1898 / 20 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Nistkasten, dessen haubenförmig gekrümmter, über den Nistkastenrand greifender, aus Sägemehl ge⸗ Feher Deckel in die embesobrng ¹ zapfenarkig

ngreift. Hermann 8 ren

5 18 12. 97. Sch. 6976.

asse.

47. 86 722. Riemscheibe mit auf der Ober⸗

8 des Radkranzes befindlichen Längs⸗ oder uernuthen. Martin Strom jr., Aachen, Reumontstr. 9. 13. 12. 97. St. 2591.

47. 86 869. Süeneettee nene agss mit selbstthätiger Schmierung nebst Oelreinigung und leicht auswechselbaren Lagerschalen. einrich Schneider, Bielefeld. 11. 12. 97. Sch. 6953.

7. 86 873. Riemenscheibe mit welliger Lauf⸗ fläche. Peter Breunuer, Düsseldorf, Bogen⸗ straße 12. 13. 12. 97. B. 9509.

47. 86 889. Rohrbefestigung mit zwischen die Stopfbüchse und das zu befestigende Rohr ein⸗ eeschalteter, an das Rohr angeschraubter Zwischen⸗

hülse. Främbs & Freudenberg, Schweidnitz.

1 14. 12. 97. 84 4128.

47. 86 890. Sicherheitsventil mit einem im

Deeckel geführten Abdichtungskolben, mit Sammel⸗ raum und Abzugskanal. Robert Meyer, Breslau, Lohestr. 9. 14. 12. 97. M. 6251.

47. 86 897. Thonhahn mit Spiralfeder⸗Siche⸗ rung. Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation & Chemische Industrie Otto n. Seeens Friedrichsfeld i. Baden. 16. 12. 97.

47. 86 898. Riemenverbinder aus einer die an den Riemenenden angebrachten Bänder ver⸗ kuppelnden Schleife. Bernard Schwager, Nürn⸗ berg, 4. 11. 12. 7.

49. 86 770. Löthwerkzeugkasten mit Spiritus⸗ löthlampe, Löthkolben und allen zum Löthen der verschiedenen Metalle nöthigen Utensilien und Materialien. A. E. Pietsch, Zwickau i. S. 13. 12. 97. P. 3404.

49. 86 872. Vorschubvorrichtung für das Ar⸗ beitsstück an Fräsvorrichtungen o. dgl. aus zwei abwechselnd arbeitenden Klemmschiebern. Breuer & Wald b. Solingen. 13. 12. 97.

49. 86 885. Auf einer Platte mit Ringnuth

drehbarer Parallelschraubstock. Stephan Kikö,

Wien; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4.

14 12. 97. K. 7744.

49. 86 903. Fräsvorrichtung mit in einer Ebene beliebig einstellbarer und durch Kreuz⸗ schlitten verschiebbarer Fräserspindel. Oswald 1 Lessingstr. 26. 2. 3. 97.

49. 86 908. Streckmaschine mit die untere

8 Matrize tragendem Schieber zur 2ee von

Drahtstücken mit zwei dicken Enden. Wilhelm 8-Sb Aachen, Mörgensgasse 17. 18. 9. 96.

49. 86 942. Schmiedeform mit Wasserkühlung und achsial verschiebbarem, um seine Achse dreh⸗ barem Dorn. Otto Knauf, Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, Hafenstr. 5. 15. 12. 97. K. 7754.

49. 86 951. Vorrichtung an E“ maschinen zum selbstthätigen Gegendrücken der

Spindel gegen den Bohrer, mittels einer an der Spindel angebrachten Schraubenfeder. Gebr. Schmitz, 16. 12. 97. Sch. 6977.

50. 86 848. Rotierende Speisevorrichtung für Mahlgänge, mit Schneckenantrieb, stumpf⸗ winkligen Streuflügeln und abnehmbarem Rühr⸗ werk. A. Hofmann, München, Landwehrstr. 56.

286. 11.97. H. 8863.

50. 87 006. Mühle mit einem horizontal

cotierenden und einem festliegenden nachstellbaren Mahlstein. J. G. Sinn, Richelsdorf b. Ger⸗ stungen. 15. 12. 97. S. 3976.

87 008. Haue für Mühlsteine mit einer auf dem kugelförmig gestalteten Ansatz der An⸗ triebswelle gelagerten und mit einer nach oben konisch erweiterten een versehenen Nabe. F. Foseph Müller, Canitz. 15. 12. 97.

51. 86 759. Doppelstimme für Orgeln und rmoniums aus zwei Einzelstimmen, deren Kanäle durch eine gemeinsame Klappe geschlossen

werden. M. SoePers. Leipzig⸗Lindenau.

1 Aufrechtstehend angeordnete Manualstimme für Orgeln und Harmoniums. .. Leipzig⸗Lindenau. 11. 12. 97.

51. 86 811. Pedal⸗Piano nach G.⸗M. Nr. 63 384, bei welchem Manual⸗ und Pedal⸗ Klaviatur von einander unabhängig sind. J. 8öS & Co., Stuttgart. 3. 12. 97.

51. 86 874. Aus einem zweitheiligen Anreiß⸗ hebel und einem die Stell⸗ und Auslösekegel tragenden Winkelhebel bestehende Anreiß⸗Mechanik für aufrechtstehende und liegende Zitherharfe mit Klaviatur. Carl Raaser, Passau. 13. 12. 97. R. 5040.

86 954. Bügelförmige Schleiffeder für die Anreißrädchen mechanischer Musikwerke mit Stahl⸗ stimmen mit wechselnder Anlage und Ablage an den letzteren. J. Billon⸗Haller, Genf; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 17. 12. 97. B. 9546.

51. 86 987. Anschlagvorrichtung für Saiten⸗ instrumente mit federnder Taste und an dieser sitzenden federnden Anschlagklötzen. Alfred

ert, Johanngeorgenstadt. 7. 12. 97.

CG. 4655.

52. 86 748. Platte mit Durchbohrung zur Führung eines Unterlegfadens und Herstellung erhabener Figuren auf Kurbel⸗Näh⸗ und Stick⸗ maschinen mit mehreren Nadeln und einem

iffchen. G. Stein, Berlin, Blumenstr. 24. 30. 11.97. St. 2555.

52. 86 806. Vorderstichnadel für Kräusel⸗ maschinen, mit am Kopfende angeordnetem Schlitz zum Einführen des Fadens. Leo Lammertz, Aachen, Achterstr. 24 28. 27. 11.97. L. 4782.

52. 86 940. An einer Zweinadel⸗Kurbel Näh⸗ und ⸗Stickmaschine zur Erzielung eines Zierbandes eine auf⸗ und abbewegliche Muffe mit Nuth, die einem sich in ihr führenden Hebel mit Faden⸗ führer die gewünschte Bewegung ertheilt. G. Stein, Berlin, Blumenstr. 24. 15. 12. 97.

