1898 / 15 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2c 1“ in Hannover ist aufgehoben. 8

8 Kie Prokura des Werner Ausborn für die vorgenannte Gesellschaft ist unter Nr. 11 305 rokurenregisters gelöscht worden. esellschaftsregister ist unter Nr. 17 390,

elsgesellschaft: Czollek & Geballe

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

etragen: 88 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ismar Geballe zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 30 302 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 302 die Firma: Czollek & Geballe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Ismar Geballe zu Berlin eingetragen

worden.

beide zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Krombach & Stein

nd: f 1) die verwittwete Frau Friederike Krombach,

geb. Markowiz, und 1 2) der Kaufmann Max Stein,

Dies ist unter Nr. 17 658 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. get cser Firmenregister ist unter Nr. 27 405, woselbst die Firma: 1 Beling & Lübke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 1 8 Der Kaufmann Peter Kühne in Friedenau ist in das Handelsgeschäft des Maschinen⸗ fabrikanten August Lübke zu Berlin als Handels⸗ geessellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 17 656 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 656 die Handelsgesellschaft: Beling & Lübke mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗

sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 306 die Firma: Schubert’s Versandhaus 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin

1 -8. Kaufmann Hermine Schubert, geb. Reichel, in

88

betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann

8

8 Berlin Prokura

erlin eingetragen worden. Dem Kaufmann Gustav Schubert zu Berlin ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 573 unseres Prokurenregisters ingetragen. 1 Der Kaufmann Oscar Köhler in Berlin hat für ein hierselbst unter der Firma: Oscar Köhler (Firmenregister Nr. 19 251) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Richard Köhler in Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 575 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Die Frau Rosalie Fiegel, geb. Heckscher, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firmͤa:M. Adolph Fiegel 8 (Firmenregister Nr. 22 822) Hermann Fiegel in Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 12 576 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Der Kaufmann Hermann Eitig in Berlin hat für ein hierselbst unter der Firma: Cohn & Ellenburg (Firmenregister Nr. 20 823) 1 ndelsgeschäft dem Curt Ritter zu ertheilt, und ist dieselbe unter 12 577 unseres Prokurenregisters eingetragen 1“ Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 27 598 die Firma: Allgemeine Gasglühlicht Industrie Max Kurnicker. Berlin, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bielereld. Handelsregister [66044] des Königlichen Amtsgericht zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 514

Firma „Thermaun, Ellermann & Thöne“ zu

Bielefeld zufolge Verfügung vom 12. Januar 1898

eingetragen:

unter Nr. 1579 des Firmenregisters

8 Se

3

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Ellermann in Bielefeld setzt das Handels⸗ gescheft unter unveränderter Firma fort. (Vergl. tr. 1579 des Firmenregisters.)

Sodann ist zufolge Verfügung von veeachen 88 ie Firma „Thermann, Ellermann & Thöne“ mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Ellermann in Bielefeld eingetragen.

Bitburg.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „J. Schade⸗ berg, Erste Bitburger Dampfbrauerei“ hier.

[66406]

selbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf

8

Inhaber

. Bitburg. 21

die nachbezeichneten Kinder und Erben des Bier⸗ brauereibesitzers Jean Schadeberg übergegangen ist und unter unveränderter 59 fortgeführt wird. e ist unter Nr. 69 des Firmenregisters mit emerken neu eingetragen worden, daß deren die Minderjährigen Anna, Bernhard, Gertrud und Heinrich Schadeberg, unter Vormund⸗ schaft ihrer Mutter Anna, geb. Hastert, ohne Stand, zu Bitburg sind. Bitburg, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

166405] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 9 ein⸗

getragen worden, daß dem Braumeister Albert Bürgel

88

zu Bitburg für die unter Nr. 69 des Firmenregisters eingetragene, hier bestehende Firma J. Schadeberg 561 Dampfbrauerei, Prokura er⸗ eilt ist. Bitburg, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

E“

Bitterfeld. 8 [66045]

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 145 die Firma A. Schencke, Buchdruckerei und Verlag, und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Alexander Schencke zu Bitterfeld eingetragen worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 50 des Prokurenregisters der Geschäftsführer Wilhelm Arndt zu Bitterfeld als Prokurist vorgenannter Firma eingetragen worden.

Bitterfeld, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

1“

Bremen. [66046]

In das Handelsregister ist eingetragen den 10. Ja⸗

nuar 1898:

G. C. Pelizaeus, Bremen: Inhaber Gustav Caspar Clarus Pelizaeus. Kollektivprokuristen sind Ludwig Budde und Alexander Müller.

Den 13. Januar 1898:

Kahrweg & Walte, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Kaufmann Joseph André Bouraud st am 1. Januar 1898 als Theilhaber einge⸗

treten. Die Firma ist unverändert geblieben.

