Bremen, 28. Jannar. (W. T. B.) Börsen⸗ lußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. — Schmalz. Fest. Wilcox 27 ₰, Armour shield 27 ¼ , Cudahy 28 ½ ₰, Choice Grocery 28 ½¼½ ₰, White label 28 ½ . — Speck. Fest. Short clear middl. loko 27 ¼ . Reis stetig. — Kaffee ruhig. — Baumwolle.
Matt. Upland middl. loko 30 ½ 4A. — Taback. 221 Seronen
Carmen, 1100 Packen St. Felix auf Lieferung.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgannspinnerei⸗Aktien 170 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 280 bez.
— Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 143,20, Bras. Bk. f. D. 167,25, Lübeck⸗ Büchen 171,75, A.⸗C. Guano⸗W. 75,00, Privatdisk. 2 ⅞, Hamb. Packetf. 115,35, Nordd. Lloyd 111,60, Trust Dynam. 168,75, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,40, 3 ½ % do. Staatsr. 107,75, Vereinsb. 163,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber
in Barren pr. Kilogr. 77,50 Br., 77,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,26 ½ bez., London
kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br.,
20,40 Gd., 20,42 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 168,00 Br., 167,50 Gd., 167,90 bez., Oest. n. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,15 Br., 167,65 Gd., 168,00 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 81,00 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Gd., 213,80 bez., New⸗York Sicht 4,21 ¾ Br., 4,19 ¼¾ Gd., 4,21 bez., do. 60 Tage Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,17 ¾ bez.
Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko 178 — 187. — Roggen fester, mecklenburger loko 140 — 150,
russischer loko fest, 109. Mais 94 ½. Hafer fest. Gerste fest.
Rüböl ruhig, loko 54 Br. Spiritus abgeschwächt, per Jan.⸗Febr. 20 ½ Gd., pr. Februar⸗März 20 ¼ Gd., pr. März⸗April 20 Gd., pr.
April⸗Mai 20 Gd. Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 4,80 Br.
8 Kaffer. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pr. März 30 ½, pr. Mai 30 ¾, pr. Septbr. 31 ½, per Dezember 31 ¾3. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis
88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Januar
9,02 ½, pr. Februar 9,07 ½, pr. März 9,15, pr. Mai 9,32 ½, pr. Juli 9,47 ½, pr. Oktober 9.40. Behauptet. 1 —
8 Wien, 28. Januar. (W. T. 2. Schluß⸗Kurse. Oesterr.
4 ⁄1 % Papierrente 102,45, Oesterr. Silberrente 102,45, Oesterr.
Goldrente 122,10, Oesterr. Kronenrente 102,90, Ungar. Goldrente
121,25, do. Kron.⸗A. 99,35, Oesterr. 60 er Loose 144,25, Länderbank 219,50, Oesterr. Kredit 361,40, Unionbank 304 50, Ungar. Kreditb. 384,50, Wiener Bankverein 260,50, Böhmische Nordbahn 264,00,
Buschtiehrader 576,00, Elbethalbahn 266,00, Ferd. Nordb. 3445,
Oesterr. Staatsbahn 342,90, Lemb.⸗Czern. 298,00, Lombarden 80,25,
Nordwestbahn 252,50, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 148,60, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,78, Londoner Wechsel 120,05,
8 Wechsel 47,60, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,78, Ruff.
anknoten 1,27 ⅞, Brüxer 276,00, Tramway 485,50.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,62 Gd., 11,63 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 8,70 Gd., 8,72 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. Mais pr. Mai⸗Juni
b5,47 Gd., 5,48 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,63 Gd., 6,64 Br.
b Dem Ausweis über den Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns
zufolge, betrug im Monat Dezember v. J. die Einfuhr 782⁄10 Millionen
Gulden, das ist mehr 15 ⁄10⁰ Millionen gegen Dezember 1896, die Ausfuhr
25⁄10 Millionen, das ist weniger 11⁄10 Millionen. Wäbrend des ganzen
Jahres 1897 betrug die Einfuhr 760 ⁄10 Millionen, das ist mehr 54 ⁄10, die Ausfuhr 773 ¼10 Millionen, das ist weniger 6⁄10 Millionen gegen das Vorjahr. Das Aktivum der Bilanz beträgt daher
131 ¼,0 Millionen Gulden gegen 68 ¼⁄10⁰ Millionen im Vorjahre.
