——
——
Konkursforderungen sind bis zum 9. März 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Fe⸗ bruar 1898, YVormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 34, Zimmer 28, ermin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur ö gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besibe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte S in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. März 1898 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht zu Spandau. [69079] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Wilhelm Walter zu Spremberg, Lausitz, ist heute am 26. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Agent Heinrich Wolff zu Spremberg. Forderungsanmeldefrist bis zum 30. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 14. April1898, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1898.
Spremberg, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. [69074] Bekauntmachung. 8
Ueber das Vermögen des Schreiners Heinrich Jesberg von Münchhausen ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Stadtschreiber J. Kern zu Wetter. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 3. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. März 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. 3
Königliches Amtsgericht zu Wetter
[69005] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 4. Dezember 1897 in Witzschdorf verstorbenen Bäckermeisters und Hausbesitzers Ernst Friedrich Bernhardt wird heute, am 25. Januar 1898, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Weber hier. Anmeldefrist bis zum 16. Februar 1898. Wahltermin und Prüfungstermin am 24. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1898.
8 Königliches Amtsgericht Zschopau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Kühne. v“
[690750) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Kuhrau in Wehlau ist am 25. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Mohr in Wehlau. Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum 22. Mäcz 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 21. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 12. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. März
1898. 8 Königliches Amtsgericht zu Wehlau. Veröffentlicht: Intrup, Gerichtsschreiber.
5 169008] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der
rau Therese verw. Strumpfwirkermeister
rödel, geb. Degen, weil. hier, Inhaberin der Firma Th. Krödel hier, wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altenburg, den 25. Januar 1898. “
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. (gez.) Reichardt. Veröffentlicht: Assistent Geisenheimer, als Gerichtsschreiber. [69007) K. Amtsgericht Backuang.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rupp, Gottlieb, Kaufmanns ron Oberbrüden, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung heute fgehoben worden.
Den 25. Januar 1898.
Gerichtsschreiber Hummel.
[68876] Konkursverfahren. “
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikauten Ernst Kuntze (einge⸗ tragene Firma: E. A. Kuntze) in Berlin, Blumenstr. 14 (Geschäftslokal: Blumenstr. 70), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I hier, Neue e. 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 27, anberaumt. 8 Verlin, den 21. Januar 1898.
Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
8875] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hutmachers Paul Diederich hier, Oranienstr. 9
Geschäftslokale Oranienstr. 9 und Skalitzerstr. 119), ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. Januar 1898.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
68877] Konkursverfahren. „ Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Else Schramm, geb. Nickel, hier, Usedomstr. 22, ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden, Masse eingestellt worden. FeRrs Berlin, den 22. Januar 1898.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
[69009]1 8 In Sachen das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wittwe des Gastwirths Julius Beyersdorf, Ella, geb. Büsing, zu Helsungen betreffend, wird, da die allhier unterm 8. d. M. verfügte Bekanntmachung des 1a Sea- t. eh⸗ ꝛc. in den Braunschweigischen Anzeigen b heute nicht erfolgt ist, der Beschluß vom 8. d. M. dahin abge⸗ ändert, daß die Anmeldefrist, sowie die am Ende jenes Beschlusses gesetzte Frist bis zum 26. Februar 1898 verlängert, der auf den 5. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, anberaumte Termin aber auf den 5 “ 1898, Morgens 10 Uhr, verlegt wird. Blankenburg, den 25. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Laämmerhirt.
—
[69070] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Gustav Hitziger zu Bunzlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1
Bunzlau, den 21. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[69011] Konkursverfahrden. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Otto Unter⸗ lauf in Danzig wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem die bekannten Ferheragen Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufbebung ertheilt haben. Danzig, den 25. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 11.
[69090] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Wilhelm Rennekamp in Detmold wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Detmold, den 15. Januar 1898.
Fürstliches Amtsgericht. II.
(gez.) Sieg. 1 Veröffentlicht: Drüke, Sekretär.
[68995] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Carl Reinhold Beutner, Inhaber einer Schnitt⸗ waarenhandlung in Elsterberg, wird nach er⸗ vees⸗ Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Elsterberg, den 24. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht derch den Gerichtsschreiber: änsch.
