Klasse. 34. 35 661. Stuhl mit Si E xu. s. w. Pauline Mrowetz, uöu. 8. 19. 1. 95. — M. 2535.
34. 36 690. Waschapparat u. s. w. Joseph ““ Leutershausen. 7. 2. 95. — W. 2603.
34. 37 398. Kinderfessel u. s. w. H. Wettig’s Wwe., Schwarza b. Suhl i. Th. 4. 2. 95. — W. 2590. 13. 1. 98.
34. 86 765. Gewürzbüchse u. s. w. Otto Siedeuntopf, Berlin, Leipzigerstr. 131. 13. 12. 97. — S. 3966. 7. 1. 98.
36. 37 152. Gasofen u. s. w. de Dietrich & Co., Niederbronn i. Els. 31. 1. 95. — D. 1363. 15. 1. 98.
37. 35 760. Gerippter Strangfalzziegel u. s. w. Hermann Steinbrück, Graz; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 19. 1. 95. — St.
1027, 14 1. 98.
37. 35 762. Blindrahmen für Fenster u. s. w. Gustav Hirsch, Braunschweig. 19. 1. 95. — H. 6567. 14. 1. 98.
37. 35 763. Eisernes Fenster u. s. w. Gustav “ 19. 1. 95. — H. 3568.
37. 36 000. Zement⸗Doppelfalz⸗Dachplatte u. s. w. Emil Murr, Greußen i. Th. 24. 1. 95. — M. 2555. 19. 1. 98.
37. 37 975. Holzzementdach u. s. w. Wilhelm Burck, Stuttgart. 8. 3. 95. — B. 4088.
13. 1. 98. 42. 37 454. Klemmer u. s. w. F. K. 1“
thaler, Worms a. Rh., Markt 21. — K. 3271. 17. 1. 98.
42. 35 639. Ortfinder für Landkarten u. s. w. Carl Griese, Hamburg. 18. 1. 95. — G. 1926. 17. 1. 98.
42. 36 961. Verschiedenfarbige Truppensteine aus Metall u. s. w. Liebel’sche Buchhand⸗ lung, Berlin. 28. 1.95. — L. 1991. 12. 1.98.
44. 37 552. Zigarrenabschneider u. s. w. G. Meurer, Dresden. 28. 2. 95. — M. 2658.
17. 1. 98. 45. 39 208. Neuerungen an Kaͤsemaschinen Groß⸗Gerau.
u. s. w. Peter Traiser II., 25. 2. 95. — T. 1062. 15. 1. 98. 47. 35 846. Niederschraubventil u. s. w. H. 8 Fuge⸗ Hannover. 22. 1. 95. — F. 1629. 49. 39 603. Radnabenbohrmaschine u. s. w. Meuselwitzer Maschinenfabrik & Eisen⸗ gießerei Heymer ⁵ Pilz. Meuselwitz, S.⸗A. 30. 1. 95. — H. 3634. 13. 1. 98. 50. 36 260. Sichtmaschine u. s. w. E. A. Weinhold, Berlin, Alexanderstr. 38. 29. 1.95. — W. 2579. 17. 1. 98. . 52. 40 002. Vereinfachte Schiffchentreiber⸗ führung u. s. w. P. A. Günther, Altenburg, S.⸗A., Kunstg. 5. 1.22.95. — G. 1967. 14. 1. 98. 54. 36 983. Drehbarer Halter für einseitig Pefestigte Schilder u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, DPDresden. 13. 2. 95. — A. 999. 12. 1. 98. 59. 37 561. Doppelt wirkende Kolbenpumpe u. s. w. Gießerei u. Maschinenfabrik Konstanz. 4. 3. 95. — G. 2043.
59. 39 610. Flüssigkeitshebezeug mit Steig⸗ rohr u. s. w. Maschinenbauanstalt A. Borsig, Berlin. 19. 3. 95. — G. 2082. 4. 1. 98.
64. 36 283. Mit Klemmbacken versehener
Schlüssel u. s. w. A. Freundlich, Düsseldorf, Flborastr. 68, u. G. W. Maifarth, Duisburg, 1G1öe“ 29a. 1. 2. 99. — F. 1656.
64. 37 688. Fabßverschlußstopfen u. s. w. Fri eee i. W. 4. 2. 95. — H. Fnc
68. 36 060. Oberfenster⸗Oeffner u. s. w. Gustav Hirsch, Braunschweig. 19. 1. 95. — H. 3565. 14. 1. 98.
