Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,67 Gd., 11,68 Br., rühjahr 8. ais pr. ., 6,65 Br.
pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. 8,75 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., B 5,51 Gd., 5,52 Br. — 18. Januar, est. Kredit⸗Aktien
reichische apierrente Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—
tiehrader Litt. B.-Akt. Budapest. 17. Januar. (W. T. B.) Weizen loko flau, pr. Frühjahr September 9,36 Gd., 9,38 Br. 8,64 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,35 Juni 5,24 Gd., 5,25 Br. London, 17. Januar. 2 ¾ % Kons. 112¹⁄16,
(W. T.
5 % Arg. Goldanl. 94 ½, 4 ½8 % äuß. Arg.
treide Weizen stetig, für Gerste
An der Küste 1 1“ angeboten. 96 % Javazucker 11 ¼ rubig.
ruhig. — Chile⸗Kupfer 49, pr. 3 Monat 49⅛. Liverpool, 17. Januar. (W. T. B.)
Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B.
Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig.
3 %4 Käuferpreis, Februar⸗März 39714 — 31 %¼4 Verkäuferpreis, März⸗ April 3 64— 310%4 do., April⸗Mai 310%64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3¹ ¼342 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 312⁄64 do., Juli⸗August 31 %634 do., August⸗September 313854 — 314 34 do., September⸗Oktober 31 ¼4 Käufer⸗
preis, Oktober⸗November 314⁄64 — 3¹5/64 d. Werth.
Bei der heute eröffneten Wollauktion war die Tenden ruhi Preise unregelmäßig. Ordinäre Wolle ¼ Penny billiger. Verkau
Roheisen. numbers warrants 45 sh. 10 ½ d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 8 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh 9 ⅛ d. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4242 t gegen 5901 t in der gleichen Woche des vorigen Jahres. n Wolle ruhig, feine Wolle fest, Mohairwolle stetig. Garne ruhig; die Spinner sind
Der Verkehr der Börse gestaltete sich nach anfangs abwartender Haltung fest und lebhaft auf vermehrte Anlagethätigkeit und auf die Erwartung von geschäften, sowie auch auf günstigere Gerüchte vom internationalen
wurden 3254 Ballen.
Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.)
Bradford, 17. Januar. (W. T. B.)
beschäftigt.
In Stoffen mehr Geschäft. Paris, 17. J.
anuar. (W. T. B.)
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nufge ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen? 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
— Br. afer pr. Frühjahr 6,63 Gd ormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Ung. 383,50, Oest. Kredit⸗Aktien 356,75, Franzosen 813,60, Lombarden 81,50, Elbrthalbahn 266,00, O 102,35, 4 % ungarische Goldrente 121,20, „Ungarische Kronen⸗Anl. Marknoten 58,86, Bankverein 259,75, Länderbank 219,50, Busch⸗ 575,00, Türk. Loose 61,00, Brüxer 284 00, Wiener Tramway —, Alpine Montan 144,10, Tabackaktien —,—. Produktenmarkt. G 11,83 Gd., oggen pr. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. reuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 45 % 89 er Russ. 2. S. 103 ½, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Spanier 60 ¾, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 106 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 97 ¾, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 30, Rio Tinto neue 27 ½, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 92 ⅜, 68, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89er Anl. 60 ¾, Platzdisk. 2 ¼, Silber 26 ⅝, 5 % Chinesen 101 ¼. Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Von schwimmendem Ge⸗ bessere Nachfrage, Mais Uebrige Artikel gegen Anfang unverändert. Stadtmehl 30 ½ — 36 sh.
rühjahr 8,62 Gd.,
üben⸗Rohzucker loko 93⁄16
Geldmarkte. 74 Gd. Mai⸗Jun (Schluß⸗Kurse.) 3 % Rente 94,50, 3 % (W. T. B.)
er⸗
99,50,
Amst. k. 206,93, Wchs. a. dtsch. P London k. 25,19 ½, Choqu. a. 11,85 Br., pr. Getreidemarkt. (Schluß. pr. Februar 28,10, pr. März⸗ Roggen ruhig, behauptet, pr. Januar 59,65, pr. März⸗Juni 59,05. pr. Februar 54 ¼, pr. Spiritus fest, April 42 ¾¼, pr. 42 ½. Rohzucker. (Sch
Mais pr. Mai⸗ B
18. Januar. flau. gegen 3 798 579 000 Fr. fuhr 3 675 613 000
Baumwolle.
anuar⸗Februar Russ. Bank für auswärt. Mailand, 17. Januar.
Zürich, 17. Januar.
Mixed Amsterdam, 17. Januar.