Emil Matthiessen, Bremen: Inhaber Emil Johannes Friedrich Matthiessen.

Hermaun Schöner, Bremen: An Hermann Seeeh ist am 1. Januar 1898 Prokura er⸗ theilt.

H. Trau, Bremen: Inhaber Karl Friedrich Hans Trau, welchem, da er minderjährig ist,

der Vater Hinrich Trau die Einwilligung zum

Geschäftsbetriebe ertheilt hat.

Bremer Bank, Filianle der Dresdner

Bank, Bremen: Am 4. Dezember 1897 st Arnold Ellert zum Mitdirektor der in Bremen unter der Firma Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank bestehen⸗ den Zweigniederlassung ernannt worden. Am nämlichen Tage ist an Johann Gäljen in

Bremen Prokura für die Bremer Bank,

Fmmtale der Dresdner Bank mit der

Maßgabe ertheilt, daß er nur in Gemeinschaft

mit einer anderen zeichnungsberechtigten Person für die Bremer Bank, Filiale der Dresdner

Bank zu zeichnen berechtigt sein soll. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 13. Januar 1898. .“ C. H. Thulesius, Dr., Sekretär. ee elLalsg sesersrercewes

Breslau. Bekanntmachung. [66408] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2745, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gustav

Baenisch mit dem Sitze zu Breslau, heute ein⸗-

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft derselben ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Paul Menzel zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9728 des Firmenregisters).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9728

die Firma Gustav Baenisch mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte

eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. 9 [66407] In unser Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 3165, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gebrüder

Aronade mit dem Sitze zu Breslau, heute ein⸗

getragen: Der Sefehshis er Bruno Aronade hat seinen Wohnsitz von Rybnik nach Breslau verlegt Breslau, den 6. Januar 189cb8. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [66410]

Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1894 begründeten und unter Nr. 3194 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Gebrüder Hecht Schneidermeister Pariser Moden sind 1) Schneidermeister Josef Hecht, 2) Kaufmann Heinrich Hecht, beide zu Breslau.

Breslau, am 7. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [66409] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7790 das Er⸗ löschen der Firma J. R. Schepp hier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

““ Breslau. Sesesege acens. [66411] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8538 das Er⸗ löschen der Firma B. Kloetzel hier, und in unser Prokuren⸗Register bei Nr. 1887 das Erlöschen der der verwittweten Gräfin Wanda Reichenbach, geb. Kloctzel, für die vorbezeichnete Firma ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 18923. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau.

Bunzlau. Bekanntmachung. 16066412] In unserem Firmenregister ist heute die unter

Nr. 38 eingetragene Firma: C. A. Bethke in

Bunzlan gelöscht. 1“ Bunzlau, 12. Januar 1898. FKFhönigliches Amtsgericht.

Crivitz.

Zum hiesigen Handelsregister ist heute auf Nr. 95 Spalte 3 der Handelsfirma Carl Demen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Crivitz, 15. Januar 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

[66454] ol. 94 itt in

Danzig. Bekanntmachung. [66415]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1745 eingetragenen Firma „M. Broh“ ver⸗ merkt worden, daß das Handels eschäft auf die Kauf⸗ leute Julius Broh und Willy Asch in Danzig über⸗ gegangen ist. Die Firma ist deshalb im Firmen⸗ register gelöscht und an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 705 als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1898 begonnen hat, und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Julius Broh und Willy Asch in Danzig sind.

Danzig, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht, X,.

E 11“

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 724 vermerkt worden, daß der Kaufmann Otto Gemballa in Danzig für die Dauer seiner Ehe mit Catharina, 1 v. Dmochowski, durch Vertrag vom 16. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ eschlossen hat, daß das von der Ehefrau eingebrachte, b das während der Ehe von ihr durch Erb⸗ schaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur das Vorbehalten haben soll.

Danzig, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [66414]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 725 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Ernst Ittrich in Danzig für die Dauer seiner Ehe mit Marie, geb. Schmidt, durch Ver⸗ trag vom 9. Mai 1892 die Gemeinschaft des Ver⸗ mögens und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Danzig, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. X.

Dar-es-Salam. Bekanntmachung. ([66420]

Im hiesigen Prokurenregister ist heute unter Nr. 3 die dem Kaufmann Felix Dieckmann zu Dar⸗es⸗ Salam für die Zweigniederlassung der Firma Hansing & Co. zu Dar es⸗Saluüͤm ertheilte Prokura eingetragen worden.

Dar⸗es⸗Salaàm, den 11. Dezember 1897.

Der Kaiserliche Bezirksrichter: Ziegler.

