1898 / 22 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Feenr.Mam 19 Gd. Kaffee ruhig. Umfah⸗ 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 4,80 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. März 30, pr. Mai 30 ½, pr. Septbr. 31, per Dezember 31 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar

9,05, Februar 9,07 ½, pr. März 9,15, pr. Mai 9,30, pr. Juli Oktober 9,37 ½. Behauptet. 8 ien, 25. Januar. (W. T. B. Schluß⸗Kurse. err. 4 C Oesterr. Sberrech. 102,45, Oesterr. Goldrente 121,80, Oesterr. Kronenrente 102,85, Ungar. Goldrente 121,25, do. Kron.⸗A. 99,40, Oesterr. 60 er Loose 144,25, Länderbank 219,00, Oesterr. Kredit 357,00, Unionbank 304,00, Ungar. Kreditb. Bankverein 259,00, Böhmische Nordbahn 263,00, Elbethalbahn 265,00, Ferd. Nordb. 3450, 8 ,00, Czern. egg. Sg Nordwestbahn 252,00, Pardubitzer 211,00, Montan ,80, aednecah 99,45, Deutsche Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 119,90, ariser Wechsel 47,57 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,77 ½, Russ. anknoten 1,27 ⅛, Brüxer 280,00, Tramway 477,00. Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. Januar. Ab⸗ u. Zunahme gegen den Stand vom 15. Januar. Notenumlauf 633 360 000, Abn. 21 180 000 Fl., Silberkurant 123 977 000, Zun. 320 000 1. 364 248 000, Abn. 257 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 16 128 000, Abn. 343 000. Fl., Portefeuille 154 381 000, 12 551 000 Fl., Lombard 23 359 000, Abn. 1 111 000 Fl., heken⸗Darlehen 138 683 000, Abn. 2000 Fl., Pfandbriefe im 000, Zun. 132 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 1 408 000, Zun. 20 783 000 Fl. CC1““ Weizen pr. Frühjahr 11,63 Gd., 11,65 Br., 8 Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 8,70 Gd. rz2 Br. pr. Mai⸗Junt Gd. Br. Mais pr. Mai⸗Juns ,44 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,64 Gd., 6,65 Br. Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Januar 618 803 Fl., Mindereinnahme egen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 65 404 Fl. Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. Januar 1 035 969 Fl., Mindereinnahme 25 622 Fl. Der Gemeinderath nahm in der heutigen Sitzung den mit der Deutschen Bank in Berlin abgeschlossenen Vertrag an, wonach iese ein vierprozentiges Anlehen der Gemeinde Wien m Nominalbetrage von 60 Millionen Kronen zum Kurse von 98 % bernimmt. 26. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) okalmarkt fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 382,00, Oest. Kredit⸗Aktien 356,60, Franzosen 341,40, Lombarden 81,00, Elbrethalbahn 265,00, Oester⸗ eichische Papierrente 102,50, 4 % ungarische Goldrente 121,20, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,40, Marknoten 58,77 ½, Bankverein —,—, Länderbank 218,50, Busch⸗ iehrader Litt. B.⸗Akt. —,—, Türk. Loose 60,30, Brüxer —,—, Wiener Tramway 481, Alpine Montan 147,10, Tabackaktien —,—. Budapest, 25. Januar. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 11,78 Gd., 11,79 Br., pr. September 9,38 Gd., 9,39 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,57 Gd., 58 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,30 Gd., 6,32 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,20 Gd., 5,21 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br. London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 10 % Kons. 112 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93, 4 % 898er Russ. 2. S. 103 ¼, Konvert. Türk. 22, 4 % Spanier 60 ¼, 3 ½ % Egypter 102 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ¼, 6 % kons. Mex. 97 ¼¾, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 12 ¼, De Beers neue 29 ⅞, Rio Tinto neue 27 ⅞, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 91 ½, 5 % Arg. Goldanl. 93, 4 ½ % äuß. Arg. 69, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼, Brasil. 89er Anl. 61, Platzdisk. 2 ¼, Silber 26 ½, 5 % Chinesen 101 . Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12,15, Paris 5,36, St. Petersburg 25116. 48 1

Wollauktion. Lebhafte Betheiligung, Tendenz anziehend.

8 96 % Javazucker 11 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 815/16 ruhig. Chile⸗Kupfer 481¹5/16, pr. 3 Monat 495⁄13.

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baumwolle.

8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.

. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 88/14 3 14 Verkäuferpreis, Februar⸗März 35364— 3 ⁄64 do., März⸗ Apvril 38/64 3964 do., April⸗Mat 3 ¾4 do., Mai⸗Juni 39,64 310 1 äuferpreis, Juni⸗Juli 310 %4 311⁄64 do., Juli⸗August 3 1⁄4 31 %6.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 Nefacbog⸗ ustellungen u. dergl. 1.“

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Verkäuferpreis, August⸗September 31 34 Käuferpreis, September⸗ Oktober 312⁄64— 311⁄824 do., Oktober⸗November 3¹81⁄4 d. do. Getreidemarkt. Weizen 1 d., Mais ½ ½ d. höher. Mehl mit⸗ unter ½ sh. höher. 8 Manchester, 25. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 20r Water Leigh 5 ⅜, 30r Water courante Qualität 6 ½, 30r Water bessere Qualität 6 ⅛, 32r Mock courante Qualität 5 ½, 401 Mule Mayoll 6 ⅞, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ¼, 361 Warpcops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wellington 6 ½, 40r Double Weston 7 ½, 60r Double courante Qualität 10, 32“ 116 vards 16 %✕ 16 grey Printers aus 321/46r 143. Fest. Glasgow, 25. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants 46 fh. 1 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh 11 d. Hull, 25. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Die Börse war anfangs fest, später schwächer auf kleine Realisationen; besonders Kupferwerthe, Suez und Banken nachgebend. Türkenwerthe und De Beers fest,

Goldminen behauptet.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Rramoͤßische Rente 103,20, 5 % Italienische Rente 93,97, 3 % Portugiesische Rente 20,10, heei ge ge Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 89 —,—, 3 % Russen 96 95,50, 4 % span. äußere Anl. 60 ⅞, Konv. Türken 22,30, Türken⸗Loose 112,50, Hesterreichische Staatsbahn 732,00, Banque de France —, B. de Paris 913,00, B. Ottomane 558,00, Créd. Lyonn. 818,00, Debeers 757,00, Lagl. Estat. 95,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 690,00. Robinson⸗A. 216,00, Suezkanal⸗A. 3437, Privatdiskont —, Snö. Amst. k. 206,87, Wchsf. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,19 ½, Chöqu. a. London 25,21 ½⅛, do. Madrid k. 370,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 39,75.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jan. 28,55, pr. Februar 28,65, pr. März⸗April 28,40, pr. März⸗Juni 28.35. Roggen ruhig, pr. Januar 17,50, pr. März⸗Juni 17,60. Mehl ruhig, pr. Januar 60,65, pr. Februar 60,60, pr. März⸗April 60,80, pr. März⸗Juni 60,10. Rüböl ruhig, pr. Januar 54 pr. Februar 53 ¼, pr. März⸗April 54, pr. Mai⸗August 55 ¾ Spiritus behauptet, pr. Januar 44 ½, pr. Februar 44, pr. März⸗ April 44, pr. Mai⸗August 43 ½.

Rohzucker. (Schluß.) Matt. 88 % loko 28 à 28 ½. Weißer Zucker flau, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 30 ⁵¾, pr. Februar 30 ¾, pr. Maͤrz⸗Juni 31 ¼, pr. Mai⸗August 31 ⅝.

St. Petersburg, 25. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,80, do. Berlin do. 45,90, Chöques auf Berlin 46,27 ½, Wechsel Paris do. 37,25, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 100 ⅛, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 281, do. 5 % do. von 1866 261 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 214, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 453, do. Diskontobank 647, do. Internat. Handelsb. I. Em. 579 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 388, Warschauer Kommerzbank 465.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,60. Roggen loko 6,60. Hefr lint 4,75. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.

Maitland, 25. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,35, Mittelmeerbahn 512,00, Méridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 105,02 ½, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d⸗Italia 831.

Bern, 25. Januar. (W. T. B.) Die schweizerischen Zolleinnahmen betrugen im Jahre 1897 47 898 000 Fr., d. i. gegen das Vorjahr 16 287 775 Fr. mehr.

Amsterdam, 25. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100, 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,07, Russ. Zollkupons 191 ¼, Wechsel auf London 12,05 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko —, do. auf Termine fest, pr. März 133,00, pr. Mai 130,00, pr. Juli 127,00. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Sept.⸗Dez. —.

Javpa⸗Kaffee good ordinary 34. ] 8

Die heutige, hier durch die Niederländische Handels⸗

esellschaft abgehaltene Kaffee⸗Auktion über 30 765 Ballen eis 33 Kisten 7 Ballen Padang⸗, 1500 Ballen Menado⸗ und 40 Ballen Sumatra⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 1379 Ball. Menado Taxe 68—85 Cent, Ablauf 67—88 ¼ Cent, 33 Kist. Padang W. J. B. Taxe 77 Cent. Ablauf 57 ½ Cent, 1904 Ball. Java W. J. B. Taxe 30— 60 Cent, Ablauf 29 ¼ 62

Oeffentlicher Anzeiger.

