1898 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1900/5600ʃ110 Gr. Licht. Terr. G. 1000 [97,70 bz eener Gußst. 600 [99,00 G Maschinfb. 600 [99,00 bz G bg. Elek.⸗W. 1850 —-,— inn. Bau StPr 1000 [122,25 bz G do. Immobil. 600 [269,25 bz G do. Masch. Pr. 600 [74,00 bz G 9 en 8000/10 269,75 bzkl. f. rb.⸗W. Gum. 600 [118,25 G rkort Brückb. k. 1200 148,25 G do. Brgw.konv. 450 [980,00 B do. do. St.⸗Pr. 1000 149,50 bz G Harp. Brgb.⸗ 4 500 —,— do. i. fr. Verk. 1000 [346,00 G rtm. Ma 1

400 —+—, Ravensb. Spinn. 500 Rednh. Litt. A. 690 Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [157,90 bz G do. Anthrazit 590 [100,25 G do. Bergbau. 1000 116,10 G do. Chamotte 500 278,00 bz G do. Metallw. 1000 —,— do. Sthlwrk. 1800/800 427,75 G Rh.⸗Westf. Ind. 400 [133,25 G Rh. Wstf. Kalkw. 400 [154,00 G Riebeck Montnw. 600 49,00 G Rositz. Brnk.⸗W. 1900 /800 140,75 bz G do. Zuckerfabr. 600 [185,20 bz Sächs. Guß Döhl 08,75à84,90 b85,25 bz do. Kmg. B⸗A

600 [191,00: do. enscheanp. 1000 [126,10 G do. Nähfäden kv. 300 [55,00 bz G do. Thür. Brk. 300 [104,50 b; G do. do. St. Pr. 300 [103,00 G do. Wbst.⸗Fabr. . 105,00 bz G S inner. 168,25 bz G ũSaline neg

120,25 bz G 82,50 bz G Dresd. Allg. Trsp. 100 ⁄% p. 1000 hlℳ 128,75 et. b B Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rhlr 133,50 bz G CElberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hb 143,75 bz G 1000 hl⸗ 136,00 G nia, Lebnsv. 200 % v. 500 Mh 220,50 bz G Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Thbr. 207,00 bz G Köln. Hagelvers. G. 20 /0v. 500 c 194,30 G Köln. Rückvers. G. 200 % v. 500 Ac 121,10 bz G ũLeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 h. 203,40 bz Magde Fern 20 % v. 1000 Rhl

Berl. Jutespinn.

do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. ds. St.⸗Pr.

9 ,Asq 88-q2öÖS-S

AI

82 2S[=

IIIIIIIIWI

vee;

ee

S.

80

PFg=FVgVgVN * 8 . 282=g=g8

Fehan⸗ do. Rüdrsd. Hutf.]/ 5 do. Sped. V.⸗A.

do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius u“ Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. do. neue Bliesenb. Bergw. ““ ochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw.Kohl. 7 do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. 1 do.⸗Kleinb. Ter. BrüxerKohlenw. 11 Butzke & Ko. Met. Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 6 Eefmege Fed 22 el. Federstahl 12

do. Trebertrock. 50 Charlottb. Wass. 11 Chem Fb. Buckau 5 do. Griesheim 16 do. Milch . 9 do Orbg. St. Hr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. 3 8

4

194,50 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 hr 188,30 bz G Magdeb. Lebensv. 200% v. 500 270,25 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 NA. 92,75 bz Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 207,00 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Aher 111,25 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 139,75 G Rbordstern,Jehp) 20 % v. 1000 Ahl 140,00 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 8 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 105,00 B reuß. Lebensvers. 20“ /v. 500 l 91,00 G renß. Nat.⸗Vers. 250v. 400 2ℳ 306,50 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 79,00 bz G .e.gecr v. 1000 Thbr. 303,75 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 204,60 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 NRa⸗ 108,75 G Schles. Feuerv.⸗G. 209 b. 500 Sh. 126,00 B Thuringia, V.⸗G. 20 %1p. 1000 Aℳr 210,00 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500.ℳ 210,00 bz G Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000. 111,00 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 138,50 bz G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 A.o. 180

—— —8

S2SSSSN

5626-qINIg

8

600 [61,00 bz G rtung 8 600 210,00 bz G W. St P. kv. 1000 [198,00 bz G do. St.⸗A. A. kv. 1000 244,25 bz G do. do. B. kv. 1200 [95,00 bz B asper, Eisen. 300 [202,50 bz G n, Lehm. abg 02à 202,40 à, 10à,50 bz lios, El. Ges. 300 [116,80 bz G moorPrtl. Z. 137,00 bz G stenb. Masch 153,25 bz G rand 8p 8 179,75 bz G ibern. Bgw. 99 56,50 B do. i. fr. Verk. 290,00 G ildebrand Mhl. 99,60 G irschberg. Leder 146,00 bz G do. Masch. 247,50 bz 8 d. Vorz A. kv.

