1898 / 22 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Bromberg. Bekanntmachung. 168116]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen

worden, daß die unter Nr. 1235 eingetragene Firma

„Carl Herbst“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗

zufolge im Firmenregister gelöͤscht worden. 8 Bromberg, den 20. Januur 1898. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [68384] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 509 eingetragenen Firma „Continentale Fabrik combinirter reibriemen. Heury Sacks“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. Charlottenburg, den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

etmold. [67821] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen: Laufende Nr. 53. .

Sitz der Gesellschaft; Detmold. 8 Firma der Gesellschaft: Lippisches Electricitäts⸗

erk. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und t am 89 djänner 8 begonnen. Persönlich tende Gesellschafter sind: 8 5 88 Karl Schubert zu Her⸗ ord, 2) der Ingenieur Ferdinand A. Wessel das. Jeder derselben ist zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft befugt, die geschieht in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schrift des zeichnenden Gesellschafters beigefügt wird. Detmold, den 14. Januar 1898. 88 Fürstliches Göe“ II. eg. 6“

Driesen. Bekanntmachung. 168385)

Zufolge Verfügung vom 17. Januar 1898 ist heute unter Nr. 21 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen: 1

Die Firma: H. Schlüter.

Sitz der Gesellschaft: Driesen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschfftt

Die Gesellschafter sind:

1) die verwittwete 1“ Schlüter, geb. Sabeck, 2) der Kaufmann Gustav Röhr, beide in Driesen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen; zur Vertretung derselben ist nur der Kauf⸗ mann Gustav Röhr befugt.

Driesen, den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [68392] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 769 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Otto Bandow, Firmeninhaber der Kaufmann Otto Bandow in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. rankfurt a. O., den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Freienwalde, Oder. [68393] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 87 als Firmeninhaber der Landwirth Oscar Kühn zu .des dhnanne a. O., als Ort der Niederlassung: reienwalde a. O., die Firma: C. H. Pohl⸗ mann eingetragen worden. Freienwalde a. O., den 15. Januar 189988 Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [68395] des Königlichen Amtsgerichts .

Unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Januar 1898 unter der Firma Heitger & Müller Gelsenkirchener Lackfabrik errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 20. Januar 1898 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 8

1) der Georg Heitger, 8

2) der Kaufmann Karl Heitger,

3) der Lacksiedemeister Wilbelm Müller, 8 sämmtlich zu Gelsenkirchen. 9

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben nur Georg Heitger und Kaufmann Karl Heitger.

Gelsenkirchen. Handelsregister [68396] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 380 die den Friedrich Schulte zu vSe⸗ze. mit einer

nt

weigniederlassung zu Gelsenkirchen und als deren

nhaber der Kaufmann Friedrich Schulte zu Duis⸗ burg am 20. Januar 1898 eingetragen. SGelsenkirchen. Handelsregister [68394] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Der Kaufmann Friedrich Schulte zu Duisburg hat für seine zu Duisburg mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 380 des Firmenregister mit der Firma Fried⸗ rich Schulte eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Otto Jantzen zu Gelsenkirchen als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 20. Januar 1898 unter Nr. 69 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gengenbach. Handelsregister. [68533]

Nr. 594. Unter O.⸗Z. 112 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:

„Gebrüder Feger in Berghaupten“.

Die Gesellschafter sind: .

1) Lorenz Feger jung, Schmied und Mechaniker 8 in Berghaupten,

2) Leopold Feger, Schlosser und Schmied in

Berghaupten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. . b

Lorenz Feger jung ist verheirathet mit Creszenzia, geb. Moritz, ledig in Berghaupten.

Nach § 1 des Ehevertrags, d. d. Gengendach, 6. April 1893, besteht zwischen den Ehegatten die allgemeine Gütergemeinschaft.

opold Feger ist ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags verheirathet mit Katharina, geb. Sch

von Reichenbach⸗Haigerach. 8 8

Gengenbach, den 21. Januar 1898.

Großh. Amtsgericht.

1. Bolze. 8

Glogau. Bekaunntmachung. [68397]

A. In unserm Firmenregister wurden heut folgende Eintra⸗ ungen bewirkt:

Gebrüder Garve in Glogau ist durch Ueber⸗ einkunft auf die evangelische Brüder⸗Unität in Deutschland übergegangen;

und neu unter Nr. 745. Die Firma „Stärkefabrik von Gebrüder Garve“ mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber die evangelische Brüder⸗Unität in Deutschland, vertreten durch die Deutsche Unitäts⸗ direktion zu Berthelsdorf bei Herrnhut. B. 88 sind heut unter Nr. 86