52. 86 733. Apparat zum Geschlossenhalten

und selbstthätigen Entlüften von Sterilisierge⸗

angebrachten Gestell mit nach innen gerichteten Verschlußfedern. Johann Weck, S Baden. 20. 12. 97. W. 6299. 8 Klasse. 54. 86 835. Flaschen mit aufgeklebtem Etikett oder mit einer Aetzung für Reklame⸗Zwecke. Oscar Wechsler, Altona, Holstenpl. 11. 10. 8.

97. W. 5784

54. 86 838. Umschlag für Drucksachen mit Schließband. H. Keferstein, Braunschweig, Hennebergstr. 10. 26. 10. 97. K. 7495.

54. 86 839. Preisverzeichniß für hauswirth⸗ nnse Geräthe mit Abbildungen und einzelnen

ngaben über Größenverhältnisse, Inhalt und

Gewicht in verschiedenen Sprachen. Winzer &

54. 86 841. Kartenbrief mit Ansichten. Jacob Benz, Höchst a. M. 16. 11. 97. B. 9341.

54. 86 849. Notenblatt mit Reklame und dem Musikstück entsprechenden Abbildungen auf dem Umschlag. Hermann von Treuenfeld, Berlin, Kesselstr. 38. 27. 11.97. T. 2293.

54. 86 850. Zeichnenbogen mit Vordruck und perforierter Randlinie für gewerbliche Lehr⸗ 11.“ Balser, Gießen. 27. 11. 97.

54. 86 855. Postkarten mit Angabe der Ver⸗ wendungsart, größerem Raum für Mittheilungen (Familiennachrichten, Einladungen u. s. w.) des Absenders und kleinerem Raum für Notizen des Empfängers. Friedr. Wilh. Abel, Magde⸗

8 3. 12. 97. A. 2461.

54. 86 856. Karten für ein Sammelalbum, mit Angabe der Verwendungsart, Vordruck für Tagesnotizen auf der einen Seite und freiem Felde auf der anderen Seite für Tagebuch⸗ nachrichten u. s. w. Friedr. Wilh. Abel, Magdeburg. 3. 12. 97. A. 2462.

54. 86 857. Postkarten mit Angabe der Ver⸗ wendungsart, größerem Raum für Tagesnotizen des Benutzers und kleinerem Raum für Mit⸗ theilungen des Verlegers. Friedr. Wilh. Abel, Magdeburg. 3. 12. 97. A. 2463.

54. 86 863. Wein⸗ oder Menukarte mit ab⸗ trennbarer Ansichtspostkarte. Friedrich Kroté, Koblenz, Gerichtsstr. 4. 8. 12. 97. K. 7711.

54. 86 870. Reklame⸗Tafel aus Gelatine. Georg Stache, Berlin, Gotzkowskystr. 25. 13. 12. 97. St. 2581.

54. 86 881. Kartenbrief mit im Falze be⸗ festigter oder anhängender Einlage, deren Größe g. das vorschriftsmäßige Gewicht bedingt wird. Otto Rink, Braunschweig, Poststr. 6. 14. 12. 97. R. 5053.

54. 86 882. In Verbindung mit einer Uhr zu verwendender Fahrplan oder Stationsanzeiger, bestehend aus einer Scheibe, Ring o. dgl., mit einer der Zeitentfernung der Stationen ent⸗ sprechenden Theilung. Dr. Otto Rittmann, Kolin; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 14. 12.97. R. 5054.

54. 86 883. Karte mit unsichtbarem, durch Bestreichen mit Graphit oder ähnlichen Farb⸗ stoffen sichtbar zu machendem Aufdruck. Franz Wißkirchen u. Hermann Dietrich, Frank⸗ furt a. M., Fahrgasse 79. 14. 12. 97. W. 6273.

54. 86 884. Reklame⸗Ballon mit Postkarte oder anderen Gegenständen. Awigdor Stern⸗ . Landsbergerstr. 113. 14. 12. 97.

54. 86 980. Merk, und Geburtstagsbuch mit alphabetischem Sger. V. Brünn, Berlin, Ritterstr. 72. 3. 12. 97. B. 9462.

54. 87 019. Buchführungsformulare mit deut⸗ scher. leicht verständlichen Bezeichnungen und übersichtlichen Tabellen. R. Schönwolff, Glei⸗ witz 17. 12. 97. Sch. 6980.

54. 87 031. Kerze aus Stearin, Wachs o. dgl.

mit auf dem Umfange angebrachten Reklame⸗

anzeigen. Alfred Bernsdorf, Berlin, Schiff⸗

bauerdamm 36. 20. 12. 97. B. 9556.

54. 87 933. Mit geprägtem Holzfournier über⸗

klebte Papp⸗Galanteriewaaren. Paul Müller,

Leipzig, Fregestr. 19. 20. 12. 97. M. 6281.

54. 87 034. Postkarte mit Photogravüre⸗An⸗

sichten. Josef Albert, München, Kaulbachstr. 51.

20. 12. 97. A. 2487.

55. 86 953. Büchse mit eingebogenen, eine

kantige Oeffnung einschließenden Wulsten für die

Herten von Papier⸗Rollstangen. E. R. Ehrler,

ene bers, Bez. Zwickau i. S. 17. 12. 97.

56. 86 866. Zughaken mit aus Ring und

Scheibe bestehender Kupplung zum Lösen der

Stränge. Pet. D. Völker, Köln, Fleischmenger⸗

gasse 23. 10. 12. 97. V. 1439.

57. 86 696. Dunkelkammer⸗Lampe mit in

festem Brennstoff (Stearin) liegendem Docht und

einer zusammenlegbaren Hülle aus rothem Stoff.

Wilhelm Gümbel, Neu⸗Pasing b. München.

20. 11. 97. G. 4606.

57. 86 720. Expositionsapparat mit Schalt⸗

werk für Magnesiumdraht, dessen Licht durch

matte Glasscheiben in gleichmäßiger Stärke auf die exponierte Fläche geworfen wird. August

Leutner, Berchtesgaden. 11.12.97. L. 4826.

57. 86 744. Lichtdämpfungsvorrichtung für pho⸗

tographische Ateliers, bestehend aus lichtdurch⸗

lässigem Stoff, welcher parallel der Vorderwand und dem Dach verschiebbar angeordnet ist. Joach.

Lüdemann, Nordhausen. 22. 11.97. L. 4764.

57. 86 993. Vorrichtung zum gleichzeitigen

Verstellen der beiden Objektive einer Stereoskop⸗

camera mit gemeinsamem, in die beiden Einstell⸗

ringe eingreifendem Zahnrad. Paul Wächter,

Friedenau b. Berlin. 14. 12. 97. W. 6271.

