169185] 1” Das Kgl. E dee db I, Abth. A. f. Z.⸗S., bat über das Vermögen des Gürtlermeisters August Mathes, Alleininhabers der Firma Georg Schmid hier, Kreuzstraße Nr. 29,0, auf dessen Antrag am 22. ds. Mts., Nachmittags 6 ¼¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bernhard Mayer II. hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ orderungen bis 18. Februar 1898 einschließlich be⸗ immt. Wahltermin Ihes Beschlußfassung über die erwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 25. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 58 Justizpalast (Erdgeschoß) bestimmt. München, den 24. Januar 1898. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
ahl eines anderen
[69192] K. Württ. Amtsgericht Nagold. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Ludwig Finkbeiner, 1 in Altensteig⸗Stadt und seiner Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Frick, daselbst wurde heute, am 26. Januar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkurs⸗ verwalter Gerichtsnotar Dengler in Altensteig be⸗ stellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 1. März 1898. Anmeldefrist für Konkursforderungen: 12. März 1898. Erste Gläubigerversammlung: 26. Februar 1898, Nachmittags 4 Uhr. Prüfungstermin: 2. April 1898, Nachmittags 4 Uhr.
Den 26. Januar 1898.
Gerichtsschreiber Brehm “ 2 ““
[692033 8 K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
Ueber das Vermögen des Johannes Hackspacher, Taglöhners in Frickingen, ist heute, Nachmit⸗ tags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Ge⸗ richtsnotar Jobst in Neresheim als Verwalter be⸗ stelt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen 23. Fe⸗ bruar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 9. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, und
allgemeiner Prüfungstermin am 9. März 1898,
Nachmittags 3 Uhr. Den 26. Januar 1898. Gerichtsschreiberei. Walter
[69205] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Fee Gerhard Sagemüller zu Oldenburg, adorsterchaussee Nr. 4, ist am 24. Januar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Memmen zu Olbdenburg. Offener Arrest mit Anmelde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 2. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 24. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Oldenburg, 1898, Januar 24. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. 1 (gez.) Stukenborg. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber.
69214] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Fenesss Priedzuhn zu Potsdam, Neue König⸗ raße 30, ist heute, am 26. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ed. Julius Keolis zu Potsdam, Brandenburgerstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Februar 1898. An⸗ meldefrist kis zum 19. Februar 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 22. Februar 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am März 1898, Vormittags 11 Uhr. Potsdam, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[69210] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Julius Peter zu Ratibor ist am 26. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rentier Max Albrecht in Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 1. März 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 5. März 1898, Vormittags — Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. April 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31, 2 Treppen des Amtsgerichtsgebäudes.
Ratibor, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[69204] Konkurseröffnung.
Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat heute, den 26. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Gastwirths⸗Eheleute Josef Anton und Martina Steck in Au, Gem. Schöllang, den Konkurs eröffnet. Verwalter: Kommissionär M. Hacker hier. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrist inkl. Anmeldefrist bis 12. bezw. 18. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 25. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts.
Sonthofen, den 26. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8 v. n. Gückel, Sekr.⸗Assistent.
[69188] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Ignaz Schuhmacher, Holzhändler hier⸗ Bothnarger⸗ straße 26, am 22. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: J. A. Kaufholz, Kaufmann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗- und Anmeldefrist bis 19. Februar 1898. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 28. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr.
Den 22. Januar 1898.
Gerichtsschreiber Heimberger.
[69187] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Friedrich
Väth, Kaufmanns, Inhabers eines Papier⸗
agenturengeschäfts hier, Johannesstr. 50, am
verwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann, hier. Offener
11“ “ “ v1“
Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeld frist bis 19. Fe⸗ bruar 1898. Erste Gläubigerversammlung und zu⸗ gleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 28. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Den 25. Januar 1898. Gerichtsschreiber Heimberger.
[69196]
Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Merkel in Treuen wird heute, am 26. Januar 1898, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Morgner hier. Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1898. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 3. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht Treuen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Feiler.
[69217] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Firma „Berliner Waarenhaus Willy Linke“, Inhaber Kauf⸗ mann Willy Linke zu Ueckermünde, wird heute, am 27. Januar 1898, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Amende zu Ueckermünde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 23. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 9. März 1898, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu -der zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. Februar 1898 Anzeige zu machen. Ueckermünde, den 27. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Boldt. . Ausgefertigt: Ueckermünde, den 27. Januar 1898. Lewerenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung
[69206] Konkursverfahren.