ulius ütze un 8 als Prokuristen mit Kollektivprokura der Firma „Stärkefabrik von Gebrüder Garve“ in logau, deren jetzige Inhaberin die evangelische Brüder⸗Unität in Deutschland ist, eingetragen worden. Glogau, den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [68399] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1531 die Firma A. Nahmmacher Nachfolger zu Görlitz und als deren Inhaber der Apotheker Georg Heppner in Görlitz heute eingetragen worden. Die Firma sub Nr. 1462 des Firmenregisters ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [68398] Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1898 begründeten und unter Nr. 514 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ernst Herbst & Firl sind: 8 1) der Tischlermeister Ernst Herbst, 2) der Kaufmann Hugo Kindler, beide zu Görlitz. Die Firma sub Nr. 327 des Ges.⸗Reg. ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Goslar. [68534] In der Bekanntmachung vom 12. d. Mts. betr. Eintragung zu der Firma Chemische Fabriken Oker u. Braunschweig muß es im letzten Satze statt „genauer“ „geringer“ heißen. Goslar, den 22. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Halberstadt. 8eeen

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 391 des Gesellschaftsregisters Folgendes ein⸗ getragen worden: Firma: H. Behrendt u. Co. Goldene 17. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Hermann Behrendt,

2) der Kaufmann Eduard Cohnheim, beide zu Halberstadt. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1898 be⸗ gonnen. Halberstadt, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Halberstadt. [68402] Die unter Nr. 1257 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Goldene Siebzehn Inh. Julius Heinrich Halberstadt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 14. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Halberstadt. (68403]

Der Kaufmann Paul Herrmann in Halberstadt ist

heute unter Nr. 1274 des Firmenregister als In⸗

haber der Firma „Paul Herrmann“ mit dem

Niederlassungsorte Halberstadt eingetragen worden.

Halberstadt, den 19. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hamburg.

Eintragungen in das Handelsregister. 1898. Januar 19.

Gottschalck & Hess. Kommanditgesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter Max Gottschalck und Hermann Hess sind hinfort zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma nur gemeinschaftlich berechtigt. 1

Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg. Die Gesellschaft hat 1) Carl Otto Ferdinand Kolb, 2) Hugo Rosenberger, 88 Joseph Adler, 4) Gustav Fränkel, 5) Joseph Japhet, 6) Her⸗ mann Levi, 7) Benjamin Sonnenberger, 8) Julius Rosenberger, 9) Carl Harter, 10) Philipp Aschenbrenner, 11) Carl Philipp Max Keller⸗ mann, 12) Samuel Knöpfelmacher und 13) Julius Stern, ad 1 bis 7 zu Frankfurt a. M., ad 8 bis 13 zu Berlin wohnhaft, dergestalt zu Kellektivprokuristen bestellt, daß derselben berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.

Die unter 1 und 2 genannten C. O. F. Kolb und H. Rosenberger sollen auch befugt sein, die Firma der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder je einer derselben in Gemeinschaft mit je einem

procura zu zeichnen.

Die unter 8 und 9 genannten J. Rosenberger und C. SFüe⸗ sollen auch befugt sein, die Firma der Gesellschaft entweder gemeinschaftlich oder je einer derselben in Gemeinschaft mit je einem der unter 10 bis 13 genannten Prokuristen per pro- cura zu zeichnen.

Gustav F. A. Guhl. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 8 März 1897 verstorbene Gustav Friedrich August Guhl war, ist erloschen.

Gustav F. A. Guhl & Mess. Nach dem am 8. März 1897 erfolgten Ableben von Gustav .88. August Guhl ist das Geschäft von dessen

ittwe in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Johann Peter Emil Mess bis zum 1. Juli 1897 fortgeführt worden, wird jedoch seit diesem Taße von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wölber & Co. Diese Firma hat an Hugo Friedrich Wulff Prokurg ertheilt. 1

J. Ployhar. Inhaber: Joseph Leonhard Methodius

der unter 3 bis 7 genannten Prokuristen per

Heinrich Arndt. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Theodor Arndt war, ist aufgehoben. Januar 20.

Max Glogau. Inhaber: Max Glogau. Georg W Inhaber: Georg Londenberg. Emil Neubert. Diese Firma hat an Georg Breck⸗ woldt Prokura ertheilt. Kurt Strauss. Friedrich Alwin Leo Georg Jo⸗ hannes Robert Strauss, zu Alt⸗Rahlstedt, ist in das unter dieser Firma es bee9 Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber August Sigismund Her⸗ mann Kurt Strauss, zu Alt⸗Rahlstedt, unter un⸗ veränderter Firma fort.

William Krambach. Diese Firma hat die an

David Theodor Levy ertheilte Prokura aufgehoben.

Schnack & Mehrmann. Hans Heinrich Schnack

ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Ernst Ferdinand Christian

Mehrmann, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Carl Ludwig Wilhelm Mehrmann Prokura ertheilt.

