1898 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Breslauer Wechsl

Breslauer Spritfabrik 148,25, Donnersmarck 154,00, Kattowitzer

173,75, Oberschles. Eis. 104,00, Caro Hegenscheidt Akt. 125,

1 Oberschles. beln 166,75, Oberschl. P.⸗Z. 159,50, Opp. Zemen 165,50, Giesel Zem. 154,75, L.⸗Ind. Kramsta 149,75, Schles. Zement 214,00, Schles. Zinkh.⸗A. 217,00, Laurahütte 182,10, Bresl. Oelfabr. 99,40, Koks⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

132,60. bb“ Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 erbrauchs⸗

Verbrauchsabgaben pr. Februar 59,30 Gd., do. 70

Februar 39,80 Gd. ee Rhaaen 4. Februar. (W. T. B.) Zucherbertcht,

8 ucker exkl. 88 % Rendement 9,90 10,12 ½. Nachprodukte exkl. en 7,25 7,70. Ruhig. Brotrafftnade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Still. ohzucker I. Pro⸗ dakt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. März 9,12 bez. und Br., pr. April 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., pr. Mai 9,32 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,42 ½ Gd., 9,47 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 218 000 Ztr. 1 Frankfurt a. M., 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. 528 20,42, Pariser do. 80,975, Wiener do. 170,00, 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter —,—, Italiener 93,80, 3 % port. Anleihe 21,70, 5 % amort. Rum. 101,40, 4 % russische Kons. 103,70, 4 % Rufs. 1894 67,30, 4 % Spanier 62,20, Darm⸗ ädter 159,90, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,10, Diskonto⸗ Kommandit 203,60, Dresdner Bank 163,80, Mitteld. Kredit. 122,40, Nationalb. f. D. 156,90, Oesterr. Kreditakt. 307 ¾, Oest.⸗Ung. Bank 795,00, Reichsbank 159,80, Allgem. Elektrizität 281,20, Schuckert 262,50, Bochum. Gußst. 199,00, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 179,40, Hibernia 192,80, Laurahütte 182,50, We eregeln 196,50, Höchster Farbwerke 435,00, Privatdiskont 3 ½. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterreichische Kredit⸗Aktien 06 ½, Franzosen 296 ½, Lombarden —, Gotthardb. 152,00, Deutsche ank 211,00, Diskonto⸗Komm. 203,70, Dresdner Bank —,—, Berl. ndelsges. 174,20, Bochumer Gußst. 199,75, Gelsenkirchen 180,70, arpener 179,50, Hibernia 194,10, Laurahütte 182,40, Portugiesen —,—, Schweizerische Zentralb. 142,40, do. Nordostbahn 109,10, do. Union 77,20, Ital. ““ —,—, Schweiz. Simplonb. 85,80, 6 % Mexikaner 97,90, Italiener 93,80, Schuckert 263,20, Helios 190,10. Allg. Elektr. 282,00, Nationalbank 156,50, Türken —,—. Köln, 4. Februar. (W. T. B.) Rüböl loke 56,50. Dresden, 4. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,05, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,05, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditbk. 211,00, Dresd. Kreditanst. 136,90, Dresdner Bank 164,00, Dresdner Bankverein 125,50, Leipziger Bank 197,40, Sächs. Bank 128,50, Deutsche Straßenb. 168,75, Dresd. Straßenbahn 221,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,50, Dresdner Bau⸗

gesellsch. 244,00.

Leipzig, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 96,05, 3 ½ % do. Anleihe 101,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,50, Mansfelder Kuxe 1020, eipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 210,70, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipziger Bankaktien 197,20, Leipziger Hypothekenbank 152,50, Sächsische Bankaktien 128,25, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei⸗Aktien 178,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 200,00, Altenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,00, Große Leipziger Straßenbahn 232,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 155,00, Thüringische d S-e. en 216,50, Deutsche Spitzen⸗

fabrik 240,00, Leipziger Elektrizitätswerke 129,25, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150,00, Leipz. Brauerei in Reudnitz (Riebeck u. Co.) 208.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. .März 3,35 ℳ, pr. April 3,32 ½ ℳ, pr. Mai 3,32 ½ ℳ, pr. uni 3,0 ℳ, pr. Juli 3,30 ℳ, pr. August 3,30 ℳ, pr. Sep⸗

tember 3,30 ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,25 ℳ, pr. Dezember 3,25 ℳ, pr. Januar 3,25 ℳ, pr. Februar —. Umsatz: 25 000. Tendenz: Fest.

Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,95 Br. chmalz. Höher. Wilcox 27 ½ ₰, Armour shield 27 ½ ₰, Cudahy 28 ½ ₰, Choice Grocery 28 ½ ₰, White label 28 ½ ₰4. Speck. Höher. Short clear middl. loko 27 ¼ 3. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 30 ¼ 4. Taback. 105 Seronen Carmen, 2500 Packen St. Felix auf Lieferung.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 170 bez., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 110 ½ Gd., Bremer Wollkämmerei 284 ¾ Gd.

