1898 / 18 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

zu Peine wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 14. Februar 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. März 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1898 Anzeige zu machen. 8 Meinersen, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[67283] 4 1

Das Kgl. Amtsgericht München I, B. für Z.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 4 ½ Uhr, über das Vermögen der Spezereihändlers⸗ Eheleute Georg und Kreszenz Herzog hier, Humboldstr. Nr. 26, auf deren Antrag den Konkurs eröffnet, als provisorischen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Brunner hier ernannt, offenen Arrest erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis Montag, den 7. Febuar 1898 inkl., -as s. Die

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist ebenfalls bis Montag, den 7. Februar 1898 inkl, festgesetzt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Aufstellung eines Gläubigerausschusses und über die in den §§ 120 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 15. Fe⸗ bruar 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19, Au, Mariahilfplatz Nr. 17/II, und mit demselben zugleich der allgemeine Prüfungs⸗ termin verbunden. 1

München, den 17. Januar 1898. 8

Der Kgl. Sekretär: Dr. Erlach er: ——“

[67407] 6

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Nathau Dreifuß in Heßloch ist am 19. Januar 1898 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Notars⸗ ehilfe Seilheimer in Bechtheim. Offener Arrest, Anmeldeftift 1. März 1898. Gläubigerversammlung: 15. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 15. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Anzeigefrist: 15. Februar 1898.

Gr. Hess. Amtsgericht Osthofen.

[67269] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Leo Glaser & Josky in Liquidation zu Posen, sowie über das Privatvermögen der bisherigen Gesell⸗ schafter, des Kaufmanns Leo Glaser zu Posen und des Kaufmanns Siegbert Josky daselbst ist heute, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten bezw. 11 Uhr 50 Minuten das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Hill in Posen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 5. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Wronkerplatz Nr. 2. Posen, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[67413] K. Amtsgericht Rottweil. 1“

Ueber das Vermögen des Pulverarbeiters Alois Staiger in Lackendorf wurde heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Kreeb in Rottweil zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis 12. Februar 1898 und die Anmeldefrist bis dahin, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Montag, den 21. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. 1“]

Den 17. Januar 1898.

Gerichtsschreiber Kurr.

Ueber das Vermögen des am 3. Januar 1896 zu Grabow verstorbenen Theaterdirektors Albert Schirmeister ist am 18. Januar 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Junghans zu Stettin. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 5. März 1898. Gläubiger⸗ versammlung am 15. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin am 19. März 1898, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 57.

Stettin, den 18. Januar 1898.

Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

[67289]

Ueber das Vermögen der händlerin Auguste Pauline Heckel, geb. Fischer, in Eich wird heute, am 18. Januar 1898, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Morgner hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1898. Wahltermin und Prüfungstermin am 24. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. Februar 1898.

9 Königliches Amtsgericht Treuen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Feiler.

[67405] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers u on⸗ ditors Fritz Berghaus zu Wermelskirchen wird heute, den 18. Januar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Velder zu Wermelskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 15. Februar 1898. Anmelde⸗ frist: 24. Februar 1898. Erste Glaͤubigerversamm⸗ lung: 8. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr.

Wermelskirchen, den 18. Januar 189b8.

Königliches Amtsgericht. I.

[67403] Konkursverfahren.] Ueber das Vermögen des Rollsuhrmanns Carl Hund in Grund i. H. ist heute, am 18. Januar

Schnittwaaren⸗

öffnet. Konkursverwalter: Mandatar Kurz in Klaus⸗ thal. Anmeldefrist bis zum 4. März 1898. Erste Gläubigerversammlung: 11. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht zu Zellerfeld. Abth. II.

[67300] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Scholz, alleinigen Inhabers der Firma Anton Scholz in Annaberg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Dezember 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

v den 17. Januar 1898.

as Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exp. Geißler.

[67288] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Friedrich August Oehme in Eppendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Augustusburg, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Schöne.

[67271] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Frauz Bardili zu Berlin, Jägerstraße 18, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I, hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, bestimmt.

