1898 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1898 18:00:01 GMT) scan diff

[69257] Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Carl Buhse, Emilie, geb. Kunde, in Tempelburg wird deren Ehemann, der am 25. Oktober 1855 zu Rackow als ehelicher Sohn des Eigenthümers Ludwig Buhse und dessen Ehefrau Henriette Buhse, geb. Baeskow, geborene Arbeiter Carl Ludwig Eduard Buhse, welcher vor etwa 15 Jahren von Zicker fortgegangen und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 24. November 1898, Vormittags 10 ¼ Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Tempelburg, den 25. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht 8

[69259] Bekauntmachung

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des am 30. Juli 1897 in Berlin ver⸗ Kaufmanns (Gutsbesitzers) Otto Haake, ist neuer Aufgebotstermin auf den 21. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumt worden.

Berlin, den 22. Januar 1898

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[68912] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 25. November 1897 zu Berlin verstorbene Rentier Cäcil Hahn hat in dem am 17. Dezember 1897 eröffneten Testamentsnachtrag vom 2. Februar Wirthschafterin Fräulein Burmeister edacht.

Berlin, den 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9.

[68913] Bekanntmachung.

In dem Testament des Händlers Wilhelm Breddin und seiner verstorbenen Ehefrau Karoline, geb. Witte, von hier vom 13. Januar 1892, publiziert den 4. Fe⸗ bruar 1897, ist der Sohn derselben Hermann Breddin, angeblich in Amerika aufhaltsam, zum Miterben eingesetzt; dies wird gemäß § 231 I, 12 A. L.⸗R. bekannt gemacht.

Havelberg, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[68916] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Januar 1898 ist der am 27. Januar 1850 hier geborene Viehhändler Karl August Trams für todt erklärt.

Küstrin, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Schiff.

Todeserklärung.

Der am 12. Dezember 1830 zu Reisicht, Kreis Goldberg⸗Haynau, geborene Schneidergeselle Karl August Eduard Hoier ist durch Urtheil des unter⸗ fäcnchen Gerichts von heute für todt erklärt und ein Vermögen der Ehefrau des Arbeiters Kluge, Anna Marie Emma, geb. Tilgner, zu Mickten bei Dresden überwiesen worden.

Verden, den 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

[68884]

[68885]

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 4. Mai 1893 in Breslau perstorbenen Lokomotivführers a. D. Paul Daniegel ist beendet.

Breslau, den 25. Januar 18d89.

Königliches Amtsgericht. [68886] DOas Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. De⸗ zember 1896 verstorbenen Hotelbesitzers Josef Pollack, ist beendet.

Breslau, den 25. Januar 1898.

8 Königliches Amtsgericht.

[69119]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1898 sind die nachstehend bezeich⸗ neten 4 Obligationen der 3 ½ % Lübeckischen Prämien⸗Anleihe von 1863

Serie 1788 Nr. 35 7505 I11“ 111111114“ I1I11nq“ im Nominalwerthe von je 50 Thlr. Preuß. Kurant nebst den Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von Zinskupons für kraftlos erklärt. ck, den 24. Januar 1898. 8 Das Ametsgericht. Abtheilung

8 Im Namen des Königs! In der Naujocks'schen Aufgebotssache F. 8/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: 1) die Hypotheken⸗Urkunde über 40 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. März am 4 Juli 1857 für die Geschwister Urte und Anna Grtait in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Besitzer Jacob Naujoks gehörigen Grundstücks Augstumal Nr. 4 gebildet aus dem Hypotheken⸗ Auszug dieses Grundstücks, einer Urtheils⸗Ausferti⸗ gung vom 9. März 1857 und dem Eintragungs⸗ vermerk, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Heydekrug, den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[69035] 1 Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1898 ist die Urkunde über die von der Wittwe Johannes Ulm, Katharine, geb. Stüber, zu Niederquembach am 9. Mai 1866 zu Gunsten der Verwaltung der Gemeindekasse zu Niederquembach errichtete Hypothek vom 20 Thalern für kraftlos erklärt worden. Braunfels, den 21. Januar 1898. 3 Königliches Amtsgericht. 1688811 Im Namen des Königds, 8 Verkündet am 24. Januar 1898. Buchholz, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Ackerbürgers Adam Karowoski in Kamin, vertreten durch Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Rejewski für Recht erkannt:

lehelichten Borszik,

ecansäs ähtaash gas Bea an

8 forderung, einen bei

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

von Kamin Blatt 55 in Abth. III Nr. 9 für den Gutsbesitzer Wegner 2 Gr.⸗Loßburg bei Zuschreibung des Grundstücks Kamin Blatt 90 B. auf das Grund⸗ stück Kamin Blatt 55 unter dem 7. März 1879 übertragenen 14 Thlr. 10 Sgr. sowie 20 Sgr. Kosten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. Von Rechts