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 141,10, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck⸗Büchen 171,75, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdisk. 2 ¾, Hamb. Packetf. 115,00, Nordd. Lloyd 111,00, Ttust Dynam. 170,75, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,45, 3 ½ % do. Staatsr. 107,50, Vereinsb. 163,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 133,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,00 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monate 168,15 Br., 167,75 Gd., 168,05 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,35 Br., 167,85 Gd., 168,30 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 81,02 bez., St. Petersburg 3 Monate 213,90 Br., 213,40 Gd., 213,80 bez., New⸗York Sicht 4,22 ¼ Br., 4,20 ¼ Gd., 4,21 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,10 ¼ Br., 4,16 Gd., 4,18 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 178 189. Roggen matt, mecklenburger loko 140 148, russischer loko fest, 109. Mais 94. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 54 Br. Spiritus fester, per Februar 21 ½ Gd., pr. Februar⸗März 21 ½ Gd., pr. März⸗April 20 ¾ Gd., pr. April⸗Mai 20 ¾ Gd. Kaffee behauptet. Umfatz 2000 Sac. Petroleum ruhig, Standard white loko 4,80 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.y) Good average Santos pr. März 30 ¼, pr. Mai 30 ½, pr. Septbr. 31 ½, per Dezember 31 ½. Zuck markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Februar 9,10, pr. März 9,17 ½, pr. April 9,25, pr. Mai 9,35, pr. Juli 9,47 ½, pr. Oktober 9,47 ½. Stetig.

ien, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papisrrente 102,55, Oesterr. Silberrente 102,45, Oesterr. Goldrente 122,50, Oesterr. Kronenrente 102,85, Ungar. Goldrente 121,50, do. Kron.⸗A. 99,35, Oesterr. 60 er Loose 143,50, Länderbank 219,00, Oefterr. Kredit 363,25, Unionbank 303,00, Ungar. Kreditb. 385,25, Wiener Bankverein 265,00, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 575,00, Elbethalbahn 265,75, Ferd. Nordb. 3450, Oesterr. Staatsbahn 345,00, Lemb.⸗Czern. 296,00, Lombarden 81,50, Nordwestbahn 250,50, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 147,80, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,76, Londoner Wechsel 120,07 ½, Fne Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 55,76, Rufs.

anknoten 1,27 ⅛, Brüxer 272,00, Tramway 497,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,67 Gd., 11,68 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 8,76 Gd. 8,78 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Mais pr. Mai⸗Junl 5,59 Gd., 5,60 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,65 Gd., 6,66 Br.

5. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Matt. Ungar. Kredit⸗Aktien 383,00, Oest. Kredit⸗Aktien 360,00 Franzosen 342,00, Lombarden 81,00, Eldrthalbahn —,—, Oester⸗ reichische Papierrente 102,50, 4 % ungarische Goldrente 121,40, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,35, Marknoten 58,78, Bankverein 263,00, Länderbank 218,50, Busch⸗ e Litt. B.⸗Akt. 575,00, Türk. Loose 57,75, Brüxer —,—, Wiener Tramway 492, Alpine Montan 145,30, Tabackaktien —,—.

Budapest, 4. Februar. (W. T. B.) Produktenmarit. Weizen loko fester, pr. Frühjahr 11,81 Gd., 11,82 Br., pr.

September 9,39 Ed., 9,40 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,60 Gd.,

bank 108,20, 8 Schlesischer Bankverein 139,80,

ter pr. Frühjahr 6,33 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,33 Gd., 5,34 Br. Kohlraps loko —,— Gd., —,— Br. .— London, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 112 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 92 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103 ½, Konvert. Türk. 22 ½, 4 % Spanier 61 ¾, 3 ½ % Egypter 102 ¼¾, 4 % unif. do. 107 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 ½, 6 % kons. Mex. 99 ½, Neue 93er Mex. 98 ½, Ottomanbank 12 ⅞, De Beers neue 30 ⅛8, Rio Tinto neue 28, 3 ½ % Rupees 63 ½, 6 % fund. Arg. A. 90 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 69, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89er Anl. 61 ⅛, Platzdisk. 2 ⅜, Silber 261/16, 5 % Chinesen 101.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt stetiger, aber ruhig. Mehl Tendenz zu Gunsten der Käufer.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Japvazucker 10 x träge. Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. Chile⸗Kupfer 49 3⁄6, pr. 3 Monat 499/1.

Liverpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner ½2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗März 31 ¾2 Käuferpreis, März⸗April 310⁄6.— 3¹1⁄64 do., April⸗Mai 31 64 do., Mai⸗Juni 31 ¾4 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 312/64— 313⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 318 /14,— 314 ¼63 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 314 ⁄¼64¶ do., September⸗Oktober 314 ⁄64 .-. Oktober⸗November 315⁄64 do., November⸗Dezember 315 ⁄4 316⁄64 d. do.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 65 000 12958 Woche 57 000), do. von engekeane 60 000 (52 000), do. für Spekulation 1000 (1000), do. für Export 3000 (1000 do. für wirklichen Konsum 56 000 (50 000), do. unmittelb. ex. Schi 75 000 (75 000), wirklicher Export 10 000 (8000), Import der Woche 121 000 (90 000), davon amerikanische 113 000 (74 000), Vorrath 1 050 000 (1 014 000), davon amerikan. 928 000 (890 000), schwimmend nach ““ 299 000 (337 000), davon amerikanische 297 000

(335 000). Weizen pari bis ½¼ d. höher, Mais fest,

Getreidemarkt. Mehl unverändert.

Manchester, 4. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water courante Qualität 6 ⅛, 30r Water bessere Qualität 6 v⅜, 32r Mock courante Qualität 5 ⅛, 40r Mule Mayoll 6 ⅜, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ¼, 361 Warpcops Rowland 6 ⅜, 36r Warpcops Wellington 6 ½, 40r Double Weston 7 ½, 60r Double courante Qualität 10, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 143. Fest.

Glasgow, 4. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 45 sh. 9 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 10 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 8 ½ d.