Behrens & Herbst. Carl Friedrich August Emil

Behrens ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗

herigen Theilhaber Carl Otto Heinrich Herbst,

als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. 8 1

Dänner & Klein. Inhaber: Peter Dänner, hier⸗

selbst. und Carl Johann Adolf Klein, zu

Kl. Flottbek. b

Ferd. Petersen. Diese Firma hat die an Walther

Petersen und Klaus Johann Ernst olbehr ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗

gehoben und an den genannten W. F. Petersen

Einzelprokura ertheilt.

Bergisch Märkisches Trausport⸗Comptoir,

Osear Hausen. Diese Zweigniederlassung der

leichnamigen Firma zu Hagen i. W., deren

Fahaber Oscar Hansen zu Hagen i. W. ist, ist

aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

anuar 21. G

M. Isaakson & Co. Henry Isaakson ist in das

unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten

und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Eduard Isaakson unter unver⸗ änderter Firma fort.

Diese Firma hat an Carl Friedrich Albert Rudolph Schultze Prokura ertheilt. Aktien⸗Gesellschaft „Alster’”“.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Ja⸗ nuar 1898.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Betrieb von Dampf⸗ und Segelschiffen in allgemeiner oder Reihenfahrt und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nöthige Erwerb von Grundstücken.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400 000,—, eingetheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet z. Zt. eine Person. Sollte diese Person ausscheiden, so hat der Aufsichtsrath darüber zu beschließen, ob der Vorstand künftig aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen bh

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, von diesem, falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei derselben gezeichnet.

Ueber die Anstellung von Prokuristen und deren Zeichnungsbefugniß beschließt der Aufsichtsrath.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath, und zwar unter Mittheilung des Zweckes mit einer Frist von mindestens drei Wochen vor dem dazu be⸗ stimmten Termine durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. 3

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

John Alfred Edye, Kaufmann, hierselbst, Johann Heinrich Adolph Strokarck, Kauf⸗ mann, hierselbst,

Friedrich Leopold Robert Loesener⸗Sloman, Kaufmann, hierselbst,

Adolph Engelbert Wilhelm Burchard, Kauf⸗ mann, hierselbst, und

) Claus Heinrich Wilhelm Volckens, Kaufmann,

hierselbst.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus: b

1) John Alfred Edye, Kaufmann, hierselbst,

2) Adolph Engelbert Wilhelm Burchard, Kauf⸗

mann, hierselbst, und

3) Claus Heinrich Wilhelm Volckens, Kaufmann,

hierselbst. . Zum alleinigen Vorstand ist Friedrich Leopold Robert Loesener⸗Sloman, Kaufmann, hierselbst,

bestellt worden.

Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die beeidigten Bücherrevisoren

9. J. C. G. Fricke und W. Settemeyer 1 bestellt gewesen.

Norddeutscher Vertriebautomatischer Cylinder⸗ schließer und Gasselbstzünder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Carl Stotzky ist aus seiner Stellung als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Moritz Morawetz ist nunmehr alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft.

Buchheister & Schmidt. Diese Firma, deren Inhaber Curt Hans Schmidt war, ist aufgehoben.

Buchheister & Schmidt Nachf. Carl Fraenkel. Inhaber: Dr. med. Carl Fraenkel.

Oppenheim⸗Gérard. Diese Firma hat an Sebastian Louis Emil Oppenheim⸗Geérard Pro⸗ kura ertheilt. 1

Ernst Winter & Sohn. Diese Firma hat an Friedrich Ernst Winter Prokura ertheilt.

Bergisch⸗Märkisches Trausport⸗Comptoir, Hansen & Co. Inhaber: Franz Emil Hansen und Georg Friederich Altmann.

Eschwege’s Gerberei. Nach dem am 27. Oktober 1897 erfolgten Ableben von Henry Eschwege ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit den überlebenden Theilhabern Karl Rudolxh Emil Schubert und William Bernard Schloesser bis zum 1. Januar 1898 fort⸗

von Heinrich Wilhelm Anton Schmidt über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Diese Firma hat an Karl Rudo Emil Schubert Prokura ertheilt. 8 8 Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekauntmachung. [68407] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 62 zu der Firma Bengen & Cop eingetragen:

