Reichenbach. 8 Am 8. Januar
Fol. 412. Aug. Schreiterer, Kaufmann Emil schard Schreiterer Mitinhaber, dessen Prokura ist erloschen. Riesa.
m 8. Januar. Fol. 25. C. C. Brandt, Reinhold Richard Nickow Prokurist.
Hochlitz. Am 4. Januar. 1“ ol. 200. Volkmar Lindner in Biesern, In⸗ haber Moritz Volkmar Lindner. 6
Schandau. Am 11. Januar.
Fol. 70. Gebrüder Rößler in Porschdorf, ““ Max Gustav Emil Rößler in Prossen ist Mitinhaber. ol. 126. Rößler & Solbrig in Prossen, Sitz nach Rathmannsdorf verlegett. Schneeberg.
Am 8. Januar. “ 68s 99 für Feier Aae 878 die DerfsgFeften. olzstoff⸗ un apier⸗Fabrik zu ema,
Focssts Ludwig Wasmuht's und Arnold Bräß'’s erloschen.
Stollberg. b 5 vW“ Fol. 362. Karl Seidel in Lugau, Karl Heinrich Seidel.
Treuen. Am 4. Januar.
Richard Vogel, Inhaber Max
G6 ol. 215. Richard Vogel. 1 Zittan.
8 Am 5. Januar. Fol. 228. Otto Moras, auf die Kaufleute Otto Alfred Moras und Karl Wilhelm Edmund Schwarz⸗ bach übergegangen, des letzteren Prokura ist erloschen.
Fol. 843. F. A. Richter, 8öö der gleichnamigen Firma in Meerane, Inhaber Friedrich Albert Richter in Meerane.
Am 10. Januar. 1 üer 844. Emil Müller, Inhaber Ernst Emil
Uler. Am 11. Januar.
Fol. 615. Loewen⸗Apotheke Balduin Michaël, auf Friedrich Heinrich Johannes Büttner⸗Wobst übergegangen, künftige Firmierung Loewen⸗Apo⸗ theke Johannes Büttner⸗Wobst.
Zwickan. Am 4. Januar. “
Fol. 63. Heinrich Dietel in Wilkau, Emil Kleinjung Prokurist.
Fol. 750. E. Frohne, auf Erdmann Richard Hugo Bierling übergegangen, künftige Firmierung E. Frohne Nachf., H. Bierling — Zweignieder⸗ lassung des in Chemnitz unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptgeschäfts —.
ol. 1170. Arno Degenhardt in Wilkau,
gelöͤscht. Am 5. Januar.
Fol. 1531. Rudolf Temper, Inhaber Friedrich Rudolf Temper.
e.22 1532. Otto Wege, Inhaber Oskar Otto ege. Am 7. Januar.
Fol. 583. Bernhard Arzig, auf Franz Willy Arzig übergegangen.
Fol. 1181. Wilhelm Kroitzsch in Mosel, auf Oswald Victor Kroitzsch übergegangen, dessen Prokura ist erloschen.
Fol. 1533. Max Eißmann, Inhaber Max Bruno Eißmann. “
Limburg. 166088]
In unser Firmenregister sind folgende Handels⸗ firmen neu eingetragen worden:
1) Nummer 202: Sam. Rosenthal zu Lim⸗ . Inhaber Kaufmann Samuel Rosenthal zu
mburg.
2) Nummer 203: Spier’s Schuhwaarennieder⸗ lage Inh. Julius Levi, Inhaber Kaufmann Julius Levi zu Limburg.
3) Nummer 205: Heinrich Hillebrand zu Limburg, Inhaber Kaufmann Heinrich Hillebrand zu Limburg.
4) Nummer 206: Adolf Steruber burg, Inhaber Kaufmann Abraham Limburg.
5) Nummer 207: G. Löwenberg zu Limburg, Inhaber Kaufmann Gerson Löwenberg zu Limburg.
6) Nummer 208: Lepp. Oppenheimer zu Lim⸗ burg, Inhaber Kaufmann Leopold Oppenheimer
daselbst. 7) Nummer 209: J. Ph. Wenz zu Limburg, 9 Vase Johann Pbiltg
Inhaber Kaufmann und Wenz daselbst.
