1898 / 24 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Brüggener Dampf⸗Falzziegel⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Jacob Schlüter zu Brüggen, Rheinland, ist als Geschäftsführer entlassen.

Dülken, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [68732]

Bei der unter Nr. 1816 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Spatz & Fritzberg hier wurde heute vermerkt:

Nr. 124 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Schäfte⸗ fabrikant und Lederhändler Julius Theodor Friedrich Freiburg i. Schles., den 21. Januar 1898. Wilhelm Zucht in Elmshorn ist. Königliches Amtsgericht. Elmshoru, 14. Januar 1898. 8 —; 8 Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Bekaunntmachung. 168743 No. 24.

8 In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 5 Elmshorn. Bekanntmachung. [68738]] ]Band II zu der Firma: In das hiesige Firmenregister ist am heutigen mbmgggnn——— Der IJnhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 1 heteolenS der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

durch den neubestellten Vormund, Fabrikan Nachtigall in Celle, fortgeführt. 8 Celle, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. III.

Charlottenburg. [68725] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 390 die Firma: „Otto Wetzel &. Ce“ mit dem Sitze zu Berlin (Alexanderstr. 26) und einer hier errichteten Zweigniederlassung unter dem Be⸗ merken eingetragen, daß Gesellschafter derselben der Schaftefabrikant Otto Wetzel und der Kaufmann Harry Marcuse, beide zu Berlin, sind und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1897 begonnen hat. Charlottenburg, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder von ihnen befugt. 1

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar v16*“ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurs sowie di Tarif⸗

1

eingetragen: in Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann Der Kaufmann Bernhard Wilhelm Andreas Johannes Joachim August Starck zu Elmshorn. Carstens zu Geestemünde ist aus der Handelsgesell⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Elmshorn, den 14. Januar 1898. ““

schaft ausgeschieden. aufgelöst. Der Kaufmann Carl Spatz setzt das Königliches Amtsgericht. Der Kaufmann Karl Johann Heinrich Zurwieden Handelsgeschäft unter der Firma Carl Spatz fort. 8

1 8

(Rr. 24.)

unvergorener Weine“ zu Geestemünde August Starck das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten,

in Geestemünde ist als Gesellschafter in das Ha dels⸗

Czarnikau. Handelsregister [68726] des Königlichen Amtsgerichts in Czarnikau.

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

1) Laufende Nr. 92.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Maurer⸗ meister Gustav Lolat.

3) Ort der Niederlassung: Czarnikau.

4) Bezeichnung der Firma: Lolat und Fuch maunn Inhaber G. Lolat. 1“

Czarnikau, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

8

Darmstadt. Bekanntmachung. [68926] 8 In unser Gesellschaftsregister wurde heute einge⸗ ragen:

Die Aktiengesellschaft in Firma Süddeutsche Eiseubahngesellschaft zu Darmstadt hat 1) den Ober⸗Inzenieur W. Ratschke zu Karlsruhe zum Vorstandsmitglied ernannt mit der Befugniß zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft, und 2) zu Karlsruhe eine Zweigniederlassung errichtet.

Darmstadt, 22. Januar 1898.

zroßh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. (Unterschrift))

y66 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister ist heute Fol. 327, woselbst die offene Handelsgesellschaft „S. Meinert & Söhne“ in Dessau geführt wird, heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Kaufmann Bernhard Meinert in Berlin hat auf sein Recht zur selbständigen Vertretung der offenen Handelsgesellschaft verzichtet und steht dem⸗ nach die Vertretung der Gesellschaft „dem Kom⸗ merzien⸗Rath Albert Meinert in Dessau“ allein zu, laut Anzeige vom 22. Januar 1898. I

Dessau, den 22. Januar 1898.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Dillenburg. Bekanntmachung. [68851]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen worden:

Laufende Nr. 158.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Friedrich Hey⸗ mann.

Ort der Niederlassung: Oberroßbach.

Bezeichnung der Firma: Friedrich Heymann.

Dillenburg, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [68729] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 451, die

Dortmunder Victoria⸗Brauerei zu Dortmund

betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Generalversammlung hat am 10. Januar 1898 beschlossen:

I. Das gegenwärtig auf 600 500 Sechs⸗ hunderttausendfünfhundert festgesetzte und in 297 Zweihundertsiebenundneunzig Inhaber⸗Aktien à 500 sowie in 452 Inhaber⸗Aktien à 1000 eingetheilte Grundkapital der Gesellschaft wird um 400 000 also von 600 500 auf 1 000 500 eine Million fünfhundert durch Ausgabe von 228 Inhaber⸗Aktien à nominal 1000. erhöht.