58. 86 794. Senkrecht sich auf⸗ und abbewegendes

Schloß an Spindelpresse und Blechstanzmaschine

mit spitze Winkel bildenden Führungsflächen und

losen durch Schrauben verschiebbaren Befestigungs⸗

lelfteme. öS Schmidt, Pforzheim. 15. 11. 97.

58. 86 875. Aus einer Kappe und Verschluß⸗

klappe bestehende Schutzvorrichtung für Schmier⸗

pressen. W. Ritter, Altona. 13. 12. 97.

R. 5044.

59. 86 831. Pumpe mit zwischen Kolben und angeordneten Gliedern zum Oeffnen

des . ee Fritz Arians, Jever i. Oldenb.

18. 12. 97. A. 2484.

61. 86 812. Avpparat zur Rettung aus Feuers⸗

hurm. J. Geerdes, Vegesack. 4. 12. 97.

fäßen aus einem an einer Bodenplatte o. dgl.

Klasse.

63. 86 709. Fahrradsattel mit Mittelgelenk. Dr. Robert Richter, Berlin, Landsbergerpl. 5. 4. 12. 97. R. 5015.

63. 86 752. Leicht zerlegbares Fahrrad mit zu beiden Seiten des Hinterrades angeordneten Kettenrädern verschiedenen Durchmessers. 8 Boselli, Forli; Vertr.: G. Dedreux, München. 2. 9. 97. B. 9468.

63. 86 788. Aus einem unten zu einem Fuß abgebogenen Rundeisen⸗ o. dgl. Stab mit oberer Träger⸗ und unterer Fußschiene oder Stange be⸗ Fahrradständer. F. X. Hoffmann,

ünchen, Elisenstr. 7. 16. 10. 97. H. 8619.

63. 86 792. Verbindungsschlauch für Fahrrad⸗ luftpumpen mit an den Enden angeordneten auf⸗ schraubbaren Kappen, von denen die eine mit einem drehbaren hülsenförmigen Theil versehen ist. F. A. Köhler, Oberlaa, u. Carl Koesis, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Peter⸗ sen, Hamburg. 13. 11.97. K. 7588.

63. 86 800. Durch Gelenke zusammenklapp⸗ barer Wagen mit ein oder mehreren Plätzen für Kinder und Erwachsene mit zusammenklappbarer Rück⸗ und Fußlehne und beim Transport um⸗ klappbarem und feststellbarem Handgriff. J. M. Thual, Paris; Vertr.: C. von Stechow, Berlin, Habsburgerstr. 13. 23. 11. 97. T. 2284.

63. 86 819. Pneumatischer Reifen mit selbst⸗ dichtender Raht des Mantels. A. A. Wade u. R. M. Pullein, Harewood; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 11. 12. 97. W. 6256.

63. 86 822. Fahrradstütze aus ein⸗ und fest⸗ stellbaren Bockgestellen mit oberen ausgeklinkten Lagerhülsen und einer federnd angedrückten Brems⸗ walze. F. E. Myers u. P. A. Myers, Afhland; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 13. 12. 97. M. 6250.

63. 86 823. Fahrradbremse mit im Sattelstütz⸗ rohr angebrachter Bremsstange o. dgl. Bernhard Löns, Wesel. 13. 12. 97. L. 4828.

63. 86 825. Auf dem Fahrradreifen befindliche Luftpumpe mit federndem Kolben und hohler Kolbenstange. Eduard Franke, Berlin, Luisen⸗ straße 31. 14. 12. 97. F. 4129.

63. 86 879. Fahrradständer zum Fahrrad⸗ antrieb an Ort, bestehend aus zwei das Hinter⸗ rad an seinen Auftritten vom Boden abhebenden Stützen und einer dritten Stütze für das Tret⸗ kurbellager, welche Stützen behufs Versteifung unter einander verbunden sind. Dr. Joh. Meuli⸗ Hilty, Märstetten; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. 13. 12. 97. M. 6247.

63. 86 892. Durch die Speichen eines Fahr⸗ rades durch Annäherung eines mit dem Glocken⸗ klöppel befestigten Winkelhebels bethätigte, mit der Vorderachse drehbar verbundene Signalglocke. Ernst Breyer, Berlin, Steglitzerstr. 86. 15. 12. 97. B. 9536.

63. 86 894. Am Sattelstützrohr angeordneter Fahrradständer mit zwei auseinanderfedernden Süthen., Gh Kloninger, Siegen. 16. 12. 97.

63. 86 895. Lenkstangenbefestigung mit ge⸗ nutheter Schelle und einzuklemmendem Bunde. „Presto“⸗Fahrradwerke Günther & Co., bee Chemnitz. 16. 12. 97.

63. 86 906. Fahrrad⸗Laternenhalter mit am Ende desselben angebrachter Schließvorrichtung, gegen Entwenden der Laterne. Emil Federlein, Stuttgart, Hirschstr. 30. 15. 9. 97. F. 3846.

63. 86 907. Fahrrad⸗Pedal, bestehend aus einem am Kurbelzapfen verstellbaren und feststell⸗ baren Bügel u. dgl. Verlängerungsstücken. Emil Se Stuttgart, Hirschstr. 30. 15. 9. 97.

63. 86 959. Abnehmbarer Gummischutzstreifen

für Fahrradmantel. Heinr. Jacobs, Krefeld,

Ispelsstr. 35. 20. 8. 97. J. 1790.

63. 86 963. Aus einer federnden, durch ein

unelastisches Band gespannten Felge bestehender

Radreifen. Max Stern, Köln, Hotel Reichshof.

8. 9. 97. St. 2444.

63. 86 975. Von einer Druckfeder beeinflußtes

Drehkreuz, welches, von dem Fahrradbremsge⸗

stänge mit einem an der umlaufenden Vorderrad⸗

nabe befestigten Drehkreuz in Angriff gebracht, von diesem angehoben, bremsend wirkt. Hans

Wettern, Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 97.

18. 11. 97. W. 6158. 3

63. 86 979. Federndes Fahrradgestell mit in

das Gabelrohr eingeschalteten, ineinander gescho⸗

benen Schraubenfedern. Ernst öê Hein⸗

richs b. Suhl. 1. 12. 97. G. 4639.

63. 86 986. Lenkschemel mit im Kranz und

am Spannnagel angeordneten Kugellagern. Fri

aldemarstr. 14. 7. 12. 97.

63. 86 997. Vorrichtung zum Ueben des Rad⸗

sahrenc⸗ bei welcher der zu überwindende Wider⸗

tand durch eine über die Drehungsachse des hinteren Rades gelegte, in einen freischwebenden

ebel mit ev, ze.5— vessüesberm Gewicht übergehende Bandbremse verändert werden kann.

Anton Stepönek, Josefstadt; Vertr.: Ottomar

R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin, Leipziger⸗

straße 131. 14. 12. 97. St. 2584.