Dessau. [66417] Handelsrichterliche Bekanutmachung. Auf Fol. 451 des biesigen Handelsregisters ist

worden. Dessau, den 7. Januar 1898. 8 Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter: Gast.

Dessau. [66416] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 428 des hiesigen Handelsregisters geführte Firma „August Salomon“ in Dessau ist heute gelöscht worden. 1 Dessau, den 8. Januar 1898. SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht 11“ Der Handelsrichter: Gast.

Dessau. [66418] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 974 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma „M. Meyer“ gelöscht worden. Dessau, den 12. Januar 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.

8 EEEEEEEkg

Dessau. [66419] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1132 des biesigen Handelsregisters ist heute die Firma C. Schroeder sen. in Dessau gelöscht worden.

Dessau, den 12. Januar 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gaß

Detmold. [66061] Die unter Nr. 80 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. E. Plesmann ist heute gelöscht. Detmold, den 12. Januar 1898. Fürstliches II. eg.

Detmold. [66062 In unser Firmenregister ist der Kaufmann August Wortmann in Detmold mit der Firma H. E. Plesmann Nachf. A. Wortmann unter Nr. 255 heute eingetragen. Detmold, den 12. Januar 1898. Fürstliches Amtsgericht. 8 Sieg.

II.

Diez. Bekanntmachung. 166421] In unserm Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 54, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hammerschlag und Beyer zu Zollhaus ein⸗ getragen ist, in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Rentner Gustav Münch zu Diez ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Diez, den 14. Januar 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. II. Beyerle. Düren. Bekanntmachung. 86 0n In das hiesige Handelsgesellschafisregister ist heute unter Nr. 199 die Gesellschaft unter der Firma „Gebr. Hofffümmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze zu Düren, errichtet auf Grund eines vor Notar Weitz zu Düren am 31. Dezember 1897 gethätigten Gesellschaftsvertrages, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Fortführung der von der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. poffamir in Düren bisher be⸗ triebenen Herstellung nebst Verkauf von Papier und Briefumschlägen und in das Paplerfach einschlägigen Artikeln, ferner der Abschluß hiermit im Zusammen⸗ hang stebender Geschäfte und Betheiligung an gleich⸗ artigen Unternehmungen.. as Stammkapital beträgt 1 800 000 Die Gesellschafter Clemens August Hoffsümmer, Carl Hofffümmer und Gustav Hoffsümmer, alle Kaufleute und Fabrikanten zu Düren, sind die einzigen Inhaber der genannten offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Fehlnme. zu Düren; sie bringen die sämmtlichen Aktiva und Passiva dieser zur Aufloösun gelangenden und heute unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters gelöschten Gesellschaft nach der Aufstellung vom 1. Juli 1897 und Werthangabe als Sacheinlage ein, nämlich alle zur Papier⸗ und Briefumschlagfabrikation gehörenden in das Papierfach einschlagenden In⸗ venturstücke, Utensilien, Vorräthe an Rohstoffen, unfertigen und fertigen Waaren, die nachstehend er⸗ wähnten Grundstücke: A. Parzellen der Gemeinde Gürzenich, eingetragen im Grundbuche dieser Gemeinde Bd. 10 Art. 477: 1) Flur 6 Nr. 413/40. Unter der Mariaweiler⸗ straße, Weide, 23 a 7 m

186413

heute die Firma „H. Mahler“ in Dessau gelöscht

8) Flar gr 41440, daselbst Weide, 16 a 85 m. 3) Fl.

ur 6 Nr. 425/40, daselbst Weide, 24 a 91 m und 1214 63 hr 395/52. In den Muͤhl ur 6 Nr. 8 n den enbend Acker, 14 a 19 m, . 5) Flur 6 Nr. 398/52, daselbst, Wiese, 21 a 28 m und Acker 1 a 62 m und 52 a 30 m, 6) Flur 6 Nr. 53, daselbst, Wiese, 17 a 26 m, 7) Flur 6 Nr. 56, daselhg Wiese, 16 a 3 m, 8) Flur 6 Nr. 61, daselbst, Weide, 19 a 83 m, 9) Flur 6 Nr. 64, daselbst, Wiese, 5 a 6 m, 19 Flur 6 Nr. 349/66, daselbst, Wiese, 6 a 32 m,

lur 6 Nr. 350/66, daselbst, Wiese, 6 a 32 m.