Berlin, den 18. Januar 1898.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [67281] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Privatvermögen des Bauunternehmers Christian Hense senior zu Blankenburg a. 2 ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, anberaumt.

Blankenburg, den 15. Januar 1898.

Fischer, Gerichtsschreiber⸗Gehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[67282] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Privat⸗ vermögen des Zimmermeisters Hermann Hense Junior zu Blaukenburg a. H. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier anberaumt. 1“

Blankenburg, den 15. Januar 189db89.

Fischer, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[67299] ahr

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderstoffhändlers Emil Johannes Engert in Chemnitz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 30. Dezember 1897 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Ja⸗ nuar 1898 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff. 1“

öE1111“ 8

[67276] Konkursversahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Fünkenstein, in Firma Fünkenstein“ in Danzig, Langgasse Nr. 80 I, st infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 31. Januar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 42, des Gerichtsgebäudes auf Pfeffer⸗ stadt anberaumt. 1“ Danzig, den 15. Januar 1898.

h““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11.

[67408] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Weichen⸗ stellers Heinrich Appel zu Wabern wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren aufgehoben. Fritzlar, den 17. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

[67416] Beschluß. 8 In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Kaufmanns Homuth in Güstrow wird zur rüfung einer Forderung von 5100 Termin be⸗ timmt auf den 29. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr.

Güstrow, den 18. Januar 1898.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[67266] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Maria Reich in Ingolstadt wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Ingolstadt vom 15. Januar 1898 als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich erledigt, aufgehoben. Ingolstadt, den 17. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtsz. (L. S.) Bolkart, Kgl. Sekretͤart.

[67263] Konkursverfahren.

Dorn.

8

„8₰

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 21. Dezember 1896 verstorbenen Bier⸗ fahrers Heinrich Christian Friedrich Schnee⸗ kloth in Altheikendorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

[67296] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Wagenfabrikanten Ferdinand

Köln wohnhaft, wi

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Köln, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[67298]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Jakob Bruckhausen, Elisabeth, ge⸗ borene Bey, Inhaberin eines Schuhwaaren⸗ geschäfts zu Köln, wird, nachdem sich ergeben hat, das eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Köln, den 14. Januar 1898. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[67279] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Georg Puchstein in Labes ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

ergleichstermin auf den 3. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt 8

Labes, den 14. Januar 1898. 8

Wienandt

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67262] Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers W. Rietdorf zu Luckenwalde wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 19. De⸗ zember 1897 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt ist, hiermit aufgehoben.

Luckenwalde, 17. Januar 189b88.

Königliches Amtsgericht.

[67290] K. Württ. Amtsgericht Nagold.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Reichert, Klostermüllers von Wild⸗ berg, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 17. Januar 1898 auf⸗ gehoben worden. .“

Den 18. Januar 1898.

Gerichtsschreiber Brehm.

[67267] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Kaufmann Sophie Goldstein, geb. Neumann in Firma S. Goldstein zu Neusalz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Neusalz a. O., den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[65945] Bekanntmachung. 1 8 In der Albin Schlöffel'schen Konkurssache zu Georgenthal besteht der verfügbare Massenbestand in 324,01 ℳ, welcher zur Befriedigung der bevor⸗ rechtigten Gläubiger dient. Die Forderungen der nicht bevorrechtigten Gläubiger im Gesammtbetrage von 28 433,80 fallen sonach aus. Ohrdruf, den 13. Januar 1898. ““ Ortleb, Konkursverwalter. 18

[67280] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Franz Heinrich Hermann Köllmann zu Osnabrück wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

8 ück, den 14. Januar 1898.

8 Königliches Amtsgericht. 1YIV.

[67284]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ernst Eberhardt zu Kranichfeld wird zwecks Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung auf Sonnabend, den 29. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, Termin vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Saalfeld, den 17. Januar 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dr. Luge, i.

[67287] Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Vermögen der Bräuerseheleute Karl und Franziska Wien⸗ hard in Tann ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des provisorischen Konkursverwalters, ferner besonderer Prüfungstermin zur Prüfung von Konkurs⸗ forderungen, welche nach dem ersten Prüfungstermin angemeldet wurden, bestimmt auf Donnerstag, den 10. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr.