63. 87 009. Mittels versenkter Mutter auf

der Achse befestigte Fahrradtretkurbel. Victoria ahrrad⸗Werke vorm. Frankenburger & testeich Akt. Ges., Nürnberg. 15. 12. 97.

63. 87 010. Ständer für Fahrräder, aus einem

dreieckigen Rahmen mit daran befestigter Stütze

bestehend. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26.

15. 12. 97. W. 6281.

63. (87 020. An der Lenkstange befestigtes Horn

zum Aufstecken eines Fahrradfächers. Paula von

Meyenn, Frankfurt a. O. 17.12.97. M. 6268.

63. 87 024. Vorrichtung zum Ver⸗ und Ent⸗

kuppeln der Lenkstange mit dem Steuerrohr,

aus einem von oben durch die Lenkstange zu steckenden mit zwei Ansätzen ausgerüsteten Stöpsel

bestehend. L. H. Schmaler, Fremdiswalde b.

ußlcen. 18. 12. 97. Sch. 6984.

63. 87 026. Fahrradpumpe mit Doppelkolben⸗

stange in dem die Kurbelwelle mit der Vorder⸗

radgabel verbindenden Gestellrohr. Düsseldorfer

Dental⸗Gesellschaft Ehrlich & Schnaß,

Düsseldorf. 20. 12.97. E. 2387.

63. 87 027. Vorrichtung zum Verbinden oder

über den Ansatz eines S lutzens u. s. w. greifenden 18 nns, Eebn., gö. ental⸗ ellschaft Ehr na

2 edherf 8 12. 97. E. 2388. 8 asse.

63. 87 028. Zweirad mit in den Achsen der

einzeln durch je ein Sperrhebelwerk betriebenen Seitenräder aufgehängtem Gestell, in welchem unterhalb des Sitzes kleine Lasten untergebracht werden können. J. Sander, Kraienkamp 14, Benny Schickler u. Philipp von Son, Ellernthorsbrücke 11, Hamburg. 20. 12. 97. S. 3984. . 87 030. In sich selbst federnder, in Breite und Länge verstellbarer Fahrradsattel. A. F. Martin, London; Vertr.: F. Haßlacher, Frank⸗ furt a. M. 20. 12. 97. M. 6275.

63. 87 032. Aus Stahlblech gestanzte Ver⸗ bindungstheile für Fahrräder mit theilweise verengten, in das Gestellrohr hinein zu schieben⸗ den Schenkeln. Bruck, Deumer & Co., Dresden. 20. 12. 97. B. 9562.

64. 86 701. Versandflasche für Liqueur mit Schnur⸗ und Siegelverschluß nach Art der Benedictinerflaschen und zwei rechteckigen und einem runden Etiquett. Gustav Büsing, Olden⸗ burg i. Gr. 1. 12. 97. B. 9451.

64. 86 710. Siphon mit Bierbehälter und mit durch eine mittels Schraube nachstellbare Feder heruntergedrücktem Kolben. Deutsche Haeeb m. b. H., Berlin. 4. 12. 97. 3254.

64. 86 725. Essig⸗Apparat mit Steingut⸗ behälter, Meßglas und Zinnwechsel. Martin Wegmann, München, Frauenstr. 6. 15. 12. 97. W. 6280.

64. 86 727. Flaschenstöpsel mit sich kreuzen⸗ dem Ausfluß⸗ und Luftzuleitungsrohre zum gleich⸗ mäßigen Füllen von Gläsern. Gebr. Noelle, Lüdenscheid. 17. 12. 97. N. 1732.

64. 86 729. Hahn mit Korkeinlage und ovaler Bohrung des Hahnkegels. Erich Peters, Fenn Mittenwalderstr. 24. 20. 12. 97.

64. 86 730. Bierkanne mit Abflußhahn im unteren Theile. Wilhelm Eisner, Hohenlohe⸗ hütte, O.⸗S. 20. 12. 97. E. 2390.

64. 86 827. Abnehmbarer ganzer oder zwei⸗ theilig zusammenlegbarer Deckel, dessen fester oder einschtebbarer Scharnierdaumen mit Excenter⸗ klemme versehen ist. Alb. C. Faber, Stutt⸗ gart, Kurzestr. 4. 17. 12. 97. F. 4135.

64. 86 828. Abnehmbarer ganzer oder zwei⸗ theilig zusammenlegbarer Deckel für Gefäße, dessen fester oder einschiebbarer Scharnierdaumen durch eine den Henkel umfassende zangenartige Schraubklemme befestigt wird. Alb. C. Faber, Stuttgart, Kurzestr. 4. 17. 12. 97. F. 4136.

64. 86 913. Verschluß für Flaschen mit abzu⸗ brechendem Hals, bei welchem eine Feder in eine oben oder seitlich angebrachte Oeffnung hinein⸗ geschoben wird. Robert Degener, Leipzig, Georgenstr. 5. 4. 11. 97. D. 3180.

64. 86 918. Bierglasuntersatz mit Rillen aus Glas. Glashütte Merkur Becker & Josten, Wevelinghoven. 22. 11. 97. B. 9372.

64. 86 938. Selbstschänker, bei welchem der Hahnkörper den Kohlensäurebehälter bildet. Fran⸗ Löffl u. Heinrich Rudolph, Berlin,

redowstr. 6. 14. 12. 97. L. 4834.

64. 86 947. Bierleitungsreinigungsapparat gech G.⸗M. Nr. 81602 mit Sicherheitsventil, Rohrverschraubung und Reinigungsschraube. Frau 8 Page⸗ Barmen, Ackerstr. 3. 15. 12. 97.

66. 86 998. Rührvorrichtung für Blutbehälter mit einem durchbrochenen, auf einer Spiralfeder aufliegenden, von außen mittels auf⸗ und ab⸗ schiebbarer Hülse niederzudrückenden 2 Kelch’ Erben, Dirschau i. Westpr. 14.12 7. K. 7742.

66. 86 999. Rührvorrichtung für Blutbehälter mit einem von außen, vermittels einer auf⸗ und abschiebbaren Hülse zu bewegenden Doppelkn gelenk mit rührflügelartig umgebogenen Schenkeln. 2 Kelch’ Erben, Dirschau i. Westpr. 14. 12 7. K. 7743.

