rüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ jassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.
B. Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaß⸗ läubiger und Vermächtnißnehmer des Rentiers Friedrich 25 e. 8 .
Neuhaldensleben, den 20. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
[68360, 1
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 12. ds. Mts. folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
1. 1) Die der Postbotenswittwe Therese Stadler in Wasserburg a. J., vertreten durch den Kaufmann Peter Unterauer ebendort, gehörige 4 %ℳ ige Schuld⸗ verschreibung der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft hier Litt. B. Nr. 3159 zu 1000 ℳ,
2) die nachfolgenden, dem Banquier Ludwig Wein⸗ mann hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franken⸗ burger dahier, gehörigen Papiere:
a. die Inhaber⸗Aktie der „Maschinenbaugesell⸗ sceßt München“ Aktiengesellschaft hier Nr. 445 zu
ℳ,
b. der auf Namen des Ludwig Weinmann lautende Interimsschein der Aktie der „Südd. Feuer⸗ versicherungsbank“ Aktiengesellschaft Fi zu 1000 ℳ, 8
3) die den nachbezeichneten Erben der am 20. Fe⸗ bruar 1896 verstorbenen Kleidermacherin Katharina Schardt von Schwarzenbach a. S, nämlich: a2. dem Weber Josef Volkmann,
. dem Schneidermeister August Schuster,
. dem Webermeister Josef Schardt,
. der Webermeisterswittwe Sofie Fraas,
.der ledigen Babette Schardt, “
—. dem Webermeister Adam Schardt,
g. dem Weber Peter Volkmann,
h. der Färbersfrau Trina Seiler, 1. der Taglöhnersfrau Elifabeth Schiller, 1 fämmtliche in Schwarzenbach g. S.,
k. der Töpfersfrau Barbara Döbereiner in Dresden,
1. der Weberswittwe Margaretha Schardt, z. Z. in Rostock, —
ehörige 40 %ige Obligation des Bayerischen Eisen⸗ batmanie ens: Ser. Nr. 108 Kat.⸗Nr. 26 836 zu 200 ℳ,
4) die der Hallamtskontroleurstochter Crescenz Stadler in Neuberghausen bei München gebörige 4 %ige Obligation des Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens: Ser. Nr. 121 Kat.⸗Nr. 30 045 zu 200 ℳ
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller haben die Kosten zu benger, und zwar die Gebühren nach Maßgabe der Bethei⸗ ligung, die Auslagen nach Kopftheilen.
München, 19. Januar 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
[68345] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage 8 die für Friedrich Geßner in Magdeburg ausgestellten Depotscheine der Reichs⸗ bank (Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere) in Berlin Nr. 792 353 und 792 354 vom 2. März 1894 über 18 000 ℳ Aktien der Spandauer Berg⸗Brauerei vorm. C. Bechmann mit Dividenden⸗ scheinen für 1893/94 fg. und Anw., beziehungsweise über 15 200 ℳ Aktien der Breslauer Straßenbahn⸗ Gesellschaft mit Dividendenscheinen für 1894 fg. und
Anw. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[68344] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Depotschein der Reichs⸗ bank (Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere) Nr. 721 078 vom 1. November 1892 ausgestellt für Carl Wilhelm Tischlergesell in Düsseldorf, über 00 ℳ 4 % r1. Konsols mit Anweisung per Januar 1899 für kraftlos erklärt. Berlin, den 17. Januar 18938. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[68348] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ eerichts zu Bernburg vom heutigen Tage sind auf
ntrag der Berechtigten die nachstehenden Doku⸗ mente für kraftlos erklärt worden:
1) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg, und zwar: 2
a. Nr. 9732 über 408 ℳ 75 ₰ für Bachmauun, geb. Haeniche, in Cöthen,
b. Nr. 15 208 über 252 ℳ 63 ₰ für Emma Schmidt in Bernburg, .