Nr. 1636. Ueber das Vermögen des Wirths Mathias Mahler z. Käshof in Pfaffenweiler wurde am 24. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Heil⸗ mann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 16. Februar 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Mittwoch, den 16. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 26. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 168. Februar 1890b898.
Vihlingen, den 24. Januar 1898. “ SFESFroßherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Huber. [69199] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Henriette Josephine verehel. Bernhardt, geb. Hartung, in Wurzen wird heute, am 26. Januar 1898, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Stiftssyndikus Taubert hier. Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1898. Wahltermin und Prüfungstermin am 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht Wurzen. Bekannt gemocht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Fischer. “
[69215] Bekanntmachung.
In der Konkurssache der Galanteriewaaren⸗ händlerin Bertha Weiß zu Arys wird der für die erste Gläubigerversammlung auf den 6. Februar anberaumte Termin auf den 12. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, verlegt. 38 8
Arys, den 26. Januar 1898.
d Eckert, 1” Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69182] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Knorreck in Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 166 (in Firma; Max Knorreck vorm. E. Morgenroth) Geschäftslokal: Potsdamerstr. 33, e n als⸗ Schlußvertheilung nach Abhaltung des
lußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 26. Januar 1898.
Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[69183] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Friedrich Kleist in Berlin,
rinzen⸗Allee 86 und Badstr. 23 (Firma: F. C.
leist), ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8
Berlin, den 26. Januar 1898.
Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 84. [69181] Bekauntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditoreibesitzers Julius Lang zu Schöne⸗ berg, Geschäft in Berlin, Potsdamerstraße 106, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist (§ 190 K.⸗O.). Schlußtermin am 24. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, Hallesches Ufer 26I, Zimmer 2.
Berlin, den 25. Januar 1898.
Benn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 22. [69201] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpachters Oscar Bergmann in Kanne⸗
8*
24. Januar 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr. Konkurs⸗ 22. Dezember 1897 bestätigende Beschlu
witz ist, nachdem der den Zwangsvergleich vom von dem⸗
Toge rechtskräftig geworden ist, zur Abnahme
“ 1““
selben
der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf Mittwoch, den 23. Februar 1898, Vor⸗ 2 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Bischofswerda, den 26. Januar 1898. ekret. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Leopold Käbel hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute vji vsessnn.
remen, den 26. Januar 1898. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[69219] “ Im Konkursverfahren des Abraham hier (efr.
(Bkm. v. 12. I. 98) findet der Prüfungstermin —
nich am 6. März — sondern am 8. März h. a . Dramburg, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)
[6920²] 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Amalie Laura verehel. Hahn, geb. Uhle, Inhaberin eines Herrenschneidergeschäfts hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Dezember 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1“ Dresden, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 1“ Sekretär Hahner. 3
[69208] Konkursverfahren.
Im Konkursverfahren zum Vermögen des Posa⸗ mentenverlegers Eduard Ullmann in Geyer findet die erste Gläubigerversammlung am 19. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, — nicht am 20. Februar — und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. März 1898, Vormittags 10 Uhr, — nicht am 6. März — statt. Die Bekanntmachung vom 26. Januar 1898 wird insoweit berichtigt.
Ehrenfriedersdorf, am 27. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Stanelle.
[69190] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der ledigen Händlerin Melauie Schweizer von Deggingen ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben worden. Geislingen, den 25. Januar 1898.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69223] Bekanntmachung.
Jacob Krakowezyk Konkurs. Loslau. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke wird auf den 21. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Loslau, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[692222 Konkursverfahrden. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns Wilhelm Menzel in Prostken ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 14. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Lyck, den 22. Januar 1898. u“ Dulitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
[69184] —
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 21. ds. Mts. das unterm 17. November 1896 über das Vermögen des Ludwig Engel eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendet aufgehoben.
München, 22. Januar 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.