67. 86 723. Schärfvorrichtung für Häcksel maschinenmesser, bestehend aus einer Feile, die in einem gekrümmten, mit zwei Griffen versehenen Halter befestigt ist. Ferd. Bruchhagen, Ober⸗ wette. 14. 12 97. B. 9525. 8

67. 86 834. Schleifapparat, bei welchem die

Spindel durch ein Stirnrad und ein st 8

Schraubengetriebe in schnelle Rotation versetzt

wird. i. . 30. 4. 97. Sch. 6022. 68. 86 925. Bascäuleriegel mit durch excentrisch angeordnete Ringsegmente bethätigten Riegeln. G. Alexander, Leipzig⸗Plagwitz, Nonnenstr. 30. 4. 12. 97. St. 2564. 68. 86 969. Zweiseitige Zuwerfvorrichtung für Windfangthüren, aus einem mit dem Drehzapfen verbundenen, schleifenförmigen Zuggliede bestehend. A. eel⸗ Berlin, Weidenweg 3. 1. 11.97. 68. 86 970. Sehessesthe für Windfang⸗ und andere Thüren, bestehend aus einem beim HOeffnen der Thür sich schrägstellenden Aufhänge⸗ glied für dieselbe. A. Hummel, Berlin, Weiden⸗ weg 3. 1. 11. 97. H. 8710. 68. 86 971. Griffbefestigun für Fenster, Thüren ꝛc., durch Sperrstück und ederrosette. Grünler & Wendel, Leipzig. . 11. 97. G. 4573. 68. 86 988. Fenster⸗ oder Thürschließer, welcher den Verschluß und das Oeffnen des Fensters durch Sgbeßeare bewirkt, die durch einen Hand⸗ hebel und Zugstangen auf⸗ und abwärts bewegt werden können. Hugo Adams, Düsseldorf, Neustr. 2. 8. 12. 97. A. 2470. 69. 86 847. Messer, dessen Klinge mittels um⸗ legbarer Klammer feststellbar ist. Hugo Berns, olingen, Kullerstr. 14. 25. 11. 97. B. 9392. 70. 86 692. Tube mit Bronzefarbenfüllung. Carl Eckart, Fürth i. B. 11. 11. 97. E. 2335. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Pfahr mit fahrbarem, teleskopisch ausziehbarem G. 4646.

Befestigen von Röhren ꝛc. aus einem Rohre mit

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

20.

70. 86 952.

Boden.

Friedrich deN 1“ 22.

76.

an Verschlüssen 4 77. 86 738. Fahrbares Bett für

No. 20.

chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An eiger.

.

1 Berlin, Montag,

Sechste Beilage

den 24. Januar 8

1898.

Der Inhalt dieser Beilag

e Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich in der Ne täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einze für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reig all Berlin auch 8 die Köni Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigers, SW.

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

Klasse.

86 708. Künstlerstift mit in Grenzen ver⸗

chiebbarer, gegen Herausfallen gesicherter Gewinde⸗

muffe. G. Fischer, Nürnberg, Untere Kiesel⸗ bergstr. 12. 3. 12. 97. F. 4083.

70. 86 714. Kreide⸗Schreibtafel aus endlosem Linoleumband. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 9. 12. 97. B. 9493.

70. 86 911. In die Tischplatte drehbar einge⸗ lassenes Tintenfaß mit halbgeschlossener Oeffnung und darüber angeordneter, das Tintenfaß zur Hälfte bedeckender Verschlußplatte. G. A. Merten, Dortmund, Petri⸗Schule. 25. 10.97. M. 6050.

86 935. Tintenlöscher mit am Holzblock befestigten Metallblechen zum Festhalten einer Lage von Löschpappe. Theodor Riebenstahl,

Berlin, Gr. Hamburgerstr. 16. 13. 12. 97.

R. 5042.

70. 86 936. Tintenlöscher mit in den Holz⸗

hlock eingeschnittenen Nuthen zur Aufnahme und

zum Fetbalten einer Lage von Löschpappe. heodor Riebenstahl, Berlin, Gr. Hamburger⸗

straße 16. 13. 12. 97. R. 5043.

. Durch Aufschieben einer Hülse als Federhalter zu benußender Bleistift. Gustav riedrichstr. 218. 16. 12.

70. 87 029. Klebstoffbehälter mit einen Ab⸗

eicher bildendem und mit Pinselhalter ver⸗

henem, abnehmbarem, zylinderischem Deckel⸗

nsatz. Patrick George Mc. Collam, Canon

ity; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisen⸗ straße 43/44. 20. 12. 97. C. 1807.

71. 86 789. Jagdschuh mit Walkschaft aus inem Stück in Verbindung mit einem Schnür⸗ einsatz. Adolph Dümmler, Frankenheim. 22. 10. 97. D. 3162.

. 86 910. Schuhverschluß mit durch Schlitze am Seitenrande der Selt Augengleee treten⸗ den Oesen am Schaft⸗Innenstück und durch letztere zu ziehenden Riemen oben an der Schaft⸗

ö Peter Wirz, Köln, Friesenstr. 93,

u. Bernhard Besgen, Köln.Lindenthal, Dürener⸗

straße 12. 1. 10. 97. W. 5961.

72. 86 768. Wischsteock mit drehbar gelagerter Wergrolle, welche beim Durchziehen durch d

888

en EGFrewehrlauf den eingeschnittenen Zügen selbstthätig folgt. Karl Diedelmeier, Hannover, Leibnitz⸗

straße 12. 13. 12. 97. D. 3277.

72. 86 893. Zentralfeuerpatrone mit Zündsatz⸗

ladung und quer darüber liegendem Metallstift als Ambos. Rheinisch⸗Westfälische Spreug⸗ stoff⸗Actien⸗Gesellschaft, Abth. Nürnber vorm. H. Utendoerffer, Nürnberg. 15. 12. 97. R. 5058. 72. 86 899. Schreckpatrone für Radfahrer, mit in der Längsachse liegendem, perforiertem Metall⸗ zylinder und einer Füllung aus Schießpulver, 8 Echwefen und Magnesia⸗Blitzpulver. Burkard Seg⸗ Fetatgoönt Weenafke⸗ 1 A. 18. 12. 97.

73. 86 912. Seeilschlagapparat mit Kugel⸗ lagern für das Getriebe. F. R. Stickdorn, Broich b. Mülheim a. d. Ruhr. 4. 11. 97. St. 2525.

74. 86 931. Fahrradglocke mit zwischen Daumenhebel und Hammerantrieb eingeschaltetem Gelenkstück. Tambacher Metallwaareufabrik 2 25 Kuntzsch, Tambach. 13. 12. 97.

74. 86 932. Fahrradglockenhammer mit ge⸗ stanztem, angenietetem, als Zahntrieb dienendem Lagerbügel. Tambacher Metallwaarenfabrik 22 Kuntzsch, Tambach. 13. 12. 97.