12) Flur 6 Nr. 67, daselbst, Acker, 10 a 28 m,

13) Flur 6 Nr. 69, daselbst, Wiese, 15 a 82 m,

14) Flur 6 Nr. 70, daselbst, Wiese, 17 a 36 m,

15) Flur 6 Nr. 332/84, Gürzenicher Mühle, Acker, 79 a 2 m,

16) Flur 6 Nr. 339/100, Am Mühlenkamp, Wiese, 49 a 49 m,

17) Flur 6 Nr. 131, Auf dem Schaaf, Weide, 11 a 92 m,

18) Flur 13 Nr. 127, Gürzenich Nr. 42, 10 a 36 m Hofraum, 1 19) Flur 13 Nr. 128, daselbst, 15 a 60 m Haus⸗ garten.

Auf diesen beiden letzten Parzellen stehen folgende Gebäulichkeiten: 8 8

a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten,

b. Scheune, c. Kuhstall und Futterraum, d. Pferde⸗ stall, f. Backhaus, g. Holzschuppen, e. Schweinestall;

20) Flur 13 Nr. 129, daselbst, Garten, 14 a 72 m,

21) Flur 13 Nr. 130, daselbst, Wiese, 14 a 94 m, Flur 6 Nr. 453/101, Am Mühlenkamp, Weide,

M.,

23) Flur 6 Nr. 286/66, In den Mühlenbenden, Wiese, 12 a 64 m,

24) Flur 6 Nr. 454/101, Am Mühlenkamp, Weide,

14 m,

25) Flur 6 Nr. 458/105, daselbst, Acker, 2 a 50 m,

26) Flur 6 Nr. 115, Mühlenkamp, Acker, 14 a 4 m und 13 a 90 m,

27) Flur 8 Nr. 304/0,21 ꝛc, am Dürener Fuß⸗ wege, 11 m,

28) Flur 6 Nr. 412/105, „Nr. 235 a 235 b und

236“ groß 2 a 68 m, 29) Flur 6 Nr. 428/100, daselbst, groß 60 a 80 m, 30) Flur 6 Nr. 410/100, daselbst, groß 39 m, 31) Flur 6 Nr. 409/100, boselb 1 a 88 m, 32) Flur 6 Nr. 356/100, daselbst, 1 a 22 m, 33) Flur 6 Nr. 34) Flur 6 Nr. 35) Flur 6 Nr. 36) Flur 6 Nr. 37) Flur 6 Nr. 38) Flur 6 Nr. 39) Flur 6 Nr. 40) Flur 6 Nr. 41) Flur 6 Nr.

42) Flur 6 Nr.

43) Flur 6 Nr.

44) Flur 6 Nr.

45) Flur 6

357/100, daselbst, 40 m, 354/84, bSster 1 a 89 m, 353/84. daselhst, 7 a 76 m, 335/100, daselbst, 97 m, 325/100, daselbst, 2 a 61 m, 407/100, daselbst, 9 a 10 m, 358/100, daselbst, 2 a 86 m 408/100, daselbst, 2 a 74 m, 427/71, daselbst, 94 a 65 m 402/71, daselbst, 2 a 95 m,

kr. 403/71 a, daselbst, 2 a 46 m, Nr. 331/84, daselbst, 43 a 18 m,

46) Flur 6 Nr. 401,71, daselbst, 39 a 58 m,

47) Flur 6 Nr. 405/76, daselbst, 32 a 91 m.

Auf den letzten zwanzig Parzellen stehen folgende Gebäulichkeiten: a. Meisterwohnung mit Garten, b. Komtorgebäude mit Fabrikhof, c. Kuvertfabrik, d. Oelgasbereituns, e. Schuppen, f. Lagerraum, g. Schreinerei, h. Schuppen, i. Fabrikkomtor, K. Papiermaschine und Lager, 1. Mühlengebäude, m. Schnippelmühle, n. Dampfmaschine, 0. Lager für Stoff, p. Dampfkesselhaus, q. Lumpenlager, r. Ankleideraum, s. zwei Speifesäle, t. Portier⸗ haus, Remise und Pferdestall, u. Abtritte, v. Lumpenkocherei, w. Papiermaschine, Satinier⸗ und Klebesaal, x. Mühlengebäude, y. Mühlen⸗ gebäude, z. Kocherei, a¹. Lager, bi. Treppenthurm, ci. Dampfmaschinenhaus, di. Pumpenhaus, el. Dampf⸗ kesselhaus, fi. Maschinenhaus, gl. Lagerhaus, hi. Ab⸗ tritte, i1. Papierlagerraum, kl. Schmiedewerkstätte, 11. Lager für altes Eisen, mi. freistehender Holz⸗ schuppen, ni. Gartenhaus nebst Garten, 01. Meister⸗ wohnung mit Hintergebäude und Hausgarten, pi. Meisterwohnung, ql. Lagerraum,