[69006] Bekanntmachung. 88
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischers Paul Otto Müller in Greiz ist durch Schlußvertheilung beendet und wird hiermit aufgehoben.
Greiz, am 25. Januar 1898.
Fürstlich. Reuß⸗Plaui. Amtegericht. Abth. I.
“ Schroeder. — “
[6908995) Konkursverfahren.
Das Korkursverfahren über das Vermögen des Konditors Otto Hartwig in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. “
Hannover, den 24. Januar 1898
Königliches Amtsgericht 4 A.
[69019] Konkursverfahren. “
In dem Korkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Barnas zu Juowrazlaw ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 15. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Soolbadstraße 16, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumt.
Inowrazlaw, den 19. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[69018] Konkursverfahren. Das Konkureverfahren über das Vermögen der irma „Berliner Modebazar H. Meyer“ in
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Küstrin, den 24. Januar 1898. 1
Königliches 88sS. Abtheilurg 4. inzel.
[69002] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Johaunn Kempf in Eulzern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Münster i. Els., den 25. Januar 1898.
Kaiserliches Amtsgericht. [69003] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen Koukursverfahren.
Linsenhofen, wurde heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußver⸗ theilung aufgehoben. Den 25. Januar 1898. Gerichtsschreiber Planck.
[69001] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bath & Preßler, mech. Schuhfabrik in Pirmasens sowie des Theilhabers dieser Fixma Christian Bath, Schuhfabrikant daselbst, ist nach abgehaltenem Schlußtermin und ausgeführter Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Pirmasens, 17. Januar 1898. 8
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts MNebinger, K. Sekretär. 8 [69073Ä3I3 8
In dem Konkursverfahren über das Ver des Gutspächters Carl Lehnardt zu Izbice ist zur Pruüͤfung der nachträglich angemeldeten For⸗
Jderungen Termin auf den 14. Februar 18908,
tüstrin 11 wird nach erfolgter Abhaltung des
Das Konkursverfahren über tas Vermögen des Gottlieb Dolde, Bäckers und Wirtho in
Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Rawitsch, den 24. Januar 1898. Tyrankiewicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69004 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Otto Agsten in Glaubitz ist zur Abnahme der Belagteid ang des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bes luß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags ½12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbft bestimmt.
Riesa, den 25. Januar 1898.
Aktuar Sänger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[68996]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Johann Daxer in Rosenheim wurde mit Beschluß vom Heutigen eingestellt, da eine den Kosten desselben entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist.
Rosenheim, 24. Januar 1898.
K. Amtsgericht.
[69015] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Günther zu Groß⸗Räschen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 19. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köhniglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Seuftenberg, den 24. Januar 1898.
Krohn, Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69072] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Emil Schulz zu Jeschkendorf ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 15. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Terminszimmer 3, anberaumt.
Sorau, den 14. Januar 1898.
Erbe, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69012] Beschluß.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Richard Graustein, früher zu Havelberg, jetzt zu Wittstock, wird an Stelle des Kaufmanns H. Lüchau zu Havelberg der Kauf⸗ mann Friedrich Krieger zu Wittstock zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. 1 88—
Wittstock, den 25. Januar 1898.
Koöhnigliches Amtsgericht.
[690200) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Joseph Koerpel in Zempelburg wird nach erfolgier Abhaltung des Schloßtermins hierdurch aufgeboben. S den 20. Januar 1898. önigliches Amtegericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[69082] Rheinisch⸗ und Fraukfurt⸗Sächsischer Güterverkehr. Nr. 329 D III. Am 1. Februar 1898 treten die Nachträge IV zu den Tarifheften 1 und 2 in
Kraft.