Paris, 4. Februar. (W. T. B.) Im heutigen Börsen⸗ verkehr machten sich am Kupfermarkte größere Realisierungen bemerkbar, wodurch die Preise gedrückt wurden. Auch die übrigen Umsatzgebiete verkehrten schwerfällig und es herrschte überall Verkaufs⸗ lust vor. Banken nachgebend, nur Banque de Paris anhaltend fest, Minen weiter behauptet.

(Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 103,52, 5 % Italienische Rente 93,60, 3 % Portugiesische Rente 20,70, Portugzesishe Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 94 67,60, 3 % Russen 96 96,60, 4 % span. äußere Anl. 62, Konv. Türken 22,55, Türken⸗Loose 112,00, Oesterreichische Staatsbahn 736,00, Banque de France 3560, B. de Paris 936,00, B. Ottomane 561,00, Créd. Lyonn. 826,00, Debeers 776,00, Lagl. Estat. 95,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 707,00, Robinson⸗A. 227,50, Suezkanal⸗A. 3422, Privatdiskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227/16, Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,20 ½, Choqu. a. London 25,22 ½, do. Madrid k. 373,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 41,00, Meridionalb. 675,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Februar 29,05,

. März 28,85, pr. März⸗Juni 28,60, yr. Mai⸗August 27,90. oggen matt, pr. Februar 17,30, pr. Mai⸗August 17,25. Mehl feft, pr. Februar 62,10, pr. März 62,10, pr. März⸗Juni 61,55, pr. Mai⸗August 60,00. Rüböl fest, pr. Februar 53, pr. März 53, pr. Mat⸗August 54 ¼, pr. September⸗Dezember 54 ½ Spiritus behauptet, pr. Februar 44 ¼, pr. März 44, pr. Mai⸗August 43, pr. September⸗Dezember 39 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 27 ¾ à 28 ½¼. Weißer Zucker 88 Nr. 3, pro 100 kg, pr. Februar 31, pr. März 31 , pr. Mai⸗August 32 ½, pr. Oktober⸗Januar 29 ⅞4.

St. Petersburg, 4. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,90, Cheques auf Berlin 46,25, Wechsel Paris do. 37,30, Privatdiskont 5, Russ. 4 % Staatsrente 100 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 139 ½, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 283 ½, do. 5 % do. von 1866 262, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 217 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ½, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank I. Em. 454 ½, do. Diskontobank 645, do. Internat. Handelsb. I. Em. 565, Russ. Bank für auswärtigen Handel 390 ½, Warschauer Kommerzbank 475.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,50. Roggen loko 6,ů50. Hafer dofe 4,70. Leinsaat loko 11,70. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —. 5 6 1

Aus Chaboröwsk wird telegraphiert, daß die Goldausbeute in den Amur⸗Niederungen alljährlich zunimmt. Im Jahre 1897 wurden daselbst 132 Pud Gold ausgewaschen gegen 81 Pud im Jahre 1896. 8

Mailand, 4. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,55, Mittelmeerbahn 513,00, Méridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 105,30, Wechsel auf Berlin 129,90, Banca d'Italia 839.

Amsterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 t, 4 % Russen v. 1894 64, 3 % holl. Anl. 99 t, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 191 ½8, Wechsel auf London 12,05.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, do. pr. März 218,00, pr. Mai 214,00. Roggen loko fest, do. auf Termine träge, pr. März 132,00, pr. Mai 127,00, pr. Juli 125,00. pr. Okt. 120. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 26 nom., do. pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 37 ⅞.

Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt, Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 bez. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. März⸗April 14 Br. Ruhig. Schmalz per Februar 61. 1

Kew.⸗Jork, 4. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge. Nach vorübergehender Abschwächung gestaltete sich die Stimmung günstiger und der Schluß blieb recht sest. Der Umsatz in Aktien betrug 294 000 Stück. 8

Weizen eröffnete auf höhere Kabelberichte stetig, schwächte sich vorübergehend infolge großer Ankünfte im Nordwesten und auf Ver⸗ käufe der Baissiers etwas ab und befestigte sich sodann auf bessere Exportnachfrage. Der Handel in Mais verlief durchweg fest auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen sowie infolge von besseren Kabelmeldungen und auf unbedeutende Ankünfte.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1 ½, dr. für andere Sicherheiten 1 ¾, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,85 ⅜, Wechsel auf Paris (60 Tage) 521 ½, de. anf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka & Santa 56 Aktier 12 ¾, Canadian Pacific Aktien 87 ½. Zentral Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 95 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 50 ¾, Illinois⸗Zentral Aktien 106, Lake Shore Shares 193 ½, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 59 ½, New⸗York Lake Erie Shares 16 ̈ Zentralbahn 118 ⅞⅛, Northern Pacifie Preferred (neue Emif. 68 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 51 ¼ Philadelphia and Reading First Preferred 53 H, Union Pacific Aktien 34 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅛, Silber Com⸗ mercial Bars 56 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗ York 51510, do. für Lieferung pr. März 5,75, do. do. pr. Mai 5,82, do. in New⸗Orleans 5 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York 5,40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5,95,

8 b 888 1“ 99 1“

162 Br.

8

do. Credit Balances at Oil City pr. März 65, Schmalz Western steam 5,15, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais per Februar —, do. per Mai 34, per Juli 34 ⅛, Rother Winterweizen loko 103 ¾ Weizen per Februar —, do. per März 101 ⅛, do. per Mai 96 ¼, do. per Juli 88 ⅛⅜, Getreidefracht nach Liverpool 3 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 per März 5,80, do. do. per Mai 5,90, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 32⁄16, Zinn

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 214 000 Ballen. Ausfuhr nach Großdritannien 103 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 102 000 Ballen. Vorrath 1 245 000 Ballen.