[69186]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. B. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen auf Antrag des Konkursverwalters das mit Beschluß vom 27. De⸗ zember 1897 über das Vermögen der Weißwaaren⸗
eschäftsinhaberseheleute Josef und Walburga
üierl hier eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗ kursmasse eingestellt. 8 Müncheun, den 25. Januar 1898. Der Kgl. Sekretär: Dr. Erlacher
[68859]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Klauenberg hierselbst soll die Schlußvertheilung erfolgen. Nach der auf der Gerichtsschreiberei des Köoͤniglichen Amtsgerichts zu Oschersleben niedergelegten Schlußrechnung beträgt der verfügbare Massenbestand 912,43 ℳ Zu berück⸗ sichtigen sind 7,50 ℳ bevorrechtigt und 1842,48 ℳ Forderungen ohne Vorrecht; auf letztere entfallen demnach 49,011 %. 1“
Oschersleben, 24. Januar 1898. .
Der Konkursverwalter: Böttger.
[69198] Konkursverfahren. e“
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Joseph Schalck zu Eckbolsheim ift zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 18. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Schiltigheim, den 26. Januar 1898.
Panthen, Amtsg.⸗Sekretär,
Erster Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
69221]
durch Schlußvertheilung beendigt und aufge
Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Friedrich Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin hierdurch aufgehoben. EEE13“ Stendal, den 22. Januaär 1898. f Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Fouquet in Stettin, groß Lastadie 23, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Dezember 1897 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. De⸗ zember 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Stettin, den 19. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(69288] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Martin Schwind hiüste ist oben. Straubing, den 26. Januar 1898. 8 Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts
Straubing: 1, (L. 8.) [69207]
Zrenner, Sekretär. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Kretzschmar, Lederhändler, früher in Wasselnheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. ““
Wasselnheim, den 24. Januar 1898.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[69233] 1 Berlin⸗Nordostdeutscher Güterverkehr I/III. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1898 gelangt der Nachtrag IV zum Berlin⸗Nordostdeutschen Gütertarif — Gruppe 1/III — zur Einführung. 8 Derselbe enthält: 8 a. neue Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen des Direktionsbezirks: 8 Bromberg: Strebelow, Danzig: Domslaff, Goddentow⸗Lanz Stettin: Altwieck, Gutengermendorf, Neu.Rüdnitz Stsven, sowie vom Tage der Betriebs ktrvöffnung der Strecke Stettin — Jasenitz Cavelwisch, Gotzlow, Grabow a. O. Jasenitz, Kratzwiek, Pölitz, Pommerens⸗ dorf, Stettin⸗Westend, Torney, Vulkan- Bredow, Zabelsdorf, Zülchow. 8 b. sowie sonstige Berichtigungen des Tarifs. Soweit hierdurch Erhöhungen zur Einführung dengen. treten dieselben erst vom 16. März d. J. n Kraft. Der Nachtrag ist durch die Fahrkartenausgabestellen unseres Bezirks käuflich zu beziehen. u“ Bromberg, den 24. Januar 1898. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[67609] G
Rheinisch⸗Westfälisch⸗Nordwestdeu
Seehafenverkehr.
Mit dem 25. d. M. wird die Station F. Altstadt in die Klasse 1, die Station Meiderich in die Klassen 1—4 des Ausnahmetarifs vom 1. Janua 1892 aufgenommen. Ferner wird die Gültigkeits⸗ dauer der Bestimmung des Nachtrags XII, betreffend die Erhebung eines Frachtzuschlages von 1 ℳ für den Wagen neben den Frachtsätzen für Krefeld Nord, bis Ende März 1901 verlängert. Näheres bei den betheiligten Güterabfertigungsstellen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[69235]
Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr Am 1. Februar l. Js. tritt für die Beförderun von Steinkohlen, Braunkohlen, Kokles und Briquets ꝛc. von Stationen der südwestdeutschen
schweiz ein Ausnahmetarif mit theilweise ermäßigten Frachtsätzen in Kraft, durch welchen die im Tarife vom 1. Juli 1888 nebst Nachträgen I und II ent⸗ haltenen Taxen (mit Ausnahme jener für die Sta tionen der Geicgerdea) aufgehoben und erse werden. Die seitherigen Frachtsetze für die badis Station E⸗ Prtern⸗ welche nicht ersetzt werden bleiben 8 is zum 30. April 1898 in Kraft. Der Tarif kann von den betheiligten Verwaltungen und von unserm Gütertarifbureau unentgeltlich bezogen werden. Karlsruhe, den 25. Januar 1898 General⸗Direktion der Großh. Staatseisenbahnen.