8) Nummer 210: M. Isselbächer zu Limburg, Inhaber Kaufmann Moses Isselbächer daselbst.
9) Nummer 211: Adele Niema zu Limburg, Inhaber Adele Riema daselbst.
10) Nummer 212: M. Landau zu Limburg, Inhaber Kaufmann Moses Landau zu Limburg.
11) Nummer 213: Anton Bertram zu Lim⸗ burs. Inhaber Kaufmann Anton Bertram zu Limburg.
12) Nummer 214: Franz Müller zu Lim⸗ burg, Inhaber Kaufmann Franz Müller daselbst.
13) Nummer 215: Jeau Arnet zu Limburg, Inhaber Kaufmann Jean Arnet daselbst.
14) Nummer 216: Joseph Heppel zu Limburg, Fhhaher Kaufmann und Fabrikant Joseph Heppel aselbst.
limburg, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 82 Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 481 be der Firma Lüneburger Eisenwerk heute Folgendes a Sseh⸗ Dem Ingenieur Martin Conrad in Lüneburg ist in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe in Behinderung des Direktors Paupié berechtigt 85 soll, in Gemeinschaft mit dem Komtorvorstande
1. Fäertlinc in Lüneburg oder dessen Stellvertreter die Firma zu zeichnen.
Zum Stellvertreter des Komtorvorstandes A. Zaert⸗ ling ist der Buchhalter G. Nolte in Lüneburg be⸗ stellt und ist diesem in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Be⸗ hinderung des Komtorvorstandes A. Zaertling mit dem Direktor Paupié oder mit dem Ingenieur Conrad die Firma zu zeichnen.
Zugleich wird bemerkt, daß die Eintragung vom
zu Lim⸗ ternberg zu
r20. Dezember 1897, nach welcher der Ingenieur
Conrad zum „Stellvertreter des Direktors“ ernannt
sein sollte, auf einer dem Sachverhalte nicht ent⸗
sprechenden, irrthümlichen Anmeldung beruht und deshalb wieder gelöscht ist. “ Lüneburg, 11. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. III.
Magdeburg. Handelsregister. [66764]
1) Die Firma Knobbe & Gottschalg unter Nr. 2848 des Firmenregisters ist gelöscht.
2) Die unter der Firma „E. Schneider Nachf.“ hierselbst bestandene offene Handelsgesellschaft ist am 11. Januar 1898 aufgelöst und ist das Geschäft auf den Mitgesellschafter Kaufmann Heinrich Krüger hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt. Derselbe ist als deren In⸗ haber unter Nr. 3081 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 1653 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.
3) Der Kaufmann Carl Stetefeld hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Fr. Winter“ hier unter Nr. 1435 des Prokurenregisters eingetragen.
4) Der Kaufmann Franz Hilffert jun. hierselbst ist seit dem 1. Januar 1898 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hennenberg & Ce Nachfolger“ hier eingetreten. Eingetragen unter Nr. 415 des Ge ellschaftsregisters.
5) Der Kaufmann Hermann Henschke hierselbst ist seit dem 1 Januar 1898 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Moritz Brenner unter der Firma „M. Breuner“ hier betriebene Geschäft einge⸗ treten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1987 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die Einzelfirma unter Nr. 2899 des Firmenregisters gelöscht. “
Magdeburg, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Mannheim. E1 [66835] 1 Nr. 2436. um Handelsregister wurde einge⸗ ragen:
1) Zu O.⸗Z. 74 Ges.⸗Reg. Band VIII: Firma „Immobilien Bureau Levi & Sohn“ in Mann⸗ Seüm. fene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗
after sind:
Josef genannt Julius Levi, Agent, unnd Hermann Levi, Kaufmann, “ beide in Mannheim wohnhaft. 8
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 be⸗ gonnen.
Der unterm 18. Dezember 1871 zwischen Josef
enannt Julius Levi, und Babette Bodenheimer von
aierthal errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem fahrenden Beibringen den Betrag von zehn Gulden in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
2) Zu O.⸗Z. 25 Ges.⸗Reg. Band VIII: Firma „Schulmann & Neumaier“ in Mannheim:
Der unterm 18. Dezember 1897 zwischen dem Ge⸗ sellschafter Karl Neumaier und Frieda Schweitzer von Kaiserslautern abgeschlossene Ehevertrag be⸗ schränkt die Gütergemeinschaft auf die bloße Er⸗ rungenschaft im Sinne der Art. 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches der Pfalz. 1““
Mannheim, 14. Januar 1898.