48) Flur 8 Nr. 303/19 ꝛc., Am Dürener Fuß⸗ weg, Acker, 39 a 87 m,

49) Flur 8 Nr. 305/19 daselbst, Acker, 1 a 89 m,

50) Flur 8 Nr. 306/19 ꝛc, daselbst, Acker, 1 a 97 m,

B. Parzellen der Gemeinde Düren, eingetragen im Grundbuche dieser Gemeinde Band 24, Artikel 1172:

Flur 33 Nr. 217/16, Ursulinenstraße Nr. 15, groß 3 a 10 m,

Flur 34 Nr. 228/73, daselbst, 2 a 62 m,

Auf diesen beiden Parzellen stehen die Gebäulich⸗ kriten: a. Wohnhaus mit Hoftsum und Hausgarten und b. Remise und Pferdestall,

sowie alle aus Verträgen erworbenen Rechte und erwachsenen Verpflichtungen, die baaren Kassen⸗ bestände, Effekten, Außenstände, Hypotheken und aller Art, die Fabrikmarken und

aarenzeichen.

Zu Geschäftssührern sind die 3 genannten Gesell⸗ schafter bestellt. ie Zeihhnung der Ferma erfolgt in der Arf, daß der oder die Zeichnenden zu der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche ge⸗ setzlich in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch die Kölnische Volkszeitung zu Köln.

Düren, den 12 Januar 1898. 78 b

Königliches Amtsgericht. 4.

Düsseldorf. 166423 Bei der unter Nr. 1832 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Esser⸗ Boes & Cie. hier wurde heute nachgetragen: Der Kaufmann Heinrich Boes in Düsseldorf ist am 1. Januar 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die von obgedachter Firma dem Kaufmann Heinrich Boes hier s. Z. ertheilte Prokura Prokurenregister Nr. 1195 sst erloschen. b Düsseldorf, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

c.,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 1 Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße Nr. 32.

8

Berlin auch 8

333 /84, daseldst, 1 a 29 m,P

.““

Frankfurt, Main.

nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken.

NMo. 15.

schen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und vech allh

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

1898.

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bide chne⸗ weescese-nnd Bexlageäegsstsn, Ahes Peleage, Geegs

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. "n 155)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Negister.

Düsselderf. [66426]

Bei der unter Nr. 1302 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Verlagsanstalt, Aktien⸗Gesellschaft in Düsseldorf, wurde heute vermerkt: Der Kassierer Heinrich Loitz in Düsseldorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Die von obgedachter Aktiengesellschaft dem Kassierer Paul Müller hier ertheilte Prokura wurde einge⸗ tragen unter Nr. 1321 des Prokurenregisters. Der Prokurist kann die Firma nur in Verbindung mit dem Vorstandsmitglied Josef Schumacher rechts⸗ gültig zeichnen. 8

Düsseldorf, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [66424] Unter Nr. 2011 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Kommanditgesellschaft in Firma: Versandhaus Deutscher Tuchfabrikanten Commanditgesellschaft Brenner & Co. mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung in Düsseldorf. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hugo Brenner in Berlin. Der Ge⸗ sellschaft, welche am 11. Dezember 1894 begonnen, gehören drei Kommanditisten an. ““ Düsseldorf, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 66425] Bei der unter Nr. 1910 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: C. L. Becker, Bronzegießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, wurde beute vermerkt: Rudolf Groß ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden ausweislich Beschlusses der Gesellschafter vom 7. Januar 1898. Düsseldorf, den 13. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Ems. Bekanntmachung. [66427] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 26, betreffend die Firma:

„König Wilhelms Felsenquellen“ vermerkt worden, daß in der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1897 be⸗ schlossen worden ist:

§ 29 Absatz 3, lautend: „Zur Zeichnung namens der Gesellschaft ist die ÜUnterschrift des Vorstandes und die des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths nöthig“ wird dahin abgeändert: „Der Vorstand vollzieht die Zeichnung namens der Gesellschaft.“ Ems, den 8. Januar 1898. . Königliches Amtsgericht. 8 Essen, Ruhr. Handelsregister [66429] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Kommanditgesellschaft in Firma N. Brand⸗ stätter & Cie zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr. 502 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung die Kaufleute Heinrich Schönnenbeck und Willy Vornbäumen zu Essen als Prokuristen dergestalt bestellt, daß sie mit den unter Nr. 343 des Prokurenregisters ein⸗ getragenen Prokuristen, den Kaufleuten Wilhelm vom Felde und Carl Geppert, zeichnen und zwar je zwei von ihnen gemeinsam. Eingetragen unter e unseres Prokurenregisters am 7. Januar 898.