Cent, 2305 Ball. do. Tplatjap Taxe 47— 54 Cent, Ablauf 46—50 Cent, 1351 Ball. do. Preanger J. B. Taxe 43 ½ 45 Fbnz

Ablauf 44¼ 47 ½ Cent, 1534 Ball. do. Panaroekan Taxe 43— 45 Cent,

Ablauf 41 ½ 44 Cent, 5149 Ball. do. Tagal Taxe 41—46 Cent,

Ablauf 39 ¾ 46 ½ Cent, 11 675 Ball. do. Malang Taxe 37— 38 Cent,

Ablauf 33 35 †¼ Cent, 996 Ball. do. Bangil Taxe 37— 37 ½ Cent, Ablauf 32 ¾ 33 ¼ Cent, 2859 Ball. do. Tenger Toxe 36 ½ 37 Cent, Ablauf 31 ¾ 32 ¾ Cent, 237 Ball. do. Liberia Taxe 20 35 Cent, Ablauf 22 ¼ 31¼ Cent, 2694 Ball. do. Ordinair et triage Taxe 9 24 Cent, Ablauf 9 ½ 23 ¼ Cent, 229 Ball. do. B. S. und Diverse —.

Bancazinn 38.

Antwerpen, 25. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer fester. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 ¼ bez. u. Br., pr. Januar 14 ½ Br., pr. Februar 14 ½ Br., pr. März⸗April 14 ¼ Br. Ruhig. Schmalz per Januar 58.

Konstantinopel, 26. Januar. (W. T. B.) Die Administration de la Dette Publique Ottomane hat gestern den vollen Garantie⸗ Zuschuß der Türkischen Regierung für 1897 sowohl an die Ana⸗ tolische Eisenbahn⸗Gesellschaft als auch an die Gesellschaft Salonik⸗Monastir gezahlt.

New⸗York, 25. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest und verblieb auch im weiteren Verlaufe in fester und steigender Haltung mit günstigem Schluß. Der Umsatz in Aktien betrug 335 000 Stück. 8

Weizen eröffnete infolge schwächerer Kabelberichte kaum be⸗ hauptet mit etwas niedrigeren Preisen. Im weiteren Verlaufe trat auf Deckungen der Baͤissiers und bessere Nachfrage für den Export eine Steigerung der Preise ein. Mais konnte sich infolge des schlechten Wetters im Westen und erwarteter Abnahme in den An⸗ künften durchweg gut behaupten.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel 8 London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,84 ⅛a.„ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 12 ⅞, Canadian Pacific Aktien 89 ¼, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 97 Denver & Rio Grande Preferred 47 ⅜, Illinois⸗Zentral Aktien 106 ½¼, Lake Shore Shares 181 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 55 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½ New⸗York Zentralbahn 116, Northern Pacifie Preferred (neue Emiff.) 64 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 46 Philadelphia and Reading First Preferred 49 ¼, Union Pacific Aktien 31 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅜, Silber Com⸗ mercial Bars 56 ⅝. Tendenz für Geld: Leicht. 1—

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 5 ⅞, do. für Lieferung pr. Februar 5,68, do. do. pr. April 5,74, do. in New⸗Orleans 5 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz Western steam 5,10, do. Rohe & Brothers 5,37 ½, Mais per Januar —, do. per März —, per Mai 34 ½, Rother Winterweizen loko 106 ⅛, Weizen per Januar 106 ⅛, do. per Februar 103 ½, do. per März 101 ¾, do. per Mai 95 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,55, do. do. per April 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,90, Zucker 3918, Zinn 13,85, Kupfer 11,00. 1

Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 105 000, do. nach Frankreich 90 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 46 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 87 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 10 797 269 Dollars⸗

Chicago, 25. Januar. (W. T. B.) Weizen setzte infolge großer Ankünfte im Nordwesten etwas niedriger ein, steigerte sich aber im weiteren Verlauf des Geschäfts infolge bedeutender Entnahme und reichlicher Käufe der Exporteure. Der Handel in Mais ver⸗ lief im Einklang mit New⸗YPork in stetiger Haltung.

Weizen pr. Januar 97 ½, do. pr. Mai 93 ½. Mais pr. Januar 27 ⅛. Schmalz pr. Januar 4,82 ½, do. pr. Mat 4,92 ½¼. Speck short clear 5,00. Pork pr. Januar 9,92 ½.

