1898 / 22 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Am 14. Januar m 14. Januar. Fpol. 733. Kirsch & Wetel, Gustav Paul Wetzel ausgeschieden, künftige Firmierung Oscar Kirsch.

Olbernhau. Am 15. Januar. Fol. 154. Ernst Brendel Jr., Inhaber Otto Ernst Brendel. Am 19. Januar. Fol. 5. Constantin Schneider, vormals erdinand Eduard Charrier, auf Curt Schneider übergegangen, künftige Firmierung Constantin Schneider.

Oelsnitz. Am 13. Januar. Fol. 89. F. W. Jahn, Kaufmann Heinrich Ludwig te Kock und 1 Kommanditist Mitinhaber.

Pegau. Am 14. Januar.

Fol. 204. A. E. Vieweg in Groitzsch gelöscht. 1 Am 18. Januar.

Fol. 277. Specialgeschäft der Fabrikate aus der Fabrik A. L. Mohr, Altona⸗Bahrenfeld, Inh. Franz Thielebein in Groitzsch, Inhaber Dietrich Carl Franz Thielebein.

Penig. Am 14. Januar.

Fol. 261. E. Kübler & Co. in Großschlais⸗ dorf, Inhaber a. Carl Ernst Kübler in Georgen⸗ thal, b. Ernestine Wilhelmine verw. Kübler, geb. Bemmann, in Antonsthal, c. Johanne Margarethe vhl. Hofmann, geb. Kübler, in Ebersbach, d. Anna Marie vhl. Beyreuther, geb. Kübler, in Breiten⸗ brunn, e. Julius Kübler in Großschlaisdorf und f. Hermann Kübler in Antonsthal; die unter b. bis f. Genannten sind von der Vertretung der sellschaft ausgeschlossen.

Pirna.

Am 19. Januar. Fol. 145. R. Gutermuth, Sitz nach Kopitz Plau Am 13. Januar.

Fol. 14 Landbez. Richard Cl. Paul in Unter⸗ weischlitz, Inhaber Richard Clemens Paul.

Fol. 995. Rich. Matthes, Kaufmann Carl

riedrich Beyer Mitinhaber, künftige Firmierung

atthes & Beyer.

Fol. 1345. P. Manarin & Roman, Constantin Jacob Mavcchele ausgeschieden.

Am 18. Januar.

Fol. 1123. Moritz Döhling, Kaufmann Gustav Rudolf Kühnel Mitinhaber, künftige Firmierung Döhling & Kühnel.

Pulsnitz.

Am 11. Januar. 8

Fol. 242. Böhmisch Brauhaus, Gesellscha mit beschränkter Haftung in Großröhrsdorf. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Oktober 1897.

Der Gegenstand des Unternehmenz ist der Betrieb einer Brauerei. Das Stammkapital beträgt 325 000 Die Leistungen auf die Stammeinlagen an je 65 000 sind folgendermaßen bewirkt worden:

1) Seitens des Gesellschafters Herrn Albin Nestler durch Einwerfen seines zeither pachtweise betriebenen Brauereigeschäfts mit Aktiven und Passiven, die Aktiven zum Inventur⸗Werthe von 75 404 83 ₰, die Passiven zum Werthe von 10 404 83 ₰.

2) Seiten der anderen Gesellschafter Frau Agnes Helene verw. Großmann, Herrn Carl Ernst Groß⸗ mann, Herrn Otto Richard Großmann und Herrn Max Florenz Großmann durch Einwerfen des ihnen gehörigen Brauereigrundstücks nebst Gebäuden in Großröhrsdorf zum angenommenen Werthe von 145 500 ℳ, ferner der Maschinenanlage sowie Ge⸗ fäßstücke zum angenommenen Werthe von 112 431 10 und eine Baareinlage von 2068 90 ₰.

Der Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Brau⸗ meister Herr Albin Nestler in Großröhrsdorf. Dieser zeichnet für die Gesellschaft in folgender Weise:

Böhmisch Brauhaus Ges. m. b. H. Albin Nestler.

