Nr. 1530 der Kaufmann Carl Ludwig Adolf Pfeiffer zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma C. L. Pfeiffer eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Geestemünde. Bekanntmachung. 167217] In unser “ ist heute 1) auf Blatt 580 Band II die am 8. Januar 1898 in Geestemünde unter der Firma Erste Deutsche Dampf⸗Leberthranfabrik Pust & Neynaber errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Albert Pust und der Apotheker Oskar Neynaber hier sind, ein⸗ getragen worden, 2) auf Blatt 581 Band II die Firma: Curt Piltz mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber Kaufmann Curt Ludwig Piltz in Geeste⸗
münde, 1 3) auf Blatt 582 Band II die Firma: b .H. Helken mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber Kaufmann Hermann Heinrich Helken in Geestemünde, und 4) auf Blatt 558 Band II zu der Firma: Joh. A. Oerding in Geestemünde: „Die Firma ist erloschen.“ eingetragen worden. Geestemünde, 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. (667818 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 390, be⸗ reffend die Firma Leopold Saemaun zu Görlitz, eut folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Leopold Saemann ist aus der esellschaft ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Arthur Richard Saemann zu Görlitz als esellschafter eingetreten. ““ Görlitz, den 14. Januar 1898. 4 Königliches Amtsgericht.
Hannover. . [67219] Ighn hiesigen Handelsregister ist Blatt 5209 zu der Firma Ad. Löwenstein eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [67220] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4249
der Aktiengefellschaft in Firma Vereinsbank in Hannover eingetragen:
Direktor Heinrich Dorguth ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Kaufmann Ludwig Kauffmann zu Hannover ist als Direktor in den Vorstand gewählt mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Direktor oder einem Stellvertreter zu zeichnen.
Hannover, 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Harburg, Elbe. Bekauntmachung. (67221] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 946 eingetragen: Die Firma Otto Wiebalck & Co. mit dem e he. Harburg und als alleiniger Inhaber: Kaufmann Georg Gottlieb Otto Kroos zu Harburg. Dem Kaufmann Marcus Christian Otto Wiebalck zu Hamburg sowie dem Kaufmann Wilhelm Schwenke zu Harburg ist Pro⸗ kura ertheilt.
Der Niederlassungsort der Firma war früher in Hamburg. Harburg, den 12. Januar 1898. 1“ 8 Königliches Amtsgericht. I.
menau. [67222]
In das Handelsregister ist laut Gerichtsbeschlusses von heute eingetragen worden:
1) Fol. 109, S. 227, Bd. II. Die Firma Gut⸗ mann & Grünstein in Ilmenau und als deren Inhaber die Handelsleute Isaak Seligmann Gut⸗ mann und Simon Grünstein daselbst.
2) Fol. 61,. S. 131, Bd. II. Die Firma R. Geitner in Ilmenau ist erloschen.
3) Fol. 62, S. 133, Bd. II. Die Firma S. Gut⸗ mann in Ilmenau ist erloschen.
Ilmenau, den 17. Januar 1898. GSroßherzoglich 13 Amtsgericht. II. Abth.
Bekanntmachun
2
Iserlohn. Bekanntmachung. 67223]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 956 vermerkt worden, daß der Kaufmann Ernst Luck⸗ hardt in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten ist.
Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 689 die Firma Friedrich Plettenberg Werkzeugfabrik als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Be⸗ merken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen hat und daß deren Gesellschafter der Werk⸗ zeugfabrikant Friedrich Plettenberg und der Kauf⸗ 8— un Ernst Luckhardt, beide zu Iserlohn, sind. IFIserlohn, den 17. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. C611 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 160 verzeichneten Firma „J. Richter zu Jeelase bensr eingetragen worden, daß die irma erloschen ist. Dieselbe ist deshalb im Firmen⸗ register gelöscht worden. Kattowitz O.⸗Schl., den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. [67031]
Die Kauffrau, frühere Wittwe M. Koenen, jetzige Ehefrau Peter Gedden zu Hüls, hat das von ihr seither unter der Firma „Fr. Wwe M. Koenen“ mit dem Sitze in Hüls geführte Geschäft vom 1. Juli 1897 ab auf ihren jetzigen Ehemann Kauf⸗ mann Peter Gedden zu Hüls mit allen Rechten und Verbindlichkeiten übertragen. Der ꝛc. Gedden setzt ₰ Geschäft unter der Firma „Peter Gedden“
rt.
Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung bei Nr. 131 und 192 des Firmenregisters hiesiger Stelle
8. (Rhein), den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
1“
Köln. [67356] In das hiesige v; tsregister ist bei Nr. 3751, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Dannemann & Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegen sestige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Dannemann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6947 der Kaufmann Max Dannemann zu Köln als Inhaber der Firma: „Daunemann & Cie.“ heute eingetragen worden. — Köln, den 31. Dezember 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [67357]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4264 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
„Hotel Weber,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Thurn zu Köln am 31. Dezember 1897 gethätigten Gesellschaftsvertrages errichtet worden ist. Fao⸗- N
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Neubau eines Hotels, der Betrieb desselben und
der Handel mit Wein. Das Stammkapital Gesellschaft beträgt 20 gon eschäftsfäh der Gesellschaft ist Fri um Ge sführer der Gesellschaft ist Fr Weber in Köln bestellt. 8 Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Kölnischen Zeitung.
Köln, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln.
In das hiesige Firmenregister ist heute be Nr. 6800 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln⸗Lindenthal wohnenden Kaufmanne Robert Hegels für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗
führte Firma: Hecel ci 8 egels & Cie.“”) erloschen ist. 8 Köln, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67355] In das hiesige Firmenregister ist heute unter
Nr. 6946 eingetragen worden der in Köln wohnende
Kaufmann Hugo Kruska, welcher daselbst eine
1u“*“ errichtet hat, als Inhaber der
rma:
„Pugo Kruska“.
Köln, den 31. Dezember 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67353] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3346 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:
8 „Ph. Philipp“ den in Köln wohnenden Herrn Maximilian Herz zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 31. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1 [67360] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4265 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Gebrüder Fenners”, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Schlosser Johann Fenners und Lorenz Fenners. Köln, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67362]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4267 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma:
„Malmedé & Geißendörfer“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar
1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Arthur Malmedé und Friedrich Geißen⸗
rfer.
Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67366]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4268 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma:
„I. Cremer & Cie“,
welche ihren Sitz in Frechen und mit dem 1. Ja⸗
nuar 1898 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Joseph Cremer, Gymnasial⸗Oberlehrer, zu Kleve,
2) Mathias Cremer junior,
der
1. Januar
Landwirth, zu
eer Erft, 4) Christian Freiburg, Lehrer, zu Köln⸗Bickendorf, 8 Johann Cremer, Kaufmann, zu Frechen, 6) Jacob Cremer, Kaufmann, zu Frechen wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 6 genannte Jacob Cremer berechtigt. Kölu, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
167365]
Köln. s In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4270 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Erben F. Braun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Thurn zu Köln am 18. De⸗ zember 1897 gethätigten Aktes errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Verpachtung bezw. Vermtethung und gelegentliche Veräußerung der nachbeschriebenen, von den Eltern bezw. 8 eltern der Gründer der Gesellschaft, den zu Köln wohnhaft gewesenen Eheleuten Rentner Ferdinand Braun und Maria Theresia Nakatenus nachgelassenen Liegenschaften zwecks Erleichterung der Theilung unter den Erben.
Fecchen, 3) . . Mauß, Lehrer, zu Bergheim an .
Catharina Braun, Rentnerin in b. Charlotte Hewel, geborene Braun, ohne Geschäft in Köln... c. Joseph Braun, Königlicher Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Köln. d. Theodor Hewel junior, Kandidat der Medizin in Leipzig. „ 6. Ferand Hewel... ..58
68 900,— 69 300,— 69 300,—
3 300,— 3 300,— 3 300,— 3 300,— 3 300,—
*“
g. Wilhelm Hewel . . ..
“
zusammen ℳ 224 000,—
ad c. bis einschließlich h. noch minderjährig und
bei deren Vater Theodor Hewel in Köln gesetzlich domiziliert.