Sie enthalten im wesentlichen:
1) Entfernungen für die neu einbezogenen Stationen Duisburg Hafen II und Vogelbeim des Direktions⸗ bezirkes Essen, Bork der Dortmund ⸗Gronau⸗ Enscheder Eisenbahn und Obergrüna der Sächsischen Staatsbahnen;
2) abgekürzte Entfernungen für die sächsischen Stationen Hartn annsdorf bei Limbach, Limbach, Wittgensdorf, Wüstenbrand und Zwötzen;
3) neue Stationsfrachtsätze für den Verkehr mit Bodenbach, Klingenthal, Reitzenhain, Tetschen und Warnsdorf;
4) Ausnahmefrachtsätze für Dachschiefer im Ver⸗ kehre von Mayen West; 8
5) neue Sätze des Ausnahmetariss 9 für Stückgüter;
6) neue Ausnahmefrachtsätze für Glas und Glas⸗ waaren im Verkehre mit Reichenberg.
Mit 15. März dieses Jahres werden aufgehoben:
a. im Ausnahmetarif 11 (Glas und Glaswaaren) die sämmtlichen Ausvahmesätze für Bodenbach und Tetschen, sowie die seitherigen Sätze für Reichenberg im Verkehre mit Hanau (Ostbbf., Nordbhf. und Westbhf.), Höchst a. M., Kastel, Kastel Hafen und Offenbach a. M. und
b. sämmtliche Frachtsätze des Ausnahmetarifs 12. (Stärke ꝛc). 8
Soweit durch die neuen Stationstarifsätze für Bodenbach ꝛc. und die anderweiten Frachtsätze des Ausnahmetarifs 9 (Stückgüter), sowie durch einzelne berichtigte Entfernungen genes hee gegen seitber eintreten, gelten diese erst vom 15. März 1898.
Abzüge der Nachträge sind durch die Verbands⸗ verwaltungen und deren Stationen zu erlangen.
Dresden, am 26. Januar 1898.
der Sä
[69081] 8 Sächsisch⸗Südwestdeutscher Verband. Nr. 334 DIII. Am 1. Februar 1898 kommen die Nachträge X zu Heft Nr. 1— 4 des Verbands⸗ Gütertarifs zur Einführung. Sie enthalten im wesentlichen: 1 1) Aenderungen der Entfernungen für die Statio⸗
sischen Staats eisenbahnen.
nen Altenburg, Elsterwerda (B. D. B.),
Gera (Reuß), Görlitz i. Schles., Groitzsch, Groß⸗ zschocher, Hartmannsdorf b. Limbach, Kamenz in
JSachsen, Leipzig 1 (Bayerischer Bhf.), Leipzig II [Drsrsge⸗ Bhf.), Leipzig⸗Stötteritz, Limbach, Lucka
S.⸗A., Meuselwitz, Plagwitz⸗Lindenau, Rehms⸗
vorf, Rositz, Trebanz⸗Treben, Weida, Weida⸗Alt⸗
schbt⸗ Wittgensdorf, Zeitz und Zwötzen der Sächsi⸗ chen Staatsbahnen, sowie für die Stationen der
Strecke Kaiserslautern — Lauterecken der Pfälzischen Bahnen;
ecce⸗ General⸗Direktion
2) Aenderungen und Ergänzungen der Stations⸗ tariftabellen für die Stationen B
bahnen;
3) Entfernungen für die neu einbezogenen Statio⸗ nen Kranzahl, Koblmühle und Obergrüna der Sächsischen Staatsbahnen, “ und Stockach
nen und Moulins der Reichsbahnen, ferner für eine Anzahl neu einbezogener Stationen des Direktionsbezirks Mainz im Ve ehre mit den Stationen Elsterwerda (B. D. B.), Gera (Reuß), Görlitz i. Schles., Großzschocher, Kamenz
der Badischen Staatsba
i. Sachs., Leipzig (Bayerischer Bhf.), Leipzig
Dresdner Bhf.), Leipzig⸗Konnewitz, Leipzig⸗Stötteritz, lagwitz⸗Lindenau, Weida und Zeitz der Sächsischen
Staatsbahnen;
tarife.
Die nachverzeichneten Ausnahmetarife werden mit Wirkung vom 15. März 1898 ohne Ersatz auf⸗
gehoben: ““ 1 Heft Nr. 3 für Stärke, 3 1 8 für Holzstoff ꝛc.
