Anzeige ist die Liquldation beschafft;
die Firma erloschen
zu Alton
tona. N. Th. Schmidt. Diese Firma hat die an Martin Wilhelm Georg Hanning erthei gehoben und an hristian Eduar
ertheilt.
Carl Ludwig aufgehoben.
Musfeldt.
Diese Firma hat an Henry Siegmund Ludolph Kollerbohm Prokura ertheilt. Lorenzo Noriega. Diese Firma hat die an Luis
eyden ertheilte Prokura aufgehoben und an
Siegmund Ludolph Kollerbohm Prokura
ertheilt.
ührs & Heddaeus in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Januar 31. Alfonso Beyer. Diese Firma, deren Inhaber JZorge Alfonso Beyer war, ist aufgehoben. Hans Wagner. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Maria Ludwig Erich Kober war,
gehoben.
.E. Baldamus &᷑ Sohn. Dief 1 Inhaber Hinrich Adolph Emil Widdecke war, ist
aufgehoben.
„Conus“, Kettenloser Fahrradantrieb, Ham⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. und
29. Januar 1898.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
demnach ist L. H. Rusche. Inhaber: Ludwig Heinrich Rusche,
lte Prokura auf⸗ d Blohm Prokura
G. Hoffmann. Ephraim Eduard Harrisson ist in 8 1 dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen “ Diedrich Julius
mann unter unveränderter 0on; Heene. Diese Firma hat die an Richard e
odor Schmidt ertheilte Prokura
Dampfschiffs⸗Nhederei von 1889. Eö Generalversammlung der Aktionäre vom 25. Januar 1898 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von ℳ 750 000,— auf ℳ 1 000 000,— dur Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,— be⸗ schlossen worden. Demgemäß soll eine entsprechende Abänderung des Statuts stattfinden.
mil Musfeldt. Inhaber: Heinrich Emil Theodor
Ausgabe von 250 auf
Diese Firma, deren
Heiligenstadt. [70840]
Die Wittwe des Kaufmanns Moses Gabriel Oppenheimer, Rosalie, geb. Rothschild, hier ist aus der offenen Handelsgesellschaft M. G. Oppen⸗ heimer hier ausgeschieden, und das Handels⸗ geschäft mit der Befugnis, die Firma fortzuführen, auf den Kaufmann Max Oppenheimer hier allein übergegangen. Die Gesellschaft ist deshalb gelöscht und die Firma für den Kaufmann Max Oppen⸗ heimer im Firmenregister eingetragen. 1
Heiligenstadt, den 31. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 5.
n azlaw. 170963]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 381 der
Firma „Paul Ziesang“ Folgendes eingetragen
worden:
Die Firma ist erloschen. 8
Inowrazlaw, 29. Januar 1898. 3 Königliches Amtsgericht. 1
Inowrazlaw. [70964] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 148 Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Johannes Wieczorkiewiez zu Inowrazlaw hat für seine Ehe mit Sophie, geb. Theimer, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Inowrazlaw, 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Karthaus, Westpr. [70841]
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 34 ein⸗ getragen worden, daß das unter der Firma Albert
Mickley in Mirchau bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Otto Mickley in Mirchau übergegangen ist, der es unter derselben Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 100 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Oltto Mickley in Mirchau ist
Karthaus, den 14. Januar 18988S. Königliches Amtsgericht.
Kaukehmen. Handelsregister. [70842]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 78
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ die Firma Franz Boettcher mit dem Sitze in beutung von Erfindungen auf dem Gebiete der Sköpen und als deren Inhaber der Dampfschneide⸗
Fahrradtechnik, insbesondere die Ausbeutung des deutschen Reichspatents Nr. 63 101 für eine An⸗ rriebsvorrichtung mit konischen Zahnradpaaren, im
Gebiete des Deutschen Re
Erwerb anderer, zur
atente und der Vertrieb nach solchen Patenten hergestellter Fahrräder oder Theile von solchen. as Stammkapital der
ℳ 300 000.—.
Der Gesellschafter Gustay Halberstadt überläßt der Gesellschaft das ihm zustehende deutsche Reichs⸗ patent Nr. 63 101, und wird demselben von dem
Kaufpreise in Gemäßheit der Festsetzungen im
§ 5 des Gesellschaftsvertrages der Betrag von ℳ 209 000,— auf seine Stammeinlage
gerechnet.