Simbach, 17. Januar 1898.

Gerichtsschreiberei 82 K. LE“ Simbach.

eggl.

[67264] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Gustav Reich zu Spremberg, Lausitz, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Spremberg, Lausitz, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[67295] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirths Karl Gotthelf Herberg in Stolpen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ enden Forderungen und zur Beschlußfafsun der

läubiger über die nicht verwerthbaren VermFgens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, bestimmt.

Stolpen, den 19. Januar 1898.

Aktuar Gretschel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67404] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Friedrich Baldt zu Stral⸗ sund wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Stralsund, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[67278] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckers Wilhelm Schiel in Altenwald wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sulzbach, den 13. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. .

““

8 3

[67277] fahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Wolff Lewin & Sohn in Gembitz, V. Inhaber der Kaufmann Louis Lewin 5. Gembitz, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

ergleichstermin auf den 7. Februar 1898,

Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Tremessen, den 13. Januar 1898. Schönwald, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66856] Bekanntmachung.

In der Fabrikbesitzer Max Gloger schen Konkurssache von Ziegenhals soll mit Genehmi⸗ gung des Gläubigerausschusses eine Abschlagsver⸗ theilung stattfinden. Dazu sind 27 102,30 ver⸗ Nach dem auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegten Verzeichnisse sind dabei 2520,32 noch nicht bezahlte bevorrechtigte und 204 849,84 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Die Dividende beträgt 12 %.

Ziegenhals, den 13, Januar 1898.

Keyl, 8 Rechtsanwalt, als Massenverwalter.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen

[67343] Mit dem Tage der Betriebseröffnung der Liegnitz Rawitsch⸗Kobyliner Eisenbahn für den Güter⸗ verkehr (voraussichtlich 28. Januar d. J.) wird die im diesseitigen Bezirke bei Station Spittelndorf gelegene Güternebenstelle Parchwitz aufgehoben. Breslau, den 15. Januar 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[67344] 8

Am 1. triebseröffnung der Strecke Muskau— Teuplitz gelangt ein Personen⸗ und Gepäcktarif zwischen Stationen der Preußischen Staatsbahnen und Stationen der Nebenbahn Muskau Teuplitz Sommerfeld sowie im Durchgangsverkehre der Preußischen Staatsbahnen über diese Bahn zur Einführung. Die in den Tarif aufgenommenen zusätzlichen Bestimmungen zur Ver⸗ kehrs⸗Ordnung sind gemäß der Vorschriften unter 12 genehmigt worden. Der Tarif kann bei den be⸗ theiligten Dienststellen eingesehen werden.

Breslau, im Januar 1898. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Breslau,

zugleich namens der mitbetheiligten Verwaltungen. 8

[67345] Königlich Preußische und Preußisch⸗Hessische Staatseisenbahnen.

Mit dem 1. Februar d. Js. tritt an Stelle der besonderen Bestimmung B. 1 Absatz 2 zu § 11 der Verkehrsordnung (Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ Tarif Theil II der Preußischen Staatseisenbahnen) die folgende Bestimmung in Kraft:

„Zur Erlangung von Nebenkarten ist in der Regel eine Bescheinigung der Ortspolizeibehörde oder des Gemeindevorstandes nach dem vorgeschriebenen und bei den Fahrkarten⸗Ausgabestellen kostenfrei erhält⸗ lichen Formular darüber beizubringen, daß die Per⸗ sonen, für welche die Nebenkarten beantragt werden, zu dem heseeg Hausstande gehören, sowie daß die als zum Hausstande gehörig bezeichneten entfern⸗ teren Verwandten aus Mitteln des Haushaltungs⸗ vorstandes unterhalten werden.

Die Zugehörigkeitsbescheinigung ist in Kalenderjahre bei der erstmaligen Lösung von Neben⸗ karten zu erneuern. 3 b

Von der Forderung einer solchen Beschenniteng kann jedoch abgesehen werden, wenn die Familien⸗ verhältnisse des Inhabers der Stammkarte dem Stationsvorstande oder Schalterbeamten genau be⸗ kannt sind.“

Die vorstehende besondere Bestimmung zur Ver⸗

kehrsordnung ist gemäß den Vorschriften unter G“

derselben genehmigt worden. Erfurt, den 16. Januar 1898. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens sämmtlicher Preußischer und der Preu Hessischen Staatseisenbahnen.