Großh. Amtsgericht III: ittermaier.
Mohrungen. Handelsregister. 8688 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 32 die Firma H. Huebner in Mohrungen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Huebner in
Mohrungen eingetragen. Mohrungen, den 13. Januar 1898. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Münster, Westr. Bekanntmachung. [66836]
In unser Firmenregister ist am 15. Januar 1898 bei Nr. 771 (Firma J. M. Beiderlinden zu Münster) vermerkt worden, 8 der bisherige
irmeninhaber das Handelsgeschäft seinen beiden
öhnen Heinrich und Fritz Lutterbeck übertragen hat.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 391 die Firma J. M. Beiderlinden als die einer offenen Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Kesges am 1. Januar 1898 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Heinrich und Fritz Lutterbeck, beide zu Münster, sind und nur der erstere zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Ferner ist am gleichen Tage in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 291 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Johann Heinrich Lutterbeck hierselbst für die unter Nr. 391 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene hierorts domizilierte offene Handels⸗ gefelischaft in Firma J. M. Beiderlinden Pro⸗ kura ertheilt ist.
Münster, 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Neustadt, Orla. [66766] In unser Handelsregister ist Fol. 215 zu der Firma Schreck & Michel hier heute fingeticen worden: a. der Maschinenbauer Gustav Emil Michel ist als Mitinhaber obiger Firma ausgeschieden; b. die Firma Schreck & Michel firmiert künftig „Otto Schreck“;
c. der bisherige Mitinhaber Hermann Adalbert Otto Schreck ist alleiniger Inhaber der Firma und hat alle Aktiven und Pafsiden der früheren Firma Schreck & Michel übernommen.
Neustadt, Orla, den 10. Januar 1898.
Großherzoglich S Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. [66837] Auf Blatt 16 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma eeenenes & Co. eingetragen: „Dem Kaufmann Friedrich Heitmüller zu Papen⸗
burg ist Prokura ertheilt.“ Papenburg, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Papenburg. Bekanntmachung. [66838]
In das hiesige Handelsregister ist Folgendes eingetragen:
1) Auf Blatt 27 zu der Firma Th. Rein in Aschendorf:
„Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Theodor Rein ist verstorben. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von der Wittwe des Kauf⸗ manns Theodor
“
ein, Lisette, geb. Becker zu Aschen⸗
8n fortgeführt. 2) Auf Blatt 20 zu der Firma H. Connermann: „Das Geschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Heinrich Schräder zu Heede und wird unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. Eingetragen am 22. De⸗ zember 1897.“ 3) Auf Blatt 2 zu der Firma H. Grüter: „Der Ferenegtnhaber, Brennereibesitzer Heinrich Grüter, ist gestorben. Das Geschäft wird unter bisheriger Firma von der Wittwe Heinrich Grüter, Lisette, geb. Peters, zu Cluse weitergeführt. Ein⸗ getragen am 23. Dezember 1897.“ hs- 86 Papenburg, den 10. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Papenburg. Bekanntmachung. [66839] In das hiesige Handelsregister ist Folgendes eingetragen: 1) Auf Blatt 110 zur Firma: „Carl Freericks in Papenburg“, 2) auf Blatt 161 zur Firma: „Carl Schmidt“, am 16. November 1897, 3) auf Blatt 149 zur Firma: „Franz Erpen⸗ beck & Comp.“, am 10. Dezember 1897, 3 auf Blatt 155 zur Firma: „esn uising“, 5) auf Blatt 80 zur Firma: „J. H. Walker“, am 21. Dezember 1897 „die Firma ist erloschen.“ 8 Papenburg, den 10. Januar 1898.
8*
Königliches Amtsgericht. I.