Dem Gesellschafter Richard Julius Johann
1 Stammeinlage ℳ 10 000,— dafür angerechnet, daß derselbe auf das von dem Gesellschafter G. Halberstadt der Gesellschaft verkaufte Patent die Summe von ℳ 10 000,— bezahlt hat.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗
Stipperger werden
8 führer vertreten.
Die Zeichnung der Firma geschieht Weise, daß die Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Hamburgischen Correspondenten“. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind 1) Richard Julius Johann Stipperger und 2) Friedrich Emil Heinemeyer, beide Kaufleute hierselbst,
bestellt worden.
Februar 1. Rich. Stössel. Inhaber: Heinrich Richard Alb
Stössel.
A A. Anthony. Inhaber: Theodor Alexander nthony.
Inhaber: Michel Hans Carl Lange und Carl Friedrich Theodor Werner. Brauerei Bahrenfeld. versammlung der Aktionäre vom 28. Dezember 1897 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 306 200,— durch Ausgabe von auf Inhaber lautenden Stammaktien und zwar 284 Stück zu je ℳ 1000,—, 11 Stück zu je ℳ 1200,— und 6 Stück zu je ℳ 1500,— be⸗
Lange & Werner.
1
8 4
schlossen worden. Simon & Boolsen.
Wilh. Kirsch & Co. zu Altona⸗Bahrenfeld,
Friedrich Wilhelm Thel worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter
C. Steuzel & Co.
fortgesetzt. Bobsien & Prang.
schen.
Paul Erunst Meliss.
herigen Inhaber Pau unter der Firma Meliss & Co. fort. Kellner & Dobberke in Liquidation. Laut vree— Anzeige ist die Liguidation dieser eschafft; demnach ist die F Das Landgericht Hamburg.
chs, sowie ferner der Fahrradtechnik gehöriger
esellschaft beträgt
Krotoschin. Bekanutmachun
Lübeck.
häuser:
Waldhof, als Geschäftsführer der widerrufen.
Henning Harms Jarck, zu Gr. Flottbek, ist aus dem unter dieser Firma 8 Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heniy Julius Paul Reimers zu Gr. Flottbek, als alleinigem Inhaber, uunter der Firma Paul Reimers, Simon & Boolsen Nachf. fortgesetzt.
Das unter dieser Firma bisher von Wilhelm Johannes Amandus Hobein, seführte Geschäft ist von ,hierselbst, übernommen
Aktiven und — Klee auf dessen Söhne Karl August und
Melle.
irma fortgesetzt. einrich Stenzel hrten Geschäft
Carl Adolph ist aus dem unter dieser Firma g usgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Friedrich Ernst Ohde, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
Die Gesellschaft unter dieser Fünn deren Inhaber Wilhelm Heinrich Anton Bobsien, zu Altona, und Gottfried Prang hier⸗ selbst waren, ist aufgelöst.
zeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die
unter dieser Firm rdusn grehe. 8 6
a geführte Ge eingetrete und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit 8 88g. I1 Ernst Johannes Meliss
Laut gemachter An⸗
irma erloschen.
und Mahlmühlenbesitzer Franz Boeticher in Sköpen eingetragen worden.
aukehmen, den 26. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Krefeld. [70965]
Die Kommanditzgesellschaft unter der Firma „Jac.
von Beckerath Joh. Sohn“ ist aufgelöst und sind die Firma nach beendigter Liquidation sowie die Fiscens des Rudolf Busch und Carl Ravens er⸗ oschen.
Eingetragen bei Nr. 1167 des Gesellschafts⸗ und
bei Nr. 1262 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
3 . 1270966] In das hiesige Firmenregister 8 bei Nr. 427,
woselbst die Firma Louis Noth eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen
zufolge Verfügung vom 29. Januar 1898 am 29. Ja⸗ nuar 1898
Krotoschin, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. [70956] Am 31. Januar 1898 ist eingetragen: auf Blatt 360 bei der Firma J. Mecken⸗
Die Firma ist erloschen. 3 Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. 8
Mannheim. Handelsregistereintrag. [70967]
Nr. 5572. Zum FHandelsregister wurde ein⸗
getragen:
Zu O.⸗Z. 3 Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma
„Drais Fahrradwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim:
Die Bestellung des Johann Krug, Techniker in esellschaft ist
Mannheim, 2. Februar 1898. Gr. Amtsgericht. 3 Mittermaier.