II. a. Diese 400 neuen Aktien à 1000, an deren Stelle bis zur erfolgten Volleinzahlung des Nennwerths Interimsscheine auszufertigen und zu be⸗ geben sind, sollen nicht unter dem Nennwerth von 1000 pro Aktie ausgegeben werden, und zwar einheitlich und spätestens bis zum 30. dreißigsten Juni dieses Jahres einschließlich.

b. Dieselben sind zum Pari⸗Kurse vor der Emission zunächst den Aktionären der ersecice. innerhalb iner vom Aufsichtsrath festzustellenden Frist, welche

indestens 14 vierzehn Tage betragen muß ur Verfügung zu stellen, und zwar dergestalt, daß

er Besitz eines Nennbetrages von je 1500 in etzt bestebenden Aktien zum Bezuge je Einer neuen Aktie à 1000 berechtigt. c. Die von den Aktionären innerhalb der fest⸗ essetzten Bezugsfrist nicht bezogenen Stücke werden durch den Gesellschaftsvorstand mit Genehmigung ees Aufsichtsraths, und zwar nicht unter dem Nenn⸗ werth, entweder durch öffentlichen oder freihändigen erkauf begeben.

d. Auf die neuen Aktien, welche vom 1. Oktober

897, also vom Geschäftkjahr 8ce. ab in Höhe des auf dieselben eingezahlten Aktienbetrages divi⸗ dendenberechtigt und im übrigen mit den jetzt bestehenden Aktien à 1000 völlig gleichberechtigt sind, ist sofort ei der Aktienzeichnung die Hälfte des Nennwerthes eder Aktie, also je 500 pro Aktie, mit 4 % Zinsen eit 1. Oktober 1897 baar bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Wiskott & Co. hierselbst einzuzahlen. Die Einzahlung der restierenden 50 % nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober desjenigen Geschäfts⸗ jahres, in welchem die Einzahlung stattfindet, erfolgt spätestens bis Ende Juni 1899, und zwar in den vom Aufsichtsrath und Gesellschaftsvorstand festzusetzenden Raten und Fristen.

Dividendenscheine und Talons erhalten die neuen

Aktien vorerst nur, wie die alten Aktien, bis .Oktober 1902.

„e. Mit der Ausführung der sich hiernach voll⸗ iehenden Kapitalerhöhung und Aktien⸗Emission sowie mit allen darauf bezüglichen Anordnungen und Ge⸗ chäften ist der Gesellschaftsvorstand in Gemeinschast mit dem Aufsichtsrath der Gesellschaft ermächtigt.

Dortmund, den 19. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht. 3

Dülken. Bekauntmachung. 1 [68730] 5 unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 109, be⸗ treffend die in Brüggen, Rheinland, domizilierte

Diese Firma wurde sodann unter Nr. 3838 des Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 22. Januar 1898. b Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [68386] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Januar 1898 bei Nr. 553, die offene Handelsgesellschaft „Rob. Bruckschen Seeger“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: „Der Gesellschafter Bruckschen ist ausgetreten. Seeger führt das Geschäft unter der Firma „Johes. Seeger⸗Bruckschen“ weiter.

Sodann ist unter Nr. 1234 des Firmenregisters die Firma „Johs Seeger⸗Bruckschen“ zu Duis⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Seeger in Wanheimerort⸗Duisburg eingetragen.

Duisburg. Handelsregister [68387] des Königlichen Amtsgerichts zu 94b

In unser Firmenregister ist am 12. Januar 1898 bei Nr. 267, die Firma Ph. Peters zu Duis⸗ betreffend, eingetragen:

„Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Gerber und Lederhändler Johann Peters zu Duisburg mit Aktivis und Passivis übergegangen, welcher dasselbe nnier. der Firma „Ph. Peters Sohn“ fort⸗ ührt.

Sodann ist am selben Tage unter Nr. 1235 des Firmenregisters die Firma „Ph. Peters Sohn“ zu Duisburg und als deren nhaber der Gerber b Lederhändler Johann Peters zu Duisburg ein⸗ getragen.