F2E222ES

aöniglich Preußischer

Der Bezugnpreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. aum eh Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 19 1 B“ 89 c 855 11 882 vzr. des ““ 1 U. A des Zeutschen Reichs b2 Wilhelmstraße Nr. 32. b 1DAI. 2 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. N 8 an98. ESlelasfrane Nenn2.

88 - 2;7—

IIIIIIIIIII“*“

FPrürrreeraeeeesesn

0+5OEE

191,00 bz G Sangerh. Masch. 1150,00 B Schäffer & Walk. 135,00 bz G alker Gruben 1000 [166,80 G Schering Chm. F. 600 [198,40 bz do. Vorz.⸗Akt. 25à98898,5098,30 bz SchimischowEm. 1000 177,00 bz Schles. gh.Ihr⸗ 1000 137,75 G do. do. St. Pr. 1000 [129,60 G do. Cellulose.. 1200 144.25 G do. Gasgesellsch. 1000 447,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 600 s8,75 G do. Kohlenwerke 300 [11,75 bz G do. Lein. Kramsta 1000 [50,00 G öͤn. Frid. Terr 1000 [132,40 bz G Schri gießß Huc 1000 [180,50 et bG Schuckert, Elektr. 1000 [171,50 bz G Schulz⸗Knaudt. 900 [227,90 bz Seck, Mühl. V. A 1000 [143,50 bz G GSentker Wkz. Vz. 500 [90,75 bz G Siemens, Glash. 500 —-,— Sitzendorf. Porz. —.— Spinn und Sohn 300 [201,00 G Spinn Renn uKo 1000 [168,00 bz Stadtberg. Hütte 1000 [325,50 bz G Staßf. Chem. Fb. 2000 [112,75 G Stett. Bred. Zem. 1000 [146,75 bz Stett. Ch. Didier 1000 98,50 bz do. Elektriz⸗Wrk. 1000 [175,90 bz do. Vulkan B.. 1000 [124,50 G do. do. Gr. t 300 [255,00 bz G Stoewer, Nähm. 600 [244,25 bz G Stolberger Zink 1000 [130,10 bz G do. St.⸗Pr. 600 55,25 bz StrlsSpilk et⸗P. 300 [97,50 bz SturmFalzziegel 600 [234 00 bz G ESüdd. Imm. 40 % 1000 283,00 bz G Lerr. G. Nordost 600 [90,90 bz do. Südwest 1000 82,50 G ThaleEis. St.⸗P. 1000 115,50 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 165,25 bz G ThüringerSalin. 1000 [227,25 bz G do. Nadl. u. Stahl 600 [117,00 bz G Tillmann Wellbl. 1000 766,00 G Titel, Kunsttöpf. 2000 [135,80 bz Trachenbg. Zucker 600 [148,50 G Tuchf. Aachen kv. 450 [190,10 bz G Ung. Asphalt .. 600 [184,50 bz G Union, Bauges. 60 à 185,25 à 184.40 bz]/ do. Chem. Fabr. 500/1000 145,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 1000 [105,80 bz G do. Vorz.⸗A. A. 600/80 86,00 hz G d0. do. B.. 600 [119,25 G VarzinerPapierf. 200 fl. 73,30 G V. Brl⸗Fr. Gum. 1000/600 453,50 bz G V. Berl Mörtelw 300 [28 00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 500 [69,90 G Ver. Hnfschl. Fbr. 200/1000 77,00 bz G Ver. Met. Haller 1 300 [106,75 et. bB Verein. Pinselfb. 500 [151,00 bz G do. Smyrna⸗Tpp 600 —,— Viktoria Fahrrad 300 —,—. Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [70,00 G See asch. 300 —,— Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. 300 [118,75 bz G Vorw. Biel. Sp. 600 [88,90 bz Vulk., Duisb. kv. 1000 [133,75 G Warstein. Grub. 1000 [106,75 bz Wassrw. Gelsenk. 1000 135,75 bz3 B Westeregeln Alf. 1000 [171,50 bz do. Vorz.⸗Akt.. 4 ½ 1000 [175,60 bz G Westf Drht⸗Ind. 1000 156,00 bz G do. Stahlwerke 2000 [1649 bz do. Union St⸗P. 1000 97,25 G do. do. neue 1000 172,50 bz G Wiede Maschinen 1000 [164,75 G Wilhelmi Weinb 1000 255,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 1000 [131,00 bz G Wilhelmshütte. 1000 —,— Wissener Bergw. 1000 [120,10 G do. Vorz.⸗A. 600 [500,00 G Witt. Gußsthlw. 800/1000 141,50 bͤz GWrede, Mälz. C. 1200 70,00 G Wurmrevier... 1900/600 111,00 bz G Zellstoffverein.. 6 600 [82,75 bz G Zellst.⸗Fb. Wldb. 300 [125,00 bz G S 1000 [111,10 bz G VABreslau Rheder. 1500 [91,25 G Chines. v; ve2 1000 [168,00 bz G b.⸗Am. . 7 3 *ℳ 600 [106,00 bz B las vpcschag. 1000 [126,50 bz G Norddtsch. Lloyd 1000 170,75 bz G do. ult. Jan.

