. 86 662. Fersterfeststeller mit einer geraden,
beweglichen und veränderlich in einer Führungs⸗
hülse feststellbaren Einstellstütze. Arthur Ißleib, Leipzig, Hauptmannstr. 5. 2. 12.97. — J. 1895.
70. 86 674. Federhalter aus einem konischen Schaft mit darübergeschobener Klemmhülse. Paul Guttmann, Lobenstein, Reuß j. L. 9. 12. R. — G. 4660.
71. 86 569. Schuhbeschlag, aus Metalltheilen
mmit mehreren Längsstreifen aus Leder, Holz, Gummi oder einem anderen elastischen Material
bestehend. Th. Brakel, Düsseldorf, Ahnfelder⸗ straße 245. 26. 11. 97. — B. 9405.
1. 86 595. Im Querschnitt keilförmiger Saumstreifen als Ledersaum⸗Zwischenlage mit abgerundetem freiliegenden Rande und eingebuch⸗ tetem Mitteltheil. Otto Arlt, Görlitz, Salo⸗ monstraße 13. 7. 12. 97. — A. 2469.
72. 86 529. Gewehrreinigungsapparat mit einem
durch Schwenkung eines balancierenden Auflagers in mehrfacher Uebersetzung gedrehten Seilrad. Adolf Beeri, Augsburg, Saugäßchen C. 109.
23. 9. 97. — B. 9051.
72. 86 530. Auf Schloßblech montiertes Ge⸗
wehrschloß mit zwei nebeneinander liegenden Stangen, wovon die erste hakenartig, die zweite in gewöhnlicher Weise den Hammer festhält. Nim⸗ rod⸗Gewehr⸗Fabrik, Thieme & Schlegel⸗ milch, Suhl. 27. 9. 97. — N. 1639. 74. 86 584. Vorrichtung zur Sicherung gegen Fahrraddiebstahl mit durch ein Sperrrad zum Tönen gebrachten Lamellen. Bartholomäus Bernst, Kleve. 20. 11. 97. — B. 9361. 75. 86 535. Filtriervorrichtung für Chlorkalk⸗ lösungen u. dgl. aus feinkörniger Glas⸗ oder Sandbettung auf Scheidewänden, welche aus ein⸗ zelnen, mit Zwischenräumen nebeneinander gereihten Stäben hergestellt sind. Georg Bollmann, Ferihse Neue Gröningerstr. 24. 5. 11. 97. — 76. 86 489. Baumwollener Schleifenzwirn. August S Neugersdorf i. S. 4. 11 97. 76. 86 616. Um die gleiche Achse drehbare, zzum Ab⸗ und Aufwickeln dienende, durch Schlepp⸗ federn o. dgl. verbundene Haspel. Breuer & Schmitz, Wald b. Solingen. 13. 12. 97. — B. 9524. 76. 86 668. Trommel mit endloser Schnur zum Spindelantrieb bei Spinn⸗ und Zwirn⸗ maschinen. Wilhelm von Gehlen, M.⸗Glad⸗ baech. 6. 12.97. — G. 4649. 77. 86 446. Hase, welcher bei einem gelinden Druck auf den Rücken ein Ei legt resp. von sich . giebt. Karl Standfuß, Deuben b. Dresden. 7. 12. 97. — St. 2569.
77. 86 454. Spielzeugeisenbahnwagen mit schräg⸗ gestellter Kuppelung. Karl Bub, Nürnberg, Gosth. Hauptstr. 48. 8. 12. 97. — B. 9491.
77. 86 459. Spielzeug aus einem festzuhalten⸗
den, eine durch Schnur in Rotation zu versetzende
Spindel aufnehmenden Gehäuse. Friedrich Hahn,
Hannover, Göhrdestr. 14. 9. 12. 97. — H. 8930.
7. 86 463, Spielball aus durchscheinendem
Celluloid mit Füllung aus Lametta, poliertem
Draht o. dgl. Robert Frohn Sohn, Rem⸗ sscheid. 9. 12.97. — F. 4109.
77. 86 470. Kegelspiel aus schräg übereinander angeordneten, am Ende mit Durchtrittslöchern für die Kegelkugel versehenen Rinnen. Karl Schöner,
eimar. 10. 12. 97. — Sch. 6945. 77. 86 484. In der Hand zu haltendes 7* oder „Eisen als Porrichtung für Artisten, um das scheinbare Stehen auf einem Finger zu ermög⸗ „ Fred. Gillet, Turin; Vertr.: Bernh. “ ckhues, Köln. 2. 10. 97. — G. 4479.
