G ä 3 1 anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,] gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Af. 8 ekannten Berechtigten der auf Steindorf Nr. 5) zu Ulrichstein auf Donnerstag, den 24. März mit der Aufforderun „einen bei dem gedachten Ge⸗] jährigen Schlägen nachstehend aufgeführte Kiefern⸗ Oudenarderstraße belegene Grundstück am 28. März he tas Cen 8385 “ Dammthorstraße 19, Parterre linkz, Zimmer gebot nach § 837 3.89. und § 20 des Aus⸗ 8 btheilung III Nr. 1 für Anna Louise Stavel, 1898, Vormittags 9 Ur.g Fum Zwecke 8 richte zugelassenen Acwalt zu ee Fn Zwecke Förigane xr Verkauf und zwar: Schutzbezirk 5 Vgemittage sagoreenh 885 solalos geblieben. Auf Antrag seines Abwesenheits⸗ Pre. ehe. seel ne vär nnanseti⸗ 5 ügeünosgesetes de, ech e Nes 1879 verehel. Has Fechteleese 2 Grund des Erb⸗ F wird dieser Auszug der Klage 89 Mrteccen Zustellung wird dieser Auszug der “ Fagen — Uodf, 28 .2ea. 8 eue 3 2 . estellung eines hiesigen 2 ; nheftung an 8 1 mber 1 1 v““ ; 3 orf, agen g.: EsSch gis d. 1 W“ pflegers “ en “ “ usschlusses. b Bertchtzafer. eg Pürnc⸗ ö Un der 8 rezesses vom 5. F 52-19829 eingetragenen, zu 5 % bekann gemach “ la 8 I“ . ““ 8 8588 I 6 Sebsenen Jramanr Grundstü mit 2, . amburg, den 25. Januar u entlichen Anzeiger de egierungsamtsblattes zu .“ ; „Hilfsgericht ber des 1 ichts. “ 95 a.: 2136 Stück mit 1 86 utz⸗ ver Flüch EEEETEö1 Berlane acge hefie aaido ers gccomehe karj 8 sPas Amtsgericht Hamburg. Wppeln vom 1. Oktober 1897 in die Kattowi 88 G 1 geßg Pe vascsschtoglr 8— “ 1“ ““ Gerichtsschreiber des Cßba licen Landgerichts. — Jagen 127 b.: 496 Stück mit 329 fm. nach ö venlagh, shas “] eeer biemtt aufgefordert, spätestens in dem auf — nütbelans sgr gusczzazaen “ 111“ . Obornik, den 29. Januar 1898. b Oeffentliche Zustellung. “ — Beginn der Versteigerung etwa 1 Uhr Nach⸗ ushang a . 38 8 gez.) Tesdor r., Oberamtsr 8 n r in dem Auf⸗ 1 Ss. über 1. Ertheilun 82 ““ EE Se e . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 3. vom 25. Januar 1898, noch seitdem 8 Königliches Amtsgericht. in bö.“ E ö “ Paseeehticha hetenna.g.. zu Posen, eeg. (Mark), den 2. Februar 1898. aes. Dee Arr⸗ —2 K. 1. 98 liegen persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, echte Dritter auf die Ürkunde angemeldet sind, 70505] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Jansen zu Berlin, klagt gegen den Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ullmann in von Hertell, Königl. Forstmeister. verkündet werden. ie Akten Ein⸗ widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erb⸗ 169937] Dritte und letzte Bekanntmachung. und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils Die Frau Ernestine Wode, geb Krupp, zu Langen. Kaufmann Wühhelm Eubell, früher zu Berlin, Posen, klagt gegen die Erben und Erbeserben des in HacdssehN-ceae eice v““ betbesliaten desselben haben ihre Interessen im Auf⸗ Proklam. beantragt haben; für Recht: 8 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Alexanderstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, Konin (Rußland) verstorbenen Rentiers Ferdinand [70697] . den 26. Januar 1898. gebotsverfahren wahrzunehmen, alle aber, welche über. Nachdem ö dc g 26. Seng ha59 di Der ehethe gfbriec 12 27. “ 8 5 II in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, wegen Herausgabe einer Sicherheitsleistung, mit dem Manthey aus 1. wegen eines angeblichen An⸗ In dem am 11. Februar d. J. im Vees⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. das Leben 85 15 18n können, 89 ö 8 daß sie de Re 21 eG Post: rahütte eilung den Handarbeiter Friedrich Wode, früher in Langen⸗ “ dee ier,aotin eesfenpfürctig n “ Fenche 868 1 a loffe des E Manebeh Hunse zu statt e e . Le 78 “ Mäehenzega- am 29 Jannar 188. Nachlaßmasse nur sub benelicio legis et inventarii† CEin Arrest in Höhe von 33 Rthlr. 15 Sgr. 6 Pf. See I 5W“ 8 Sachen gleichen Rubrums —ro6, g.9134 97 18 partizipiere Vet beh gennce. 8 försterei Glambeck folgende Nutzhölzer zum öffent⸗ (16,9461 der Aktien⸗Molkerei Gesellschaft zu Kgl. Amtsgericht Trostberg. antreten wollen, werden alle diejenigen, welche an (in Worten: Dreiunddreißig Reichsthaler, fünfzehn eien bestehende Ehe zu trennen den Beklagten Amtsgericht I Berlin — bei der Königlichen ver. a⸗. principaliter: die Beklagten zu verurtheilen lichen Ausgebot: denli Aij Nr. 27 über 150 ℳ (gez.) Baron Schatte. der Nachlaßmasse des vorgenannten Köhnemann Silbergroschen, sechs Pfennige) nebst 6 % Zinsen für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet einigten Konfistorial⸗, Militär⸗ und Baukaffe hinter⸗ nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Schußbezirt Schmargendorf. Jagen 39 a., 76, 84, TETETE — Zur Beglaubigung: Erb. oder andere Ansprüche und Forderungen irgend seit dem 11. Juli 1871, sowie.1 Rthlr. (in Woren⸗ I1I“ b Verhan legten 6000 ℳ nebst den aufgelaufenen Deyositial⸗ Ferdinand Manthey an Kläger 10000 ℳ nebst b 6 ,85503 Eichen: 17 Nutzend. mit 50,05 fm, 2rm NNaa “ Fris et (L. S.) Aibeleiuerer K. Sekretär. sswelcher Art zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ Ein Reichsthaler) Gerichtskosten und eines Kosten⸗ Herchthetlagten, 8 znidlichen 2 dluc des sfcsen an den Kläger von wmannken Fasse heraus⸗ Zinsen seit dem 19. August 98888 zu zahlen. Schichtnutzh. II. Kl. Kiefern: 88 Stck. Bauholz .ertnch asgeftn 9 8 Namen der Frau 8 Feefordert, solche Ansprüche und Forderungen binnen pauschguanti von 6 Rthlr. für den Kaufmann Landgerichts zu Erfurt auf den 6. April 1898, gezahlt werden, und das Urtheil für vorläufig voll, b. opentualiter: die Beklagten nach Kräften des mit 144,54 fm. nher 8 nacchn zleutend ng ne sind bescheinigter⸗ [70535] Aufgebot. 