8 Dtsch. Transp. V. 26 † % v. 2400. ℳ 119,69 bz G Dresd. Allg. Trop. 10 % 9.1000 4. 225 86,75 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rlr 131,00 bz Elberf. Feuervers. 20 ⁄0. 1000 S 125,25 bz ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Thar⸗ 135,00 bz G ania, Lebnsv. 20 ⁄9v. 500 Thtr 131,75 G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Sül 214,40 bz G Flrhe elvers. G. 2090%.500 Rc. 200,25 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 Thhr. 195,80 G Leipzig Feuervers. 80 % p. 1000 hℳ 119,25 bz G Magde Sacch. 20 % vMernac. 300
1
97,00 G 1 99,00 G Kalle Maschinfb. 99,00 G mbög. Elek.⸗W. —,— Hann. Bau StPr 115,00 bz G do. Immobil. 264,00 bz G do. Masch. Pr. 71,00 G burg Mühlen 300,25 bz arb.⸗W. Gum. 117,00 bz Harkosrt Brückb. k. ) 149,50 G do. Brgw. konv. 1050,00 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 149,25 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 121,50 G do. i. fr. Verk. 342,25 ef. b G Maschfbr. 59,00 B rtun 88 ußst. 205,00 bz G 22 St P. kv. 193,50 bz do. St.⸗A. A. kv. 1000 [251,75 bz G do. do. B. kv. 1200 [91,50 bz G Hasper, Eisen 10 300 [196,00 bz G n, Lehm. abg. 196à 195,60 à 196,25 à 196 bz lios, El. Ges. 12 112,50 bz G moorPrtl. Z. — 135,00 bz G ngstenb. Masch 6 — 150,00 bz G rand a9e 7 8— „BgwGes. 9 —
2
—
Berl. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. ds. St.⸗Pr. do.Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. S 1 —
o. Pappenfabr.
do. 69 do. Sped. 2 .⸗ 3 do. Wilm. Terr.
Berthold Messing
Berzelius Negg.
Bielefeld. Masch.
Birkenwerder..
Bismarckhütte.
do. neue
Bliesenb. Bergw.
Bch Soegee
um. . do. i. fr. Verk.
Bonif. Ver. Bwg.
Braunschw. Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner.
Ravensb. Spinn. Rednh. Litt. A. 1 do. Anthrazit 1000 do. Bergbau. 500 do. Chamotte 1000 do. Metallw. 1500/500 422,50 bz do. Sthlwrk. 400 [133,50 B Rbh.⸗Westf. Ind. 400 [154,00 bz G Rh. Wstf. Kalkw. 600 [49,25 G Riebeck Montnw. 1200 /900 142,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 600 [174,40 bz do. Zuckerfabr. 5à 73,25 à 74,40 à74 bz Sächs. Guß Döhl 600 [190,50 bz do. Kmg. V⸗A 1000 [127,90 bz do. Nähfäden kv. 300 [54,00 bz G do. Thür. Brk. 300 [104,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 300 [103,00 G do. Wbst.⸗Fabr. . 102,75 bz G an Spinner. 1900 [168,50 bz G Saline Salzung. 1000 [190,00 bz B †GISangerh. Masch. 500 [154,50 bz G Schäffer & Walt. 0 1000 133 00 bz G Schalker Gruben 22 ½ 1000 163,00 bz /. Schering Chm. F. 1 600 [187,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 0à86à 87,40 à 86,75 bz imischowCm. 8 1000 [179,75 B Schles.2 ah 1000 [137,25 G do. do. Er Pr. 11 1000 [129,25 bz Gdo. Cellulose .. 6 1200 [138,60 bz Gdo. Gasgesellsch 7 1000 —,— do. Portl.⸗Zmtf. 13 ½ 600 s8,25 G do. Kohlenwerke 0 300 [11,80 bz G do. Lein. Kramsta 8 1000 [47,50 B Schön. Frid. Terr — 1000 [128,25 bz G Schriftgieß. Huck 9 1000 [178,00 bz G Schuckert, Elektr. 14 1000 [169,80 bz G Schulz⸗Knaudt 15 300 [220,00 bz G Seck, Mübl. B. A— 1000 [140,00 et. beG Sentker Wkz. Vz. ,1 500 [93,10 G Siemens, Glash. 12 ¼ 500 [64,50 bz Sitzendorf. Porz. 10 77,60 G Spinn und Sohn 8 201,00 G Spinn Renn Kos 2 166,25 bz G Stadtberg. Hütte 6 ½ 320,00 bz G sStaßf. Chem. Fb. ,11 122,10 bz G Stett. Bred.Zem. 7 145,00 bz Stett. Ch. Didier 17 104,25 bz G do. Elektriz⸗Wrk.) 7 ⅛ 170,75 bz G do. Vulkan B.. 6 124,75 G do. do. St.⸗Pr. 6 Stoewer, Nähm. 12 231,00 bz G Stolberger Zink 129,00 G do. St.⸗Pr. 53,00 bz StrlsSpilke: P. 93,00 bz Sturm Falzziegel 215,00 bz G Südd. Imm 40 % 263,00 et. b(c G Terr. G. Nordost 85,00 bz G do. Südmwest Ier⸗ Thale Eis. St.⸗P. 10 1