Oeffentliche Bekanntma -

werden im Großröhrsdorfer Anzeiger erlassen.

Radeberg. Am 15. Januar. 8

Fol. 5. Carl Häntzsche Nachfolger, künftige

dAe Se- Radeberger Drahtnägelfabrik Max

ngk. Fhadeburg. Am 15. Januar.

Fol. 72. Robert Junge Zweigniederlassung —, künftige Firmierung Robert Junge (Inhaber Alfred Schmidtchen), das Geschäft ist nicht mehr Zweigniederlassung, sondern selbständiges Geschäft,

uf Karl Moritz Alfred Schmidtchen übergegangen.

Reichenbach. Am 12. Januar.

Fol. 478. Egbert Sachßenröder, Franz Adal⸗

bert Gustav Sömmer Prokurist. Am 17. Januar.

Fol. 779 b. Ernst Schmidt, Kaufmann Paul

Richard Schaarschmidt in Schönbach Mitinhaber.

Riesa. Am 14. Januar. ol. 200. Erust Haberecht in Bobersen, In⸗ haberin Henriette Emilie, verw. Haberecht, geb. Teichgräber.

Schandanu. 8

. Am 20. Januar.

Fol. 138. E. H. Petersen, Inhaber Ernst Her⸗

mann Petersen. 18 Schirgiswalde. 8

Am 13. Januar. 1“ Fol. 141. Bederwitz

86

Krämer & Richter in b. Großpostwitz i. S., Inhaber Werkmeister Julius Johannes Wilhelm Krämer in Löbau und August Hugo Richter in Bederwitz. Schneeberg. Am 13. Januar.

Fol. 293 für Neustädtel, Aue und die Dorfschaften. Hermann Bauchwitz in Aue Zweisnieder⸗ lassung des in Halle a. S. bestehenden Haupt⸗ geschäfts —, Inhaber die Kaufleute Hermann Bauch⸗ witz und Edmund Bauchwitz in Halle a. S.

Schwarzenberg. ““ Am 17. Januar. ol. 113. Gebr. Freitag in Raschau, Fried⸗ rich Emil Freitag ausgeschieden. Werdan. Am 19. Januar.

Fol. 654. Robert Friedrich Nachf., Ge⸗

brüder Maaß, Friedrich Maaß ausgeschieden,

ngen der Gesell chaft

Am 18. Januar. Fol. 624. Mechanische Schlichterei Moras & Co., Otto Moras ausgeschieden, Kaufmann Otto Alfred Moras Mitinhaber, Wilhelm Heinrich Otto Moras Prokurist, Prokura Otto Alfred Moras's erloschen.

Zwickau. Am 14. Januar.

8 1534. niichafs Richäer. in Niederhaßlau,

mnhaber Friedri ichard Richter. Inban 85 Louis Gräßer, Kaufleute Carl Rudolf Gräßer und Carl Oswald Backasch seit 1. Januar 1898 Mitinhaber, Prokura des letzteren und Robert Pilz's erloschen.

Lüneburg. 1 [68414] In das Handelsregister ist Fol. 540 eingetragen: 1) die Firma J. W. Haßlinger, 2) als Niederlassungsort: Lüneburg, 3 Johann Wolf⸗ ang inger zu Lüneburg. Der genannte Inhaber der Firma lebt mit seiner Ehefrau Friederike, geb. Brammer, nach einem von der Gütergemeinschaft des Lüneburger Stadtrechts ab⸗ weichenden Güterrecht. 8 2 Lüneburg, 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. III.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [68537] Nr. 3833. Zum Handelsregister wurde einge⸗ t

ragen: gu O.⸗Z. 75 Ges. Reg. Bd. VIII, in Fortsetzung von O⸗Z. 80 Ges.⸗Reg. Band VII, Firma „Mann⸗ eimer Saalbau“ in Mannheim: Architekt heimer Voß in Mannheim ist durch Tod aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Architekt Albert Speer in Mannheim als Mitglied des Vorstandes der Ge⸗ ellschaft gewählt, und ist derselbe berechtigt, die irma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen. Mannheim, 22. Januar 1898. 8 Großh. Amtsgericht. III. ittermaier.

