Y11AA“
Kreis Teltow Nr. 330, in Sputendorf in der Königlichen Forst Wuster⸗
von Pernitz, Kreis Zauch⸗Belzig, Nr. 293,
8
gard Nr. 6,
b. der auf sieben Büdnerstellen zu Pinnow für die Beauern daselbst haftenden Fischereirenten,
Rittergute Saagen, Kreis Regenwalde Nr. 3,
an die Bauern daselbst zu entrichtenden
[66920 1“
I. Folgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen: 8
1) Die Vertheilung der auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 64 des Grundbuchs von Plonitz haftenden Rente, Kreis Landsberg Nr. 624,
zu 1 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
2) die Ablösung der auf dem Rittergute Passow für das Rittergut Pinnow haftenden Geldrente, Kreis Angermünde Nr. 186, .
3) die Reallasten⸗Ablösung von Germendorf lins⸗ besondere betreffend die Ablösung der auf dem Frei⸗ schulzengute zu Germendorf ruhenden Verpflichtung, den Bauern und Kossäthen zu Germendorf einen Eber zwecks Belegung der Sauen vorzuhalten), Kreis Niederbarnim Nr. 351, —
4) die Ablösung der auf dem Grundstück Band III Nr. 110 zu Lichtenberg für das Grundstück Band I Nr. 40 haftenden Rente, Kreis Niederbarnim Nr. 348,
5) die Umwandlung der auf den Grundstücken zu Hohen⸗Schönhausen für die dortige Pfarre und Küsterei haftenden Realabgaben in Roggenrente, Kreis Niesderbarnim Nr. 324,
6) die spezielle Separation der Bauern⸗Feldmark von Landin, Kreis West⸗Havelland Nr. 63,
7) die Kanon⸗Ablötung von Parey, Kreis West⸗ Havelland Nr. 111, 1 1
8) die Separation von Bardenitz (Judenbusch und Bullenwiese), Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 274,
9) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Lynow für die Pfarre und die Küsterei zu hee und die Schule zu Lynow haftenden Reallasten, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde Nr. 2442,
10) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Schönefeld für die geistlichen und Schulinstitute zu Paplitz haftenden Reallasten, Kreis Jüterbog⸗Lucken⸗ walde Nr. 241,
11) die Ablösung der auf dem Rittergute Schwarzen⸗ see für die Stadtgemeinde Strasburg U.⸗M. und das Rittergut Nechlin haftenden Kanon⸗Abgaben, Kreis Prenzlau Nr. 175, 1
12) die Ablösung der von Grundstücken zu Köpenick an die Stadtkirche und die Oberpfarre zu Köpenick zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Teltow Nr. 325,
13) die Ablösung der Streuberechtigung der Büd⸗ ner in Löpten in der Königlichen Forst Hammer und Wusterhausen, Kreis Teltow Nr. 306,
14) die Vertheilung von 18 012 ℳ für ver⸗ kaufte gemeinschaftliche Anlagen zu At Schöneberg,
15) die Ablösung der Streuberechtigung der Büdner
hausen, Kreis Teltow Nr. 310, b
16) die Spezialseparation der Kossäthen⸗ und Büdner⸗Feldmark Gollwitz, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 234, ““
17) die Ablösung der auf Grundstücken zu Niemegk für die Oberpfarre daselbst haftenden Roggenrenten, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 241,
18) die Umwandlung des auf Grundstücken von Niemegk für die Pfarre zu Hohenwerbig haftenden
in Roggenrente, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 246. 19) die Theilung der Gänse⸗ und Schweineweide
zu 2 bis 19 Regierungsbezirk Potsdam,
20) die Ablösung des von Grundstücken zu Frie⸗ drichswalde und Hinzendorf an das Erbzinsgut Friedrichswalde zu entrichtenden Kanons, Kreis Nau⸗
21) die Aufhebung des zwischen dem Eigenthümer der Schmiede zu Pinnow einerseits und dem Ritter⸗ ute und den Bauergütern daselbst andererseits be⸗ agaS Schmiedeverhältnisses, Kreis Randow r. 1228,
22) die . 8
a. der von den Straßenkossäthen und Büdnern zu
änsezehnten,
c. der auf den Bauerhöfen zu Pinnow für das Halbbauergut Band 1 Nr. 18 des Grundbuchs von Pinnow haftenden Roggenrenten,
Kreis Randow Nr. 122r,
23) die Begründung von Rentengütern aus dem
zu 20 bis 23 Regierungsbezirk Stettin,
24) die Ablösung der auf dem Piaschen⸗See “ Fischereiberechtigungen, Kreis Bütow
r. „
25) die Ablösung der an die Pfarre und die
üsterei zu Balster von Grundstücken des Gemeinde⸗
ezirks Balster zu entrichtenden Naturalabgaben, Kreis Dramburg Nr. 4w,
26) die Ablösung sämmtlicher in der der Stadt Dramburg gehörigen sogenannten alten Schwein⸗