68. 36 061. Durch Schlüssel zu bethätigender Sperrhaken u. s. w. Gustav Hirsch, Braun⸗ schweig. 19. 1. 95. — H. 3566. 14. 1. 98.
68. 36 659. Fensten⸗Kipp⸗Flügel⸗Verschluß u. s. w. Hermann Gaebel, Schöneberg b.
e““ 3. 29. 1.95. — G. 1955.
68. 37 313. Schloß u. s. w. Huppe & Bender, Offenbach a. M. 25. 2. 95. — H. 3792. 12. 1. 98.
70. 43 080. Schneckenförmige Kopierrolle u. s. w. Practicable Haus J. Probst, Darmstadt. 16. 1. 95. — K. 3181. 15. 1. 98.
71. 37 185. Schuhführung u. s. w. Deutsch⸗ Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, — a. M. 4. 2. 95. — D. 1371.
37 969. Schnürschuh⸗Verschluß u. f. w. Schon & Weber, London; Vertr.: August Weber, Lichtenhein b. Jena. 21. 1. 95. — Sch. 2854. 15. 1. 98.
76. 36 595. An Kreuzspulmaschinen die Ueber⸗
rragung der Drehung u. s. w. Gütermann &
Co., Gutach, Amt Waldkirch, Baden. 4. 2. 95.
— G. 1979. 11. 1. 98.
76. 36 596. Zweiarmiger Fadenführungshebel u. s. w. Gütermann & Co., Gutach, Amt T“ Baden. 4. 2. 95. — G. 1973.
77. 36 929. Laufendes Spielzeug u. s. w. E. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 12. 2. 95. — L. 2021. 18. 1. 98.
81. 36 903. Schachtel u. s. w. Kupfer 4 Se hn Bamberg. 14. 2.95. — K. 3311.
Löschungen.
Inufolge Verzichts. 34. 80 674. Stützstangen für Matratzen u. s. w 63. 42 311. Verbindung zwischen den beiden Tretkurbeln der Fahrräder u. s. w. 18 Berlin, den 31. Januar 1898. Kaiserliches Pateutamt. von Huber.
. 8
[69510]
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Feit ung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ undes, des Bayrischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger
tz und Lehne aus
f
b
der Ingenieur Hermann Nicolai in Steglitz ein⸗ getragen worden.
hat dem Hermann Beyerlein zu Berlin Prokur ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 614 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Bernburg.
die Firma „Offene Handelsgesellschaft Prestien & Beulke in Förderstedt“, Zweigniederlassung in Beruburg eingetragen steht, ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:
am 17. Dezember 1897 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist an demselben Tage der Rentier Franz Jordan in Cöthen in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
Firma fortgeführt. beiden Gesellschafter — Kaufmann Eduard Beulke,
8 in Bernburg, und Rentier Franz Jordan in
Bernburg. 8
die Zuckerfabrik Hecklingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen steht, ist heute Folgendes nachgetragen worden:
1897 ist beschlossen worden, daß der Vorstand nur noch aus drei Mitgliedern bestehen soll.
sichtsraths vom 21. Dezember 1897 wiedergewählt:
Beuthen, Oberschles.
Nr. 382 die zu Beuthen O.⸗S. unter der Firma:
meister⸗Bundes. Publikations⸗Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. Täglich erscheinendes Fachblatt. 37. Jahr⸗ gang. Nr. 20. — Inhalt: Frachtsätze für Hopfen und dessen Behandlung als sperriges Gut. — Die Bierbrauerei in der Provinz Hoser. — Gerichtliche Entscheidungen. — Bierbrauerei in Regensburg. — Bierbrauerei in Belgien. — Zolltarife. — Bescheid des Königlich preußischen Ministeriums des Innern, den Konsumvereins⸗Schankwirthschaftsbetrieb in Preußen betreffend. — Biereinfuhr in Großbritannien. — Beförderung von Bier mit Personenzügen auf den preußischen Staatseisenbahnen. — Jahresberichte von Aktienbrauereien und Aktienmalzfabriken. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Handels⸗Negistert.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Ein an9 derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 88 en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Ballenstedt. [69341] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 666 des Handelsregisters eingetragene Firma J. Ungewickell zu Frose ist erloschen. Balleustedt, den 26. Januar 1898. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
“ Klinghammer.