In die bestehende Handelsgesellschaft ist Kaufmann Gustav Adolf Eigner in Hannover als Gesellschafter mit dem Rechte, die Gesellschaft Dritten gegenüber zu vertreten und die Firma zu zeichnen, eingetreten. Hannvver, 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [68406] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 57. eingetragen die Firma „Deutsche Thalsperren⸗ und Wasserkraft⸗ E““ „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Hannover. Den Gegenstand des Unternehmens bilden der Erwerb von Konzessionen zur Anlage, zum Bau und Betrieb von Thalsperren, Stauweihern, Teichen und Zubehörungen, sowie der Weiterverkauf solcher Kon⸗ zessionen an ausführende Gesellschaften oder die Bildung solcher Gesellschaften mit heeha oder auch die selbständige Ausführung derartiger Unter⸗ nehmungen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Oktober, 19., 20, 22. und 24. November und 30. Dezember 1897. Er befindet sich Blatt 2 14 der Registerakten. Die Gesellschaft ist zeitlich un⸗ beschränkt. Das Stammkapital beträgt 24 000 und die Stammeinlage jedes Gesellschafters 4000 Je 100 Stammeinlage gewähren eine Stimme. Geschäftsführer sind: Kaufmann Friedrich Planck zu Hannover und Ingenieur und Fabrikant Bernhard Liebold zu Holzminden. Jeder verpflichtet für sich allein die Gesellschaft und zeichnet, indem er unter die geschriebene, gedruckte oder gestempelte Firma seine Namensunterschrift setzt. In gleicher Weise werden öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, dem einzigen Gesellschaftsblatte, veröffentlicht. Hannover, 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [68404]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2085 zu der Firma H. W. Haase eingetragen:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Conrad Brink zu Hannover übergegangen.

Hannover, 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [68405] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5581 zu der Firma Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Actiengesellschaft eingetragen: Nachdem Dr. phil. Max Heeren mit dem’ 31. De⸗ zember 1897 aus dem Vorstand ausgeschieden, besteht fortan der Vorstand aus Ingenieur Wilhelm Breul in Hannover und Kaufmann Georg Heise daselbst. Hannover, 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Holzminden. [68147] Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist Fol. 105 bei der Firma Loges & Schwarz vermerkt: daß der Bautechniker und Fabrikant Peter Schwa hieselbst das Geschäft unter obiger Firma und au eigene Rechnung vom 1. d. Mts. fortführt unter

Holzminden, den 3. Januar 189b89. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. Karlsruhe. Bekanntmachung. [68535] Nr. 1583. In die Handelsregister wurde ein⸗

getragen: 1

1) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 233 88 Firma F. Bock Nachfolger, Fischer & Kiefer in Karlsruhe: Der Gesell⸗ schafter Hermann Kalbfleisch ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden.

2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 226 zur Firma Josef Netter & Cie in Pforzheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe: Die dem Kaufmann Hermann Netter in Karlsruhe ertheilte Prokura ist erloschen.

3) In das Gesellschaftsregister zu Band II1 O.⸗Z. 234: Firma Gußbausteingeschäft Karls⸗ ruhe Inhaber: Herbst & Kiefer in Karls⸗ ruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. Januar 1898 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Wilhelm Theodor Herbst, Kaufmann, dahier wohnhaft, und Architekt Gustav Adolf Kiefer Ehefrau, Emma, geb. Gerrmann, dahier wohnhaft, welche von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt ist. g Ürtheil Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 15. Oktober 1897 wurde die Gütertrennung zwischen Gustav Adolf Kiefer und dessen Ehefrau Emma, geb. Gerrmann, ausgesprochen. Dem Achitekten Gustav Adolf Kiefer hier ist Prokura er 8

4) In das Firmenregister zu Band II. 848 341 zur Fuma L. Müllers’ Schirmfabrik K. Appen⸗ zeller in Karlsruhe: Der seitherige Inhaber Kaufmann Karl Appenzeller ist gestorben; jehig⸗ Inhaberin ist dessen Wittwe Leopoldine, geb. Müller, in Karlsruhe.

5) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 50 zur Firma „Brauereigesellschaft vor⸗ mals S. Moninger“ in Karlsruhe: Die in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 1 000 000 auf 1 400 000 durch Ausgabe von 400 weiteren Inhaber⸗Aktien im Nennbetrage von je 1000 hat stattgefunden.

Karlsruhe, den 24. Januar 1898.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Ployhar. Firma hat an Anton Ployhar Prokura

bei Nr. 682. Die Firma Stärkefabrik von

Diese ertheilt.

e geführt worden. An diesem Tage ist das Geschäft

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Konstantinopel. Bekauntmachung. [68540]

8 nce

Prokurenregisters eingetragen worden.

Uebernahme der Forderungen und Verbindlichkeiten. 3 Ludwig Großwendt in Dechsel,

Hermann Riedel in Landsberg a. W.

4 Emil Jahrmaerker in Landsberg a. W., Stuhlfabrik mit Dampfbetrieb,

G

Lechenich.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst. .““ Leipzig.

No. 22.

Berlin auch

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

i4“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

Berlin, Mittwoch, den 26. Januar

kann durch alle Post⸗Anstalten,

Handels⸗Register.