Posen. Bekanntmachung. [66769]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2691 eingetragenen Firma Fritz Mader vor⸗ g G. Wlodarski zu Posen Folgendes bemerkt worden:
Der Kaufmann Adolf Mans in Wilda ist in das äft des Kaufmanns Fritz Mader als
andelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma Fritz Mader & Co,⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 659 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist unter Nr. 659 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft Fritz Mader & Co⸗ zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter der Kaufmann Fritz Mader zu Posen und der Kaufmann Adolf Mans zu Wilda 9. und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1898 egonnen hat. 1.u.“
Posen, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Posen. Bekanntmachung. [66768] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 414, woselbst die Aktiengesellschaft Drukarnia Kuryera Poznanskiego mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht, Folgendes eingetragen worden: 8 822 Firma der Aktiengesellschaft ist wie folgt ge⸗ ändert: a. in polnischer Sprache: Drukarnia 1 Ksiegarnia Sw. Wojciecha, b. in deutscher Sprache: St. Adalbert Druckerei und Buchhandlung. Posen, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Potsdam. Bekanntmachung. (66770] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 278, woselbft die Handelsgesellschaft in Firma: „Eduard Doering’s Erben“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Potsdam ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen:
Die Gesellschafter haben das Handelsgeschäft an den Buchhändler Dr. phil. R. Schröder verkauft, welcher die Niederlassung nach Berlin verlegt hat; die Firma ist hier erloschen.
Potsdam, den 8. Januar 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Reichenbach, Schles. [66771] Bekanntmachung.
In unseren Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. die in unserem Firmenregister unter Nr. 773. eingetragene Firma: „W. Ostwaldt vormals Franz Pretzel & Ce.“ mit dem Sitze zu Görlitz und Zweigniederlassung in Reichenbach u. E., deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Heinrich Hermann Oswald Ostwaldt in Görlitz war, ist erloschen;
II. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 192
die Firma: „W. Ostwaldt et Co.“ mit dem — in Görlitz, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Reichenbach in Schlesten, und als Gefellschafter derselben a. der Kaufmann Wilhelm Ostwaldt, b. der “ Otto Lorenz, c. der Kaufmann Max Müller, sämmtlich zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1897 be⸗ gonnen. Jeder Vertreter ist für sich allein zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft befugt. Reichenbach u. E., den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. [66772] Handelsregister Nr. 221, Kommanditgesellschaft Carl Schmieder & Co,. in Schmalkalden: Die Firma ist erloschen laut Anzeige vom 30. De⸗ zember 1897. Eingetragen am 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Senftenberg. Bekanntmachung. [66773]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 24 die Gesellschaft in Firma „Grube Victoria bei Groß⸗Räschen, Fried. Hoffmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Groß⸗
Räschen vermerkt steht, ist heute Folgendes ein⸗
getragen worden:
Die Vollmacht des Fabrikdirektors Ernst Lietzmann als Geschäftsführer ist erloschen. Alleiniger ver⸗ tretungsberechtigter Geschäftsführer ist jetzt der Fabrik⸗ direktor Max Lutze zu Groß⸗Rschen.
Senftenberg, 15. Januar 1898. 1
Königliches Amtsgericht.
siegburg. 166842]
In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 27 die dem Kaufmann Heinrich Klein zu Sieg⸗ burg von der daselbst bestehenden Firma Klein’s
Eingetragen am 21. Dezember
hierbei vermerkt worden:
Cigarrenfabrirk Frau 9. Klein ertheilte Prokura
eingetragen. Siegburg, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Siegburg. [66841] In unser Firmenregister wurde heute die Firma C. Pfannkuch Nachf. Th. Gehrke mit dem Sitze in Siegburg und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Gehrke in Siezgburg eingetragen.
Siegburg, den 15. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. I. Steinan, Oder. Bekanntmachung. 166119]
In unser Firmenregister ist am 8. “ 1898 bei Nr. 66 (Firma Paul Knorr in Steinau a. O.) vermerkt worden, daß der Kaufmann Karl Knorr in Steinau a. O. in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 18 die Firma Paul Knorr als die einer offenen Handelsgesellschaft ein⸗ Fetfagen worden mit dem Bemerken, daß die Ge⸗ ellschaft am 1. Januar 1898 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben der Königliche Kommissions⸗ Rath Paul Knorr und der Kaufmann Karl Knorr, beide zu Steinau a. O., sind.