77. 86 495. Spiel, bestehend aus einem Gehäuse
unnd karin befindlichen, in den Gliedern beweg⸗
lichen Figuren. Friedrich Weber jun., Berlin, Melchiorstr. 18. 22. 11. 97. — W. 6182. 77. 86 500. Würfel mit Buchstaben, Zahlen
oder Interpunktionszeichen auf der Umfläche, als
77.
des Fersenbügels.
Franffurt a. O. 11. 12. 97. — K. 7732.
Sonneberg, S.⸗M. 11. 12. 97. — D. 3274.
setzte Figur auf Schaukel Cuno & D. 327
77. 86 640.
zur direkten Verbindung mit dem Fesselballon für einschienige, aörostatische Bergbahnen. Fritz Volderauer u. M. J. Brackebusch, Salz⸗ burg; Vertr.: Th. Stettner, München. 22. 10. 97. — V. 1401. 77. 86 647. Klapper, bestehend aus einem brettartigen Resonanzboden, auf welchen federnde Gewichte aufschlagen und ein Geräusch hervor⸗ bringen. Emil Skladanowsky, Rixdorf, Berg⸗ straße 50/51. 12. 11. 97. — S. 3894. 77. 86 684. Kugelzähler für Billards mit in den Ablaufrinnen der Kugeln aufgehängten, be⸗ schwerten, ein Zifferwerk bewegenden Scheiben. Julius Pincus, Rostock i. M., Augustenstr. 121. 15. 12. 97. — P. 3410. 82. 86 573. Vakuum⸗Trockenapparat mit elek⸗ trisch heizbaren Platten. Emil Paßburg, Berlin, Brückenallee 33. 15. 11.97. — P. 3342. 82. 86 628. Reinigungs⸗ und Ausleseapparat für gerösteten Kaffee, mit von der Mündung eines Einfülltrichters gegen die schräge Ebene eines von einem Ventilator beeinflußten Ausblase⸗ raumes geneigtem Schüttelrost. Brockhues & Cie., Köln. 6. 11. 97. — B. 9290. 83. 86 666. Taschenuhrgehäuse mit Gewinde⸗ verschluß und unsichtbaren Scharnieren. Edouard Reufer, Noiraigue; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Moritzstr. 9. 4. 12. 97. — R. 5013. 85. 86 661. Mundstück für Wasserleitungs⸗ hähne von Hochdruckwasserleitungen mit Netzein⸗ lagen und eingesetztem Gummiring. Joseph Pauly, Frankfurt a. M., Unterlindau 67. 1. 12. 97. — P. 3371. 85. 86 665. Kloset⸗Körper mit daran befind⸗ lichen Ansätzen zum Anschrauben des Sitzbrettes. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 3. 12.97. — B. 9456. 86. 86 469. Konische, mit Sägen versehene Aufnahmerolle an Bandwebstühlen. Evertsbusch ͤ Höfinghoff, Barmen. 10. 12.97. — E. 2372. 86. 86 480. Schußwächtergabel mit beweglichen Zinken für mechanische Webstühle. T. G. Günther, Nordhausen. 3. 9. 97. — G. 4538. 86. 86 638. Weblitze mit in oder vor dem Stahlauge angeordnetem, in Drahtschlingen hängendem Glas⸗ oder Metallmaillon. Heß & Kamper, Krefeld. 23. 9. 97. — H. 8455. 86. 86 681. Aus Lederstreifen hergestellter Schützentreiber mit zusammengefalteter Rückseite für Unterschlagstühle. John Ormerod & Sons, Castleton; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 14. 12. 97. — O. 1148. 87. 86 501. Mutternschlüssel mit einer durch Zahnstangenansatz und Schnecke verstellbaren Backe, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen durch zusammengenietete Platten gebildet sind. Arvid Schubert, Stockholm; Vertr.: M. Ehren⸗ bacher, Berlin, Leipzigerstr. 115/116. 30. 11. 97. — Sch. 6891. 87. 86 509. Schraubenschlüssel für Fahrräder, dessen bewegliche Backe sich auf dem verzahnten Griffe in der einen Richtung frei, in der anderen aber nur nach Auslösung eines Sperrzahnes ver⸗ schieben läßt. Hans Bayha, Köln a. Rh., Hansa⸗ ring 81. 7. 12. 97. — B. 9477. 1 87. 86 510. Mit Schraubenverzahnung ver⸗ sehener Schraubenschlüssel für Fahrräder, dessen bewegliche Backe sich in der einen Richtung ohne weiteres, in der anderen aber nur durch Drehen der Schraube verschieben läßt. Hans Bayha, Köln a. Rh., Hansaring 81. 7. 12. 97. — B. 9478. 87. 86 553. Schraubenmutter⸗ und Rohrzange aus einer festen und einer beweglichen, gezahnten, feststellbaren Backe. W. E. Pugsley, Lincoln; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 7. 12. 97. — P. 3392. 87. 86 677. Mit einem gewöhnlichen Hammer kombinierte Nagelzange mit zwischen den Backen der Zange vorhandenem, in Richtung der Hammer⸗ längsachse angeordnetem Schlitz. Patent⸗Doppel⸗ kopf⸗Drabtnagelfabrik Ges. m. b. H.,
Leseschule dienend. Gustav Weigel Nürnbergerstr. 56. 27. 11. 97. 29e. Ghenlg,
1
Krossen a. O. 11. 12. 97. — P. 3401.