Duisburg. Handelsregister. [68731] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Januar 1898 bei Nr. 547, die Aktiengesellschaft „Kabelwerk Duisburg“ betreffend, eingetragen: Der Kaufmann August Dotzheimer zu Duisburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Adolf Heinrich Vollimhauß zu Duisburg zum Vorstandsmitgliede ernannt worden.

Ferner ist das stellvertretende Vorstandsmitglied Fabrikbesitzer Caspar Berninghaus zu Duisburg gleichfalls aus dem Vorstande ausgeschieden.

Die nunmehrigen Vorstandsmitglieder Oscar Schäfer und Adolf Heinrich sind kollektiv zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt.

Eckernförde. Bekanntmachung. [68928]

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 25, be⸗ treffend die Dörphofer Meierei mit beschränkter Haftung, heute folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Hufners Christian Böttcher in Karby ist der Hufner Johannes Jür⸗ Pee in Karlbergfeld zum Geschäftsführer gewählt worden.

Eckernförde, den 24. Januar 189c8.

Königliches Amtsgericht. II.

Eisenach. Bekanntmachung. [68733]

Fol. 274 unseres Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:

irma: F. in Eisenach. Inhaber: Kaufmann Ferdinand Oehring zu Eisenach. Eisenach, den 22. Januar 1898. Großherzogl. S. Aintsgericht. IV. Dr. v. Schorn.

Eisleben. u“ In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma A. Ch. F

in Eisleben eingetragen worden. Eisleben, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. , g.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 115, betreffend die Handelsgesellschaft Dampfziegelei Bahnhof Mansfeld Bernhardt & Genther, eingetragen worden, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.

Eisleben, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [68735]

In unser Firmenregister Nr. 627 ist heute ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma J. Valentinotti in Eisleben bestehende Handels⸗ geschäft durch Erbgang auf die Wittwe Valentinotti Clara, geborene Richter, in Eisleben übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Zugleich ist im Firmenregister unter Nr. 745 die Firma J. Valentinotti in Eisleben und als deren Inhaberin die Wittwe Valentinotti, Clara, geborene Richter, daselbst neu eingetragen worden.

Eisleben, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Elberrfeld. Bekanntmachung. [68388] In unser Firwenzegisie ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Louis Grand mit dem Haupt⸗ sitze zu Elberfeld und mehreren Zweignieder⸗ lafna8es vermerkt steht, eingetragen worden: ie Iweigntederlasfung in Köpenick ist gelöͤscht. Elberfeld, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Elmshorn. Bekanntmachung. [68739]

In unser Firmenregister ist heute bei der Nr. 98 eingetragen, daß das unter der Firma G. Zucht hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag mit dem 1. Januar 1898 auf den Schäftefabrikanten und Lederhändler Julius Theodor Friedrich Wilhelm Zucht hier übergegangen ist, der es unter unver⸗

aͤnderter Firma fortführt. Die Firma ist unter

ElImshorn. Bekanntmachung. [68737] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 46 vermerkten Firma „H. A. Starck Wittwe“ in Elmshorn eingetragen und in unser bei Nr. 8 vermerkt, daß die dem ohannes Joachim August Starck für die Firma H. A. Starck Wittwe hier ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Elmshorn, 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Handelsregister [68390] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 570 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Januar 1898 unter der Firma Aug. Vogler

& Braun errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Essen am 20. Januar 1898 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

) der Maler August Vogler,

2) der Kaufmann Heinrich Braun,

beide zu Essen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [68389] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1375 die Firma Rheinisch⸗Westfälische Dampf⸗Möbel⸗ Fvee.- Baugeschäft u. mechanische Tischlerei: einrich Hüser zu Rüttenscheid und als deren Inhaber der Fabrikant und Bauunternehmer Heinrich

Hüser zu Essen am 20. Januar 1898 eingetragen.

Euskirchen. Bekauntmachung. [68391] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, wo⸗ selbst die Firma „Gebr. Kleinertz“ mit dem Sitze zu Euskirchen vermerkt steht, eingetragen worden: „Der Tuchfabrikant Alexius Kleinertz zu Euskirchen ist aus der ndelsgesellschaft ausgeschieden. Der Tuchfabrikant Arnold Kleinertz zu Euskirchen ist am 1. Januar 1898 als Handelsgesellschafter eingetreten. Euskirchen, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. Handelsregister. [68740] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen: Nr. 326: Theodor Wolten (Inhaber: Agent Martin Theodor Wolten zu Forst), Nr. 376: Carl Wies (Inhaber: Tuchfabrikant Carl Wies zu Forst) gelöscht worden. Forst, den 21. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main.