Mannheim. Handelsregistereintrag. [68536] Nr. 3832. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 76 Ges.⸗Reg. Bd. VIII in Fortsetzung von O.⸗Z. 598 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma „Mann⸗ Sec ““ „Gesellschaft“ in Mannheim: Rudolf Stern, Kaufmann in Mannheim, ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist Ludwig Zimmern, Kaufmann in Mannheim, zum Mitglied des Vorstandes ernannt worden und ist derselbe berechtigt, die Firma der Gesellschaft in ö mit dem weiteren Vor⸗ standsmitglied Murr zu zeichnen. Mannheim, 22. Januar 1898. .

Großh. Amtsgericht. III. 6

Mittermaier.

Meisenheim. Bekanntmachung. [68415]

In dem Firmenregister ist beute die Firma „Meisenheimer Malzfabrik Theodor David“ und im Prokurenregister die von dieser dem Kauf⸗ mann Isaak genannt August David ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden. Gleichzeitig ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 14 die offene Handelsgesellschaft „Meisen⸗ heimer Malzfabrik Theodor David“ mit dem Sitze zu Meisenheim eingetragen worden. Die Gebülschaft hat am 20. d. M. begonnen.

Die Gesellschafter sind:

1) Theodor David, 8

2) Isaak genannt August David, beide Kaufleute zu Meisenheim.

Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Meifenheim, den 21. Januar 1898.

Feickert, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Mettmann. Bekauntmachung. [68416] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 eingetragenen zu Dornap domizilierten Aktiengesellschaft „Rheinisch Westfälische Kalk⸗ werke“ vermerkt worden, daß auf Grund Beschlusses der Generalversammlung vom 14. Juli 1897 das Grundkapital um 500 000 ℳ, also von 10 000 000 auf 10 500 000 erhöht und in 500 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 zerlegt ist. Mettmann, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. [68417] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 46 (Firma „J. Saenger & Comp.“) heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Joseph Saenger in Neisse ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neisse, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. [68538] In das hiesige Handelsregister ist heute unt Nr. 117 der Firmenakten eingetragen: 8 irma: Hermann Hirsch. 8

itz: Sötern. 8 Inhaber, alleiniger: Kaufmann Hermann Hirsch zu Sötern. Nohfelden, 1898, Januar 19. : Großherzogliches Amtsgericht. 8 1 Hartong.

Nohfelden. [68539] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 118 der Firmenakten eingetragen: irma: P. Müller. 8 Sitz: Ellweiler. Inhaber, alleiniger: Holzhändler Peter Müller Ellweiler. 8 Nohfelden, 1898, Januar 19. 16“ e Amtsgericht.

5

artong. 1

Oel- Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute das Er der unter Nr. 256 registrierten Firma 1 „S. Houigbaum“ in Oels eingetragen worden. Oels, den 22. Januar 1898.

Oppeln. Bekauntmachung. [68419] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 93 eingetragenen in Opveln domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Oppelner Actien⸗

brauerei und Preßhefefabrik“ heut vermerkt worden, daß der bisherige Prokurist Carl Richter zum Vorstandsmitgliede ernannt ist.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 53 zugleich Braumeister Carl ertheilte

vermerkt worden, daß die dem Richter für die genannte Aktiengesellschaft ö 1838 es⸗ 1568 8

eln, den 21. Januar 1 8 8 b Königliches Amtsgericht.

rerzheim. Handelsregister. [68420] Nr. 2131. Zum Handelsregister wurde eingetragen: a. zum Firmenregister:

1) zu Band II, O.⸗Z. 1620 (Firma Otto Riecker's Buchhandlung hier): Buchhändler Julius Birnstill, wohnhaft hier, wird als Prokurist

bestellt. 2) zu Band I, O.⸗Z. 304 (Firma Carl Kraft hier): Die Firma ist 8 eine offene Handelsgesell⸗ schaft gleichen Namens übergegangen und wird des⸗ halb als Einzelfirma gelöscht, vergl. Gesellschafts⸗ register Band II, O.⸗Z. 1147.