[69234]
Saarbrücken⸗Pfälzischer Güter⸗Verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. J. findet de Ausnahmetarif Nr. 9 für Wegebaumaterialien auch
Anwendung im Verkehr mit der Station Kuse der Pfälzischen Eisenbahnen. St. Johaunn⸗Saarbrüscken, den 25. Januar 1898. Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
[69236] Bekauntmachung. 1
Am 1. Februar d. J kommen für die Beförde⸗ rung von Dachschiefer in Wagenladungen von Schim⸗ pach nach 2üch. gpt rtage Üchen Stationen, Basel (Reichsb.) und Basel (Bad. B.) direkte Frachtsätze zur Einführung, und tritt ferner der Nachtrag II zu dem Heft 6 des Gütertarifs zwischen Stationen deutscher Eisenbahnen und der Prinz Heinrich⸗Bahn in Kraft. Letzterer enthält noch allgemeine Fracht sätze für Mühlburg und Neckarau.
Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbureau.
Straßburg, den 21. Januar 1898.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen
8
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 12*Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 8
Essen, den 18. Januar 1898.
Eisenbahnverwaltungen nach der Mittel⸗ und West.
do. kleine
Berlin, Sonnabend, den 29. Januar
Berliner Börse vom 29. Januar 1898. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. Golb⸗ Gld. = 2,00 ℳ 1 Glbd. bsterr. W. = 1,70 ℳ%ℳ 1 Krone österr.⸗ ung. W. = 0,85 ℳ 7 Gld. sübb. W. = 12,00 = 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Rubel = 2,16 ℳ 1 Peso = 4,00 ℳ 1 Dollar = 4,25 ℳ 1 Livre Sterling = 20,00 ℳ
Wechsel. Bank⸗Disk.
Amsterdam, Rott. 100 8 8 T. 3 169,25 G
do. 1600 168,45 bz Brüssel u. Antwp. 100 Frs. 8 T. 80,90 B
do. do. 100 Frs. 2 M. —,— Skandin. Plätze. 100 Kr. 112,25 G Kopenhagen.. 112,35 bz 20,42 bz G
“ 20,285 G Lissab. u. Oporto
do. do. Madrid u. Barc.
do. do.
17 0,00 bz 80,55 B 77,05 bz
vvovx Wien, öst. Währ. do. . Schweiz. Plätze. 100 Frs. Iua pr 2 288 89 alien. 85 re do. 8 . 100 Lire —,— St. Petersburg 100 R. S. 5 216,10 bz G J“ 100 R. S. —,— Warschau 100 R. S.8 T.] 5 ½ 216,25 G Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons. Pnaeueg 9,71 bz Belg. Noten 80,90 G
ShasSSSaüShSegS! ——
Rand⸗Duk. [½. —,— Engl. Bankn. 1 20,42 bz Sovergs. St. 20,365 bz [Frz. Bkn. 100 F. 81,10 bz 20 Frs.⸗Stücke 16,21 bz olländ. Noten [169,20 bz 8 Guld.⸗Stck. —,— Italien. Noten 77,20 B Gold⸗Dollars —,— 19 e Noten 112,25 G Imperial St. —,— Oest. Bkn. p 100 fl 170,10 bz do. pr. 500 g f. —,— do. 1000 fl 170,10 bz do. neuie 16,21 G Russ. do. p. 100 R 216,75 bz do. do. 500 g —,— ult. Febr. —,— Amerik. Noten —,— ult. März 9 1000 u. 500 Schweiz. Noten [890,55 bz do. kleines4,195 G Russ. Zollkupons 323,80 G do. Cp. z. N. B. 4,20 G do. kleine 323,80 G
. Fonds und Staats⸗Papiere. 8 Zf. Z.⸗Tm. Stücke zu ℳ
Dt. Rchs.⸗Anl. kv. 3 ½ 1.4.10 5000 — 2001103,75 G do. do. 2. 5000 — 200 ]103,75 bz do. do. versch. 5000 — 200 [97,40 G
do. ult. Febr. Sh, de versch. 3889 ach9
—.
0 98e 980 92
Preuß. Kons. A. kv. d 5000 — 150/[103,75 bz 5000 — 100[98,00 B
3000 — 75 [100,50 B 5000— 8
o. do. do. do. do. do. do. do. ult. Febr. do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Barmer St.⸗Anl. oäFF H do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 — 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 91 Bromberg do. 95 Casseler St.⸗A. 95
82 α89
ʒFEonMFoboUoMeα—νεμ⅔ —₰
EEENEb“
288SSSö
5000 — 500-,— 5000 — 75 [101,60 G
ᷓ0cNAöIesöeneeneesenenenee
08 900 o— o.