Zur Deckung der vorbezeichneten Stammeinlagen werfen die Gesellschafter in die Gesellschaft die nach⸗ stehend aufgeführten, ihnen gemeinschaftlich zugehörigen, in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Liegen⸗ schaften nebst allem An⸗ und Zubehör zum Gesammt⸗ werthe von ebenfalls 224 000 ℳ, wovon sie in dem gleichen Verhältnisse und zu denselben Beträgen, wie es vorher für die Stammeinlagen bestimmt ist, be⸗ theiligt sind, in die Gesellschaft ein, wodurch die Stammeinlagen voll gedeckt sind, und zwar
I. in der Gemeinde Köln (Braunsfeld) Grund⸗ buch von Kriel Band 1 Blatt 24: Flur 62 Nummer 243/64, 250/64, 261/64, 536/64, 742/103, 743/103, 744/103, 745/103, 746/103, 622/64;
II. in der Gemeinde Köln (Mühlenberg Linden⸗ thal) Grundbuch von Müngersdorf Band 1, Ar⸗ tikel 33:
A. erster Rayon:
Flur 68 Nummer 56, 57, 58, 59, 60/1, 60/2, 60/3, 61, 62, 63,
Flur 69 Nummer 366/73, 367/75, 76, 153 a., 153/1, 153/2, 154, 157, 157 a., 157 b., 158, 159, 191, 192, 193, 194, 655/73,
Flur 68 Nummer 1648/54 ꝛc.;
B. zweiter Rayon, Flur 68 Nummer 1647/52 ꝛc.;
C. dritter Rayon, Flur 68 Nummer 754/243 und 962/243.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Derselbe giebt seine Willenserklärung kund, indem er zu der der Gesell chaft seine Namensunterschrift bei⸗ ü
fügt. 88 Geschäftsführer ist Theodor Hewel, in Köln wohnhaft, bestellt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft Zehlgen durch den Stadt⸗Anzeiger zur Kölnischen
eitung.
Köln, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [67364]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4616 vermerkt worden, daß der früher zu Köln⸗Deutz, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Carl Schwarz sein zu Deutz bestehendes Handelsgeschäft unter der
Firma:
1 „Carl Schwarz“ mit Einschluß der Firma an die Kaufleute Joseph Paar und Hans Minden übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma Carl Schwarz Naͤchfl. in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4269 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Carl Schwarz Nachfl.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Deutz und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Joseph Paar, Kaufmann in Köln, 2) Hans Minden, Kaufmann in Köln⸗Deutz wohnend. Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 8 — Köln. [67361]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 5318 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Buch⸗ druckereibesitzer Max Klestadt in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Max Klestadt“
den in Köln wohnenden Kaufmann Ludwig Rubens als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma ist in „Rheinische Papierwaaren⸗Fabrik Max Klestadt“ geändert.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4266 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Papierwaaren⸗Fabrik Max Klestadt“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 9 Max Klestadt, Buchdruckereibesitzer 2) Ludwig Rubens, Kaufmann, beide in Köln wohnhaft. 5 1 Köln, den 3. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67359] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6590 vermerkt worden, daß die von dem zu Hannover wohnenden Ingenieur Fritz Kaeserle für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Fritz Kaeserle“ in Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben ist. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3138 vermerkt worden, daß die den Herren Friedrich Weihn und Carl Prott, beide Kaufleute zu Hannover, er⸗ theilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist. Köln, den 3. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [67358]
„In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6948 eingetragen worden der zu Köln⸗Ehren⸗ feld wohnende Kaufmann Alexander Kamp, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Kamp“. Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67363] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3347 eingetragen worden, daß der in Königs⸗ winter wohnende Kaufmann und Gutsbesitzer Ferdi⸗
Das Stammkapital der Sesenscheft
224 000 ℳ, worauf als Einlage geleistet habe
„Eau de Cologne und Parfümeri Glockengasse Nr. 4711 gegenüber der Pferde⸗ post von Ferd. Mülhens“
Peter Mülhens, zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67367
vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Agenten Carl Heister bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:
„Carl Heister“
drei Personen übergegangen ist, welche das Geschä in Gesellschaft unter unveränderter Firma Forheshef Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4271 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Heister“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 9. Oktober 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Carl Heister, Maria Josephine, ge⸗ borene Zander, Handelsfrau in Köln, 2) Joseph Otto Heister, Kaufmann in Köln 3) Albert Heister, Kaufmann daselbst. Köln, den 4. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„C. Fremery Wwe.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Firma der Gesellschaft ist geändert in:
„Fremery ᷑& Dyckerhoff“.
„Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3348 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Handels⸗ gesellschaft den in Köͤln wohnenden Kaufmann Adolf Dyckerhoff junior zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
67371] r. 686,
Köln. [67368] woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
1 „König & Gallhoff“ zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein⸗ getsagene, ießer Peter K Köl Der Eisengießer Peter König zu Köln⸗Ehrenfeld ist aus der Gesellschaft dasge chseden, dagegen ist der Kaufmann Oscar Hahn zu Barmen, jedoch im Be⸗ griffe, seinen Wohnsitz nach Köln oder Köln⸗Ehren⸗
in die Gesellschaft eingetreten. Köln, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1 1 [67370]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4226, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Brandt & Cie.,, elektrotechnische Anstalt“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Elektrotechniker Julius Brandt setzt das Geschäft unter der Firma „Julius Brandt“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6949 der Elektrotechniker Julius Brandt zu Köln als Inhaber der Firma:
„Julius Brandt“ heute eingetragen worden.
Köln, den 5. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln.
In das hiesige Nr. 4239, wofelbst der Firma:
1767369]
Gesellschaftsregister ist bei
die Kommanditgesellschaft unter 82
„Leipziger & Co.“ 1 zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 8 Der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Loewenstein ist als persönlich haftender Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten. 8 Köln, den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1 [67374]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1205, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz“ zu Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:
Gemäß Protokoll des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 9. Dezember 1897 hat die an diesem Tage hegebabt⸗ Generalversammlung der Aktionäre
eschlossen:
I. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 2400 neuen, auf Namen lautenden Aktien à 1200 ℳ um 2880 000 ℳ, also auf 10 080 000 ℳ, erhöht.
Die neuen Aktien werden al pari ausgegeben.
Das bisherige Grundkapital von 7 200 000 ℳ ist voll eingezahlt.
II. § 1 Abs. 1 und 3, § 3 Abs. 6, § 9, § 10 Abs. 1 und 2, § 14 Abs. 2, 3, 7, 8 und letzter Abs. § 17 und § 20 des Statuts werden abgeändert, es lauten nunmehr wie folgt:
„§ 1 Abs. 1 des Statuts: Die Aktiengesellschaft führt die Firma: „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ und hat ihren Sitz in Köln⸗Deutz,
§ 20 des Statuts: Allle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstande (Direktion) oder Auf⸗ sichtsrathe zusgehen der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ und die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes bezw. des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes oder seines Stellvertreters hinzuzufügen ist, und werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht. Köln, den 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abthellung 26.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
nand Mülhens für seine Handelsniederlassung zu Köln unter der Firma: b
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
89
Fabrik
seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr 88 G
mit Einschluß der Firma auf die unten genannten
89
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4063,
feld zu verlegen, als vollberechtigter Mitgesellschafter
bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: den in Köln wohnenden Herrn Oscar Mathias zum
81
1
1898 und bezw. Nachtragserklärung zu diesem Akte por demselben Notar vom 6. Januar 1898 errichtet
Köln.
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen
Köln.
aals Gesellschafter aufgenommen hat.
alle in Köln wohnend.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Fünfte Beilage
Berlin, Freitag, den 21. Januar
1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betatatmhe seatgen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. GAr.. 185)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Has ecn die Handelh⸗ Expedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Insertionspreis
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰.
Handels⸗Negister. .
Köln. b In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6950 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Albert Horn, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 3 ee; “ Köln, den 7. Januar B .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Köln. [67375]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6951 eingetragen worden, der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Heinrich Kneller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: . „L. H. Kneller“.
Köln, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67372] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3349 eingetragen worden, daß die in K .