„ 1u 3 für Dachschiefer. Vom gleichen Tage ab wird auch der b
6 1““ Glaswaaren
für den Werkehr mit Bodenbach und Tetschen ganz dns Für den Verkehr mit Reichenberg zum theil auf⸗ gehoben.
Außerdem sind einzelne Berichtigungen von Ent⸗
fernungen durchgeführt worden.
Insoweit bezüglich der geänderten Entfernungen und Frachtsätze sowie Berichtigungen von Entfer⸗ nungen Erhöhungen gegen die seitherige Frachtberech⸗ nung eintreten, bleibt letztere noch bis 15. März 1898 in Wirksamkeit.
Abzüge der Nachträge sind durch die betheiligten Güterabfertigungsstellen zu erlangen.
Dresden, den 26. Januar 1898.
Königliche General⸗Direktio der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[69084] Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ Güterverkehr.
Am 1. Februar d. Js. tritt der Nachtrag II zum Tarifheft 5 in Kraft.
Derselbe enthält:
1) Aenderungen und Ergänzungen der Vor⸗ bemerkungen zum Kilometerzeiger,
2) Aenderungen von Stationsnamen,
3) Entfernungen für die neu einbezogenen Sta⸗ tionen Kranzahl, Kohlmühle und Obergrüna der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen,
4) Abgeänderte Entfernungen für die Stationen Hartmannsdorf b. Limbach, Königebrück, Limbach, Lucka i. S.⸗A., Wittgens dorf und Zeitz der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen,
5) Aenderungen der Stations⸗Tariftabellen,
6) Aufbebung des Ausnahmetarifs 1 b. für Holz⸗ stoff (geschliffenen) ꝛc., theilweise Aufhebung des Ausnahmetarifs 25 für Glas und Glaswaaren sowie abgeänderte Frachtsätze des Ausnahmetarifs 26 für Artikel der österreichischen Stückgutklasse II.
Insoweit durch den Nachtrag Erhöhungen gegen die seitherigen Frachtsätze eintreten, gelten die niedrigeren Sätze noch bis zum 15. März 1898.
Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ab⸗ fertigungsstellen, bei welchen der Nachtrag auch käuflich zu haben ist. .
Erfurt, den 24. Januar 1898.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[69086] Bekaunntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch⸗Südwestdeutscher Seehafen. Ausnahmetarif. Die Station Mingolsheim der Badischen Staatsbahn wird zum 1. Februar d. Js. mit direkten Frachtsätzen in Klasse 5 für Fische, Kaffee, Roh⸗ taback u. s. w. und Klasse 8 für Petroleum und Naphta aufgenommen. Näheres ist auf den Tarifstationen zu erfahren. Hannover, den 24. Januar 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [69085] Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Am 1. Februar d. Js. kommt zum Gütertarif für den vorbezeichneten Verkehr der Nachtrag 6 zur Ein⸗ führung. Derselbe enthält u. a. Entfernungen für neu in den Verkehr einbezogene Stationen der Direktionsbezirke Cassel, Erfurt, Halle, Magdeburg und Münster, für verschiedene Stationsverbindungen ermäßigte und für die Station Gr. Köris des Direktionsbezirks Halle erhöhte Entfernungen sowie Ergänzungen und Aenderungen von Ausnahmetarifen. oweit Frachterhöbungen vorliegen, treten die⸗ selben erst vom 15. März d. Js. ab in Kraft. Der Nachtrag ist von den Verbandsverwaltungen zu beziehen. Hannover, den 24. Januar 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,“ namens der betheiligten Verwaltungen.
8
[69083] Bekanntmachung.
Am 1. Februar d. Irs. treten zu den Heften 1, 2, 12 und 13 des Theils II a. des Deutsch⸗Französischen Gütertarifs (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen) Nachträge in Kraft. Dieselben enthalten neue und zwar ermäßigte Frachtsätze für Getreide, Hülsen⸗ früchte, Malz und Mühlenfabrikate (Gratis).