Kiel. Bekanntmachung. 68408] In das hiesige Gefellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 604 eingetragen die Firma: Storm & Gamst mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Ernst Heinrich Wilhelm Abel 8 Woldsen Storm,

2) der Ingenieur Christoph Andreas Auzust

Gamst,

beide in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗

gonnen. 1u“ Kiel, den 22. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [68410] Bezüglich der am hiesigen Orte unter der 8 „G. Josephsohn“ geführten Handelsgesell⸗ schaft st bei Nr. 512 unseres Gesellschaftsregisters am 18. Januar 1898 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Gustav Josephsohn aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Königsberg i. Pr., den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [68411] Das hierselbst unter der Firma „Friedr. Janz“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Eduard Reisch ist auf den Kaufmann Heinrich Müller übergegangen, der es unter der Firma „Friedr. Janz Nachf.“ fortsetzt. Deshalb ist die frühere Firma in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 1569 gelöscht und die veränderte S1g- unter Nr. 3777 daselbst eingetragen am 9. Januar 1898. Königsberg i. Pr., den 19. Januar 18988. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

In das diesseitige Firmenregister unter Nr. 104 ist die Firma „J. Gottwald“ mit dem Sitze in Konstantinopel und als deren Inhaber der taatsangehörige Pelzwaarenhändler

oseph Gottwald daselbst eingetragen worden.

ieser hat dem preußischen Staatsangehörigen Kauf⸗ mann Carl Gottwald die Prokura für die Firma übertragen.

Diese Prokura ist unter Nr. 87 des diesseitig

Konstantinopel, den 22. Januar 1898. . Der Kaiserlich deutsche General⸗Konsul: (L. S.) Stemrich. 1 [68412] Bekaunntmachung. 8 Auf Grund des Reichs⸗Gesetzes vom 30. März 1888 sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage g Firmen in unserem Firmenregister: tr. 343: L. Großwendt, Inhaber Bäckermeister

andsberg, Warthe.

Nr. 413: Carl Pastorff, Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Pastorff in Sennewitzer Mühle,

Nr. 513: H. Kretschmann, Inhaber Kaufmann Hermann Kretschmann in Landsberg a. W.,

Nr. 545: Hermann Riedel, Inhaber Kaufmann

Nr. 565: G. Müller, Inhaber Mühlenbesitzer Gustav Müller in Himmelstädt, Nr. 581: C. Jahrmaerker, Inhaber Kaufmann

Nr. 607: Landsberger Moebel und atzke u. Tismer, Inhaber Kaufmann Adolf Katzke in Lands⸗

*9 a. W., Nr. 608: M. Pottlitzer, Inhaber Kaufmann Moritz Pottlitzer in Landsberg a. W., von Amtswegen gelöscht worden. Landsberg a. W., den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Lauban. egshe en, 2 eS 168413] Die unter Nr. 41 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Emil Geisler zu Lauban ist durch Vertrag auf den Kaufmann Felix Heinrich eisler zu Lauban übergegangen. Dies ist im Firmenregister vermerkt und unter Nr. 408 die Firma Emil Geisler zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Heinrich Geisler zu Lauban neu eingetragen. Ferner ist in unserm Prokurenregister heute unter Nr. 73 die dem Buchhalter Fritz Cramer zu Lauban 18. die Firma Emil Geisler zu Lauban ertheilte rokura eingetragen. Lauban, 20. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 1e o Khrer ““ [67854] Die Firma „Gebrüder Lautier“ zu Friesheim (Nr. 1 des Gefellschaftsregisters) ist gelöscht worden. Lechenich, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. andelsregistereinträge se im Königreich Sachsen Esschiega der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. SEinträge), vom Königlichen Amts erlcht Leipz 2 Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 13. Januar.

[Rammeskow.

(Kaufmann Max Geyer und Heärsesnt M

Metzner, auf Paul Richard Meyer in Leipzig übergegangen.

Fol. 335 für Annaberg und Buchholz. Frey⸗ mann & Rönnau, Johann Fiiedrich Rönnau

ausgeschieden. Am 18. Januar. Fol. 607. Blümel & Engel, Gustay Engel ausgeschieden, künftige Firmierung K. H. Blümel. Augustusburg. Am 19. Januar. Fol. 58. Moritz Kluge in Plaue, Moritz Konrad Kluge ist Inhaber. Bautzen. Am 13. Januar. Fel. 352. Emil Schäfer, auf Emil S r übergegangen. 11A“

äfe Fol. 8 Gebrnene g,3. 1uc. d Kauf V ol. 8. Gebrüder Koch in Lausigk, Kaufmann Karl Fritz Koch Mitinhaber, dessen Prrture ist er⸗

loschen.

Fol. 50 Büchie —1 d

ol. 50. ng’sche Buchhandlun ein⸗ rich Schumann, künftige Firmierung 9. Seicz Schumann.

Chemnitz. Am 14. Januar.

Fol. 402 Landbez. L. Neumayer vorm. Beckert Nachf. in Gablenz, Sitz nach Chemnitz erlegt.

Fol. 4389. L. Neumayer vorm. Beckert & Sohn Nachf., früher in Gablenz, Inhaber Leopold Neumayer.

Fol. 1101. C. F. Lampert, auf die Kaufleute David Robert Rödel und Carl Friedrich Lampert 1hz.daoen⸗ Prokura David Robert Rödel'’s erloschen.