Nach dem Plane für die Verschmelzung der New⸗Yori Central⸗ und Hudson River⸗Bahn und der Lake Shore und Michigan Southern⸗Bahn beschlossen die Direktoren der ersteren Bahn einstimmig die Ausgabe von 100 Millionen Dollars 3 ½ prozentiger, in 100 Jahren tilgbarer Collateral Gold Bonds, von denen je ein 1000 Dollar⸗Bond gegen 5 Lake Shore⸗Aktien ge⸗ geben werden soll.

Chicago, 4. Februar. (W. T. B.), Weizen befestigte sich nach der Eröffnung entsprechend der Festigkeit in Liverpool, schwächte sich sodann infolge günstiger Ernteberichte und auf große Ankünfte im Nordwesten etwas ab, erholte sich jedoch später auf Käufe der Haussiers und auf bedeutende Abnahme der Vorräthe an den See⸗ V1 Mais nahm infolge erhöhter Nachfrage für den Platz

ei unbedeutendem Angebot und unbedeutenden Ankünften einen festeren Verlauf und schloß fest.

Weizen pr. Februar 98, do. pr. Mai 95 ½. Mais pr. Februar 27 ⅛. Schmalz pr. Februar 4,90, do. pr. Mai 4,97 ½. Speck short clear 5,25. Pork pr. Februar 10,17 ½.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 4. Februar. (W. T. B.) „Diario“ meldet,

London 627/2. Buenos Aires, 3. Februar. der Finanz⸗Minister erwäge einen Plan zur Ausgabe von Bank⸗ noten auf metallischer Grundlage, in der bsicht, das gegen⸗ wärtig im Umlauf befindliche Papiergeld durch Konversion im Ver⸗ hältniß von 100 zu 250 Dollars zurückzuziehen. Buenos Aires, 4. Februar. (W. T. B.) Goldagio 160,00.

13,90, Kupfer 11,00.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

23. Februar, 12 Uhr. Kolonial⸗Ministerium im Haag: Lie⸗ ferung: a. der Eisentheile für Gebäude, eines Rollwagens und von Drehscheiben (Bedingungsheft Nr. 209); b. der Eisentheile mit Zu⸗ behör für eine Perron⸗Ueberdachung für die Station Goebeng (Be⸗ dingungsheft Nr. 210); c. der Eisentheile mit Zubehör für Syphons für die Staatseisenbahnen auf Javpa (Bedingungs⸗ heft Nr. 211); d. der Eisentheile mit Zubehör für das Ueberdachen der Opiumfabrik zu Batavia, für das Finanzdepartement in Nieder⸗ ländisch⸗Indien (Bedingungsheft Litt. V 2); e. von asphaltierten, ge⸗ gossenen cisernen Muffenröhren für das Departement der bürgerlichen öffentlichen Werke in Niederländisch⸗Indien (Bedingungsheft Litt. W 2); die Bedingungen liegen auf dem technischen Bureau des Kolonial⸗ Departements zur Einsicht aus und sind auf ranko⸗Anfragen gegen Bezahlung von 4 Gulden, 1,50 Gulden, 1⸗Gulden, 6 Gulden und 0,50 Gulden bei der Firma Martinus Nyhoff, Nobelstraat 18 in's Gravenhage zu erhalten. Die Angebote müssen am Verdingungstage, vor Mittags 12 Uhr, in einem dafür bestimmten Kasten im Kolonial⸗