c. Nr. 37 548 über 122 ℳ 50 ₰ für Anna Hoffmann in Bernburg,
d. Nr. 20 022 über ursprünglich 1064 ℳ, jetzt 100 ℳ 20 ₰ für Julius Koch in Hecklingen,
e. Nr. 31 995 über jetzt 106 ℳ 9 ₰ für die Geschwister Franke in Bernburg, 1
2) das Forderungsdokument des Maurers Christian Ulrich zu Ober⸗Peißen über 180 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10./11. März 1848 mit Feslian vom 1./4. November 1867, eingetragen im
rundbuche von Aderstedt Band III Blatt 152 auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Louis Rothe zu Aderstedt,
3) das Forderungsdokument der Wittwe Emma Keilmann, geb. Kaemmerer, zu Bernburg über 15 000 ℳ 6 9⸗ aus den gerichtlichen Ver⸗ fügungen vom 24. Dezember 1875 und 31. Januar 1876, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band X, Blatt 519,
4) das Forderungsdokument des Carl Boettger und seiner Ehefrau, Dorothee, geb. Wolter, zu Nienburg aus der Hypothekbestellung vom 9. Ja⸗ nuar 1856 über 60 ℳ Tagezeitgelder, eingetragen im Grundbuche von Nienburg Band VII Blatt 365 auf dem Grundstücke des Schiffers August Boettger zu Nienburg,
5) das Forderungedokument des Christian Fricke zu Giersleben über 700 ℳ aus dem Kaufvertrage vom 26./26. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche von Giersleben Band V Blatt 297 auf dem Grund⸗ stücke des Einwohners büevree, Fricke zu Giersleben,
6) das Forderungsdokument des sstweister⸗ Christian Köhlitz zu Bernburg über 1 2 *8 8 der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. Auguft
1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt
Anna
ier Nr. 2700
Bernburg Band XIX Blatt 982 auf dem Grund⸗ stücke des Schnittwaarenhaändlers Christlieb Elze zu Bernburg
7) die Forderungsdokumente des Gastwirths Fried⸗ rich Politz zu Güsten über
a. 2100 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 24 /24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober 1880,
b. 450 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ 1es vom 25 /25. Juli 1876 und Zession vom 5. Oktober 1880,
beide eingetragen im Grundbuche von Güsten Band IV Blatt 240 auf dem Grundstücke des Gast⸗ wirths Friedrich Bethmann zu Güsten,
8) das Forderungsdokument der verehelichten Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 ℳ aus dem Kaufe vom 27./27. April 1849, eingetragen im Grundbuche von Leopoldshall Band II Blatt 38 auf dem früher der verehelichten Marie Elisabeth Schild, geb. Schumann, zu Stafurt ge⸗ hörigen Ackerslane Nr. 146 von 4511 qm,
9) das Forderungsdokument des Müllers Franz Toedtmann zu Gerbitz über 3600 ℳ und Auszugs⸗ rechte aus dem Annahmevertrage vom 6./6. April 4870 eingetragene, im Grundbuche von Gerbitz Band II Blatt 107 auf dem Grundstücke der ver⸗ ehelichten Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst.
Beruburg, den 15. Januar 1898. 8 Herzoglich Angdeipes Amtsgericht.
1““ u 8 2
e 8.
168626] Aufgebot. 1
Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung 11 Nr. 4 des Grundstücks Bieganewo 27 von 32 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf., eingetragen für Franz Antkowiak aus dem Erbrezesse vom 8./13. April 1872, wird zwecks Bildung eines neuen Hypothekenbriess für kraftlos
klerklärt.
Wreschen, den 19. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
24
Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III. Nr. 4 des Grundslücks Grabowo 25 von 118 ℳ 44 ½ ₰, eingetragen aus dem Wosciech Kropaczewski⸗ schen Febrgoge vom 3. Februar 1857 ex decr. vom 7. März 1857 für Stanislaus Kropaczewski, wird für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[686233 Im Namen des Königs! In der Posingies'schen Aufgebotssache F. 7/97 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 1500 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. März 1876 am 31. März 1876 für Eva Meysze in Ab⸗ theilung III Nr. 1 bzw. 3 der den Jons und Anna “ Eheleuten gehörigen Grundstücke ioszen Nr. 2 und Kinten Nr. 148, abgetreten an Jons Potzus in Meszeln, gebildet aus der Urkunde vom 24. März 1876, einem Hypothekenauszuge der genannten Grundstücke, dem Eintragungs⸗ und Ab⸗ tretungsvermerk, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Heydekrug, den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[686280) Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Januar 1898. Duszynski, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumark, Westpr., durch den Amts⸗ richter Gruber für Recht:
1) Das über die nachstehende Post: „Neumark Blatt 134 Abtheilung III Nr. 5: 500 (fünfhundert) Thaler ein vom 1. Mai 1854 ab mit 5 % in halb⸗ jährigen Raten postnumerando zu verzinsendes Darlehn, welches Besitzer, Axotheker Meinhold von dem Gutsbesitzer Frenensild zu Chojno bei Stras⸗ burg in Westpreußen erhalten zu haben bekannt hat. Eingetragen auf Grund der Obligation vom 20. Juni 1854, kraft Verfügung vom 12. Oktober 1854 mit dem Bemerken, daß diese Post der Rubrika III Nr. 2 eingetragenen Post in der Priorität nachsteht, den Rubrika III Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten aber gleichsteht“ unter dem 28. November 1854 ge⸗ Fee Hypothekeninstrument wird für kraftlos er⸗