“ — 29. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)
“ 85 Ungar. Kredit⸗Aktien 385,50, Oest. Kredit⸗Aktien 362,10, Frranzosen 344,25, Lombarden 80,35, Elbethalbahn 266,25, Oester⸗
reichische Papierrente 102,45, 4 % ungarische Goldrente 121,20 Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,35,
Marknoten 58,76, Bankverein 262,50, Länderbank 219,25, Busch⸗ tiehrader Litt. B.-Akt. 576 50, Türk. Loose 60,90, Brüxer 272 00,
Wiener Tramway 494, Alpine Montan 147,60, Tabackaktien —,—.
b Budapest, 28. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt.
Weizen lorko fester, pr. Frühjahr 11,80 Gd., 11,81 Br., pr.
September 9,37 Gd., 9,38 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,58 Gd.,
8,60 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,31 Gd., 6,33 Br. ais pr. Mai⸗
Juni 5,20 Gd., 5,22 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br.
London. 28. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl.
2 ¾½ % Kons. 11211⁄16, Preuß. 3 ½ % Kons. 101 ½, Ital. 5 % Rente 93, 4 %
S8er Russ. 2. S. 103 ¼, Konvert. Türk. 22 ¼, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ %
Egypter 102 ⅜, 4 % unif. do. 107 ⅞, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons.
8 Weer 98 ½, Neue 93er Mex. 96 ½, Ottomanbank 12 ⅛, De Beers neue
30, Rio Tinto neue 27 ⅜, 3 ½ % Rupees 64 ½, 6 % fund. Arg. A. 91 ¼,
M5 % Arg. Goldanl. 92 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. 69, 3 % Reichs⸗Anl. 96 %,
Brasil. 89er Anl. 61 ½, Platzdisk. 2 ½, Silber 26 ¼, 5 % Chinesen 101 ¼
— Aus der Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.
8 1X“ (Schlußbericht.) Markt für alle Artikel fest, aber ruhig. An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
8 Wollauktion. Preise fest, behauptet. Kapwolle ½ —1 d. über
vorige Auktionspreise.
96 % Javazucker 10 ¼ matt. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ½⅛
schwächer. — Chile⸗Kupfer 48v ¹⅞, pr. 3 Monat 49 ¼.
8 Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.) Baumwolle
Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B
Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar
31¹0 %¾4 — 311 64 Verkäuferpreis, Februar⸗März 3¹0⁄14 — 311 do., März⸗
April 310 %4 — 311⁄614² do., April⸗Mai 31 ³4 Käuferpreis, Mai⸗Juni
31164 — 31 ¾4 do., Juni⸗Juli 312⁄14 — 313⁄¾64 do., Juli⸗August 3 88⁄14.,— 31 ½64 Werth, August⸗September 314⁄64— 315⁄64 Verkäuferpreis, Sep⸗ tember⸗Oktober 31¹5⁄64, do., Oktober⸗November 315464, — 316⁄64 d. do. *2 Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 57 000 (vorige Woche 62 000), do. von amerikanischen 52 000 (55 000), do. für Spekulation 1000 (2000), do. für Export 1000 (3000) do. für wirklichen Konsum 50 000 (50 000), do. unmittelb. ex. Schi⸗ 75 000 (74 000), wirklicher Export 8000 (6000), Import der Woche 90 000 (121 006), davon amerikanische 74 000 (105 000), Vorrath 1 014 000 (1 008 000), davon amerikan. 890000 (885 000), schwimmend nach Großbritannien 337 000 (292 000), davon amerikanische 335 000
(290 000). Weizen 1—2 d., Mehl 1 d. höher. Mais
Getreidemarkt. ruhig, †¼ d. niedriger.
Manchester, 28. Januar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 75, 20r Water Leigh 5 ⅛, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 5 ½, 40r Mule Mavoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ¼, 361 Warpcops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wellington 6 ½, 40r Double Weston 7 ½, 60r Double courante Qualität 10, 32“ 116 yvards 16 %¼ 16 grey Printers aus 32 /46r 143. Ruhig.
Glasgow, 28. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mitxed numbers warrants 45 sh. 9 ½ d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 9 d. Warrants Middlesborough III 40 fh. 8 ½ d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 335 689 Tons geßen 362 932 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 81 im
vorigen Jahre.
Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Die Börse war heute im Ganzen ruhig; die Grundtendenz blieb aber fest. Türkenwerthe waren begünstigt, auch Spanier und Brasilianer lagen fest, letztere auf Londoner Käufe. De Beers, Kupferwerthe und Goldminen sind behauptet. Trust Dynamit steigend.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,22, 5 % Italienische Rente 94,10, 3 % Portugiesische Rente 20,30, Portugiesische Taback⸗ Obl. 483,00, 3 ½ % Russ. A. 101,30, 3 % Russen 96 95,55, 4 %¾ span. äͤußere Anl 61 ¾, Konv. Türken 22,45, Türken⸗Loose 113,50, Oesterreichische Staatsbahn 730,00, Banque de France B. de Paris 920 00, B. Ottomane 564,00, Créd. Lyonn. 819,00, Debeers 763,00, Lagl. Estat. 95,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 692,00, Robinson⸗A. 216,50, Suezkanal⸗A. 3418, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 206,81, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 4 ¼¾, Wchs. London k. 25,20, Chôqu. a. London 25,22, do. Madrid k. 370,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 40,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Januar 29,50, pr. Februar 28,90, pr. März⸗April 28,75, pr. März⸗Juni 28,70. Roggen ruhig, pr. Januar 17,50, pr. März⸗Juni 17,70. Mehl ruhig, pr. Januar 61,10, pr. Februar 61,30, pr. März⸗April 61,40. pr. März.Juni 61,05. Rüböl ruhig, pr. Januar 53 ½¼, pr. Februar 53 ¼, pr. März⸗April 53 ¾, pr. Mai⸗August 53 ¼. Spiritus ruhig, pr. Januar 43 ½, pr. Februar 43 ½, pr. März⸗ April 43 ½, pr. Mai⸗August 42 ¾. 3
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 à 28 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Januar 31 ½, pr. Februar 31 ½¼. pr. März⸗Juni 31 ¾, pr. Mai⸗August 32 ⅛.
St. Petersburg, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,85, do. Berlin do. 45,95, Chéoques auf Berlin 46,27 ⅛, Wechsel Paris do. 37,27 ½, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 100 ⅛, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 283, do. 5 % do. von 1866 — do. 5 % Pfandbriefe AdelsbankLoose 217, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Petersburger Seee; h n I. Em. 453, do. Diskontobank 649 ½, do. Internat. Handelsb. I. Em. 570, Russ. Bank für auswärtigen Handel 387, Warschauer Kommerzbank 465.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,70. Roggen loko 6,60. Hesan lofh 4,70. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.
Mailand, 28. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,65, Mittelmeerbahn 514,00, Méridionaux 715,00, Wechsel auf Parig 105,05, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'Italia 843.
Florenz, 28. Januar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 2. Dekade vom 11. Ja⸗ nuar bis 20. Januar 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 404 635 (+ 54 351) Lire, seit 1. Januar 1898 4 605 556 (+ 29 323) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 305 353 (— 59 277) Lire. G
Amsterdam, 28. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗S Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 99 ⅛, 4 % Russen v. 1894 63 ¾, 3 %¾ holl. Anl. 99 &, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal 220, Marknoten 59,05, Russ. Zollkupons 191 ¾⅜, Wechsel auf London 12,05 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine höher, do. pr. März 221,00, pr. Mai 218,00. Roggen loko fest, do. auf Termine höher, pr. März 134,00, pr. Mai 130,00, pr. Juli 128,00. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 26, do. pr. Sept.⸗Dez. —.
Java⸗Kaffee good ordinary 34. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarki. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 bez. u. Br., pr. Januar 14 Br, pr. Februar 14 Br., pr. März⸗April 14 Br. Weichend. — Schmalz per Januar 60 ½.
New. Vork, 28. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig; nach tbeilweiser Steigerung gaben die Kurse im späteren Verlauf des Verkehrs nach, Der Umsatz in Aktien betrug 473 000 Stück. 1b
Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann auf Nachrichten aus
— — 7
Liverpool ab, erholte sich jedoch bald wieder auf Deckungen. Späͤter
führten Realisierungen eine Reaktion herbei, welche schließlich durch eine abermalige Steigerung der Preife infolge von günstigen euro⸗
päischen Marktberichten verdrängt wurde. — Mais schwaͤchte sich
nach der Eröffnung entsprechend der Mattigkeit in Liverpoal ab, zo
sedach später infolge der Festigkeit des Weizens im Preise an. Schluß etig.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,84 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 7⁄16, Atchison Topeka & Santa F6 Aktien 13 ½, Canadian Pacisze Aktien 89, Zentral Pacißic Aklien 13 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 95 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 50 ¾, Illinois⸗Zentral Aktien 108 ¼, Lake Shore Shares 187 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 57 ⅜, New⸗York Lake Erie Shares 15 ½8, New⸗York Zentralbahn 118 ¼, Northern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 67, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47 ½4 Philadelphia and Reading First Preferred 51, Union Pacific Aktien 33 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ¾, Silber Com⸗ mercial Bars 56 ⅝. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗Pork 515⁄16, do. für Lieferung pr. Februar 5,71, do. do. pr. April 5,78, do. in New⸗Orleans 5 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗PYork 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95, do. Credit Balances at Oil City pr. Februar 65, Schmalz Western steam 5,07 ½, do. Rohe & Brothers 5,30, Mais per Januar 35 ⅛, do. per März —, per Mai 34 ⅛, Rother Winterweizen loto 109 ½, Weizen per Janvar 109, do. per Februar 107, do. per März 105 ½, do. per Mai 99, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 per Februar 5,60, do. do. per April 5,75, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,00, Zucker 3 ⁄16, Zinn 13,85, Kupfer 11,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. — in allen Unions⸗ häfen 213 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 90 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 134 000 Ballen, Vorrath 1 262 000 Ballen.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway Company betrugen in der dritten Januarwoche 1898 307 071 Doll., gegen 219 608 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 87 463 Doll.