Unsere Bekanntmachung vom 17. Dezember v. Irs., betreffend Frachtsätze für Getreide u. s w. nach Alt⸗ Münsterol Grenze, wird mit dem Tage der Ein⸗ führung der Nachträge aufgehoben.
Straßburg, den 21. Januar 1898.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
odenbach, Ebers⸗- bach, Klingenthal, Reichenberg, Reitzenhain, Tetschen, Warnsdorf und Weipert der Sächsischen Staats⸗
8 8
ichs⸗An
4) Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahme⸗
getrocknete ꝛc.
Berliner Börse vom 28. Jannar 1898. Amtlich festger
Umrechnungs⸗Sätze.
Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 bsterr. Gold⸗
Gld. = 2,00 1 Krone österr.⸗ ung. W. = 0,85 .= 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling = 20,00 ℳ
Wechsel. Van⸗Disk.
Wino. z. Wäͤhr⸗ Schweiz. piade 8 Italien. Pl St. Petersburg.
do. Warschau..
stellte Kurse.
1 Gld. österr. W. 7 Gld. sübd. W. = 12,00 =
8 M 1 Milreis 14 T.
. —
Sea SeS, S8888
8* S SeSSSgSn .„ dbdo — ceo eo en⸗
GN
100 R. S. 100 R. S. 100 R. S. 8 T.
— — ——— — 8
Zinsfun der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kup
R Engl. Bankn. 14 z. Bkn. 100 F. olländ. Neoten. Italien. Noten.
Münz⸗Du Rand⸗Duk. & Sovergs. rs.⸗
Dt. Rchs.⸗Anl. kv.
do. do. do. do. ult. Jan. do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93 -h 87.89 o. Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. v. 1897 Barmer o. . do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. 1876 — 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80
Bromberg do. 95 Casseler St.⸗A. 95
81,00 bzk. f. tücke 8 Guld.⸗Stck. Gold⸗Dollars Imperial St. do. pr. 500 g f. do. neue... do. do. 500 g Amerik. Noten
1000 u. 500 kleine
do. Cp. z. N. P.
Ruß do. p. 100 R
Schweiz. Noten zufs. Zollkuvons
Staats⸗Papiere. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
5000 — 200 103,70 G 5000 — 200197,40 G
15000 — 1507103,60 G 5000 — 100197,90 G 3000 — 75 [100,50 B
—
— 2-— —+½ 88
S8.”2 S8
—
EEaägEggs.
— S
2α
Charltb. St. A. 89/4
do. 1885 kp. 3 ½
do. 1889 ˙3 do. I. II. 1895/3
Cottbuser St. A.89/3 ½
do. do. 96/3
Crefelder do. 3 ½ Darmst. do. 97 3 ½
Dessauer do. 91/4
do. do. 96 3 ½ Dortmd. do. 93.95 3 ½ Dresdner do. 1893/3 ⅓ Düsseldorfer 1876,3 ½ do. do. 1888,3 ½ do. do. 1890 3 ½ do. do. 1894 3 ½ Duisb. do 82,85,89 3
9
do. do. v. 96 3 Elberf. St.⸗Obl. 3 Erfurter do. Essener do. IV. V.
lensbg. St.⸗A. 97
lauchauer do. 94 Gr.Lichterf. Ldg. A. Güstrower St.⸗A.
Überst. do. 1897
allesche St.⸗A. 86
do. do. 1892/3 Han. Prsv. VV. S. Iu 3 do. S. VIII. 3
’nbg’SeSeSe
do. St.⸗A. 1895/3 ½ Hildesh. do. 80/3 ½
do. do. 95 3 ½ Höxter do. 97 3 ½
Karlsr. do. 86/3 do. do. Kieler do. 89 Kölner do. 94 do. do. 96 Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do... Mühlh., Rhr. do. do. do. 1897 München do. 86-88 do. 90 u. 94 do. 1897 M. Gladbacher do. Nürnb. do. II. 96 do. 96 — 97 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pöfan ; St.⸗A.
SSSSSEESS*sses
90 9—2 dvd -01-.