S

8

S

dxpFePFPPFPPüPPPEPP. gV

28

Sa

2—é—

PFPPPPPSPFEPg

IIIIII1

g B S &

AF*0=

——SI22S2gSN

D

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: In den Kreisen Münsterberg, Frankenstein, Waldenbur 118,20 b G Srrtgrich Ler 20 /0. 1000ce dem Major a. D. Thomas zu Halle a. S., zuletzt Reichenbach, Glatz, Neurode und Habelschwerdt ist die Ber⸗ 40,00 G Wilhelma Masdeb. Allg. 100 1 36 Abtheilungs⸗Kommandeur im 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗- sendung von Rindvieh mittels der Eisenbahn künftig nicht D ich. 153,00 bz G Regiment Nr. 17, und dem Sielaff im 2. Garde⸗ mehr an die Bedingung der zuvorigen thierärzt⸗ W1“

117,75 bz G Regiment z. F. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ lichen Untersuchung des Viehs geknüpft. Auch kommt reußen. Berli a 1s cohn 1“ Kurse) Gestern liehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar die Verladebeschränkung auf bestlmmte Tage für die ““ d 8 9 205,75 bz G 1 ersterem: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württem⸗ genannten Kreise in Fortfall. Dagegen bleiben auch für diese im hiesigen cls⸗ S . aiser und König nahmen 2980956 ergsschen Krone, letzterem; der dem Herzoglich, sachsen⸗ Kreise noch in Kraft die Zeschräͤnkung der Verladung auf be⸗ vrhicge de glichen Schlosse heute früh von 9 Uhr ab die 216,50 bz G 8 ernestinischen Haus⸗Orden affiliierten Verdienst⸗Medaille in stimmte Verladestationen sowie das Erforderniß des Ursprungs⸗ Goßler⸗ des C 8 8 8 General⸗Lieutenants von 216,00G Nichtamtliche Kurse. Silber. attestes, des landräthlichen Erlaubnißscheines und der Be⸗ alckenstein ernd.2 dns e Betihenede. Vogel von 133,75 bz G scheinigung des Stations⸗Vorstandes 6 Abs. 1a und c und 8 k 2 ess de ilitärkabinets, Generals von 139,75 b; G Bauk⸗Aktien. Abs. 4 der Anordnung vom 12. Juli 1881). ahnke entgegen. 8069,3 Kieler Bank. 28 241 22 1.1 800ℳ148,255 G v 8 Breslau, den 11. Januar 1898 8

3 2 10 2 Len. 89 8 8 8 8 8 4

88g 8 1u“ 8 Der Regierungs⸗Präsident.

172,50 bz G Annener Gßst. kv. 8 7] 300 [155,00 bz G 111“ v4““ 8 8 “] ö““ 88 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Dr. von Heydebrand und der Lasa. Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ 164,25 bz Berl. Aquarium 0 zum Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammer sibzun sease ver en Ausschüsse für 185,50 bz G . 68,00 G as Landheer und die Festungen, für Zoll⸗ und Steuerwesen

50 9bz do. Zementhau 12 888 8; e in Hannover: und für Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüss sh 170,00 dden Königlich p Justizwesen und für Rechnungswesen. 5 9 .