Steinau a. O., den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist am 11. Januar 1898 bei der unter Nr. 126 eingetragenen, zu Wies⸗ baden domizilierten, offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. M. Baum““ vermerkt worden, daß der Gesellschafter, Kaufmann Salomon Baum zu Wies⸗ baden am 1. Januar 1898 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und der Kaufmann Joseph Baum zu Wiesbaden am gleichen Tage als Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen worden ist. Wiesbaden, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. VII.
66791]
wilhelmshaven. Bekanntmachung. (66790] hiesigen Handelsregisters ist
„Fischerei⸗Gesellschaft Wilhelmshaven
Auf Blatt 315 des heute zu der Firma:
mit beschränkter Haftung“
Folgendes eingetragen:
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1897 ist das Stammkapital auf ℳ 8111,8 — Sechshundert siebenzigtausend Mark — erhöht.
Wilhelmshaven, den 14. Januar 1898. .“ Königl. Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
Bamberg. Bekanntmachung. [66781]
Unter der Firma Konsumverein Kronach u. Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 24. Oktober 1897 mit dem Sitze zu Kronach K. Amtsgerichts daselbst eine Genossenschaft gebildet.
Der Verein bezweckt, seinen Mitgliedern die Lebensbedürfnisse in bester Qualität gemeinschaftlich und billigst zu beschaffen, sie vor Uebervortheilung zu schützen und aus den erzielten Ueberschüssen Kapital zu sammeln.
Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt rechtsgültig durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, da sie zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins durch öffentlichen Anschlag im Verkaufslokale für die Ortseinwohner in Kronach, für Auswärtige durch Einrücken in der zu Kronach erscheinenden Zeitung „Fränkischer Wald“.
Die derzeitigen Iöö“ sind:
1) Johann Beitzinger, Fabrikant, Geschäftsführer,
2) Johann Fischer, Porzellanarbeiter, Kassier,
3) Konrad Winkler, Korbwaarenpacker, Beisitzer, alle in Kronach wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bamberg, am 10. Januar 1898.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.
s
Bramstedt, Holstein. [66785] Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1898 ist am 6. s. Mts. in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6, woselbst vermerkt steht: „Genossenschafts⸗Meierei zu Henstedt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht in Henstedt“ eingetragen: urch Beschluß der Generalversammlung vom 30. “ 1897 ist die Genossenschaft aufgelöst worden.
Zu Liguidatoren sind Johann Schümann und Hinrich Kabel in Henstedt bestellt.
Bramstedt, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Fürth. Bekanntmachung. [66782]
Darlehenskassenverein Kirchfarrubach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Lauer wurde der Gütler Johann Hofer in Kirchfarrnbach gewählt.
Uttenreuther Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 24. Oktober
1897 wurde der Postexpeditor Conrad Walther in 1
Uttenreuth als Vereinsvorsteher gewählt. Fürth, am 13. Januar 1898.
Königl. Bayr. Z“ Kammer für Handelssachen. er
orsitzende: (L. S.) (Unterschrift), K. Landgerichts⸗Rath.
Königswinter. 18e-- In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 die Genossenschaft unter der Firma: Aegidienberger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Aegidienb rg eingetragen
1 Darlehnskassenverein E.
is Albois Hettwer in Leuber in den Vorstand gewählt.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Januar1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns;
2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die von der Genosenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch das Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt in Kempen“ und müssen vom Vereinsvorsteher oder seinem Stellvertreter und min⸗ destens von einem weiteren Vorstandsmitgliede unter⸗ zeichnet sein.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden u der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.
LFnebgger sind:
1) Zesehcg ecks, Pfarrer, zugleich als Vereins⸗ — orsteher, 2) Leonard Küpper, zugleich Stellvertreter des E’Iwaerteherrr,,. 1
) Peter Klein,
8 9 Peter Leven, 8
5) Wilhelm Küpper, alle in der Gemeinde Aegidienberg wohnend.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Königswinter, den 15. Januar 18908.
Königliches Amtsgericht. J.
Lüben, Schles. Bekanntmachung. [66786 Bei der unter Nr. 12 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Seebnitz⸗Groß⸗Kotzenau
ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen
worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Stellenbesitzers August Märgel ist der Bauergutsbesitzer Eduard . in Seebnitz zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Lüben, den 12. Januar 1898. ,
Königliches Amtsgericht
Marienwerder, Westpr. [66787] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗
tragen:
Nr. 25. Spalte 2.