88 81 — —2 —2— 2- 5b
engè'SISg
— B=⸗
vzeeeggs —29—-—8 2ö
2*
—
2 . ☚☛
III“
3EEͤ“
— 2 S-8gFA
—
EÖEEEREAE
—2—22ͤN —
—
201,25 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 25 194,25 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h. 21 186,60 bz G Magdebs. Rückvers.⸗Ges. 100 . 50 267,50 G Mannh. Vers.⸗ Ges. 25 % 1000. ℳ 37, 86,00 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 .. 37, 109,50 B Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 134,00 bz G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 115 134,50 bzz B Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000.,ℳ 90 228,20 bz Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Shℳ. 72 102,75 G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Thl 45 90,60 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 /% v. 400 .. 66 305,75 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 76,50 bz Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 8.⸗ 60 286,50 b G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 p. 400 Rh 30 207,00 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thr 56 ½ 108,50 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 %0. 500 Mhe., 65 125,00 G Thuringia, V.⸗G. 20 %v. 1000 . 140 216,50 bz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 50 216,00 bz G Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 60 112,00 G Union, Ha elvers. 20 % v. 500 Ch.. 45 147,50 bz G Viftoria, Berlin 20 % v. 1000 . 180
EEI3I1I11I1
qgg
Soee Se. — S 8⁸‿
g”gShe
&ᷣꝙꝙ0 E o; üFFEFFPFFEFPPEg=
—
.6
IIII11
TT]; —
I“ — n
262gæg Sg
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. AAu . Insertionspreis für den Raum einer Lruckzrile 30 89
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; VE11 nserate nimmt an: die Königliche E iti für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 11 8n des Deutschen tArns SW., Wilhelmstraße Nr. 32. öͤ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Einzelue Nummern kosten 25 ₰. AN 2 1“ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. vaes. gb r v. —
—
—2 28
ünurneEEA 2
I1“ EET
— a
ISAg
S 1Sl S
8
0—2-SA
IIIII
0,. —
—q— =
PEEU —
8.
IIIIIIIIII8
— SOoU gUe
. 2
00 S8⸗ 5 8 —6—ö—2
8.50 bz G do. i. fr. Verk. 1 Brehgwer Saccf — „Z p. St. 290,00 G ildebrand Mhl. 11 Brresl. Oelfabrik] 5 ½ 600 99,00 bz G irschberg. Leder /10 do. 8.Dürsabei⸗ 8 — 148,00 klxf.“ do. Masch. 8 do. W. F. Linke 14 — 8 241,25 bz Hochd. Vorz A. kv. 12 do. Vorz. 14 . 1i0ogh FBechst Farzwerr 2. do.⸗Kleinb. Ter. — — 1 117,00 G örderhütte alte — Brüxer Kohlenw. 11 278,00 G do. alte konv. — Butzke& Ko. Met. 2 148,00 bz G do. do. St.⸗Pr. — Carlsh. Vorz.. 0 44,75 G do. St Pr. Litt. A Carol. Brk. Offl. 6 138,00G sch, Eis. u. St. ,1 Cartonnage Ind. 22 389,75 bz G HoffmannStärke 1 Cassel. Federstahl12 210,00 bz B Hofm. Wagenbau l do. Trebertrock. 50 651,00 bz G Howaldt⸗Werka — Charlottb. Wass. 11 312,50 bz G kttenh. Spinn. Chem Fb. Buckau 94,00 G nowrazl. Steinss — do. Griesheim ö. 8 abg. 3 ½ 1ö“ 143,50 B r St Pr/1 do. Orbg. St.⸗Pr. 1800/800 151,50 G Asphalt 9 ½ do. Weiler 1000 —,— Kahla Porzellan 22 do. Ind. Mannh. 1000 [130,00 bz G . llee. — do. W. Albert 1000 [120,50 G Kaliwk. Aschersl. 7 ““ 1000 [140,75 bz G Maschin.] 1 ½ Chemnitz. Baug. 600 [128,50 B Kattowitz. Brgw. 1 Chemn Werkzeug 300 [169,75 bz Keyling u. Thom. Concordia Brgb. 1000 246,00 bz G Köhlmnn. Stärke 1 oncord. Shas 1000 [185,50 B
9
I
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Bekanntmachung. und bekämpften noch besonders eine Gleichstellung der Ge⸗