s. Forht noch bestehenden Weideberechtigungen,
reis Dramburg Nr. Lat,
27) die Ablösung der nach § 3 des am 12. Ja⸗
uar 1848 bestätigten Regulierungs⸗ und Gemein⸗
eitstheilungs⸗Rezesses von Charbrow für die Güter Adelig⸗Freist, Klein⸗Massow, Gans, Dochow, Ruschütz. Warbelin, Vixow und Zipkow auf Wiesen der Feldmark Charbrow ruhenden Grasschnitt⸗ berechtigung, Kreis Lauenburg Nr. 23 ab,
28) der Verkauf der dem Herrn von Puttkamer gehörigen, im Grundbuche von Neu⸗Kolziglow Gut Band 1 Blatt Nr. 2 verzeichneten, an der Linden⸗ busch'er Grenze belegenen Wiese (rund 15 ha 70 a) als erö Kreis Rummelsburg Nr. 1,
29) die Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Repzin, Kreis Schivelbein Nr. 4,
30) die Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Wussow, Kreis Schivelbein Nr. 3,
31) die Theilung der nach dem Rezeß von Neu⸗ wasser vom 11. September 1868 verbliebenen Ge⸗ meinheiten und Ablösung der nach diesem Rezeß noch vorhandenen sogenannten Strandhütung, Kreis Schlawe Nr. 80 f,
32) die Ablösung der den bäuerlichen Grund⸗ besitzern zu Gallensow und Groß⸗Gansen, sowie je einem Besitzer zu Friedrichsthal und Klein⸗Gansen auf 8 Velessace des 86 ae zu⸗
behenden Berechtigungen zum rasschnitt, Kreis Stolp Nr. 54 w,
33) die Ablösung der auf Grundstücken der Stadt Stolp und den Ortschaften Arnshagen, Stolpmünde, Lüllemin, Hohenstein, Klein⸗Strellin, Ueberlauff, Strickershagen und Frussen, Kreis Stolp, für die Stadt Stolp i. Pom. haftenden Reallasten (Erb⸗ pachtskanon, Grundgelder, Renten ꝛc.),
zu 24 bis 33 Feeenssbeaak Köslin, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗
vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 u. 139) und zur . e. unbekannter Theilnehmer nach den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstücks⸗ theile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt ge⸗ macht werden können, weil die im Grundbuche ein⸗ getragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen
nd, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:
1) den Abverkauf von Parzellen der Gemarkung Grabig zum Etsenbahnbau Sorau — Christianstadt, Kreis Sorau Nr. 2738 gen., auf 2524,40 ℳ für das Grundstück Bd. 1 Bl. Nr. 15 Grabig wegen Abth. III 2
Nr. 2: 400 Thlr. rückständiges Kaufgeld für Gott⸗
lieb Tzschachmann in Grabig,
Nr. 4: 2000 Thlr. Darlehn für Klara Emilie
Woythe in Sorau N.⸗L. Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
2) die Ablösung der auf einem Grundstücke in Ringenwalde für die Gutsherrschaft daselbst haftenden Rente, Kreis Oberbarnim Nr. 237, auf 675 ℳ für den minderjährigen Karl Friedrich Wilhelm Erd⸗ mann Eberhard von Bredow wegen:
a. Abth. II Nr. 3: 1200 Thlr. jährliche Rente für den Königlichen Landrath und Major a. D. “ Wilhelm Dietrich von Bredow; nach dessen Tode auf seinen ältesten Sohn, Rittergutsbesitzer Karl Friedrich Hermann von Bredow und weiter immer auf den ältesten ehelichen Sohn übergehend,
b. Abth. III Nr. 15a: Zinsgenuß von 1500 ℳ für den Gutsbesitzer Martin Bochow zu Klein⸗ Barnim,
c. Abth. III Nr. 15b: je 143,93 ⅛6 ℳ für
1) unverehel Marie Luise Schwarz,
2) Karl Gustav Schwarz,
3) Ferdinand Hermann Schwarz; “ 3) die Ablösung der der Büdnergemeinde zu Schwenow auf dem zum Gute Görsdorf gehötigen Drobschsee zustehenden Grasschnittgerechtigkeit, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 160 auf a. 660 ℳ für das Grundstück Bd. I Bl. Nr. 4 Schwenow wegen Abth III Nr. 1: 30 Thlr. Kurant Vatergut nebst 5 % Zinsen für Anna Sophie Friederike “ verehelichte Rehfeldt zu Berlin, jetzt deren Erben,
b. 660 ℳ für das Grundstück Bd. I Bl. Nr. 12 Schwenow wegen Abth. II Nr. 32: Altentheil für Eduard Fiering zu Schwenow;
4) die Theilung der gemeinschaftlichen Holzablage zu Ferchesar bei Rathenow, Kreis Westhavelland Nr. 90, auf 75 ℳ für das Grundstück Bd. I Bl. Nr. 12 von Ferchesar wegen Abth. III Nr. 7: 7500 ℳ Kaufgeld für den Schulzen Joachim Hein⸗ rich Repke in Ferchesar;
5) die Kanon⸗Ablösung von Parey, Kreis West⸗ havelland Nr. 111, auf