Berlin. Handelsregister [69560] des Köuiglichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 26. Januar 1898 ist am
27. Januar 1898 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 791,
woselbst die Handelsgesellschaft:
S. Klein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Eugen Lehmann zu Berlin setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter ö“ Vergleiche Nr. 30 358 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 30 358 die Firma: 8 off
S. Klein
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Eugen Lehmann zu Berlin ein⸗
getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7364,
woselbst die Handelsgesellschaft:
Schüler & Heilgendorff
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Zu Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung der Gesellschaft unter der Firma: „Schüler & Heilgendorff, Zweignieder⸗ lassung Charlottenburg, J. & S. Horwitz Nachf.“ errichtet worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 359
die 88 ghe 0
eutsche Elektricitäts Gesellschaft
IJug. H. Nicolai
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:!. Bach & Mahlow “ (Ges.⸗Reg. Nr. 8443)
Berlin, den 27. Januar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
[69343] Haudelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 702 des hiesigen Handelsregisters, woselbst
Der Gesellschafter Kaufmann Karl Prestien ist
Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen u ihrer Zeichnung ist jeder der
then — berechtigt. Bernburg, den 25. Januar 1898. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht Edeling. 3
169342] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1149 des hiesigen Handelsregisters, woselbst
Der Major a. D. Thilo von Trotha in Gänse⸗ urth ist aus dem Vorstande ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 11. September
Zu Geschäftsführern sind in der Sitzung des Auf⸗
1) der Fabrikbesitzer Louis Wüstenhagen in Hecklingen, 2) der utsbesitzer Otto Hecklingen, 3) der Dr. jur. Herbert Bennecke in Staßfurt. Bernburg, den 25. Januar 1898. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
Dannenberg in
[69483] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Schoen & Heinrich estehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ etragen worden, daß dieselbe am 1. Januar 1
Bezirks, sowie des Deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗
b
am 21. Januar 1898 unter der Firma A.
mund heute eingetragen und
Dortmund.
am 18. Januar 1898 unter der Firma Gebrüder Nassau Dortmund heute eingetragen, und schafter vermerkt:
Dortmund.
der Kaufmann Otto Hövelmann zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund.
hat für seine zu Dortmund bestehende Nr. 1808 des Firmenregisters mit der Firma Otto Hövelmann eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Caroline, geb. Erlenbauer, zu Dortmund als Prokuristin bestellt, was heute unter Nr. 609 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Eisleben.
a. der Kaufmann Paul Schoen, b. der Instrumentenmacher Bruno Heinrich, beide zu Beuthen O.⸗S. Beuthen O.⸗S., den 24. Januar 1898Z8. Königliches Amtsgericht. 6
Bielefeld. Handelsregister [69344] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 555 Firma „Schneider R& Pamme“ zu Bielefeld am 25. Januar 1898 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Brilon. Handelsregister 188g des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon. Der Fabrikant Klagges zu Alme hat für seine zu
Alme bestehende, unter der Nr. 25 des Gesellschafts⸗
registers mit der Firma Bering & Klagges ein⸗
getragene Handelsniederlassung den Rudolf Richter zu Alme als Prokuristen bestellt, was am 24. Januar
1898 unter Nr. 22 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 85 die Firma: „Martin Lehmann“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Leibnizstr. 92 und Kantstr. 165/166) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Lehmann hier eingetrazen worden. Charlottenburg, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [69348] In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 381 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Moriz & Aronsohn“ vermerkt, daß der Sitz derselben vach Berlin verlegt ist. Charlottenburg, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [69346] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 681 eingetragenen Firma „Siegfried Woll⸗ stein“ vermerkt, daß dieselbe erloschen ist, gleich⸗ zeitig ist die im Prokurenregister unter Nr. 156 für die Ehefrau Wollstein, Bertha, geb. Croner, zur Zeichnung obiger Firma eingetragene Prokura ge⸗ löscht worden. Charlottenburg, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Dannenberg, Elbe.
[69349]
Bekanuntmachung. „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 158 eingetragen die Firma: Carl Langeheine mit dem Niederlassungsorte Hitzacker und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Langeheine zu Hitzacker. Dannenberg, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Dinslaken. Handelsregister [69350] des Königlichen Amtsgerichts zu Diuslaken. In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 die Joh. Kempken und als deren Inhaber der
aufmann Johann Kempken zu Walsum am 28. Ja⸗ nuar 1898 eingetrageu.