„Silberberg & Mayer“
Prokuristen bestellt hat. Köln, den 7. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
167378]
8— hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter s hiesige Gese na 4273 eingetragen worden die Gesellschaft unter
der Firma: Frsreshses b Gesellschaft mit beschränkter Haftun
welche ” in Köln hat und auf Grund Akt
vor Notar Feilzer zu Köln⸗Deutz vom 2. Januar
worden ist. . Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Plakaten und Drucksachen eder Art, sowie ähnlicher Artikel. Das Stammkapital der Gesellschaft 20 000 ℳ Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Carl Thomas in Köln, 8 2) Carl Goldschmidt in Köln, 8 mit der Maßgabe, 8 die v der Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft der Geschäftsführer zu erfolgen hat. “ Köln, den 8. Januar 1898. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
[67379] n das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter 8 4274 I“ worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: Föürnmsrsgein & Grünberg“,
beträgt
“
Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind⸗ ) Moritz Löwenstein, Kaufmann in Leipzig,
) Alex Grünberg, Kaufmann in Dortmund, jedoch beide im Begriffe, ihren Wohnsitz nach Köln zu verlegen.
Köln, den 8. Januar 1898. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [67380]
n das hiesige Firmenregister ist heute bei Ns. 4961 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Eduard Schwabe die für seine Handelsntederlassung daselbst geführte Firma:
„Schwabe & Cie.“ in die Firma: 77 geändert hat. Köln, den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Köln.
[67377] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5834 permerkt worden, daß die in Köln wohnende Frau Wittwe Notar a. D. Otto Oster, Agnes, geborene Ossendorff, in ihr daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: 8 8
zur guten Quelle“ v ihre drei Söhne, die in Köln wohnenden Kaufleute Dr. jur. Willy Oster, Karl Oster und Otto Oster
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4272 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„P. W. Ossendorff zur guten Quelle“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1889 begefetsgh üt sind e Gese after sind: 1) Frau Wittwe Notar a. D. Otto Oster, gnes, geborene Ossendorff, ““ Dr. jur. Willy Oster, Kaufmann,
8 Karl Oster, Kaufmann,
4) Otto Oster, Kaufmann,
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2690, 3300 und 3301 vermerkt worden, daß die den Herren Dr. jur. Willy Oster, Karl Oster und Otto Oster für die obige Firma ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, den 8. Januar 1898. .“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [67376] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3350 eingekragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Moses Meyer für seine Handels⸗ niederlassung dafelbst unter der Firma:
„M. Meyer JIr.“
dem in Köln wohnenden Kaufmann Jacob Meyer zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köslin. Bekanntmachung. [67117] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Januar 1898 die Firma Jos. Zade zu Köslin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Joseph Zade daselbst eingetragen worden. Köslin, den 15. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Koschmin. Bekanutmachung. [67224] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma „Herrmann Schulz zu Koschmin“ eingetragen: 1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmanns⸗ wittwe Emma Schulz zu Koschmin übergegangen. Ferner ist in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Koschmin unter Nr. 122 die Firma Herrmann Schulz und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Schulz zu Koschmin eingetragen worden. Koschmin, den 4. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Krappitz. Bekanntmachung. [67225] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 48 eingetragene Firma Export⸗Brauerei und Malz⸗ fabrik von Gebrüder Overbeck zu Gogolin heute gelöscht worden. Krappitz, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. In unser Firmenregister wurden folgende mit dem Sitze zu Kreuzuach eingetragen: 1) unter Nr. 542: Firma „Gustav Wiegel“. Inhaber Gustav August Wiegel, Weinhändler zu Kreuznach, 2) unter Nr. 543: Firma „J. Gerson“. In⸗ haber Joseph Gerson, Weinhändler zu Kreuznach, 3) unter Nr. 544: Firma „H. Wirth Ir.“ Inhaber Heinrich Wirth jr., Weinhändler zu
Kreuznach, 1 Nr. 147 des Prokurenregisters wurde
EEEE“ Wirth Ir.“ eingetragen die zu der Firma 8 r . 8 lise, geb. Roos,
der Ehefrau Heinrich Wirth jr., zu Kreuznach ertheilte Prokura,
5) unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Plager & Hild“ mit dem Sitze zu Kreuzuach. Die Gesellschafter sind: 1) Adolph Plager, 2) Heinrich Hild, beide Kaufleute zu Kreuznach. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1898 begonnen,
6) bei Nr. 29 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Bechtel mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Heinrich Bechtel, Seifenfabrikant und Friedrich Bechtel, Kaufmann, beide zu Kreuznach, sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Fritz Bechtel, Seifenfabrikant und August Bechtel, Kaufmann, beide zu Kreuznach, sind am 1. Januar 1898 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Kreuzuach, den 15. Januar 1898.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Leipzig. [67226] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Gohlis vr Fol. 7354 des andelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezember 1897 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals stattgefunden hat und die Einlage der Aktionäre nunmehr 1 200 000 ℳ, zerlegt in 1200 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ beträgt, sowie, daß die Gedegschesessateten — rück⸗ sichtlich der Bestimmungen über die Höhe des Grund⸗ kapitals und der Anzahl der Aktien — durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Dezember 1897 abgeändert worden sind. Leipzig, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II B. Schmidt.