212,75 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 7. 60 dem Ober⸗Forstmeister Hellwig zu Erfurt, bisher zu Bei dem Kaiserlichen Postamt in Friedri hälter der reichsländischen Beamten mit denen der Reichs⸗ 39,00 bz G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 8 36 Gumbinnen, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden bei Berlin ist eine öö“ und der preußischen Beamten, wie sie die Petition der sch vierter Klasse, b amkeit getreten. Für die Benutzung der Sprechstelle kommen lothringischen Beamten an den Reichstag wünscht. Die Ab g. 1 15 Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: dem Hauptmann Engels vom Eisenbahn⸗Regiment die allgemein gültigen Bedingungen in Anwendunoh. S gaben außerdem klerikalen Be⸗ 264,00 B Luxemb. Bank 168,50 bz; G. Reichelbräu 206,50 B. Nr. 3, dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Weise zu Berlin C., den 1. Februar 1898. “ dem Gebiete des Unterrichts, Aus⸗ 203,50 b B [— Gestern: Kur⸗ und Neumärk. 3 ½ % neue Pfdbr. Muskau im Kreise Rothenburg O.⸗L., dem Oberlehrer a. D. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. druck. Der Staatssekretär von Puttkamer erklärte, nach 82 60 bb G 101,40 bz. Oest. 60er Loose ult. 150,20 z. Pr. Voltz zu Köln und dem Ober⸗Stadtsekretär a. D. Gettwart Griesbach der „Straßb. Corr.“, in keinem deutschen Staate existiere das 209,75 b; G Bdtred. 5 % Pfdbr. rz. 110 112,80 G. . zu Wittstock im Kreise Ostprignitz, früher zu Berlin, den Rothen 8 Geheimer Ober⸗Postrath allgemeine Wahlrecht für den Landtag, und es sei nicht ange⸗ 220,00 bz — . Udler Urden vierter Klasse, 1 bracht, daß Elsaß⸗Lothringen in dieser Richtung das Versuchs⸗ 126,50 G dem Ober⸗Bürgermeister Girndt zu Königshütte O.⸗S. 1 feld abgebe. Daß die Landesverwaltung vor dem allgemeinen
138,00 G ““ Nichtamtliche Kurse. “ den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, Der Geheime Regis Stimmrecht keine Furcht habe. beweise die Einführung des 79,50 bz G c em Oberförster Heddenhausen zu Forsthaus Zieni in der Kegistratur⸗Assistent Sitz ist zum Geheimen allgemen ür die 119 008 Bauk⸗Aktien. bei öͤhrde 8 Gwanazaa S. Mdarhefe ienit Registrator in der Kaiserlichen Marine ernannt worden. Locgeneinen Wahleechte für die Gemeindewahlen in fa
“ b 8 1— Lothringen, die in kein 171,90 bz Kieler Bank.. 9 — 4 1.1] 600, ℳ 144—5 G Meher vom Eisenbahn⸗Regiment Nr. 3,/ dem Eisenbahn⸗ 8 Redner kG sa anenen enishe, . 9
————OSS
HIIIEIIIIUIIII11“
2—gGngg
— — — SEgegEg —,S==F22
— AOSSSG
ETE -g? —,—q— —ö;,— —,— 8 S
gEEgg 11
4 ¹ ; e r widerlegte sodann den klerikalen Angriff au 195199G Ieduserle ekre. 8 Güterexpedienten a. D. Möller zu Wiesbaden, früher zu — die Universität. Die Re⸗ ierung sei nicht in 88 8 8
Annener Ghst kv. 1.7 300, ℳ [152,50 bz G — Hochheim, dem Eisenbahn⸗Telegraphenmeister Heß zu Köslin 8 öni die Lehrstühle für di “ kv. 8 ½ 1.1 899 und dem Stadtsekretär a. D. zispel zu ““ a. S. 3 Königreich Preußen. neu Ein Fadchechte ucgdr hen Hbilosonühe 186.75 G Bang s. Müittln. 9 IIED den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Finanz⸗Ministerium. anisius⸗Encyclica sei niemals erfolgt; es sei nur m 1 s *0 2 e 8 uU 1“ 140,00 G Beataschee Pfrdb . 88. 