[67390]

Mit Wirkung vom 1. Januar d. Irs. ab wird die Fracht für Wagenladungen auf der Scheldethal⸗ bahn von 1,75 auf 1,50 für je angefangene

5000 kg herabgesetzt. 16“

Näheres ist auf den Stationen zu erfahren. Fraukfurt a. M., den 1. Januar 18988. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[67391] Bekaunnutmachung.

Mit Gültigkeit vom 20. Januar 1898 ist Nach⸗ trag V zum Heft 2 des Südwestdeutschen Verbands⸗ Gütertarifs vom 1. Mai 1895 ausgegeben, welcher u. a. Entfernungen für die neu aufgenommenen Stationen der Strecke Lebach —Nonnweiler des Bezirks S. Johann⸗Saarbrücken enthält. Gratis zu be⸗ ziehen.

Straßburg, den 16. Januar 1898.

Kaiserliche General⸗Direktion 8

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[67342] Bekanntmachung.

Vom 20. Januar 1898 ab werden die Frachten für Steinkohlen und Koks von den Stationen Festenboch, Kochern und Spittel der Reichs⸗

isenbahnen nach den Stationen Bettingen (Rhein⸗ provinz), Büschfeld, Limbach (Rheinprovinz), Maria⸗ hütte. Mettni Fsmeden Rengen und Wadern des Bezirks St. Johann⸗Saarbrücken auf Grund der für diese Station in Nachtrag V zum Südwest⸗ deutschen Gütertarifheft 2 angegebenen Entfernungen und nach der Kilometer Tariftabelle des Saarkohlen⸗ tarifs 11 berechnet.

Straßburg, den 17. Januar 1898. 6“

Kaiserliche General⸗Direktion

der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag lt Berlin Wi straße N

8 1

Februar d. Js. bezw. am Tage der Be⸗

1“

No. 18.

Deutschen

Berliner Börse vom 21. Januar 1898.

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungs⸗Sätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 1 österr. Gold⸗

Gld. = 2,00

1 Gld. österr. W. = 1,70 ung. W. = 0,85 7 Gld. sübd. W. = 12,90 =

1 Krone österr.⸗ 1 Gld. holl.

W. = 1,70 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125

1 (alter) Goldrubel = 3,20 1 Rubel = 2,16

1 Peso =

4,00 1 Dollar = 4,25 1 Livre Sterling = 20,00

100

Amsterdam, Rott. 100

do. 9 Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen.. London..

Lissab. u. Oporto do. do. Madrid u. Barc.

do.

100

6“ Schweiz. Plätze.

do. b9. Italien. Plätze

do. S5. . 8b Petersburg.

o. Warschau..

100 Fr. 100 Frs.

. 8 T.

2 M. . 10T.

s T. M.

IMA eeeeeeaAe AEk AA e; ——————öö————

. 322., 3 8, 8 8s

do q— q

2

8 T. 6

Wechsel. Bant⸗Disk.

216,05 G 216,20 G

Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

Rand⸗Duk. [/ —,— Sovergs. St. 20,385 bz 20 Frs.⸗Stücke 16,185 bz 8 Guld.⸗Stck. —,— Gold⸗Dollars —,— Imperial St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neue 2272 ““ do. do. 500 g —,— Amerik. Noten 1000 u. 500 —,— do. kleine —,— oo. Cp. z. R. P.

Pncc. e 9,71 B

do. Russ. do. p ult. Jän. ult. Febr.

do.

Fonds und St

Belg. Noten 80,75 G

Engl. Bankn. 1 20,385 bz rz. Bkn. 100 F. 80 9 Gk. f. olländ. Noten. 169,10 bz

Italien. Noten 77,25 bzk. f.