67350] irmen
Lübeck. Handelsregister. S. Am 18. Januar 1898 ist eingetragen auf Blatt 6 bei der Firma J. J. Struve: riedrich Heinrich Bluhme Jebsen, Kaufmann in Lübeck, ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1898. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Mühlhausen, Thür. [67228] Die unter Nr. 205 unseres Gesellschaftsregisters ngetecene Firma G. Danner ist heute gelöscht worden. In unser Firmenregister ist sodann eingetragen worden: 1) unter Nr. 632: die Firma Danner'sche Buch⸗ druckerei, mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th., und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Ernst Kreßmann hier, 2) unter Nr. 633: die Firma G. Danuners Sorti⸗ ments⸗, Verlags⸗ und Theaterbuchhandlung
heen Inhaber der Verlagsbuchhändler Eugen Klatt ier.
Mühlhausen i. Th., den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Mühlhausen, Thür. [67227] Für die hiesige unter Nr. 632 des Firmenregisters eingetragene Firma „Danner'’sche Buchdruckerei“ ist den Kaufleuten Alfred Kießler und Johannes Theye hier Prokura ertheilt, was unter Nr. 123
unseres Prokurenregisters heute vermerkt ist. Mühlhausen i. Th., den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Nohfelden. 78. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 114 der Firmenakten eingetragen: Firma: Joh. Georg. Sitz: Sötern. . Fa haber alleiniger: Kohlen⸗ und Baumaterige händler Johannes Georg in Sötern. Nohfelden, 1898, Januar 11. Großherzogliches Amtsgericht. 1 Hartong. G G Nohfelden. [67230 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 115 der Firmen⸗Akten eingetragen: Firma: Adolph Lion. Sitz: Sötern. 1 Inhaber, alleiniger: Handelsmann Adolph Lion zu Sötern. Nohfelden, 1898, Januar 1121.. Großherzogliches Amtsgericht. Hartong. 1
Nohfelden. 1 [67229] In das hiesize Handelsregister ist unter Nr. 116 der Firmenakten eingetragen: .Se9e 88 ““ itz: Nohfelden. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Max Schmidt zu Nohfelden. Nohfelden, 1898, Januar 14. 8 Großherzogliches Amtsgericht. artong. “
Oberkaufungen. Bekanntmachung. 1[67232] Seee von Oberkaufungen. Nr. 8. H.⸗F.⸗R. Firma Louis Rausch zu Helsa. Die Firma ist erloschen. Nach Anzeige vom 10. Januar 1898 eingetragen am 11. Januar 1898. Oberkaufungen, am 11. Januar 1898. i Amtsgericht.
Oels. Bekanntmachung. 162238] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 286 registrierten Firma: „Julius Wolff, Fleischermeister“ in Oels eingetragen worden. Oels, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Ostheim. [67234]
Gemäß Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 13 des Handelsregisters eingetragene Firma:
Tobias Waldsachs zu Ostheim
gelöscht worden.
Ostheim, den 17. Januar 1898.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [67236]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 535 eingetragenen Handelsgesellschaft Brylinski & Twardowski zu Posen Folgendes vermerkt worden: b
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Anton Brylinski setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Bryliuski vormals Brylinski & Twardowski fort.