94 er
59,00. Wiener Wechsel 98,50.
März 215, pr. Mai 210. höher, pr. März 131,00, pr. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 26 ⅞, inanz⸗ Antwerpen, 17. J. Weizen fester.
Italiener waren für heimathliche Rechnung gefragt.
Kupferwerthe fortwährend steigend. Minenaktien fest.
Französische Rente 103,22, 5 % Italienische
Portugiesische Rente 20,50, Portugiesische Taback⸗
Obl. 480,00, 3 ½ % Russ. A. 100,80, 3 % G 96 95,25,
span. äußere Anl. 60 ⅛, Konv. Türken 22,45,
Oesterreichische Staatsbahn 735,00,
B. de Paris 915,00, B. Ottomane 564,00, 6
Debeers 765,00, Lagl. Estat. 100,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 686,00,
Robinson⸗A. 216,00, Suezkanal⸗A. 3415, Privatdiskont —, Wchs. s. a. l. 122 ½, Wchs. a. Jtalien 4 ¼, MWchs.
London 25,21 ½, do. Madrid k.
do. Wien k. 207,87, Huanchaca 37,00.
pril 27,65, pr. März⸗Juni 27,65. pr. Januar 17,50, 60,15, pr. Februar 59,85, pr.
März⸗April 54 ¾, pr. Mai⸗August 54 . vr. Januar 42 ¾, 8 b buf 4
uß.) Ruhig. Zucker fest, Nr. 3, pro 100, kg, pr. Januar 31 , pr. Februar 31 ¼, pr. März⸗Juni 32 ½, pr. Mai⸗August 32 ½. (W. T. B.) Nach der amtlichen Zollstatistik betrug der Werth der Einfuhr im Jahre 1897 4 000 126 000 Fr. im Jahre 1896 und der Werth der Aus⸗ Fr. gegen 3 400 920 000 Fr. im Jahre 1896, St. Petersburg, 17. Januar. (W. 93,75, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,82 ½, Chéqu. auf Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,20, 4 % 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 152, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157 ½, St. Petersb. Diskontobank 655, Handel 395, Warsch. Kommerzbank 465. (W. T. B.) 98,72 ¼, Mittelmeerbahn 514,00, Méridionaux 718,00, Wechsel auf Paris 104,90, Wechsel auf Venne117 72. Banca d'Italia 843. F Schweizerischen Bankvereins beschloß, der Aktionärversamm⸗ t lung die Erhöhung des Aktienkapitals von 35 auf 50 Millionen Franecs und die Errichtung einer Filiale in London vorzuschlagen. .
Russen (6. Em.) 99 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ⁄⅞, holl. Anl. 99 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191 ⅞.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. pr. Roggen loko fest, do. auf Termine
do. pr. Sept.⸗Dez. —. Java⸗Kaffee good ordinary 38. — Bancazinn 38.
. anuar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggenkruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
14 ¼ bez. u.
4 % ürken⸗Loose 114,00, Banque de France 3575, Créd. Lyonn. 825,00,
371,00, Weizen behauptet, pr. Januar 28,50,
pr. März⸗Juni 17,60. Mehl März⸗April Rüböl ruhig, pr. Januar 54 ¼, Cable
pr. Februar 42 ¾, pr. März⸗ 88 % loko 28 ¾ à 29 ¼. Weißer
64 ½,
T. B.) Wechsel auf Lond. Staatsrente von 1894 100 ⅛,
do. intern. Bank I. Em. 577,
Italien. 5 % Rente per
Der Verwaltungsrath des
(W. T. B.) Schluß 18 100 ¾, 6 % konv. Transvaal 219, Hamburger Wechsel
schwächte si Mai 126,00, pr. Juli 124,00.
London 613⁄16.
Petroleum. Br. März⸗April 14 ¼ „Bukarest, 17. Januar. (W. T. B.) erklärt die in auswärti angeblichen Abschlusse einer neuen 4 prozentigen 2 von 220 Millionen Lei für vollkommen unbegründet. New⸗YPork, 17. Januar. (W. T. B.) Die ruhig und schloß nach in Aktien betrug 438 000 Stück . Weizen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Exportkäufe, auf geringes Angebot sowie auf günstige europäische Marktberichte und weil die sichtbaren Vorräthe sich als ““ ffünhe F 1s, seh aleh erkehrs auf bedeutend zunehmende tbare Vorräthe und infolge günstigen Wetters im Westen folg dechraß Funseh für andere Sicherheiten 3, Wechsel au Transferg 4,85 ½, auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 12 ⅝, Canadian Pacifie Aktien 87 ¾, Zentral Pacific Aktien 11 ⅛, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 95 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 47, Illinois⸗Zentral Aktien 106, Lake Shore Sbares 180, ville & Nashville Aktien 56 ½, New⸗York Lake Erie Shares 15, New⸗York Zentralbahn 112 ⅞,
. i Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Sch steam ver. do. Rohe & Brothers 5,20, Mais aärz —, Weizen per Januar 100 ⅛, 96 ⅛, do. per Mai 92 ½, Rio Nr. 7 6 ¼ April 5,80, Mehl, 13,80, Kupfer 10,85. — Nachbörse: Visible Supply an Weizen 37 848 000 Bushels, do. an Mais 41 134 000 Bushels. Chicago, 17. Januar. im Verlauf des Geschäfts auf günstige europäische Marktberichte und auf Exportkäufe.