Rio de Janeiro, 25. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⁄18.

Buenos Aires, 25. Januar. (W. T. B.) Goldagio 160,80,

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Auswe 8. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

168341] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Gürtler Franz Kohl aus Schlag bei Gablonz in Böhmen wegen Raubes unter dem 30. Oktober 1882 erlassene und unter dem 2. De⸗ ember 1882 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Potsdam, den 21. Januar 1898.

veranlagt. Das Weitere enthält der Aushan der Gerichtstafel. des Zuschlags wird am 12. März 1898, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 80. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Januar 1898. 8*

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

[67100] Aufgebot.

G an Das Urtheil über die Ertheilung Litt. E. Nr. 01 557

mittags 10 Uhr,

Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion zu Danzig hat das Aufgebot des 3 ½ % Westpreußischen (Ritter⸗ schaftlichen) Pfandbriefs I. Serie, über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1898, Vor⸗ 8 vor dem unterzeichneten Ge⸗ frichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine

Wechsels werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. April 1898, vereen, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Konto⸗Bücher sowie den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Konto⸗Bücher sowie des Wechsels erfolgen wird.

Wittenburg, den 18. September 1897.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Emission B.

8 aufgeboten werden.

Der Üntersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

1068342] Oeffentliches Ersuchen. 1 Um Ermittelung und Angabe des derzeitigen Aunufenthalts des Maschinenschlossers und Eisendrehers 8 Frans Wawrzinek zu den Akten III K. 2/98 wird rsucht. Wawrzinek ist geboren den 1. Oktober 1856 zu Malapane, Kreis Oppeln. Er hat sich Anfang Oktober 1897 von Schwiebus aus auf Wanderschaft begeben und wird hier als Zeuge gesucht. Guben, den 21. Januar 1898. Der Erste Staatanwalt.

167623]

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Geometer Engelbert Endreß von Hirschau am 26. Oktober 1882 verhängte Vermögens⸗Beschlag⸗ nahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 15. d. M. aufgehoben. Den 19. Januar 1898. 8.

H.⸗Staatsanwalt: Frank.

und dergl.

[68637] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 71 Nr. 3338. auf den Namen des Gärtnereibesitzers Ferdinand Beachmann zu Seeberg bei Alt⸗Landsber eingetragene, in der Oberbaumstraße Nr. 2 belegene Grundstück am 12. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,

Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 65 am

stheilung des Zuschlags wird am 28. März 1898,

81. W. Staatsanwaltschaft Tübingen 3 Vormittags 11 Ühr, ebenda verkündet werden.

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise

xweaaxenarseeUMüxxq WUrEMxea8 TueaEITvixFxarCsehenes 2) Aufgebote, Zustellungen

sdem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,

[68638] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 97 Nr. 3873 auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Franz hier eingetragene, zu Berlin, Schulstraße 66, belegene Grundstück am 24. März 1898, g.eecg- 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel GC., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist 15 a 14 qm groß und mit 14 120 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗

Die Akten 87 K. 2. 98 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [68636] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Nieder⸗Barnim Band 96 Nr. 3842 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Marquardt hier ein⸗ getragene, zu Berlin, Lehrterstr. 41, belegene Grundstück am 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor

Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 24 qm mit 15 990 Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Ausheng an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. März 1898, Vor⸗ mitiags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 100. 97 Iiegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Januar 1898.

mit 7860 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

sseine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkund erfolgen wird. 8 5* Marienwerder, den 11. Januar 1898 Königliches Amtsgericht.

[3867442 Aufgebot. 8

Der Arbeiter Wilh. Gustävel zu Drönne das Aufgebot des Konto⸗Buchs über freiwillige Spar⸗ Einlagen beim Vorschuß⸗Verein zu Wittenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nr. 1458, groß am 1. Januar 1897 = 602,45 beantragt. Desgleichen der Kutscher Heinr. Gustävel zu Maschenfelde das Aufgebot des Konto⸗Buchs Nr. 1679, groß am 1. Januar 1897 227,50, des⸗ selben Vereins. Desgleichen der Vorschuß⸗Verein zu Wittenburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, das Aufgebot folgenden Wechsels: 8