Süenoodegenesneögösnneennsnöseenennööennsnn

—V6gg=

EIIELIIIIIIIIEIILIIIIIIIIIII f

107,90 G öchst. Farbwerk. 117,25 G örderhütte alte 282,75 G do. alte konv. 136,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 44,75 B do. St Pr. Litt. A 140,00 bz G Hoesch, Eis. u. St. 393,00 bz G HoffmannStärke 209,00 G ofm. Wagenbau 644,00 bz owaldt⸗Werke 318.50 Bkl.f. Hüttenh. Spinn. 91,00 bz G swrazl. Steins —,— do. abg. 143,40 bzz B Int. Baug. StPr 153,25 G Feserich, Asphalt 269,00 G Kahla Perzellm 122,00 G 8 Ulee... 120,30 bz G Kaliwk. Aschersl. 140,50 bz G Kapler Maschin. 130,10 bz G Kattswitz. Brgw. 165,00 bz G Keyling u. Thom. 269,00 bz G Köhlmnn. Stärke 181,25 G Köln. Bergwerk. 269,25 bz Köln. Elektr. Anl. 268à68,75 bz Köln⸗Müsen. B. 145,00 bz G do. do. konv. 158,25 bz G sKönig Wilh. kv. 155,75 bz do. do. St.⸗Pr. 301,00 bz G König. Marienh. 127,60 bz Kgsb. Msch Vorz. 28,50 à128 bwz do. Walzmühle 102,25 bz G Königsbsorn Bgw. 106,40 G Königszelt Przll. 228,00 bz Körbisdorf. Zuck. 145,80 G Kurfürstend.⸗Ges 132,50 G do. Terr.⸗Ges. ,— Lauchhammer.. 690,00 bz G do. konv. 1 142,10 bz G Laurahütte.. 344,75 b; do. i. fr. Verk. 130,25 G Leipz. Gummiw. 134,00 bz 6 Leopoldsgrube.. 194,00 bz G Leopoldshall 6 132,80 bz G do. do. St.⸗Pr. 119,60 bz Leyk. Joseft. Pap. 157,00 bz G Ludw. Löwe & Ko. gs vg Lothr. Eisenw.. 51,50 bz G do. St.⸗Pr. 99,90 bz B kv. 99,60 bz do. do. St.⸗Pr. 1000/⁄200%241,00 bz B Ner Mesch br. 1000 —,— Mrk.⸗Westf. Bw. 600 [84,50 G Magd. Allg. Gas 1000 [99,50 bz G do. Baubank 1000 [277,50 bz do. Bergwerk 1000 166,00 B do. do. Si⸗br. 10 £ [176,10 bz G Marie, kons. Bw. 175,90à, 80 bz Marienh.⸗Kotzn. 600 [106,00 bz G Maschin. Breuer 1500 146,80 bz Msch. u. Arm. Str 1000 [156,50 bz G Massener Bergb. 1000/5000343,50 G Web. Lind. 1000 [75.50 bz . Wb. Sor. 1000 [198,00 bz G Mech. Wb. Zittau 1000 Fr. 129,80 bz G Me⸗ 8. Bw. 1000 [128,75 bz G Mend. u SchwPr 1000 —,— Migxu. Genest Tl. 1000 —,— Na . Koch 500 [87,00 bz G Nauh. säurefr. Pr. 300 [217,25 bz G erl. Omnib 000/120 —,— Neufdt. Metallw. 1000 [184,75 bz Neurod.Kunst. A. 1000 [110,00 bz G Neuß, Wagenfbr. 1000 [136,90 bz G Niederl. Kohlenw 1000 146,00 bz G Nienb. Vorz. A. 1000 114,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000/800100,10 G NNdd. Eisw. Bolle 1800/200289,00 bz G do. Gummi.. 1000 113 50 G do. Jute⸗Spin. 1000/900 7 1,90 G Nrd.Lagerh. Brl. 1000 118,50 bz G do. Wllk. Brm. 1000 [153,00et. b G 100/600 185,90 bz Oberschl Chamot 5,50 h6à 5,90 ⸗à 6,20 bz] do. Eisenb. Bed. 1000 [170,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 129,90 bz do. Kokswerke 129,90 bz do. Portl.⸗Zm. 135,70 bz B Oldenbg. Eisenh. —,— Opp. Portl. Zem. 1 114,10 G Osnabr. Kupfer

125,00 B aff.⸗Ges. konp. 169,50 bz G aucksch Masch. 156,00 bz G eniger Maschin. 181,00 bz G setersb. elkt. Bel. 112,00 bz G hön. Bw. Lit. A ee do. B. Sengesc. 118,00 bz G hietschm., 275,10 bz G luto Steinkhlb.