—8
ꝗ 90 90
902 898⸗
omm. Prov.⸗A. ofen. Prov.⸗Anl. do. 1 do. St.⸗Anl. I. u. II. vo. do. III otsdam St⸗A. 92
do. do.
do. I. III.IYIL. do. II Jlu. IIl. RheydtStA91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl.
do. do. 83 Saarbrücker do. 96 3 ½
St. Johann St. A. 3
— *
10 2000 — 1007100,90 b,
8 S“ ——2— 7 — . 2— ——
gggSegeed
864—20
200 100,75 G
SPrEEeEeeesss
gonAUo EEhE
—2 — —
FFeöPöPPPüüüüöüüPüPüüäüereäeeneesess
EA]
EhEEEEEEUEEg; ——hI=S=AöIgh2éöI2Zͤ=2
0SS8SS8S22 ”N
22 AF-wWboeoN
0 —'—OAOOOeEOomeOA — 0 22 E
DSS
D
üEEPSSöIg 2=20ᷣS
—
SIS 2 . 2.
S.ꝙS
0289 10
verrrürrürreürüüerüüreerress-
8——
820 06 —2,—- — —+½,— — —
SÖSüPSEPPEbLgUSSSESe
888ööSa.
2400 — 200 100,00 G
SüEEES SS
—22ö=E2I2I=Z
SEeeEg —
Berlin, Freitag, den 28. Januar
Schöneb. Gem. A.
do. do. 96 Schwerin St. A. 97 Spandau do. 91
o. do. 1895 Stargard St.⸗A. Stet do. 1889
do. do. 1894 Stralsunder do. Teltower Kr.⸗Anl. Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 Weimarer St.⸗A.
do. 8 Westpr. Prov. Anl.
Wiesbad. St. Anl. 3 do. do. 1896 3 Wittener do. 1882 3
do. neue.. Landschftl. Zentral do. do.
do. do.
Kur⸗ u. Neumärk.
do. neue
do. “ Ostpreußische do
„ „ „ ⸗
Pommersche “ Land.⸗Kr.
do. do. do.
do. neulandsch.
do. do.
Posensche Ser. I- V do. VI-X
do. 1
do. Ser. C. do. 1“ B.
do. 1 Sebes 5.
o. do. landschaftl.
Schlef. altlandsch. do. do. do. landsch. neue
do. do
d Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
bS9 d Westfälische do
do.
do. II. Folge do. II. Folge Wstpr. rittersch. I. do. do. IB. do. do. II. do. nealrasc.nr 1.
do. ritts
do. do. II. do. neulndsch. II.
Hannoversche ö do. 1
1410 1.4.10 1.4.10
I “
.
94—,b n010b8f -e
—2vgI22öö2I
0- 888855 DSS
SüEE
SSUSE=EESAESESESS
SoEASeg=Sggggg — —
8.— 8
ü 222222222I
p
28 —,——
0——
SSSESAeee —
900—96
20—
SSSFSFE S8⸗
6 ,b 00—
28—
20
SEarSccheesseorheedäeesseeee
800—
o. 8 do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. C. do. do. Lt. C. do. do. Lt. C. do. do. Lt. D. do. do. Lt. D. o. do. Lt. D.
22222222222222222222222222222222222II2ISIIN=
ereceheoeheceEeeee %
2.
o.
20—
2-öH7
. 2. 2. 2 . . 2. 2 2. 2 2 2. . 4
,— 2222222
8 8
1.4.10
,2 8 8 — 8Q 27
3000 — 150 93,10 G 10000-150⁄,—
5000 — 150 [92,69 G 3000 — 150
3000 — 150
3000 — 75 3000 — 75 3000 — 100 3000 — 100*9:
bri
versch. 3000 — 30 -,—
3000 — 1501120,00 B 3000 — 300 115,70 bz 3000 — 150 111,60 G 3000 — 150 104 90 B 3000 — 150]100,90 G
5000 — 150/[100,80 G
2000 — 150 101,100
3000 — 75 100,30 G 5000 — 100 [92,10 G 3000 — 75 [101,10 G 3000 — 75 [92,60 B
efe. 3000 — 30 [103,90 G
Hessen⸗Nassau .. eff 9
O. “
Kur⸗ u. Neumärk. do. dn. .. Lauenburger ... dey eats
do. L“ Rhein. u. Westfäl.