86 933. Gestanzter Werkträger für elek⸗ trische Klingeln mit durch einen Flansch be⸗ wirkter Ankerstellung und winkelförmigem Kon⸗ taktständer. S. Siedle & Söhne, Furtwangen. 13. 12. 97. S. 3967. 74. 86 927. Elektrischer Wärmemelder in tronen⸗ bzw. Zvlinderform, mit von der atrone Se eer und veränderlich einstell⸗ arem Temperaturkontaktstab. Arthur Fischer u. Adolf Held, München, Blutenburgstraße 137. 14. 12. 97. 5. 4125. 86 826. Zweipeigneur⸗Krempel mit unter⸗ halb des ersten Abnehmers angeordneter, als Wender für letzteren und ev. als Flugfänger 85 den zweiten Volant einstellbarer Kratzenwalze. C. G. Schwalbe, Werdau i. S. 15. 12. 97. Sch. 6974. ferde, bei

welchem an einer Stirnseite ein Polster, an der andern eine mechanisch auszulösende und auto⸗ matisch verschiebbare Wunschtafel angebracht ist. Albert Schumann, Frankfurt a. M., Wilhelms⸗ platz. 12. 10. 97. Sch. 6669. . 86 753. Kartenpresse in Form eines Kastens mit durchbrochenen Böden zum Einstecken der Spiele und im Innern angeordneten, si egenseitig in Spannung haltenden Blattfedern. Peto⸗ Stöhr, Barmen, Westkotterstraße 22. 6. 12. 97. St. 2568. 77. 86 776. Springpuppe mit doppelter Spiral⸗

feder und beweglichen Armen. Richard v

Moritzöerg b. Hildesheim. 16. 12. 97. K. 7759.

77, 86 777. Billard mit rückschiebbarer Ball⸗

angleiste und herunterklappbarer Bande. Julius . 1u i. M., Augustenstr. 121. 17.12.97.

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Insertionspreis

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 20 B.)

ne Nummern kosten 20 ₰.

Klaffe. 1 77. 86 779. Kegelspiel mit Kreiselbetrieb, dessen

Mittelkegel beim Umfallen ein Musikwerk aus⸗ löst. Wilhelm Ebel, Klietz, Bez. Magdeburg. 20. 12. 97. E. 2385.

77. 86 780. Spielbrett mit verdeckbarem Be⸗

hälter zur Aufnahme der Splelutensilien. J. W.

Arold, Nürnberg. 20. 12. 97. A. 2488.

77. 86 782. Pfeil aus leichtem Stoff mit

Kugelspitze als Spielzeug, Scherz⸗ oder Reklame⸗

Artikel verwendbar. von der Linden,

Rüttenscheid. 16. 12. 97. L. 4838.

77. 86 900. Gesellschaftsspiel mit drehbarem Zeiger und runder Spielscheibe mit in einzelne, Darstellungen der Namen und Flaggen von Län⸗ dern enthaltende Abschnitte zerfallenden Kreis⸗ ausschnitten. William Mileé u. A. J. Phillips, Toronto; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 18. 12. 97. M. 6274.

77. 86 915. Zusammenlegbares Häuschen für Kinder in Form einer auf beiden Seiten bemalten spanischen Wand. F. C. Chun, Frankfurt a. M., Eppsteinerstr. 38. 11. 11. 97. C. 1760.

77. 87 022. Gegossene, einerseits plastisch ge⸗ staltete, andererseits durch eine ebene Fläche be⸗ grenzte Spielfigur. Gebr. Zolles, Fürth i. B. 18. 12. 97. Z. 1234.

77. 87 023. Legspiel aus einem mit Klapp⸗ deckel versehenen flachen Kasten zur Aufnahme der Steine, mit an der des Deckels befestigten Vorlagebildern. ans Vollmer, Nürnberg, Gleisbühlstr. 4. 18. 12. 97. V. 1445.

77. 87 035. Armbrust mit zangenartigem, durch Gummibänder gespanntem Hebelpaar. H. C. Peters, Nortb Middletown; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 21. 12. 97. P. 3426.

78. 86 867. Leicht verbrennliche künstliche Blumen aus Papier⸗ oder Pflanzenstoff⸗Gewebe, welches mit Leucht⸗ oder Explosivstoffen versehen ist. Silberhütte, Anhalt. 11.12.97. 374.

78. 87 005. Elektrischer Zünder mit durch Metallhülse zusammengepreßten, in Metallkapfeln eingegossenen Leitungsdrähten, an deren entblößten Enden ein Platindraht eingezwängt und ver⸗ 8 ü Jost, Unkenbach. 15. 12. 97.

78. 87 017. Zündband, dessen in Abständen angebrachte Zündmasse sich über die ganze Breite des Bandes erstreckt. A. George, Berlin, Köpenickerstr. 147. 17. 12.97. G. 4684.

80. 86 706. Kunststein aus von Gipsguß zu⸗ sammengehaltener, granulierter Hochofenschlacke und Fiber. Emil Birkner, Crimmitschau. 2. 12. 97. B. 9453.

81. 86 736. Sackkarre mit in Kugellagern laufenden und mit Gummireifen F Rädern. Lorenz Koch, Fürstenfeldbruck. 20. 8. 97. K. 7172.

81. 86 747. Zigarrenkiste mit innerer, wasser⸗ dichter Auskleidung. Carl Holz, Stralsund. 27. 11. 97. H. 8872.

81. 86 923. Seeifenverpackung schlossener Briefmarke. C. H. Weidlich, Zeitz. 3. 12. 97. O. 1137.

81. 86 977. Metalltransportfaß mit durch Flansch abgedichtetem Deckelboden und einem oder mehreren Schutzringen am Fenereen C. Meyer, Hannover, Gr. Barlinge 42. en 97. M. 6188. 8

82. 86 787. Mechanischer Trockenapparat für Teigwaaren u. dgl. mit auf rotierender Welle festsitzenden Behältern. Gebr. Morr, Hom⸗ burg v. d. H. 11. 9. 97. M. 5896.

83. 86 786. Elektrisches Schlagwerk für Uhren mit Schwingkontakt und 88 Kontakthebel zum 2brwecd inben Schließen und Oeffnen des den Magnetanker und Schöpfer bethätigenden Stromkreises. Carolus Arnold, burg, Weidenallee 57. 28. 8. 97. A. 2292.

88. 86 804. Balancerad für Uhren, welches aus einem die Welle und den Stahlstift um⸗ schließenden Gußkörper besteht. Gebrüder ehess. Schramberg, Württ. 27. 11. 97.

83. 86 917. Weckeruhr mit Winkelstücken zur Fußbefestigung und mit an der Werkplatine ver⸗ chraubter, gestanzter Blechplatine, die Ver⸗ ärkungswulste und Versenkungen erhält. C. Werner, Villingen. 15. 11. 97. W. 6149.

83. 86 919. Uhranker, bei welchem die stählernen Paletten durch ein umfassendes Gußstück mit der Ankerwelle verbunden sind. Gebrüder Jung⸗ g h gthes Württ. 25. 11. 97.

83. 86 920. Weckerdose für Uhren, welche mit Spiel an einem freihängenden Träger angeordnet ist, der gegebenenfalls von einem .⸗förmigen Rahmen gehalten wird. Gebrüder Junghans, Schramberg, Württ. 1. 12.97. J. 1892.