a. 137 ℳ 14 ₰ für das Ackergut Band I Blatt Nr. 4 — Parey — wegen Abth. II Nr. 3: Eigen⸗ thumsbeschränkung wegen der restierenden Kaufgelder von 2000 Thlr. zu Gunsten des imbeeillen Kietzers Christian Friedrich Mahnitz zu Parey,
b. 137 ℳ 14 ₰ für das Kietzergut Band I Blatt Nr. 13 — Parey — wegen
Abth. III Nr. 6a: Heirathsausstattung für Fried⸗ 1e Nagel, geb. den 14. Februar 1818 zu Parey,
Abth. III Nr. 8: Hochzeitentheil für Marie Elisabeth Nagel zu Parey,
Abth. III Nr. 9: Hochzeitentheil für Marie Dorothee Nagel zu Parey,
c. 137 ℳ 14 ₰ für das Kietzergut Band I Blatt Nr. 14 — Parey — wegen Abth. III Nr. 4: Freie Ausstattung bei der Verheirathung — Niederlassung oder Majorennität für Christian Friedrich Wilhelm Schmidt zu Parey, außerdem noch bei seiner Ver⸗ heirathung 30 Thlr.,
d. 137 ℳ 14 ₰ für das Ackergut Band I Blatt Nr. 2,— Parey — wegen Abth. III Nr. 9: 7500 ℳ Darlehn für den Ackersmann Fritz Peters zu Wust bei Schönhausen,
e. 137 ℳ 14 ₰ für das Ackergut Band I Blatt Nr. 3 — Parey — wegen Abth. III Nr. 8: 900 Thlr. rückständige Kaufgelder für die Wittwe Zerges, Louise Albertine Friederike, geb. Heidepriem, zu Parey,
f. 137 ℳ 14 ₰ für das Kietzergut Band I Blatt Nr. 6 — Parey — wegen Abth. III Nr. 17: 4500 ℳ Darlehn für die verwittwete Fhe. Katharine Dorothee Repke, geb. Merten, zu
arey,
Nr. 16: 500 Thlr. Darlehn für die Wittwe Höpfner, Charlotte Dorothee Elisabeth, geb. Nieper, zu Köperberg, g. 137 ℳ 14 ₰ für das Kietzergut Band I Blatt Nr. 13 — Parey — wegen Abth. II Nr. 8: Alten⸗ theil, für den Kietzer Johann Wilhelm Roesigke zu arey; 6) die Ablösung der auf dem Rittergute Schwar⸗ zensee für die Stadtgemeinde Strasburg U.⸗M. und für das Rittergut Nechlin haftenden Kanonabgaben, Kreis Prenzlau Nr. 175, auf 34 800 ℳ für das im Grundbuche von den Rittergütern des Amtsgerichts⸗ bezirks Strasburg U.⸗M. Band II Nr. 2 verzeichnete Rittergut Nechlin wegen: Abth. III Nr. 151, 154 und 155: 644 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., 6444 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. und 4007 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Lehnstämme für den Second⸗ Lieutenant Harry von Arnim zu Straßburg i. Els., Abth. III Nr. 151, 155 und 171: 1000 Thlr., 1450 Thlr. und 1166 Thlr. 20 Sgr. Lehnstämme 1. den Lieutenant Karl Louis (Ludwig) Kurt von rnim, Abth. III Nr. 155: 1491 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. Lehnsstamm für den Hauptmann a. D. Ernst Bern⸗ hard Loth von Arnim,
Abth. III Nr. 155: 1549 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf.
Lehnsstamm für den Botschafter a. D. Grafen Harry von Arnim, Abth. III Nr. 173: 388 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Kapital für eine jährliche Rente von 19 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. für den Karl Theodor von Arnim und dessen lehnsfähige Deszendenz;
7) die Ablösung der auf Grundstücken zu Woll⸗ schew für die Gutsherrschaft in Menkin haftenden Reallasten, Kreis Prenzlau Nr. 173, auf 6785,25 ℳ für den Königlichen Geheimen Regierungs⸗Rath und Landrath a. D. Ulrich von Winterfeldt — Menkin wegen Abth. III Nr. 11 a: 14250 ℳ Muttererbe
theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze
für Marie Charlotte Ulrike N
8 eb
8) den Abverkauf einer Parzelle der Gemarkung hriswagr, Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 233, auf 212 ℳ ür das Grundstück Band I Blatt 354 — Pritz⸗ walk — wegen Abth. III
Nr. 15: 900 ℳ Darlehn für die verehelichte Altsitzer Schulz, Dorothee, geb. Neumann, in Kuhbier,
Nr. 18: 900 ℳ Darlehn für den Rentier Gustav Bredickow in Pritzwalk; 8
9) die Ablösung der Streuberechtigung der Grund⸗ besitzer in Halbe in der Königlichen Forst Hammer, Kreis Teltow Nr. 343, auf a. 183,60 ℳ für das Grundstück Halbe Band I. Blatt Nr. 4 wegen Abth. III,
Nr. 1: 5 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. für den abwesenden Friedrich Kallenbach,
Nr. 3: 110 Thlr. für die außereheliche Tochter Anna Christine Lehmann, verehelichte Domasch, „Nr. 4: je 1 Kuh, zum wenigsten 2 Jahre alt, für Anna Christine Lehmann und Johann Friedrich Wilhelm Lehmann,
b. 143,44 ℳ für das Grundstück Halbe Band II Blatt Nr. 59 wegen Abth. III.