departement (Technisches Bureau) eingeliefert werden. Sie können

auch an dieses Bureau portofrei eingesandt werden; jedoch ist das Kolonialdepartement für die rechtzeitige Einlie K. ste nicht verantwortlich. 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Zur Eröffnung des Reichs⸗Postmuseums erschien im Ver⸗ lage von Julius Springer hierselbst ein gediegen ausgestatteter und reich illustrierter Katalog, dessen Vorbemerkungen Folgendes entnommen ist. 1871 mit dem Plan beschäftigt, an der Zentralstelle eine Samm⸗ lung von Lehrmitteln zu vereinigen, welche geeignet wären, bei den Unterrichtskursen für Verkehrsbeamte sowie für Studien⸗ zwecke als Anhalt und Ergänzung des Lehrstoffes zu dienen. Wegen Mangels an Raum in dem alten General⸗Postamtsgebäude (Königs⸗ und Spandauerstraße) konnte indeß erst im Jahre 1874 nach Vollendung des neuen Zentral⸗Postgebäudes (Leipzigerstraße 15), in welchem von vornherein besondere Räumlichkeiten dafür vorgesehen worden waren, zur Ausführung jenes Planes geschritten werden. Zu Anfang des Jahres 1874 wurde mit Einrichtung einer Plan⸗ und Model⸗ kammer begonnen, in welcher die seitens der Reichs⸗Postverwaltung im Jahre 1873 auf der Wiener Weltausstellung ausgestellt gewesenen Modelle von Personen⸗ und Güterpostwagen, Bahnpostwagen, Briefkasten, Feldpostgeräthen und anderen technischen Hilfsmitteln, ferner die amt⸗ lichen Kurskarten, Pläne u. s. w., sowie die große Postwerth zeichen⸗Sammlung des vormaligen General⸗Postamts Auf⸗ nahme fanden. Durch zahlreiche Erwerbungen, sowie Schenkungen, hauptsächlich aber durch den Hinzutritt einer werthvollen historischen Sammlung von telegraphischen Apparaten, erweiterte sich die Plan⸗ und Modellkammer im Laufe der Zeit zu einem Post⸗ und Telegraphen⸗Museum, dessen Zweck dahin geht: die Entwickelung des Verkehrswesens von den Völkern des Alterthums beginnend bis zur neuesten Zeit kulturgeschichtlich zu veranschaulichen und den Beamten der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung bei ihren Studien ein umfassendes Hilfsmittel für das Werden und die Fortbildung der Verkehrseinrichtungen zu schaffen. Zur Erreichung dieses Ziels sammelt es zunächst die bei der Post und Telegraphie gebräuch⸗ lichen Gegenstände, Apparate und Modelle; sodann aber auch bildliche Darstellungen in Gipsabgüssen, Stichen und sonstigen Er⸗ zeugnissen, die sich auf das Schriftthum, das Nachrichtenwesen und die Beförderungseinrichtungen aller Zeiten und Völker beziehen. Bei Gelegenheit des im Jahre 1897 vollendeten Erweiterungs⸗ baues des Reichs⸗Postamts hat den stetig anwachsenden, bis dahin nur nothdürftig in Bureauräumen untergebrachten Sammlungen eine würdige Unterkunftsstätte in der gro en 885 und den Galerien des dreigeschossigen Eckbaues an der Leipz ger⸗ und Mauerstraße bereitet werden können. Dank den zur Verfügung gestellten Etats⸗ mitteln, nicht selten auch durch die freigebige Unterstützung von Behörden und Privatpersonen und insbesondere durch das Entgegen⸗ kommen fremder Post⸗ und Telegraphenverwaltungen hat das Museum in der verhältnißmäßig kurzen Zeit seines Bestehens eine weit vorgeschrittene Entwickelung erfahren. Seine Majestät der Kaiser hat durch die Stiftung Allerhöchstseines Bildnisses dem Museum einen Beweis besonderer Huld und eine hohe Auszeichnung zu theil werden lassen. Unermüdlich hat der Gründer des Post⸗ museums, der verewigte Staatssekretär von Stephan, dieser seiner Schöpfung während seines langen und an Erfolgen reichen Wirkens an der Spitze der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung eine liebe⸗ volle Fürsorge zugewendet.

Auf diese Weise ist eine Sammlung zu stande gekommen, die, wie schon der starke, beinahe 600 Seiten zählende Band des Katalogs beweist, an Umfang ihres Gleichen sucht. Die Ordnung ist eine chronologisch⸗ geographische. Die erste Abtheilung enthält Gegenstände, Abbildungen und Schriftstücke, welche das Verkehrswesen des Alterthums betreffen; dann folgen in gleicher Weise das Mittelalter und das 16. bis 18. Jahrhundert. HauftsFtwg. sind die VI. und VII.: „Deutsche bezw. ausländische Verkehrseinrichtungen im XIX. Jahr⸗ hundert“ mit zahlreichen Modellen. An die kleinere Abtheilung VIII, enthaltend Gegenstände der heute veralteten optischen Telegraphie, reiht sich als IX. die elektrische Telegraphie. Dann schließen sich weiter an: (X) Hilfsapparate der elektrischen Telegraphie, (XI) Induktions⸗Apparate, Maschinen zur Erzeugung elektrischer Ströme, elektrische Lampen, (XII) akustische Apparate, (XIII) Feld⸗Telegraphie, (XIV) Batterie⸗

Materialien, (XV) Materialien für Telegraphenamts⸗Einrichtungen,

(XVI) Materialien, Geräthe u. s. w. zum Bau oberirdischer und versenkter Telegrophenlinien,

88 2

Die oberste Postbehörde hatte sich bereits im Jahre

durch

der Depotschein Nr. 391,

Färstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth.

(XVII) Telegraphen⸗Apparate und

Leitun s „Materialien,

ordnungen, Bestallungsbriefe, Autographen

Kartensammlung. 8 riefmarkensammler Interesse die Abthei

lung von Poftwerthzeichen und Formularen

hörden des In⸗ und Auslandes zur Verrechnun

Telegraphengebühren sowie für die Zwecke der Pos⸗ „Sparkassen aus⸗ gegeben worden sind. Außerdem finden noch die Postkarten und Post⸗ anweisungen ohne Werthstempel sowie die nicht in den amtlichen und Versuchsexemplare (Essais) von Post⸗ und Telegraphenwerthzeichen Berücksichtigung. Für diese Samm⸗

Verkehr gekommenen Probe⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufothote zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

welche durch Einwirkung atmosphärischer Elektrizität beschädigt worden sind, (XVIII) Rohrpost, (XIX) Zeit⸗ ball, (XX) physikalische Apparate verschiedener Art. Abtheilung XXI enthält das Archiv mit Post⸗ und Telegraphen⸗Verträgen, Boten⸗ und Urkunden schiedener Art, Abtheilung XXII die Büchersammlung, XXIII die ist von besonderem ung XXIV, enthaltend die reichhaltige Samm⸗ nebst Druckplatten, Stempeln u. s. w. Die Postwerthzeichen⸗Sammlung umfaßt die mit Werthstempeln versehenen Marken, Umschläge, Streifbänder, Festatten und Postanweisungen, die von den Post⸗ und Telegraphen⸗ e

theilungen XXV, XXVI münzen und Verschiedenes.

ver⸗ Thorn, 4. Februar.

Hannover, 4. Februar.

Montreal, 3. Februar. der Post⸗ und

nicht offen gehandelt zu haben, einschlug. beiden Eisenbahnen angesehen.