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

14 678. C. Aull. Das Handelsgeschäft ist auf⸗ gegeben. Die Firma ist erloschen.

14 679. P. L. Friedbörig. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kaufmann Paul Leopold Friedbörig dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14 680. Otto Fleck. Das unter der im Handels⸗ register bisher nicht eingetragenen Firma Otto Fleck dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma übergegangen, welche mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1897 begonnen hat. Gesellschafter sind die 88 Kaufleute Otto Fleck und Carl Gill⸗

ausen.

14 681. J. J. Haas. Die unter dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist 8 den bisherigen Gesell⸗ schafter, hiesigen Kaufmann Sigmund Magnus Sprenkel, übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

14 682. J. S. Kaufmann. Dem hiesigen Kauf⸗ mann Sally Kaufmann ist Prokura ertheilt.

14 683. R. Gaum & Krauß. Die unter dieser Firma mit dem Sitze zu Hausen in das Handels⸗ register eingetragene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidation findet nicht statt.“ Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Wilhelm Gaum ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.

14 684. Jacob Krauß. Unter dieser Fermg betreibt der zu Hausen wohnhafte Techniker Jacob Krauß in Hausen ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann.

14 685. Emil Apelt. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Emil Apelt dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14 686. M. G. Staudt. Die Gesellschafter hiesigen Kaufleute Carl Gillhausen und Otto Fleck sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

14 687. Hugo Feist. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Hugo Feist dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

Fraukfurt a. M., den 18. Januar 1898.

Königl. Amtsgericht. IV. 88

Freiburg, Schles. Bekanntmachung. [68742]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 115, betreffend die Firma Sölch & Jäckel mit dem Sitze zu Freiburg i. Schl., heut eingetragen:

Der Werkführer Gustav Sölch zu Freiburg i. Schl. ist in das Handelsgeschäft des Fabrikbesitzers Laurenz Sölch als Gesellschafter eingetreten. ie Firma wiß Nr. 35 des Gesellschaftsregisters fort⸗ geführt.

Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 35 die Handelsgesellschaft Sölch & Jäckel mit dem Sitze zu Freiburg i. Schl. heut ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) n Uhrtbesiter Laurenz Sölch zu Freiburg

n es.,

2) 2 eSeeflübrer Gustav Sölch zu Freiburg n Die Befeclchaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen * 8 8 8 111“

geschäft eingetreten. Eingetragen am 22. Januar 1898. Geestemünde, 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 1.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am 24. Januar 1898 eingetragen worden, daß das unter der Firma S. Lustig Nachfolger (Nr. 978 des Firmenregisters) hier bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Edwin Schlesinger zu Gleiwitz über⸗ gegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt.

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 999 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Edwin Schlesinger zu Gleiwitz ist.

Gleiwitz, den 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Goldberg, Schles. [68932] In unser Firmenregister ist unter Nr. 317 die Firma „Isidor Jacob“ zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Jacob zu

Goldberg heute eingetragen worden. Goldberg, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Greene. 168745] Die Firma H. F. Hüter ist gelöscht, nachdem der Inhaber das unter derselben hier geführte Handelsgeschäft aufgegeben hat. Greene, den 30. Dezember 189ö7.. Herzogliches Amtsgericht. G. Müller. Halle, Saale. 8 168746] Am heutigen Tage ist unter Nr. 616 des Pro⸗ kurenregisters die von dem Buchdruckereibesitzer William Feodor Kutschbach als Eigenthümer der Firma „General⸗Auzeiger für Halle und den Saalkreis Verlag von . Kutschbach (Hallesches Tageblatt und Hallesche Neueste Nachrichten)“ dem Buchhändler Johann Schorpp in Halle a. S. ertheilte Prokura eingetragen. Halle a. S., den 14. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale.