Nr. 6: 1200 ℳ für Bauer Friedrich Lehmann
in Halbe, Nr. 7: 2000 ℳ 76 ₰] für den Bauer Karl Nr. 8: 2000 ℳ Friedrich Lehmann in Nr. 11: 500 ℳ Halbe, Nr. 10: 1000 ℳ für den Neubauer Friedrich Leh⸗ mann in Halbe, c. 854,22 ℳ für das Grundstück Halbe Band III Blatt Nr. 67 wegen Abth. III. Nr. 2: 500 Thlr. Vatererbtheil für die Geschwister Lehmann in Halbe, nämlich: a. Anna Dorothee, geb. 13. Juni 1836, b. Wilhelmine Auguste, geb. 21. Januar c. Johann Wilhelm, geb. 9. November 1841, d. Johanne Louise, geb. 28. November 1845, 0. “ August Ludwig, geb. 20. Dezember Nr. 31: 5 Thlr. 10 Sgr. 1 ₰ für den abwesenden Friedrich Kallenbach, für die Ge⸗
schwister Anna Christine und Johann Fried⸗ rich Wilhelm . l. Lehmann,
Nr. 33: 10 Thlr. für Anna Christine Dommasch, geb. Lehmann (Kallenbach),
d. 166,20 ℳ für das Grundstück Halbe Bd. III. Bl. Nr. 83 wegen Abth. III
Nr. 1: 5 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. für den abwesenden Friedrich Kallenbach,
Nr. 2: 10 Thlr. für die außereheliche Tochter Anna Christine Lehmann (EKallenbach) verehelichte Dommasch,
8 1 3: Uheine S zum rrenngste. 2 Jahre alt für Anna Christine Lehmann und Johann Friedri Wilhelm Lehmann, 8 3
e. 2276,90 ℳ für das Grundstück Halbe Bd. IV Bl. Nr. 104 wegen Abth. III Nr. 1: 700 ℳ für den Rentier Ferdinand Schulze in Dornswalde,
zu 2 bis 9 Regierungsbezirk Potsdam;
110) die Ablösung des von Grundstücken zu Fried⸗ richswalde und Hinzendorf an das Erbzinsgut Fried⸗ richswalde zu entrichtenden Kanons, Kreis Naugard Nr. 6, auf 420 ℳ für das Gut Friedrichswalde Supplementband Bl. Nr. 14 wegen Abth. II Nr. 1: Verpflichtung zur Unterhaltung der Brücke Nr. 267 über den Zimmermannshorst'schen Abzugsgraben;
11) den Abverkauf und die Verwendung von Gollin, Kreis Saatzig Nr. 68e, auf 393,60 ℳ für die von dem dem Bauer Hermann Julius Sellen⸗ thin in Gollin gehörigen Grundstück Bd. I Bl. Nr. 4 des Grundbuchs von Gollin an den Königlichen Eisenbahn⸗Fiskus abgetretene Parzelle wegen der in Abth. III Nr. 1 mit 600 Thlr. eingetragenen rück⸗ ständigen Kaufgelder für den Baueraltsitzer Daniel Sellenthin und dessen Ehefrau Louise, geb. Geling, in Gollin,
zu 10 und 11 Regierungsbezirk Stettin;
12) den Abverkauf einer Parzelle von 35 a 40 qm von dem Grundstücke Bd. II Bl. Nr. 14 des Grund⸗ buchs von Warnin, Kreis Belgard Nr. 3, auf 300 ℳ wegen Abth. III.
Nr. 1: 48 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. für den Kanonier Johann Wilhelm August Barüske,
Nr. 3: 3 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. nebst den Kosten
24 Thlr. 19 Sgr. 7 ½ Pf. Nr. 34: je eine Kuh
der Exekution und Eintragung für den Rechtsanwalt
Deetz zu Belgard,
Nr. 4: 17 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. nebst den Kosten der Eintragung für den Zimmergesellen Otto Carl zu Warnin,
Nr. 5: 75 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. und 3 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. nebst den Kosten der Eintragung für den Eigenthümer Otto Carl zu Warnin,
Nr. 5: Protestation de non disponendo gegen die vorangegebene Forderung zu Gunsten des Eigen⸗ thümers Ferdinand Manzke in Warnin auf Höhe von 75 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen,
Nr. 11: 40 Thlr. für den Gastwirth Heise zu Warnin;
13) die Ablösung der Weide⸗ und Torfberechtigung vom Bauerhofe Nr. 6 zu Zewelin, Kreis Köslin Nr. 236i, auf 29 Thlr. 18 Sgr. 10 ⅜ Pf. wegen des dem Arbeiter Friedrich Jennrich zuletzt in Milwaukee — Staat Wisconsin — (Nordamerika), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Miterben des am 4. Sep⸗ tember 1894 verstorbenen Altsitzers Johann Friedrich Jacob Jennrich zu Zewelin zustehenden Antheils von 16,64 ℳ an dem hinterlegten Rentenbrief⸗Abfindungs⸗ kapital, bestehend in dem Pommerschen Rentenbrief Litt. D. Nr. 3830 über 75 ℳ,
zu 12 und 13 Regierungsbezirk Köslin.
Gemäß § 111 und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 u. 139) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten der angegebenen “ ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den §§ 460 bis 465 Theil I Tit. 20 des Allgemeinen Landrechts und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 (G.⸗S. S. 135) sich ergebenden Rechte hierdurch be⸗ kannt gemacht.
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu I erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu II erwähnten Fhneehen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 22. April 1898, Vormittags 11 Uhr, in
lunserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im
General⸗Bureau anstehenden Termin anzumelden und
lu begründen.
Frankfurt a. O., den 14. Januar 1898. Königliche General-Kommission
für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
Müller.