Fol. 1390. M. Frauke, auf Julius Franz Emil Gchefd tagegangen, .. ,

ol. 8 Saul Seyfert & Co., Heinri⸗ Eduard Oskar Hübschmann Prokurist. See

Fol. 4170. Schubert & Co., auf Hugo Ludwig

Hermsdorf übergegangen. ol. 4388. Deutscher Globus Selbst⸗ 11“ E. Albin Herzog, In⸗ aber Ernst Albin Herzog. Am 15. Januar.

Fol. 964. E. Th. Wagner, auf Oskar Theodor Wagner übergegangen.

Fol. 3334. Holland & Webb, Prokura George William John Aitchison's erloschen.

Am 11. Januar. Fol. 4386. F. Rammeskow, Inhaber Frederik

Fol. 4387. Geyer, Hilscher & Co., gSSees sowie 2 Kommanditisten.

Am 19. Januar. 3 Fol. 295. Grimm & Albrecht, Friedrich Otto Grimm ausgeschieden, Kaufmann Dr. phil. Heinrich Walther Camillo Kürzel Mitinhaber, Prokara des⸗ selben erloschen. v1 Döbeln. 8 Am 11. Januar. Fol. 197. Wirth & Stein, gelöͤscht. Am 10. Januar. 8* ol 426. Höhle & Feldmann, Gesellschaft au hgelöst. Louis Orts, Theodor Ehrlich und Gustavy öhle Liquidatoren. Fol. 458. C. G. Aßmann in Ostrau, Julius

Beyer Proknrift. Am 13. Januar.

Fol. 252. Hermann Ehlert in Technitz, Carl Franz Poblenz Prokurist. 8 chnitz, Car Dresden.

Am 13. Januar.

Fol. 2. Eduard Rocksch Nachfolger, Oscar Johannes Feilgenhauer Prokurist, die Prokuristen Fritz Hahn, Oscar Kühn und Oscar Johannes Feilgenhauer dürfen Jeder nur in Gemeinschaft eines anderen Prokuristen zeichnen.

2 8348,. Johann Sulzberger, Inhaber Johann Alfred Sulzberger, Willy Kohlhardt Pro⸗

kurist. Am 14. Januar.

ol. 6581. C. C. Förster Zweignieder⸗ lassung —, Robert Arthur Förster ausgeschieden.

ol. 7668. M. Schöffler in Löbtau, Minna Marie Schöffler, geb. Richter, ausgeschieden, Paul Schöffler ist Inhaber, Prokura desselben erloschen, künftige Firmierung Paul Schöffler. Fol. 8344. Georg Wagner, Kunst⸗ & EEE Inha August Georg

agner.

Fol. 8350. Reiuhold Möbius, Inhaber 2 ““ ol. 87 ernhar esler, Inhaber Ern Bernhard Ziesler in Radebeul. f

Am 15. Januar. ol. 8353. Heinrich Böhm, Inhaber Heinrich

m.

Am 17. Januar. Fol. 7594. F. H. Knaup & Hedelt, Mori Bruno Hedelt ausgeschieden, Moritz Otto Geilhufe ist Inhaber, der Kommanditist hat seine Einlage herabgesetzt und ist aus der Firma ausgeschieden.

Am 15. Januar. Fol. 8298. Schreyer & Micklich, Niederlage der Victoriabrauerei Medingen, Johann Wll⸗ helm Schreyer F. Vertretungs⸗Be⸗ EG des Johann Wilhelm Schreyer und Karl Otto Micklich weggefallen, künftige Firmierun

für

(Unternehmens [bisher von Carl Oskar Böhme und Paul Otto [Curth in Geithain unter der Curth betriebenen Stuhlfabrik, die Herstelluug und der Verkauf von Stühlen, Sofagestellen und Holz⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 ür das Irsebttonaheets fär den Raum Sds, e

Am 17. Januar.

8 7629. Wilh. Mittentzwey, Zweignieder⸗ lassung, ist nicht mehr Zweigniederlassung, sondern selbständiges Geschäft, auf Wilhelm Paul Dietrich Kotte übergegangen.

Fol. 8354. Sächsische Bandagen⸗ u. Verband⸗ stoff⸗Fabrik Friedemaunn & Weber, errichtet am 12. Januar 1898, Inhaber Bandagist Friedrich August x-gr 2n und Schlosser Johann Hermann Packkate Wesen, Sjs „Fol. 8355. Oskar Sjögqwist, Inhaber Oskar Karl Ferdinand Sjögwist.

1 Am 18. Januar.

Fel. 7295. Pabst & Faillard, Karl Friedrich Oscar Faillard ausgeschieden, Kaufmann Heinrich Friedrich Otto Hesse Mitinhaber.

Fol. 7331. Martin Bäcker, Kaufmann Leo A8 üersg ö Irbal

ol. w sttio Zacharias, Inhaber Adolph Otto Zacharias. 9 Am 19. Januar.