2 —ỹ—ÿ—ỹ—ꝛ—FB’ͦ:ᷓõõůõůꝑ‧—

lung ist ein besonderer gedruckter Katalog erschienen. und XXVII enthalten Bildnisse, Denk⸗

1 (W. T. B.) Die Weichsel steigt stark; der Hochwasser⸗Signalball wurde bereits gezogen.

(W. T. B.) Neuntel der seitens des Staats von der Garantiesumme für den Mittelland⸗Kanal übernommen. Der Be⸗ trag für die Stadt beläuft sich auf rund 2 400 000

Einer Meldung des „R. B.“ zufolge hat die Kanadische Pacific⸗Eisenbahn die Passagierpreise nach West⸗Kanada herabgesetzt und beschuldigt die Grand Trunk⸗Eisenbahn, als sie jüngst ein ähnliches Verfahren Dies wird als Erklärung eines Tarifkrieges zwischen den

Die letzten Ab⸗

Weser angek. video angek. gekommen.

Linie.

Die Stadt hat fünf

Provinz geforderten burg

getroffen.

Linie.

Hamburg, 4. Februar. Dampfer „P heute Mrg. in Cuxhaven eingetroffen. D. „Palatia“, v. Ham kommend, „Flandria“, v. Hamburg kommend, heute in St. Thomas ein

London, 4. Februar. „Tantallon Castle“ gegangen. „Avondale Castle“ die Canarischen Inseln passiert.

Rotterdam, 4. Februar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika Dampfer „Edam“, gestern Vormittag von New⸗York abgegangen.

Bremen, 4. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloy Dampfer „Lahn“, v. New⸗York kommend, 3. „Bonn“, n. d. La Plata best., 3. „Stuttgart“ 3. Febr. Abds. in New⸗York an

ebr. Abds. a. ebr. in Monte

(W. T. B.) Hamburg⸗Amerika ennsylvania“, von New⸗York kommend

gestern Abd. in New⸗York angekommen

(W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfe ist auf der Ausreise heute von London ab hat auf der Ausreise gestern

von New⸗York nach Amsterdam, ist

Fommandit Zeselschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2

thschafts⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

92) Untersuchungs⸗Sachen. [70901] Es wird um Auskunft ersucht über den Aufent⸗ halt des Elektrotechnikers Samuel Kohn aus Pesen. Aktenzeichen I. 956/97. Hanau, den 3. Februar 1898. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen 88 und dergl.

In Sachen der Braunschweigischen Lebensver⸗ ficherungs⸗Anstalt zu Braunschweig und der Herzog⸗ lichen Kreiskasse in Wolfenbüttel, Kläger, wider den Maurermeister Otto Lüders in Barum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Anbauerwesens No. ass. 81 zu Barum sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Beschlüsse vom 18. und 24. d. Mts. ver⸗ fägt. auch die Eintragung dieser an den⸗ elben Tagen erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 5. Juli 1898, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Buhtz'schen Gastwirthschaft zu Barum angesetzt, in welchem Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Saäalder, den 26. Januar 1898. Herzogliches Amtsgerich Kunze.

8

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion hierselbst, Klägerin, wider den Schieferbruchs⸗ besitzer Christian Dickhut zu Hüttenrode, Beklagten, wegen Forderung, ist der Antrag auf Zwangsverstei⸗ gerung des Wohnhauses No. ass. 97 zu Hüttenrode nebst Zubehör von Klägerin zurückgenommen und in⸗ folge dessen die verfügte Beschlagnahme des obigen Grundstücks und der auf den 6. April cr. angesetzte

Versteigerungstermin aufgehoben. Blaukenburg, 31. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. 8

[49498] Aufgebot.

Die Wittwe Carl Gries zu Rüdingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Merckhoff zu Bochum, hat das Aufgebet des Kuxscheins Nr. eins über zwei Kux der in tausend Kuxe eingetheilten Gewerk⸗ schaft 28 Schoenaich I“ zu Hamm, Regierungs⸗

ezirk Arnsberg, eingetragen im Gewerkenbuch Pag. 58 auf den Namen Carl Gries zu Essen als Eigenthümer beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 E1“

Hamm, den 30. Oktober 1897.

Kgahnigliches Amtsgerich

8 Lottner.

[70600] Bekanntmachung. Infolge irrthümlicher Angabe des Antragstellers in dem von der unterzeichneten Behörde ein⸗ geleiteten Aufgebotsverfahren vom 6. Dezember 1897 ausgestellt am 1. Juli Diese Angabe ist nach

1885, aufgeboten worden. . G anher eingegangener, von dem angeblichen Eigen⸗

thümer Dr. med. Stolle zu Großbreitenbach als richtig anerkannten Mittheilung der Filiale der Schywarzb. Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt insofern unrichtig, als der Depotschein nicht, wie bisher bekannt gegeben, am 1. Juli 1885, sondern

am 6. März 1893 ausgestellt worden ist. Es

wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht

mit dem Bemerken, daß sich die in den bisherigen Bekanntmachungen angedrohten Nachtheile nunmehr auf den Devpotschein Nr. 391, ausgestellt am 6.

1893, beziehen.

Arnstadt, den 31. Januar 1898. Kunze.

49499] Aufgebot.