Am heutigen Tage sind folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:

1) Bei der unter Nr. 1932 des Firmenregisters eincet zaeger n.9g⸗ 8

allesche Werkzeugmaschinenfabrik E. ö“ 3 ist Folgendes vermerkt: „Der Ingenieur Hans Achtelstetter zu Halle a. S. ist in das v des Ingenieurs Ernst Meinel zu Halle a. S. als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Hallesche Werkzeugmaschinen⸗Fabrik E. Meinel bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) Sodann ist unter Nr. 1021 des Gesellschafts⸗ registers die am 1. Januar 1898 begonnene offene Handelsgesellschaft in Firma:

Hallesche Werkzeugmaschinenfabrik

1G E. Meinel mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗ schafter die Ingenieure Ernst Meinel und Hans Achtelstetter zu Halle a. S. eingetragen. 1““

Halle a. S., den 17. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [68748 Am heutigen Tage sind unter Nrn. 617 und 61 des Prokurenregisters die dem Drogist Otto Köhler zu Halle a. S. für die offenen Handelsgesellschaften:

„C. Kaiser“ 8

8

F„ Fritsch, Schmidt & Co.“ daselbst ertheilten Prokuren eingetragen. Halle a. S., den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [68749]

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2300 die Firma: 8

Rich. Schroeder Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Büchsenmacher Max Uhlig zu Halle a. S. ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Büchsenmachers Walter Uhlig eingetreten und die nunmehr unter der Firma:

Rich. Schröder Nachf.

Inhaber: Walter & Max Uhlig bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1022 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in Gesellschaftsregister unter Nr. 1022 die am 15. Januar 1898 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma:

Rich. Schroeder Nachf. 1

Inhaber: Walter & Max Uhlig mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter:

1) der Walter Uhlig, 2) der Büchsenmacher Max Uhlig, beide zu Halle a. S.

eingetragen worden. 11“

Halle a. S., den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“

[68744]

8 Kön

1887471]

Nr. gesellschaft unter der Firma:

Ingenieur Karl Kandelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

Köõöln.

Das Central⸗Handels⸗Register für Berlin auch die Königliche Expedition Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

reußischen Staats⸗

Handels⸗Negister.

Kempen, Rhein. 18888 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19. ie Firma Franz Lauten zu St. Tönis und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Franz Lauten daselbst eingetragen worden. Kempen, Rhein, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [68409] In das hiesige Handelsregister sind heute folgende Eintragungen gemacht worden: 3 1) Zu der unter Nr. 234 des Gesellschaftsregisters ingetragenen Handelsgesellschaft „Erben & Seitz“ n Koblenz: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelböst.

Der Kaufmann Jakob Erben setzt das Handels⸗

geschäft unter der Firma „Jacob Erben“ fort.

2) Zu der unter Nr. 149 des Prokurenregisters

ngetragenen, namens der vorgenannten Firma der Ehefrau Jacob Erben ertheilten Prokura: Die Pro⸗ kura ist erloschen.

3) Unter Nr. 681 des Firmenregisters, die Firma „Jacob Erben“ in Koblenz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Erben, in Koblenz

wohnend.

Koblenz, den 22. Januar 1898. Füliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[68684]

iesige Gesellschaftsregister ist heute unter diefig 9 den die Handelsgesellschaft

„Eichenberg & Leveu“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden

unter der Firma:

1 Kaufleute Siegfried Eichenberg und Alex Leven.

Köln, den 10. Januar 1898. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

EKöm. 688

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter 4276 eingetragen worden die Kommandit⸗

welche ihren Sitz in Köln hat. 8

Der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich

Schmidt ist persönlich haftender Gesellschafter. 8

öln, den 10. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

[68682]

In das hiesige Fermwensexten ist heute unter Nr. 6952 eingetragen worden der in Köln wohnende Pellenz, welcher daselbst seine

„Carl Pellenz.“ öln, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[68683] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6879 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Egon Lützeler für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Allgemeine Beleuchtungs⸗Gesellschaft

Vogts & Co.“ d ist. In, den 10. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68687]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4278 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Sinn“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Hie Gesellschafter sind die in Aachen wohnenden Kaufleute Fritz Sinn und Joseph Sinn. Köln, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

88

Köln. In das hiesige

[6868 ist be . 4090, woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Johaun Maria Farina & Co., gegenüber dem Ursulakloster“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Gesellschaftsregister

Der Kaufmann Wilhelm Piel ist als Mitgesell⸗ dns aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird etztere von den beiden übrigen esellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8

Köln, den 11. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige

[68685] Firmenregister ist bei Nr. 6803 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Anton Lülsdorff bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Anton Lülsdorff!“

mit Einschluß der Firma auf die unten genannten

beiden Personen übergegangen ist, welche das Geschäft!

nhter unveränderter Firma in Gesellschaft fort⸗ ühren. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4277 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Köln und mit dem 28. April 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Anton Lülsdorff, Margaretha, geborene reuer, Handelsfrau zu Köln, 2) Ludwig Lülsdorff, Kaufmann, daselbst wohnend. Köln, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 68692]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 384, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Mas jinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß Akt des Notars Justiz⸗Rath Custodis zu Köln vom 4. Januar 1898 hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft an Stelle des bisherigen stellver⸗ tretenden Direktors Johann Keltenich in Köln, welcher auf seinen Wunsch aus dem Vorstande der Gesellschaft entlassen ist, den in Köln wohnenden Ernst Pick zum stellvertretenden Direktor der Ge⸗ sellschaft gewählt.