Fol. 223. Julius Herrmann, Oscar Richard Herrmann 8 urist.

Fol. 8357. Gebrüder Lehmann, errichtet am 18. Januar 1898, Inhaber die Kaufleute Friedrich Richard Lehmann in Plauen b. Dresden und Georg Hugo Lehmann in Dresden.

1j 62* 292 vaeunr.

ol. 7630. Gutsche & Gottschald, Carl Heinrich Gutsche ausgeschieden, künftige Firmierung Carl Gotthelf Gottschald.

Fol. 8358. Otto Manjok, Inhaber Karl Otto I

enfriedersdorf.

Am 15. Januar.

Fol. 310. Gebr. Arnold in Geyer, Inhaber die Klempner Julius Hugo Arnold und Julius Paul Arnold.

Am 18. Januar. 38 279. Wilhelm Köhler in Thum, ge⸗

löscht. Eibenstock. Am 13. Januar. Fol. 226 Landbez. Emil Springer in Hunds⸗ hübel, Inhaber Emil Alexander Springer. Prankenberg. Am 17. Januar. Fol. 339. A. H. Flammiger, Inhaber August Hermann Flammiger.

Preiberg. Am 14. Januar. Fol. 31. Ludwig & Co., Anna Adolphine verw. Engel, geb. Engel, ausgeschieden.

Geithain. Am 14. Januar. Fol. 125. Segen & Curth, gelöscht. m 19. Januar. Fol. 127. Geithainer Stuhlfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag lautet vom 1. Dezember 1897 und ein Nachtrag dazu vom 11. Januar 1898. Der Sitz der Gesellschaft ist Geithain. Gegenstand des ist, nach erfolgter Uebernahme der

Firma Böhme &

waaren.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ, wovon 8000 auf die Sacheinlagen entfallen. Die Sacheinlagen der Gesellschafter Karl Oskar Böhme in Geithain und Paul Otto Curth daselbst besteben in deren obenerwähntem Fasbrikgeschäfte sammt Maschinen und Waarenvorräthen, welches mit seinen Aktiven und Passiven übernommen worden ist, überdies bei Karl Oskar Böhme in dessen Grund⸗ stück Folium 495 des Grundbuchs für Geithain, welches die Gesellschaft gleichfalls übernommen hat. Vom Geldwerthe dieser Vermögensgegenstände sind auf die Stammeinlagen angerechnet worden bei Karl Oskar Böhme 2000 und bei Paul Otto Curth 3000 Auf die Einlage des Gesellschafters Friedrich Emil Nöbel in Bernsdorf sind 3000 im Werthe von Hölzern angerechnet worden. Geschäftsführer ist Paul Otto Curth in Geithain, Stellvertreter desselben ist Otto Bernhardt Kauf⸗ mann daselbst. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn sie durch den Geschäftsführer, der bei der Zeichnung der Firma seinen Namen „Paul Curth“ beizufügen hat, oder durch dessen Stellvertreter, der bei der Zeichnung der Firma seinen Namen „Otto Kaufmann“ beizu⸗ fuͤgen hat, erfolgen.

effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Geithainer Wochenblatt und im Ver⸗ bihügten Wochenblatt für Rochlitz und Umgegend zu

erlassen. Groszenhnin. gol. 341. 8 Am 8 zaberin d ol. 344. una eyer, Inhaberin Anna Marie Steyer, geb. Ziesche. Am 19. Januar. Fol. 331. Oito Günther in Mülbitz, Kauf⸗ mann Georg Albert Donner Mitinhaber; dessen Prokura ist erloschen; künftige Firmterung Otto Günther & Co. ““ Grossschönau. ““ Am 17. Januar. 8

ol. 112. g. R. Käppler, auf Friedrich Otto Piltz übergegangen. 1 For⸗ 236. With. Fchledet⸗ gelöscht.

ol. 336. Oskar Klostz, Inhaber Robert Oskar

Kloß.

Fol. 228 für Annaberg und Buchholz. Gebrüder

Otto Micklich, Niederlage der Victoriabrauer Medingen. 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg, Senossenschafts⸗ Zeichen. Muster⸗ und Börsen⸗Regsstern, 1ser Patenke, Febrauchsmüster, Föonfarse

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

das Deutsche Reich. n. 225)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re Vierteljahr. Einzelne Nummern

el täglich. Der osten 20 ₰. 30 ₰.

Hohenstein-Ernstthal.

Fol. 176. Pr. . . N ½

ol. Priv. Mohrenapotheke Hohenstein, Cge. eltbg. 1L. 4 J 4 2 .

ol. G „W. reiber, Inhaber Gustav Adolf Schreiber. st Johanngeorgenstadt. Fol. 87. m. 2— enenn ol. 87. a neider, gelböscht. Kirchberg. 8 Am 17. Januar.