b. zum Gesellschaftsregister Band II: 1) O.⸗Z. 1147: Firma Carl Kraft hier: Die Gesellschafter der seit 1. Juni 1897 bestehenden offenen Handelagesenschagh sind die Kaufleute Carl Kraft jr. und Wilhelm Bührer, beide hier wohnhaft, vergl. Firmenregister Band I, O.⸗Z. 304. 2) O.-Z. 1132 (Firma Kronenberger & Klett hier): Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 1 9 O.⸗Z. 1104 (Firma Ph. Trottner hier): Kaufmann Friedrich Münzing, wohnhaft hier, wurde als vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft aufgenommen. 6 Pforzheim, 21. Januar 1898. Großh. Amtsgericht. II.

1 Dr. Glock.

Rosenberg, Westpr.

In unserem Firmenregister

Firmen eingetragen:

1) J. M. Kerbs,

2) E. Reinke, 1

3) Otto Matschkowski,

4) S. Behrendt,

sämmtlich zu Rosenberg W.⸗Pr.

Die Löschung dieser Firmen soll von Amtswegen

erfolgen.

fags etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist

von den Inhabern oder deren Rechtsnachfolgern

binnen 4 Monaten schriftlich oder zum Protokoll

des Gerichtsschreibers hier geltend zu machen.

Rosenberg W.⸗Pr., den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.

ss 2n. sind nachstehende

Rostock. [68457] Zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. ist heute sub Nr. 1138 in das hiesige Handelsregister ein⸗

getragen: : 3 [ ol. 4: ostock. Kol. 5: Kaufmann Paul Völschow zu Rostock. Rostock, den 21. Januar 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Saalreld, Saale. Handelsregister. [68422] Auf Nr. 104 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma „Gebrüder Dehler“ in Saalfeld einge⸗ tragen worden: 1 Der Mitinhaber Kaufmann Johannes Dehler ist gestorben. Der nunmehr alleinige Inhaber Kauf⸗ mann Heinrich Dehler führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. 1.“ Laut Anmeldung vom heutigen Tage. Saalfeld, den 21. Januar 1898. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Ur. Luge, 1 UW. Schildberg, Bez. Posen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 136 die Firma L. Prauzinski mit dem Orte der Niederlassung Grabow und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Prauzinski in Grabew einge⸗ tragen worden. 8 childberg, den 19. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

6sa2a.

[68423]

Schmiedeberg. Schles. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann Conrad und Sohn, welche ihren Sitz in Arnsdorf i. R. und am 1. Januar 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) der Müllermeister Hermann Conrad, 8 2) der Müllermeister Adolf Conrad, beide zu Arnsdorf i. R. 1

Die Gesellschaft zu vertreten ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Schmiedeberg i. R., den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckl. 8 68425] In das beim Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst eführte Handelsregister ist Fol. 622 unter Nr. 542 g. eingetragen worden die Firma Hermann Schulz zu Schwerin i. M., als Inhaber der

Kaufmann Hermann Schulz ebendort. 1“ Schwerin i. M., den 24. Januar 18989. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

sSenftenberg. Bekanntmachung. [68426]

In unser , woselbst unter Nr. 16 die Firma „H. Heye Glasfabrik“, Hauptnieder⸗ lassung zu Obernkirchen, Zweigniederlassung zu Annahütte N.⸗L., vermerkt steht, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Friedrich Carl Hermann Heye zu Hamburg ist als Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft eingetreten, und dasselbe wird unter un⸗ veränderter Firma als offene Handelszesellschaft

ortgesetzt.

esavichft ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 33 die offene Handelsgesellschaft in Firma „H. Heye Glasfabrik“ mit Hauptniederlassung

in Schauenstein und Zweigniederlassung in Anna⸗

künftige Firmierung Gebr. Maaß.