86 609. Schneeschuh mit in der Schuh⸗ richtung verschiebbaren und festlegbaren Enden A. Kühn, Sommerfeld, Bez.
77. 86 610. Durch Luftdruck in Bewegung ge⸗ setzter Turner am Reck. Cuno & Otto Dressel,
77. 86 611. Durch Luftdruck in Bewegung ge⸗ Otto Sonneberg, S.⸗M. 11. 12. 97. —
Laufvorrichtung mit doppelten Gleit⸗ und Lauf⸗, sowie vierfachen Friktionsrollen mit Lastenbehälter, Doppelbremshebel und Bügel
35 286. Vorhemdchen u. s. w. Mey & Edlich⸗ eipzig⸗Plagwitz. 8. 1.95. — M. 2507. 12. 97.
3. 35,789. An Korsetts anzubringender Schnür⸗ gurt u. . w. Max Hoffmann, Dresden, Wall⸗ straße. 19. 1. 95. — H. 3570. 31. 12. 97.
99 1“ . . o. W. .
eufel, uttgart. 21. 1. 95. — T. 1025. 28, 12 n. “
3. 23. Hemd mit Ueberdeckstreifen u. s. w. Arthur Eitner, Leipzig, Markthallenstr. 6. 22. 1.
8 95. — E. 989. 3in1993 “
.35 412. Schirmträger u. s. w. Th. Herr⸗ mann, Cölln⸗Meißen. 28. 12. 94. — H. 3485. 20. 12. 97. 1u““
ürnberg, Kohlengasse 12. 19. 1. 1981. 29. 12. 97˙9 f
5. 36 331. Abstreifvorrichtung für Seilgreifer. u. s. w. P. Jorissen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 21. 1. 95. — J. 849. 31. 12. 97.]
6. 40 256. Filter aus Holz u. s. w. Ludwig Benkert, Obernburg a. M., Bayern. 2. 1. 95.
11. Se 128. I aen;
. 146. reibheft u. s. w. Obst, Wohl
i. Schl. 17. 1. 95. — O. 465. 299 12. 9 88
13. 35 645. Dampfkesselthür u. s. w. F. L. s1 t. Meerane i. S. 17. 1. 95. — O. 467.
20. 35 424. Gepreßte Kippmulde u. s. w.
Arthur Koppel, Berlin, Pen dc,,ven. 32.
10. 1. 95. — K. 3154. 30. 12. 97.
20. 36 503. Arbeitsdraht⸗Nachspannvorrich⸗
tung u. s. w. Siemens & Halske, Aktien⸗
Löe“ Berlin. 24. 1. 95. — S. 1605.
20. 36 8 PC . p Siemen alske, ktiengesellschaft Berlin. 24. 1. 9. — G. 1904. selschaft, 20. 36 505. Sprengring als Sicherung gegen
erabfallen von Entlastungsring⸗Bruchstücken u. s. w. J. A. Maffei, München. 24. 1. 95. “ k78 R,l; . 12. 97.