196,60 bz G do. St.⸗Pr. 103,25 G Pomm. Masch. F. 168,00 G Pongs, Spinner. 240,50 G FelbensheF 1

=—g

SEIe .

gFgürehüürrüüerereerürerüürüürüüüüeüreehüreereee

q2”Z

vFüͤFüFEGüPPüPPEPEEYEFEEFgÖS

*

1EE2gns

1’

. 8

——

2e ———A

——

2-SqSnISAgn

W.Albert

22 8 8. emnitz. Baug. Chemn Werkzeug 9 Concordia Brab. 13 Concord. Spinn. 16 Consolid. Schalk. 15 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 Cottbus Masch. 10 Courl Bergwert 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum. 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 8 do. do. St. Pr. 6 Dessauer Gas 11 Deutsche Asphalt10 Dtsch.⸗Oest. Bgw 6 Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht80 do. heewimns. 12 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 9 do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. 4800 do. St.⸗Pr. Lit. A do. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Däss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. 10 Ferf.g. 16 Duxer Kohlen kv. 10 Donamite Trust 12 Ner eh asch. Fb. Egestor Folssb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. weiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. löther Masch.. ockend. Papierf. ankf. Chaussee Fraustädt. Zucker freund 5* X. Friedr. Wilh. Vz. Frister & R. neue aggenau Vorz. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl do. Stammlche o. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. e „Zm. Sisdn g. Za. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Fesne Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Fve. Gritzner Masch. Gr. Berl. Omnib. Gr. Licht. B. u. Zg.

vö4“

—e+RRgRRRnRRNgNggg

—*

4

Ee]

188,50 bzz G BraunschwPfrdb 6 190,00 bͤz G Brotfabrik 11 70,00 bz G Chemn. Frb. Kör. 1 140,50 G O. V. Petr. St. P. 0 135,00 G Eilenbrg. Kattun 2 121,00 bz G henn .konv. 0

8

61756 beart daselbst, 8 Königreich Preußen. 1

36,10 bz G zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

85,50 G in Bromberg: den General⸗Major a. D. Ludwi 1884880 den Königlich preußischen Landrichter Sasse daselbst, in Naumburg a. S. 8 den Adelstand S. gf Im Westfelde, der Habatschen Steinkohlengrube e. in Köslin: „Königin Luise“ bei Zabrze in Oberschlesien gerieth am 209,75 G den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Dr. Gonntag, den 16. d. M, gegen Mittag in der Rähe des 119,75 bz Schüler daselbst, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: tea gubeis ei vicht Erreittelter EEö 6“ . ie Streckenzimme 2 vNge in lich ßis Landgerichts⸗D 2 zu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Direktor Recke zu mannflötz in Brand. 8 1 193,00 b; G 8 d.Füniglcch preußischen Landgerichts⸗Direktor Rieß S in b 11“ an das Landgericht I Dec es trotz ee nicht gelang, das Feuer —,— lbst u in Berlin versetzt werde, sowie zu löschen, wurde die dämmung der Brandstelle an⸗ 172300 8 dn er aic. befaß schen Militär⸗Intendantur⸗Assessor den Landgerichts⸗Rath von Echaust in Gnesen, den geordnet und in der Nacht von Sonntag 8 Montag 8s Aunmtgerichts⸗Rath Maske und den Landgerichts⸗Rath Dr. ohne Unfall ausgeführt, sodaß am Montag früh jede S500 Felisch in Berlin zu Direktoren bei dem Landgericht I hier⸗ Gefahr beseitigt schien. Die von der Brandstelle kommenden 8 M“ selbst zu ernennen. Gase zogen dem in der Nähe liegenden ausziehenden

27,009 Dem bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Sofia be⸗ 8 dWetterschachte (Rudaschacht) zu, ohne belegte Arbeitspunkte zu 115,508 Uhe Vize⸗Konsul 2re; von Schauenburg ist auf berühren.