Königliches Amtsgericht.

hütte vermerkt, und es sind als deren Gesellschafter:

1) der Geheime Kommerzien⸗Rath Friedrich Carl Theodor Heye zu Hamburg, 2) der Kaufmann Friedrich Carl Hermann Heye daselbst eingetragen worden. Die Seuftenberg, 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. [68427] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 128 vermerkten Handelsgesellschaft „Müller & Kern“ ziu Spremberg Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ as sag 8 premberg, den 20. Januar . Königliches Amtsgericht.

Stettin. 88889 In unser Fimenregister ist heute unter Nr. 75 bei der Firma „Hermann Kist“ zu Stettin Fol⸗

gendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Kist und den Kaufmann Edgar Felsch, beide zu Stettin, über⸗ egangen. Die Firma ist nach Nr. 1390 des Gesell⸗ schaftgregisters übertragen. Demnächst ist beute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1390 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hermann Kist“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind;:

1) der Kaufmann Otto Kist,

2) der Kaufmann Edgar Felsch, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Stettin, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. [68429 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 282 bei der Firma „Trawinski & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen: G Der Kaufmann Willy Friedrich Paul Simon zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johannes Lenz als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige irma fortführende offene Handelsgesellschaft unter tr. 1389 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1389 die offene Handelsgesellschaft in, irma „Trawinski & Co.“ mit dem Sitze der esellschaft in Stettin eingetragen. Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Johannes Ernst Theodor Lenz,

2) der Kaufmann Willy Friedrich Paul Simon, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Stettin, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Genossenschafts⸗Register.

Bamberg. Bekanntmachung. [68200]

In der Generalversammlung des Lonnerstadter

Darlehenskassenvereins, eingetr. Genossen⸗

schaft mit unbeschr. Haftpflicht, vom 16. Januar

1898 wurde an Stelle des ausscheidenden Reehc

Mühlberger der Bauer Nikolaus Geyer in Maila

als Beisitzer neu gewählt.

Bamberg, 20. Januar 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssochen.

Schäfer. 8

Burgsteinfurt. Bekauntmachung. [68430] Der Nordwalder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nordwalde, hat am 28. November 1897 Aenderungen des Statuts beschlossen. Danach geschieht die Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein peiteres Mitglied des Vorstandes. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt „Westfälische Genossenschaftszeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen. Burgsteinfurt, den 19. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Grütz. Bekanntmachung. 68431]

Bei dem Jastrzembnik’er Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Jastrzembnik ist heute in das Genossenschaftsregister Fingerkagen⸗

An Stelle des Wilhelm Schiller ist Robert Hein⸗ rich zu Jastrzembnik zum Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher, an Stelle des Gustav Krause und Robert Heinrich sind Paul Kalck und Ferdinand Kurz, beide zu Jastrzembnik, zu Vorstandsmitglie⸗ dern bestellt.

Grätz, den 21. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. [68432]

Durch Statut vom 8. Dezember 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Inowrazlaw gebildet und am 17. Ja⸗ nuar 1898 unter Nr. 21 des Genossenschaftsregisters eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Be⸗ triebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirth⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Kujawischen Boten“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 3000 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 20. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hugo v. Busse in Latkowo, Ewald Wentscher in Inowrazlaw, Eduard Voeltzkow in Dziennitz. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechtsver⸗ dindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ 2 ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem

nowrazlaw, 17. Januar 1898. 8 1 1 Königliches Amtegericht.

Kiel.

esellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.

Schmiedeberg, Schlesien.

gestattet. 1

Bekanntmachung. [68433]

Unter Nr. 67 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der „Hand⸗ werkerbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Kiel vom 10. De⸗ zember 1897 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäftes zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirth⸗ schaft der Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft geschehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Persipencen unterzeichnet. Sie erfolgen durch die Kieler Zeitung, die Nord⸗Ostsee⸗Zeitung und die Kieler Neueste Nachrichten. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit zu stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. er Vorstand besteht aus den Herren Ludolf Jansen, Gustav Prillwitz und Gustav Schwandt, sämmtlich in Kiel. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. 18

Kiel, den 24. Januar 1898. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Obernkirchen. Bekanntmachung. [68434]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 zur Firma „Consumverein Cathrin⸗ hagen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen:

Durch Beschluß vom 22. Dezember 1897 sind die Statuten dahin geändert, daß das Geschäftsjahr fernerhin vom 1. Januar bis zum Schluß des Kalenderjahres läuft. 4

Das Vorstandsmitglied Fr. Steinke ist ausge⸗ an dessen Stelle ist gewählt Heinrich

aake Nr. 43 .“ 1

O kirchen, 21. Januar 1898. 8 Käönigliches Amtsgericht.