G Auf Antrag 81 t a. des Haushälters Hermann Schubert in Görlitz, Struvestraße Nr. 5,

b. des Tischlers Hermann Krahl, ebenda, Emmerich⸗ straße Nr. 21,

c. des Häuslers Johann Gottlieb Leutiger in Ober⸗Penzighammer, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heffter in Geörlit d. des Arbeiters Oswald Müller in Görlitz, Krölstraße 44,

8 der Frau Lehrer Selma Wieland in Waldau

f. des Schmieds Oswald Michaelis in Görlitz,

Beautzenerstraße 19,

weerden die Inhaber folgender angeblich verloren Sparkassenbücher

E I““ 885

zu a. der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 62 123 über 305,13 ℳ,

zu b. derselben Sparkasse Litt. A. Nr. 93 409 über 17,41 ℳ,

zu c. der städtischen Sparkasse in Görlitz Nr. 25 820 über 1670,50 ℳ,

zu d. derselben Sparkasse Nr. 65 523 über 130,10 ℳ,

zu e. der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. A. Nr. 96 542 über 19,58 ℳ,

zu f. derselben Sparkasse Litt. A. Nr. 75 629 über 43,47 ℳ,

sämmtlich ausgestellt auf die Namen der Antrag⸗ steller, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗Termine am 25. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 53) ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Görlitz, den 30. Oktober 1897.

Käönigliches Amtsgericht.

[54579] Aufgebot.

Das Sparkassenguittungsbuch Nr. 17 501 der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz, ausgefertigt am 19. November 1894 und lautend auf den Namen des Schlossers Johann Zogalla zu Sosnitza, ist dem⸗ selben gestohlen worden. Das Guthaben beträgt nach der Bescheinigung vom 17. April 1896 42,60 Das Buch wird auf Antrag des Johann Zogalla, der jetzt in Nicolai wohnt, aufgeboten. Der In⸗ haber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 21. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 13, seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. 2 F. 22/97.

Gleiwitz, den 17. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[70936] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Stuwe aus Warnen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Goldap Nr. 7427 über 624 Mark 61 Pfennig, ausgestellt für den Altsitzer Ludwig Glaß aus Pöw⸗ gallen, dem minderjährigen Otto Glaß gehörig, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Goldap, den 22. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 8 [41938] Aufgebot.

Die städtische Sparkasse zu Hersfeld hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen des Heinrich Pfaff zu Breitenbach a. H. lautenden Schuldbuchs der Spar⸗ kasse B. 21441 über 400 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1898, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. II. F. 4/97.

Hersfeld, den 5. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[70459] Aufgebot eines Sparkassenbuches.

Auf den Antrag der Bahnwärter Christian und Christiane Reichelt'schen Eheleute in Ciswica wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 1260 der Sparkasse des Kreises Jarotschin über 600 ℳ, ausgestellt für Frau Christiane Reichelt in Ciswica, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 4. Oktober 1898, 9 uhr Vormittags, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Jarotschin, 21. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[70938] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

Königsberg, Wilhelmine

a. Nr. 35 159, ausgefertigt für b. Nr. 31 300, ausgefertigt für Minna Broszio

Wolfram über 229,40 Üüber 91,99 ℳ,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a: der jetzigen Arbeiterfrau Wilhelmine 1.“ geb. Wolfram, in Ponarth, Bergstraße Nr. 5,

zu b: der Schneiderin Minna Broszio zu Königs⸗ berg, Roßgärter neue Gasse 3,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 13. Oktober 1898, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

8*

8

8

[36655]

demselben

Aufgebot. Der Kaufmann Julius von der Linde in Schöne⸗

berg, Gothenstraße 36, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Gerson und Ed. Bernstein in Berlin W., Friedrichstraße 76, hat das Aufgebot des Wechsels über 200 ℳ, d. d. Berlin, den 5. November 1894,

zahlbar am 15. Dezember 1894, ausgestellt von Curt

Lemcke an die „Ordre von mir selbst“, gezogen auf

C. E. Faßmann, Berlin, Behrenstraße 21, und von angenommen, mit den Giros: Curt Lemcke, Albert Ziesang, L. Hagenauer, mit dem durchstrichenen ermerk: Inhalt empfangen H. Hagenauer. beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 9. September 1897. Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[70939] Aufgebot.

Der Kolon Friedrich Scheibe Nr. 72 zu Röcke hat glaubhaft gemacht, daß die auf seinem Grund⸗ stücke „Das Hainroth“, Parzelle 101 der Karte 6 von Röcke ruhende, im Hypothekenbuche von Röcke zu Gunsten des Kaufmanns Carl Siebe in Bücke⸗ burg eingetragene Hypothek über 300 Mark am 24. August 1869 seitens des damaligen Grundeigen⸗ thümers und Schuldners zurückgezahlt ist, daß aber die über diese Hypothek ausgestellte gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12./22. Juli 1865 abhanden gekommen ist. Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Termin vom Montag, 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde dem unbekannten Inhaber derselben gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht wird.

Bückeburg, 24. Januar 1898.

8 Fürstliches Amtsgericht I. von Düring.

[70933] Aufgebot.

Auf den Antrag der Sparkasse zu Dinslaken, ver⸗ treten durch den Bürgermeister Berg und den Ren⸗ danten Steinert daselbst, wird der Hypothekenbrief vom 31. Januar 1896 über die für sie im Grund⸗ buche von Dinslaken, Stadt, Band II Blatt 175

Abth. III unter Nr. 10 aus der Schuldverschreibung

vom 22. Januar 1896 eingetragene Hypothek von 700 (Siebenhundert) Mark nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. März 1896 zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten. Die unbekannten Inhaber der Urkunde werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für

ktraftlos erklärt werden wird. Dinslaken, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[70934] Aufgebot.