Dortmund. [69355] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1807 die Firma Ernst Karthaus und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Karthaus zu Dortmund heute eingetragen. 8 Dortmund, den 15. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [69351] Unter Nr. 817 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. Januar 1898 unter der Firma Geschw. Cahn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Geselschafter vermerkt: G 1) der Kaufmann Leopold Cahn zu Dortmund, 2) das Fräulein Sibilla Cahn zu Bonn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der Gesellschafter Leopold Cahn berechtigt. Dortmund, den 21. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [69356] Unter Nr. 818 des Gesellschaftsregisters ist die Lutz & Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ iud als Gesellschafter vermerkt: .
1) der Kaufmann Alfred Lutz zu Dortmund, 2) der Ingenieur Waldemar Titzschkau zu Dortmund. Dortmund, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
8
[69352] Unter Nr. 819 des Gesellschaftsregisters ist die
errichtete offene Hendeeeebesege sn nd a esell⸗
1) der Kaufmann Eduard Nassau zu Dortmund,
2) der Kaufmann Sally Nassau zu Essen.
Dortmund, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[69353] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1808 die Firma Otto Hövelmann und als deren Inhaber
Dortmund, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[69354] Der Kaufmann Otto Hövelmann zu Dortmund unter der
tretung der Gesellschaft bef
Mansfeld Genther & Brunotte als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Eisleben und Zch. cemn 16A“ S. daß die eesellschaft am 13. Januar egonnen hat und die Gesellschafter sind: ; 1) der Kaufmann Georg Genther in Eisleben, 2) der Kaufmann Albert Brunotte daselbst. Eisleben, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Ellwürden. [69360] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ Füen ist heute auf Seite 79 unter Nr. 146 zur irma J. G. Blohm in Seefelderschaart ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Ellwürden, den 20. Januar 1898.
Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen. Eupen. 8 169134
In unser Firmenregister wurde heute ein 89 unter Nr. 196, woselbst die Firma Julius Nörren⸗ berg mit Sitz in Preußisch⸗Moresnet und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Nörrenberg in Aachen vermerkt steht: Der Firmeninhaber ist am 9. Juni 1896 gestorben. Das Geschäft wird mit allen Aktiven und Passiven von den Erben:
1) Wittwe Julius NRörrenberg, Clara Anna Elisabetb, geb. Goebel, ohne Stand, 2) Anna Mathilde Emilie Nörrenberg, Stand, 9 8392 Wilhelm Nörrenberg, Kaufmann, 4) Charlotte Amalie Ida Nörrenberg, Stand, 5) b Bertha Emma Nörrenberg, ohne and, alle in Aachen wohnend, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Sodann wurde unter Nr. 110 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Nörrenberg mit Sitz in Preußisch⸗ Moresnet, und als deren Gesellschafter die vor⸗ stehend unter Nr. 1 bis 5 Genannten.
Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1896 begonnen, und sind zur Vertretung derselben und Zeichnung der Firma nur die unter 1 und 3 Genannten und zwar jeder einzeln berechtigt.
Eupen, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanutmachung. 169357]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 104 die Firma „Gebr. Mückenhausen“ mit dem 1 in Dürscheven und als deren Inhaber:
ohne
ohne
1) Peter Mückenhausen, Gerber,
2) Jakob Mückenhausen, Gerber, beide zu Enzen,
eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung berechtigt.
Euskirchen, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekauntmachung. [69136] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 192 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „H. Mann Nachfolger“ vermerkt worden, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Ofen⸗ fabrikanten Carl Scholz zu Gleiwitz übergegangen ist, welcher dasselbe unter der unveränderter Firma fortsetzt. Letztere ist in unser Firmenregister unter Nr. 1000 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Ofenfab Scholz zu ist. Gleiwitz, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Henner. Bekanntmachung. [69367] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 5 die dem Kaufmann Adolf Bey von hier für die hierselbst bestehende Handelsgesellschaft in Firma Bey & Rodenkirchen ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.
Hennef, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [69141]
Unter Nr. 176 des Gesellschaftsregisters ist am
26. Januar 1898 eingetragen:
Durch den am 20. Juni 1896 erfolgten Tod des
Kaufmanns Abraham Ruben aus HKerford ist die
1 1““ unter der Firma A. Ruben
aufgelöst.
odann ist an demselben Tage unter Nr. 328 des
Gesellschaftsregisters eingetragen:
Die am 20. Juni 1896 errichtete offene Handels⸗
gesellschaft unter der Firma A. Ruben zu Herford;
als deren encnften sad EEu““*
a. der Kaufmann Max CEichwald, b
b. der Kaufmann Hermann Ruben,
beide zu Herford wohnhaft.