12 Wochen, vom Tage der dritten Bekannt⸗ 9. Fränkel zu Laurahütte wegen seiner angeblichen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen streckbar zu erklären gegen Hinterlegung oder Sicher⸗ Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferdinand Schutzbezirk Glambeck. Jagen 92, 22, 53, 54, - -Kss gekommen. Auf Antrag der Be⸗ Der seit dem 4. Juni 1887 verschollene Kaufmann machung des Proklams an gerechnet, bei Ver⸗ Forderungen von Johann Klewzyk auf Requisition bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Manthey zu verurtheilen, zu einer Hermann Pacz⸗ Buchen: 100 Nutzend. mit 237,26 fm, 4 rm Schicht⸗ rechet treten durch den Vorstand der Gesell⸗ Karl Gustav Thomee, zuletzt in Wittenberg wohn⸗ meidung des Ausschlusses und der Strafe des ewigen des Prozeßrichters vom 23. Juli 1872, eingetragen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen kowski'schen Nachlaßmasse 5820 ℳ nebst 5 % Zinsen nutzh. II. Kl. Birken: ca. 420 Nutzend. mit 150 fm, rechtigten, ver 8 en dut dieser Urkunden hierdurch haft, wird auf Antrag mehrerer seiner Geschwister Stillschweigens bei dem unterzeichneten Gericht ord⸗ zufolge Verfügung vom 1. September 1872. wird dieser Auszug der Klage betannt cht Verhandlung des Rechtsstreits vor die Elfte Kammer seit dem 19. August 1888 zu zahlen, die Prozeß⸗ 380 Sth. Deichselstangen je 4 m lg. u. 12 bis schaft, werden 5 8 8 Aufgebotstermine, den und des ihm bestellten Abwesenheitsvormundes nungsmäßig anzumelden. Zu Nr. 21. Erfurt, den 31 Januar 1898 für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 20 cm stark, 230 rm 8“ H. Kl. 1 vücns Vormittags 9 Uhr, ihre Rentiers Gustav Friese zu Wittenberg aufgefordert, Scheuefeld, den 26. Januar 1898Z. . Vorstehender Arrest ist in Höhe von 33 Rthlr. „Stüber, Gerichtsschreiber Berlin, Jüdenstr. 59, II Trepven, Zimmer 116, auf zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten Polizei⸗ Schutzbezirk Pehlenbruch. Jagen 6a. und Tota⸗ 8 Repensber t eichneten Gericht anzumelden sich spätestens im Aufgebotstermin den 5. Dezember Königliches Amtsgericht. 15 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen seit 11. Juli 1871 ddes Königlichen Landgerichts Zivilkammer 3 den 7. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit sergeanten Adam Manthey, früher in Dorstfeld bei lität, Kiefern: 101 Stck. Bauholz mit 95,56 fm. 6 nir der “ en, widrigenfalls die Kraft 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ (gez.) Jonas. 1“ und 6 Rthlr. 17 Sgr. (in Worten: Sechs Reichs⸗ 1 1 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit⸗ Grumsin (Postst. Alt⸗Kunckendorf u.⸗M.), und ör r 5 1 n8 8 erfolgen wird eichneten Gerichte, Zimmer 12, zu melden, widrigen⸗ Veröffentlicht: Tschinkel, Sekretär, thaler siebenzehn Silbergroschen) Kosten für Kauf⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der erben des Ferdinand Manthey, zur mündlichen Ver⸗ den 2. Februar 1898. g 8 88 ö“”“ 3 falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts mann H Fränkel zu Laurahütte in eine Hypothek [70507] Oeffentliche Zustellung. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer Der Königliche Oberfürster. Fürflliches Amtsgericht. I. Witteuberg, den 28. Januar 18988Z. 1“ umgeschrieben. 3 Der Bierbrauer 8 Quintus aus Heus⸗ bekannt gemacht. des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den . kesche ebtnsacsac Königliches Amtsgericht. [70533] Aufgebot. 1 Eingetragen vom 22. Januar 1874. 3 1.“ weiler, zur Zeit in der Strafanstalt zu Kaisers⸗ Berlin, den 31. Januar 1898. 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der [70681] Domänen. Verpachtung. 1 54259] Aufgebot. 8 Thiemann. Auf Antrag des Rechtsanwalts Weltzer zu Stettin (gez.) Adamczyk. (gez.) Hübscher. 8 lautern, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer, klagt Kühnemann, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. Die im Kreise Melsungen, an der Eisenbahn⸗ 1 Der Arbeiter Mathias Harnagel aus Pabstorf ˖-——V— als Pflegers des Nachlasses der verstorbenen Schneider⸗ wird für kraftlos erklärt. 8 gesen seine Ehefrau Margaretha, a Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der station Malsfeld und ca. 3 km von der Kreis⸗
d inderjährige Kind der un⸗ [705322. 2 1 wittwe Maria Joachina Christiana (genannt Karo“. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. früher in Heusweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ — öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage stadt Melsungen gelegene Bomänd ahre soll ele nianund gar se Rüihagslöch e. Carl Der Rechtzanwalt und Notar Max Grabower] line) Hück, geb. Fischer, wird das Aufgebot der un⸗ 6 F. 10/97. 8 und Aufenthaltsort, 6 Ehescheidung, mit dem [70514] Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. von Johannis 1898 ab auf 1a Jahre, Gustav Dill, geboren am 10. Juli 1879, hat das hier, Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger, hat bekannten Erben der vorgenannten, am 7. Januar Tscheuschner. Antrage, die zwischen den Parteien am 24. Oktober Der Professor Wilhelm Götze hier, Kläger, ver⸗ Posen, den 1. Februar 1898. b mithin bis dahin 1916, öffentlich meistbietend ver⸗ Aufgebot des Hinterlegungsscheines der Herzoglichen das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ 1829 zu Horst i. Pomm. geborenen Wittwe Hück, . “ 1892 beim Standesbeamten zu Heusweiler geschlossene treten durch Justizrath Heymann hier, klagt gegen Borchard, Justizanwärter, für den Gerichsschreiber pachtet werden.