1 5 u“ 8 Aus bisher nicht aufgeklärten Ursachen schlug aber die

356 50 b, G rund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ü mit § 85 des g. vom 6. Februar 1875 die Ermächtigun dem Domänen⸗Rentmeister Böhmann zu Aurich den Uhatgerf hea ge hile eneene d wi . Ba⸗ ertheilt worden, in Vertretung des Kaiserlichen General⸗ Charakter als Domänen⸗Rath, und Ses Henn . n

142,25 bz G .“ Konsuls bürgerlich gültige Cheschließungen von Neichs⸗ dem Domeche a.. n n KCi. es. unter dem Schuckmannflötz liegenden Heinitzflötzes Zutritt fanden. 228,10 bz G Fonde⸗ und Aktien⸗Börse. angehörigen und Sa Pessen⸗ mit Einschluß der unter deut⸗ Kienitz, Regierungsbezirk Frankfurt, den Charakter alb Amls⸗ mfiche dehren ebthünbtes

177,00 bz G 8 8 schem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Ge⸗ rath zu verleihen. 8 169,00 G Berlin, 19. Januar. Die heutige Börse eröffnete burten, Heirathen und Sterbefaͤlle 8 retten, leider aber fanden acht Bergleute den Erstickungstod 8 8 , 8 her Ssrre efälle von solchen zu beurkunden. G und sechs andere wurden so betäubt, daß sie dem Knappschafts⸗

scücotze rerrs arhe nns hpehlagzdem Beniet. e E ““ 1““ azareth zugeführt werden mußten, wo sie si 223,00 bz3 B fremden Tendenzmeldungen lauteten wenig ö1111X1XX*“ X“ „Auf Ihren Bericht vom 31. Dezember 1897 will Ich die bereits vühe Gefahr 82,078,G und boten geschafeliche nre aese c deena neinen V Bei der Reichsbank sind ernannt: Frist, welche der Aktiengesellschaft der Vorgebirgs⸗ Abweichende, 8 die Tagesblätter aufgenommene, zum 121,25 G” ruhig und gewann nur in einzelnen Papieren zeit⸗ die bisherigen Bank⸗Buchhalter Rüthnick, Kriesmann onn in 85 Konzessionsurkunde vom 4. August. Theil sehr übertriebene Darstellungen des bedauerlichen 74,50 G weise etwas größeren Belang. Im Verlaufe des und Rust in Berlin zu Kassierern der Reichs⸗Hauptbank; tell di eWah rlasse vom 3. August 1896 fuͤr die Unfalls entsprechen nicht der ahrheit. Ebenso ist 117,00 bz G Verkehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen die bisherigen Bank⸗ Buchhalter von Schlichting Herstellung dieser Bahn geseßt ist, hinsichtlich der Theilstrecke es nicht richtig, daß die Grube „Königin Luise“ 181,50 bz Schwankungen und der Börsenschluß blieb schwach. Arnold, Oskar Schultz und Goepfert in Berlin zu von Brühl bis in die Luxemburger Straße in Köln weiter schon mehrmals der Schauplatz schwerer Grubenkatastrophen 129,25 bz G Inländische Anlagepapiere waren ziemlich fest und Ober⸗Buchhaltern der Reichs⸗Hauptbank: bis zum 4. April 1898 und hinsichtlich der Reststrecke der gewesen sei. Wie jede andere Grube, ist auch sie den Ge⸗ 291,00 bz G behgi 1 Reichs⸗Anleihen und Konsols ziemlich be⸗ die bisherigen interimistischen Bank⸗Vorstände bei den Banzen Bahn bis zum 4. Januar 1899 verlängern. ahren des Bergbaus unterworfen; von schweren ÜUnfällen ist 18 008 1 Fonds behauptet; Italiener und Mexikaner Feichsbant Rchenfte le Frentzel⸗Beyme in Hof, Riehl in Neues Palais, den 3. Januar 1898. 8 fie aber erfreulicherweise bisher verschont geblieben. 142,75 B schwächer. öppingen, Boettcher in Bruchsal, Platen in Landau, G 204,50 bz G Der Privatdiskont wurde mit 3 ¼ % notiert. Petersen in Göttingen, Born in Gotha, von Schrader b 188,50 bz G Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische in Kolberg, Haupt in Heide, Knape in Schleswig, An den n . 89 8 182,50 bz G Kreditaktien und Franzosen etwas abzeschwächt und Müller in Werden, Ebert in Uerdingen und Genzmer in 88 Die im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der 82,25 bz G Seeee Bahnen schwächer, schweize⸗ Lere. 1“ 8 Hetrichs deutscher Eisenbahn en im Monat vcpe. w Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen tre ndes Ffchehnn HhPtfeßlens b 1 . Gesammtlänge: 41 122,07 km. ndustriepapiere ziemlich fest und ruhig. 1. Els., . esden, Gerre 8 8 1