3196590 Krotoschin, bisher zu eagkehe im Kreise Rawitsch, den Adler Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zur bachea könnie Boran, Hade den Büschen Lre der Pubsstathne 8 134,80 b G Chemn Frb. Köür. 1 300 62,50 G 8 der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von ohenzollern, 2. Klasse 1e Sc hg preußischer Lcl en-⸗Lotterie der Encyclica Abstand genommen. Die Befugnisse des Kaiser⸗ 122,00 bz G O. V. Petr. St.P. 0 1000 38,50 bz G 1 dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer Scholz su auban, den sind 9. den §§ 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ lichen Statthalters seien alles andere, nur keine Diktatur. Die 9875 5, G Eilenbrg. Kattun 2 300 83,00 G 8 Eisenbahn⸗Weichenstellern Marschler daselbst, Raschle zu legung der Sge Loose aus der 1. Klasse, bis zum Diktatur vereinige Machtbefugniß der Gese gebung und Gerichts⸗ 106,25 G agonschm. konv. 28 “ 3 Liegnitz und Schmiele I. zu Eberswalde, dem Eisenbahn⸗ 7. Februar, Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anre ts, hoheit in sich. Er glaube, daß die daecnng nn noch in 124,75 G rankf. Brau. kv. 180, s9029 S affner Bessien zu Landeshut i. Schl., den Eisenbahn⸗ einzulösen. 8 der laufenden Session dem Landesausschusse werde vorgelegt 500 212,80 kz G Bahnwärtern Matthes zu Mühlseiffen im Kreise Löwenberg Die Ziehung der 2. Klasse dieser Lotterie wird am werden. Sie sei bereits ausgearbeitet, die definitive 300 [115,00 G i. Schl, Voigt (auch Vogt) ebendaselbfe „Nowak I.] 11. Februar, Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotterie⸗ F“ werde in der allerkürzesten Zeit erfolgen. Die
ebrrnnn vFErrreesöüg
— =VS gg=
—2—
JAA —xq—9— — 2 2* —q—
AUn SA- O0 G — D
—,— FEgqgEgZA
Consolid. Schalk. 1000 256,25 bz Köln. Elektr. Anl. — 1 2 erk. 55,50 à57,25 à56,25 bz] Köln⸗Müsen. B. 2 ½ ont. El. Nürnb. 1000 [147,75 bz do. do. konv. 5 Cottbus Masch. 1000 [158,10 bz G König Wilh. kv. 12 Courl Bergweri 1000 [145,10 bz do. do. St.⸗Pr. 1 Cröllwtz. Pap. kv. 300 [296,25 G König. Marienh. 5 Dannenbaum.. 1000 119,25 bz Kgsb. Msch Vorz. do. i. fr. Verk. 10à, 90 à, 25à 119,50 bz]/ do. Walzmühle 1 Danz. Oelm. Akt. 600 [94,00 bz G Königsborn Bgn. 6: ½ do. do. St. Pr. 1000 [103,75 bz G Königszelt Przll. 1 Dessauer Gas. 300 [223,50 bz B FKörbisdorf. Zuck. Deutsche Asphalt 500 [145,00 bz G Kurfürstend.⸗Gess — Dtsch⸗Oest. Bgw 1000 [131,10 bz G do. Terr.⸗Ges. — Dt. Kred. u. Baub. — 300 2,— Lauchhammer 11 ¼ do Gasglühlicht 8 1000 [728,00 bz G do. konv. 1 do. Jutespinner. 12 600 [141,50 G Laurahütte .1 do. Metallpatr. F. 25 1000 [340,00 bz G do. i. fr. Verk. vo. Spiegelglas 600 [132,90 bz Leipz. Gummiw. do. Steing. Hubbe 1000 [130,50 bz G Leopoldsgrube.. de. Steinzeug.. 1000 [198,50 bz G Leopoldshall... do. Thonröhren 600 [132,75 bz Gdo. do. St.⸗Pr. do. Wasserwerke 1000 [118,50 bz G k. Joseft. Pap. Donnersm. H. kv. 600 [153,00 bz G Ludw.Löwe & Ko. 2 Dortm. Un. ℳs00 300 —,— Lothr. Eisenw.. do. St.⸗Pr. Lit. A 300 —,— do. t.⸗Pr. do. Vorz.⸗Akt. C 1500 [95,25 bz G LouiseTiefbau kv. do. i. fr. Verk. 95,50 à, 25 bz do. do. St.⸗Pr. Dresd. Bau⸗Ges. 1000/2007242,50 bz Mrk. Vasch gbr Düss. Chamotte 1000 —,— Mrk.⸗Westf. Bw. Düfs. Drht.⸗Ind. 600 [83,50 bz Magd. Allg. Gas Düfseld. Kammg. 1000 100,00 B do. Baubank Düfseldorf. Wag. 1000 [272,00 bz B] do. Bergwerk 2 Durer Kohlen kv. 1000 —+,J— do. do. St.⸗Pr. 2 Dynamite Trust 10 £ 178,75 bz Marie, kons. Bw. do. ult. Febr. 177,90 à 178,40 bz Marienh.⸗Kotzn. 4 ½ Eckert Masch. Fb. 600 [105,00 G Maschin. Breuer 74† Egesto läfb. 8 1500 —,— do. Kappel 11 — Eintracht Bgwk. 1000 [152,10 bz G Mjsch. u. Arm. Str Elberf. Farbenw. 1000/8000 ,336,75 G Massener Bergb. 4 Elb. Leinen⸗Ind. 1000 [75,00 bz Mech. Web. Lind. 9 ½ Elektr. Kummer 1000 [199,75 B Mech. Wb. Sor. 1 Em.⸗ u. Stanzw. 128,25 G Mechernich. Bw. 0 Egl. Wllf. St. P. 5
Eppendorf. Ind Migxu. Genest Tl. 1 Erdmansd. Spn.