Molkerei Rundewiese, einge⸗ tragene Genossenschaft
mit unbeschräukter
Haftpflicht.
Spalte 3. Rundewiese.
Spalte 4. Gegründet durch Statut vom 13. No⸗ vember 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau eines Molkerei⸗Etablissements in Rundewiese auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr und die Milchver⸗ werthung durch Verpachtung an einen Käser.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Rittergutsbesitzer Henning,
2) der Besitzer Julius Bahr, beide in Rundewiese. 8 Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den beiden Vor⸗
preußischen Mittheilungen in Marienwerder aufge⸗ nommen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserer Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung 1, ist Jedem gestattet.
Marienwerder, den 14. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. “
Neustadt, Oberschles. [66851] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Leuber’er G. m. u. H. heut
t
eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Johann Dittrich
Neustadt a. O., den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 3
Schweinfurt. Bekanntmachung. Die bisher unter den Firmen a. Darlehenskassenverein Escherndorf, b. Darleheuskassenverein Gollmuthhausen, c. Darlehenèkassenverein 1 öchheim, d. Darlehenskassenverein Rappershausen, e. Darlehenskassenverein Wittershausen, an den gleichnamigen Sitzen bestandenen Genossen⸗ aften haben ein neues Statut, datiert zu: a. vom 28. November 1897, b. vom 14. Dezember 1897, c. vom 15., d. vom 16. gleichen Monats, e. vom 20. November 1897 angenommen und hiermit die Firma zu:
a. Escherndorfer
b. Gollmuthhausener c. Höchheimer
d. Rappershäuser
e. Wittershausener
einge⸗ tragene Ge⸗ no enschaft
mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht,
Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit
unbeschränkter
schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ führung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der mieib scheftofchengaisse Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft sind im „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu veröffentlichen und vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, wenn sie nicht rechtsverbindliche Erklärungen enthalten. Letztere 1 wie die Willenserklärungen und Zeichnungen
es Vorstands überhaupt, von mindestens 3 Vor⸗ standsmitgliedern abzugeben, unter denen sich der “ oder dessen Stellvertreter befinden
muß. 8 üI 14. Januar 1898. .Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller. 1 —— Schweinfurt. wFises dverer enn [66784] Der Darlehenskassenverein Langenleiten ein⸗
Letragene Genossenschaft mit unbeschränkter
standsmitgliedern und werden in die Neuen West-.
““
aftpflicht hat als Vorstandsmitglied Wilhelm leinhenz, Landwirth in Langenleiten, für Lorenz Reinmann bestellt. G Schweinfurt, 14. Januar 1898. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Strehlen. Bekanntmachung. [66788]
In unser Genossenschaftsregister, betreffend den Vorschuß⸗Verein und Sparkasse zu Strehlen, ist heute Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Buchhändlers Ernst Aßer in Strehlen ist der Kaufmann Friedrich Scheurich in Strehlen als Direktor in den Vorstand gewählt worden. 8
Strehlen, den 13. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. [66849] Aus dem Vorstand des Darlehenskassenvereins Mettenheim e. G. m. u. H. sind ausgeschieden: Aloys Aigner u. Frauendienst, in denselben wurden gewählt: Josef Schaumaier, Bauer in Mettenheim, Franz Resch, Schuhmachermeister von dort. Traunstein, am 14. Januar 1898. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident. J. V.: Hetzel. 88
Traunstein. Bekanntmachung. [66850] Aus dem Vorstande des Endorfer Darlehens⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. sind ausgeschieden Georg Sieferlinger, Val. Furtner u. Jos. Ham⸗ berger, in denselben gewählt: Josef Anzinger in Kurf, Thomas Gabriel u. Ferd. Mehri, beide in Endorf. Traunstein, am 14. Januar 1898. . 83 Landgericht Traunstein. Der K. Präsident. J. V.: Hetzel.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Inowrazlaw. [66794]
In unser Musterregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen:
Richard Rommel zu Inowrazlaw, angemeldet am 28. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, eine Konditorwaare, die Nachbildung einer Zuckerrübe darstellend, bezeichnet „Kujawische Zuckerrübe“ offen plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 2 Jahre. 8
Inowrazlaw, 4. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Kolberg. [66828]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 9. Buchhändler und Buchdruckerei⸗ besitzer Paul Raschdorff in Kolberg, ein Fen⸗ er — Postkarte mit historischen Ansichten von Kolberg im Jahre 1807 — offen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Kolberg, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bbörsen⸗Register. Hamburg. [66780] Eintragung in das Börseuregister 1 für Waaren. 1898. Jauuar 12. hsbahs & Prohme (offene Handelsgesellschaft),
hierselbst.