.”“]
3 unfal. und Invaliditäts⸗N.
Versicherung.
Keine.
4) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung.
Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen Verpfändung von Effekten und Waaren 5 Prozent.
Berlin, den 20. Januar 1898.
Reichsbank⸗ Direktorium.
[39323] Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % gen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1898 werden:
Buchstabe A. Nr. 83 112 192 und 194 über 1000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 22 25 77 und 87 über 500 ℳ
Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine mit den Anweisungen vom 1. April 1898 ab auf der Stadtkasse in Nonsdorf in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1898 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
An die Einlösung des unterm 23. September 1896 ausgeloosten Zinsscheines Buchstabe B. Nr. 197 über 500 ℳ wird hierdurch mit dem Bemerken erinnert, daß die Verzinsung mit dem 1. April 1897 auf⸗ gehört hat.
Ronsdorf, den 23. September 1897.
Der Bürgermeister .“ Staas.
8 [39680]) Anleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der am 22. d. M. von der städtischen Schuldentilgungskommission vorgenommenen Aus⸗ loosung derjenigen Kreuznacher Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1898 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000. ℳ Nr. 81 241 250 275 286 324 383 431.
Buchstabe B. über 500 ℳ Nr. 589 627 696 729 786 865 880 888 911 951 962 990 1030 1217 1244 1311 1341 1442.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1898 bei der hiesigen Stadtkasse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerthes er⸗ folgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihe⸗ scheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der mcpeisung zur Empfangnahme der 2 Reihe Zins⸗
eine.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1898 auf. 1ö“ Kreuznach, den 23. September 1897.
8 Der Bürgermeister:
(Unterschrift.)
[33 100]
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiy vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 200 ℳ: 1 6 10 13 14 15 25 27 182 187 191 193 195 199 200 201 205 206 208 209 210 211 212 213 215 221 241 243 244 253 260 261 273 283 287 288 289 290 291 294 300 303 305 308 315 318 321 322 331 334 350 352 355 358 367 369 371 375 376 384 387 388 392 394 400 402 405 406 407 411 412 419 421 426 427 431 439 441 442 448 451 452 454 456 457 458 464 465 471 473 474 476 477 478 482 484 488 493 506 507 511 512 516 519 521 525 531 542 545 547 549 551 553 564 567 573 576 582 584 589 591 593 597 602 605 611 612 620 621 624 628 630 632 634 637 638 644 655 660 661 662 663 666 669 670 671 675 676 679 690 692 693 702 706 710 715 719 720 721 722 724 727 729 737 739 744 750 755 764 773 775 776 782 787 789 793 798 801 810 813 832 841 843 844 857 865 866 867 872 875 885 886 890 891 896 897 899 901 902 912 913 914 918 921 924 926 927 932 933 934 935 936 938 945 947 948 949 955 957 958 963 966 970 971 974 975 976 982 991 992 1001 1002 1013 1014 1023 1024 1027 1034 1035 1037 1042 1048 1050 1052 1055 1059 1061 1063 1064 1069 1071 1072 1079 1082 1095 1100 1101 1102 1107 1111 1113 1127 1128 1129 1130 1133 1134 1135 1136 1139 1140 1141 1145 1179 1190 1193 1195 1200 1201 1209.
Buchstabe B. zu 500 ℳ: 986.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Beträge epalg vom 1. April 1898 an bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Köln sowie bei der hiesigen Stadtkasse. 6
Mülheim a. d. Ruhr, den 17. August 1897.
Der Ober Bürgermeister:
von Boöcc.
vWZ111¹*“
“
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
r. 1898.
e; 128
„Untersuchungs⸗Sachen. .Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
IEe
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Fengased, ex auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt G
8. Niederlassung ꝛc. von? echtsanwälten.
9. E“
10. Verschiedene
schafts⸗Genoss enschaften. “
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[61656] Bekanutmachung,
die Aufkündigung des Restes der als Staats⸗
chuld übernommenen Aprozentigen Prioritäts⸗
Eerbe der vormaligen Leipzig⸗Dreodner
Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. März 1866 betreffend.
Das Königliche Finanz⸗Ministerium hat beschlossen, den noch umlaufenden Rest der als Staatsschuld übernommenen 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresduer Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 auf Grund des in Punkt 3 Absatz 2 der über die Anleihe aus⸗ gestellten General⸗Schuldverschreibung enthaltenen Vorbehalts der Rückzahlung nach einer drei Monate vorher erfolgten Aufkündigung unter verfassungs⸗ mäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staatsschulden auf einmal zurück⸗ zahlen zu lassen.
Demgemäß werden alle bis jetzt noch nicht ausgeloosten Schuldscheine der bezeichneten Anleihe hiermit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge “
am 1. Juli 1898 fällig werden.