Wittenburg, den 11. August 1886. Für 500

Am 11. November 1886 zahlen wir gegen diesen Wechsel an den Vorschuß⸗Verein zu ittenburg, eingetragene Genossenschaft, oder Ordre die Summe

von 8 ünfhundert Mark Werth aus der Kasse des hiesigen Vorschuß⸗Vereins erhalten und leiste zur Verfallzeit prompte Zahlung sub hypotheca bonorum. Zur weiteren Sicherheit übertrage ich dem Verein alle Rechte des anliegenden Hypothekenscheins von 1200 ℳ, eingetragen in die Häusl⸗erei Nr. 20 zu Zarrentin Fol. 5 nach Einhundert Thaler Kurant und Eintausend zweihundert Mark dergestalt rein und ohne Vorbehalt, daß derselbe zur freien Ver⸗ fügung über dieselben, insbesondere auch zur Zession erechtigt sein soll, um sich wegen Kapital, Zinsen und Kosten daraus bezahlt zu machen, sobald der Wechsel zur Verfallzeit nicht eage as sein sollte. L. Ostermann. einrich Held. Die Inhaber der beiden onto⸗Bücher sowie des

[683331 Oeffentliches Aufgebot. Im Pypothekenbuch für Erlangen, Bd. III S. 620 auf dem dortselbst vorgetragenen Anwesen des Oeko⸗

nomen Heinrich Kupfer von Bräuningshof und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Dietrich, Pl. Nr. 321.

und 322 der St. G. Bubenreuth, ist zu Gunsten

des Handelsmannes Jakob Moses Seckel Frauenfeld zu Büchenbach ein rückständiger Kaufschilling zu 252 Fl., zweihundert zweiundfünfzig Gulden, mit 5 % verzinslich seit dem 20. Mai 1840 lt. gericht⸗ lichen Kaufvertrags vom 31. März, conf. 2. April 1840, eingetragen. Der Besitzer des oben erwähnten Anwesens hat zu Protokoll des Gerichtsschreibers des Kgl. Amtsgerichts Erlangen vom 17. Januar 1898 den Antrag auf Amortisation der in Frage stehenden Hypothek gestellt und dabei erklärt, daß alle Nach⸗ forschungen nah dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben sind. Nachdem vom Tage der letzten auf die Hypothekforderung sich beziehenden Handlung, d. i, Einschreibung vom 20. Mai 1840 an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, ergeht an alle diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung zu haben glauben, hierdurch die Auf⸗ forderung, dies innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine, welcher am Mitt⸗ woch, den 5. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale ab⸗ gehalten werden wird, hierorts anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gfloͤscht wird. § 82 Hyp ⸗Ges. in d. Fassung des Art. 123 Z. 3 d. A.⸗G. z. R.⸗Z.⸗ P.⸗O. §§ 823 836 Z⸗P.⸗O.

Erlangen, den 20. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Volkert. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgericht (L. S.) Lauk, K. Ober⸗Sekretär. 8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

g8 Rufgcbote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

vV“ weite Beila ge zum Deutschen Reichs⸗An

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Berlin, Mitneach, den 26. Januar

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger.

irthschafts

eenossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

168334] Bekanntmachung.

Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden sind an⸗ 58 verloren gegangen und werden hiermit auf⸗ geboten: .

1) auf Antrag der Frau Karoline Eva Therese Voigt, geborenen Focke, in Erfurt das Hypotheken⸗ dokument vom 15. Dezember 1855, aus welchem im Grundbuche von Marbach Artikel 170 für die Antragstellerin 100 Thaler eingetrogen stehen,

2) auf Antrag der Frau Wilhelmine Schröter, geborenen Schwarzenberg, in Dachwig der Hypotheken⸗ SSe vom 16. Mai 1851 mit Mandat vom 2. Fe⸗

ruar 1851, aus welchem im Grundbuche Artikel 300. und 324 von Dachwig 5 Thaler 20 Sgr. 4 Pfg. für den Handelsmann August Güntherodt in Zaun⸗ röden eingetragen stehen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf den 10. Mai 1898, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗

zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Erfurt, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[68335] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Ernst in Unterlauterbach hat Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens zum Zwecke der Löschung der auf Fol. 5 des Hypothekenbuches für Unterlauterbach unter Nr. 1 am 25. Oktober 1796 bypothekarisch eingetragenen Kaufgelderforderungen von:

a. 59 Thlr. 10 Ngr. 6 Pf. für Johann Michael Schaarschmidt und dessen Ehefrau,

d. 8 Thlr. 2 Ngr 8 Pf. für Johann Michael, und je 22 Thlr. 14 Ngr. 5 Pf. für Johann Georg, Marie Rosine, Johanne Sophie, Marie Sophie, Geschwister Schaarschmidt in Unterlauterbach, be⸗ antragt. Die Inhaber dieser Hypotheken oder deren Rechtsnachfolger werden daher aufgefordert,

ijhre Ansprüche und ihr Recht bis srätestens in dem hauf den 17. März 1898, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ be sie ihrer Ansprüche und Rechte auf weiteren ntrag werden verlustig erklärt werden. Königliches Amtsgericht Treuen am 22. Janpar 1898. Bekannt gemacht durch den Gerich vI1I11““ 8