1.4.10 versch.
Charltb. St. A. 89/4 do. 1885 kv. 3 ½
do. 1889 do. I. II. 1895 Cottbuser St. A. 89 do. do. 96 Crefelder do. Darmst. do. 97 Dessauer do. 91 do. do. 96 Dortmd. do. 93.95 Dresdner do. 1893 Düsseldorfer 1876 do. do. 1888 do. do. 1890 do. do. 1894 Duisb. do 82,85,89 do. do. v. 96 Elberf. St.⸗Obl. Erfurter do. Essener do. IV. V. I“ lauchauer do. 94 Gr.Lichterf. Ldg. A. Güstrower St.⸗A. Halbe⸗ . do. 1897 allesche St.⸗A. 86 do. do. 1892 Han. Prov. IV. S. IUl do. S. VIII.. do. St.⸗A. 1895 Hildesh. do. 80 do. do. 95 Höxter do. 97 Karlsr. 86 89 89 5 94 do. do. 96 Königsb. 91 I-III do. 1893 do. 1895 Landsb. do. 90 u. 96 Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do.. Mühlh., Rhr. do. do. do. 1897 München do. 86-88 do. 90 u. 94 do. 1897 M. Gladbacher do. Nürnb. do. II. 96 do. 96 — 97 Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prp.⸗Q. orzheim St.⸗A. omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do. do. 1. do. St.⸗Anl. I. u. II. do. do. 3 Feceen St⸗A. 92 eegensbg. St.⸗A. do. do. Rheinprov. Oblig. do do
do. N.III.IVvII. do. [I Ilu. JII. Rheydt St A91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl. do. do. Saarbrücker do. 96 St. Johann St. A.
.3 ½
2=— =
3% 3½ 3 ½ 3
3 ½ 3½ 4 3 3 3
5000 — 100
5000 — 100,— 5000 — 100-,— 5000—
— SSS
S AüäBüEeEE
S
3000 — 5007—-,—
q2SNSSI=
ETEEEbö SqvnSEEEEgEggegÖ —+½,—
2 8; . ,9 2 2 =
o G ᷣSbSeeAebönAöeenöe’nöeesöeeene D½
AFoFFcFwoCAMbGwAMFMFeKbFbo-bNᷣerõ,N
3 3000 — 100 —,— 3 3 3 3
3 ½ 3 † 3 ½ 3 ½ 3
3
3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½ 36 8 3
3 ½ 4
3 ½
SPeeeeezeezhzzezeeees; SS S
EE“
=S
2000 — 500 2000 — 500⁄,—
SSSSSS
2000 — 200
8
keegggsg
EEEEEEbdn 22---A9—
5000 — 100—,— 2000 — 200
D ☛
2000 — 200,— 2000 — 100 1000 — 300 1000 — 200—, 5000 — 500 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200
3½ 3 ½ 3 3 3% 3% 1 3
3 ½ 1 4
8 αSSS2SS
88 — —
vPPEFFEESER ——O—O—O9O9O—- — —
22—öSFN
7
EEE“ SDb
—22z—ö=
4 3
3 ½ 4 3 3 3 3 ½ 1 3½ 3
D
2000 — 200⁄—,— 5000 — 500
SEErEbene 222=EgEgöng SS
1000 u. 500 ⁄—,— 3000 — 200¼,— 3000 — 5002,— 3 ½ 5000-1000⁄—,— 3 2000 — 200⁄—,—
=
A
Fereesee 2222
— h6goSgBðhOO— 0
2000 — 100 1100,90 bz G 4 2000 — 100 99,70 bz G do. do. 96 3 ½
5000 — 100 101,00G
5000 — 200 109,00
2000 — 200 100,10 G
2000 — 200 100,40G D. 2000 — 50094,50 B do. 8
1000 — 2007100,80 G
2000 — 200 100,20B 2000 — 200100,75 G
100,30G kl.f.
100,30 G do. do. 92,40 bz G 99,80 B
5000 — 200 [100,70 G
2400 — 200 100,00 G do. II. Fa 1000 u. 500 100,70 G
5000 — 200 100,75 G do. 5000 — 200 101,90 bz G do. do. II. 5000 — 500 95,25 G 1000 u. 500 100,00 G do.
Schöneb. Gem. A.