Das Landgericht Hamburg.
Konkurse.
[66855] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 16. Januar 1898, Vormittags ½12 Uhr, auf Antrag der Modistin Anna idrova hier, Litt. H. Nr. 49, über deren Vermögen das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, den Rechtsanwalt Sand hier zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen, welche bei dem unterfertigten Ge⸗ richte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Dienstag, den 8. Februar 1898, einschlüssig festgesetzt, Termin zur lschlußfafsang über die Wahl eines anderen Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und die in § 120 — 125 der Konkursordnung enthaltenen
ragen, sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 16. Jebruar 1898, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. III, links, parterre, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige sche in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verahfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is längstens Dienstag, den 8. Februar 1898, Anzeige zu erstatten.
Augsburg, den 17. Januar 1898. Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
“ eer Kgl. Sekretär: Dr. Reichart. Der Kgl. Sekretä Reichart [66593]
Ueber das Vermögen des Fausenexann⸗ Arthur Blumenthal hier, Leipzigerstraße 60/61 (Privat⸗ wohnung Lindenstraße 96 II), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 15. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. März 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. März 1898. Prüfungstermin am 24. März 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 17. Januar 1898.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
66591]
Cecnan- das ee des Kaufmanns Gustav Salomon hier, allstr. 1, in Firma Fraun Deilitz Nachfolger zu Berlin, Ritterstr. 21,
-
heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗
vechmidt zu Berlin, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗
gebäude
sdas Konkursverfahren eröffnet. 1 Goedel zu Berlin S., Sebastianstr. 76, ist zum
öffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallner⸗Theaterstr. 26/27. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Februar 1898, wen 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1898. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. März 1898. Prüfungstermin am 18. April 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 17. Januar 1898. Durin 1 i
g, Gerichtsschreiber des Königlichen Nüieceecas LPrgh.ng 82.
[66592] Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Paul Köpnickerstr. 159, ist heute,
gerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißen⸗ burgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 15. März 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1898. Prüfungstermin am 15, April 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Gerichts⸗
Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 17. Januar 1898. During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82 [66598] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditoreibesitzers Julius Lang zu Schöneberg, Hauptstraße 129 (Geschäft in Berlin, Potsdamerstr. 106), ist heute, am 15. Januar 1898, Nachmittags 1 Uhr, Der Kaufmann
Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1898 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die 8.1. eines Gläubiger⸗ Tes sechs und eintretenden Falls über die in 1 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ ände auf den 10. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 10. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pallesches Ufer 26, 1 Tr., Zimmer 2, Termin anberaumt. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 28. Februar 1898. Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.
[66821] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des 8 2 Johann Hein⸗ rich Christian Heinemeyer, Buchtstraße 36 hier⸗ selbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Tebelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anteigefrist bis zum 28. Februar 1898 einschließlich. Anme es bis zum 28. Februar 1898 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 11. Februar 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 18. März 1898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Oster⸗ thorsstraße).
Bremen, den 17. Januar 1898.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[66615] Ueber das eretcghs der Posamentierwaaren⸗ händlerin Frau Ernestine Happ, geb. Kall⸗ mann, zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 103 (weitere Geschäftslokale zu Charlottenburg Joachims⸗ thalerstraße 5 und zu Halensee Hobrechtstraße 1) ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedeljun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Februar 1898. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 14. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 14. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — im Zivilgerichtsgebäude — Ametsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlotten⸗ burg, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1898. Charlottenburg, den 17. Januar 1898. Königliches
[66614]
Ueber das Vermögen der Frau Heuriette Behrendt, geb. Biber, zu Charlottenburg, Kantstraße 156 wohnhaft (alleinigen Inhaberin der Firma Musik⸗ waarenexportgeschäft H. Behrendt zu Berlin, Geschäftslokal Friedrichstraße 160), ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. 2 Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108a. Frist zur
nmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. Fe⸗ bruar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 14. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 14. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Srlger geac ude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Januar 1898.