83. 86 930. I1““ setceifte Spindel und gegen den festen Spindeltheil bremsenden

lügeln. Hermann Behr, Stuttgart, Militär⸗ raße 16 B. 11. 12. 97. B. 9500.

83. 86 934. Uhr mit Vierundzwanzigstunden⸗ werk und auf Zifferblatt Windrose. Wilhelm Schwiethal, Berlin, Prenzlauer Allee 40. 13. 12. 97. . 6965. 8

85. 86 818. Siphon für Abort-⸗, Spülstein⸗ u. s. w. Leitungen mit beweglicher Schale. Fr. Thielmann, Nkörs. 10. 12.97. T. 2313.

85. 86 820. Auslaufhahn mit Mitläufer und

mit einge⸗

Klasse.

85. 86 821. Schlauchrohrmundstück mit dreh⸗ barem Aufsatz, welcher in zwei verschiedenen Stellungen den Austritt des Wassers als vollen Strahl oder als Sprühregen zur Folge hat. Adalbert Müller, Berlin, Bergmannstr. 88. 13. 12. 97. M. 6249.

85. 86 824. Druckminderer, bestehend aus einem aus Gummi, Kork oder sonst geeignetem Material hergestellten Auslauf⸗Rohrstück mit beliebig ein⸗ elegten Sieben zum Aufstecken auf Zapfhähne. Fes Ewmerich,Krcha Westwall 154. 13.12.97.

85. 86 945. Strahlregler mit nach außen ge⸗ J zum Felerhe 8. 2 8 ringes. ippermann & Holzer, en i. W. 15. 12. 97. W. 6282. 8 85. 86 946. Einfatz⸗Deckel nach G.⸗M. Nr. 21 436 für Abtrittgruben ꝛc. mit in besonderen Fassungen liegenden Handringen. Ernst Göbel, Stutt⸗ gart, Eugenstr. 3. 15. 12. 97. G. 4676. 85. 87 015. Aus einer konischen Schelle mit Griffen bestehende Vorrichtung zur Verbindung der Klosetschüssel mit dem Siphon. F. S. Kustermann, München. 17. 12. 97. K. 7768. 86. 86 740. Webstuhlschiffchen mit winkelig gebogenem Drahtbügel zum Einführen des Fadens in das Oehr des Schiffchens. Faustino Dell Acqua, Legnano; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 3. 11.97. D. 3178. 86. 86 829. An der Weblade verschiebbare Latte zum gleichmäßigen Anheben der Kettenfäden. Heinrich Franke, Mähr. Chrostau; Vertr.: A. F Berlin, Luisenstr. 64. 17. 12. 97.

86. 86 830. Kettenfadentheiler aus aufgehängten flachen Stäbchen. einrich Franke, Mähr. Chrostau; Vertr.: A. Stahl, Berlin, Luisen⸗ straße 64. 17. 12.97. F. 4142.

86. 86 921. Webschützentreiber mit zwei Keil⸗ nasen, zylindrischer Hülse und Gummipuffern an deren Enden. Bernhard Fuchs, Hilbersdorf b. Chemnitz. 3. 12. 97. F. 4087. 3

86. 86 922. Hölzerner Webschützenschläger mit am freien Ende eingelassenem Büffelbautleder. Bernhard Fuchs, Hilbersdorf b. Chemnitz. 3. 12. 97. F. 4088.

86. 86 956. Durch Photographie hergestellte ee J. G. Heinze, Gera. 9. 4. 97.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. 3. 19 558. Rockträger für Mädchen u. p w. 3. 33 135. Miederartiger Büstenhalter u. s. w. J. G. H. Kleinwächter, Rybnik, E. C. G. Kleinwächter, Schönau a. Katzbach, Dr. E. R. E. Th. Kleinwächter, Berlin, u. J. Dorothea W. Kleinwächter, Steinkirche Kr. Strehlen. 45. 58 906. In einem äenget drehbar ge⸗ lagertes Rohr u. s. w. .. Doberenz, Wenigossa b. Narsdorf i. S. 49. 36 743. Ess⸗Eisen mit Windzuführung u. s. w. Wilh. Holochs Nachfolger, Stuttgart. 53. 36 141. Cichorie u. s. w. in Tafeln und Würfeln. Dommerich & Co., Anker⸗ Cichorien⸗Fabrik, Magdeburg⸗Buckau.

63. 81 327. Halter für Straßenprofilkarten u. s. w. Rudolf Pulst, Oppeln.

77. 51 007. Spielzeug: Schaltrad mit Zahlen u. s. w. J. Brudi, Altona a. E., Brunnenhof 11.

85. 59 062. Abflußrohr für Springbrunnen u. s. w. Wilhelm Doberenz, Wenigossa b Narsdorf i. S.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungegebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem 2 es angegebenen Tage gezahlt worden.

lasse.

2. 36 161. Zuckerwaaren⸗Gießmaschine u. s. w. Wilh. Diederichs, Berlin, Prinzenstr. 41. 8. 1. 95. D. 1326. 6. 1. 98.

3. 35 129. Stoffklemmer u. s. w. Felix Chaligné, Paris. 5. 1.95. C. 756. 4. 1. 98.

3. 35 499. Ein rechtwinkliges Dreieck bildende Schnittmusterkarte u. s. w. Fanas Kusenberg, Düsseldorf. 11. 1. 95. K. 3166. 8. 1. 98.

5. 36 509. Gesteinbohrmaschine u. s. w. Fr. Ulrich, Leopoldshall⸗Staßfurt. 26. 1. 95. I. 962. 5. 1. 95

20. 37 576. Weichenklammer u. s. w. Ludwig Berhörster, Beyenburg b. Barmen. 28. 2. 95. B. 4050. 6. 1. 98.

20. 56 324. Kopfwand als Bufferträger u. s. w.

Const. Bochkoltz, Weilerlach, Rhld. 16. 4. 96. B. 6154. 4. 1. 98.

21. 36 306. Vierschenkliger permanenter Magnet u. s. w. Georg Kesel, Kempten, Bayern. 21. 1. 95. K. 3196. 5. 1. 98.

21. 37 335. Parallelepipedische Accumulatoren⸗ kästen u. s. w. W. A. Boese & Co., Berlin, Köpenickerstr. 154. 4. 2.95. H. 3671. 7. 1. 98.

21. 61 321. Bufferkreuz u. s. w. Hoerder Bergwerks. & Hütten Verein, Hörde. 23. 2. 95. H. 3785. 5. 1. 98.

26. 36 106. Lampenzylinder u. s. w. Frauk⸗ furter Glimmerwaaren⸗Fabrik Landsberg & Ollendorff, Franksurt a. M. 14. 1. 95. FS

30. 36 133. Suspensorium u. s. w.

W. J. Teufel, Stuttgart. 28. 1. 95. T. 1028. 9. 1. 98.

Doppelverschluß. Joseph Reinhart, München, Sehhaper 5. 811. 12. 97. R. 5038.