Schwerin St. A. 97 3 ½ Spandau do. 91/4 o. do. 1895 8 Stargard St.⸗A. 3 Stettin do. 1889 3 ½ do. do. 1894 Stralsunder do. Teltower Kr.⸗Anl. Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 Weimarer St.⸗A. 85
8 o. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl. 3 ½
do. do. 1896 3. Wittener do. 1882,3 9¼
Berliner.. do.
SüePEeebheeebhehesn. — —O—- — 2O9ð-JIVð2ö22I2OA2
DSSS SSS
S—
AZEZZZZZ“ . S.
E S;qEE
S
riefe.
„ 5 4 ½ 4 88
do. neue.. Landschftl. Zentral
do. do.
do. do.
Kur⸗ u. Neumärk. do. neue..
5000 — 150
8—
3000 — 150 2000 — 150 3000 — 150 3000 — 75
929SeSen en —q
On. 1 G
02* 2 -
3000 — 75
80 ⸗022 8—
3000 — 75 3000 — 75
2222222222222I2ISIIINSEgZ
“
zcczezezsezeeäeeesrerereeeüüeereerereeen
do. neulandsch.
do. do. Posensche Ser. I-V 3000 — 200
do. VI-X 3000 — 200 5000 — 200 5000 — 200
SSn 222222222222SSSSSS222S22S222IS2SS2SSISSS
6·Sw
do. Ser. C. 8.8.
do. 8 G“ ... 3000 — 75 0
do. land 1 aftl. Saie-enalchestn
do. o. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. A. do. do. Lt. C. do. do. Lt. C. do. do. Lt. C. do. do. Lt. D. do. do. Lt. D. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. L. Kr.
3000 — 60 3000—60 3000 — 150 3000 — 150 5000 — 100 3000 — 100
—
29b —,— —
EEE1 SöPFPPPePePPePebePePePeebeeeee
5000 — 200
022 9
do. do. Westfaͤlische.. do.
0—
Wstpr. rittersch. J. do. I B.
SüPEPeeeeseeseeseses
N1 Üüeerrihrrrnezese
— = —2
do. neulndsch. II. rittsch. I. do. JJüen do. neulndsch. II.
Hannoversche.. do.
22öSeneeöeenenbee
82
2000 — 200 —,— 1000 u. 500 100 00G
3000 — 150¹1119,30 G 3000 — 300] 115,75 G 3000 — 150]1111,60 G 3000 — 150]104,90 B 3000 — 150 100,90 G 3000 — 150 93,25 B
10000 - 150 ,— 100,80 G 5000 — 15092,70 bz
101,20 G 100,59 bz
5000 — 100[92,10 G
101,20 G
3000 — 75.[92,70 G
3000 — 100 100,50b; 3000 — 10092 30G
1038,00B 100,30 G 100,30 G
5000 — 200 192,20 bz 5000 — 200 92,20 bz
3000 — 75 100,80 bz 3000 — 75 52,30G
100,30 G 100,30 G 100,30 G
92,30G 100,2
5000 — 60 [100. 5000 — 200(93,25 B
29
100,30G
0 b; G
f 4.10/ 3000 — 30 [104,00 G .„ „ „ 3 3000 — 30 AIe
do. W Lauenburger.. Pommersche..
o·. 8 Prsessche “
do. do.
Hessen⸗Nassau.. d 3
o. , Kur⸗ u. Neumärk.
prenzisae . Rhein. u. Westfäͤl. Seosi 8 do. d “ Sicssch..... do 3
Schlew.⸗ Holstein. —
104,00G 101,10 G
7 104,10 G 101,10 G 104,00 G 100,90 G 30 104,00 G 100,90 G 104,20 G sch. 3000 — 30 [100,90 G 3000 — 30 104,40 G 3000 — 30 103,80 G .3000 — 30 [100,90 G 10 3000 — 30 [104,10 G
3000 — 30 ,—
Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 u. 94 do. do. 96 Bay. St. EisbAnl. do. Eisb. Obl. do. allg. neue.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch.
do. 1888 . vo do. 1892 ..
do. 1898 Grßhzgl. Hess. Ob. do. St.⸗A. v. 93,94 do. do. 96 III. EE11XA“ do. i. fr. Verk. ve ; Rnt.
do. St.⸗Anl. 86
do. amort. 87
do, do. 91
do. St.⸗Anl. 93
do. do. 1897 Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld.
do. kons. Anl. 86
do. do. 90-94 Sach⸗r .n Sã T. Ie⸗ Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. II.Ia, I do. do. la, Ia, Nla, III,
IIII, IIa, IEIII.. do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. k, mn
la-Ia, IEXII, IIE.II
u. Lilb, IIll u. I do. do. Pfdb. I u. IIII do. do. Crd. IB u. I Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv.
do. do. konv. Württmb. 81 — 83
Bremer Anl. 1887 ¾
do. 18909 3
— — 8
2000 — 2001102,20 b; G 2000 — 200 —.