199298 verthe nüch festem und lebhafterem Beginn theilweise ü di en ea ehehin anchur . zu ö“ vom r Abhaltung dden fdurch meiff nn aftlt herfägung Einnahme 8.8 das Verzahr 1of das Vorjahr 130,00 G abge e bisherigen Buchhalterei⸗ enten Teuber, Diefer, 2 n 8

1188 Eehcr ben, 8Sesi, ciehsel⸗ mfer⸗ fugg der Lehrerinneg abs i9 co vachstn gethg anf .ℳℳ%

869 Schulz, Suppas, Preußendor n Berlin, Boldt im Gebäude Fas . 5 Berlin, 18. Januar. Marktpreise nach Er⸗ in Königeberg i. Br, Allolio in M⸗Gladbach, Liebig 1a. Keüüke dfr hiesigen Augustaschule, Kleinbeerenstraße b Bahnen im Dezember 1897

142,50 bz G mi 2 in 0 itz, . 34750 ütte ungen vece Pe⸗ 1n) po tzei⸗Präsidium in Hamburg, Hindrichs in Chemnitz, Saarmann in Die Meldungen zu dieser Prüfung sind bis spätestens sonenverkehre 30 278 012 + 1 991 924 752

. 1 dz für: . re

116,25 bz G nte Sorte 16,50 de Nresle Pferel Gerleis vefe dagen, Ha ckert in Bremen, Balthasar in Braunschweig, zum 15. Februar d. J. und zwar seitens der im Lehramt aus dem Väöhre .““

116,10 bz 95130 ℳ.; geringe Sorte 15,20 ℳ, 14,60 Eh in Aachen, von Obstfelder in Frankfurt a. Main, stehenden Bewerberinnen durch die vorgesetzte Dienstbehörde, verkehre 85 085 479] +. 5 246 124 2077 +£% 98 + 4,95

122,90 bvz Richtstroh 4,32 ℳ, 3,82 ℳ; Heu 7,20 ℳ, 4,10 ℳ. Stoeßel in Pforzheim, Nosbund in Magdeburg, Richter seitens anderer Bewerberinnen unmittelbar an mich ein⸗ 1b

72,75 b; G Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ: 24,00 in Liegnitz, Papenbrock in Altona, Zimmermann in zureichen. 1 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre

111,10 bz „Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 22,00 ℳ. München, Wildenhahn in Landsberg a. W., Semmler Ich mache noch besonders darauf aufmerksam, daß der 1. April 831. März in der Zeit vom 1. April

1000 1159,80 b Schl. Dampf. C 1 8 aeesbn Dinsen 70,00 ℳ;: 25,00 Kartoffeln 6,00 96 Eehforr Rüdiger in Dresden, Henke in Stutt⸗ Meldung ein selbstgefertigter Lebenslauf, sowie die Zeugnisse bis Ende Dezember 1897

2578 3 chl. Dampf. Co. 69 8 4,50 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1, S Zöllner in Magdeburg, Notzke in Lübeck, Palm in über die bestandenen Prüfungen, über die bisherige Lehr⸗ aus dem Per⸗

„50c. Fr. C 86,75 , fle 70 ℳ; 1,60 Har . - e Befähi d 1 aus dem Güter⸗

1n g07,692,e do. B e. Air. 78,— K 111 500 2e b6,” selch 129ℳ, 1,79 1en⸗ . und vend Frchler in Se v Hent Auchhaltern; in Berlt rehee fp aegg dere verberinajen san aaüdung ses gche verkehre. 654984092 + 31165438] 18 898 4+ 520 + 2,83

zum Vrne hetgea ee. 1 itsching in Berlin zu haben, in welchen sie die Prüfung abzulegen für die Bahnen mit dem 8.

—₰½

[E—

SA —2 S

rankf. Brau. kv. 7 ½ lückauf Bw VA 2 ½ —,— GummiSchwan. 127,50 bz G einri 8 48 130,00 bz G „Rhein. Bw. 72,25 G Karlsr. Str.⸗B. 147,75 bz G Kgsb. Pfdb. V. A. 196,75 G Langens. Tuchfkv. 48,25 G Oranienb. Chem. 94,50 G Rathen. Opt. 82 78,50 bz G Stobwasser Vz.

232,00 G Sudenbg. Masch. 146,80 bz Tapetenf. Nordh. 124,50 b3 G Tarnowitz St.⸗P. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Zeitzer Maschin.