Köln, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68690]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 4236 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Dietz sein daselbst bestehende 8 Handelsgeschäft unter der Firma:

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden

Kaufmann Isidor Gonnella übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Die Zweigniederlassung zu Ehreufeld ist aufgehoben.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6954 der Kaufmann Isidor Gonnella zu Köln als In⸗ haber der Firma:

. „Wilh. Diet heute eingetragen worden.

Köln, den 12. Januar 189c898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [68689]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6953 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Bornemann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Wilhelm Bornemann“. 6—

Köln, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68691]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3351 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Gesellschaft unter der Firma:

„Rheinische Cigarren⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Simons zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 12. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1; In das hiesige Prokurenregister ist heute be Nr. 3164 vermerkt worden, daß die von der in Köln mit einer Zweigniederlassung in Berlin be⸗ stehenden Aktiengesellschaft unter der Firma:

„A. Schaaffhausen’scher Bankverein“ dem Kaufmann Otto Soergel zu Berlin ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.

Köln, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1880769 In das hiesige Firmenregister ist heute be Nr. 6865 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Geor Seidel junior für seine Handelsniederlassung daselb gefähgte gumc Weinessig⸗ und Spritfabrit e Weinessig⸗ un abr 8 G. Seidel jr.“ erloschen ist.

Köln, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Köln. [68694]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unker Nr. 4279 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Georg Seidel & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehreufeld und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufleute: b“

1) Georg Seidel senior,

2) Georg Seidel junior,

3) Joseph Seidel,

4) Reiner Seidel, und sind zur Vertretung der Gesellschaft nur die zu 1 und 2 Genannten, und zwar ein jeder derselben für sich allein, berechtigt. 3

Köln, den 13. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Insertionspreis

Köln. In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 688 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Louis Marx in sein zu Bendorf bestehendes

Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Maria Farina“ mit einer Zweigniederlassung in Köln, welche den Zusatz: „gegenüber dem Friesenplatz“ führt, den in Köln wohnenden Kaufmann Emil Jancke als Gesellschafter aufgenommen hat. 1 Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4280 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina“, welche mit dem 14. Dezember 1897 begonnen, ihren Sitz in Bendorf und eine Zweigniederlassung unter derselben Firma mit dem Zusatze „gegenüber dem Friesenplatz“ in Köln hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Louis Marx und Emil Jancke. Köln, den 13. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68696] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6869 vermerkt worden, daß der zu Köln „Ehrenfeld wohnende Steindrucker Gerhard Darmstädter junior in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „G. Darmstädter & Cie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Klemmer als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma ist geändert in „Darmstädter & Klemmer“. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

Nr. 4281 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Darmstädter & Klemmer’“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Gerhard Darmstädter junior, Steindrucker zu Köln⸗Ehrenfeld,

2) Wilhelm Klemmer, wohnend. 8

Köln, den 14. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Köln. [68697]

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 5343 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Samson Schömann in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Erste Deutsche Cognac⸗Brennerei und Champagner⸗Fabrik S. Schömann“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann August Schömann als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4282 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Erste deutsche Cognac⸗Brennerei und Champagner⸗Fabrik S. Schömann“, welche ihren . in Köln und mit dem 1. Januar 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Samson Schömann und August Schömann. Köln, den 14. Januar 1898. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68699] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3342, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Brühler Dampffalzziegel⸗Fabrik Mager & Brockmann“ 8 zu Brühl vermerkt steht, heute 9.12, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die beiden Gesell⸗ schafter haben das Geschäft mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Ernst Pütz übertragen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Bruͤhl fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6955 der Kaufmann Ernst Pütz in Köln als Inhaber der

Firma: „Brühler Dampffalzziegel⸗Fabrik Mager & Brockman heute eingetragen worden. Köln, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68698]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter

Nr. 6956 eingetragen worden, der in Köln⸗Ehren⸗

feld wohnende Lederwaaren⸗Fabrikant Ludwig Friede⸗

richs, welcher 2 eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma: „L. Friederichs“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3352 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Friederichs für die obige Firma seinen Sohn, den zu Köln⸗Ehren⸗ feld wohnenden Ludwig Friederichs junior zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.