[68883] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Vater⸗ und Muttererbe, eingetragen aus dem dtes vom 13. September 1845 für Johann Christian August und Marie Friederike Julie, Ge⸗ schwister Merkel, in Abtheilung III Nr. 9 des der Ehefrau des Landwirths Hermann Schmidt, Martha, geb. Abraham, zu Langenberg gehörigen e“ Langenberg Band I Blatt 98 für kraftlos erklärt. 1““

Pölitz i. Pomm., den 14. Januar 1898

Königliches Amtsgericht.

Wegen. 1

[68915] 1“ Durch das am 17. Dezember 1897 verkündete ööö des unterzeichneten Gerichts ist die ypothekenurkunde über die Band II Nr. 41 des rundbuchs von Lychen Abtheilung III Nr. 6 für die St. Georgen⸗Hospital⸗Kasse zu Lychen ein⸗ getragenen 900 Muttergut für kraftlos erklärt. Lychen, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[69034]

Die Hypotheken⸗Urkunden über folgende früher Band 12 Blatt 43 und 44 des Grundbuchs Stadt Olpe (Joh. Hegemann zu Olpe) in Abthl. III ein⸗ getragene Posten:

1) Nr. 7 bezw. 11 für die Sparkasse zu Olpe 500 Darlehn aus der Urkunde vom 23. Fe⸗ bruar 1878,

2) Nr. 6 bezw. 9 für den Kaufmann Gethmann zu Siegen 1500 Waaren⸗ und Wechselforderung aus der Urkunde vom 22. Septemhber 1875,

3) Band 12 Blatt 44 Nr. 5 für den Auktions⸗ kommissar Stipp zu Olpe 11 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. aus dem Mandate vom 29. Januar 1867 und der Zession vom 17. Mai 1871,1,

werden für kraftlos erklärt.

Olpe, den 20. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[68914] Bekanntmachung.

In der heutigen ist für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolgender an folgenden im Grundbuch von Spiergsten Nr. 81 in Abtheilung III eingetragenen Hypothekenposten:

a. Nr. 1 von 34 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. väter⸗ licher Erbtheil des Johann Warda,

b. Nr. 2 von 15 Thlr. 21. 265 8 Pf. Rest des väterlichen Erbtheils des Samuel Warda,

zu a und b. aus dem Erbrezeß vom 9. Mai 1821 und Deklaration vom 30. Oktober 1846 gemäß Ver⸗ fügung vom 6. März 1847 eingetragen,

c. Nr. 5 von 12 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. mütter⸗ licher und väterlicher Erbtheil der Wilhelmine Warda und einer Ausstattung von 2 Kopfkissen und 1 Oberbett im Werthe von 5 Thlrn.,

d. Nr. 6 von 12 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. mütter⸗ licher und väterlicher Erbtheil der Charlotte Warda und einer Ausstattung von 2 Kopfkissen und 1 Ober⸗ bett im Werthe von 5 Thlrn.,

e. Nr. 7 von 18 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. mütter⸗ licher und väterlicher Erbtheil der Luise Warda ver⸗

zu c. bis e. auf Grund des Erbrezesses vom 30. September 1844, der Deklaration vom 30. Ok⸗ tober und 21. November 1845 ad decretum vom 6. März 1847 eingetragen,

und zwar aus dem Grundbuch von Spiergsten Nr. 21 in das Grundbuch von Spiergsten Nr. 81 übertragen,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Lötzen, den 15. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[68887] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rügenwalde vom 21. Januar 1898 sind die unbekannten Berechtigten der auf den Grund⸗ stücken Pirbstow Band I Blatt Nr. 28 und Band III Blatt Nr. 178 in Abtheilung III unter Nr. 1, bezw. Nr. 1 für den Altsitzer Karl Schmidt in Eventhin (Preetz) eingetragenen, mit 5 % verzins⸗ lichen und nach vierteljährlicher Kündigung rück⸗ zahlbaren Post von 100 einhundert Thalern mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Rügenwalde, den 21. Januar 1898.