(Schlußbericht.) Raffinier es Type we pr. Januar 14 ¼ Br., pr. Februar 14 ½
. T. d. Br. Ruhig. — Sch 1“
malz per Januar 56 ½.
Die „Agence Roumaine“ en Blättern verbreitete Nachricht von dem Anleihe im
1 Börse eröffnete allgemeiner Besserung recht fest. Der Umsatz
mehr vermindert Mais schwächte sich im Verlauf des
etwas ab und schloß stetig.
Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. eng (60 Tage) 4,82 ⅛,
Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do.
Atchison Topeka & Santa Fé Aktien
uis⸗ Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.)
Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47, Philadelphia and 31 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ½, Silber Com⸗ mercial Bars 57 ½ Tendenz für Geld: Leicht.
Waäarenbericht. do. für Lieferung pr. Februar 5,67, do. do. in New⸗Orleans 5 ¼, 5,40, do. do. i
Reading First Preferred 50 ½, Union Pacific Aktien
Baumwolle⸗Preis in New⸗York 5 ⅞ do. pr. April 5,75, Petroleum Stand. white in Naes ge 5,95, nalz Western per Januar 33 ½, do. per Mai 34, Rother Winterweizen loko 101 ½, do. per Februar —, do. per März Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 per Februar 5,60, do. do. per
Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 3 ⅛, Zinn Weizen ½l c. höher.
(W. T. B.) Weizen befestigte sich Käufe für die Mühlen sowie auf Mais
auf bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe und in⸗ folge von lebhaften Verkäufen im „Weizen pr. Januar 91 ¼, do. pr. Mai 90 . 26 ½. Schmalz pr. Jannar 4 62 ½, do. pr. Mai 4,72 ½. clear 4,87 ½⅛. Pork pr. Januar 9,25. Rio de Janeiro, 17. Januar.
Verlauf des Verkehrs etwas ab. Mats pr. Januar Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 164,30.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und
irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. “ 10. Verschiedene2
ekanntmachungen.
0) Untersuchungs⸗Sachen.
[66541] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Joseph
Meyer, geboren am 13. Juni 1871 in Offenbach „M., welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. III. 1 Sa0he die Untersuchungshaft nücße. Unterschlagung verhängt. und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 13. Januar 1898.
Königliche Staatsanwaltschaft I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 75 cm, Statur schlank, Haare dunkel, kurz, Stirn frei, Beart dunkler Schnurrbart, dünn, Augenbrauen
dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, wöhnlich, Zähne voll, Kinn rund, Gesich Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, hessischer Dialekt, Kleidung: brauner oder schwarzer Anzug, auch schwarzer Gehrock.
66542] Nr. 147. J. Str.⸗S. gegen Sylvester Will⸗ mann von Breitnau u. Gen. wegen Verletzung der
Wehrpflicht. eschluß.
B „Nach Ansicht des § 140 R. St.⸗G.⸗B. und § 326, 480 Str.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der gegen die Angeklagten: 1) Sylvester Willmann von Breitnau, 2) Eduard es von Freiburg, 3) Johann Nold von St. Georgen (bei Freiburg), 4) Andreas Kuner von Merzhausen, 5) Max Küchlin von Wolfenweiler durch Urtheil vom 20. Dezember 1897 erkannten Geldstrafen und Kosten mit zusammen je 400 ℳ das diesen Angeklagten dereinst zufallende im Deutschen Reiche befindliche Vermögen in Höhe von je 400 — vierhundert — Mark mit Beschlag belegt. Freiburg, den 4. Januar 1898. Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer I. 82 von Berg. Dorner. Simmler. ie Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 12. Januar 1898. * 8 Gr. Landgerichts: r
ehr. Nr. 1842. Dies veröffentlicht: Freiburg, den 13. Januar 1898. Gr. I. Staatsanwalt: A. A.: Schäfer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
8 Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche den Umgebungen Band 148 r. 6650 auf den Namen des Rentiers Her⸗ mann Engel in München eingetragene, zu Berlin in der Chausseestr. 122 belegene Grund⸗ ůck 7. März 1898, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgescho „Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9,26 a mit 31 490 ℳ Nu ungs⸗ erth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die begeilang des Zuschlags wird am März 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr,
kund ge⸗ t länglich,
sisgen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗
Es wird ersucht, denselben zu verhaften
ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 126. 97. cht aus. Berlin, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[66693] Zwangsversteigerung.