r S. n; * 0 EfementerBram 14 192508,G Nebmnssch. gh19 schweiler Brgw. — 204,50 bz auh. saͤurefr. Pr. do. Eisenwerk. 2 —,— Neu. Berl. Omnib — alkenst. Gard. 14 182,25 B Neufdt. Metallw. 0 ein⸗Jute Akt.. 8 108,25 G Neurod. Kunst. A. 7 löther Masch. 8 ½ 134,10 G Neuß, Wagenfbr. — ockend. Papierf. 10 1000 [143,50 G Niederl. Kohlenw 6 rankf. . . 1000 [114,00 G Nienb. Vorz. A. — raustädt. Zucker 1000/5600 101,90 bz Nolte, N. Gas⸗G. 5 reund b 8 1a00 /80 291,25 G Ndd. Eibw. Bolle 8 riedr. Wilh. Vz. 1000 [114,75 G do. Gummi. 7. rister & R. neue 1000/200 75,00 bz do. Jute⸗Spin. 10 aggenau Vorz. 1000 [118,50 bz G Nrd.Lagerh. Brl. 1 ½ Geisweid. Eisen 1000 [152,00 bz G do. Wllk. Brm. 12 Gelsenkirch Bgw. n00/c00 175,10 bz G Nordstern Brgw. 10 do. i. fr. Verk. 74,50 à 75,50 74,80 bz] Obe Uüfsbxmet 10 Gelsenk Gußstahl 1000 [168,25 et. bBdo. Eisenb. Bed. 5 Gg.⸗Mar.⸗Hütle 1000 123,75 bz G do. E.⸗J. Car. H. 3 eine 750 [123,75 bz G do. Kokswerke 11 do. Stamm, Pr. 1500 —-,— do. Portl.⸗Zm. do. kleine —,— Oldenbg. Eisenh. Germ. Vorz⸗Akt. 114 25 G Opp. Portl. Zem. Gerreshm. Glsh. 125,25 G Osnabr. Kupfer Ges. f. elektr. Unt. 168,75 bz G afs.⸗Ges. konv. Giesel Prtl.⸗Zm. 154,00 bz G ucksch Masch. Gladbach. Spinn. 177,00 G eniger Maschin. Gladb. Woll Ind. 111,50 G etersb. elkt. Bel. Gladb. & S. Bg. —,— hön. Bw. Lit. A Ferti Zuckerf. Göͤrl. Eisenbhnb. da. Maschinenf. k.
118,75 b; G vo. B. Bazugssch.
273,00 bz G ietschm., Müsr
195,10 bz G luto Steinkhlb.
Greppiner Werke 4 ½ 104,00 bz G do. St.⸗Pr.
328 169,50 G omm. Masch. F.
ritzner Masch. 239,50 bz G ongs, Spinner. Gr. Berl. Omnib. Gr.Licht. B. u. Zg.
222-
— xA S üA D —2;hSOOASh
00 —₰¼ —— —
—₰½
S —J;gAöFg 22—
. 2.
— — 9&
15,25 G do. Vorz.⸗Akt. 10 50,00 G Thüringer Salin. 4 227,50 G do. Nadl. u. Stahl 10 117,10 G Tillmann Wellbl. 15 865,00 bz LTitel, “ 0 148,10 bz G Trachenbg. Zucker 142,60 bz G CTuchf. Aachen kv. 450 [189,80 bz Ung. Asphalt.. 600 [181,50 bz G Union, Bauges. 0,75et. à181,60à, 50 b do. Chem. Fabr. 500/1000 144,30 bz G IHl. d. Lind., Bauv. 1000 [104 50 G do. Vorz.⸗A. A. 000 /200 90,75 bz do. bo. D. 600 [121,00 G Varziner Papierf. 12 ½ 200 fl. 71,60 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 8 1000/600 454,50 bz G V. Berl Mörtelw 6 300 [28.40 bz Vr. Köln⸗Rottw. 16 500 [67,00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 12 ½ 300/1000 72,00 bz G Ver. Met. Haller 12 ½ 300 [104,50 bz G Verein. Pinselfb. 10 500 [150,10 bz G do. Smyrna⸗Tpy 7 600 [106,50 bz G Viktoria Fahrrad 17 300 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 300 [72,00 G asch. 900 —,— Voigt u. Winde —·—,— Volpi u. Schlüt. 300 [114,25 bz G Vorw. Biel. Sp. 600 [84,10 bz G Vulk., Dutsb. kv. 13 ½ 1000 132,25 G Warstein. Grub. 6 ¾ 300 [228,00 bz G Feler Gzelsant. 13 1000 [105,00 bz G Westeregeln Alk. 12 1000 [125,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 1000 169,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 10 1000 —,— do. Stahlwerke 15 1000 158,75 B do. Union St.⸗P. 16 2000 1600 bz do. do. neue — 1000 [97,20 bz Wiede Maschinen 1000 172,25 G Wilhelmi Weinb 1000 168,25 G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [249,00 G Wilhelmshütte. 1000 [140,00 bz G Wissener Bergw. 1000 —-,— do. Vorz.⸗A. 1000 [123,50 bz G Witt. Gußsthlw. 600 —,— Wrede, Mälz. C. 100/1000 135,00 bz G Wurmrevier... 1200 [70,00 B Zen stoffverein. 600 [92,80 bz G 300 126,50 G Breslau Rheder. 1000 [112 75 bz 1500 [91,80 bz G 1000 [168,75 G 300 [194,50 bz G 1000 152,00 bz G 600 102,75 bz 1000 123,25 bz 1000 [165,00 bz G Schl. Dampf. Co.