Der Ackerer Heinrich Hülser in Möllen hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Götterswicker⸗ hamm Bd. VII Bl. 29 (Nr. 177 rep.) in Abth. II

8

unter Nr. 7 laut Vertrags vom 8. Juni 1847 einge⸗

tragenen Verfügungsbeschränkung, wonach die Besitzer der Grundstücke 1 bis einschließlich 8 und Nr. 14 des Titelblatts ohne Genehmigung der in Geld noch abzufindenden Kinder der Vorbesitzer Eheleute Her⸗ mann Gockel und Margaretka, geb. Becker, weder veräußern noch verpfänden dürfen, behufs deren Löschung beantragt. Etwaige Rechtsnachfolger der verstorbenen Erben, Geschwister Gockel, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus dieser Post spaͤtestens in dem auf den 24. Mai 1898, Mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Dinslaken, den 13. Januar 18983. Königliches Amtsgericht. 8 [70923] Aufgeboten wird: die Urkunde, welche über die im Grundbuch von Steigerthal Bd. I Art. 35 Abth. III Nr. 1 für den Ackermann Karl Gerlach in Steiger⸗ thal fsrsgen⸗ Hypothek von 675 Thaler gebildet ist, auf den Antrag der Grundstückseigenthümer Ge⸗ schwister Deisting und des Ackermanns Karl Ger⸗ lach III in Steigerthal als Miterben des weil. Gläubigers. Die etwaigen Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termin am Donnerstag, den 28. April 1898, Vormittags 11 ½ Uhr, ihre Rechte unter Vor⸗ lage der Urkunde bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen soll. lfeld, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

[70924] Bekanntmachung. Die Eheleute Martin Holz und Anna, geb. Petri, von Obergladbach, vertreten durch Rechteanwalt

nufhevot

Halbe zu Lg. Schwalbach haben das Aufgebot der

angeblich getilgten, im Stockbuch von Obergladbach Band VIII Seite 8 Artikel 285 auf dem ihnen ge⸗ Stockbuchs Nr. 1175 für den

hörigen Grundstück Feist Henlein auch Henle genannt von Lg Schwalbach, letzterer verstorben, aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 4. Januar 1842 ein

getragenen zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung

von 160 Gulden behufs deren Löschung beantragt Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus der Hypothek spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 27. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Hypothek werden ausgeschlossen und

letztere im Stockbuch von Obergladbach wird gelöscht

werden. Lg. Schwalbach, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht 2.

8

[70937] Aufgebot 1.““ Die Wittwe des Vollköthers Wilhelm Räke, Louise, geb. Mahnkopf, verwittwet gewesene Sander aus Bodenstein, hat den Erlaß des Aufgebotsver⸗ fahrens bezüglich der Obligationen vom 2. August 1852 und vom 4. Oktober 1860, inhalts deren auf dem zu Bodenstein sub. No. ass. 21 belegenen An⸗ 81g zwei Hypothekkapitalien zu 750 bezw. 2 Sander, Gertrude, geb. Hoffmeister, daselbst einge⸗ tragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Obligationen werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August d. Is., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine ihre Rechte an diesen Obligationen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen. Lutter a. Bbg., den 26. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. G 3 (Unterschrift)

B““

[7092929) Alufgebot..

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes über das zu Charlottenburg an der Bleibtreustraße nahe der Stadtbahn belegene Grundstück Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 5 Parzelle 2746/72 mit 1a 57 qm Flächeninhalt werden auf Antrag des Besiczer, des Architekten Georg Carl Töbelmann zu Charlottenburg, Göthestraße 5, alle diejenigen, welche das Eigenthum oder ein dingliches Recht an diesem Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem am

26. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, im

Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, II Treppen, Zimmer 44, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden. Charlottenburg, den 28. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[70925] SeF;

Der Grundbesitzer Johann Prescher in Sarbka, vertreten durch Justizrath Hahn in Wongrowitz, hat beantragt, das Grundstück Tomschü Wiese an der Netze, in der Gemarkung Gollantscher Netzewiese 0,54,40 ha groß mit 2,13 Thalern Reinertrag, welches er vor dem 1. Oktober 1872 nachweislich erworben und im Besitz gehabt hat, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufzubieten. Die im Grundbuche eingetragene Besitzerin Wittwe Anna Dorothea Brach, geb. Kumke, verwittwet gewesene Weise, ist im Jahre 1858 verstorben und sind Eigenthumsprätendenten aus dem Grundbuche nicht ersichtlich. Es werden hiernach alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und der dem Aufenthalt nach unbekannte Prätendent Otto Weise auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 8. August 1898, - 11 Uhr, an⸗ zumelden, andernfalls und im Falle nicht erfolgender Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen.

Exin, den 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

[70914“ Bekanntmachung. 88 In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Gemünd, wird die Anna Maria Heinen aus Malsbenden, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, resp. deren dem Namen, Stand und Wohnorte nach unbekannte Erben und Rechtsnachfolger auf Anordnung des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Katasterartikel 204 der Gemeinde Gemünd eingetragenen Grundstücke Flur 8 Nr. 219, Bottenbachsberg, Weide, groß 7,80 a, auf Freitag, den 1. April 1898, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts unter der Verwarnung geladen, daß mit jenem Grundstück, sofern nicht spätestens bis zum Schluß des Termins Ansprüche angemeldet werden, gemäß § 14 Absatz 1 des Gesetzes vom 21. Januar 1839 (Ges.⸗S. S. 30) über die Grund⸗

für die Wittwe des Vollköthers Heinrich

Blatt Nr. 43,