6 3. Mikrophon u. s. w. Albin Gröper, Düsseldorf, Alexanderstr. 28. 7. 1. 95. 25. 98 401, Hägresfts
. . oppelstrickwaare u. s. w. G. F. WI“ Markersdorf. 19. 1. 95. — G. 88 25. 36 002. Schloß, für Lamb'sche Strick⸗ maschine u. s. w. Sander & Graff, Chemnitz. 24. 1. 95. — S. 1609. 31. 12. 97.
30. 35 166. Büchse u. s. w. M. M. Rotten, Berlm. 7. 1. 95. — R. 2118. 16. 12. 97. 30. 51 212. Suspensorium u. s. w. W. J. Teufel, Stuttgart. 21. 1. 95. — T. 1018. 1“
8 07. Emaille⸗Brennofen u. s. w. Joh. Klißner, Düsseldorf, Bilkerallee. 31. 12.94. — “ 2 36. . Elektrische Heizkörper u. s. w. Paul
Stotz, Stuttgart, u. Fr. 8 Schindler⸗Jenny, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Enrique Witte, . Linkstr. 22. 8. 1. 95. — St. 1060.
36. 35 779. Zugführung in Füllöfen u. s. w. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 19. 1. 95. — W. 2541. 30. 12. 97. 37. 35 604. Beton⸗Decke u. s. w. Alfred Bruckner, Aachen, Ludwigsallee 127. 17. 1. 95. — B. 3831. 30. 12. 97. 37. 35 766. Dachziegel u. s. w. Paul Neu⸗ mann, Guhrau b. Breslau. 19. 1. 95. N. 680. 30. 12. 97. 38. 36 043. Rollenführung für Spundpfähle u. s. w. C. Blumme & Sohn, Bromberg⸗ Prinzenthal. 24. 1. 95. — B. 3864. 3. 1. 98. 38. 36 737. Seitenschutzplatte für Kreissägen u. s. w. C. Blumwe & Sohn, Bromberg⸗ Prinzenthal. 10. 1. 95. — B. 3796. 3. 1. 98. 38. 36 955. Sägeangel u. s. w. C. Blumwe & Sohn, Bromberg⸗Prinzenthal. 10. 1. 95. — B. 3795. 3. 1. 98. 38. 38 075. Maschine zur Herstellung von Holz⸗ wolle u. s. w. Wilh. Wiens & Co. Düssel⸗ dorf. 17. 1. 95. — W. 2611. 28. 12. 97. 44. 35 034. Schulknopf u. s. w. C. Rob. Walder, Berlin, Kleinbeerenstr. 22. 31. 12. 94. — W. 2498. 31. 12. 97. 44. 36 266. Kragen⸗Knopf u. s. w. Carl Hechtle, a. M⸗ Fischergasse 1. 5. 1.95. — H. 3515. 46. 36 009. Petroldampfbrenner u. s. w. Gas⸗ motoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. 26. 1. 95. — G. 1949. 29. 12. 97. 47. 35 188. Gegen Fäulniß imprägnierter Hanf⸗ schlauch u. s. w. B. Horbelt Sohn, Sommer⸗ hausen a. M. 7. 1.95. — H. 3519. 31. 12. 97.
88. 86 460. Kleines, durch den Druck in der
36 293. Brenner u. s. w. J. C. Giessing, 95. — G.
80. 36 615. Asphaltplatte u. s. w. Hermann Gentzen, Kottbus. 19. 1. 95. . 1 28. 12. 97. “
80. 36857. Kunststeinunterring u. s. w. Otto
öö“ Bromberg. 5. 1. 95. — T. 999.
81. 35 716. Schachtel für Nadelpackung u. s. w. Hugo Heusch & Cie., Aachen. 21. 1. 95. —
B. 3843. 30. 12. 97.
81. 36 417. Luft⸗ und wasserdichte Schachtel
für Insektenpulver u. s. w. Fritz Müller jun.,
Göppingen. 19. 1. 95. — M. 2534. 31. 12. 97.
85. 37 728. Sinkkasten u. s. w. Hugo Mairich,
He LE 3. 15. 2. 95. — M. 2624.
Löschungen.
Klasse. a. Infolge Verzichts.
30. 60 010. Bandage u. s. w.
30. 84 325. Hohle (Zahn⸗) Bürste u. s. w.
34. 74 976. In einem Schlitz verschiebbare
Aufhängeöse.
45. 84 096. Hufeisen u. s. w.