. lůckauf Bw VA 81— Gümmicchwarn 147,00 b, B ef 8 300 1 zu Neudorf im Kreise Samter, Ulrich zu Garzau Gebäudes ihren Anfan nehmen. “ Ausübun r Befugnisse des E F 8 8 Sh-h S im Kreise Oberbarnim und Ullrich zu Tillendorf Uim Berrlin, den ze ruar 1898. . völkerung” im dö aaalh Sene in d 8 500 [191,00 bz G Kreise Bunzlau, dem Eisenbahn⸗Nachtwäͤchter Hoffmann G“ Königli 1 150 51,40 G b henzcere dem Eisenbahn⸗Werkstättenschlosser Rudolph zu 111“
SsßhSgg’
e General⸗Lotterie⸗Direktion. wei katholischen Zeitungen sei erfolgt, weil sie Schmaͤhartakel
Strauß. Ulrich. gegen den Kaiser Wilhelm I. enthalten hätten und der Staats⸗ anwalt nicht gegen sie habe einschreiten können. Wenn die
— — 82 —,— ☛ 00 Le
4
S ES' gFFg — ‚qv”qvN8 8.
— 0080 25
SoSx IIIIIIII1
bHIILIII1II
FEEFEßFEEEEE=ên2qmn
195,25 bz G 1— 47,50 G arler. Str.⸗B. 96,30 G Kgsb. Pfdb. B. A.
300 [151,75 G dnig
600 [116,00 bz G annover, dem Feldwebel Schlicht vom Eisenbahn⸗Regiment
79,75 bz G Langens.Tuchftv. 1500
¶
. Oranienb. Chem. B22,o1, G Natzen. Pphe n. l8a4 s⸗ Sudenbg. Masch. “ 54,80 bz G arnowitzSt⸗P. 187,00 bz G Wetßbier Ger.
. do. olle) 132,50 G
18 itzer TLe all) 145,25 b, G 8e Kreise Rybnik, dem herrschaftlichen Förster T Labschü⸗ 226,00 b G im Kreise Weiriesch. — bdEb“ 172 25 b, G 8 im Kreise Militsch, dem Gutskämmerer Diek zu Vorwer b vorgestern von einer Reise nach Lember ied in⸗ 167,75 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Kurkowken im Kreise Gerdauen, dem Haushälter Liebner getroffen ist, wurde vehe 86 Kais 5. k-.,g S
182,905 1G u Glogau, dem Guts⸗Nachtwächter Bartenhausen zu Gers⸗ — 124,00 Berlin, 2. Februar. Die heutige Börse e 1 sullen im Kreise Ragnit, dem Kuhhirten Fenen h 9e488 Der Rektor der Wiener Universität empfing
8g 1. he und, mtt um Göüilt. 8 Ie daselbst, dem Kutscher heicget zu Tharau im Kreise Pr.⸗Eylau “ Fe ver eEenerhüeshese egele seagche en 105,75 b, G Wien findet wegen des katholischen Festtages keine und dem Fabrikarbeiter Cyssarz zu Ratibor das Allgemeine 8 1..doede dens . . dgaft 1
ü 1 ker der Vorlesungen
Börse statt; die Meldungen von den westlicen Ehrenzeichen, sowie “ bis eßun
ebesge Plätzen boten geschäftliche Anregung nicht dar. “ dem Unteroffizier der Reserve vom Garde⸗Pionier⸗Bataillon, b S . 6 ra Soenagnh. zms verzigafsgn,, ncgh futg ben.
L Frer entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen Regierungs⸗Landmesser Franz zu Berlin und dem Gefreiten Preußen. Berlin, 3. Februar. MKrankenanstalten nicht zu beeintraͤchti gen es In ö2; est 8
ruhig; nur wenige Papiere hatten belangreiche Um⸗ b Buchterkirchen von demselben Bataillon die Rettungs⸗ Seine Majestät der 8 und König hatten Vormittag abgehaltenen Konferenz 8s Rektoren nhe 3 Is Morgen eine Besprechung m
O 222
— 00 ——8-hnA9O9hAAsqAön
.3, dem Parkwärter Höhne zu Göhrde im Kreise Dannen⸗ 1 Mini EI der geistlichen, Unterri 8 Regierung solche Artikel zulassen würde, so könnte die ö 1000 134 berg, dem Binnenlootsen Steinfeld zu Neufahrwasser bes — Meed zin he heketenntfrrichts liche Sicherheit gefährdet sein. 8 öffent
11“
—E8,ö—g
Danzig, dem Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher Mauer zu Groß⸗ 88 8 Beckern im Kreise Liegnitz, ö Chauses Kußroßr Dem Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbe⸗ 500 JDanc. zu Greifenberg i. Pomm., dem Polizei⸗ und Rathsdiener Museums, Maler Otto Eckmann in Berlin ist das Prädikat 800/10200 Smilowski zu Alt⸗Berun im Kreise Pleß, dem Herzoglich „Professor“ beigelegt worden. 300 Ratiborer Musik⸗Dirigenten Wachtarz zu Groß⸗Nauden im Am Schullehrer⸗Seminar zu Oranienburg ist der 85
Weinbrenner aus 1 1“ ner au Berlin als ö“ Seminarlehrer Der Minister des Aeußern Graf Golum :ows ki, welche
— SIGFabSS‚nggnöenönenöeeöene
—,
wEe;
SS20—
02— 6288
EeI“
—öéAgögöne — 5,— DOS
—2I2Sgd EbEEEEq]
—V— —,—— 8
u“
eo᷑mnmne
2
—22I22g—
SS2S
S2qg= —x—‚qéö-SSInSSög
SSSSwc e¶SSSSUCOSe —ySg
900 00—œ —=—¼
00,—00,—
₰ eieEEIIIIIiII
br 8*An
87
175,002 ubig;. 128,50 b; G sätze für sich. Im Verlaufe des Verkehrs befestigee Medaille am Bande zu verleihen. 1
290 75 G sich die Haltung und der Börsenschluß blieb fest. t dem Staatssekretär des stimmig beschlossen, in allen ochschulen Vorlesungen abzuhalten
— —½
8
—
—,— —--önd —-ʒA kEvüIüFPPPYng
—öqö .