8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 23 Nr. 852 auf den Namen des in⸗ zwischen verstorbenen Zimmermeisters Friedrich Winde zu Berlin eingetragene, in der Jahnstraße Nr. 3 hierselbst belegene Grundstück am 11. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 12,67 a mit 18 330 ℳ e zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. März 1898, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 127. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 12. Janugr 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[66692] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 73 Nr. 3173 auf den Namen des Architekten Heinrich Kaese hier eingetragene, zu Berlin, Reinickendorferstraße 42 a., belegene Grund⸗ stück am 14. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück 6 4 a 80 qm groß und mit 7810 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 17. März 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 128. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[66691] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 108 Nr. 4230 auf den Namen des Zimmermeisters Friedrich Schulze zu Gr.⸗Lichter⸗ felde eingetragene, in der Gozkowsky⸗Straße, nach dem Kataster Nr. 12 hierselbst belegene Grundstück am 9. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden.
as Grundstück ist mit 1,08 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 7,63 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 9. März 1898, Nachmit⸗ tags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 2. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[66695]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Major a. D. Wittcke in Prenzlau für das Jahr 1897 beigetriebenen
und hinterlegten Betrages von 605 ℳ 34 ₰, ist
zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 19. März 1898, Vormittags 10 ⅞k Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 42 des Gerichtszebäudes auf Pfeffer⸗ stadt, bestimmt worden. Zu diesem Termine werden
a. die Rechtsnachfolger der Handlung Carl Schulz aus Prenzlau,
b. die Rechtsnachfolger des Kaufmanns Marcus Schmieder aus Stadtgebiet
auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ durch öffentlich geladen. 1
Danzig, den 13. Januar 1898.
Dobratz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66690]
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Rentners Heinrich Fricke, Christiane, geb. Bach⸗ mann, in Oberlutter, Klägerin, wider den früheren Ziegeleibesitzer Wilhelm Rickel zu Königslutter, Be⸗ tlagten, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläͤubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. März 1898, Morgens 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
önigslutter, den 11. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier. [66258] Aufgebot. “
Nr. 452. Au We der Marie Louise, geb. Meier, von Fischingen, Ehefrau des Karl Kaufmann in Weil, erläßt das Großh. Amtsgericht III bierselbst das Aufgebot des Mantels zu dem 4 %igen Pfandbrief der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim, Serie 46 Litt. D. Nr. 677 über 200 ℳ. Der Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, bei Vermeiden der Kraft⸗ loserklärung, spätestens in dem auf Freitag, 29. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem bezeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
Mannheim, 8. Januar 1898.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerich “ Stalf. “
11
* FSeewhas rhs Erha [65420 Aufgebot. “ Am 28 Dezember 1897 hat die verwittwete Frau Alma Douglas, geb. von Zastrow, in Weimar die Krastloserklärung des zur Abhebung der fälligen Zinsen dienenden Duplikats zu dem 89p den Namen ihres Sohnes Reginald Douglas von der Schwarzburgi⸗ schen Landesbank in Sondershausen am 2./5. Februar 1884 ausgestellten auf 997 ℳ 50 ₰ lautenden De⸗ Positenschein Nr. 3041, an dem ihr bis zur Voll⸗ jährigkeit des Sohnes der Zinsgenuß zugestanden habe, im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt und den Verlust des Duplikats glaubhaft gemacht. Es ist glaubhaft gemacht worden, daß auf der ab⸗ handen gekommenen Urkunde der Vermerk gestanden hat, daß im Falle des Abhandenkommens der Ur⸗ kunde die darin versprochene Leistung nur nach vor⸗ aufgegangenem Aufgebote und nach erfolgter Kraft⸗ loserklärung der Urkunde verlangt werden könne. Es wird der unbekannte Inhaber der Urkunde hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1898, Mittags 12 ½ Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, erfolgen wird. Sondershausen, den 4. Januar 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Hülsemann.
widrigenfalls deren Kraftloserklärung
[66259) Aufgebot.
Die Wittwe Louise Prechtel, Bremen, hat das Aufgebot des 29. April 1870 zu der am 18. März 1861 ausge stellten Nr. 10 675 der Providentia Frank furter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. beantragt.
zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und di Urkunde besse widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Ur unde erfolgen wird.