Köln, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [68700]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4017, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Eicker & Hüber“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Eicker ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, da 2* ist der in Dücgagdos. wohnende Kaufmann Ernf. ing als vollberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Kaufmann in Köln

öln, den 17. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Repen täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 1 ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Königshütte. [687691 In unser Firmenregister ist unter Nr. 301 die Firma Joseph Müller zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Müller zu Königshütte heute eingetragen worden. Königshütte, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [687688 In unser Firmenregister ist unter Nr. 302 die Füms Hugo Czok zu Königshütte und als deren

nhaber der Kaufmann Hugo Czok zu Königshütt heute eingetragen worden. 8 Königshütte, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [68771]1

In unser Firmenregister ist unter Nr. 303 die Firma Robert Balder zu Neu Heiduk und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Robert Balder zu Neu Heiduk heute eingetragen worden.

Königshütte, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Königshütte. 8 [68770] In unser Firmenregister ist unter Nr. 304 die Firma Wilh. Lipinsky zu Königshütte und als deren Inhaber der Konditor Wilhelm Lipinsky zun Königshütte heute eingetragen worden. Königshütte, den 18. 1898. Königliches Amtsgericht.

Königshütte. [68767] In unser Firmenregister ist unter Nr. 305 die

Firma Paul Nowak Medizinal & techn.

Drogenhandlung zur St. Hedwig zu Königs⸗ ütte und als deren Inhaber der Droguist Paul owak zu Königshütte heute eingetragen worden. Königshütte, den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

a

Lehe. 8 [68756] G

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: a. am 22. d.

ts. zur Firma Veit & Trill⸗ haase, Blatt 213,

b. am 24. d. Mts. zur Firma Gustav Hein 4& Co, Blatt 219: G

„Die Firma ist erloschen“;

c. am 24. d. Mts ist Blatt 238 eingetragen: die irma „Nikolaus Meyer“ mit dem Nieder⸗ assungsorte Lehe und als Inhaber Kaufmann

Nikolaus Heinrich Meyer in Lehe und Blatt 239: die Firma „Norddeutsches Ver⸗ lags⸗Magazin“ mit dem Niederlassungsorte Lehe und als Inhaber: Schriftsteller Wilhelm Ferdinand Beck in Lehe. Lehe, 24. Januar 1898. .“ Königliches Amtsgericht. II.

Liegnitz. [68757 Unter Nr. 283 des Gesellschaftsregifters wurde der Aktiengesellschaft Eleetricitäts⸗Werke Liegnitz

hier heute Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1898 ist die Zahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder um zwei erhöht und sind:

1) der Rentier Franz Kilian zu Groß⸗Lichterfelde, 2) der Banquier Carl Selle in Liegnitz in den Aufsichtsrath neu gewählt worden. Liegnitz, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Lublinitz. Bekanntmachung. [68758 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20 die unter der Firma H. A. Erbe Nr. 4 des ndelsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu chmalkalden bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Schmalkalden und einer Speig. niederlassung zu Mochalla, Kreis Lublinitz, he eneteccn worden. ie Gesellschafter sind: 1) der heetn Oskar Erbe,

2) der Fabrikant Emil Schweizer, 3) der Fabrikant Wilhelm Erbe 5 Schmalkalden. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1896 begonnen.

Lublinitz, den 19. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 168762]

In unserm Prokurenregister ist zufolge n vom 3. Januar cr. heute die unter Nr. 29 für unter Nr. 6 des Gesellschaftsregisters verzeichnete Handelsgesellschaft: .

C. W. Fähndrich

vermerkte Prokura des Buchhalters Paul Albrecht hier gelöscht worden.

Luckenwalde, den 4. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht

Lübeck. Handelsregister. [68565 Am 24. Januar 1898 ist üingee s auf Blatt 2029 die Firma Herm. Stolterfoht. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Hermann Stolterfoht, Kaufmann Lübeck. 8 Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. 168761 1) Der Kaufmann Arnold s hierselbst i als Prokurist für die Firma „Fr. Winter“ hier

unter Nr. 1436 des Prokurenregisters eingetragen

e111““ 8 8 8 T“