70. 84 459. Mit aufgesteckten Blei⸗ oder Farb⸗
stiften versehene Karten u. s. w.
83. 82 966.
b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.
Klasse. —
42. 73 745. Die Anordnung eines durch
Daumen bewegten Druckhebels u. s. w.
Berlin, den 17. Januar 1898.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
[66202]
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträ e aus dem Königreich b en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Apolda. [66037] „Im diesseitigen Handelsregister Fol. 942 Bd. II ist folgender Eintrag bewirkt worden: Der Kaufmann Salomo Rothschild in Apolda ist als Mitinhaber der Firma Gebrüder Rothschild in Apolda ausgeschieden. Beschluß von heute. Apolda, den 11. Januar 1898.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV.
“ m diesseitigen Handelsregister ist Fol. 1029 Bd. III die Firma M. H. Aug. 8en in e 1a-e ale erfn Sahaber der Fabrikant ax Heinrich August Ke af. eingetragen worden, It. Beschluß von heute. Apolda, den 11. Januar 1898. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV.
Apolda. [66038]
Zufolge Beschlusses von heute sind Fol. 137 Bd. 1
des. Hanpelsregisters folgende Einträge bewirkt orden:
1) der Mählenbefiten Friedrich Adolph Knnicke in Stadtsulza ist als Inhaber der Firma A. Kunicke in Stadtsulza durch den Tod ausgeschieden,
2) der Landwirth Karl Adolph Kunicke und der Müller Max Gustav Kunicke, beide daselbst, sind Inhaber der bezeichneten Firma.
Apolda, den 13 Januar 1898. I1u“
Großherzoglich S Amtsgericht. IV.
8*
Arnsberg, [66039] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 103, wo die Firma „Gebr. Spindeldreher“ und als deren Inhaber die Gebrüder Josef und Heinrich Spindeldreher in Uentrop eingetragen standen, Fol⸗ gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1898 am selbigen Tage. Arusberg, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[66036]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
47. 35 945. Dampf⸗ und Heizschlauch u. s. w.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Arnstadt, den 13. Januar 1898.
Regulateurwerk u. s. w. ““
Handels⸗Register.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abth. I. L. Wachs mann.
Arnstadt. Bekanntmachung. [66041] Im hiesigen Handelsregister Fol. 473 ist auf An“⸗ meldung von heute die Firma Flitner & Nie⸗ mann mit dem Sitze in Arnstadt und als deren Inhaber sind: 1) der Kaufmann Carl August Hermann Flitner, 2) der Kaufmann Robert Jacob Franz Niemann, beide zu Arnstadt, eingetragen worden. Arnstadt, den 13. Januar 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. I. L. Wachsmann. 8
Arnstadt. Bekanntmachung. 1766043]
Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 362, Seite 1069 und 1070 — woselbst die Firma Louis Demme in Arustadt verzeichnet steht —, eingetragen
worden: Unter Inhaber: .
2) Den 14. Januar 1898. Der Spediteur Ernst Ruge zu Arnstadt, welcher das Geschäft vom seinem Schwiegervater, dem Spediteur Louis Demme daselbst, gekauft hat, ist von heute ab Inhaber der Firma, welche unverändert bleibt.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung und ge⸗ richtl. Verfügung von heute Bl. 15 b. und 16 der Spezialfirmenakten.
Unter Vertreter:
2) Den 14. Januar 1898. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Ruge zu Arnstadt ist, nachdem derselbe Inhaber der Firma geworden, erledigt und wird hiermit gelöscht.
Eingetragen auf Grund des Antrags und der gerichtl. Verfügung von heute Bl. 15 b. und 16 der Spezial⸗Firmenakten.
Arnstadt, den 14. Januar 1898.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. L. Wachsmann.