Fraukfurt a. M., den 14. Januar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[66249] Aufgebot.
gewesene Gerichtsdiener und eegeaei er Schwarz ist disziplinarisch seines Amtes ent worden. Die von ihm bestellte Amtskaution von 300 Mark haftet für alle von ihm aus seiner
Amtsführung zu vertretenden Schäden und Mängel
an Kapital und Zinsen, sowie an gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten der Ermittelung des Scha⸗ dens. Der Justizfiskus, vertreten durch den Ober⸗
Landesgerichts⸗Präsidenten zu Königsberg, hat das .“
Aufgebot dieser Kaution beantragt.
Demgemäß werden die unbekannten Interessenten, welche Ansprüche obiger Art auf die Kaution er⸗ heben, aufgefordert, 21. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution werden verlustig
erklärt und an die Person des früheren Gerichts⸗
dieners Schwarz verwiesen werden. Passenheim, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 16 — s59379)9 Aufgebot. “ 1) Der Metzger Hubert Kleesch zu Köln, Große Griechenmarkt 117, 2) der Hausknecht August Schmitz zu Köln, Weiß⸗ büttengasse 22/24,
3) die Therese, geborene Schüller, Ehefrau Johann
Pöttgen zu Köln, Lungengasse 50.
4) der Schlosser Heinrich Held zu Köln⸗Ehrenfeld, 8
Venloerstraße 167,
5) die geschäftslose Auguste Koch zu Köln, Hoch⸗ zu Köln,
7) der Rechtskonsulent Friedrich Bolten zu Köln 8 als Pfleger des Nachlasses des zu Köln verstorbenen
stadenstraße 16, 6) die Haushälterin Christine Feien Melchiorstraße 7
Kellners Fritz Lockstädt,
8) die Haushälterin Catharina Hawemann zu
Frankfurt a. Main, Aftenefwaf 17,
9) der Maurermeister Christian Busch Ankerstraße 15, in seiner Eigenschaft als der minderjährigen Maria Böhmer in Köln,
10) die Ehefrau Wilhelm Stollenwerk, Magdalene,
geborene Kaaf, verwittwete Buntenbroich zu Köln, Heinsbergerstraße Nr. 22, 1
11) der Fabrikant Heinrich Berghausen zu Köln, Andreaskloster 8,
weiß loko
[66260)
zu erscheinen und seine Rechte
geb. Rocco, in Legescheins vom
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗
Der bei dem unterzeichneten Amtsgericht beschäftigt
oben
spätestens in dem auf den
u Köln, ormund
ad 1—6 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Riffart zu Köln, haben das Aufgebot
ad 1 des Ouittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 118 088 über 498,18 ℳ, lautend auf Kleesch, Hubert, Metzger, Große Griechen⸗
t 117, 8
nan 2 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 45 425 über 167,92 ℳ, lautend auf Schmitz, Johann, Schüler, Weißbüttengasse 22/24,
ad 3 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 85 465 über 614,65 ℳ, lautend auf Schüller, Therese, Maximinenstraße 48,
ad 4 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 72 005 über 128,29 ℳ, lautend auf Held, Heinrich, Schlosser, Ehrenfeld, Venloer⸗
aße 167, b 5 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln, Zweigstelle Köln⸗Süd, Nr. 3658 über 854,29 ℳ, lautend auf Koch, Auguste, ohne Ge⸗ schäft, Hochstadenstraße 16 I, 8
ad 6 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 48 072 über 135,49 ℳ, lautend auf Feien, Christine, Gereonswall 20,
ad 7 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 29 810 über 425,07 ℳ, lautend auf Lockstädt, Fritz, Kellner, Bechergasse 9,
ad 8 des Qutttungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 81 150 über 325,15 ℳ, lautend auf 22 e. Katharina, ohne Geschäft, Gereons⸗ wall 97 a, 1
ad 9 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 78 760 über 437,85 ℳ, lautend auf Böhmer, Maria, Große Telegraphenstraße 20,
ad 10 des Quittungsbuches der Städtischen Spar⸗ kasse zu Köln Nr. 24460 über 823,17 ℳ, lautend auf Buntenbroich, Hubert, Wittwe, Carthäuser⸗ asse 30, 2 4 sa 11 des Depositenscheines vom 12. März 1895, betreffend ein bei der Kasse der Königlichen Garnison⸗ verwaltung Schießplatz Wahn hinterlegte Kaution in Höhe von 200 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 1. Dezember 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 21 966 über 308,46 ℳ, ausgefertigt für Schmul Hurwitz in Russ. Crottingen, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag des genannten Eigen⸗ thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ siert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. September 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch ota gen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
Memel, den 11. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.