9. do. 3. Solnic⸗ 8
o. ““ Schlsw.⸗Holstein. do. do. 3
103,900 101,00 G 103,90 G
101,10 G
103,90 G 100,90 bz B 103,90 G 100,90 G 104,00 G
103,90 G 103,90 B 100,90 G 104,20 G
Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 u. 942
do. do. 96 Bay. St. EisbAnl. do. Eisb. Obl. do. allg. neue.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887
do. 1888...
do. 1890 .. do. 1892 ..
do. 1893.. do. 18965
Grßbhzgl. Hesf. Ob. do. St.⸗A. v. 93,94
do. do. 96 III.
dv . do. amort. 87 do. do. 91 do. St.⸗Anl. 93 do. do. 18977
Lüb. Staats⸗A. 95
Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94
Sachs.⸗Alt. Lb. Ob.
Saͤchs. St.⸗Anl. 69
Sächs. St.⸗Rent.
do. Ldw. Crd. UI.IIa, I
do. do. h, Ia, Ila, lli,
n, Ma, UII.
do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. la, Ser. ba-Ia, IIEXII, III. LII
u. LIIb, IIIl u. III do. do. Pfdb. II n. UIl L.559. 8 1 w.⸗Rud. Wald.⸗Pyrmont.
Weimar Schuldv.
do. do. konv. Württmb. 81 — 83
SErEEeGeEEI oe 9ꝙ, o o 8. 3
0 00 00 00 n. 00 00 00 — 8 889 8*
825222ö22
SAͤEFPPEESBEEggio
3.3.5aAgbeeEgeggen;
güESSESSESESEPSSeSYVYʒB'nSVgV
1500 u. 300
5000 — 200 —,— 5000 — 200794
150 B Hf.
3000 — 600 —,— 3000 — 100 101,50 G
2000 — 100
—-b -—9,b,28— — —ögA
SS SNESSSI
Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67
Bayer. Präm.⸗A. “
amburger Loose. übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose.
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Loose
0 AbbEggns. 80, 8.82288,
F GSo 8 9n 2 2R82
EEEEI
k
I1
50 E
22,70 B
D.⸗Ostafr. Z.⸗O. 15 1.1.7 s1000 — 3001108,50 B
Anwentinische -Go g.
do. 4 ½ % do. do. 4 ½ % d
Barlettaloose i. K. 20.5.95 Bosnische Landes⸗Anl. Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester Stadt⸗Anl. 84
Budapester Stadt⸗Anl. zuptstädt. Spark. Buen. „a e
po. do. do. do. do. do. do.
e 0.
do. pr. ult. Jan. ationalbankPfdbr. I.
do. do. Chilen. Gold⸗Anl. 1 Chinefisce St⸗
Gold
GE 5
d80 dd - O—-—-
405 vu. 810 ℳ 10000 — 200 Kr. 10000 — 200 Kr. 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
Pereüeeaenees
mFOe be Smnnne —
scgoco do ss·s I¶·eda⸗Z2
—
en.. 88
Eg 9858585 —B ScüSg‚gx⸗
8
eeeööEEIIIT
36,80 à 37,10 bz G
405 ℳ u. vielfache 195,80 B kl. f. 1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 ℳ 1000 £ ⸗= 20400 ℳ —,—
500 — 50 £ 500 — 25 £
2
SüPsPEPESEB
11““ —2 — —
—2-SISIgÖh
—'y-—-'OOO— —
3 pr. ult. Jan. Christiania Stadt⸗ Anl. do. Landm.⸗B.⸗Obl. IV
do. do. Dän. Staats⸗Anl. v. 86
— —
—
028902b 02
80,10 G 70,25 bz G 70,30 bz
70,90
71,00 bz 28,50 bz G
97,30 B kl. f. 103,25 bz G 101,60 bz G 101,60 bz G
99,00 G 98,30 G 47,00 bz 47,00 bz 47,60 bz G 47,60 bz G 78,25 bz 78,25 bz 78,70 bz 79,00 bz 37,20 B 37,20 B
94,50 b B 4,50b B
104,10 G Star'scf.