Charlottenburg, den 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
66679] b Ueber den Nachlaß des am 11. Dezember 1897 in Freiberg verstorbenen Buchhändlers Johaun Gotthelf Lotze wird heute, am 14. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel hier. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1898. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 18. Februar 1898, Vormittags ½111 Uhr. Offener Arrest mit ee icht bis zum 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht Freiberg i. Ga. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 666qE“
[66683] Bekanuntmachung. Ueber das Vermögen des Anstreichermeisters Naver Dieckmann zu Ueckendorf ist heute, Nach⸗ mittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkuxsverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗
mtsgericht. Abtheilung 14. 1 FxShseassS. 8 3 Offener Arrest mit Anmelde⸗ und
versammlung am 15. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, Termin zur Prüfung der bis zum 20. Februar 1898 anzumel⸗ denden Fbeherunen am 1. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Osftener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 20. Februar 1898. Gelsenkirchen, den 15. Januar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Happe, Sekretär. 3
[6668808 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen det Uhrmachers Kart Oswald in Grünberg ist heute, Nachmittags um 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Rechner Karl in Grünberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis zum 12. Februar 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung 17. Februar 1898, Nachmittags 2 ¼ Uhr, wo auch allgemeiner Prüfungstermin ansteht. .“ Fene den 17. Januar 1898. roßherzogliches Amtsgericht. 1 ez.) Mickel. eröffentlicht: Schnellbächer, Gr. Gerichtsschreiber.
[665991 K. Württ. Amtsgericht Hall.
Ueber das Vermögen des Carl Wagner, Küfer⸗ meisters und Weinhändlers in Hall, wurde heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Fehleisen in Hall und in seiner Verhinderung Not⸗Ass. Mauk das. Offener Arrest mit Anzei frist bis 11. Februar 1898. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 23. Februar 1898, Vormittags 9 ½ up
Den 15. Januar 1898. “
Gerichtsschreiber Striebel.
[66619] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Hermann Weske in Haynau ist heute, 15. Januar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann Eduard Krämer in Haynau zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 1. März 1898. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 16. Mä 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht in Haynau.
Haynau, den 15. Januar 1898.
Gulitz, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[66686] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Haundelsmanns Isidor Moses in Rehweiler 9 heute, den 15. Januar 1898, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Jakob Götz, Geschäfts⸗ agent in Kusel. Anmeldefrist bis 28. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlungam 7. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, im She gsage des K. Amtsgerichts hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Februar 1898. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 21. März 1898, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts ahier. Kusel, 15. Januar 1898. K. eö Schaeffer, K. Sekret
[66604] 88 Ueber den Nachlaß des Privatmanns August Wilhelm Graß in Leipzig⸗Gohlis, Wilhelm⸗ straße 9, ist heute, am 17. e 1898, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Donat hier. Wahl⸗ termin am 8. Februar 1898, Vormitta 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1898. Prüfungstermin am 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 2 zum 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II A.1, .-et.. Berichtsschreb 1 g urch den Gerichtsschreiber:
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters E Johannes Heinrich Steffen in Lübeck, ackenburger⸗Allee 10 b., ist am 14. Januar 1898,
“
Faceaburges 2 Uhr, das n 899 eck.
Rechtsanwalt Weyrowitz in 1 mzeigefrist bis 19. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung 28. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 4. März 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 14. Januar 1898.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
[66605] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Abraham Jacob, 1”ö. Julius Jacob zu Magdeburg, Alter Markt 3 und 4, ist am 17. Januar 1898, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis — 26. Februar 1898. te Gläubigerversammlung am 11. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1898, Vormit⸗
tags 11 Uhr. Magdeburg, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[66824] Konkursverfahren.
Nr. 2577. Ueber das Vermögen des Wirths Ludwig Bender hier, K. 3. 11, wird heute, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kauf⸗ mann Friedr. Bühler hier. Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1898 bei dem Gerichte anzumelden und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum genannten Termine entweder aulang einzureichen, oder der Gerichts⸗
Verwalter:
chreiberei zu Protokoll zu geben unter Bei⸗ ügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Ver⸗
walters, über die Bestellung eines 1* 81 ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120