8*

. ———————VVX;⁊jj

S =ESFg

22—

SPFüPPüPPüPPEveEFEg 2ö—8öGöAöögs’nngsnö

2S2-SögnööönnöAnnööeönööön

8 12½

&

IIJJ KKͤ 1eX““

EͤNE’EARRNEEgg=ggggAUggg SGüeerrüüüPereüößrüüüüüüüüüüüürüüereene

⁴½

g —½

/q-q=EqgS=sA

—- S S

aEEEEEAö’gEEAU‚E’ngEgnE’g’e’R’eön’nggR=

IIIIII ÜüPFPrPüreerüüüürüüüüürehees-

SgxeernnSeSeSeSe

2%—

vrv11111“

SVxVSVB

FüöPPrPPüüöPüöPreüereeee

—₰½

.,5,— 2gg 888

222222S2gqgSn‚ngUgESNg

SOSSNee

OSeo 8S08eSUosU

8* 8 E““ . 222-=0ö222ð-I2IVqnnISNI —2ö2q-ðAqA-2 hNRPUo

SPeüePüPEPPPPPüPPüPeeüPeee —,,nögnöInng

810 9

EEEE1 S8Sb*o* Sü-e

CEEETITIIIIIIIIIIIIIIEiIIIIIEIEIEIILIIIEIEIIEIIIIIII

2*

PPrrrrrirrrerrerrfrrrüseseeenn PüePrePrn FrrererrüerPnn

4

.K

—SVSSgenn

F

—r. .

g

eüPrörPrrereüegee —₰½

———2—

und

8

der geiegin, Unterricht a 1

Angelegenheiten. yFekannttut

S222⁄gqöhIISIIIgeISIggn

SüPPürüüerüeüsneeeesesees

—2g

EE

1SboS2SSdbe

-—2o

Sᷓn —⁸ß— üePerüeneee

ö14““ 22ö-InU0öSIg

gnög

—O—

—2n292bo 2—

SrreürhPeüeeeüeenses 1 8-

2

8 0 ETe.“

8

☛——☛ q2W’gEA‚EU”’AEgggngU’gRnE”’’’nnn

—-₰ 28 288

S225-A2gSgegÖSSSNghe .

ZIg 0000 00 00 00

* F ꝗ2

—8 KXRI8*

1099 139,50 à G eeZeeer. g- 880 & L8g0, Seen 880 2 79) wünschen 13 8 . . 20 ℳ; 1, 9. der bisherige Geheime Kanzlei⸗Sekretär Jeglinski in Jannar. bn. Be. ss1h e. Fet stb 8 Berlin zum Bank⸗Registrator. 8 8 Berlin, den 13. S 28 ö“ bis Unde Dezember 1897

500 Rb 114,00 bz G vaiere, ve. eee“; a 8 3 der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angel sonenverkehre 66043141 + 3 660 610 11 138 + 531] 5,01

8

SE

mamemmmenenmnemnnmnnÜÜAgngRmÜmggn’ömgmgÜÜAAAA⏑ AO *

SPPPePeePeeene

600 [188,50 bz G Rückvers.⸗G. 250 % v. 400 Fber 88 Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Ba 3 6 1180 bz G 1. leie rj

Allianz 25 % von 1000 . 1.,60 ℳ; 0,80 . Schleie 1 kg 2,40 ℳ; 1, 1000 —,— .„ Berl. Feuerv.⸗G. 200 % b. 1000 e 185, 20,80,8 6s

265, erl. Lebensv.⸗G. ob. a. ve 8 6 L“ ler. verkehre. 1 984 1 ftas, oh. Kelors ee 0:,562899 7126G; betr⸗Unter Abaͤnderung der landespolizeilichen Anordnung, 8G S wurhen: EbEu““ t -⸗Nac SSE EEööö 8 Vrsfe Ras7e” ge n aende aet, venh de sörand 1920 km. (Königlich sofsch Eiaaselsenbhnen), an 1 Pr lofd Hernn 200761. 10Neue. e- b b »Bl. —.) bestimme ich Folgendes: 1 10. Dezember Lebach Nonnweiler 35,36 km nnzluhn

S88285

ͤB

76,25 bz G anfabrik. 57,50 bz G w. Walter

——

—nnnngg=gn FüPFEPPEPPFrPFrrrürrüeüreeeee

FPS.EEgFg ʒqꝓE*EE*EEFf