rt. 2) Die Kosten des Aufgebsts fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[68624]
In der Graw'schen Aufgebotssache F. 5/97 erkennt
das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den
Amtsrichter Missuweit für Recht:
1) a. der Besitzerfrau Anna Klaffke in Sonnenfeld,
b. der Besitzerfrau Bertha Griehl in Bürgerwalde,
c. der Best berfrau Maria Fischer in Langwalde,
d. der Besiterfrau Eleonore Krause in Perwilten,
e. dem Gutskämmerer Rudolf Wichmann in
Gr.⸗Peisten, F
8. dem Lazareth⸗Inspektor Anton Wichmann in orn,
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 1500 Thalern = 4500 ℳ Vatererbtheil, sowie eine Ausstattung, eingetragen für den Joseph Wichmann in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Anton Graw gehörigen Grundstücks Seefeld Nr. 17 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Joseph Wichmann werden mit ihren sarn- rüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. “
veiftauneit [686344 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen — Am tsgerichts vom 22. Januar 1898 sind die un⸗ bekannten Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) der im Grundbuche von Robakowo Nr. 18. Abtheilung III Nr. 6a. für die verebelichte Agnes Prepiora, geborene Rozmiarek, in Amerika auf
rund des Kaufpertrages vom 26. November 1886, 17. Oktober 1887 eingetragenen, unverzinslichen und F- 2. Januar 1891 fälligen Kaufgelderpost von
ℳ,
2) der im Grundbuche von Dupiewo Nr. 25
Abtheilung III Nr. 6 für die Peter und Franziska
2
Lazarz'schen Eheleute aus dem gerichtlichen Vertrage
vom 3. November 1843 eingetragenen Kaufgelderpost j
von 320 Thaler, welche von Dupiewo Nr. 16 auf Dupiewo Nr. 25 zur Mitbaft übertragen ist
3) der im Grundbuche Rogalinek Nr. 7 für den Justi kommissar Johann Gottlieb Scholtz zu Schrimm eingetragenen Posten: 1
a. der Post Abtheilung III Nr. 1 eines mit 5 % verzinslichen und am 1. Oktober 1844 fälligen Dar⸗ lehns von 200 Thaler,
b. der Post Abtheilung III Nr. 2 eines mit 5 % verzinslichen und am 1. Oktober 1844 fälligen Dar⸗ lehns von 100 Thaler
mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen.
Posen, am 22. Januar 1898. b
Königliches Amtsgericht.
[68633] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rvom 20. Januar 1898 sind a. das Hypothekendokument vom 20. November 1852 über die für den Landwirth H. Telberg im Grundbuche von Saarn Band 4 Blatt 89 Ab⸗ theilung III Nr. 5 eingetragenen 300 Thlr. Kaution, b. der Hypothekenbrief vom 29. März 1878 über die für den Buchhalter Heinrich Hofs ziu Styrum im Grundbuche von Sthrum Band 2 Blatt 21 Abtheilung III Nr. 32 eingetragenen 600 ℳ Darlehn für kraftlos erklärt worden. Mülheim a. d. Ruhr, 22. Januar 1898. Koönigliches Amtsgericht.
68631] b Durch Urtheil vom 20. Januar 1898 sind alle Aasprüche und Rechte des Fabrikanten Ernst Laves zu Hohensen oder seiner Rechtsnachfolger auf die im Grundbuch von Hannosver Kleefeld Band 1 Blatt 35 Abtheilung III unter Nr. 9 eingetragene Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen. “ Haunover, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K.
[68630] 8 Durch Urtheil vom 20. Januar 1898 sind alle Rechte und Ansprüche des Einwohners Johann Cord. Scheele in Stöcken oder seiner Rechtsnachfolger auf die im Grundbuch von Stöcken Bd. IV Blatt 143 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Darlehns⸗ hypothekenpost von 100 Thalern Gold = 300 ℳ ausgeschlossen. 11 Hannover, den 21. Januar 18988. Ksnigliches Amtsgericht. 5 K.
[68359] Im Namen des Königs! (Verkündet am 21. Januar 1898.
Ridr. Frackmann, als Gerichtsschreiber.) Auf den Antrag des Ackerknechts Anton Dülberg zu Echtrop, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hennecke zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:
Die Hypothekenurkunde, welche über folgende, im Grundbuche von Körbecke, Band 8, Blatt 2, Ab⸗ theilung III, Nr. 8 eingetragene Post: „375 Thaler Kaufgelder nebst 5 % Zinsen aus dem Kaufkontrakte vom 26. November 1865 für den Landwirth Andreas Besse zu Bergede. Eingetragen auf die Parzellen Nr. 1, 2 und 5 des Titelblatts ex decreto vom 7. März 1866“ gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.
Ausschlußurtheil. 8 2 Im Namen des Königs Perkündet am 20. Januar 1888.
“ Thiem, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebolssache des Stadthauptkassenbuch⸗ halters Heinrich Dräer hier, Königs⸗Straße 51/52 hat das Königliche Amtsgericht 8 in Königsberg 5 88 Amtsgerichts⸗Rath Martini für Recht erkannt: b
1) Die Hypothekenurkunde über 6709 ℳ 13 ₰ Erbegelder eingetragen auf Grund der Erbrezesse vom 25. April und 9. Mai, bestätigt am 2. Juni 1876 für die Geschwister Paul, Gertrud und Carl Willutzky in Abth. 1I11 Nr. 17 des dem Stadt⸗ hauptkassenbuchhalter Heinrich Dräer und seiner LätieseeFetni eftrschis hefrau Auguste, geb. Wittke, ehörigen hiesigen Grundstücks Löbenichtsche⸗Ober⸗ erg⸗Straße 18, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 25. Juni 1876, dem Löschungsvermerk vom 31. März 1879, dem Mortifikationsvermerk vom 30. Januar 1889, dem Exnexuationsvermerk vom 30. Januar 1889 sowie dem Erbrezesse vom
2. 2eS3. Mai. 1g76, wird für kaftlos erklärt.