qü I2ISade F.2SI=-InSögöIggöSAsnSgeen,nösnsnsnönnn
.—2*
S85-SAnn 2SSbe
2 Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste aber 1 uswärtigen Amts, Staats⸗Minister von Buͤlow, und hörten und diejenigen, welche an Ruhestörungen theilnähmen 8 ruhige Haltung für beimische solide Anlagen; Reichs⸗ sodann von 10 Uhr an die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, den akademischen Gesetzen zur Uerrangen nh zu — noch 140,10G Anleihen und Konsols fester. 8 “ (EGSFeneral⸗Lieutenants von Goßler und des Chefs des Militär⸗ Professoren würden nur der Gewalt weichen. Ferner wurde 198,10 kz G. „ „Frende Fonds behauptet; Italiener schwach, Deutsches Reich. sFeaabinets, Generals von Hahnke. 5 beschlossen, an allen Hochschulen eine bezuͤgliche Funeng ung 180,00 bz G Ngteae . . wurde mit 2 ⅞% notiert. ““ 1 u u veröffentlichen. vnsc8e fewfing der Minister⸗Präsident br Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische z. Dem Kaiserlichen Konsuxl Siemssen in Futschau ist auff reißerr Sen Gensch die Rektoren der deutsch⸗ö terreichi⸗
Fea Kreditaktien nach schwachem Beginn befestigt; Fran⸗ Grund des 2 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung chen Hochschulen. Der Rektor der Wiener Universität be⸗ 19,25 b 8. stosen wenig verändert, Lombarden fester; italienische § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ über die am Vormittag abgehaltene Konferenz der 65,50 b; G und schweizerische Bahnen ziemlich behauptet, Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige sitzung. Vorher beriethen der Ausschuß für Handel und Rektoren. Der Minister⸗Präsident bedauerte die groben Aus⸗ 17258 . EIE“ Eisenbahn⸗ 8— Cheschle ungen von Reichsangehörigen und Schußgenosen, Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und schreitungen eines Theiles der Studenten und sagte: das Recht 141,00 bz 8. bges mercte felt; de speniletiven Devisen mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, für die Verfassung. des Farbentragens sei mit aller Klarheit anerkannt worden und
2 2
SrPreüeneee 502AI5-ASASnSSöAnn
125 9Q —— 8SSSSSS
174,00 bz G 16“ voorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefalle die bezügliche Erklärung habe durch die zeitweilige all⸗ 106,50 G vach schrechen 88 B on solchen zu beurkunden. 8 srer Untersagung des ben ens in Prag nüchts an 125,50 bz G Industriepapiere zum theil abgeschwächt; Montan⸗ 8 8 Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich preußischer srer Bedeutun verloren. In dem Verbot könne durchaus 117,50 bz werthe anfangs schwächer, spaͤter zum theil wieder 8 . b 1 Geheimer Regierungs⸗Rath und Landes⸗Direktor des Fuͤrsten⸗ nicht eine mi günstige Gesinnung gegen die deutschen 244,00 bz G etwas anziehend. 8 thums Waldeck und Pyrmont von Saldern, und Fäürstlich Hochschulen erblickt werden. Die Regierung sei fest ent⸗ 42,00 b; G an! ssen: schaumburg⸗lippischer Geheimer Regierungs⸗Rath von chlossen, den deutschen Hochschulen in Prag den vollsten 142,00 bz gräbnißkasse des selbständigen Gewerk⸗ sind hier angekommen. 5 taatlichen Schutz zu gewähren; sie werde die Wiederkehr
82,50 bz G 1. B ktprei Er⸗ 8 1cc 1 8 11400 b, G K FFne-e 1.e vFenfan. Prchtucar. pereins der Schneider und Berufsgenossen zu Königs⸗ üsdelenter Scenen aber nicht dulden: gen bes. 0