3000 — 200 97,75 B 10000 ·200 102,70 G 2000 — 200 97,25 G 10900.200 102,70 bz G 2000 — 2007—,— 5000 — 200(8- 5000 — 500 100,80 G 5000 — 500 101,00 G 5000 — 500 101,10 bz 5000 — 500 101,60 G 5000 — 500 102,00 G 10000.200 95,60 B 2000 — 200⁄,—
8.0 o 0 5.-
— S 90 do0 d0
— — 00 00 0022,— Db*e*
& 2 2
PPEEEPErhmbhie SEPESgwbrzo ho be †.8.
—;2I2ö=s-GIgäÖSe; 2I2Ig;
—
5000 — 200]194,40 G
2000 — 500]107,50 G 5000 — 500 95,40 B 5000 — 500⁄—,— 5000 — 5008.— 5000 — 500] 102,50 G 5000 — 500 95,30 G 5000 — 200 —,— 3000 — 600 —,— 3000 — 100 101,90 bz G 3000 — 100]102,00 B 5000 — 100]102,30 G 1500 — 75 — — .5000 — 500]95,90 G 2000 — 100 —,—
.2000 — 75 [100,10 G 1500 u. 300⁄,—
SSo S
SdüöEgEPSPeeeeeeeeeeseüeüüöüüeesesreees —₰½
8.
*½ 2 8. 8˙8 8
58 8. SE
2000 — 75 100,10G 2000— 100 100,10G 2000 — 100 5000 — 100 3000 — 300 3000 1000 3000 u1 000 J2000 — 2009—,—
EüüEE
SamNn 2˙8*8
Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. “ fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. ve. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch.
amburger Loose.
übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.
EI
39,30 bz 22,50 B 145,90 bz 162.00 G 112,10 bz 138 50 B 132,00 bz 130,50 G 22,00 G 120 [130,50 bb 12 22,25 bz
8590 SX e 8883888
R
Ẽ SESPSPEESPSEES=Z
& 8
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. D.⸗Ostafr. Z.⸗O. [5] 1.1.7 [1000 — 3001108,50 B
Ausländische Fonds. Argentinische 5 % Gold⸗A. 1000 — 500 Pes. 100 Pes. 1000 u. 500 Pes. 100 Pes.
do. 4 ½ % do. innere
do. do. kleine
do. 4 ½ % äußere v. 88
do. do. 58
do. do. “
do. do. kleine
Barlettaloose i. K. 20.5.95
Bern. Kant.⸗Anl..
Bosnische Landes⸗Anl.
Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897
Bukarester Stadt⸗Anl. 84
do. kleine
v. 1888
kleine
v. 1895
kleine
Budapester Stadt⸗Anl.
do. Hauptstädt. Spark.
Buen. Aires 5 /¼%i. K. 1. 7.91 do. ro. kl. do.
do. do. Zert 5 %
do. kl. 5 %̃
do. Gold⸗Anl. 88
“
³ ℛ
mFamrhe G 002 8½
PEFPEFPgEBS=gg=ggE
ℛ■Π■22 2. 2* * 2
10000 — 200 Kr. 10000 — 200 Kr. 5000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
ScocbocbhgEgAg·sÖgsÖʒ
bPEEoSSH 7—
—,——ꝑn 2 441 5
——BO—
do. do.
do. Stad do. do. pr. ult. Febr. Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 do. NationalbankPfdbr. I. do. do. II. Chilen. Gold⸗Anl. 1889 Chieedsch E ats⸗Anl. n e Staats⸗Anl. do. 1895
5 lt gebe o. pr. ult. Febr. Christiania Stadt⸗Anl.
do. do.
ELETʒ]
1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 ℳ
F
500 — 25 £
4500 — 450 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 5000 — 200 Kr.