Essen, Ruhr. Handelsregister [66428] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 524 unseres Gesellschaftsregisters ist

am 11. Januar 1898 vermerkt worden, daß die da⸗

selbst eingetragene offene Handelsgesellschaft Hoff⸗ mann & Goetze zu Essen durch Vertrag auf⸗ gelöst ist und das Geschäft von dem Gesellschafter

Ernst Hoffmann unter derselben Firma fortgeführt

wird.

Demnächst ist unter Nr. 1373 unseres Firmen⸗ registers der Kaufmann Ernst Hoffmann zu Essen als Inhaber der Firma Hoffmann & Goetze zu Essen eingetragen worden.

1766430] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 14647. Maschinenfabrik für Tabak⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist durch Gesellschaftsvertrag vom

24. Nonember 1897 mit dem Sitze zu Frankfurt

22. Dezember a. M. eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Verwerthung und Ausbeutung des Deutschen Reichs⸗ patentes Nr. 89193 vom 25. Juli 1895, betreffend ne Zigarrenwickelmaschine, Herstellung, Erwerb und erkauf von Maschinen solcher und anderer zur aback⸗Industrie oder zu verwandten Industrien ge⸗ höriger Art, Erwerb und Veräußerung von Patenten und Gebrauchsmustern bezüglich Erfindungen oder Gegenstände der Taback⸗Industrie und Erwerb und Ertheilung von Lizenzen solcher Patente, Erwerb, Veräußerung, Miethe und Pacht von Grundstücken und Gebäuden zum Zwecke des Betriebs der Maschinen⸗ fabrik, jegliche Art von Betheiligung an b 0

tammkapital der Gesellschaft beträgt 105 000

Die Gesellschafter Kaufmann Philipp Wiener von Bingen und Monteur Rudolf Schmitt von Oberrad haben für den Betrag von je 35 000 in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen in die Gesellschaft eingebracht: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 89193 vom 25. Juli 1895, 2) das Schweizer provisorische Patent Nr. 14168 vom 13. Februar 1897, 3) das Belgische Patent Nr. 121377 vom 30. Mai 1896 und ihre Rechte aus der An⸗ meldung dieser Patente in Dänemark unter Nr. 782 und in Schweden unter Nr. 1126. Alle Willens⸗ erklärungen, Urkunden und Bekanntmachungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und sofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unter⸗ schrift oder die eines Stellvertreters, eines oder zweier hierzu legitimierter Prokuristen, sofern mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, zwei Unterschriften enthalten, sei es die von Geschäftsführern, oder Stellvertretern oder Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Insertion im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Zum alleinigen Geschäftsführer ist zur Zeit bestellt der hiesige Ingenieur Julius Haarer. Frankfurt a. M., den 11. Januar 1898 Königliches Amtsgericht. IV. 8

Frankfurt, Main. [66068] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 68. Franuksurter Gasglühlichtfabrik

Gebr. Michel. Unter dieser Firma haben der

hiesige Kaufmann Isaac Michel und der zu Aschaffen⸗

burg wohnhafte Kaufmann Simon Michel eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem

Sitze zu Frankfurt a. M. am 30. Dezember 1897

begonnen hat. Der Gesellschafter Simon Michel ist zur

Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma

nicht befugt.

14 649. Frankfurter Bronzefarben & Blatt⸗ metallfabrik Julius Schopflocher. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt g. M. am 7. Januar 1898 begonnen hat. Ge⸗ sellschafter sind der bisberige Alleininhaber hiesige Kaufmann Julius Schopflocher und der hiesige Kaufmann Nathan Schopflocher. Die dem hiesigen Kaufmann Jacob Fuld ertheilte Prokura bleibt bestehen.

14 650. Seipp & Ruppel. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

14 651. G. H. Ruppel. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Georg Heinrich Ruppel dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14 652. Carl Tusche, Victoria Droguerie. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Carl Tusche dahier ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

14 653. Joh. Fr. Seipp. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Johann Gilbert Friedrich Jacob Conrad Seipp dahier ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

14 654. Nagel & Gebhardt. Unter dieser Ferme haben die hiesigen Kaufleute Hugo Nagel und

erdinand Gebhardt eine offene Handelsgesellschaft

errichtet, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M.

am 1. Januar 1898 begonnen hat.

14 655. Schäfer’s Agentur⸗ & Commissions⸗

eschäft. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die

Süene ist erloschen. .

14 666. P. Berg. Die dem Kaufmann Max Berg ertheilte Prokura ist erloschen.

14 657. Carl Heumann Wwe Nachf. Das bisher unter der im Handelsregister nicht einge⸗ tragenen Firma „Carl Heumann Wwe“ dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Philipps übergegangen, welcher es unter der Firma „Carl Heumann Wwe Nachf.“ als Einzelkaufmann fortführt.

Frankfurt a. M., den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. IV.