Noten

Nordische —,— Lordice Noten 169,95 G

1000 fl 169,95 G :100 R216,70 b B

7

Schweiz. Noten 80,45 G Russ. Zollkupons 323,75 b G

kleine 323,50 bz

agats⸗Papiere.

Z8f. Z.⸗Tm. Stücke zu

Dt. Rchs⸗Anl. kb. 3%

4.10 3 22. 3800—

5000 2001103,30 G

103,40 G 7,20 G

Preuß. Konf. A. kv. 3 ½ versch. 5000 1500108,30G

do. do. do. do. do. do. do. do. ult. Jan. do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Barmer St.⸗Anl. do. bo. h do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 91 Bromberg do. 95 Casseler St.⸗A. 95

* .

qSA —5* 8S8=F= AM 888₰2 2*

3.8

2E vSEg

8 HA

£

1.4.10

1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10

8 5=22g” EhE

D

1.4.10/5000 150 103,50 B 5000 100197,75 bz

3000 75 s100,50 B

101,30 bz G 97,00 G

5000 200+ ,J-—

11]“

R

eichs⸗Anzeig

Börsen⸗Beilage

er und Königlich Preußischen Stag

Berlin, Freitag, den 21. Januar

1“

Charltb. St. A. 89 do. 1885 kv. do. 1889 do. I. II. 1895

Cottbuser St. A.89 do. do. 96

Crefelder do.

Darmst.

Dessauer do. 91 do. do. 96

Dortmd. do. 93.95

Dresdner do. 1893

Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894

Duisb. do 82,85,89 do. do. v. 96

Elberf. St.⸗Obl.

Erfurter do.

Essener do. IV. V.

Flensbg. St.⸗A. 97

Glauchauer do. 94

Gr.Lichterf. Ldg. A.

Güstrower St.⸗A. alberst. do. 1897 allesche St.⸗A. 86

do. do. 1892

Han. Prov. II. S. f

do. S. VIII..

Hildesh. do. 80/3 ½ do. 95 ¾

do. Höxter do. 97 Karlsr. do. 86 do. do. 89 Kieler do. 89 Kölner do. 94 do. do. 96 Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 übecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do.. Mühlh., Rhr. do. do. do. 1897 München do. 86-88 88 90 u. 94 o.

Nürnb. do. II. 96 do. 96 97 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. orzheim St.⸗A. omm. Prov.⸗A.

osen. Prov.⸗Anl. d d I. 3

o. .111 do. St.⸗Anl. I. u. I. vo. v III. Fetem Ste 1. eegensbg. St.⸗A.

do. do.

einprov. Oblig. an do do. 3

do. I. III.Ivl.

do. IIX IIl u. III. Rheydt St A91 -92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl.

do. do. Saarbrücker do. 96

4 3 % 3

do. 97˙

1897 ¾ M. Gladbacher do. 3

3 ½ 24 3 ½ 3

St. Johann St. A.