Berlin. Handelsregister [66222] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1898 ist am 13. Januar 1898 in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: 8
Spalte 1. Laufende Nummer: 17 650.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Volksbibliothek, Aktiengesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Dezember 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag, die Herstellung und der Vertrieb von Büchern und Zeit⸗ schriften, namentlich von guten und billigen Volks⸗ schriften, sowie die Vornahme aller hierauf bezüg⸗ lichen Geschäfte. 1
Das Grundkapital beträgt 100 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 100 auf jeden Inhaber und je über
1000 ℳ lautende Aktien. 1 sämmtliche Aktien über⸗
Die Gründer haben nommen. Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehreren itgliedern. Es können auch stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder bestellt werden. “ Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zu erlassende Bekanntmachung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind, je nachdem sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe erlassen werden, mit den Worten: „Der Vorstand“ bez. „Der Aufsichtsrath“ zu unter⸗ zeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Banquier Franz Gaedicke zu Berlin, 2) der vve. Adolph Mohr zu Berlin, 3) der Redakteur Otto Milrad zu Berlin, 4) der Schriftsteller Moritz von Reymond zu Wilmersdorf, 8 —
5) der Fabrikant Gustav Ficces zu Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Rechtsanwalt Paul Meyer zu Berlin, 2) der Schriftsteller Wilhelm Schreiber zu Potsdam,
3) der Banquier Franz Gaedicke zu Berlin. Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Franz
Deutsche
Berlin. Handelsregister 17866223]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 11. Januar 1898 ist am
13. Januar 1898 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsrezister ist unter Nr. 10 638, woselbst die Keommanditzesellschaft: Voges & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen: 1 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Ernst Voges zu Friedenau setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Ernst Voges fort. Vergl. Nr. 30 294 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 294 die Firma:
Ernst Voges
mit dem Sitze zu Berlin und als deren
der Kaufmann Ernst Voges zu Friedenau
getragen worden. —
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
Berlin:
unter Nr. 30 298 die Firma:
Bernhard Friedland 8 und als deren Inhaber der Fabrikant Bernhard Friedland zu Berlin,
unter Nr. 30 299 die Firma:
Ernst Götze und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Götze zu Berlin
eingetragen worden. 1
i unser Firmenregister ist unter Nr. 28 573,
woselbst die Firma: 1
O. R. Nitsch 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .—
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Benno Marcuse zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 30 291 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 30 291 die Firma:
O. R. Nitsch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Marcuse zu Berlin ein⸗
getragen worden. 1
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 442, wo⸗ selbst die Firma:
Paul Dreuske Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Louis Spiegel zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Vergl. Nr. 30 292 des Firmen⸗
registers. Demnächst ist in
Nr. 30 192 die Firma:
Paul Drenske Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Spiegel zu Berlin eingetragen
worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 11 155 die Prokura des Nathan Landsberger für die Handelsgesellschaft: Schweitzer & Oppler. 18 Laut Verfügung vom 12. Januar 1898 ist am 13. Januar 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9017, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gebr. Nehab mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stralsund vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Fnmwi Nehab zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Zweigniederlassung in Stralsund ist aufgehoben. Die Gesellschafter der hierselbst am 23. De⸗ zember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Holtz & Herold sind die Kaufleute: Arnold Holtz und ben ee gee⸗ eide zu Berlin. .“ Dich ist unter Nr. 17 655 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Pb unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1618, woselbst die Handelsgesellschaft:
S. J. Moral mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ vesrnges s Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
as Handelsgeschä . den e Julius Zadek zu Verlin,
ein⸗
Inhaber ein⸗
unser Firmenregister unter
Nr. 30 293 die mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Johannes Belling in Schöneberg eingetragen worden.
woselbst die Handelsgesellschaft:
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Nr. 30 295 die Firma:
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Feehcs Carl Reiwald in Berlin eingetragen worden.