[59378] Alufgebot. 1“ 8
Die Firma Gebr. Brüninghaus & Cie. in Werdohl hat das Aufgebot des nachfolgenden Wechsels: ℳ 150, zahlbar am 25. Juni 1897, ausgestellt am 14. April 1897 von Kühne & Bode in Görlitz, Ordre Eigene, ezogen auf Max Heise in EFöttingen, indossiert an H & Dienenthal in Siegen, dann an Antrag⸗ stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1“
Göttingen, den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. 3
66247 EEEeEI“
— Im I.bhch⸗ von Be Blatt 14, Ab⸗ theilung III Nr. 18, ist für den Kolon Klinge Nr. 4 in Hummersen eine Grundschuld von 3000 ℳ am 12. Mai 1897 eingetragen. Der am 12. Mai 1897 ausgefertigte und am 13. Mai 1897 dem Kolon Klinge Nr. 4 in Hummersen zuͤgestellte Grundschuld⸗ brief, dem Zinsquittungsscheine nicht beigefügt sind, ist, wie der Kolon Klinge glaubhaft gemacht, ver⸗ loren worden. Der Kolon Klinge Nr. 4 in “ mersen hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Löschung der genannten Grundschuld beantragt und werden daher etwaige Berechtigte auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 6. August 1898, Nachmittags 2 Uhr, in der reformierten Schule in Falkenhagen ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls der Grund⸗ schuldbbrief vom 12. Mal 1897 für ungültig erklärt werden soll. 8
Blomberg, 10. Januar 1898. 8 Fürstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.
8
[51458] Aufgebot. 3
Die Wittwe Minna Unger, geborene Krüger, in Köselitz bei Coswig hat das Aufgebot der Aus⸗ fertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. Mai 1889 mit Zession vom 2. April 1894 über 1000 ℳ und 8000 ℳ = 9000 ℳ, buchstäblich: Neuntausend Mark, die für sie auf dem Band XV Blatt 22 des Grundbuchs von Roßlau geführten Grundstücke der Wittwe Marie Schulz, geborenen Kitzing, in Roßlau hypothekarisch eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eigenthümer im Grundbuche das Au gebot des Grundstücks Flur IX Nr. 292/48 der 1 Beusingsen, als dessen Eigenthümerin die Wittwe des Kolon Anton Dreses, Maria Catharina, geb. Schafstein, zu Beusingsen im Grundbuche von Neuen⸗ gesecke Band II Blatt 9 eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an diesem Grurdstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 1. April 1898, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsan⸗ sprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden. Soest, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[50579] Aufgebot.
Auf den Antrag des Landmessers Friedrich Paul Nordwich in Halle a. S. wird dessen Bruder, der am 25. August 1855 zu Momehnen als Sohn des Kantors Friedrich Adolf Nordwich und seiner Ehe⸗ frau Charlotte, geb. Litzig, geborene Friedrich Conrad Nordwich, welcher 1882 nach Amerika gegangen und seit Mitte September 1887 verschollen 8” soll, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 20. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 11 Uhr, zur Ver⸗ meidung der Todeserklärung bei uns zu melden
Gerdauen, den 9. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(66257] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bureau⸗Assistenten a. D. Bruno Kornführer zu Kolmar i. P., als Abwesenheits⸗ vormundes, wird der zu Kolmar i.P. geborene, und, soweit bekannt, zuletzt dort wohnhaft gewesene, seit länger als 10 Jahren verschollene Carl Milewski, Bruder des vormaligen Stadtkämmerers Valentin Milewski zu Kolmar i. P., aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. November 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden.
Kolmar i. P., den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. [66653] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Heimann Gutmann, jetzt zu Tempelburg, früher in Lubow, wird dessen Sohn Salomon Gutmann, welcher im Jahre 1884 von Lubow bei Tempelburg nach Nordamerika aus⸗ gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 28. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Tempelburg, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
66255] Der Peter Gierhardt zu Altenkirchen hat als Vor⸗ mund des verschollenen Ludwig Schaub, geboren am 16. Mai 1822 zu Ahrdt, dessen Todeserklärun beantragt. Ludwig Schaub wird aufgefordert, si spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird. —
Wetzlar, den 7. Januar 1898.
1“ Königliches Amtsgerich
8
[662533] Aufgebot. Auf Antrag des Gerichts⸗Sekretärs Krehl in Wollin als Abwesenheits⸗Vormund des am 28. Oktober 1846 zu Düssin — Kreis Kammin — geborenen, seit dem Jahre 1887 verschollenen Heizers Carl Friedrich Wilhelm Kannenberg aus Kalkofen wird letzterer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Wollin, den 6 Januar 1898. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 2.