Eine Ausgabe neuer Zinsscheine für den Termin 1. Juli 1898 zu den aufgekündigten Schuldscheinen findet nicht statt. “
Die Inhaber der Schuldscheine werden hiermit aufgefordert, vom 1. Juli 1898 ab die Kapital⸗ beträge nebst den auf das erste Halbjahr 1898 noch zu gewährenden 4 prozentigen Zinsen gegen Rückgabe der Hauptpapiere und Zinsleisten in Empfang zu nehmen, da eine weitere Verzinsung über den bezeich⸗ neten Termin hinaus nicht stattfindet. Die Aus⸗ zahlung geschieht bei der Staatsschuldenkasse in Dresden und bei der Lotterie Darlehnskasse in Leipzig, sowie auch bei den Bezirks⸗Steuer⸗ einnahmen in Pirna, Großenhain, Dippoldis⸗ walde, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach, Marien⸗ berg, Oelsnitz und Kamenz, bei den Hauptzoll⸗ ämtern in Schandau und Eibenstock, bei den Hauptsteuerämtern in Meißen, Freiberg und Grimma, bei der Sächsischen Bank zu Dresden und deren Filialen, bei Herrn Eduard Bauer⸗ meister in Zwickau, bei Herrn G. E. Heyde⸗ mann in Bautzen und Löbau, bei der Vogt⸗ ländischen Bank in Plauen i. V., bei der Döbelner Bank in Döbeln und deren Filialen in Roßwein (Roßweiner Bank) und Waldheim
Waldheimer Bank), bei Herren Sarfert &
o. in Werdau, bei der Vereinsbank zu Frankenberg, bei der Neustädter Bank in Neu⸗ stadt in Sachsen und bei der Dresduer Bank in Berlin. “
Dresden, den 29. Dezember 1897. 3
Der Landtags⸗Ausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert. Wehinger. von Trützschler. Dr. G. Uhlemann. Georgi.
“ “
Straßburger Kasinogesellschaft. Straßburg i Els.
“ Bekanntmachung. In Gemäßheit eines Beschlusses der Generalver⸗
sammlung vom 17. Dezember 1897 sollen die 4 ½ % hypothekarischen Schuldverschreibungen der
Straßburger Kasinogesellschaft vom Jahr 1882 vom 1. April 1898 ab in 3 ¾ „%ige um⸗ gewandelt werden. Die Inhaber dieser Schuld⸗ verschreibungen haben sich demnach zu entscheiden, ob sie sich mit der Abstempelung derselben auf 3 ¾ % einverstanden erklären oder deren Nennwerth in baar erhalten wollen. 1 Die Abstemvelung sowie die Ausgabe neuer Zins⸗
scheinbogen erfolgt kostenfrei durch die Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, an welche der Antrag auf Abstempelung, unter gleichzeitiger Ein⸗ sendung der Obligationen einschließlich Kuponsbogen,
bis zum 15. März 1898 zu richten ist.
Diejenigen, welche sich mit der Abstempelung nicht einverstanden erklären, erhalten den Nennwerth ihrer
Obligationen baar von der genannten Gesellschaft.
Vom 1. April 1898 ab hört die Verzinsung der
Schuldverschreibungen mit 4 ½ % auf. Straßburg, den 15. Januar 1898. 8
1 Der Vorstand 1u“
der Straßburger Kasinogesellschaft.
6) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[64981]
Aetiengesellschaft „Weser“.
Die Ausgabe einer neuen Serie Dividenden⸗ scheine — Nr. 26 bis Nr. 35 — mit Talons er⸗ folgt gegen Einreichung der Talons vom 2. Januar 18 eines arithmetisch geordneten Verzeichnisses derselben vom 15. d. M. an bei der Bremer Filiale der Deutschen Bank,
88 und unter Beifügung
Domshof Nr. 22/25 hierselbst. B in, den 10. Januar 1898.
[67097] Zuckerfabrik Gr. Düngen.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordeutlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 10. Februar 1898, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in der Wilke’'schen Gastwirth⸗ schaft hierselbst eingeladen. Tagesordnung: 9
1) Uebertragung von Aktien.
2) Ergänzungswahl für den Vorstand.
3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
4) Abänderung des § 35 Absatz 5 der Statuten. Gr. Düngen, 18. Januar 1898.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
O. Lanenstein. Prange.
Baugesellschaftfür ittelwohnungen
in Liquidation. Die Aktionäre werden hierdurch zu einer General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 12. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Markgrafenstr. 21 I, eingeladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlegung und Genehmigung des Geschäfts⸗ berichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto p. 1896/97. .““ 2) Ertheilung der Entlastung für Liquidator und Aufsichtsrath. “
3) Anderweite Bestimmung des Geschäftsjahrs. Die gemäß § 19 unseres Statuts zur Theilnahme an dieser Generalversammlung berechtigende Deposition der Aktien (Interimsscheine) hat spätestens drei Tage vor der Generalversammlung während der Geschäftsstunden unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei unserer Gesellschafts⸗ kasse hierselbst, Markgrafenstr. 21, zu erfolgen. Berlin, den 19. Januar 1898.
Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation. Der Aufsichtsrath. Ubbelohde.
[67095] 1 B . Hofbrauhaus Actienbierbrauerei
und Malzfabrik.
In Gemäßheit § 13 unserer Statuten machen wir hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft nunmehr aus folgenden Mitgliedern besteht, und zwar aus 1
dem unterzeichneten Vorsitzenden,
Herrn G. A. R. Fritzsche, als dessen Stell⸗ vertreter, “ Herrn Dr. Felix Bondi, 1 Herrn Léon Klemperer
[67128] 8 Sparverein Oranienbaum A. G.
Sonnabend, den 19. Februar 1898, Nachmittags 2 ½ Uhr, 1 findet die ordentliche “ im Gasthof „zum goldenen Horn“ in Oranienbaum statt. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1897. 2) Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder. Oranienbaum, den 19. Januar 1898. Der Vorstand. Ad. Sommerlatte. Fr. Stechert.