Leihhauskasse zu Wolfenbüttel, Litt. F. Nr. 408 nehmer des hier, Grüner Weg 49,. wohnhaft ge⸗ die im März 1897 in ihrer Wohnung zu Stettin, [70529] Bekanntmachung. Ehe für aufgelöst zu erklären, die Kosten des Rechts⸗ die Miß Maud E. Lorndley, früher hier, jetzt des Königlichen Landgerichts. 4. Zivilkammer. Gesammtfläche: 150,0048 ha, darunter Acker 1u.“ über die bei derselben für den minorennen Carl wesenen, am 19. Oktober 1897 verstorbenen Eisen⸗ Luisenstraße Nr. 21, todt aufgefunden ist, erlassen. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ streits der Beklagten zur Last zu legen, und ladet unbekannten Aufenthalts, Beklagte, aus einem Dar⸗ —— 103,7985 ha, Wiesen: 28,1862 h 8 2 Gustav Dill am 15. Juni 1891 hinterlegten Werth⸗ bahnbetriebs⸗Sekretärs August Wilhelm Witt be⸗ Alle unbekannten Erben derselben werden hiermit gerichts vom 26. Januar 1898 ist die Hypotheken⸗ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lehn mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ [70713] Oeffentliche Zustellung. ertrag: 3787,14 ℳ Bisheriger Pachtzins: 7473,22 ℳ papiere, als: 4 %ige Deutsche Reichs⸗Anleihe de antragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf urkunde vom 11. März 1840 über den im Grund⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen klagten zur Zahlung von 180 ℳ nebst 5 v. H. Der Wirth Daniel Karp zu Lupershausen klagt Oeffentlicher Bietungstermin ist auf 8 1878 LLitt. D. Nr. 10 309 über 500 ℳ und Idtt. E. mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach den 30. November 1898, Mittags 12 Uhr, buche von Hauteroda auf Band II Blatt 48 und Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. April Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet die Be⸗ gegen den Jakob Anslinger, früher Tagner daselbst, Montag, den 21. März d. Is., Nr. 12 798/9 über je 200 ℳ unter Glaubhaft⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer 30, Band VI Blatt 223 unter Nr. 2 bezw. 1 für 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zur Zeit ohne bekannten Wohnsitz, aus baarem Dar⸗ Vormittags 11 Uhr, machung daß ihm der bezeichnete Hinterlegungsschein 1898, Vormittags 11 Uhr, dan Gerichtsstelle, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die Friedrich August Schützmeister zu Heldrungen ein ddeerrung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig lehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be, im oberen Sitzungssaale des Regierun sgebäudes vor abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., unbekannten Erben, die sich nicht melden, mit ihren getragenen Konventions⸗Geld⸗Darlehnsrest von Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen auf den 17. März 1898, Vormittags 10 Uhr. klagten zur Zahlung von fünfundachtzig Mark dem Regierungs⸗Rath Wenderhold anberaumt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden 200 Thalern nebst 5 % Zinsen und Kosten für kraft Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 75 Pfennigen nebst 5 % Zinsen vom Zustellungstage Zur Pachtübernahme ist ein verfügungsfreies auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti. los erklärt. 5 1 ggemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht. der Klage ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Vermögen von 54 000 ℳ erforderlich. JPacht vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 888 gegen die Benesizialerben nur noch in so weit geltend mierenden Erben verabfolgt werden wird. Der sich Heldrungen, den 26. Januar 1898. Saarbrücken, den 31. Januar 1898. Braunschweig, den 1. Februar 1898. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ bewerber haben sich über diesen eigenthümlichen ebotstermine seine Rechte anzumelden und die machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller erst später meldende Erbe muß alle Verfügungen ecane . Königliches Amtsgericht. 8 1 Funke, b Lippelt, liche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 19. März Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstig ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und ist nicht be⸗ Frcrhteci ncs vncn 1 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse, womöglich erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten rechtigt, von letzterem Rechnungslegung oder Ersatz [69950) Im Namen des Königs! — dgees 1 — öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vor Beginn des Termins, spätestens in demselben Wolfenbüttel, den 24. November 1897. (GSSGlläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ der Nutzungen zu fordern, muß sich vielmehr mit der In der Aufgebotssache, betreffend den Hypotheken⸗ [70218] Bekanntmachung. 3 [70512] Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. nachzuweisen. 