1— 1 berg i. Pr. (E. H.) — 1 1“ nicht zum Schauplatz eines olitis à 114 8 . . - . 3 pP en 298 1 9105r “ Ie re 2) Central⸗Kranken⸗ und Sterbekasse „Colonia“ (E. H.) statthaßter Demonstrationen gemacht . 1 73,60 bz G 5,20 ℳ; geringe Sorte 15,10 ℳ, 14,40 ℳ — iin Köln Laut telegraphischer ens an das Ober⸗Kommando Nach einer heute erlassenen Bekanntmachung des Rektors 1000 “ vlese⸗ 433 ℳ 8766,. 2 540 224⁸ℳ 3) Kankentasse der Bauhandwerker in Pr.⸗Stargard 5 Heene. i 85. 5 S. . ““ onzmandant 28 WVW“ hesh 8 die Vorlesungen, mit Aus 111,60,90 bz/ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 24, 8 1 H.), apitän zur See Hofmeier, am 2. Februar in Ke nahme derjenigen der theologischen akultät, infolge 1000 [95,10 bz G — ‧Speisebo nen, weiße 50,00 ℳ; 22,00 ℳ. 4) Allgemeine Kranken⸗ und Begräbnißkasse in Groß⸗ angekommen und beabsichtigt, am 8. Februar nach den 1 vorgekommener Verhinderungen gische Werültät, 8 8 1000 459,00 k;G Stett. Dmpf. Co. 809% 82,805z kl. Linsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Kartoffeln 89 aauheim (E. H.), b in See zu gehen. dStudierende bis inklusive 10. Februar mit dem Be . 2,5h-., Veloce, Ita 109 98 bie 82,60580 b, 8 n28 — Fae von 8 *½ 1 8 5) Kranken⸗ und füsgvnikast des Vereins der Berliner 8 1 mmerken sistiert worden, daß der akademische Sena die os gehes de bin. An. 21— K 1. b00 e 79b 12 Screeinefasch 1chae scg e 130 2. —Lesh. Gasthofbesitzer in Berlin EE. H), sch vorhehalt. schen die Schuldigen ftrengstens vorzu⸗ 82,50 bz 3 Versicherungs⸗Aktien. üreeeeee ist die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich 8 chsen⸗Meiningen. “ 8 en. Eine aͤhnliche Bekanntmachung des Rektors des 111,00 G ans 8n üechanb.2 e Lae 1 kg 1,50 ℳ; 1,000 ℳR. — Butter 1 kg 2,60 der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 Der Landtag ist, wie das „Regierungsblatt“ meldet, zum olytechnikums verfügt, daß infolge der gesetzwidrigen e EEEEE 92 ,2,00 ℳ. — Cier 60. Stück 5,00 ℳ; 8 † des Krankenversicherungsgesetzes genügen. 13. d. M. einberufen worden. vergänge 8n 8 “ und ö.1 vö der gesammte ,50 bz ach. Rüͤckvers.⸗G. 250 % v. 4 — Aale Beerlin, den 1. Februar 1898. 86 . nterricht nach einstimmigem, vom Ministerium enehmigtem 182,50 bz G Allianz 25 % von 1000 ℳ 35 b Der Hhia en für Handel und Gewerbe. Elsaß⸗Lothringen. Beschluß des Professoren⸗Kollegiums von heute ab bis 88e 1 —,— 8u sqüe. 89 JA1“”“ In der vorgestrigen Sitzung des Landesausschuss es weiteres eingestellt werde. Feg doc Zers 3 e. 182 üien g: “ brachte der Unter⸗Staatssekretär von Schraut den Etat für Die Veranlassung zur Schließung der Vorlesungen an der 275,00b G Gekenie Feuerb 20 % v 1000 1. 360 1 — 8 ““ 1898/99 ein, welcher mit 58 Millionen balanziert. iche der Wiener Universität war, dem „W. T. B.rufolge⸗ der Umstand, 116,50 b; G Concordia Lebv.20 /9b. 1000 7e. 54 sich an das Exposé des Unter⸗Staatssekretärs anschließenden daß die Professoren heute bei ihrem Eintritt von den deutschen 6,5 Berl 20 % v 1000 ℳ 114 Debatte sprachen sich die Abgg. Spieß, Jeanty, Studenten durch „Heil“ und Prosit“⸗Rufe an dem Be 96,50 G 21128 Berl. 20 % v W 8 „ ginn 82 interer und Ditsch gegen die usnahmegesetzgebung enn zihrer rlesungen verhindert wurden. Die Vormittags⸗ 8 8
2—
iIIIfsiIEIIIIIIII
w‧˙˙˙e
22ö 88
n2Eee=Y SVę gÖgg 222
qgöAgAön
Sügesrn
. 82
8
ampe
/A —ö— ———
— don . 2.
9
— α—
—,S=gg E. e. S 82 EEEAEE*nES
— hühüüpPüPPPPüüPPEFPFEgʒ
55-nööInA
SESeSSe O000000 0,0. — — ,—
aêqn”‚qn’E’”EWÖgn‚ERgnEÖEREÖ’ÖRNEEÖEE”EENEEE‚gEURN ]
S28SISüggh
1 1 bZg=Fgg
— —öö'
eeIIITIIIEIIIIIIIIIIIIItIIIILILIILII
IIIIiIIIlI!
83,00 bz G ofen. Sprit⸗Bk.
146,40 B Loyd Berlin 20 % v. 1000 Nhl 150 500 [58,50 bz G reßspanfabrik.
93,00 G D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 %v. 3000 ℳ] 45
—nnnnngngggggggnennneeöggnög
—g=Zq vüFPESE=ES=YFgÖ