3

—₰½

2000 1 2000—1 5000 100

—g=Ié=IISI SSSS

5000 100⁄,— 3000 100 5000 200

5000 200

7

6.5Eö

α 5 35 3. 8

SPEPPeeeeesese 2 2. 2222S

3000 500 5000 200 10000-200

„Eö S88‚SEgEPEgWYVYe PBgZ=Z ——2 —½,—

1000 u. 500 ,— 1000—2 3000 100⁄+—-,—

8222SA 280=2

—½

—½

1000 200⁄—, 5000 100— 5000 200⁄—-

DSD

1000 u. 500⁄,—

Eaaeeee

SSSSSS =S=S

2000 200⁄—,—

38SN

5000 100⁄—-,—

—D¼

1000 300⁄,—

——JO - 2ͤI=NN

§˙5S

AüEEEbEEenAPPereeheeeebeeeebeEebeeeeee

—..”2.*

2.58 222=q2ùg=EIISSSIgESSnÖS

bbe Hoßb

DSD —D₰ D,8

D

aaüezübaürrebeesesee

2222gF”2 S

2 2. . 52 E— 2 8 . 2 2 8

100,90 G 99,75 G

5000 100 101,005b

101,00 G 5000 200]102,00 G

100,50 G

2000 500+,-—

1000 u. 500 102,30 G 2000 500 99,70 G 2000 500 [99,70 G 2000 500 99,70 G 2000 200 100,40 G

2000 500/94,50 B

2000 100 99,60 b; G

1.4.10 1.4.10 117

Schöneb. Gem. A. 4 do. do. 96 3 ½ Schwerin St. A. 97 3 ½ Spandau do. 91/4 do. do. 1895 3 ½ Stargard St.⸗A. 3 ½ Stettin do. 1889 3 ½ do. do. 1894 3 ½ Stralsunder do. 4 Teltower Kr.⸗Anl. 3 ½ Thorner St.⸗Anl. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Weimarer St.⸗A. 3 ½ Westf. Prov.⸗A. II3 do. do. 3 ½ Westpr. Prov. Anl. 3 ½

—xV —,—B— SSS

—vvSgöggASSS

SüePEbebeees

1000 100⁄,— 5000 500 100,00 bz G 3000 100 100,40 G 1000 200—,— 1000 200,— 5000 200 100,50 G 2000 200 100 50et. bz B 5000 200 100,50 et. bz B 2000 200 Fxaxn 1000 u. 500 100 10 bz 5000 200 100,00 G 2000 200⁄—,— Ie E 5000 200] 94 40 G kl.f. 8 100,60 bz kl. f. 3000 - 200 100,40G kl.f.

Wiesbad. St. Anl. 3 ½ do. do. 1896 3 Wittener do. 1882 3 ½

Berliner vt do. 8E“

828

8* ‿— ˙ ˙

do. neue. Landschfti. Zentral

do. do. 3

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. do. neue..

do. ö“ 8 o. 8 Pommersche.

Land.⸗Kr.

8 do.

do. neulandsch. do. do. Posensche Ser. I- V do. 1

2222222Snan2S2SII2III2INIIIISIII=

0—19

222

do. “] do. landschaftl. Schles. altlandsch. do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. Lt. A. do. Lt. C. do. Lt. C. Hdo. I 1. U. do. It P. ds. Lt D do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. 2. Kr. do. do.

SPPPeeeseeePeePePeePeeeeeeeeeeeesee

Srcehcceeenreechegeeeeeeeeee

F

I= —g 2 —VVSöSVV2ÜVéSVS=VVÜSÜeÜeeÜeeeneennn

*892892 225 EE1““

6550 ẽẽZͤZSãäãͤqZäqZqZqZqqq..—

do. do. Westfälische.. do.

00—

do. do. II. Folge do. II. Folge Wstpr. rittersch. I. do. do. I B. do. do. II. do. neulndsch. II. rittsch. I.

3 do. II. do. neulndsch. II.

Hannoversche.. do.

835888828ö8888833888ö8ö888888288855888ö8

-;-

v4X4X““

Reuten

88

2000— 200-,—

8. 8

—ã 8

82

3000 150/120,00 bz 3000 300 [115,50 G 3000 150 111,80 B 3000 150 105 60 bz G 3000 150/1100,70 B 3000 150/[93,00 B 10000-150⁄,— 5000 - 150 100,80 G 5000 15092,75 bz B 3000 150,— 3000 150 101,00 G

3000 75 100,25 G 5000 100 92,10 G 3000 75 100,80 B 3000 75 92,40 G 3000 75 —,—

3000 75 —,—

. 100,00 G 3000 100 92 10 B

3000 200 102,90 G 5000 200 100,25 bz 5000 200 100,10 bz 5000 200 (92,10 G 5000 - 200 92,10 G 3000 75 —, 3000 75 100,80 bz 3000 75 s92,20 bz 3000 60 100,25 B

5000 100 5000—1

5000 10092,30G

5000 200 [92,25 bz 5000 100 101,75 bz 5000 100 100,25 G 5000 200 [92,30 G 5000 200⁄—,— 5000 200 [92,30 G 5000 200 100,40 B 5000 200 100,40 B 5000 200 100,40 B 5000 60 [100,40 B 5000 200/[93,25 B 5000 200 93,25 B 5000 60 [93,25 B riefe.