Koönigliches Amtsgericht. [68888]) Bekauntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1898 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Jershagen Blatt Nr. 312 in Abtheilung III Nr. 1 für den Altsitzer Karl Wilhelm Lüdtke und dessen Ehefrau Regine, geborene Schulz, in Jers⸗ hagen eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 100 einhundert Thalern mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Rügenwalde, den 21. Januar 11c89.

Königliches Amtsgericht.

[69178] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Stahn, geb. Ramsch, hier, Mühlenstraße 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Albert Noah hier, hat gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Hermann Stahn, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung geklagt, die Klage ist rechtzeitig zugestellt, und ladet nunmehr, den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I hier, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Januar 1898.

ahn, Gerichtsschreiber des Königli Laudgerichts I. Zivilkammer 22.

[69030] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Wüst, Helene, geb. Wald⸗ mann, zu Waldbauer, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Wilh. Wüst, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehe⸗ mann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 19. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 25. Januar 1898.

Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Landgericht Hamburg.

[68906] Oeffentliche Zustellung. 6“

Der Maschinenschlosser Clemens Johann Behre zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Schultze, klagt gegen seine Ehefrau Anna Catharina Behre, geb. Fortmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassung zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, falls sie nicht binnen einer gerichtsseitig zu be⸗ stimmenden Frist zum Kläger zurückkehrt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf den 17. Mai 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

den 26. Januar 1898.

Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[68903] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Scharnowsky, geb. Schultz, zu Harburg a. d. Elbe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Lentz in Königsberg i. Pr., klagt gegen den Tischler (Arbeiter) Gustav Scharnowsky, zuletzt in Jagdzeugmeisterwiese (Amtsbezirk Quednau), jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe wird getrennt. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und ver⸗ urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtefteett vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsber i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, au den 13. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr, den 15. Januar 1898.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68905] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Friedrich Christian Heinrich Brunck⸗ horst zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolffson, klagt gegen seine Ehefrau Dorothee Johanne Brunckhorst, geb. Wiechmann, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden 8 zum Kläger zurückzukehren, im NErgane e aber die Ehe der Parteien megen böslicher Verlassung abseiten der Beklagten vom Bande zu scheiden, auch der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admi⸗ ralitäͤtstraße 56) auf den 17. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leeeurg. den 26. Januar 1898.

Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[69031] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Bernhard Ojen zu Wesel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Offszanka hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Dinslaken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich von An⸗ fang der Verheirathung geweigert habe, der Klägerin etwas von seinem Verdienst abzugeben, sodaß sie gezwungen gewesen sei, den Unterhalt für sich und ihre Kinder selbst zu erwerben, und daß derselbe sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ba. vor die II. Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Duisburg auf den 6. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 24. Januar 1898.

v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ausschlußurtheil,

verkündet am 30. Dezember 189b7.

Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag 1) des Privatmannes Gustav ermann Hönisch, des Kaufmanns Wilhelm Emil önisch, der Johanne Wilhelmine, verehel. Heil⸗ mann, geb. Schulze, der Antonie Fanny, verehel. Seiffert, geb. Schulze, der Katharine Marie Schulze, des Walther Gottfried Schulze, des Conrad Bernhard Schulze und der unmündigen Ernestine Wilhelmine Schulze, allerseits in Chemnitz, die letztere vertreten 88 ihren Sondervormund, den Privatmann Anton Lasch ebenda, sowie der Auguste

1“ 2 1I“

Minna, verwittweten Hönisch, geb. Nake, in Kappel,

und 2) der Kaufmannswittwe 18 Louise Bahse, geb. Händel, in 8 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Chemnitz durch den Amtsrichter Dr. Frauenstein für Recht:

Die Aktien der Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Aktienspinnerei“ in Chemnitz Nr. 2705, 2706 und 5869 über je 100 Thaler werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Chemnitz, am 27. Januar 1898. Sekretär Treff.