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company in der 3. Januarwoche 1898 betrugen 113 658 Doll. gegen 80 869 Doll. in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, mithin 32 789 Doll. mehr.
Chicago, 28. Januar. (W. T. B.) Weizen gab nach der Eröffnung infolge großer Ankünfte im Nordwesten nach, stieg jedoch später im Preise auf festere ausländische Meldungen sowie auf um⸗ fangreiche Käufe und Deckungen. Als gegen den Schluß die Haussiers ihre Engagements verringerten, trat eine abermalige Abschwächung ein. — Mais schwächte sich nach der Eröffnung infolge der Mattig⸗ keit in Liverpool ab, erholte sich jedoch später. Schluß stetig.
Weizen pr. Januar 108, do. pr. Mai 97 ¼. Mais pr. Januar 27 ⅞. Schmalz pr. Januar 4,80, do. pr. Mai 4,90. Speck short
clear 5,12 ½. Pork pr. Januar 9,90.
Rio de Janeiro, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 62 ⁄12.
Buenos Aires, 28. Januar. (W. T. B.) Goldagio 157,5
Verkehrs⸗Anstalten.
Nach einem Telegramm aus Tsintanfort (Kiaotschau Bucht) ist daselbst bereits am 26. Januar eine deutsche Post⸗ anstalt eingerichtet worden. Die Postbeamten und Inventarien für die neue Postanstalt waren von der Reichs⸗Postverwaltung gleichzeitig mit dem Landungs⸗Detachement des Kreuzergeschwaders an Bord des
deutschen Dampfers „Darmstadt nach der Kiaotschau⸗Bucht ent⸗ sandt worden, wo sie am 26. Januar eingetroffen sind. 8
Bremen, 28. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloy Dampfer „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., 27. Jan. in Antwerpe angek. „Weimar“ v. Bremen 27. Jan. in New⸗York angek. „H. H. Meier“ 27. Jan. v. New⸗York, „Ellen Rickmers“ v. Baltimore n Bremen abgeg. „Aachen“, n. d. La Plata best., 27. Jan. Dover passiert. „Halle“, v. La Plata kommend, 27. Jan Las Palmas passiert.
— 29. Januar. (W. T. B.) New⸗York kommend, 28. Jan. Mrgs. in Reapel angek. 28. Jan. Vm. Reise v. Neapel n. Bremen fortgesetzt. 1
Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Virginia“, von Hamburg kommend, in St. Thomas eingetroffen.
London, 27. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ ist heute auf der Heimreise in London an⸗ gekommen. D. „Lismore Castle“ ist beute auf der Heimreise vo Mauritius abgegangen. D. „Harlech Castle“ hat auf der Aus⸗ reise die Canarischen Inseln passiert. 8
nion⸗Linie. Dampfer „Mexican“ ist auf der Heimreise heute von Kapstadt abgegangen. 8
— 28. Januar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Dunollv Castle“ ist am Dienstag auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. heute von London abgegangen.
Union⸗Linie. Dampfer „Guelph“ ist auf der Ausreis heute von den Canarischen Inseln abgegangen. D. „Briton auf Heimreise heute in Southampton angekommen. —
Rotrerdam, 28. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika Linie. Dampfer „Werkendam“, von New⸗York nach Rotterdam,
hat heute Nm. Wight passiert.
Dampfer „Werra“,
.
1“ für Friedrich Bohrmann,
„Coblenz’’
ist heute
D. „Avondale Castle“ ist auf der Aus-.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
†. vufgs ote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftt.
8. Niederlassung ꝛc. von lt
9. Beseeewg.
10. Verschiedene
echtsanwälten.
ekanntmachungen.
ttersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen
[68860] “ “
In der gerichtlichen Theilungssache, betreffend den Nachlaß der zu Friesheim verlebten geschäftslosen Agatha Krahforst, lade ich, der unterzeichnete, kom⸗ mittierte Notar, den Hubert Richarz, Kellner aus gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthaltsort, zum Verhandlungstermin auf Mon⸗ tag, den 18. April 1898, des Vormittags um 9 Uhr, auf meine Amtsstube zu Lechenich unter der Verwarnung ein, daß bei seinem Aus⸗ bleiben angenommen wird, er sei mit Vornahme der Theilung einverstanden.