108,20 B dchn ob 4 3
1103,25 G
Dän. Bodkredpfdbr. gar. lier.⸗Loose.
o. priv. Anl. ..
Donau⸗Re⸗ 80,10 bz G Egyptische
do. pr. ult. Jan. Darra San.⸗Anl. 70,90 bz Fin
Loose .. . St.⸗E.⸗Anl. 1882
reiburger Loose.. alizische Landes⸗Anleihe 101,60 bz G Galiz. Propinations⸗Anl. 101,60 bz G Genua⸗Loose. 98,40 bz G Gothenb. 98,40 bz G Griech. A. 91-845 ¾1. 8. 1.1.94
do. mit lauf. do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon 18 4 % kons. Gold⸗Rente
t. v. 91 Sr. A.
do. Mon. A.K. 1. 1.94
do. i. Kp. 1.1.94 do. m. l. Kupon do. Gld A. 50% i.A 16.14. 98 mit lauf. Kupon
i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon
i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon 85,60 bz Gkl.. Holländ. Staats⸗Anleihe Komm.⸗Kred.⸗L. O. i. 4. 1. 4.96
„Bk.⸗Pfdb. do. do. do.
vo. Rente alte (20 % St.)
klein
do. pr. ult. Jan.
WW
2000 — 50 Kr.
1000 — 20 f 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 10 Ml. 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ
25888 e b
8 88
28 ege2
888888 bbe Eh hb Htb
2 5
34,60 b; G 4,75 b; G do. 104,20 bz 4220 b G
do
do.
do.
New⸗ rw
Ital. R. amort. 5 % III. IV. 4 E“ ee ge 8 11.6.12 0. 9 2 8 8 Karlsbader Stadt⸗Anl. 4 Kopenhagener 5
do. G Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
Lu „Staats⸗Anl. v. 82 Fernnae. Loose..
do. “ Mexikanische Anleihe.. do do. do. kleine do. pr. ult. Jan. do. do. 8 do. do. pr. ult. Jan. do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. do. do. Kenscähtes 10 Fr.⸗Q. .. old⸗Anl. pk.⸗Obl.
orker
ische do. Staats⸗ do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. pr. ult. Jan. do. Papier⸗Rente... do. do. 88 do. do. pr. ult. Jan. do. Silber⸗Rent
I do. pr. ult. Jan. Staatssch. (Lok. do. kl
do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er „9 5 88 pr. u han. do. Loose v. 1864..
do. do.
1.1.7
82 4—
892 kleine
ScasSgF=
1890 100 er 20er
11410 114r 0 98,90 à99,10à99 b;, 1.1.7 200— 1.1.7
p. 1
1
1
1
1
1 1.4. 1.4. 12
1
1.
1
1. 1.
1
1
—☛ .
üttin
kleine
2
e 88 eine 1892 1894
0 50g 0 8022
— — 8S858 S
EN
— 2
kleine
ho
kleine
lleine
22 do
EEEEsb 22 - h 82
68 1. 1 v. Stck
1.5.11
,
500 Lire P. 5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. 1500 — 500 ℳ
1800, 900, 300 ℳ
66,40 bz G 43,00 G 12,50 B
99,00 bz 99,25 bz
8 2
Fr 1000 u. 500 G. 4500 — 450 ℳ 20400 — 10200 ℳ
100 fl. Oest. W
1000. 500, — p. Stck
100,00 bz
,10à 99 bz Febr. 98,70 à99 98,90 bz 1000 — 500 4£
99,00 bz 99,25 bz 100,00 bz
Febr. 98,70à99à98,90 bz 20 8 194,90 B
95,10 bz 107,75 bz G
100,10 bz G 100,10 bz G 2000 — 100 100,10 bz G 5000 — 100,—
3000 u 1000 ,— 3000 u 000 —,—
130,50 bz G
66,40 bz G