[69179] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Wolffenstein, in Firma W. Wolffenstein, Hoflieferant zu Berlin, Leipziger⸗ straße 124, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschel zu Berlin, Leipzigerstraße 63 a., klagt gegen den Kaufmann Georg Pincus, zuletzt Tauben⸗ traße 41 bei Gerstenberger wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund einer Waaren⸗ restforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1543 35 nebst 6 % Zinsen seit den 24. März 1896 zu zahlen, 2) das Urtheil eventuell gegen Sicher⸗ heitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die 26. Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr, Zimmer 148, auf den 6. April 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Termin am 12. März 19oc, 1 10 ½ Uhr, aufgehoben ist. O. 473.

Berlin, den 26. Januar 1898. 8

Scholz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I. Zivilkammer 2.

[69247] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2292. Die Firma Th. Lippmann in Karls⸗ ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Straus da⸗ selbst, klagt im Wechselprozeß gegen Karl Bader, zuletzt in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptierten, zur Verfallzeit nicht eingelösten und protestierten Wechsel vom 8. Ok⸗ tober 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 nebst 6 % Zins vom 15. Januar 1898, ½ % Provision, 6 70 Retourkosten und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe (in Baden), den 26. Januar 1898.

Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[69253] K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Bihlmeyer hier, vertreten durch die Rechtsanwalte Leospold Löwenstein und Dr. Rudolf Löwenstein hier, klagt gegen den zuletzt hier wohnhaften, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmann Paul Höhnle wegen einer Forderung aus Kauf für demselben am 26. Mai 1894 gelieferte Kleidungsstücke und beantragt, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin gehend zu er⸗ lassen: Beklagter sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 185 nebst 6 % Zins hieraus seit 26. Mai 1894 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zweck der

öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug be-

8

kannt gemacht. Den 17. Januar 1898. 8 Gerichtsschreiber Bub.

5

[68909] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Diedrich Brockmann zu Deusen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pork zu Dort⸗ mund, klagt gegen den Elementarlehrer Ern Schatz, bisher zu Deusen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständigen Kostgelds, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 313,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 5. Januar 1898, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 22. Januar 1898.

Dannert Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69032] Oeffentliche Zustellung.

Die Gewerkschaft ver. Rosenblumendelle zu vertreten durch den Grubenvorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagt gegen den Konsul a. D. Mathias Stinnes, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe von einem Kux der klägerischen Gewerkschaft mit den in dem unten spezifizierten Klageantrage be⸗ zeichneten Zubußen rückständig sei, mit dem Antrage, an Klägerin 750 nebst 5 % Zinsen von je 50 seit 1. Dezember 1895, seit 2. Januar 1896, seit 1. März 1896, seit 1. Mai 1896, seit 1. Juli 1896, seit 1. September 1896, seit 1. November 1896 seit 2. Januar 1897, seit 1. März 1897, seit 1. Mal 1897, seit 1. Juli 1897, seit 1. September 1897, seit 1. November 1897 und von 100 seit 10. Ja⸗ nuar 1898 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duis⸗ burg auf den 6. ril 1898, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

1““

Versicherung.

Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 24. Januar 1898. „v. Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[690281

Die Ehefrau des Handelsmannes Abraham Katz, Rosa, geb. Hartog, zu Rödingen, Prozeßbevoll⸗ Kisger. Rechtsanwalt Kleinen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Lernüsa zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Aachen, den 21. Januar 1898.

8 ESliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69029]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 22. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuhhändler Jacob Waßenberg und Magdalena, geborene Pferdheim alias Pferdzwei in Aachen die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

achen, den 25. Januar 1898.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69027]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 29. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister August Engels und Elise, geb. Limbach, zu Kre⸗ feld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 24. Januar 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[69026]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Jacob Dick, Kaufmann, und geborene Daubenspeck zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 25. Januar 1898.

Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[69025]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 22. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten August Feuerhahn, Agent, und Katharina, geb. Gilzen⸗ burg, in Köln, Rothgergerbach 10, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 25. Januar 1898.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[68907] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 6. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Emil Thiriat, Schweine⸗ händler in Diedenhofen, und Melanie Thiriat, geb. Roos, zur Zeit zu Lemud wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 12. November 1897 ausgesprochen worden.

Metz, den 25. Januar 1898. .

Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[69099] Bauholz⸗Verkauf.

Im Gasthof zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachgenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und

Oberförsterei

Chorin

Voraus⸗ chtliche Stückzahl

Aus der Kubikinhalt

fm

Holzart

Donnerstag, den 10. Februar 1898: reienwalde Kiefern 00Imß berswalde Eichen 26 Buchen 70 Birken 75 Kiefern 1650 son2e

rm icht⸗

nutzholz Aeg.