Die Gesellschaft setzt das Handelsgeschäft der durch
den Tod des Kaufmanns Abraham Ruben aufgelösten ndelsgesellschaft in Firma A. Ruben unter der⸗
elben Firma fort. Jeder Gehüschafter ist zur Ver⸗
efugt. 8 8 Herford, den 26. Januar 18999. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Main. [69369] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 99 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Roßwald zu Eschborn für die unter Nr. 193 des vehen eingetragene Firma Gebrüder Roß⸗ wald zu Eschborn Prokura ertheilt ist. Höchst a. M., den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. II.
Hultschin. Bekanntmachung. 69142] In unser Firmenregtster ift unter laufende Nr. 543 die Firma Peter Bielik zu Hultschin und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Bielik zu Hultschin am 22. Januar 1898 eingetragen worden. Hultschin, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund, den 21. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
[69133] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
egonnen und daß die Gesellschafter sind:
Nr. 155 die Firma Dampfziegelei Bahnhof!
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32A.
Luckenwalde. Bekanntmachung.
zum Deut
No. 27
I“
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
onderen
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin, Montag⸗
den 31. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, ö Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Central⸗Handels⸗Register für das
andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
latt unter dem Titel
——
Handels⸗Register.
Insterburg. Handelsregister. 869149 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 686 die Firma „E. Fink“ und als deren Ishaber der Kaufmann Emil Fink in Neunischken eingetragen. usterburg, den 25. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [69145]
Kempen, Bz. Posen. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 296 eingetragenen Firma Salomon Cohn I. folgender Vermerk eingetragen worden:
Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers, des Kaufmauns Salomon Cohn I. ist die Firma durch Erbgang auf dessen Ehefrau Friederike, geb. Schlesinger, und dessen Sohn, den Kaufmann Moritz Cohn zu Kempen, übergegangen.
Kempen i. P., den 18. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. Bekauntmachung. [69147] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 95 eingetragene Firma H. Boldt gelöscht worden. Löbau, den 22. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht.
Löbau, Westpr. Bekauntmachung. [69146] In usserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 103 eingetragene Firma S. Roseunberg gelsch worden. * Löbau, den 22. Januar 1898. b11“ Königliches Amtsgericht. 3 Luckenwalde. Bekanntmachung. [68945] In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 42 a. für die unter Nr. 19 des Gesellschafts⸗ registers verzeichnete Handelsgesellschaft:
Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft (Aktien⸗Gesellschaft) zu Dessau und mehrere Zweig⸗ niederlassungen, darunter eine in Luckenwalde, vermerkte Prokura des Ober⸗Ingenieurs Andreas Buhe zu Dessau gelöͤscht worden und sind ebenda heute unter Nr. 43 für die obengedachte Handels⸗ gesellschaft als Prokuristen:
a. der Chefchemiker Dr. Julius Bueb in Dessau,
b. Ober⸗Ingenieur Moritz Niemann in Dessau eingetragen.
Luckenwalde, den 27. Dezember 1897 8— Königliches Amtsgericht.
68946 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 die Firma C. Mauer eingetragen steht, ist heute
Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schlossermeister und Kaufmann Carl Schütze zu Luckenwalde übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma, der Firma:
„C. Mauer“ fortsetzt.
erner ist in unser Firmenregister unter Nr. 223 de. Nr. 132) die Firma „C. Mauer“ mit dem rte der Niederlassung Luckenwalde, und als deren Inhaber der Schlossermeister und Kaufmann Carl
Schütze eingetragen. Luckenwalde, den 9. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
11“
Lübeck. Handelsregister. [69278] Am 26. Januar 1898 ist eingetragen:
auf Blatt 2030 die Firma „Java⸗Kaffee⸗
Rösterei mit electr. Betriebe. Friedr. Brandt
& Co.“. b
Ort der Niederlassung: Lübeck. 1.