[66248] Aufgebot.
Der in der Marianna Maczkowski'schen Todes⸗ erklärungssache auf den 29. Dezember 1898 an⸗ beraumte findet um 10 Uhr Vor⸗ mittags statt. 6
Ee. a. Br., 14. Januar 1898.
KFhsönigliches Amtsgericht
[66245) Bekanntmachung. 88 8
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Saenger hier, Potedamerftr. 33, als Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger der am 6. Mai 1897 in der Irren⸗ anstalt Herzberge verstorbenen und hier, Friedrich⸗ straße 244 wohnhaft gewesenen Wittwe Auguste Radtke, geb. Kleinhans, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. März 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 6. Mai 1897 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschspft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Mittags eingesehen “ J 1898
erlin, den 8. Januar G Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
66246] Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 28. Mai 1891 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Schuhmacher⸗ meisters Martin Slawinski, gebürtig aus Inowraz⸗ law, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Grabower hier, Kaiser Wilhelmstraße 2, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof,
Roßlau, den 13. November 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S) Dr. Kielhorn.
[66254] Aufgebot. 11“1“ Die Wittwe Landwirth Georg Sties, Henriette geb. Wilms, zu Beusingsen, welche mit ihren Kindern Henriette Wilhelm, Sofie, Georg und Heinrich Sties in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebt, hat behufs ihrer und ihrer Kinder Eintragung als
sposition verabfolgt werden wird, und der nach kherfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere
lügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich legitimierenden Erben zur freien Dis⸗
oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern
dann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[66251] Aufgebot. Auf Antrag der Benesizialerben des verstorbenen Fondsmaklers Johann Carl Hinrich Ziehm, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Susanna Elisabeth, geb. Görtz, und 2) der Kinder desselben: a. Johann August Rudolph Ziehm, b. Paul Franz Nicolaus (richtiger Franz Paul dicolaus) Ziehm und c. Martha Antoinette Jacobine Ziehm, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Dr. 8 H. Bruntsch, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Möring und Bruntsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den von den An⸗ tragstellern ausweise ö“ des Amts⸗ gerichts Hamburg am 10. Dezember 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 23. November 1897 hierselbst verstorbenen Fonds⸗ maklers Johann Carl Hinrich Ziehm, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma C. Ziehm jr. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — be Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die vorgenannten Bene⸗ fizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 10. Januar 1898. “ Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[66250] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht verstorbenen Caroline Emilie Möller, nämlich des Kaufmanns Ferdinand Herwig, wohn⸗ haft hierselbst Freiligrathstraße 14, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 28. Dezember 1897 unverehelicht verstorbenen Caroline Emilie Möller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. November 1895 hierselbst errichteten und am 6. Januar 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des gSö. zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund⸗ stücke gerichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Um⸗ schreibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung von hypothekarischen Geldposten und Staatspapieren zu konsentiren, Auflassungs⸗ Erklärungen abzugeben und entgegen zu nehmen, Klauseln anzulegen und aufzuheben, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines Fiestoen ustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Au sses. Hamburg, den 13. Januar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesd 2 Dr., Oberamtsrichter. de, Gerich
2)
Veröffentlicht: tsschreiber.
[66537] Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Kanzlei⸗ gehilfen Schmidt hierselbst, werden die Erben des am 24. Juni 1897 hierselbst verstorbenen und wohn⸗ haft gewesenen Rektors Carl Zehme aufgefordert, spätestens in dem Termine am 15. November 1898, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder mündlich sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der später sich meldende Erbe weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Märk.⸗Friedland, den 7. Jauuar 1898. Königliches Amtsgericht.
[66256 Aufgebot. 8
In Sachen des Nachlasses des zu Zillisheim am 13. September 1897 verstorbenen ledigen Tagners Johann Diemunsch, wurde in “ des § 1 des Gesetzes vom 10. Mai 1886 die Ausstellung einer vrakeene beantragt. Zur Ergänzung des Nachweises wird hierdurch gemäß § 2 Absatz 4 des genannten Gesetzes ein öffentliches Aufgebot er⸗ lassen, mit der Aufforderung an die unbekannten Erben, welche Ansprüche an den Nachlaß des vorge⸗ nannten Diemunsch zu haben vermeinen, dieselben bis zum 1. Mai 1898 auf dem Ametsgerichte dahier, Dreitönigsstraße 23, Zimmer 17, anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Mülhausen, den 14. Januar 18c89.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Scheuffgen.