[66807] Kath. Vereinshaus. Act. Ges. Bochum. Die ordentliche Generalversammlung findet am Sonntag, den 30. Januar cr., Abends 8 Uhr, in unserem Gesellschaftshause statt mit folgender Tagesordnung: 3 1) Geschäftsbericht und Rechnungslage für das Geschäftsjahr 1897. 2) des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 3) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren pro 1898. 4) Verschiedenes. Bochum, 15. Januar 1898. Der Aufsichtsrath. H. Wielers.
Der Vorstand. J. H. Köddewig.
bezgfäͤlzische Hypothekenbank — Ludwigshafen a/Rh.
Außterordentliche Generalversammlung, Wir laden die Herren Aktionäre der Pfälzischen Hypothekenbank zu einer außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung ein, welche Samstag, den 12. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Bankgebäude, am Brückenaufgang Nr. 8 dahier,
stattfindet.
Tagesordnung:
Abänderung des § 22 des Statuts. . erselbe lautet zur Zeit: „Die Summe der von der Bank emittierten Pfandbriefe darf
6 der Summe der von der Bank
emittierten Kommunal⸗Obligationen das
15 fache des baar eingezahlten Aktienkapitales
nicht übersteigen. Eine Erweiterung dieser Grenze ist nur mit Genehmigung der Kgl. Staatsregierung zuläfsig.“
Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der General⸗
versammlung berechtigt. Jede Aktie gewährt eine
Stimme.
Eintrittskarten zur Generalversammlung werden
gegen Vorlage der Aktien im Bureau der Bank
in Ludwigshafen am Rhein, ferner von der
““
[67130]
Berliner Bleiche, Fürberei & Druckerei „Oberspree“.
Wir berufen hiermit unsere Aktionäre zu der am 10. Februar, Vormittags 10 ½ Uhr, im Bureau der Herren Hardy & Co., Berlin W., Behrenstr. 4, stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz pro 1897. 2) Feshecrcg der u.“ an den Vorstand und den Aufsichtsratb. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths nach § 13 des Statuts. 8 4) Zeschlaßfofsung über Erhöhung des Grund⸗ apitals. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 3. Februar bei dem Bankhause Hardy & Co., Berlin, hinterlegen. Berlin, den 19. Januar 1898. Der Aufsichtsrath. Selmar Solmitz.
[63349] Bierbrauerei Puerto Cabello und
Valencia A. G.
Außerordentliche Generalversammlung Sonnabend, den 5. Februar 1898, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Poststraße 2, zur Beschlußfassung in Ge⸗ mäßheit § 29 der Statuten über den mangels ge⸗- nügender Aktienvertretung unerledigt gebliebenen Antrag zur Generalversammlung vom 30. Dezember 1897 auf Abänderung der Statuten. Tagesordnung: Antrag des Vorstandes, den § 30 der Statuten dahin abzuändern, daß das Ge⸗ schäftsjahr statt mit dem 30. Juni in Zukunft mit dem 30. September zu enden habe. “ Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen Vorzei⸗ gung der Aktien vom 2.—5. Februar 1898 beim Vorstand der Gesellschaft in Empfang zu ac-vee den 6. Januar 1898. 8 Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
[67129] “ Aktiengesellschaft für Glasfabrikation vorm. Gebrüder Hoffmann.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den 15. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr, 1 im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse zu Dresden abzuhaltenden neunten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung: . 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und
CECuarl Schloßmann, Vorsitzender.
Herrn 8. Regner, Herrn C. Stößne 8 Dresden, den 17. Januar 1898. Hofbrauhaus Aectienbierbrauerei und Malzfabrik. Der Aufsichtsrath.
[65819)]
Bekanntmachung. Nachdem in unserer ordentl. Generalversammlung vom 30. pto. die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen worden ist, bringen wir dies hiermit zur Kenntniß und ersuchen unsere Gläubiger, sich unver⸗ züglich bei uns zu melden. S. Leipzig, am 11. Januar 1898. Böhmisches Brauhaus
Aktien⸗Gesellschaft. In Liquidation. Hugo Thieme. 8
67134 — 1841 ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Vereinsbank zu Frankenberg in Sachsen findet Sonnabend, den 5. Februar 1898, Abends 8 Uhr, im Saale des „Hotels zum Roß“ in Frankenberg statt und werden die Herren Aktio⸗ näre zum Besuche derselben ergebenst eingeladen. — Punkt 7 Uhr wird der Saal geöffnet. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts auf 1897. 2) Bericht des Aufsichtsraths und der Prüfungs⸗
Kommission über die Prüfung der Bilanz und
der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Ertheilung der Entlastung des Vorstandes. 8 Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns. 5) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle des statutengemäß ausscheidenden Herrn Stadtgutsbesitzers Rud. Naumann und des verstorbenen Herrn Rentiers H. Hancke. Der erstere ist wieder wählbar. 6) Wahl einer Revisions⸗Kommission von drei Mitgliedern. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur die im Aktienbuche eingetragenen Besitzer von Aktien unserer Gesellschaft berechtigt.
Die Theilnehmer an der Generalversammlung haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien im Komtor der Vereinsbank gegen Quittung auszuhändigen. Diese Quittung ist beim Eintritt in den Saal vor⸗ zuzeigen. S. § 18 des Gesellschaftsvertrags.