PA—
80,ꝙ—
11.0. 121
101,40 bz G 101,40 bz G
37,70 B à38,60 bz 405 ℳ u. vielfache [95,10 bz Gkl. f.
80,40 bz G 80,40 bz G 70,50 bz G 70,50 bz G 71,00 bz G 71,00 bz G 71,20 bz G 71,60 G 28,20 bz
97,30 B kl. f. 103,50 G 101,40 bz G 101,40 bz G
98,40 bz G 98,40 bz G
94,soeb B 500 f 94,50 eb B „ 85,60 bz Gkl. f.
104,25 G 108,10b;
99,20 bz 103,10 G
—
7
Dän. Bodkredpfdbr. gar. Doneee üereüee . gyptische Anleihe gar.. 8 priv. Anl. .. do. do. 1“ do. do. kleine do. do. pr. ult. Febr. do. Darrg San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. do. Loose do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. reiburger Loose Balizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81.384 5 %. K. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente d do. do. kleine Mon. A.ji. K. 1.1.94 do. m. I. Kup. do. i. Kp. 1.1.94 1 do. m. l. Kupon do. Gld A. 50%0¼ ℳ 15.12. 22 do. mit lauf. Kupon do. i, K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon 8. 8 1Sses o. m 8 on Holländ. Staats⸗Anleihe do. Komm.⸗Kred.⸗L.
Ital. stfr. Hyp. O. i. 4. 1.4.96 do. par Nat.⸗Bk.⸗Pfdb.
do. do. do. do. Rente alte (20 % St.) do. do. kleine do. pr. ult, Febr. neue
ng-oen
ᷓᷓ́ᷓ́́́́́EIS
90 8 5ehgSgÖg
2
2000 — 50 Kr. 100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405
SSéS2SnS
„ —,— 5,
28
do F 122 5
—2—- ,—7
ꝙ☛ do &½ -N
EEPEFEEEgESZ EEGSBESGAEU; —’
150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 5000 — 2500 Fr.
EEEETTE — ☛
— ‿0
ℛ 8△ △A8 A E
37,25 bz G 30,00 bz G 30,00 bz G 30,20 bz G
8. og,, 193,90 b;
do
Karlsbader Kopenhagener 8*
do. do.
do Neu New⸗
do
do. do. do.
do. do.
do. do. d
do. do. do. do. do. do. do.
Ital. R. amort. 5 % III. IV. 4 ZFütl. Kred.⸗V.⸗Obl. 3 1 11.2.12
do. 6
Stadt⸗Anl. do. o.
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. o. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..
do. “ Merxikanische Anleihe.. do. do. do. kleine do. do. pr. ult. Febr.
do. do.
do. pr. ult. Febr. 1A“ 5
o. atel 10 orker
do. do. do.
Oest. Gold⸗Rente..
do.
do. pr. ult. Febr. do. Papier⸗Rente ..
do.
do. do. do.
do. pr. ult. Febr. Staatssch.
do.
Loose v. 1854,.. do. Krto.⸗Loose v. 58. de. 1860er Loose ... do. do. pr. ult. Febr.
old⸗Anl.] 6 pr.⸗Obl. 3 ½
Narwegsche Länendeh —
do. pr. ult. Febr. Silber⸗Ren
1.1.7
892
222
kleine
SG60EEEEEg;
SS88S
I —— . 2
— 228
kleine 5 1. „L. — P.
9 8
eine 3 1892 4 1894,3 ½
Phohed 60 9002ö2 8 —
ꝓ —— —0 =
4 kleine 4
-=g22 2b — SS
“ kleine
Hleine
EEI
(Lok.). kleine
982 0 92*
—
.5.11
3
do. Loose v. 1864.. — p. Stck⸗
1800, 900, 300 ℳ 2250, 900, 450 ℳ 2000 ℳ
500 Lire P. 5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. 1500 — 500 ℳ
400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £ 100 4£ 20 £
200 — 20 £ 20 £ 10 Fr. 1000 u. 500 † G.
99,70 bz 100,00 bz 99,40 à, 50 bz 99,60 G 99,60 G 100,00 bz 99,40 à, 50 bz 95,00 bz G 95,60 bz B
103,60 G 103,60 G.
102,40G 102,40 G
105,40 B
W. ,839,75 b 1000, 250, 100 gl. 150,90 b, G
150,70 bz 100 u. 50 fl. 327,00 G
—
e“