Peitz. Bekanntmachung. [68435]

In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen:

Nr. 9. Bärenbrücker Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Bärenbrück, Statut vom 8. Dezember 1897.

Nr. 10. Heinersbrücker Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Heinersbrück, Statut vom 29. November 1897.

Nr. 11. Fehrower Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Fehrow, Statut vom 20. Dezember 1897.

Gegenstand des Unternehmens dieser Genossen⸗ schaften ist: Hebung der Wirthschaft und des Er⸗ werbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes Pees chen Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Als Vorstandsmitglieder sind eingetragen:

Zu Nr. 9. Johann Jannack, Vereinsvorsteher,

Johann Starosta, Stellvertreter des Vorstehers. Martin Srocka, 8 1“ Martin Schomber, 8 Wilhelm Hockun. Z ½ Nr. 10. Friedrich Nattke, Vereinsvorsteher, Martin Liebo, Stellvertreter des Vorstehers, Paul Schneider, v Hans Koall, 8 Martin Harnasch. Zu Nr. 11. Georg Mehlisch, Vereinsvorsteher, einrich Lucas, Stellvertreter des Vorstehers, hristian Noack, riedrich Lehmann, artin Plowka.

Die Zeichnung für die vorgenannten Genossen⸗ schaften erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binmmgefügt werden.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der vorangegebenen Form und sind in das „Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied“ aufzunehmen.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Peitz, den 20. Januar 1898.

önigliches Amtsgericht 1 1 8 8

Pyrmont 8 [68437] Zu der unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft:

„Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Baarsen“ wird zur Berichtigung und Ergänzung der Bekannt⸗ machung vom 8. Januar 1898 bemerkt, daß die

Firma der Genossenschaft in:

„Baarsener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

umgewandelt ist.

ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen. ““ Pyrmont, den 21. Januar 1898. 1 Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.

9

.

In unser Genossenschaftsregister ist heu e bei Nr. 5, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Steinseiffen, Folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandsmitglieder, der Restgutsbesitzer Josef Schmidt und Revierförster Gustav Riesel zu Steinseiffen, sind ausgeschieden und an deren Stelle der Kaufmann Heinrich Ulbrich und der Zimmer⸗ meister Gustav Ende n Steinseiffen getreten.

rg i. R., den 17. Jan öͤnigliches Amtsgericht.

Schorndorf. G [68545] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Bekaunntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Gerichts ist bei Nr. 3 Darlehenskassenverein Aichelberg, eing. Genossenschaft m. u. H. folgende Ein⸗ tragung gemacht worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar 1898 sind an Stelle des Herrn Schultheißen Hauff zum Vorstand Friedrich Beck, Gottlieb's Sohn, Weingärtner, und an Stelle der Herren Job. Georg Stumpp, Farrenhalter, Michael Reutter, Weingärtner, und Jakob Stumpp, Jak. Sohn, Weingärtner, die Herren Johann Georg Mössinger, Gemeinde⸗Rath, Johann Jakob Schneider, Bäcker, und Adam Stumpp, Matthäus Sohn, Wein⸗ gärtner, sämmtlich von Aichelberg, auf die Dauer von 4 Jahren zu Mitgliedern des Vorstands gewählt worden.

Den 21. Januar 1898. 1.“X“

Rampenberg, Amtsrichter.

Steinbach-Hallenberg. 168439] Das Statut der Oberschönauer Nagelschmiede⸗ genossenschaft e. G. m. u. H. ist durch Beschluß 8 vom 15. Oktober 1897 ab⸗ geändert. 1X“ am 19. Januar 1898. önigliches Amtsgericht.