2) Die Kosten des Versahrens “ Antrag⸗
steller zu tragen. (gez.) Martini. b Ausgefertigt: 1. Seh. den 21. Januar 1898. 1 (L. S.) Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 8.
[68354) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1898. Heerhartz, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf die Anträge: 11
1) des Oekonomen Friedrich Lindau und dessen Ehefrau, Anna, 9 eischmann, in Büden, Prozeß⸗
bevollmaͤ tigter: Rechtsanwalt Müller in urg, 1 2) des Restaurateurs Robert Unger in Körbelitz, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in
urg, 5
3) der Wittwe Krüger, Friederike Sophie, geb. Habedank in Burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jonatha in Burg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Dr. Demme für Recht:
Die folgenden Hypothekenurkunden:
a. über 100 Thaler, ein Bette und verschiedenes Leinenzeug in natura, Eingebrachtes der Ehefrau des Peter Joachim Lemme, Katharine Sophie, geb. Schnelle, zu Büden, eingetragen aus dem Erbvertrage vom 27 /28. November 1815 auf Verfügung vom 16. Januar 1816 in Abtheilung III Nr. 9 des dem Oekonom Friedrich Lindau und dessen Ehefrau Anna, geb. Fleischmann, zu Buͤden gehörigen, Büden Nr. 6 verzeichneten Grundstücks,
b. über 200 Thaler Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 30. No⸗ dember 1864 für den Ackermann Christian Maern zu Körbelitz auf Verfügung vom 26. Januar 186 in Abtheilung III Nr. 3. des dem Restaurateur
168357]
8 7
:
Nr. 100 verzeichneten Grundstücks,
8 2.
Robert Unger zu Körbelitz
6
c. über 100 Thaler Darlehn nebst 4 ½ Prozent Iinsen, welche dem Schäfer Friedrich Gensecke zu Burg auf dessen Lebenszeit zustehen, für Friederike
Elisabeth Marie Gensecke zu Burg, auf Grund der Juli 1860 zufolge Verfügung vom
Urkunde vom 4. 5. Juli 1860 in Abtheilung III Nr. 8 des der Wittwe Krüger, Friederike, geb. Habedank, dem Arbeiter Hermann Krüger und der Emma Krüger ge⸗ hörigen, Burg Nr. 1261 verzeichneten Grundstücks, werden für kraftlos erklärt.
8 Demme.
.—
[68353] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Obligation vom 3. Januar 1881, aus welcher
für Johannes Baum zu Kappeln 600 ℳ im Grund-
buch Kappeln Band IX Bl. 6 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Kappeln, den 20. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. I. 18
[6834632 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. M. ist die über die im Grundbuch von Stettin Band X Blatt 208 Nr. 209 für den minderjährigen Carl Louis Schultz zu Stettin eingetragene Post von w eee aas gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Stettin, den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
[680599) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1898. Pawlicki, Aktuar als Gerichtsschreiber.
8
8
Auf den Antrag des Wirths Peter Mtynarczyk zu 3
Radlow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:
Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Tarchaly Blatt 62 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 148 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., väterliche Erbegelder für
den minorennen Franz Kiystofiak, zahlbar bei erreichter
Majorennität, auf Grund des Michael Krystofiak'schen Erbrezesses ex decreto vom 6. Februar 1850 ein⸗ getragen, bestehend aus einem Auszuge aus dem Grundbuch Tarchalhy Nr. 62, der Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. Dezember 1894 sowie dem Ingrossationsvermerke, wird für kraftlos erklärt. Die “ des Aufgebots werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
[68356] Verkündet am 20. Januar 1898.
Referendar Goeritz, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! ntrag:
Auf den 1 rau Restaurateur Ottilie Küchler, geb.
) der
Weick, zu Danzig, Langgarten Nr. 82, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Gall zu Danzig, 2) des Schiffszimmergesellen Carl Heineich Groening zu
ertreten durch den Rechtsanwalt Gall zu
in Rambeltsch,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch
den, heb,. Kunckel für u 1. der 5 minderjährigen Geschwister Adolf Ludwig Wilhelm, Gustav Rudolf Hermann, Julius Albert, Theodor Wilhelm und Mathilde Luise Franke, jeden 16 Thlr. 22 Sgr. 2 ½ Pf., eingetragen im B“ von Langgarten Blatt 61 Abtheilung III.
r. 2 üigoce. 1840/1. Januar 1841,
zu 2. buch von Rammbau Blatt 47 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der notariellen Obligation vom 10. De⸗
Recht:
Danzig, Kl. Rammbau Nr. 3,
Danzig, 3) des Schuhmachers Gustav Adolf Kallenbach
83 Thlr. 21 Sgr. ½ Pf. Muttererbtheil
auf Grund des Erbvergleichs vom 23. D- 400 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grund-.