4 4245 3

095 1725 1653

Freitag, den 11. Februar 1898:

Zwischen Berlin u. Dresden preisw. zu verk. ein Rittergut, avdl. Befit, mit Stimme in der Ständekammer, enth. 370 ha = 1480 Morg. 327 850 taxiert —, mit Schloß im gr. Garten u. Naturpark, Teichen, 750 Morg. Forst, vorzügl. Jagd auf Hirsche, Schwarzwild, Rehe u. s. w. Einschl. leb. u. todt. Inv., sowie Vorräthen Pr. 280 000 ℳ, Anz. 100 000 Anfr. befördert unter R. 20 Wilh. Hennig, Dessau, Bismarkstr. 13.

[690981 Verkauf von Altmaterialien.

Drehspäne von Kupfer 2500 kg, Federstahl⸗ schrott 20 000 kg, Filzstiefel, alte, 118 Paar, Gelb⸗ gußschrott 2000 kg, Gußeisenschrott unverbr. 25 000 kg, verbr. 40 000 kg, Kupferabfälle 7000 kg, Messing⸗ und Rothgußspäne, gemischt mit Weißgußspänen 5000 kg, Nähmaschine, alte, 1 Stück, Radreifen 80 000 kg, Radscheiben 25 000 kg, Siederohrabfälle 7000 kg, Verschiedene Metallabfälle 700 kg, Verschiedene Abfälle von Gummi, Leder, Leinen, Plüsch ꝛc. 1080 kg.

Die Verdingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 38 des Verwaltungs⸗ ehkude, eingesehen oder von demselben gegen post⸗ reie Einsendung von 40 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf An⸗ kauf von Altmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 10. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, portofrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist 20. Februar 1898, Nachmittags 6 Uhr.

St. Johann⸗Saarbrücken, den 25. Januar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. .

8

[68520] Verdingung

der Lieferung einer stehenden, doppelt wirkenden Fen für Riemenbetrieb von 25 chm stündlicher keistung bei einer Gesammtförderhöhe von 20 m für den Bahnhof Walsrode.

Termin am 24. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abth. M.,, Zimmer 4 IY, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 von dort bezogen werden.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Hannover, den 19. Januar 1898.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[3912422 Bekauntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Til⸗ gungsplanes zur Einziehung im Jahre 1898 aus⸗ geloost worden: 2

a. Von dem Buchstaben C. über je 500 die Nummern 40 194 195 292.

„b. Vondem Buchstaben D. über je 200 die Nummern 47 52 102 141 218 292 298 304.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1898 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

ossen, den 23. September 1897. Der Magistrat. (Unterschrift.)

65329) 8 Bekauntmachuugg.

usreichung der Zinskupons Serie XIV zu

Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen „Tilgungskasse.

Die der Zinskupons Serie XIV Nr. 1 bis 4 nebst Talons zu Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse soll nach folgenden Bestimmungen stattfinden:

1) Vom 17. dieses Monats ab sind die mit den Kupons Serie XIII ausgegebenen Talons mit⸗ tels einer Nachweisung einzuliefern, zu welcher Fae von der hiesigen Rentenbankkasse und den

öniglichen Kreiskassen zu Erfurt, Heiligenstadt, Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen und Worbis unentgeltlich verabreicht werden.

2) Die Einlieferung ist zu bewirken:

a. in Magdeburg selbst im Lokale der

Reutenbankkasse an den Wochentagen Vormittags von 10 bis 12 Uhr, oder

eißen,

Reiersdorf Gr. Schönebeck

Grimniitz Glambeck

Eimn Fünftel d

als Angeld zu erl⸗

Kiefern

Eichen Kiefern Eichen Eichen

Buchen

Birken

Kiefern

3930 5160 4833 5736 22 76 1800 2500 8 30

17 50 2 rm Schicht⸗

1c 100 37 4 rm Schicht⸗

g- olz

300 50 18 Deichsel⸗

stangen

Bög at

t⸗

nutzholz 295

188

es Kaufpreises ist sofort im Termin

egen.

Potsbdam, den 22. Januar 1898. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte

und For von avegerbe

teuern, Domänen en B.

Bodenstein

b. von auswärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion.