Weiden. Bekauntmachung. [68542]

Unterm Heutigen wurde im diesgerichtlichen Ge⸗ nossenschaftsregister die unter der Firma:

Oberpfälzische Vieh⸗Au⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft, eingetragene Geuossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Weiden errichtete Erwerbs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragen.

Laut der Satzungen vom 15. Dezember 1897 ist Gegenstand des Unternehmens die ee der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder durch An⸗ und Verkauf von Vieh.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Ober⸗ pfälzer Kurier und Weidener Anzeiger in Weiden, sowie in der Amberger Volkszeitung und im Am⸗ berger Tagblatt dortselbst. 88 illenserklärung und Häüchnung für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschiebt durch Beifügung der Namens⸗ unfersch st der Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft.

ie Haftsumme eines Genossen beträgt sechs⸗ hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zehn. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr.

Der Vorstand besteht aus:

1) Christian Feustel in Langenbruck, als Ver⸗ einsvorsteher,

2) Hermann von Grafenstein in Röthenbach,

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) G. M. in Luhe,

4) Johann Weig in Schönbrunn,

5) Hermann Gollwitzer in Schirmitz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Weiden, den 18. Januar 1898.

Kgl. Landgericht. Der K. Präsident verstorben: (L. S.) Gack, Dir.

Zittau. [68440] Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde in Bezug auf den Consumverein für Zittau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß Herr Gustab Adolf Bretschneider in Zittau aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Zittau, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Heinzmann.

Zweibrücken. 168544] Leimener Darlehunskassenverein, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leimen Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Johannes Umla. Neugewählt: Georg Anton Helfrich, Straßenwärzer in Leimen. Zweibrücken, 22. Januar 1898. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichttz: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Zweibrücken. 168543] Durch Statut vom 5. Januar 1898 wurde unter

sdder Firma „Nanzweilerer Spar⸗ und Darlehns⸗

kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ eine Genossenschaft errichtet, welche ihren Sitz in Nanzdiezweiler⸗ Nanzweiler hat. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mit⸗ lieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses weckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vor⸗ theilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebs⸗ meüttel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeug⸗ nisse.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Schneider, Jakob II., Oekonom in Nanzweiler, Vereinsvorsteher; Schaan, Philipp, Gastwirth in Nanzdiezweiler, stellv. Vereinsvorsteher; Appel, Theobald, Ackerer zu Nanzweiler; Müller, Jakob VII., Ackerer zu Nanzdiezweiler; Schillo, Johann III.,

Schmied in Nanzweller.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗

5e oder dessen Stellvertreter befasdfs muß. 8

eichnung für die erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ eichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte⸗ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Zweibrücken, 24. Januar 1898. Der G

ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bunzlau. [68446]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 99. Kaufmann Julius Hammer zu Bunzlau, 4 Muster für Herren⸗Chemisetts, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2200, 2201, 2202 und 2204, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr.

Bunzlau, 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

.““

[684944) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Lutter & Brück in Barmen ist heute, am 21. Januar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Fechner in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 17. Februar 1898, Prüfungstermin am 17. März 1898, beide Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale. Barmen, den 21. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. J.

[68481]

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Ferdinand Goetjes zu Berlin, Köpenickerstr. 138, in Firma Hübsch, Goetjes & Co. Berlin, Köpenickerstr. 54, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel in Berlin, Sebastian⸗ straße 76. Erste Gläubigerversammlung am 19. Fe⸗ bruar 1398, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. März 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. März 1898. Prüfungstermin am 16. April 1898, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 24. Januar 1898.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[68486] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Otto Reiniger zu Groß⸗Lichterfelde, Bahn⸗ straße 2, ist heute, am 21. Januar 1898, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze zu Berlin S0., Elsenstr. 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1898 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es ist zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

ände auf den 10. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 10. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Tr., Zimmer 2, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. Februar 1898.

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

[68497] Bekanntmachung.

Brandenburg a. H. Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Reinhold Wuttge hierselbst ist am 22. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Eduard Westphal hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1898. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Februar 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 46.