zember 1846 und zuletzt umgeschrieben auf die Wittwe Wilhelmine Augustine Mathilde Deutschendorf, geb.
bseT Sgs in Danzig, zu 3. a. 23 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf.
etragen im Grundbuche von
Vatererbtheil der minorennen Geschwister Johann Jacob, Simon Lobe-
gott, Adelgunde, Justine und Hermann Krüger, ein-. ambeltsch Blatt 15
btheilung III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses
vom 28. Juni 1830,
b. 7 Thlr. 9 Sgr. Muttererbtheil der minder⸗ jährigen Geschwister Justine und Hermann Krüger, eingektragen ebenda Nr. 2 auf Grund der Verhand⸗ lung vom 24. Dezember 1831,
c. die Verpflichtung der Besitzer des Grundstücks, die minorennen Geschwister Anna Justine Wilhelmine und Hermann
und zu erziehen. Eingetragen ebenda Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 16. November 1831,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Die Kosten des Verfahrens
pacen ausgeschlossen. a
Ulen den Antragstellern zur Last.
[68349] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ 8 gerichts zu Bernburg vom heutigen Tage ist füur
Recht erkannt worden:
Es werden diejenigen, welche etwa Ansprüche an der auf dem früher der verehelichten Marie Elisabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen, im Grundbuche von Leopoldshall Band II Blatt 38 ge- führten Ackerplane Nr. 146 von 4511 qm einge- ypothekforderung von 408 ℳ für die ver⸗- eb. Mueller, zu Staß- furt aus dem Kaufe vom 27./27. April 1849, deren in den Jahren 1895/1896
tragenen
ehelichte Christine Keßner,
Betrag jedoch bei der satsgesardenen Subhastation des planes zum gerichtlichen Gewahrsam
edachten Acker⸗ eingezahlt
Krüger bis zum vollendeten 14. Jahre zu sich zu nehmen, sie zu kleiden und zu beköstigen
worden ist, mit ihren Ansprüchen an die vorstehend gedachte Spezialmasse ausgeschlossen. “
Bernburg, den 15. Januar 1898. 5. Herzoglich ange eee. Amtsgericht. Suhle. [67643]
In der Eidel Kaufmann'’schen Aufgebotssache hat
das unterzeichnete Gericht am 10. Januar 1898
dahin für Recht erkannt:
I. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗
thumsprätendenten des im Grundbuche von Ino. wrazlaw Blatt Nr. 279 verzeichneten Antheils der
Schlome und Eidel, geborenen Gerson, Kaufmann'’schen Eheleute an dem zu Inowrazlaw in der
IIH111166“*
FsHoahnes
eiligen-: geiststraße belegenen Grundstücke werden mit ihren 85
I8”
.“ . 1 (Friede) Kaufmann,
1“
etwaigen Realansprüchen auf diesen Grundstücks⸗
eistheil ausgeschlossen.
II. Die ihrer Existenz nach bekannten, aber hrem Aufenthaltsorte nach unbekannten, aus dem Grundbuche nicht ersichtlichen Eigenthumsprätendenten:
Schl I Kauf⸗
Rosa, 1 Kaufmann, 8 S
werden mit ihbrem Widerspruchsrechte gegen die
Eintragung des Eigenthums des Schlome und Eidel,
eborenen Gerson, Kaufmann'schen Antheils an dem
Grundstücke Inowrazlaw Nr. 279 für die Wittwe
Eidel Kaufmann ausgeschlossen, jedech unter Vor⸗
1 behalt des Rechts, ihre Ansprüche in einem besonderen
Prozesse zu verfolgen. III. Die etwaigen Berechtigten nachstehender, auf
dem Grundstücke Inowrazlaw Nr. 279 eingetragenen
ypothekenposten: a2. Abth. III Nr. 2: 28 Thlr. für Schlome, 8 Thlr. für Levin und 28 Thlr. für Jette, Ge⸗ chwister Gerson, elterliches Erbtheil, b. Abth. III Nr. 3: je 9 Thlr. mütterliches Erb⸗ heil für die Geschwister Feigelche und Freyde
c. Abth. III Nr. 6: 103 Thlr. 11 Sgr. 3 P nebst 5 % Verzugszinsen von 65 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf.
seit dem 10. Februar 1843 und von 38 Thlr. 3 Sgr.
8 Pf. seit dem 16. April 1845 für die Handlung Abraham Michalski u. Comp. in Inowrazlaw, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten usgeschlossen. Juvwrazlaw, den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
882 “ [68372] Bekanntmachung. 16
In der Aufgebotssache Behler ist durch Urtheil vom 12. Januar 1898 für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus dem im Grundbuch von Hagen Band XII Blatt 30 Abtheilung III unter Nr. 13 und 14 eingetragenen nachbezeichneten Posten:
1) Ein Arrest in Höhe von 800 ℳ für die Hand⸗ lung P. J. Anderheggen & Co. zu Uerdingen (555 — 75) eingetragen am 10. April 1875,
2) 440 ℳ 55 ₰ Judikat nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Januar 1875, 3 ℳ 30 ₰ Prozeß⸗ und 4 ℳ 70 ₰ ECintragungskosten für den Kaufmann S. Loewo z8 zufolge rechtskräftigen Urtheils vom 6. April
g
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Hagen, den 15. Januar 1898. 6 Königliches Amtsgericht.