Frankrurt, Oder. Handelsregister [66431] des Königl. mtegerschee Frankfurt a. O.

In unser strwezregifte ist bei Nr. 1036, woselbst der Fabrikbesitzer Ernst Paul Sprockboff zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Paul Sprock⸗

off eingetragen steht, zufolge Verfügung vom dee Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Fabrikbesitzer und Stadrath Sprockhoff, Marie, geb. Welt, zu Frankfurt a. O. übergegangen, welche Eöeg unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1529 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1529 die verwittwete Fabrikbesitzer und Stadt⸗ rath Sprockhoff, Marie, geb. elt, zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Paul Sprock⸗ hoff eingetragen worden.

J1. Die dem Kaufmann Georg Müller zu furt a. O. unterm 21. Mai 1897 für die Firma Paul Sprockhoff ertheilte ö 239 des rokurenregisters) bleibt für die auf die verwittwete Prornnenncer und Stadtrath Sprockhoff, Marie, geb. Welt, übergegangene, Nr. 1529 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Paul Sprockhoff be⸗ stehen, was zufolge Verfügung vom heutigen Tage in dem Prokurenregister bei Nr. 239 vermerkt

worden ist. ukfurt a. O., den 14. Januar 1898. Fraxseee Abtheilung 2.

Königliches Amtsgericht.

8

Geestemünde. Bekanntmachung. (66072] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 576 eingetragen die Firma:

Internationale Schiffsbedarf⸗Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft und in Spalte 2: Hauptniederlassung zu Bremen,

Zweigniederlassung zu Geestemünde. schgerner in Spalte 3: Persönlich haftende Gesell⸗ after: 1) der Kaufmann Carl Bödiker zu Bremen, jetzt zu Bremerhaven, 2) der Kaufmann Carl Heinrich Hubert Cremer

in Bremen. Aufsichtsrath: 1) der Kaufmann August Ferdinand Böttjer in Bremen, 2) der Inspektor Fritz Köhler in Bremerhaven, 3) der Kaufmann Nicolaus Luchting junior in Bremen,

4) f Banquier Alfred Querndt in Bremer⸗

aven.

In Spalte 4: Kommanditgesellschaft auf Aktien, errichtet am 19. Dezember 1896 auf Grund des in den notariellen Verhandlungen vom 12. November und 3. Dezember 1896 festgestellten Geschäfts⸗ vertrages.

Die Gesellschaft bezweckt die Ausrüstung von Schiffen, die Lieferung von Armee⸗ und Marine⸗ bedarf, den Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte, sowie den Erwerb und Bau zu diesem Betriebe nothwendigen Grund⸗ stücke und Gebäude.

Die Einlage des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Carl Bödiker beläuft sich auf 13 000 ℳ, die des persönlich haftenden Gesellschafters Carl Heinrich Hubert Cremer auf 12 000 Diese Ein⸗ lagen sind durch Uebernahme von Aktien der Gesell⸗ schaft in Höhe der bezeichneten Beträge geleistet.

Das Gesammtkapital, einschließlich der Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter, beträgt 250 000 ℳ, eingetheilt in 250 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien zu 1000

Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf den Zeitraum bis zum 31. Dezember 1907 festgesetzt.

Der Tod oder Austritt von persönlich haftenden Gesellschaftern hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, so lange noch ein persönlich haf⸗ tender Gesellschafter bleibt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die persönlich haftenden Gesellschafter oder den Aufsichtsrath unter Mittheilung der Tagesordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung mindestens 14 Tage vor dem für die Generalversammlung fest⸗ gesetzten Termine, wobei der Tag der ersten Bekannt⸗ machung und der Versammlungstag nicht mit⸗ gerechnet werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch einmalige Veröffentlichung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Endlich in Spalte „Prokuristen“”.

Am 19. Dezember 1896 ist dem Kaufmann Her⸗ mann Kühlke in Bremen Prokura ertheilt. Die Prokura besteht auch für die Zweigniederlassung in Geestemünde. 11“

Geestemünde, den 12. Januar 18988.

Königliches Amtsgericht. 1.

Gelsenkirchen. Handelsregister [66432] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 175 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Januar 1898 unter der Firma Gebrüder Potthoff errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schalke am 15. Januar 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Aegidius Potthoff, 2) der Kaufmann Hugo Potthoff, 8 beide zu Schalke. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ein Jeder der Gesellschafter. .

Gleiwitz. Bekanntmachung. 166433]

In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Januar 1898 bei der unter Nr. 149 eingetragenen hiesigen offenen Handelsgesellschaft S. Troplowitz & Sohn vermerkt worden, daß der Kaufmann Paul Troplowitz zu Gleiwitz in die Gesellschaft als Gesellschafter auf⸗ genommen worden ist.