Lechenich, den 26. Januar 1898.
Der Königliche Notar: Krükel.
651] Aufgebot.
Der Rentner H. Stegemann zu Münster hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden am 1. Sep⸗ tember 1890 ausgefertigten Aktie Nr. 752 der Berg⸗
werks⸗Aktien⸗Gesellschaft Courl über 1000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebvlstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Dortmund, den 8. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[68620] Bekernch ease Auf Antrag der Actien⸗Gesellschaft für Boden⸗ Wund Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, ist das gesetzliche Mortifikations⸗Verfahren über
1) am 1. Juli 1896 fällig gewesene Kupons zu der 3 ½ prozentigen Hamburgischen Staatsanleihe von 1893, nämlich 1“
2 Kupons à ℳ 35,— Nr. 6474/75, 8
4 Kupons à ℳ 17,50 Nr. 19 706/7090,
8 Kupons à ℳ 8,75 Nr. 30 244/45, Nr. 30 359/62, Nr. 36 094/95 und
2) am 1. August 1896 fällig gewesene 62 Kupons à ℳ 17,50 zu der 3 ½ prozentigen Hamburgischen Staatsrente von 1880 II., nämlich Nr. 59 919/50 und Nr. 59 971/60 000
eingeleitet worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. .“
Hamburg, den 20. September 1897.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beglaubigt: (L. S.) Ude, Gerichtsschreiber. [68652] Aufgebot.
Der Kaufmann M. Lambotte zu Köln⸗Ehrenfeld hat das Aufgebot des Kuxscheins Nr. 644 des Stein⸗ kohlen⸗ und Eisensteinbergwerks Scharnhorst im Landkreise Dortmund beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. [53297] Aufgebot. 116*“
Das Sparkassenbuch der Neumarkter Kreisspar⸗ kasse Nr. 31 417, ausgesertigt für Agnes Pohl in Bischdorf über 49 ℳ 57 ₰, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, der unverehelichten Agnes Pohl aus Krintsch, zum
Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt
lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse
werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 25. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden un das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird. Neumarkt, den 22. November 1897. Königliches Amtsgericht.
[6125893939. “ Auf Antrag des Müllergesellen Reinhold Schulz in Rehdorf Nm. wird das auf dessen Name zu Schwedt Nr. 21 725, welches am 13. Januar 1897 verbrannt sein soll und damals über 221,46 ℳ lautete, zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 13. Fuli 1898, Mittags 12 Uhr, bestimmt; und es wird der etwaige Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert seine Rechte auf dasselbe spätestens in diesem Termi bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und da Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselb⸗ wird für kraftlos erklärt werden. Schwedt, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
[68898] Aufgebot. — Die Eigenthümerin, unverehelichte Auguste Seiler in Großdorf, vertreten durch den Recht sanwalt
Dr. Bischofswerder in Birnbaum, hat das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen Sparkassen⸗ buches Nr. 647 der städtischen Sparkasse zu Birn⸗ baum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Birubaum, den 22. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. 1
68653] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund a. S. II Nr. 37 167 über 102,18 ℳ, ausgefertigt
b. S. II Nr. 14 542 über 713,56 ℳ, ausgefertigt 8 für Wilhelm Hagen, find angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der genannten Eigenthümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dortmund, den 10. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[636944 Aufgebot.
Die katholische Schulgemeinde zu Lososnik, ver⸗ treten durch den Schulvorstand: Bartz, Müller, Kinowski, Draheim und Lepski, hat das Aufgebot des unter der Bezeichnung „Schulfonds von Lososnik“”“ ausgefertigten Sparkassenbuches Nr. 39 der Kreissparkasse zu Mogilno beantragt. Dasselbe ist der Inhaberin des Buches, der katholischen Schul⸗ gemeinde zu Lososnik, angeblich verloren gegangen und lautete am 15. Juni 1897, dem Tage, an welchem der Verlust des Sparkassenbuches bei der Sparkasse angemeldet ist, über 420,85 ℳ Kapital und Zinsen. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. 8
Mogilno, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[69260] Bekanntmachung. 1 Aufgebot.