3000 30 [103,90 G

3000 30 100,80 G

do. 8 Kur⸗ u. Neumärk. do. b9. .. Lauenburger..

Pommersche.. do.

do. Preußische

do. 1 Rhein. u. Westfäl.

9. do. Sãchsische..

Schlesische.. do. 6

Schlsw.⸗Holstein. do. do. 3

ts⸗Anzei

Hessen⸗Nassau..

10 3000 30 ch. 3000 30 10 3000 30 .3000 30 3000 30 10 3000 30 3000 30 10 3000 30 ersch. 3000 30 10 3000 30 3000 30 10 3000 30 sch. 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 10 3000 30 —, 3000 30 —,

1898.

100,80 G 103,90 G 100,80 G 103,90 G

100,80G 103,90 G

103,90 G 100,80 bz B 103 90 G 100,80 G

103,700 100,80 G

—,.,.—

Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 u. 94 do. do. 96 Bay. St. EisbAnl. do. Eisb. Obl. do. allg. neue.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 vF do9. 1890 EETA““ do. 1893,. zgl. Hess. Ob. do. Wel.Hes n. do. do. 96 III. do d be. b8 8 Verl ambrg. St.⸗Rnt. do. Et⸗ Anl. 86 do. amort. 87 do., do. St.⸗Anl. 93 do. do. 1897 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 Sachs.⸗Alt. Lb. Ob. Sächs.St.⸗Anl. 69 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. UIIa, do. do. la, Ia, Ila, II, Il, Ha, EIH.. do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. la, Ser. k-Ia, ILIII, II-III u. IIIb, IIIIl u. III do. do. Pfdb. I u. IIl do. do. Crd. IIB u. I12 Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv. do. do. konv. Württmb. 81 83

Z111“ w 00bN

8, 0 bo bo

.“

EISASSE1“ BO S=g

——:2--I=h 22ͤöF= d0 d0 80 SgRXo do do p S S82888* 8 Sg

111 EEeEkzekeeeghe Seakhs

x 8888 28

8. 8

—222ͤgÖ —4¼

SPBBBOE Saen —,—

2000 200 102,00 G

5000 500 100,30 G 5000 500] 100,50 B 5000 500 100,75 G 5000 500—,— 5000 500 ]101 50 G 10000-200 94,90 bz

5000 2007—,— 5000 200 94,40 bz kl. f.

5000 500⁄8,— 5000 500 101,60 G 5000 500 ,— 5000 500 95,10 G 3000 600]1100,50 G

5000 500 96,00 B

2000 100 100,10 B 2000 100 100,10

Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. e Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch. E1“ 5

übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.

EEIE11“““ FESESESEESESgEESE

SRR5 8

.

S8

138,50 bz 132,40 B 130,70 G 22,10 B 130,30 b

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O./5] 1.1.7 11000 3001108,75 bz kl. f.

Ausländische Fonds.

Argentinische 50 % Gold⸗A. do. do. kleine do. 4 ½ % do. innere do. do. kleine do. 4 ½ % äußere v. 88 d do. 9 9 2

do. 1“ do. do. kleine

Barlettaloose i. K. 20.5.95

Bern. Kant.⸗Anl...

Bosnische Landes⸗Anl.

Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897

Bukarester Stadt⸗Anl. 84

do. kleine do. v. 1888 do. kleine do. v. 1895 do. kleine

Budapester Stadt⸗Anl. do. Hauptstädt. Spark.

Buen. Eö“

o.

bo. dd.

do. Stadt⸗Anl. 6 % 91

do. do. pr. ult. Jan. do. NationalbankPfdbr. I.

do. do. II. Chilen. Sr 1889 do. D. . 9 9 Chinesische Staats⸗Anl. do. 1895 1896

do. pr. ult. Jan. Christiania Stadt⸗Anl.

do. do. Staats⸗Anl. v. 86

Dän.

EeEEeeeeᷓqI

8282 C᷑ U. 2⸗⸗ U. .

8 82.* E S9Ube8Snnüe— d0 dod —-

1S8 298588

aAoggSEAReRen

—,.— 2—22 8 D

——V—ö-ögg

hüPbPEPEgE

1.1.7 1.1.7 11.6.12

8 8 . EEE11116 * EEGä8.