[68351] Bekanntmachung. 28 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Januar 1898 sind die unbe⸗ kannten Inhaber der auf Schwersenz Nr. 332 Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 4. Dezember 1839 für den Kaufmann Markus Jaffé zu Schwersenz eingetragenen mit 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 700 Thaler mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Posen, den 19. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[68056] .
Der Kaufmann Johann Heinrich Achterath zu Homberg und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch der Feld⸗ mark Duisburg Band 41 Blatt 1 Abth. III Nr. 3 eingetragene Post von 1350 ℳ Restkaufpreis nebst Zinsen ausgeschlossen. F. 9/97. 8
Duisburg, 7. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[68058] Bekanntmachung. 2
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Gläu⸗ biger der auf Fischhausen Nr. 51, 240, 257, 331, 332, 339, 349 und Eisenbahn Königsberg- Pillau für Katharina Elisabeth Schoel ex invent. vom 27. Januar 1759 eingetragenen 5 Thlr. 45 Gr. Sbf Vatererbtheil mit ihren Ansprüchen ausge⸗
ossen.
Fischhausen, den 21. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
[68235] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des egcen Amtsgerichts zu s vom 11. Januar 1898 ist für Recht erkannt worden:
Die Rechicnsch ügr der Häuslerfrau Veronika Nowack, geb. Kotschwara, aus Rogau sowie alle sonstigen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Blatt 72 Rogau ausgeschlossen. 3 F. 27/97.
Kosel, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[68237] Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen ghe ggichen Amtsgerichts vom 12. Januar 1898 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Bocholt Band 30 Blatt 202 eingetragene Grundstück Flur 9 Nr. 325/208 aus⸗ geschlossen worden. 4
Bocholt, den 20. Januar 1898. 88
Königliches Amtsgericht. [68239] Bekauntmachung. „Durch “ des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. Januar 1898 sind die Inhaber folgender Posten:
a. der in Band 1 Blatt 97 Harlinghausen in Abtheilung III eingetragenen Hypotheken:
1) Nr. 10 100 Thaler Kurant und zahlreiche Möbelstücke und Geräthe für Heinrich Wilhelm Coors eeresn ex decreto de 17. Januar 1838,
2) Nr. 11 100 Thaler aus dem Testamente des Friedrich Wilhelm Koors vom 26. November 1840 als Legat für den Heinrich Wilhelm Koors auf Nr. 29 Harlinghausen, eingetragen ex decreto de 17. Februar 1843,
b. der in Band 1 Blatt 257 Levermehnen Ab⸗ th aaf III eingetragenen Hypotheken:
1) Nr. 5 35 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen von 5 Thaler 13 Sgr. 10 Pf. seit 21. Ok⸗ tober 1842 und 1 Thaler 24 Sgr. und fernere Kosten aus dem Judikate vom 8, Februar 1843 für Frau Wittwe Lindemann in Rhaden, eingetragen ex decreto de 17. März 1843,
2) Nr. 8 85 Thaler 2 Sgr. 4 ⁄ Pf. Erbgelder für Wilhelm Ludwig Pieper auf Nr. 49 Levermehnen aus dem Rezesse vom 8. Januar 1844 eingetragen ex decreto de 4. Juni 1844,
3) Nr. 10 200 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen gegen halbjährige Kündigung aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. Dezember 1831 für den Kolon Kloppenburg zu Destel Nr. 122 eingetragen ex decreto de 22. Oktober 1833 und am 5. Oktober 1843 an den Auktionator Winkel⸗ mann zu Destel abgetreten, von Band II Blatt 313 Levern nach oben bezeichnetem Blatte übertragen,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten
ausgichechen. 0. Janrar 18988
Lübbecke, den 20. Janvar 1“ .“ Gän Königliches Amtsgericht. [68238] Bele besses geüeng.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Januar 1898 sind die Berechtigten folgender Posten:
a. der im Grundbuch von Wahlbach Band XI Bl. 30, Band III Bl. 19, Band IX Bl. 11, Band IV. Bl. 7, Band VIII. Bl. 12, Band II Bl. 34, Band XI Bl. 27, Band VIII Bl. 40 eingetragenen Darlehnsforderung von 300 Thlrn. aus der Urkunde vom 27. Februar 1838 für Kauf⸗ mann Johann Jacob Schneider zu Siegen,
b. der im Grundbuch Wahlbach Band VI Blatt 43, Band XII Blatt 23, 24 und 25 eingetragenen Post von 79 Thalern 18 Sgr. 5 Pf. aus der Urkunde vom 15. Februar 1842 für Johann Heinrich Weth in Wahlbach,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Burbach, den 19. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. [68320] Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Anna Martha verehel. Dinger, geb. Schreiter, in Geyer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harnisch in Chemni „Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Paul Dinger aus Stahlberg, 8388 in Chemnitz, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Ver⸗ handlung in dem ersten Termine bei dem Nicht⸗ erscheinen des Beklagten antragsgemäß vertagt wor⸗ den war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 15. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Land⸗ gericht Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerscht bewilligten öffentlichen Zustellung der adung wird dies hiermit bekannt gemac’htt.