Die nachbezeichneten Sparkassenbücher der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse
a. zu Niesky Litt. M. Nr. 19 534 für Henriette Beil, geb. Tzschoppe, in Rieder⸗Kosel (zuzüglich der Zinsen bis Juni 1896) über 108,38 ℳ,
— “ 88 8 221 sür Mar
au eschang in eigersdorf (zuzüglich der Haul, bis Juni 1897) über 677,35 ℳ,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag
zu a. der genannten Wittwe Beil,
zu b. des Gastwirths Johann Schkade zu Weigersdorf,
zum Zweck der neuen Ausfertigung für erloschen erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. August 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgt. e“
Niesky, den 17. Januar 1898. 8
8 Königliches Amtsgericht.
[683322 Aufgebot. “ Auf Antrag des Installateurs Andreas Traudt aus Kilianstädten wird der am 11. August 1824 zu Kilianstädten geborene Andreas Traudt, Konrad’'s Sohn, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. . 8 Windecken, den 15. Januar 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. 1
[38460]
Der am 12. Februar 1841 hedees Uhrmacher Carl Schmidt aus Neubrandenburg ist seit länger als 30 Jahren verschollen. In Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 29. März 1779 sub 6 ergeht nunmehr an ihn die b sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigen⸗ falls sein Vermögen seinen sich legitimierenden nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird.
Neubrandenburg, den 19. September 1896.
Das Waisengericht.
[69232]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. M. sind folgende Werthpapiere:
1 a. die 4 %ige Landesschuldverschreibung Litt. C. d. Nr. 118 über 150 ℳ nebst Zinskupons Nr. 15/16, 17/18, 19/20 für die Zeit vom 1. April 1893 bis 1. April 1896,
b. die 4 % ige Landesschuldverschreibung Litt. A. c. Nr. 7593 über 300 ℳ,
2) die 3 % ige Leihhaus⸗Obligation vom 15. März 1893 Litt. E. Nr. 7477 über 200 ℳ
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 24. Januar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
[6928300) Im Namen des Könige! Verkündet am 19. Januar 1898. Ref. Schmoldt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hofbesitzers Johann Christian Kemme zu Süderdeich erkennt das Königliche Amts⸗ Perlchs zu Freiburg a. E. durch den Amtsrichter
attmann — ꝛc. — für Recht:
„Die Schuldurkunde vom 2 Januar 1880 über die im Grundbuch von Balje, Band V Blatt 183 Abth. III Nr. 6, zu Gunsten der Ehefrau Kemme, Rosine, geb. Schlichting, in Süderdeich eingetragene Hypothek von 2100 ℳ wird für kraftlos erklärt.
[692311 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des diesthen Gerichts vom 20. Januar 1898 werden die eingetragene Gläubigerin der in Band VIII Blatt 209 unter Nr. 9 der III. Abtheilung für die Wittwe Ohler in Meinerts⸗ hagen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 3. April 1862 eingetragenen Hypothek von WEö1“ * oder deren Rechts⸗
olger mit ihren Ansprüchen auf diese Po . neschlolser p f diese P st aus
Meinertshagen, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[69245] Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Auguste Brandtner, geb. Ney, zu Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Adolf Brandtuer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuloigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 13. Mai 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 17. Januar 1898.
1 . Kramer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69244] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Auguste Steinebach, geb. Werpupp, zu Hirschberg, an den Brücken lc., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilborn zu Hirschberg, klagt gegen den Arbeiter Mathias Steinebach, zuletzt zu Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 25. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 24. Januar 1898.
8 „Gerhardt,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69241] Bekanntmachung.
„In der beim Kgl. Landgerichte München I an⸗ hängigen Streitsache des Schreinergehilfen Richard Seitz hier, vertreten durch Rechtsanwalt Weinmayer hier, Klägers, gegen dessen Ehefrau Therese Seitz, früher in München wohnhaft, zuletzt Strafgefangene in Brauweiler bei Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, bisher nicht vertreten, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde nach einmaliger Sachverhandlung neuerlicher Verhandlungstermin anberaumt auf Dienstag, den 15. März 1898, Vormittags 9 Uhr. In Gemäßheit des § 578 Abs. 2 R.⸗Z.⸗P.⸗O. wird die Beklagte nach vorher erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung dieser Ladung zu obigem Termine unter wiederholter Aufforderung zur Be⸗ stellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen An⸗ waltes durch den klägerischen Vertreter geladen. Der Klagsantrag lautet: Die Ebe der Streits⸗ theile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und hat dieselbe die Streits⸗ kosten zu tragen und zu erstatten.
München, 26. Januar 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
[69242] Bekanntmachung.