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber:
V.; Fiedler..
[662522] Aufgebot. “ Der Gerichtssekretär Krehl zu Wollin hat als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 27. April 1897 zu Wollin verstorbenen Kaufmanns Louis Leyser und der am 18. September 1897
berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was als⸗
ebenda verstorbenen Ehefrau desselben, Therese
Leyser, geborene Fließ, das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt.
Alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an dem oben bezeichneten Nachlasse anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben
laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen hae ungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Wollin, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.
[66575] Beranamachung, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
todt erklärt.
Wesel, den 7. Januar 1898. Koönigliches Amtsgericht. F. 2/97.
(66833" ) “
In der Auguste Wilhelmine Janke'schen Todes⸗
erklärungs sache hat das Königliche Amtsgericht zu
Schlochau am 8. Januar 1898 für Recht erkannt:
Die Tagelöhnerfrau Auguste Wilhelmine Friederike
gewesen, wird für todt erklärt. II. F. 6/95 Schlochau, den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1898. Schneider, Gerichtsschreiber.
[66689]
Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Rittler für Recht:
1) Das Einlagebuch Nr. 49 815 der Stadtsparkasse in Zeitz, ausgefertigt für Hermann Sachse in Weißenborn, mit einem Einlagebestande Enve 1893 von 236,48 ℳ, wird für kraftlos erklärt.
steller auferlegt. Rittler.
[66642] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Januar 1898 ist der vom Kaufmann
auf den Kaufmann J. Kadden zu Rathenow ge⸗
zogene, von letzterem acceptierte Wechsel zum Be⸗
trage von 223,55 ℳ, fällig am 27. Dezember 1895,
für kraftlos erklärt worden.
Rathenow, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht
[66648] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Januar 1898 ist der Sicht⸗
Kliemchen, früher in Küstrin, jetzt in Frankfurt, Oder, angenommen von den Braumeister Theodor
klärt. Küstrin, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[66571] m Namen des Königs!
Auf den aus Pamhoel erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, zu Hadersleben für Recht:
Die Aussageakte vom 2. April 1872 über im Grundbuch von Mastrup Band II Blatt 56 Abth. III Nr. 1 eingetragene 2400 ℳ Abfindungsgelder wird für kraftlos erklärt.
Hadersleben, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[66580] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das ypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundstück
Blatt 8 Prausnitz Abtheilung III Nr. 10 für die
u“
Namens Paul, Heinrich, Hermann, Emanuel noch eingetragenen 124 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.
für kraftlos erklärt. Prausnitz, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[665700 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Januar 1898. Referendar Macketanz, Gerichtsschreiber.
8 8
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht: Die Hypothekenurkunde über 185 Thlr. 7 Sgr.
tragen auf Grund des am 16. März 1869 ober⸗ vormundschaftlich genehmigten Erbrezesses vom
2. Jannek 1889 für die Emilie Wollmann in Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer August Posch⸗ mann zu Eschenau gehörigen Grundstücks Eschenau
scheine vom 19. März 1869 und den Erbrezeßver⸗ 23. Januar 8 handlungen vom 4 Mäarz; 1869 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Meixner.
[66574] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind die sämmtlichen Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf das Grundstück Flur 13 Nr. 527 der Gemeinde Wesel Stadt ausgeschlossen worden.
Wesel, den 11. Januar 1898. F. 18/97.
Königliches Amtsgericht.
[66573
12% Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Januar 1898 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Rhede ausgeschlossen.
Bocholt, den 13. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht.
nur insoweit geltend machen können, als der Nach⸗-
gerichts vom 7. Januar 1898 ist die am 17. März 1846 geborene Gertrud Karius aus Spellen für
Janke, geb. Heinrich, zuletzt in Sichts aufhaltsam
Auf den Antrag des Stellmachergesellen Hermann Sachse aus Brachstedt bei Niemberg erkennt das
8 9
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag.
H. Wittkowsky zu Stettin am 20. Oktober 1895
wechsel d. d. Küstrin, den 1. Juni 1876, über 1500 ℳ, ausgestellt von dem Kaufmann Franz
Zschack'schen Eheleuten in Küstrin, für kraftlos er⸗
ntrag des Hufners Jacob Jensen Riis
fünf Söhne des Seifensieders Traugott Neugebauer, Gustav und
In der Poschmann'schen Aufgebotssache F. 17/97
6 Pf. väterliche Erbgelder nebst 5 % Zinsen, einge⸗
Nr. 45, gebildet aus dem Hypothekenrekognitions⸗
lur 18 Nr. 582/12 der Gemeinde