Chemnitz, den 22. Januar 1898. 1
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV:
Sekr. Fischer. 8
[683611 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Lippold, Elisabeth, geb. Braun, zu Altenessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemachht. Essen, den 20. Januar 1898. 8
EET1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Rosine Meßmer, geb. Dürr, in Vaihingen a. E., vertreten durch Rechtsanwalt Moegling in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Simon Matthäus Meßmer, Schneider von Vaihingen a. E., mit dem Antrage, zu erkennen, die am 25. März 1893 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden, und ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, was zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht wird.
Heilbronn, den 22. Januar 1898.
Rall, Gerichtsschreiber K. Landgerichts,
(68316] Oeffentliche Fuftelae . 1
Die Ehefrau Maria Kalf, geb. Neißen, Wäscherin zu Köln, Enggasse 14/16, Prezeßbebollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer, klagt gegen den Stuckateur Jacob eal ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zuletzt in Köln wohnhaft, unter der Behauptung, cp eklagter die Klägerin beleidigt und mißhandelt hat, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den beiden Parteien am 3. Februar 1883 zu Dison bei Verviers ge⸗ Eesee Ehe trennen und dem Beklagten die
osten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Se ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 21. Januar 1898.
Fink, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68319] Oeffentliche Zustellung.
Der Handarbeiter Robert Thomas zu Potsdam, Kläger im Armenrecht, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Stein daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Caroline Thomas, geb. Schie, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Schafstädt bei Halle wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den
5 E
[68317] Anna
1113“
wird dieser
11“““
Hallein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 15. Januar 1898.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1.
[68318] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heizers Dreizehner, Anna Ma⸗ thilde, geb. Krause, zu Stettin, Kirchplatz 2, im Keller,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Max Karl Franz Dreizehner, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Stettin, den 19. Januar 1898.
1 Schultz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68324] Oeffentliche Zustellung.
Der Großschlächtermeister Anton Horner zu Berlin, Wrangelstr. 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilbronn zu Berlin, klagt gegen den Schlächter Carl Rohde, zuletzt in Berlin, Memelerstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 55. C. 1343. 1897 wegen Einwilligung in Auszahlung von bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hierselbst aus dem Verkauf von Pfand⸗ stücken hinterlegtem Auktionserlös mit 428,18 ℳ, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Se in Sachen gegen den Schlächtermeister
eorg Hehlen am 7. Juli 1897 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hierselbst zu dem Kassenzeichen I H. 1558. 98 hinter⸗ legten 428,18 ℳ nebst den Fnspelgasenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, — in das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗
ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zu Berlin, Abtheilung 55, An der Stadt⸗ ahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 2, auf den 3. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Hevydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55.
[68323 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Otto Meyer zu Berlin, Acker⸗ straße 133, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werthauer zu Berlin, Elfasserstraße 1, klagt gegen den Kaufmann David Winestone, früher zu Berlin, Sebastianstraße 72, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ühen des am 1. Dezember 1897 fällig gewesenen Miethzinses auf Grund des scrltlichen Mieth⸗ vertrages vom 22. Juli 1897, mit dem Antrage:
88.. Kläger 150 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Dezember 1897 zu Fählen,
2) den im Hause Kommandantenstraße 52 inne⸗ gehaltenen Laden sofort zu räumen,
27. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I, Abtheilung 74, zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, 2 Treppen, Zimmer 13, auf den 223. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 18. Januar 1898. 9 8 8
(L. S.) Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 74.
[68322] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Ottomar Sahr zu Görlitz, Jacobstraße 36, Gläubiger, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Görlitz, verlangt von dem Dr. W. Schultz, früher zu Berlin, Hedemann⸗ straße Nr. 1, bei Frau Schäfer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen 54,80 ℳ die Ab⸗ leistung des Offenbarungseides auf Grund des voll⸗ streckbaren Schuldtitels vom 23. September 1897, und ladet den Schuldner mit der Aufforderung, zum Termine ein pollständiges Verzeichniß seines Ver⸗ mögens, insbesondere auch der Wirthschaftsgegenstände, der Kleidungsstücke, der Wäsche, des baaren Geldes und der nach Rechtsgrund und Beweismitteln zu be⸗ zeichnenden ausstehenden Forderungen, mitzubringen, zur Ableistung des Offenbarungseides vor das König⸗ liche Amtsgericht I zu Berlin nach dem Geschäfts⸗ hause, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Quergebäude, 1 Treppe, Zimmer 129, auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 1ö11“ Berlin, den 19. Januar 1898. 1“ Golze, Gerichtsschreiber
des Königlichen Anitsgerichts 1. Abtheilung 80.