Demnächst ist unter Nr. 2766 des Firmenregisters die Firma A. Brylinski vormals Brylinski & Twardowski mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Brylinski zu Posen eingetragen worden. ““
Posen, den 12. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekanntmachung. 167237] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2411 eingetragenen Firma Adolf Glaser zu Posen Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Adolf Glaser, Cerline, ge⸗ borene Peiser, in Posen, und von dieser durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Gustav Glaser zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 2767 des Firmenregisters die Firma Adolf Glaser mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Glaser daselbst eingetragen worden. Posen, den 12. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Posen. Bekanntmachung. [67235] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2765 die Firma Felix Himmelweit mit dem Sitze zu
Starolenka und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Himmelweit daselbst eingetragen worden.
Posen. Bekanntmachung. [67238] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 955 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Philipp Kendziora in Schwer⸗ senz, Inhaber der Firma Ph. Kendziora, hat für seine Ehe mit Fräulein Fanny Zellner durch Ver⸗ trag vom 10. April 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß alles, was die Genannte in die Ehe bringt, die Natur des gesetzlich vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll.
Posen, den 13. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Ratingen. [67239] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die in Kromford bei Ratingen domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Joh. Gottfr. Brügelmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
Der notarielle Gesellschaftsvertrag ist vom 29. De⸗ zember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb des unter der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann zu Kromford bei Ratingen bestehenden Geschäfts, welches die und den Vertrieb von Textilfabrikaten aller Art bezweckt. Das Stammkapital beträgt 900 000 ℳ Der Gesellschafter Julius Brügelmann, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Düsseldorf, bringt als Stamm⸗ einlage das von ihm bisher unter der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann geführte Textilgeschäft zu Krom⸗ ford bei Ratingen mit den vertraglich übernommenen Aktiven und Passiven ein; der Geldwerth dieser Einlage ist auf 400 000 ℳ angenommen. Die Ge⸗ schäftsführer zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) der Kaufmann Moritz Brügelmann zu Düssel⸗
dorf,
2) der Kaufmann Rudolf Brügelmann zu Krom⸗ ford bei Ratingen. 8 Jeder dieser beiden Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die
Firma zu zeichnen. NRatingen, den 18. Januar 1898. Kghnigliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [67243] Unter Nr. 367 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Albrecht & Brill zu St. Johaun Folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Saarbrücken, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 1. —
Saarbrücken. 1667242] Unter Nr. 488 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ad. Fitze in Malstatt⸗ Burbach und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Fitze daselbst. Saarbrücken, den 17. Januar 1898 Königliches Amtsgericht 1.
Saarbrücken. 116W“ Dem Kaufmann Carl Müller in St. Johann ist von der Firma: H. Bartels daselbst Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 441 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden ist. Saarbrücken, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 1.
67240] rüder
Schmalkalden. Handelsregister Nr. 200, Firma Ge Scheller zu Bohrmühle bei Schmalkalden: em Kaufmann Hugo Cordes zu Schmalkalden ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung vom 17. Ja⸗ nuar 1898 eingetragen am 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II. schwetz. Bekanntmachung. 167244] Zufolge Verfügung von heute ist die Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Victor Manikowski hier unter der Firma „Ed. Klebs Nachf.“ in das Firmenregister unter Nr. 304 eingetragen Schwetz, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 8 Sobernheim. [67351] Der zu Sobernheim wohnende Kaufmann Julius Gerber ist heute als Inhaber des dahier unter der Firma „Jakob Otto Ir.“ bestehenden Handels⸗ geschäfts in das Firmenregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts mit der Niederlassung zu Sobern⸗ heim unter Nr. 144 eingetragen worden. Sobernheim, den 18. Januar 1889. Heise, Gerichtsschreiber.
Stendal. [67245]
Unter Nr. 393 des hiesigen Firmenregisters ist die
Firma Ludwig Friede in Stendal und als deren
Inhaber der Kaufmann Ludwig Friede in Stendal heute eingetragen worden. den 14. Januar 1898.
Posen, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als
Königliches Amtsgericht