SeG setzt das Handelsgeschäft unter der irma: Johannes Belling fort. Vergl. Nr. 30 293 des Firmenregisters. Demnächst in unser Firmenregister unter rma: ohaunes Belling
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9029, Reiwald & Sohn
Die Gesellschaft’ ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Carl Reiwald in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 295 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Reiwald & Sohn
Der Frau Anna Reiwald, geb. Nathanson, und dem Kaufmann Emil Reiwald, beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Einzelfirma je Einzelprokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 12 572 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 616, woselbst die Handelsgesellschaft:
Feldmann’s Verlag 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann David Feldmann in Char⸗ lottenburg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 296 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 30 296 die Firma: Feldmann’s Verlag mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann David Feldmann in Charlottenburg eingetragen worden. Sn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 566, woselbst die Handelsgesellschaft:
Heinrich Franz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. 1 85
Der Schneidermeister Heinrich Friedrich Franz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 297 des F
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 30 297 die Firma:
Heinrich Franz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Schneidermeister Heinrich Friedrich Franz in Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 361, woselbst die Firma: 4
. W. Moritz 1
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Camillo Walter Arthur Moritz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Willy Herrmann Moritz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 17 652 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 652 die Handelsgesellschaft: C. W. Moritz
mit dem Sitze zu Berlin und find als deren Ge⸗
sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9098, wo⸗
selbst die Firma:
J. Altmann — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etragen: Die Kaufleute Siegfried Altmann und Max Altmann zu Berlin sind in das Handelsgeschäft des vire bSg⸗ Altmann zu Berlin als Gesellschafter eingetreten. Feh entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 17 653 des Gesellschaftsregisters
eingetragen. b 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
unser Firmenregister unter
unter
R. Sauer Lack &
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu VBerlin
unter Nr. 30 300 die Firma: Fee e eenn en gros und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Sauer in Berlin, unter Nr. 30 301 die Firma: S. A. Fischer
und als deren Inhaber der Kaufmann Simon
Fischer zu Berlin eingetragen worden. Laut Verfügung vom 14. Januar 1898 ist am selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 11 952, woselbst die Kollektivpprokuren des Simon Boas, des Reinhold Krohs, des Felix Alexander, des Hermann Eschke und des Max Löwenthal für die hiesige Handelsgesellschaft
Alexander & Bernhard
(Ges.⸗Reg. Nr. 3411) vermerkt stehen, eingetragen: “ Die Kollektivprokura des Felix Alexander ist er⸗ loschen; die Kollektivprokuren der Kaufleute Simon Boas, Reinhold Krohs, Hermann Eschke und Max Löwenthal bleiben mit der Maßgabe bestehen, daß a. der Kaufmann Hermann Eschke und der Kauf⸗ mann Max Löwenthal befugt sind, ein Jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem der Kollektiv⸗Prokuristen Simon Boas oder Reinhold Krohs die Firma der Gesellschaft unter Beifügung ihrer Namensunterschrift und eines die Prokura andeutenden Zusatzes zu zeichnen, b. die Kaufleute Simon Boas und Reinhold Krohs befugt sind, ein Jeder in Gemeinschaft mit einem der drei anderen Kollektiv⸗Prokuristen die Firma der Gesellschaft unter Beifügung ihrer Namensunterschrift und eines die Prokara andeuten⸗ den Zusatzes zu zeichnen, d c. die Kollektiv⸗Prokurxisten Hermann Eschke und Max Löwenthal nicht befugt sind, die Firma in Ge⸗ meinschaft mit einander zu zeichnen. Berlin, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 90.
Cassel. Handelsregister. 66047] Nr. 139. Firma Henschel & Sohn in Cassel. errn Gustav Leißner in Cassel ist Prokura er⸗ theilt. Eingetragen nach Anmeldung vom 4. Januar 1898 am 5. Januar 1898. Cassel, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. [66048] Nr. 2141. Firma Alfred Hupfeld in Cassel. Inhaber der “ ist der Kaufmann Alfred Hupfeld in Cassel. 1
Dem Kaufmann F. Ziegler in Cassel ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung vom 5. Januar 1898 eingetragen am 6. Januar 1898.
assel, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Damme. Großherzoglich [66050] Oldenburgisches Amtsgericht Damme. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 55
unter Nr. 109 eingetragen: Firma: J. H. Wiegel. Sitz: Damme. 1) Inhaber: Kaufmann Joseph Heinrich Wiegel zu Damme. Damme, 1898, Januar 10. Kreymborg.
Damme. Großherzogli 8 [66051] Oldenburgisches Amtsgericht Damme. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 56 unter Nr. 110 eingetragen: Firma: Franz Meyer. 88 Damme. b 1) Inhaber: Böttchermeister und Kaufmann Franz Meyer zu Damme. Damme, 1898, Januar 10. Kreymborg. Düsseldorrf. 166063] Bei der unter Nr. 3381 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma ES. Oßwald, Waren⸗ECredit⸗ Haus, hier, wurde heute vermerkt: Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hell⸗ muth Philipp in Düsseldorf übergegangen. Sodann wurde nach Löschung der bisherigen ssene eingetragen unter Nr. 3832 des Firmenregisters die Firma S. Oßwald N. mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hellmuth Philipp
hier. Düsseldorf, den 12. Januar 18988.
J. Altmann
Schmidt zu Reinickendorf.
b. den Kaufmann Gustav Koransky zu Berlin
Nr. 17 653 die Handelsgesellschaft: 1“
Königliches Amtsgericht.