[68362] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer Waldemar Ruppert, in Firma G. & W. Ruppert, zu Herischdorf bei Warmbrunn, 5* zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Marcuse,
erlin, Friedrichstraße 33, klagt gegen den Kauf⸗ mann Max Glafer, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. O. 25/98, unter der Behauptung, daß der Kläger aus seiner Ftieerth als Foassenere sender zwar Provisionen zu fordern gehabt, aber auch Gelder einkassiert habe und nach der von ihm anerkannten Abmachung vom September 1897 dem Kläger 357,46 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 357,46 ℳ nebst 6 % Finsen feit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen
scherhettsleistung für verlcasg vollstreckbar zu er⸗ Der Kläger ladet den
ren. eklagten zur münd⸗
32I Ft eehnmnw 1 E““ 11““ . 811 . 8
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente 1“ des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1898. Bentin, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer VII.
. Oeffentliche Zustellung. 1) Die verwittwete Frau Rosalie Schulze zu Charlottenburg, Schloßstraße 34, jetzt zu Groß⸗ Lichterfelde, Ferdinandstraße 26 2) der Polizei⸗Inspektor Richard Voigdt zu Wil⸗ mersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Lewin II. zu Berlin, Leipzigerstraße 135, klagen gegen die Wittwe Amalie Liederwald, geb. Kleinprell, ver⸗ wittwet gewesene Wendt, zuletzt zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltes, wegen Löschung eines Ver⸗ merkes im Grundbuche — IV O. 571. 97 — mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche des Grundstückes vee. Band 92 Blatt Nr. 3481 in Abtheilung 2 unter 1 eingetragene Post, welche wörtlich wie folgt lautet: „Der Eigen⸗ thümer Johann Gottlieb Schmidt hat sich inhalts des von ihm mit der verehelichten Maurermeister Wendt, Amalie, geb. Kleinprell, am 5. Juni 1869 geschlossenen Kaufvertrages verpflichtet, dem Erwerber der zwischen der durch jenen üe. an die ver⸗ ehelichte Wendt veräußerten 8 e und dem Scheunenwege belegenen Parzelle sowie den Erwerbern von solchen Parzellen des von der Wendt'schen Par⸗ zelle westlich belegenen Theiles des Separations⸗ planes Nr. 163 a., welche an der Straße in den nächsten fünfzig Ruthen Front liegen, die Verpflich⸗ tung aufzuerlegen, mindestens 12 Fuß tiefe Vor⸗ gärten in der ganzen Länge der Straßenfront an⸗ zulegen, bei dem Grundstücke Vol. cont. II Nr. 103 eingetragen und auf die von dort abgeschriebenen Parzellen nach Vol. 32 Nr. 1551 zufolge Verfügung vom 25. September 1869 und demnächst auf die von letzterem Folio abgeschriebene Parzelle hierher über⸗ tragen, zufolge Verfügung vom 2. Mai 1879 von Band 33 Blatt 1617 hierher zur Mithaft übertragen am 21. Januar 1885“, gelöscht werde, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den 4. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1898. Peschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4. [68366 Oeffentliche Die Firma Heinrich Wertheimer Söhne, Wein⸗ in Kippenheim, Baden, vertreten durch tsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen die Ehe⸗ und Wirthsleute Julius Maximilian und Marie, geb. Spinner, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig und sammtverbindlich zu verurtheilen, an Klägerin ℳ 777,95 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage an zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„ Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
[68367 Oeffentliche Zustellung.
Die Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmen⸗ dingen, Baden, vertreten durch ihren Direktor Albert Cohen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen den Julius Maximilian, früher Wirtb in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die vom Kaiserlichen Amtsgericht Colmar am 27. De⸗ zember 1897 erlassene einstweilige Verfügung — J. 233/97 — für rechtmäßig zu erklären und die Kosten des Verfahrens einschließlich die der einst⸗ weiligen Verfügung und deren Vollziehung dem Be⸗ klagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 1. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
eidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
[68371] Oeffentliche Sefterleg. Die Frau G. Spangenberg zu Barop, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Carthaus zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Arbeiter Diedrich Haar⸗ mann, früher zu Barop, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig und vorläufig Haldih zu sprechen, darin zu willigen, daß die unter Spezial⸗Manual Band 103 Seite 118 in Sachen Spangenberg ⁄q¼ Haarmann bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Arnsberg hinter⸗ legten 50 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen an Klägerin zurückgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Femaer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Dortmund, den 21. Januar 1898.
Seeger Gerichtsschreiber des hniolichen Amtsgerichts.
[68364] Oeffentliche Zustellun Die offene Handelsgesellschaft in Duensing (Inhaber Kaufleute Carl, nrich und Wilhelm eh n Hannover, Osterstr. 32, ver⸗ Rechtsanwalte Spangenberg und
8
Fma Gebr.