[683311 Bekanntmachuugg. Auf Antrag des Kaufmanns Robert Blum in

Strehlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz

in Strehlen, soll das in der Gemarkung von Strehlen

(Woiselwitz) an der Strehlen'er Grenze gelegene,

unter Artikel Nr. 550 der Grundsteuermutterrolle und Flächenabschnitt 200 des Kartenblattes 1 von Strehlen verzeichnete, 1 ha 84 a 60 qm große Ackerstück behußs Bildung eines Grundbuchblattes Alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 18. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden. Strehlen, den 20. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht.

öʒ“ Die am 24. September 1827 zu Steinbach im Kreife Gießen geborene Katharine Margaretha

Schwalb, spätere Ehefrau des Johannes Vogel in

Rieinhardshain, ist mit ihrem Ehemann im Jahre

1853 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Bruderssohnes Heinrich

walb von Bersrod wird sie aufgefordert, im Auf⸗ gebotstermin, Dienstag, 29. März I. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an das für sie von Gr. Amtsgericht Gießen kuratorisch verwaltete Vermögen anzumelden, widrigenfalls sie

für todt erklärt werden wird.

Grünberg, 18. Januar 1898. Großh. Hessisches SS Grünberg. 1 ickel.

Auf Antrag I. a. des Büdners Carl Fick zu Labehn, b. des Büdners Adolf Fick zu Büetzig c. des Büdners Fra Fick zu Labehn, d. der verehelichten Arbeiter Prochnow, geb. Fick, zu Langeböse, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nemitz hier —, II. der Altsitzerwittwe Dorothea Stenzel, geb. Reich, zu Zackenzin werden zu I: die am 31. Oktober 1843 bezw. 12. Sep⸗ tember 1845 zu Labehn geborenen Brüder Schneider Heinrich und Arbeiter BeVenn Fick aus Labehn welche im Frühjahr 1880 bezw. Mai 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, zu II: der w2 Gustav Steuzel aus Sassin, welcher etwa im Jahre 1878 von dort nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 11. Januar 1899, Vormittags

10 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden.

Lauenburg i. Pomm., den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[68338] Aufgebot behufs Todeserklärung. Der erste Steuermann Gätje Warnken aus St. Magnus, geb. am 22. April 1856 in Rablinghausen,

eist am 11. Dezember 1892 mit dem Segelschiff

„Stella“, Kapitän Arnold Högermann aus Vegesack, von New York mit dem Bestimmungsort London in See gegangen. Von Landung dieses Schiffes ist seitdem keine begründete Nachricht eingegangen. Der Steuermann Gätie Warnken wird auf Antrag seiner Ehefrau Catharine Adelheid, geb. Beckröge, zu St. Magnus bierdurch geladen, sich spätestens am 21. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht mündlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll. Zugleich werden alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und etwaige Erb⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht

Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihrn Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen den Benesizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als des Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Eblasser aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der, angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird, Das

Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, [68564]

Hof, Flügel C., Zimmer 37, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[68337] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes Samuel Ephraim, genannt Eduard Ephraime, nämlich des Gustay Adler, des Louis Liepmann Edelheim und des Julius Ephraim, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

wird genommen werden. Lesum, 21. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

[68330] Auf Antrag b

1) des Stellenbesitzers Franz Gast in Lauterbach, vertreten durch Rechtsanwalt Koppe in Reichenbach in Schlesien, wird dessen in Lauterbach am 10. April 1847 geborener Sohn Tischlergesell August Gast, welcher im Jahre 1885 von dort auf Wanderschaft ging und seitdem verschollen ist,

2) des Rechtsanwalts Koppe als Abwesenheits⸗ vormund des am 20. Oktobker 1850 in Mittel⸗ Faulbrück geborenen Müllergesellen August Häntsch, welcher zuletzt im Jahre 1870 in Peterswaldau in der Lehre war, seitdem aber verschollen ist, wird dieser aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. November 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer 11 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 4. F. 13. 97.