Punkt 8 Uhr wird das Versammlungslokal
eschlossen. 8 Fraukenberg i. Sa., am 18. Januar 1898.
Der Vorstand der Vereinsbank
zu Frankenberg in Sachsen. Nominalbetrages eine
Rheinischen Creditbank in Mannheim und deren Filialen in Baden⸗Baden, Konstanz, Freiburg i. B., Heidelberg und Karlsruhe, von der Bayerischen Vereinsbank in München und der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank ebendort verabfolgt.
Ludwigshafen a. Rh., den 19. Januar 1898.
Der Aufsichtsrath.
6ena Westfälische Union Acetien-Gesellschaft für Bergbau, Eissen- und Draht-Industrie.
Hotel Disch in Köln a. Rhein. 8 8 Tagesorduungt: Beschlußfassung: 1 Actien⸗Gesellschaft für Bergbau Eisen⸗ und Drahtindustrie mit dem Phönix, Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb durch
Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts des Vorstandes nebst den Bemerkungen des Aufsichtsraths hierzu und Beschlußfassung hierüber.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath.
Aktionäre, welche in der Generalversammlung
stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 9. Februar d. J. bei der “ in eeaa 12 ve2 Außerordentliche Generalversammlung am 8 reeees er gih 2 11. Februar 1898, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Filiale Weimar in Weimar hinterlegen.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn-
und Verlustrechnung liegen vom 1. Februar d. J.
8 1 — b an d edachten 1) über die Fusion der Westfälischen Union, einan. nchben Aktionäre aus.
tellen zur Einsicht und
Bernsdorf O.⸗L., den 18. Januar 1898. Der Vorstand. H. Bürgel. C. D. Klimpel.
Uebertragung des gesammten Aktiv⸗ und Passiv⸗
Phönix mit Wirkung vom 1. Juli 1897 ab, und zwar so, daß für je ℳ 1200 Westfälische Union Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien eine Phönix⸗ Aktie über ℳ 1200 mit entsprechender Divi⸗ serpenbevesrt gee⸗ gewährt wird, und Beschluß⸗ fassung über eine bezüglich dieser Fusion seitens
richtende Offerte, 2) über Ermächtigung des Vorstandes zu den erforderlichen Durchführungsmaßregeln. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 28 der Statuten diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche dreimal vierundzwanzig Stunden vor dem Termin der anberaumten General⸗ versammlung ihre Aktien resp. ein gerichtliches oder notarielles, die Nummern der Aktien enthal⸗ tendes Besitzzeugniß oder einen von einer öffentlichen Behörde ausgestellten, die Nummern der Aktien ent⸗ haltenden Depositenschein bei der Gesellschaftskasse oder bei anderen, vom Aufsichtsrath in der öffentlichen Bekanntmachung zu bezeichnenden Stellen, als welche hiermit 8 die Bank für Handel & Industrie, Berlin, 88 Bankhaus Sal. Oppenheim Jr. & Co., öln, enannt werden, deponiert haben. . 8 Ueber die geschehene Einreichung der Aktien bezw. der Besitzatteste ist dem Aktionär eine Bescheinigung auszufertigen, welche als Einlaßkarte zu der General⸗ bb dient. 2 1 . ede Prioritäts⸗Aktie gewährt für je 100 ℳ ihres Stimme. Hamm, den 18. Januar 1898. 1“
vermögens der Westfälischen Union an den [67135]
H. Verthold Messinglinienfabrik und
Schristgießerei, Actien Gesellschaft. Nachdem der Beschluß der außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung unserer Gesellschaft vom 31. Dezbr. 1 I “ 2r. 1 800000 1”“
önix an die Westfälische Union zu Ausgabe von Stück auf jeden Inhaber und über F.1e; egisc je 1000 ℳ lautende Aktien zu erhöhen, am 15. Januar in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, in Gemäßheit des Beschlusses dieser General⸗ verfammlung das Bezugsrecht auf 550 Stück dieser neuen Aktien unter nachstehenden Bedingungen
auszuüben. Die Anmeldung hat bei dem Bank hause Jacquier & Securius, hier, An der Stechbahn 3⁄4, in der Zeit vom 22. Januar bis einschließlich den 31. Januar zu erfolgen. Der Besitz von je 4000 ℳ alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von 1000 ℳ mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar d. J. ab
zum Kurse von 120 % = 1200 ℳ pro Aktie zu⸗
züglich 4 % Zinsen vom 1. Januar d. J. ab, sowie zuzüglich Aktien⸗ und Schlußnotenstempel. 1
Die alten Aktien ohne Dividendenbogen sind mit doppeltem Nummern⸗Verzeichniß, wozu Formulare bei der Bezugsstelle erhältlich sind, einzureichen und werden abgestempelt zurückgegeben. Ueber die ge⸗ leistete Vollzahlung wird Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der neuen Aktien später erfolgt.
Berlin, 19. Januar 1898.
H. Berthold Messinglinienfabrik
A. Schulze, Direktor,
8 Der Vorstand.
Justiz⸗Rath d. Priber. P. Beyer, Kassierer.
Der Aufsichtsrath,.
und Schriftgießerei, Actien⸗Gesellschaft. B. Femffgte Gustav gr.deenisch