Inhaber: ; 1) Christian Ferdinand Friedrich Brandt, Kauf⸗ mmann in Lübeck,
9) Flebrich Wilhelm Mangels, Kaufmann in
übeck.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 24 Januar 1898;
auf Blatt 429 bel der Firma „Johs. O. Geffcken“: 1
Die Prokura des Friedrich Heinrich David F ist erloschen. “
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburg. Handelsregister. 169149]
1) Die unter der Firme „F. aug“ hierselbst bestandene offene Handelsgesellschaft ist seit dem 25. Oktober 1897 aufgelöst und ist das Geschäft auf den Mitgesellschafter, Fabrikant Heinrich Otto
erdinand Ergang hier uͤbergegangen, welcher das⸗ elbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Derselbe st als deren Inhaber unter Nr. 3084 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 1405 des Gesellscha sregisters gelöscht.
2) Die Ehefrau des Drahtwaarenfabrikanten Beck, Anna, geb. Tiedge, hierselbst ist als Prokurist für die Firma „Friedrich Beck“ hier unter Nr. 1437 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Albert Friedeberg hierselbst ist seit dem 1. Januar 1898 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gottfried Ferdinand Friedeberg unter der Firma „Gebrüder Friedeberg“ hier betriebene Geschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma ortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2277 des
irmenregisters geloöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1989 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Prokura des — Wilhelm Binneboessel hier bleibt für diese Firma bestehen.
Meghebven⸗ den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Malchow, Mecklb. 1 69150]
Infolge Verfügung vom 13. d. M. ist heute in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Fol. 42. Nr. 84 eingetragen:
Firma: Dampfmühle, Dampfbrotfabrik und Getreidehandlung. Silz bei Rossentin i/M. Juhaber Hermaun Gundlach.
Ort der Niederlassung: Silz.
Inhaber: Müller Hermann Friedrich Ludwig Gundlach zu Silz.
Malchow, den 18. Januar 1898. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [69486]
Nr. 4262. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1) Zu O.⸗Z. 752, Firm⸗Reg. Bd. I, Firma „M. Maienthal“ in Mannheim. 8
Der unterm 21. Dezember 1897 zwischen dem Firmeninhaber Isidor Maienthal und Auguste Idstein in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 50 ℳ zur Gemein⸗ schaft einwirft und alles übrige Vermögen von der 1““ ausgeschlossen wird gemäß L.⸗R.⸗S.⸗S.
2) Zu O.⸗Z. 17, Firm.⸗Reg. Bd. V, Firma „H. Hunig“ in Maunheim. Inhaber ist Heinrich Hunig, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗Z. 299, Firm.⸗Reg. Bd. IV, Firma „A. Laugheinrich“ in Mannheim.
Die Firma ist erloschen und damit auch die dem August Langheinrich, Architekt in Mannheim, er⸗ theilte Prokura.
4) Zu O.⸗Z. 770, Firm⸗Reg. Bd. II, Firma „Jaec. Schick vorm. J. G. Straub in Mannheim. 1
Hermann Gottfried Schick, Kaufmann in Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt.
5) Zu O.⸗Z. 13, Firm.⸗Reg. Bd. III, Firma „G. Jacob“ in
Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die zwischen Georg Jacob und Theodor Jacob errichtete offene Handelsgesellschaft übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Die der Phi⸗ lihpige Jacob, geb. Henkel, ertheilte Prokura ist erloschen.
6) Zu O.⸗Z. 77, Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma „G. Jacob“ in Mannheim: Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschafter sind:
Georg Jacob, Kaufmann, und Theodor Jacob, Kaufmann, 11“ beide in Mannheim wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗
onnen. Gustab Jacob in Mannheim ist als Pro⸗ karift bestellt.
7) Zu O. 3 78, Ges.⸗Reg. Bd. VIII, in Fort⸗ setzung von O.⸗Z 573, Ges.⸗Reg. Bd. VI, Firma Hr. v. Moers“ in Mannheim:
Die Liquidation ist beendigt, die Firma ist er⸗ loschen. 1 Mannheim, 25. Januar 1898.
Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Hülhausen, Els. Handelsregister [69157] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 89 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma g.e Jen; frères in Mülhausen aufgelöft ist und die Liquidation durch die beiden Gesellschafter Carl und Leo Werten⸗ schlag unter der Firma Werten vlgg freres in Liquidation erfolgt, welche beide Liquidatoren be⸗ rechtigt sind, einzeln zu handeln und die Firma zu zeichnen. Mülhausen, den 26. Jannar 1898. 1u Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Münden. den5- Auf Blatt 338 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Klebert & Colbatzky ein⸗
getragen worden: Firmeninhaber: Jetzt allein: Buchdruckereibesitzer Hildebert Klebert zu Hann. Münden. 1 Rechtsverhältnisse: Der Redakteur Friedrich Col⸗ batzky ist ausgeschieden und das Geschäft mit dem Januar 1898 mit allen Aktiven und Passiven auf den jetzigen Alleininhaber übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt. 1 Münden, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [69376] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhaufen. Die unter Nr. 71 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma B. Holländer zu Oberhausen (Firmeninhaber der Kaufmann Abraham Hollaͤnder zu Aachen und der Kaufmann Benjamin Holländer zu Aachen früher zu Eschweiler) ist gelöͤscht am 26. Januar 1898.
Oberhausen, Rheinl. 1898 5] -e.Je. Soee-
des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 242 die
Firma Max Holländer zu Oberhausen und als
deren Inhaber der Kaufmann Max Holländer zu
Oberhausen am 26. Januar 1898 eingetragen.
oberhausen, Rheinl. (69377] Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In 1en Firmenregister ist unter Nr. 243 die
971
Firma H. Fromme Drogerie zu Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Fromme zu Sterkrade am 26. Januar 1898 ein⸗ Hetraüen8“ .“
Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1898 ist am 25. Januar 1898 in unserem Firmenregister bei Nr. 17 eingetragen, daß das bisher unter der Firma A. F. Voigt in Pillau betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Franz Hahnke in Pillau über⸗ gegangen ist, der es unter der Firma A. F. Voigt Nachfolger fortsetzt, die Firma A. F. Voigt ge⸗ löscht und unter Nr. 65 die Firma A. F. Voigt Nachfolger mit Pillau als dem Orte der Nieder⸗ lassung und dem Kaufmann Franz Hahnke in Pillau als Inhaber, ferner in unserem Register zu Ein⸗ tragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft unter Nr. 27 eingsetragen, daß Kaufmann Franz Hahnke in Pillau für seine Ehe mit Elise Loesewitz durch Vertrag vom 27. De⸗ zember 1897 die Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen und vollständige Gütertrennung einge⸗ führt hat. Pillau, 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 8
Posen. Bekanntmachung. [69379] In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 956 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Gustav Glaser zu Posen, In⸗ haber der Firma Adolf Glaser, hat nach Verlegung seines Wohnsitzes von Breslau nach Posen mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Chariner, durch Vertrag vom 9. Dezember 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte und später noch zu erwerbende Ver⸗ mögen die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll. Posen, den 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [69380]
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2597 eingetragenen Firma Louis Gerechter zu Posen Folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Aron Gerechter zu Posen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Louis Gerechter als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 661 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist unter Nr. 661 des Gesellschafts⸗ registers die Frnde1eg fengcaf Louis Gerechter zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren SI der Kaufmann Louis Gerechter zu Posen und der Kaufmann Aron Gerechter daselbst sind, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1898 begonnen hat und daß zur Ver⸗ tretung derselben nur der Kaufmann Louis Gerechter berechtigt ist.
Posen, den 24. Januar 1898.
1 Königliches Amtsgericht. . *
Potsdam. Bekanntmachung. [69381 Die Bekanntmachung vom 24. Jannar d. J., be⸗ treffend die Firma „Gebr. Saran“ Nr. 239 des Gesellschaftsregisters wird dahin berichtigt, daß nicht der Kaufmann Wilhelm Saran, sondern der Kauf⸗ mann Carl Saran als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten ist. ““ Potsdam, den 27. Januar 1898. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Remscheid. [69382]
In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) unter Nr. 357, des Firmenregisters zu der Firma Alex. Welp in Remscheid folgender Vermerk:
Das bisher von dem Fübeirantin Alexander Welp in Remscheid unter der Firma Alex. Welp geführte Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Ver⸗ trag auf 1) Otto 82 Fabrikant in Remscheid, und 2) Paul Welp, Fabrikant in Remscheid übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma bee e ⸗
2) unter Nr. 388 des Gesellschaftsregisters die Fürns Alex. Welp in Remscheid und als deren
heilhaber 89 Otto Welp, Fabrikant in Remscheid, und 2) Paul Welp, Fabrikant in Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.