Gleiwitz, 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

hat

Gröningen. Betauntmachunge [66434] üller z

Der Kaufmann Albert Friedrich u Grö⸗ ningen ist als Inhaber der Firma A. F. Müller daselbst Handel mit Kolonial⸗ und Delikateß⸗ waaren unter Nr. 71 des hiesigen Firmenregisters am 10. Januar 1898 eingetragen worden.

Gröningen, den 10. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. Bekanntmachung. [66435 In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „August Rüggeberg“ mit dem Sitze zu Marienheide. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann und Fabrikant Emil Rüggeberg zu Ründeroth, 2) Kaufmann und Fabrikant Robert Rügge⸗ berg und 3) Kaufmann und Fabrikant Alfred Rüggeberg, Nr. 2 und 3 zur Zeit in Vörde, nach Marienheide

verziehend. zur Vertretung der

Gesellschaft berec

Jeder der Haüfeie ist

Die Gesellschaft hat am 9. September 1897 be gonnen. Gummersbach, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Hadersleben. Bekanntmachung. Es wird beabsichtigt, die nachbezeichneten, im Firmenregister eingetragenen Firmen: 9 4 Tederben heng .G. Ju g* Th. Nielsen, Chr. P. Ellgaard Jun., C. D. Magnussen & Sohn, Valdemar Smith, Oluf Knubsen, Jes Dall, F. Engel & Co, sämmtlich in Hadersleben, Skytt & Bork in Stepping von Amtswegen zu löschen. 1 Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Fhschang, innerhalb einer Frist von 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen. Hadersleben, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hagen, Westf. Handelsregister [66438]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. Januar 1898.

Bei Nr. 566 des Gesellschaftsregisters, woselbst

die Firma Peltz & Hagedorn zu Hagen ein⸗

getragen steht:

Die Bezeichnung der Firma ist abgeändert in Peltz & Waguner, daher hier gelöscht.

Nr. 662 des Gesellschaftsregisters: Die unter der Firma Peltz & Wagner zu Hagen errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter die Kaufleute Theodor Peltz und Julius Wagner zu

Hagen.

Nr. 513 des Prokurenregisters: Den Ehefrauen Kaufmanns Theodor Peltz, Elisabeth, geb. Hinne, und Kaufmanns Julius Wagner, Else, geb. Lewin, beide zu Hagen, ist für die Firma Peltz & Wagner zu Hagen Prokura ertheilt.

66436

iefige

8

Hagen, Westf. Handelsregister [66437] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. Januar 1898.

Nr. 512 des Prokurenregisters: Den Kaufleuten Hermann Olbrich und Willy Leuchtenberg, beide zu Haspe, ist für die Firma Bergisch Märkisches Transport⸗Comptoir Oscar Hansen zu Hagen Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Halberstadt. Die unter Nr. 153 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Hendelseselsche Hermann Schilling Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hannover. Sverebeaed sn. [66440] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5743 zu der Firma H. Pahlmann & Co. eingetragen:

Die Kommandikgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem bisherigen persönlich haftenden Gesellschafter, Sattlermeister und Wagen⸗ bauer Heinrich Pahlmann in Hannover, allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. b

Hannover, 12. Januar 1898. W“

Königliches Amtsgericht. 44.

Heidelberg. [66441]

Nr. 2202/03. 1) Zu O.⸗Z. 351 Band I des Ge⸗ sellschaftsregisters wurde eingetragen:

Firma „Gebrüder Reis“ offene Handels⸗ gesellschaft in Heidelberg.

Die Firma ist durch den Austritt des Theilhabers Eduard Reis als Gesellschaftsfirma erloschen. Das Geschäft ist auf den bisherigen weiteren Theilhaber Adolf Reis hier mit Aktiven und Passiven über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma als Einzelfirma weiterbetreibt.

2) Zu O.⸗Z. 648 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen:

Die Firma „Gebrüder Reis“ in Heidelberg. Inhaber ist Fabrikant Adolf Reis hier, verheirathet mit Luise, geb. Moos, von London. Nach § 1 des Ehevertrags vom 27. Dezember 1872 wirft jeder Ehetheil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst etwaigen Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.

Heidelberg, 12. Januar 1898.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herzberg, Elster. Bekanntmachung. [66442] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter

Nr. 6: irma der Gesellschaft: Gebr. Liebig. (Eehn) der Gesellschaft: Kaxgdorf bei Herzberg Jltet), e hältniss der Gefellschaft Die Gesellschafter e- b a. der Maschinenbauer Rudolf Liebig b. der Maschinenbauer Max Liebig, beide zu Kaxdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen. 8 Herzberg (Elster), den 6. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[66439]