In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschrifts⸗

mäßig ausgefüllt und von dem Einliefernden unter⸗

schrieben sein.

abgegeben,

und zwar auf Gefahr und Kosten der Empfänger, zugestellt werden. 3) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen uns die betreffenden Schuldverschreibungen eingereicht werden. In solchem Falle empfiehlt es ch⸗ diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Kupons an einen Anderen auf Grund der Talons erfolgt. Zu den bis einschließlich 1. Juli 1898 ausgeloosten Schuldverschreibungen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei Einlösung der Schuldverschreibungen an die Renten⸗ bankkasse mit abzuliefern. Magdeburg, den 8. Januar 1898.

Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Werden die Talons im Lokale der Rentenbankkasse so erhält der Einliefernde die neuen Kupons sofort, wogegen die letzteren bei Einsendung der Talons mit der Post ebenfalls durch die Post,

Stadt Christiania Anleihe von 1885. Der Magistrat von Christiania kündigt hiermit auf Grund des in dem Anleihekontrakte vorbehaltenen Kündigungsrechtes alle noch im Um⸗ ess 8595 der 89 Stadt Christiania nleihe von ur Rückzahlung auf de 1. Juli 1898. v Die Obligationsinhaber werden an dem genannten Tage gegen Einlieferung der Obligationen nebst sämmtlichen zugehörigen Kupons den Betrag der Obligationen in Christiania bei der Stadt⸗Kämmerei, in Hamburg bei der Commerz. und Disconto⸗ Bank in Hamburg ausgezahlt erhalten. Christiania Magistrat, den 13. Dezember 1897.

[69113]

Stadt Christiania Anleihe von 1892.

Der Magistrat von Christiania kündigt hiermit auf Grund des in dem Anleihekontrakte vorbehaltenen Kündigungsrechtes alle noch im Um⸗ laufe befindlichen Stücke der 4 % Stadt Christiania Anleihe von 1892 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898.

Die Obligationsinhaber werden an dem genannten Tage gegen Einlieferung der Obligationen nebft sämmtlichen zugehörigen Kupons den Betrag der Obligationen

in Christiania bei der Stadt⸗Kämmerei,

in Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗

Bank in Hamburg ausgezahlt erhalten. Christiania Magistrat, den 13. Dezember 1897.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[69121]

Gypsfabrik Crailsheim (vorm. E. & O. Völker) Aetien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Donnerstag, den 24. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft, Burgstr. 4/1, in München stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstandes sowie des Aufsichtsrathes.

2) Rechnungsablage für das 1897 er Geschäfts⸗ jahr, Genehmigung derselben und Decharge⸗ ertheilung.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

Hinsichtlich der richtigen und rechtzeitigen Anmel⸗ dung der Aktien machen wir die Herren Aktionäre auf § 22 unseres Statuts aufmerksam. Anmeldungen können bei dem Vorstande oder dem Bankhause Siegfried Ballin in München, Salvator⸗ straße 21/I, erfolgen. 8

Crailsheim, den 26. Januar 1898. G

Der Vorstand. 18 H. Völker.

[69124]

Actien Gesellschaft „Handelshalle“.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 5. März 1898, 11 Uhr Vormittags, in dem Komtor des Herrn Oscar Kisker, Schuh⸗ straße 13/15, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1) Verwaltungsbericht und Vorlegung der Bilanz und des Rechnungsabschlusses für 1897, Decharge⸗Ertheilung.

2) Beschluß über die vorgeschlagene Gewinn⸗ vertheilung. .

3) Wahl von einem Mitgliede des Aufsichtsrathes.

Stimmzettel sind am 4. März a. c. gegen Vorzeigung der Aktien im Komtor unseres Vor⸗ standes, Herrn Georg Jaehn, hier, Frauenstr. 53 (Eing. Junkerstr.), entgegenzunehmwen. Stettin, den 27. Januar 1898.

Der Aufsichtsrath.

[69129]

Baugesellschaft Humboldtshain n Liq

Die Inhaber von Genußscheinen werden auf Grund des § 24 des Statuts zu der am Mittwoch, 16. Februar cr., Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Krausenstr. 71, hier statt⸗ b.S ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Diejenigen Genußscheininhaber, welche sich an der Generalversammlung Genußscheine nebst einem doppelten Nummernver⸗

dem Versammlungstage

in Berlin bei der Dresduer Bank oder dem Bankhause Georg Fromberg & Co., Mohrenstraße 36,

in Hamburg bei der Filiale der Dresduer

6 Bank in Sgv-n in Breslau bei dem chlesischen Bank⸗

verein

zu deponieren.