1 Herzogliches Amtsgericht. zeichniß kann in der Gerschtsschreiberei, Zimmer 25, Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen. brief über die Post Lindenwald Dorf Nr. 21 8 In Sachen 1) der Kuratel über Gottfried Dann⸗ Die Leopoldshaller Dachpappen⸗ Holzcement⸗ und Saargemünd, den 2. Februar 1898. „Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ (gez.) Winter. von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Stettin, den 20. Januar 1898. Abth. III Nr. 1, hat das Königliche Amtsgericht in hporn, f. n. der ledigen großjährigen Gasmeisters⸗ Tektolith⸗Fabrik A. F. Malchow zu Leopoldshall. (I. 8.) Bürkle, G Registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗ 8 Veröffentlicht: Berlin, den 28. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. Nakel durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig für rtochter Anna Dannhoen in Lichtenfels, vertreten Staßfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Kirchhoff zu Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Rentamts Cassel I offen und können gegen Er⸗ Der Gerichtsschreiber: Schwanneke. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. — Recht erkannt: 8 durch den Vormund, Gasmeister Christoph Dann⸗ Celle, klagt gegen die Ehefrau Holzhändler Sander, 1 ——— stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von tsevrssrriteeach — [70728] 8 ihelenbrief 4 April 1872 horn in Lichtenfels, 2) der Anna Dannhorn, ver⸗ geb Schmidt, früher in Unterlüß, jetzt unbekannten [70510] Oeffentliche Zustellung. uns bezogen werden. 1““ [70540] Aufgebot. 70539] Aufgebot. DHurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts. Der Hypothekenbrief vom 24. Mai treten durch deren Vater Christoph Dannhorn, beide Aufenthalts, aus einer Bürgschaft, mit dem An⸗ Der Rentner Otto Bischoff aus Tilsit, vertreten Besichtigung der Domane ist nach vorheriger An⸗ Der Rentier Franz Engel aus Fürstenfelde als Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ vom 31. Javuar 1898 ist dahin erkannt: bunden mit der Ausfertigung des obervormundschaft⸗ anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Gaab tra e, die Beklagte mittelst vorläufig vollstreckbaren durch die Rechtsanwalte Meyer und Dr. Zimmer zu meldung bei dem Domänenpächter Collmann zu Vormund des entmündigten Bäckergesellen Fritz storbenen Frau Maria Catharine Elisabethe (auch Die nachstehend aufgeführten Urkunden 8 4. März hier, Klagetheil, gegen den ledigen großjährigen Urtheils zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen Tilsit klagt gegen den Besitzer Gustav Rochelmeyer, Fahre gestattet. Meilicke, dort, hat das Aufgebot des seinem Mündel Marie Catharina [Catharine] Elisabeth) geb. Brock. 1) 1 Kurschein, ausgefertigt am 15. Februar 1870, lich bestätigten Erbrezesses vom 26. April 1864, Kellner Gottfried Kolb, früher zu München, Adlz⸗ seit dem 8. November 1894 zu verurtheilen, und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Juck. Cassel, am 24. Januar 1898. gehörigen, auf dessen Namen lautenden Quittungs⸗ mann, des verstorbenen Schuhmachermeisters Heinrich über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Husten im lautend über 80 Thaler, und zwar je 40 Thaler für 8 reiterstraße 142./I wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des naten wohnhaft unter der Behauptung, daß der Be⸗ Königliche Regierung 8 buches Nr. 129 A 51 des Vorschußvereins zu Fürsten⸗ Conrad Ludwig Schütte Wittwe, nämlich des Polizei⸗ Kreise Olpe, Regierungsbezirk Arnsberg und Ober⸗ die unverehelichte Josepha und. Anna Kluska zu enthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wurde Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Celle, klagte die Zinsen aus der in dem Grundbuche des Abtheilung für direkte Steuerg⸗ Domãnen felde, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Assistenten Anton Heinrich Wilhelm Tonndorf, ver⸗ Bergamtsbezirk Bonn belegene, in 100 Kuxe ein⸗ Womwelno Mutter⸗ und vorbeschiedenes Vatererbe die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Abtheilung 4, auf den 22. März 1898, Vor⸗ Grundstücks des Beklagten Kiauken Nr. 8 unter und Forsten. B. 1“ aftpflicht, welches am 1. Januar 1897 mit einem treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. getheilte und im Hypothekenbuche Band VI Seite 24 sowie für letztere außerdem der Anspruch auf rir ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Abth. III Nr. 1 für den Kläger eingetragenen For Schönian. Besäshe von 137,70 Mark abschloß, und welches Embden, Schröder und Petersen, wird ein Aufgebot eingetragene Eisenstein⸗Bergwerk Paul, 12 Thaler werthe Kuh und ein Bett oder 12 Thaler, Sitzung der IV. Zivilkammer des Königl. Landgerichts Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt derung von 1000 ℳ für die Zeit vom 16. Juni- 8 angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ dahin erlassen: „ 2) 1 Kurxschein, ausgefertigt am 15. Februar 1870, wovon demnaͤchst der Antheil der Josepha Kluska Muͤnchen I vom Dienstag, den 19. April 1898, gemacht. 1897 bis zum 16. Dezember 1897 zu 5 % im Be⸗ [70699] Bekaunntmachung. b 1 haber des Buches vird aufgefordert, spätestens in Es werden über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Römers⸗ für die unverehelichte Anna Kluska umgeschrieben ist, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter] Celle, den 26. Januar 1898. trage von 25 ℳ, sowie ferner die Zinsen bis zum Der Bedarf an Fleisch ꝛc. 185 die unterzeichnete dem auf den 20. September 1898, Vormittags 1) alle, welche an den Nachlaß der in Lingen ge, hagen im Kreise Olpe, Regierungsbezirk Arnsberg wird für kraftlos erkaͤrt und werden die Kosten des durch den klägerischen Vertreter mit der Auffor⸗ Gerichtsschreiberck des Königlichen Amtsgerichts. 