„In der beim Kgl. Landgerichte München I an⸗ hängigen Streitsache der Bräumeistersehefrau Wil⸗ helmine Bindl hier, vertreten durch Rechtsanwalt Gaab hier, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Bräumeister Kajetan Bindl, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, bisher nicht vertreten, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde nach Sachver⸗ handlung unter Aufhebung des Termines vom 1. Februar 1898 anderweitiger Verhandlungstermin anberaumt auf Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 9 89 In Gemäßheit des § 578 Abs. 2 R.⸗Z.⸗P.⸗O. wird der Beklagte nach vorher erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung dieser Ladung zu 9ehens Termine unter wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwaltes durch den Vertreter geladen. Der Klagsantrag autet:
1) Die Ehe der Streitstheile wird wegen Ehe⸗ bruches aus Verschulden des Kajetan Bindl dem Bande nach geschieden, eventuell,
die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten wegen lebens⸗ und gesundheits⸗ gefährdender Mißhandlung der Klägerin auf die Dauer von 10 Jahren geschieden,
2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise der Klägerin zu erstatten. München, am 27. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
[69243 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Anna Roedel, geb. Schweickert, in Steinweiler, durch Rechtsanwalt Ferner in Landau b 1z) vertreten, gegen ihren Ehemann Emil Roedel, rüher Wirth in Steinweiler, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, wurde durch diesgericht⸗ lichen Beschluß vom 14. Januar 1898 neuerdings Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termine vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) mit dem Antrage, die Ehescheidung gegen den Beklagten wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung auszusprechen und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Zugleich fordert sie ihn auf, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ shtasfehen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Auszug des Be⸗ schlusses bekannt gemacht. Landau, den 25. Januar 1898.
Königliche Landgerichtsschreiberei.
Müller, Kgl. Sekretä
[69251]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Anton Schmertmann zu Damme, klagt als Vormund des minderjährigen unehelichen Kindes der Dienstmagd Agnes Burdiek aus Damme, Namens: Anton Franz, geb. 16. Ok⸗ tober 1896, gegen den Haussohn Clemens kleine Trimpe aus Sierhausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zah⸗ lung von Alimentationsbeiträgen, mit dem An⸗ trage auf:
1) Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung folgender Alimen⸗ tationsbeiträge: für das erste Lebensjahr des Kindes 90 ℳ, für das zweite bis neunte inkl. jährlich 75 ℳ, für das zehnte bis vierzehnte inkl. jährlich 45 ℳ, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus, vom Geburtstage des Kindes an gerechnet,
2) Kostenauflage auf Beklagten,
3) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des
Der Kläger in q. q. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vven das Großherzogliche Amtsgericht zu Damme auf Sonn⸗ abend, den 26. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Ssr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damme, 1898, Januar 21.
Wingbermust, Gerichtsschreiber.
1“
[69252 Oeffentliche Zustellung. 8
Die ledige und großjährige Metzgerstochter Elisa Anna Müller von Neuses a. L. und der Vormund über ihr außerehel. Kind Anna Dorothea, der Metzger Michael Müller daselbst, hat gegen den ledigen und großjährigen Färber Heinrich West von Helmbrechts, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschasts⸗ anerkennung ꝛc. erhoben, unter Vorladung des Be⸗ klagten in die anzuberaumende Sitzung des K. Amts⸗ Fen Kitzingen und beantragt, Urtheil zu erlassen:
eklagter sei schuldig:
I. die Vaterschaft zu dem von der ꝛc. Müller am 14. Februar 1897 außerehelich geborenen Kinde Namens Anna Dorothea anzuerkennen, demzufolge
a. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegten 12. Lebensjahre einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 4 ℳ zu bezahlen,
b. die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu entrichten,
c. an die Kindsmutter an Kindbettkosten 30 ℳ nnn eine Deflorationsentschädigung von 300 ℳ zu eisten;
II. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen;
vnn das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kitzingen vom Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, bestimmt, wozu der Beklagte hiemit gemäß § 187 Z.⸗P.⸗O. öffentlich geladen wird.
Kitzingen, den 26. Januar 1898.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Friedrich, K. Ober⸗S.
————C— O-0ꝗꝙ́—
Oeffentliche ebelhan . Der Kaufmann Robert Loewy in Heilsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hippler daselbst, flagt gegen den früheren Kontrolbeamten Schultheiß, früher in Heilsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 200 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von 50 ℳ seit dem 1. Februar 1897 und von 150 ℳ seit dem 1. März 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 200 ℳ nebst 6 % Verzugs⸗ zinsen von 50 ℳ seit dem 1. Februar 1897 und von 150 ℳ seit dem 1. März 1897 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Heilsberg auf den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zehrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2 b.
1“ 2**
[6924621 S e Zustellung. Die Firma J. Rosenthal hier, Bergplatz 15, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Arnheim hier, klagt gegen den Grafen Mielzynski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 76,50 ℳ Kaufpreis für am 7. August und 19. November 1895 gelieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 76,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen, demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 10. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zestelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 21. Januar 1898. Zeigau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 10.