Reichenbach u. E., den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[68339] Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Todes⸗ erklärung:

a. des am 10. Juli 1822 in Kleinkundorf ge⸗ borenen Johann Gottlob Degner und

b. des am 27. Oktober 1827 ebenda geborenen Johann Heinrich Degner,

welche seit länger als zehn Jahren von ihrem Verbleibe keine Nachricht gegeben haben, beantragt, und zur Verhandlung über diese Anträge ist Termin auf Montag, den 2. Mai 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termin werden die obengenannten Abwesenden hierdurch ge⸗ laden, um persönlich oder durch einen gerichtlich legitimierten Bevollmächtigten, oder sonst auf un⸗ zweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden und über ihr Vermögen selbst zu verfügen, anderenfalls sie in dem auf Moutag, den 9. Mai 1898, Ver⸗ mittags 10 ½ Uhr, hiermit bestimmten Bescheids⸗ termin für todt erklärt, und ihr Nachlaß nach Rechtskraft des Bescheids ohne Sicherheitsleistung an ihre Erben oder die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet wird. Ebenso werden alle Personen, welche an den Nachlaß der obengenannten Ab⸗ wesenden Erbansprüche machen wollen, zu den beiden Terminen hiermit geladen, um ihre Erb⸗ ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, andern⸗ falls ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen der Nachlaß an diejenigen ausgehändigt werden wird, welche ihr Erbrecht oder ihre sonstigen Ansprüche angemeldet und bescheinigt haben.

eida, 17. Januar 1898. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. II. 8 ckermann.

[683272) BArufgebot. 8

Die unbekannten Erben des am 30. Juli 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Gürtlers Jo⸗ hann Gebhardt, der am 5. April 1836 in Nürn⸗ berg geboren sein soll, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Otto Paetzold, Reichenberger⸗ straße 75/76, aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen Ueng Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[68326]

Der Rechtsanwalt Rätzell II. in Berlin, als Nach⸗ laßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des in Berlin, ee 75, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 1. August 1896 verstorbenen Gastwirths Jacob Bald und der ebenda wohnhaft gewesenen,

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. Dezember 1897 verstorbenen Kaufmannes Samuel Ephraim, genannt Eduard Ephraime, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. November 1893 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 12. Juni 1895, 11. Januar 1896 und 20. Januar 1897 versehenen und am 30. Dezember 1897 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung der Antrag⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, für Umschreibung, Zession, Tilgung und Verklausulierung aller auf Namen des Erb⸗ lassers oder dessen Testaments Namen ge⸗ schriebenen Grundstücke und Hypotheken auf ihren alleinigen Konsens ermächtist zu sein, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des ö“ Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

He den 13. Januar 1898.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[68336] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Heinrich Otto Friedrich Lindemann und seiner gleichfalls verstorbenen Ehe⸗ frau Hanna Louise, geb. Henckel, rämlich des In⸗ habers eines Aspbaltgeschäfts Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Winterhoff (Winterhof), hierselbst Hühner⸗ posten 4 wohnhaft, und des Restaurateurs Heinrich Friedrich Christian Eikmeier hierselbst, Fährhaus St. Pauli, Ecke Helgoländer Allee wohnhaft, wird ein dahin erlassen:

s werden

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 3. Januar 1898 verstorbenen Frau Hanna Louise, geb. Henckel, des verstorbenen Privat⸗ mannes Heinrich Otto Friedrich Lindemann Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben

vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem gleichfalls verstorbenen Ehemann, dem Privatmann Heinrich Otto Friedrich Lindemann, am 15. März 1882 hierselbst errichteten und am 23. Juli 1885 hierselb publizterten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗Behörde vom 12. Januar 1898 erfolgten Bestätigung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 4 des Testaments ertheilten Besugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ Kerfrs⸗ 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst

unter Bestellung eines hicfigen ustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 18. Januar 1898. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. CF. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[68328] Aufgebot.

Am 28. August 1897 ist zu Strasburg i. U. die unverehelichte Aufwärterin Hahn, 74 Jahre alt, ohne Testament mit Hinterlassung

am 3. November 1896 verstorbenen verwittweten Restaurateur Bertha Bald, geb. beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Ner⸗ c. ecar. werden demnach aufgefordert, sontestens

in dem auf den 9. April 1898, Vormittags

1 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Frnedrichstraße 13,

Beckmann, 1 1840 8 Strasbur

eines zeinen Vermöꝛens von etwa 2000 gestorben. Aas Erbe ist ihr Halbbruder, der am 2. Erntembe⸗ i. U. geborene, angeblich nach Amerika ausgewanderte Arbeiter Johann Priedrich Wilhelm Hahn ermittelt. Der Arheiter Hahn wird aufgefordert, sich zur Empfangnahme des Nach⸗ lasses beim unterzeichneten Gericht zu melden. Zu⸗

8 Nachlaß desselben vorbehalten:

leben wegen einer Forderung von 140,39

8 leben wegen einer F.

gleich werden Diejenigen, welche nähere oder glei

nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu 8

meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum

1. Mai 1898 anzumelden, widrigenfalls sie bei

Füssg ens der Erbbescheinigung nicht berücksichtigt erden.