16. Juni 1897 mit 10 ℳ, im Ganzen 35 ℳ, dem Anstalt auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte a be. borenen und am 18. Dezember 1897 hierselbst und Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn belegene, in 100 Kuxe Verfahrens dem Pfandgrundstückseigenthümer Schuh⸗ derung geladen wird, rechtzeitig einen bei diessei⸗ Abtheilung 4. Kläger verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten März 1899, bestehend in ungefähr: 8 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden verstorbenen Frau Maria Catharine Elisabethe eingetheilte und im Hypothekenbuche Band VI machermeister Paul Przybylski in Lindenwald auf⸗ tigem Kgl. Landgerichte zugelassenen, Rechtsanwalt 1b 8 - —Mö zu verurtheilen, an den Kläger 35 ℳ nebst 5 % 8 3 000 kg Hammelfleisch, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ (auch Marie Catharina [Catharine] Elisabeth) Seite 28 eingetragene Eisenstein⸗Bergwerk Gloria, erlegt. 9 1 u bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, [705171 SOeffentliche , 1 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des 85 1 500 „ Kalbfleisch, 8 loserklärung des Buches erfolgen wird. geb. Brockmann, des verstorbenen Schuhmacher⸗ 3) 1 Kuxschein, ausgefertigt am 15. Februar 1870, Verkündet am 25. Januar 1898. G 1 erkennen: Klagetheil 630 Der v“ 8. C. Sto “ zu zahlen, dem See e v2 des F. 8⸗ 14 88 S Küstrin, den 25. Januar 1898. meisters Heinrich Conrad Ludwig Schütte über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Friesen⸗ 8 vib 8 1) Beklagter ist schuldig, 9. fh. de „. 88 Fran 188 5 M., vertreten durch streits aufzuerlegen „und das * für 5 säufig 90 Schweinefleisch, Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 28 Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben hagen im Kreise Altenkirchen, Regierungsbezirk [70200] Bekanntmachuug. Hauptsache nebst 5 % Ziasen hieraus seit dem Tage veeve r. Heß hier, klagt gegen vollstreckbar zu veeveen Der Kläͤger 8 “ 400 „ Schweinepökelfleisch, Kinzel. vermeinen, und Koblenz und Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn belegene, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ der Klagszustellung zu bezahlen; ) den Metzger Jean Stamm, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 900 „ magerem Speck, 8 alle diejenigen, welche den Bestimmungen des in 100 Kuxe eingetheilte Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗ erichts zu Neumarkt vom 28. Januar 1898 ist die 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu 2) dessen Ehefrau Marie, geb. Rottmann, vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer 1 300 „ fettem Speck, [70459] Aufgebot eines Sparkassenbuches. von der genannten Erblasserin am 6. Dezember Bergwerk Mühleneichen, b g 19. Dezember 1859 tragen, beziehungsweise der 1 2 erstatten; beide “ “ CET1“ Nr. 19 auf den 24. März S 1 600 „ Blutwurst, 8 Auf den Free der Bahnwärter Christian und 1897 hierselbst errichteten und am 30. Dezember 4) 1 Kurschein, ausgefertigt am 15. Februar 1870, Wurzel⸗Hypothekenurkunde vom“ It Jannar 1860 3) das Urtheil wird 86 . gecn icherheits⸗ Iüsag Fhe 2 1¹⁰0 wo 5. ie 10 Uhr. Zum Zwecke der d. 18 Zufte ung 800 Leberwurst und “ Christiane Reichelt'schen Eheleute in Ciswica wird 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Steeg im ighvpothekenbrief . leia r leistung für vee vollstre 8 8* ärt. Bek sases a 88 30 ½ schu Zer.- urch Keps ane wird dieser Auszug der annt gemacht. D“ Schweineschmalz, der Inhaber des angeblich verloren ge aangenen Spar⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Kreise Altenkirchen, Regierungsbezirk Koblenz und und der Speig vpothe 8 8 e vem le 82 1 S. München, 5 8. Flsr g 8 vollstreckbares Erkenntniß zur Zaß ung ü 0 ℳ Tilsit, den 28. Januar 1898. 8 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft kassenbuches Nr. 1260 der Eparkaße des Kreises Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn belegene, in 100 Kuxe nebst Abzwe engSrumssn 8 m. 96 egelg r 8 1 4* b Gerichtsschreiberei des Kgl. 8 gerich u“ I. nebst 6 % Zinsen seit 1. N ovember 1897 ver⸗ 8 Preuß, Gerichtsschreiber werden. 18 1 Jarotschin über 600 ℳ, ausgestellt für Frau Christiane kbeilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, eingetheilte Eisenstein⸗Bergwerk 38 8 85 auf dir Gesch ist ndolph Se. Se-. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid. 8 urtheilen, und ladet die Beklagten zur 21”, ddes Königl. Amtsgerichts. Abth. 3 Angebote hierauf werden bis zum Reichelt in Ciswica, aufgefordert, spätestens im sich sofort nach dem Ableben der Erblasserin in 5) 1 Kurschein, ausgefertigt am 16. März 1874, Weale für 8 1 eschwi n rli I. &. be ö“ — “ Se. des Rechtsstreits vor das Königliche 8 “ .“ 18. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr Aufgebotstermin am 4. Oktober 1898, 9 uhr den Besitz des Gesammtnachlasses zu setzen, über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Friesen. Fritsche eingetragenen mütterlichen Erbegelder von [70230] “ Amtsgericht 170 zu Frankfurt a. M. auf den 70509 Oeffentliche Zustellung. im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen g 6 EEE“ ; sammen 180 Thlr. bezw. für den Ferdinand Königliches Amtsgericht München I 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr 38 79. l 2 he 3 g din G Isft Unt Vormittags, seine Rechte anzumelden und das denselben zu realisieren und damit wie im hagen im Kreise Altenkirchen, Regierungsbezirk zu dische 90 Tblr. für kraftlös erkker nig 1 g ger 15 . 8 “ ver 8 8 hr Zimmer 79. „Der Händler Friedrich Zimmermann zu Wiesbaden, und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für Testament angeordnet zu verfahren, auch zu dem Koblenz und Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn belegene, Fritf e eingetragenen 8 Abtheilung A. für Zivilsachen. ns Iwe e gier S9 788 Zufte ung wird dieser Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frey in Wies⸗ 2 hfl tten Beh⸗ d kraftlos erklärt werden wird. Ende auf Namen der Erblasserin oder auf in 100 Kuxe eingetheilte Eisenerz⸗Bergwerk Amsel, “ kt, den 20. Januar 1898. 84 8 In S lene, led. großjähr. Verkäuferin hi uszug der Klage mnͤnr Ferhgcht. baden, klagt gegen den Metzger Heinrich Becker, früͤher b 7 aselbs⸗ des. IFeen 8 5 8 „21. Januar 199c8. Testaments Namen geschrieben stehendes Grund⸗ 6) 1 Kurschein, ausgefertigt am 15. Februar 1870, Neumar zön 8 Lö“ cht 8 8 1) Kiesel, v großjähr. Verkäuferin hier, 16 (Unter rift), 2¹ 1 10 zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ ense ben zu unterschreiben oder in den Angeboten Königliches Aatzgericht. eigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Steeg im nigliches Amtsgericht. Schellingstraße 13 68 v. beliches Kind d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I 0. wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. 8ö“ 8 Werthpapiere zu veräußern und mittels seines Kreise Altenkirchen, Regierungsbezirk Koblenz und E11“ 2) Kiesel, Maria Zar 5 hingeti e 8 dns E. — Ersuchen von dem Kläger am 18. Oktober 1897 wel Potsdam, den 31. Januar 1898Z. Aufgebot. alleinigen Konsenses auf einfache Produzierung Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn⸗ belegene, in 100 Kgñxe 170196] Bekanntmachung. Vorigen, gesetzlich vertreten durch den Vormund C. l J Oeffentliche Zustellung. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
Der Ziegler Leopold Husemann zu Schötmar des Testaments umzuschreiben und zu tilgen, eingetheilte Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗Bergwert Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom E. Bömmel, Lehrer a. D., Bankagent und Haus. Der Jakob Göbel von Nauort, vertreten durch eg.n en hrrise 10g, 199 “ 8 — hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗
Rothfeld, heutigen Tage sind die beiden v. Sere üch. . 8 besitzer däͤhier, im Prozeß durch die Kindsmutter, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Zimmermann in Neuwied, 147 % 84 ₰ erhalten habe und hiernach die Summe Quittung der städtischen Sparkasse zu Salzuflen vom rechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ 7) 1 Kurschein, ausgefertigt am 15. Februar 1870, über die für die Geschwister Gott ried und Marie Kläger, gegen Attard, Alfred, led. großjähr. Ma⸗ klagt gegen den Holzhändler Jakob Günster II von 307 ℳ 56 ldig geworden sei, mit dem 1 R 5. Dezember 1896 Nr. 59 194 le⸗ 200 ℳ, schreibe d Widersprüche bei der Gerschtsscheeibere des über 5 Kuxe, über das in der Gemeinde Friesen⸗ Fahrun auf Grund des unterm 26. Juni Sgzer⸗ schinenbaupraktikanten aus Pirãus (Griechenland), Nauort, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen ver⸗ Bahnuge. den Bemnlchun 89 gegeee an den 5) Verloosung A. von Werth zweihundert Mark, beantragt. Der Inhaber der unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, hagen im Kreise Altenkirchen, Regierungsbezirk vormundschaftlich bestätigten Erbrezesses auf Sched⸗ früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zinslichen Darlehns laut Schuldschein vom 31. Mai
s . 9 2 läger 307 ℳ 56 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. No⸗ “ rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in Koblenz und Ober.Bergamtsbezirk Bonn belegene, lisken Bd. II Bl. 21 und Woszellen Bd. II Bl. 42 wegen Anerkennung der Vaterschaft, Alimenten⸗ 1896 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ h 1897 88 4 5 becch.5 8,Zencsr. die Kosten papieren. 8
B 8 dure ei 1 . .3 und 4 eingetragenen leist und Entschädigun urtheilen, dem Kläger 148 ℳ (einhundertachtund⸗ vember 1 8 . reitag, den 1. April 1898, Vormittags dem t 8 23. März 1898, in 100 Kuxe eingetheilte Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗ Abth. III Nr. 2 und 3 bezw. 3 un 1 eistung un schädigung, L m 1 d das Urthei 70664 8 8 nhgr, vor dem 4 Gerichte enfen “ Aufgebots⸗ Bergwerk veslan ga⸗ b Fh. “ Erbtheile von je 1125 ladet die Klagspartei nach erfolgter veheü iüng 25 Mart) nebst 5 % Zinsen seit 8 31. 8 Leiehefahreza aufsuer vorläufig vehe tsbeit v Köln⸗Mindener 8 raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden termin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, 8) 1 Kuxschein, ausgestellt am 15. Februar 1870, Thaler für kraftlos erklärt. der öffentlichen Zustellung der Klage den Bek agten 1 zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ Prämien⸗ Antheilsscheine.