Das Duplikat des Nummernverzeichnisses der

deponierten Genußscheine wird, mit dem Stempel

der Gesellschaft und einem Vermerke der Stimmen⸗ zahl des Genußscheininhabers versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die

Generalversammlung.

Tagesordnung:

Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1897, Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, sowie Ertheilung der Entlastung an den Liquidator und den Aufsichtsrath. Berlin, den 28. Januar 1898.

Hamburg- Pacific Dampsschiffs⸗Linie. Die Einlösung der am 1. Februar a. c. fälligen Ziuskupons und der am 1. November 1897 ausgeloosten Obligationen unserer 4 %igen Prioritäts⸗Anleihe geschieht durch die Vereinsbank in Hamburg. Die Kupons und die ausgeloosten Obli⸗ ationen find mit einem arithmetisch geordneten ummernverzeichnisse bei derselben vom Verfall⸗ tage ab einzureichen. Die Zahlung erfolgt alsdann entweder per Kassa sofort oder per Bank am nächsten Werktage. Hamburg, Januar 1898. Der Vorstand.

189128] Vereinsbank in Nürnberg.

Unter Bezugnahme auf §§ 11, 13 und 15 der Statuten werden die Aktionäre zu der am 3. März 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude dahier stattfindenden 27. ordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für 1897 und Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion.

2) Verwendung des Reingemwinns.

3) Aufsichtsrathswahl, nach § 21 der Statuten.

4) Wahl des Revisionsausschusses für das Jahr 1898 nach § 39 der Statuten.

5) Aenderung der Statuten 3 Ziff. 7 Abs. 1, § 4 und § 44).

Aktionäre, welche an den Berathungen und Be⸗ schlüssen der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben wenigsteus acht Tage vorher ihre Aktien bei der Direktion oder den nach⸗ bezeichneten Stellen, nämlich:

bei der Filiale der Bank für Handel 4& Industrie in Fraukfurt a. M., bei Herren Merck, Finck & Cie. in München, bei Herren Stahl & Federer in Stuttgart 2 nach Schluß der Generalversammlung zu hinter⸗ egen.

Vom 14. Februar d. J. ab wird der Geschäfts⸗ bericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustkonto im Bankgebäude zur Einsicht der Aktionäre ausliegen und kann von letzteren unentgeltlich in Empfang genommen werden.

Nürnberg, den 27. Januar 1898.

Aufsichtsrath der Vereinsbauk. Der Präsident: Christian Schmidmer.

88

[69105]

Neußer Volksbadeanstalt.

Bilanz vom 31. Dezember 1897. Inventur⸗Konto.

Soll. An Grundstück⸗ Konto. . Bau⸗Konto Abschreibung 11111

Maschinen⸗ Konto.. Abschreibung ““

Utensilien⸗ Konto. Abschreibung 19 bbäö

Wäsche⸗Kto.: a. Ungebrauchte b. Gebrauchte Abschreibung 20 %% Badehosen⸗ Billete⸗Kto. Abschreibung

Automaten⸗ Konto. Abschreibung

Kassa⸗Konto Personen⸗ Konto: „Debitoren“ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto.

1897 Dezbr. 31.

Haben. 8 Per Aktien⸗Kapital ... Hypotheken⸗Konto Personen⸗Konto: „Kreditoren-x ..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

etheiligen wollen, haben ihre

zeichnisse derselben spätestens drei Tage vor

Soll.

An Saldo .. W nkosten⸗Konto. . Reparatur⸗Konto .. Kohlen⸗Konto Salair⸗ und Löhne⸗Konto Bau⸗Konto, Abschreibung Maschinen⸗Kto., do. Utensilien⸗Kto., do. Wäsche⸗Konto, do. Automaten⸗Kto., do. Billete⸗Konto, do.

Haben. Bäder⸗Konto Zuschuß⸗Konto .. Schülerbad⸗Konto Badehosen⸗Konto. Automaten⸗Konto.. Miethe⸗Konto. Saldo

25 268 Neuß, den 5. Januar 1898. Der Vorstand. Heinemann. Th. Bäßle 1 Heinr. Dünbier.