8
[69282] Oeffentliche Zustellung. Der Creditverein der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hier Zummerstr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Tichauer hier, Zimmerstr. 61, klagt gegen -
1) den J. Gönezi hier, Mühlenste⸗ 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) den Schuhmachermeister Karl Pickny hier, Urbanstr. 35. aus dem Wechsel vom 13. Juli 1897 über 375 ℳ, zahlbar am 13. Oktober 1897 im Wechselprozeß, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zah⸗ lung von 375 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Ok⸗ tober 1897, sowie 8 ℳ 45 ₰ Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 105, auf den 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen P. 554. 97. H. K. 4.
Berlin, den 26. Januar 1898.
Lemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 4. Kammer für Handelssachen.
[69248] Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann Robert Loewy in Zeilsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hippler daselbst, klagt gegen den früheren Kontrolbeamten Schultheis, früher in Heilsberg, seßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 300 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen 1 dem 10. Oktober 1896 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 300 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 10. Oktober 1896 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heils⸗ berg auf den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zehrmann, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 2b.
[69180 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaifer⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 28. Dezember 1897 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Hufschmidt⸗ Schlosser, und Elisabeth, geb. Theisg, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Oktober 1897 ausgesprochen worden.
Metz, den 25. Januar 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.-
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc Versicherung.
Keine. Emearr.EMMHEEeIeeEEEEx, NxEERErwe mmxmmmmmmm 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc.
In dem am Freitag, den 11. Februar er., im Deutschen Hause zu Eberswalde statt⸗ findenden Handelsholztermin gelangen aus der Ober⸗ försterei Grimnitz die nachstehend angegebenen Hölzer zum a dcgebot; n Schlag I
utzbez. Cölln, ag Jagen 108: 695 Stü Kiefern⸗Bauholz mit 1260 fin. * 283 Stück Kiefern⸗
Schutzbez. Cölln, Totalität: 1 hh e utzbez. elmseichen, Totalität: 188 Stü Kiefern⸗Bauholz mit 224 fm. Schutzbez. Joachimsthal, Totalität: ca. 450 Stück K, ze ete gec 129 — utzbez. Ziethen, Totalität: 332 Stück Ki Bcobeats mit 246 fm. “ Schutzbez. Hüttendorf, Jagen 187: 48 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 42 fm. Schutzbez. Altenhof, Jagen 173: 66 Stück Kiefern⸗ Bauholz mit 63 fm. Schutzbez. Schorfheide, Totalität: 175 Stück Kicgern. Baubgg; erit 88 8 han utzbez. orfheide, Totalität: 8 Stü⸗ ⸗ Nutzenden mit 30 fm. Grimnitz bei Joachimsthal U.⸗M., den 26. Ja⸗ nuar 1898. Der Oberförster: von Hövel, Forstmeister.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ “
[69300 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage staatgehabten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 31. August 1887 ausgegebenen 3 ½ pro⸗ zentigen Ortelsburger Kreis⸗Anleiheschkiar sind die nachbenannten Nummern: Buchstabe A. Nr. 28 über 1000 ℳ 1000 ℳ Buchstabe B. Nr. 7 31 49 u. 83 über e 9 a .2000 ℳ
zusammen 5 Kreis⸗Anleihescheine über 3000 ℳ
gescher. ordene e, hiermit Rück 3 eselben werden hiermit zur ahlung zum 1. Juli 1898 gekündigt. iüwa is
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse und dem Bankhause D. Sommer⸗ feld & Goldberg in Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung der Kreis⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Juli 1898 auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1898 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden. Gleichzeitig wird der Inhaber der früher aus⸗ aber noch nicht eingelösten Kreis⸗
nleihescheine A. Nr. 117 über 1000 ℳ und C. Nr. 22 über 200 ℳ an die Rückgabe derselben gegen den Kapitalbetrag biermit erinnert. Ortelsburg, den 20. Januar 1898. 8“
Der Kreis⸗Ausschuß. von Rönne.
“
[69281] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 ausgegebenen Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz werden die unten an⸗ es Stücke, nachdem die Inhaber von dem dechte der Abstempelung von 4 % auf 3 ½ % Zinsen bis zum 1. November v. J. keinen Gebrauch gemacht haben, behufs Rückzahlung zum Nennwerthe zum 1. April 1898 gekündigt. Die Baar⸗ zahlung erfolgt gegen Vorlegung der Stücke bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Berlin W., 6 . 8 uchstabe A. über je 500 ℳ die Nummern: 60 62 63 65 68 69 86 87 88 89 90 92 397 8 cng 18 und 402. uchstabe B. über je 200 ℳ die Nummerng 48 49 50 104 105 und 233. Steglitz, den 24. Januar 1898. Der Gemeinde⸗Vorstand.
Zimmermann. 8-