30. 36 694. Desinfektionsschrank u. s. w. Guldo

8 W 88 1“

Heinze, Eisenberg, S.⸗A. 7. 2. 95. H. 3694. 10. 1. 98.

Klasse. ,

30. 38 267. Mitsterilisierbare Schachtel u. s. w.

E. Dronke’s Roh⸗Catgut⸗Handlung, Ham⸗

burg. 21. 2. 95. D. 1419. 8. 1. 98.

33. 35 516. Zelt aus imprägniertem Ramie⸗ gewebe u. s. w. Fröhlich & Wolff, Cassel.

15. 1. 95. F. 1621. 7. 1. 98.

34. 35 381. Speisen⸗oder Fliegenschrank u. s. w.

Johannes Großfuß, Döbeln i. S. 8. 1. 95.

G. 1901. 4. 1. 98.

34. 35 539. Eßtisch u. s. w. Louis Michel,

e. Marktstr. 76. 10. 1. 95. M. 2511.

34. 35 817. Stiefelknecht u. s. w. Hugo Turk, Iserlohn. 10. 1.95. T. 1006. 7. 1. 98. 34. 35 928. Waschtischplatte u. s. w. Eisen⸗ hüttenwerk Thale, Thale a. Harz. 22. 1. 95. E. 988. 10. 1. 98.

34. 35 929. Waschbecken u. s. w. Eisenhütten⸗ werk Thale, Thale a. Harz. 22. 1. 95. E. 990. 10. 1. 98.

34. 37 157. Wasch⸗ oder Kochkessel u. s. w. Theod. Jansen, Bonn a. Rh., Sternstr. 56. 5. 1. 95. J. 836. 5. 1. 98.

35. 35 433. Zahnstangengewinde u. s. w. Friedr. ““ Remscheid. 14. 1. 95. B. 3803. D0. 2. 2

36. 36 241. Zugregulierung an Dauerbrand⸗ öfen u. s. w. Flensburger Eisenwerk Rein⸗ hardt & Meßmer, Flensburg. 10. 1. 95. F. 1607. 6. 1. 98.

36. 37 458. Backkastenschild u. s. w. Ger⸗ hard Terlinden, Oberhausen, Rheinl. 8. 2. 95. T. 1042. 6. 1. 98.

36. 38 828. Liegender Gasbadeofen u. s. w. Geiger'’sche Fabrik für Straßen⸗ und Haus⸗ Entwässerungsartikel, Karlsruhe, aden. 23. 2. 95. G. 2015. 5. 1. 98.

45. 35 350. Schraubstollen u. s. w. Leon⸗ Co., Berlin. 10. 1.95. S. 1580.

45. 36 165. Hufeisen u. s. w. Louis Aschersleben. 17. 1. 95. E. 978. 5. 1. 90, 46. 36 937. Zugausgleichung für mehrbäumigk Ftedasnhe u. s. w. Friedrich Richter & Co athenow. 26. 1. 95. R. 2157. 6. 1. 959. 47. 35 148. Lagerschale u. s. w. Gebr. Wetel, Leipzig. 7. 1. 95. W. 2508. 5. 1. 98. 47. 35 638. Rollenlager u. s. w. Otto Schmidt⸗ Rathenow. 18. 1. 95 Sch. 2847. 8. 1. 98. 47. 36 035. Spurlager mit 7 Kugeln u. f. w. Flensburger Eisenwerk Reinhardt & üig. 8 Flensburg. 15. 1. 95. F. 1615. 47. 38 479. Wetterbeständige Strohgeflechte u. s. w. Norbert Claren, Hilbersdorf Frei⸗ berg. 16. 3. 95. C. 818. 7. 1. 98. 47. 41 524. Reibungsantrieb für Maschinen u. s. w. Georg Leusch, Chemnitz. 11. 1. 95. L. 1959. 10. 1. 98. 49. 36 715. Durch Handrad zu bethätigender Hakenriegel u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft Wil⸗ elmshütte, Saalfeld a. Saale. 26. 1. 95. A. 978. 4. 1. 98.

51. 35 939. Gelenkhalter für Geigen u. s. w. Heinrich 8n 855 a. Rh. 11. 1.95.

H. 3 538. 10. 1.

51. 35 940. Violine u. s. w. J. Paterson, Glasgow; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 10. 1.95. P. 1361. 10. 1.98.

53. 36 141. Cichorie u. s. w. in Tafeln und Würfeln. Dommerich & Co., Anker⸗ Cichorien⸗Fabrik, Magdeburg⸗Buckau. 28. 1.95. D. 1358. 5. 1. 98.

59. 36 473. Saugventil zum Entwässern von Saugpumpen u. s. w. Commandit⸗Gesell⸗ 829 für Pumpen⸗ und Maschinen⸗ abrikation W. Garvens, Hannover. 2. 2. 95. C. 778. 4. 1.98.

64. 35 134. Schmiedeeiserne Flasche u. s. w. Schwelmer Eisenwerk Müller 4& Co. Schwelm. 7. 1. 95. Sch. 2805. 5. 1. 98.

64. 35 182. Verschluß 58. Fässer u. s. w. J. G. ; Lindenberg, Bayern. 8. 1.95. M. 2502. 3. 1. 98.

64. 37 130. Flaschenverf bgs s. w. Klincke & Co., Altena i. W. 5. 2. 95. K. 3265. 5. 1. 98.

65. 35 152. JFesr le Boot u. s. w. röhlich & Wolff, Cassel. 7. 1. 95. 1598. 7. 1. 98.

68, 35 479. Halbtouriges Vorhängeschloß u. s. w. Damm & Ladwig, Velbert. 15. 1. 95. D. 1340. 10. 1. 98.

68. 35 746. Kasten für Thürschlösser u. s. w. vors Guth, Brandeis a. E. 21. 1. 95.

208 1889 8. 12 8 ;

0. 38 618. Vorrichtung zur richtigen Finger⸗ haltung u. s. w. Georg Berger, Außoburg. Mittlere Maximilianstr. A. 8. 8. 2. 95. B. 3921. 6. 1. 98. *

70. 51 472. Tintenfaß u. s. w. .H S-e. 8 a. H. 14. 1. 95. L. 1962.

1.Z 72. 35 681. 24—] für Schießstöcke t. Bl. 16. 1. 95.

u. s. w. E. H. . Ua R 2134. 6. 1. 98.

77. 39 649. Schlittschuh u. s. w. Richard A Remscheid⸗Vieringhausen. 5. 4. 95. W. 2801. 11. 1. 98.

85. 35 572. Ventilierter 8 u. f. w. Joseph Wendlinger, Nürnberg, Frauenthor⸗

mauer 54. 15. 1. 95. W. 2529. 7. 1. 98.