Remscheid, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ruhrort. Handelsregister
2
[69384] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 466 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Hôtel Kaiserhof“, Folgendes eingetragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Direktor Emil Nagel zu Ruhrort ist als solches ausgeschieden und an dessen Stelle der Buchdruckereibefitzer Adolf Jacke zu Ruhrort gewählt.
Ruhrort, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Saale. Handelsregister. [69153 1) Zu Nr. 294 des hiesigen Handelsregisters i eingetragen worden:
die Firma Fabian & Fick zu Saalfeld ist er⸗ loschen, —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
“
Reich. n.
osten 20 ₰. —
2) zu Nr. 329 daselbst ist neu eingetragen worden:
die Firma Friedrich Fick zu Saalfeld und als
defen, ““ Inhaber der Kaufmann Friedrich Fick e
vom Heutigen, Firmen⸗Akten Bd.
Saalfeld, den 25. Januar 1898. b Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dr. Luge, i. V 8
Schmiedeberg, Schles. Bekauntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 34 ein⸗ getragene Firma Emil Schneider ist heute, wie folgt, verändert worden: Schlesische Industrie für Patentverpackungs⸗ hüllen Emil Schneider.
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 139 heute die Firma „Schlesische Industrie für Patent⸗Verpackungshüllen Emil Schneider“ mit dem Sitz in Arnsdorf i. R. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Emil Schneider zu Arns⸗ dorf eingetragen worden.
Schmiedeberg i. R., den 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. [69385]
In das Register zur Eintragung der Ausschließun und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft i unter Nr. 16 eingetragen worden:
Zigarrenfabrikant Louis Will in Schönlaunke hat für seine Ehe mit Johanna, geborenen Beer, durch Vertrag vom 23. Dezember 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. am 24. Januar 1898.
Schönlanke, den 24. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [69387]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 213 aufgeführten Gesellschaft „Otto Maisel’s Nachf. Walter & Kropiwoda“ Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird laut Vertrags vom Buchdruckerei⸗Besitzer Raymund Kropiwoda dier allein fortgeführt, und zwar unter der Firma „Otto Maisel’s Nachf. N. Kropi⸗
woda“. Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 960 die Firma: 8 „Otto Maisel's Nachf. R. Kropiwoda“ zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Buch druckereibesitzer R eingetragen worden. “ den 21. Januar 1898. önigliches Amtsgericht.
Schweidnitz. [69386] Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 188. aufgeführte offene Handelsgesellschaft: Klause & Raetsch ist heute gelöscht worden. Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 961 1
die Firma: C. F. Klause mit dem Sitze zu Schweidnitz und als deren In haber der Stadtrath Carl Fedor Klause in Schweidnitz eingetragen worden. 5 1“ den 25. Januar 1898. önigliches Amtsgericht.
Senftenberg, Lausitz. [69388] Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 38 die Prokura des Friedrich Carl Hermann Heye zu Hamburg und unter Nr. 40 die Kollektivprokura des Direktors Albert Wilsdorf, des Direktors Ernst Hentschel, des Buchhalters August Rademacher und des Direktors Heinrich Otto Geiler, fämmtlich zu Annahütte, für die Firma „H. Heye, Glasfabrik“, Zweigniederlassung in Annahütte Niederlausitz vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: .1“
Die Prokura ist erloschen.
1X 26. Januar 1898.
önigliches Amtsgericht.
[69154]
Siegen. [69487]
Die unter Nr. 143 des Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Gewerken Friedrich Schleifenbaum zu Reckhammer bei Siegen von der Actiengesell schaft Charlotteuhütte zu Niederschelden, Krei Siegen, ertheilte Prokura ist gelöscht. .
Die Feees ee. Charlottenhütte zu Niederschelden, Kreis Siegen, hat den Gewerken Jacob Kreutz zu Siegen zum Prokuristen bestellt, was unter Nr. 285 des Prokurenregisters eingetrage worden ist.
Siegen, den 24. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
¹
Solingen. [69391] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ gesgcge. wonen Di, Fiema G ei Nr. 540. Die Firma Grah & Stuffmaun süit dem Sitze zu Wald und als deren igenn er:
1) Ernst Grah, Fabrikant, 2) Rudolf Stuffmann, Kaufmann, 1 beide zu Wald. “ Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 ke⸗ gonnen. 1b
Solingen, den 25. Januar 1898.
Ksnigliches Amtsgericht. 3.
aymund Kropiwoda in Schweidnitz 8