Brandenburg a. H., den 22. Januar 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.

[68524] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Wilhelm Gluske in Bromberg, Danzigerstraße Nr. 40, wird heute, am 22. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürger⸗ meister a. D. Kosse in Bromberg, Hoffmannstraße Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Fe⸗ bruar 1898 und mit Anmeldefrigt bis zum 21. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung den 16. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt genatt Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Robert Franz Herrmann in Löbtau (Nostiz⸗Wallwitz⸗ platz 23) ist heute, am 22. Januar 1898, Vormittags 49 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Kaufmann Arras hier, Bloch⸗ mannstraße 7. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1898. Wahltermin am 26. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1898. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. I b.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Hahner. .

Ueber das Vermögen des Schmieds Carl Ernst Eduard Gnauke hier (Palmstr. 49) ist heute, am 22. Januar 1898, Vormittags gegen 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rathsauktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33. Anmeldefrist bis zum 15. Fe⸗ bruar 1898. Wahltermin am 26. Februar 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 26. Februar 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1898.

aai eeen Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

kannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Neumagyer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Sekretär Hahner.

68528]

[68468]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaf „Gebrüder Kowalski“ hier, vertreten durch die Kaufleute Ernst Hermann Kowalski und Otto ve. Kowalski (Dresden: Moritzstr. 3, Köl⸗ Hohestr. 5 —7), ist heute, am 22. Januar 1898, Abends ½7 Uhr, das Konkursverfahren eröffn worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Arra hier, Blochmannstraße 7. Anmeldefrist bis z 17. Februar 1898. Wahltermin am 26. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Hahner.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Erust Moritz Weise hier (Zirkusstr. 24) ist heute am 24. Januar 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr, da Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Gottschald hier, Galeriestr. 9 Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1898. Wahltermi am 26. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 26. Februar 1898, Vor mittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch den Gerich [68469] Sekretär Hahner

[68477] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tuchmachers Friedrich Markusch zu Forst wird heute, am 24. Januar 1898, Mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderunge sind bis zum 12. Februar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassun über die Beibehaltung des ernannten oder die Waht eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 22. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen ““ welche eine zur Konkursmasse gehörige ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den für welche sie aus der Sache abgesonderte Befr edi zwung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Februar

1898 Anzeige zu machen. Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst

[68499] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Karfunkel, in Firma Badrian & Bergstein, in Glogau ist am 22. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Stemmer von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1898. Anmeldefrist bis zum 19. Februar 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 11. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin 4. ãärz 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. 8 1

Glogau, den 22. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[68498] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Händlerin Flora Malz in Glogau ist am 22. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter 88 der Kaufmann Gustav Stemmer von hier.

ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Fe⸗ bruar 1898. Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 17. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr.

Glogau, den 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

[68470] Konkursverfahren.,

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Juweliers Eli Adolph Hinrich Meyer Hamburg, Valentinskamp 57 a., wird heute, Nach⸗ mittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arref⸗ mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 11. Fe⸗ bruar dss. Js., Vorm. 10 ¼¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 4. März dss. Js., Vorm.

10 ¼ Uhr. ericht Hamburg, den 24. Januar 1898. Zur Bes aubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [68488]

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Georg Andres in Hanau ist heute, am 21. Januar 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Jost Sr. in Hanau ist um Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest und nzeigepflicht sowie Termin 2. Anmeldung bis zum 21. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 7. rare-. 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. 1, zu Hanau, Marktplatz 18, Zimmer Kr. 11. Hanau, den 21. Januar 1898. DerGerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

Konkursverfahren. Nr. 2118. Ueber das Vermögen des J. Schneider,

un

1 Schuhmacher und Inhaber eines Schuh, und

Stiefellagers in Karlsruhe, Zähringerstraße 50, wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Friedrich Axtmann in Karls⸗ ruhe. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 22. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 4. 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Februar 1898.

Karlsruhe in Baden, den 24. Januar 1898.

enberger,

881 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

—ᷓꝗꝙ—

[68489] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Adolf Nöffke, all inigen J