EüaboSSükges

dobodeodee—

20 8

8— 100 Lire

1000 500 1000 500 1000 20

1000 £ = 20400

1000 500 50 500 25 £

4500 450 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 5000 200 Kr.

. 70,40 bz

. 8 71,10 bz

36,30 b,20à,30 bz 405 u. vielfache [95,75 G kl.j.

80,75 bz G 80,75 bz G 70,20 bz B

103,40 bz 101,50 B 101,50 B 101,10 bz G 101,70 B 97,50 bz G 97,50 bz G 99,00 G 98,40 G 47,30 bz 47,30 bz

94,80 b G 94,80 b G 86,005 G kl. f.

10475 bz B 108,10 et. bz B 99,25 bz G

Dän. Bodkredpfdbr. gar. Denesfhe 8 yptische Anleihe gar.. po. priv. Anl do. do. E] do. do. kleine do. do. pr. ult. Jan. Fcals 2n Sen. Ann. unländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. vü. Usßsseh... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. reiburger Loose.. alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose . Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81.84 5 %1. 8.1.1.94 do. mit Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. do. kleine do. Mon. A. i. K. 1.1.94 do. do. m. I. Kup. 8 3. 1 o. o. m. l. Kupon do. Gld A. 5 % t. 15.12. 92 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon Holländ. Staats⸗Anleihe do. Komm.⸗Kred.⸗L. Ital. stfr. H .en

do. E11“ stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb.

do. do. do.

do. Rente alte [20 % St.)

do. do. kleine

do. do. pre ult. Jan. vFWW0c0.ʒ.

2000 50 Kr.

100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 4050 405 10 T7hl. = 30 4050 405 4050 405 500 5000 100 fl. 10000 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr.

1 —,— 7

111.7] 20000 100 Fr.

134,20 B

35,90 bz G 28,80 bz G 2s,80 bz G 229,00 bz G

Kopenhagener

do. do. do.

do. do. New⸗Yorker Norwegische

do. do. do.

do. do. do.

do.

do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do.

do. 1860 er do. do. pr.

Ital. R. amort. 5 % III. IV.

do do. 1“ Karlsbader - Anl. o.

do. do. 1892 n 1g ves 86 I. II.

o. o. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose

do. E“

Mexikanische Anleihe.. do do.

do. kleine

do. pr. ult. Jan.

. do. pr. ult. Jan. do. Staats⸗Eisb.⸗Obl.

0 Neufchatel 10 Fr.⸗L. old⸗Anl. pk.⸗Obl.

o. saes

do. pr. ult. Jan. do. Papier⸗Rente...

do. pr. ult. Jan. do. Silber⸗Rente ...

pr. ult. Jan. vdo. Staatssch. g .

Loose..

2-

kleine

v222”S

2 2V2ÖSFg SRS

2 9 2 22

SAorken

FEFEEEEE

G EkE A —,—— =S=S

1890

E SS=S SSS;;’g ——— = = =

98

kleine

22 S.

5gEg

Lbesodb 80 80o2Z2

leihe 88 eine 1892 1894

kieine

kleine

eine 21à do. Loose v. 1851 39 1.4. V do. Kred.⸗Loose v. 58.

t. Jan.

do. Loose v. 1864. p. Stck

500 Lire P. 5000 100 Kr. 5000 100 Kr. 1500 500

1800, 900, 300 2250, 900, 450 2000

400 1000 100 45 Lire 10 Lire 1000 500 4 100 £ 20 £

1000 500

250 fl. Kr. 100 fl. Hest. W. 5. 111 1000. 900, 100 fl. 1151,50 B

100 n. 50 fl.

102,10 G kl. f. 99,40 bz G 104,00 G 66,20 G

66,30 bz G

12,50 B 98 60 bz 98,75 B 99,90 bz 98,50 bz 98,60 bz 98,75 B 99,90 bz 98,50 bz 94,60 95,002

337,60G

151,40 bz 1324,50 bz G