Fol. 260. Krügel & Schwotzer, Karl Hermann Krügel ausgeschieden, künftige Firmierung Emil Schwotzer.

Königstein. Am 13 Januar. masgel 102. F. Killinger, Zweigniederlassung ge⸗

Klingenthal.

Am 15. Januar. Fol. 176. Niederlage von Dr. Geitner’s Argentanfabrik F. A. Lange in Auerhammer in Klingenthal Zweigniederlassung des in Auerhammer unter der Firma Dr. Geitner’8 Argentanfabrik, F. A. Lange bestehenden Haupt⸗ geschäfts —, Inhaber Fabrikbesitzer Albert Lange in Auerhammer und Clara Domkowicz, geb. Lange, in Grünthal, letztere ist von der Firmenvertretung aus⸗ geschloffen.

Leipzig. Am 13. Januar.

Fol. 586. Alexander Schwarz, auf die Kauf⸗ leute Gottfried Arthur Lochmann und Karl Oswald Lochmann in Leipzig⸗Lindenau übergegangen.

Fol. 1463. Moritz Prescher Nachfolger Zweigniederlassung —, gelöscht.

Fol. 88è72. Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch, Carl Heinrich Scharr ausgeschieden.

Am 14. Januar. Fol. 98. Röller & Huste, Carl Anton Georg Theobald Götze, Johann Georg Heinrich Eduard Götze und Johannes Heinrich Götze aus⸗ eschieden, Kaufmann Willy Alexander Götze Mit⸗

nhaber.

Fol. 8537. F. Stoll Ix., der Kommanditist ist ausgeschieden, Kaufmann Julius Eugen Strobel Mitinhaber, dessen Prokura ist erloschen.

Fol. 9106. Neuer & Co. in Leipzig⸗Lindenau, die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht.

5 7. 9863. Paul Helbig, Inhaber Paul Bruno elbig.

Fol. 9864. A. Wulfsohn, Inhaber Abraham Notow Wulfsohn.

Fol. 9865. Apotheker Otto Pfeiffer & Comp., errichtet am 4. Januar 1898, Inhaber Apotheker Melchior Otto Pfeiffer und Pharmazeut Otto Franz Wilhelm Mäusert.

Fol. 9866. Leipziger Maltuchfabrik, Nöller & Huste in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber die Kauf⸗ leute Johann Georg Heinrich Eduard Götze und

8

Johannes Heinrich Götze. 8 Am 18 Januar. 8 8

ol. 9188. H. Jauch, gelöscht. fol. 9867. Wolfgang Wilhelm in Leipzig⸗ Thonberg, Inhaber Wolfgang Joseph Wilhelm. Fol. 9868. Gustav Nagel, Inhaber Hermann nesger Electricitätsgesells

ol. b ectricitätsgesellschaft, Reitz & Co., errichtet am 13. Januar 1898, Sehab. Gasse besitzer Heinrich Maximilian Friedrich Reitz in Dewitz b. Taucha und Kaufmann Hans Georg Friedrich Schulze in Leipzig.

ol. 9870. L. Weise & Söhne, errichtet am 1. Januar 1898, Inhaber Anna Laura Weise, geb. Seckendorf. Maschinenbauer Karl Bernhard Weise und Gelbgießer Hermann Karl Weise.

Am 17. Januar. Fol. 5610. Oehme & Baier in Leipzig⸗ Gohlis, Friedrich Louis Otto Löhrig's erloschen, Carl Otto Schröder und Paul Richard Fuszsche Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. Fol. 8273. Arthur Schwedler, Prokuren David mann Richard Geißler's und Ernst Otto trauß's erloschen.

Am 18. Januar. Fol. 4964. Schumann in Leipzig⸗ Reudnitz, Carl Alexander Bruno Allstädt und Curt Hermann Ernst Neidhardt Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

ol. 8003. Schimmel & Co. in Le itz der Firma und Wohnung des Inhabers nach Stötteritz verlegt.

ol. 8175. J. & L. Mautner lassung, Kaufmann Hermann Emil Ah ede Mit⸗ inhaber, Louis Mautner ausgeschieden.

8 9871. Max Nierth, Inhaber Gustav Max erth.

ol. 99722,. E. A. E. Fritzsche,

Erichson Anton Emil Fritzsche. 8 Am 19. Januar. Fer⸗ 8517. J. B. Spiegel, gelöscht.

ol. 9141. Fabrik mechanischer Zithern „Chordephon“ Claus & Co., der Name des persönlich haftenden Gesellschafters Max Otto Claus lautet richtig Clauß, künftige Firmierung - cher Zithern „Chordephon laufß

Co. . vr 9873. Arthur Levy, Inhaber Arthur Levy in Paris.

Limbach. 1 197. Nei-se s Derner , vinzsabees ol. . uhar erger 82 Julius Reinhard Berger ausgeschieden.

5. Jol. Carl 2—2b Benant.