, widri je K . . - K8 eh. f iesen. Lyck, den 14. Januar 1898. 1 in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗kl 6 1 Bidzaie nerunde vortulesen, wihrigenfals 11“ dne htrder Cietne gs es Königliches Amtsgericht. Abtheilung Z. FPrichts vom Montag, den 2. Mai 1898, klagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits ““ die Weite Zei der heute fattgebabten, 55. Prämsen⸗iebung Salzuflen, den 31. Januar 1898. eines hiesigen Zastedan sbevollmächten bei Koblenz und Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn belegene, ssrsscr geans Nec — Vormittags 9 Uhr, Justizpalast — Erdgeschoß — vor das Königliche Amtsgericht Höhr⸗Grenz⸗ daden auf den 28. März 1898, Vormittags der 3 ½ % Kböln⸗Mindener Prämien⸗Antheildscheine, Fürstliches Amtsgericht. IJI. Strafe des Ausschlusses.” 1 . in 100 Kuxe eingetheilte Eisen⸗, Blei⸗ und Kupfer⸗ [70183] Bekanntmachung. Sitzungssaal Nr. 60. Klagspartei wird beantragen: hausen zu Grenzhausen auf den 28. März 1898, 9 Uhr, mit der Au fforderung, büen bei dem ge⸗ woran die am 1. Dezember 1897 gezogenen Serien!
2 .“ “ 8 4 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 1b 38. 48. 85. 148. 185. 219. 240. “ “ “ .“ clobnsch erklärt. 82 28 Fmerbeten zeiefe ““ 1I . 8 äffig, für enhe vpüsttrckhat erklärten Urtheil ce⸗ 1e wird dieser Auszug der Klage be⸗ rstne s de. 8 ezaslenen Seern aese eüfer 252. 598. 458. 569. 817. 1882. 534] Aufgebot. Abtheilung fü botssachen. Waldbröl, den 1. Februar 1898. zer . oth. S wnn aussprechen, Beklagter sei schuldig: 8 annt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 4 1 *
Der Kaufmann Louis Lewwin aus Frankfurt a. Oder (gez.) S “ Königliches Amtsgericht. Abth. 1. mann n Eilers, Füber 8 11 jetzt 1) die Vaterschaft zu dem am 912. Mai 1896 ꝑꝙGrenzhausen, den 28. Fönnef 1898. Wieeb 28 1 g. 1. 1 — 1289. ₰ 1885. bat das Aufgebot der unverthelichten “ Veräffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. eash asrsssen 88 Hoeehl⸗ nebst Ziafen aus der Schuldurkinde noanan q“ des Köniolchen Ancegeccls Hbe Grenibaufen Becher, Kanzlei⸗Rath, 1777. 1843. 1875. 1884. 2024. welche im Jahre 1833 zu Neustadt b. P. geboren ist, 1 [70197] Bekanutmachung. 9 er. dses Rins fur die Zeit von des wehzae Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts. 2128. 2182. 126 8. 1858. 2028.
8
zum Zwecke ihrer Todeserklärung beantragt. Dobrze [70538] Aufgebot. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 30. Januar 1869 bezw. 50 Thlr. nebst Zinsen aus
Lewin soll sich vor über 30 Jahren von ihrem Auf Antrag des Kurators der entmündigten un⸗ Köpenick vom 24. Januar 1898 ist der zu Hanau der Ürkunde vom 10. Februar 1871 auf Antrag des des elben bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre [70721] Oeffentliche Zustellung. ——————————— 2233. 2350. 2289. 2466. 2500.
f gef . 4 20. S Grundstückseigenthümers, Töpfermeisters Bartsch, einen monatlichen, vorausbezahlbaren Unterhalts⸗ Die Anna Maria, geb. Stellwagen, Wittwe des Sxen 2757. 2908. 3089. 3265. 3281. Wohnorte Neustadt b. P. entfernt haben, und ist verehelichten Gesche Thies, Inhaberin der „Reform“ am 30. Juni 1896 ausgestellte, am 20. September 88 ch b 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. 3318. 3329. 3372. 3471. 35810.