„Strasburg i. U., den 18. Januar 1898. 1 Stu⸗ Königliches Amtsgericht.

. 8 Aufgebot.

Die Wittwe Luise Anna Sophie Steger, geb. Schuhmacher in Lübeck, geboren am 21. Mai 1826 zu Tannenhof bei Waren als Tochter des Gutepächters Friedrich Schumacher, ist am 29. Dezember 1895 bieselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorben. Ihr Nachlaß beträgt etwa 500 Erben sind nicht bekannt. Ein Sohn namens Carl Louis Franz Steger, geb. am 12. Mai 1861, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Hamburg, ist seit dem Jahre 1891 verschollen. Auf Antrag des bestellten Nachlaßkurators, des Rechtsanwalts Dr. Biss in Lübeck, ergeht hierdurch an die unbekannten Erben der Verstorbenen die Aufforderung, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Beifügung der Be⸗ weisurkunden spätestens im Aufgebotstermin vom

6. April 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem

unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden und ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe seine An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen kann, als der Nachlaß oder dessen Werth nach Abzug der Kosten des Aufgebotsverfahrens noch vorhanden ist, auf Rechnungslegung oder auf die Nutzungen des Nachlasses aber keinen Anspruch hat. Lübeck, den 17. Januar 1898. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[683251 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 2. September 1897 zu Berlin verstorbene Frau Raedel, Marie Luise Laura, geb. Malessa, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Schuhmacher⸗ meister Carl Hermann Franz Raedel am 8. März 1893 errichteten und am 6. Januar 1898 eröffneten Testament den letzteren bedacht.

Berlin, den 20. Januar 1898. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95

[68358]

In der Aufgebotssache betr. Todeserklärung des verschollenen Hubertus Antonius Roossinck, Sohn des verstorbenen Kupferschmieds Diedrich Roossinck in Bentheim hat das Königliche Amtsgericht in

Beutheim für Recht erkannt:

Der genannte Hubertus Roossinck wird für todt

bherklärt. 68350]

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ F. zu Bernburg vom heutigen Tage ist für

echt erkannt worden:

Es wird der Arbeiter Franz Liuke aus Bernburg, welcher seit länger als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebt, für todt erklärt, und werden die Erben desselben, soweit sie dem Gericht unbekannt sind und sich bis zum Erlaß dieses Urtheils nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen an dem Ver- mögen des Verschollenen hierdurch ausgeschlossen und wird die Ausantwortung des Vermögens desselben an den gerichtebekannten Erben erfolgen.

Bernburg, den 15. Januar 1898.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. [683477 Bekanntmachuuug.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1898 ist der in See verschonen. Schiffs⸗ koch und Steward Gustav Adolf Jaeckel aus Stettin, geboren am 12. Dezember 1852, auf Grund des Gesetzes vom 24. Februar 1851 für todt erklärt.

Stettin, am 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

[68352] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßglänbiger des Uhrmachers Heinrich Roß von hier, ist beendigt. Greiffenberg i. Schl., den 15. Janvar 1898. Königliches Amtsgericht.

188858 Bekanntmachungen. A. In der Blume'schen v von Satuelle hat das Königliche Amtsgericht in Neubaldensleben am 6. Januar 1898 durch den Amtsgerichts⸗Rath Demelius für Recht erkannt:

1) Folgenden Nachlaßgläubigern des am 5. Mat 1896 verstorbenen Rentiers Friedrich Blume aus Satuelle werden ihre Rechte und Ansprüche auf der

8

.

a. dem Gastwirth Robert Villaret zu Nen⸗ b. dem Tischlermeister Wilhel- ℳ, Satuelle wegen einer Grobleben d. dem Kausfmann A. „g von 56,90 ℳ, 8 * Neuhaldens⸗ 1Ln eberung von 1 ℳ, 1 1. den 1 chermeister Behrens zu Neuhaldens⸗ 8g” g981 Uner Forderung von 2,70 ℳ, dew Sanitäts⸗Rath Dr. Bartsch zu Neuhaldens wegen einer Forderung von 24 ℳ, 8 f. der Wittwe Lübke, Sophie, geb. Netze, zu Neu⸗ Sesn. wegen einer Forderung von 1 ℳ, und n g. der unverehelichten Anna Blume zu Dö⸗ wegen einer Forderung von 120 altedt 2) Alle übrigen Nachlaßgläubiger und“

4 Vermächtniß⸗ nehmer können gegen die Beneß⸗ alerben ihre An.