angeblich seit dieser Zeit über deren Leben Nachricht Central⸗Woh ,2 f „Insti 8 5 96 fällige Wechsel über 154,50 ℳ, welcher von für kraftlos erklärt. (F. 22/97. 1“ beitrag von 25 ℳ, sowie die Hälfte der Kleidungs⸗ zu Framersheim verlebten Landwirths Michael . :
nicht 688 u“ Die verschollene burg, ilons ang vercezeiee ul hts eicharn 88 efffl 8e evbchhel, lenos, Mainzer & Bruchfeld Konitz, den .26. Januar 1898. G und allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ Beyer II. (auch Bayer), sie Privatin, früher in . 3563. 3715. 3777. 3788. lichte Dobrze Lewin, sowie deren etwa von ihr Rechteanwels Dris. jur. Carl Wilhelm Petersen, zu Hanau auf den Ahenten Moritz Zucker zu Königliches Amtsgericht. 4. und Lehrgeldes zu entrichten, Framersheim, jetzt in Nürnberg wohnhaft, Klägerin, Versicherung. theilgenommen haben, sind nachstehende Antheils⸗ zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Friedrichshagen b. Berlin, Seestraße 18, part., ge⸗ erve pagae Fa s ea1⸗ 3) an die Kindsmutter eine Deflorationsentschä⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath 8 scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungspla werden aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ Es werden alle, welche an das Vermögen der zogen und von diesem angenommen worhen ist, für [70199] Bekanntmachung. 1 digung von 2000 ℳ und eine Kindbettkostenentschä⸗ Eduard Maier in Mainz, klagt gegen den Johann Keine. 88 bestimmten Beträgen gezogen worden:
Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, ] und durch Visglatgenen Pnegge scn habaftm trärgwensirten 24. Januar 1898. gerichts zu Neumarkt vom 28. Januar 1898 ist das 72 ) die Streitskosten zu tragen. heim, domiziliert dermalen ohne bekannten Wohn⸗ F “ 2. Verkäufe, Verpachtungen,
Nr. 11, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun vom 9. Dezember 1897 wege tes t önigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hypothekeninstrument vom 22. Dezember 1858 über Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stadler. und Aufenthaltsort, Beklagten, aus Forderung für der Dobrze Lewin erfolgen wird. 11“ n entmündigten unverebelichine Seflte treckben Heneng die auf Nr. 7 Schönau Ahtheilung III Nr. 6 9 1] Mobilien und Geld, mit dem Antrage, es wolle 1 52 114“ Pinne, den 29. Januar 1898. Inhaberin der „Reform“ Central⸗ Wohnungs⸗ [704611 Im Namen des Königs! für den Pfarrer Albert Gründler in Obsendorf ein⸗ [705131 SOeffentliche Zustellung. 1 dem Gr. Landgericht gefallen, den Beklagten, zur Verdingungen zꝛc. 8 “ 000 3 Königliches Amtsgericht. Vermiethungs⸗Institut für Hamburg, Altona Verkündet am 25. Januar 1898. getragene Darlehnsforderung von 100 Thaler = Die Dienstmagd Elise Rahn von Groß⸗Eichen, Faülang des Betrags von 2300 ℳ nebst 5 % Zinsen 8 ’ “ 11“ 18 — und Umgegend, Forderungen und Ansprüche Herrmann als Gerichtsschreiber. 300 ℳ für kraftlos erklärt. 8 vertreten durch Peter Rahn II von da klagt gegen dom Klagetage an und „in die Prozeßkosten zu ver⸗ [70698] Regierungsbezirk Potsdam. .“ 2 391 [70536h Bekanntmachung. “ irgend welcher Art zu haben vermeinen hiermit, „Auf den Antrag ber Hausbesitzer Theophil und Neumarkt, den 28. Januar 1898. den Heinrich Roth von Bobenhausen z. Zt. un⸗ urtheilen, auch den vorläufigen Vollzug des ergehen⸗ Bauholztermin 49 848 — Karl Danger, Spezereihändler von Altenmarkt, aufgefordert, solche Forderungen und Ansprüche Hedwig geborene Zepolla, Strzecha'schen Eheleute Königliches Amtsgericht. 8— bekannt wo? abwesend, aus Alimentation eines den Urtheils gegen Sicherheitsleistung zu verfügen. in der Königl. Oberförsterei Schönwalde. 1266111“ geb. am 26. April 1848 zu Dürkheim i. d. e ei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten zu Hugocolonie, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 Kindes mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. In dem auf Donnerstag, den 24. Februar cr., 7 381. 11 976. 28 403.
nn n au 82 8 2
pfaiz, ist im Jahre 1878 nach Amerite arsgomden 88 Amtsgerichts, Post 19, 2. 1 ichts⸗Assessor Tscheuschner: [70195 Bekanntmachung. urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1680 ℳ] Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ von der Königlichen Regierung in Potsdam im 58 198. 70 713. 72 996. Die 1- “ der velelben ist ein Brief Nr. nür btesbo⸗ biehel ,ns hee he ge genta üre , Pectas sseh ö 1159 Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz Bredereck'schen Lokale zu Oranienburg an⸗ 74 802. 94 162. 137 837. vom 8. Ma Seeitherige Aufenthaltsnach⸗ 8
dern 23. März 1898, Vormittags 11 89, zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ Amtsgerichts vom 28. Januar 1898 sind die un⸗ des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht! auf den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr,! beraumten Handelsholztermine kommen aus den dies⸗ 165 865. 165 879.
8 G 68