Marburg. “ [70843]
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 58 einge⸗
tragen:
„Die hiesige Firma Heinrich Klee ist mit allen he giem von dem bisherigen Inhaber
einrich Robert Klee am 1. Januar 1898 über⸗
gegangen.“
Marburg, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung. [70444] Auf Blatt 22 des hiesigen Handelsregifters ist
heute zu der Firma F. A. Herold am Bahnhof Melle in Bakum eingetragen:
„Dem Kaufmann Nicolaus Ketting in Bakum ist
Prokura ertheilt.“
Melle, den 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Nohfelden. [70844]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Nr. 120 der Firmenakten eingetragen;
Firma: L. Kahn. Sitz: Sötern. 8 Inhaber, alleiniger: Ludwig Kahn Wittwe, Amalie,
geb. Feis, zu Sötern. 1
Prokurist: Emanuel Kahn zu Sötern. Nohfelden, 1898, Januar 31. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Hartong.
8 “ 3
ober-Glogau. Bekauntmachung. 70962]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 144
die Firma Paul Müller, Buch⸗ und Papier⸗
handlung zu Ober⸗Glogau, und als deren Inhaber
8
n Paul Müller zu Ober⸗Glogau g. 2. Februar 1898 eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 2. Februar 1898. önigliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [70845]
In das Handelsregister ist hente zur Firma O. J. Ricklefs zu Oldenburg eingetragen:
Die bisherigen Inhaber, Fabrikant Friedrich Wilhelm Ferdinand Hesse und Wittwe des Fabri⸗ kanten Oelrich Jülfs Ricklefs, Anna Catharine, geb. Harken, beide hierselbst, haben das Geschäft mit dem 1. Januar 1898 auf den Fabrikanten Otto Albert Martin Ricklefs hierselbst übertragen, der dasselbe als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma weiterführt.
Dem Fräaulein Anna Ricklefs hierselbst ist Pro⸗ kura ertheilt.
Oldenburg, 1898, Januar 27.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. tukenborg.
oldenburg, Grossh. “ [70846]
In das Handelsregister ist heute zur Firma
A. Beeck in Oldenburg eingetragen: Die frühere Mitinhaberin, Wittwe des weil. Fabrikanten Alexander Hans Friedrich Beeck zu Oldenburg, Louise Adelheid Mathilde, geb. Hoyer, hief. ist verstorben. Der Mitinhaber Techniker Carl Heinrich Friedrich Beeck, z. Zt. in Altenburg, ist 85 88. 1. Januar d. J. aus dem Geschäft aus⸗ getreten.
Der bisherige alleinige Geschäftsführer und Pro⸗ kurist, Kaufmann Nicolaus Friedrich Peter Rohen⸗ kohl hies., ist unter dem gleichen Datum in das Geschäft als Theilhaber eingetreten; die demselben ertheilte Prokura ist damit erloschen.
Dem Ehemann der Theilhaberin Ehefrau Louise
Marie Johanne Stroͤmer, geb. Beeck, Buchhalter dernnami Heinrich Ricklef Strömer hies., ist Prokura ertheilt. Zur Zeichnung der Firma follen nur der Mit⸗ inhaber, Kaufmann Nicolaus Friedrich Peter Rohen⸗ kohl hies., und der Prokurist Buchhalter Hermann Heinrich Ricklef Strömer hies. berechtigt sein.
Oldenburg, 1898, Januar 28.
Großherzogliches Amtsgericht. V.
8 Stukenborg.
Oppeln. Bekaunntmachung. [70847]
In unferm Firmenregister ist heute
a. die unter Nr. 579 eingetragene Firma Ber⸗ liner Waarenhaus M. Malachowski, deren Inhaber der Kaufmann M. Malachowski von hier war, gelöscht;
b. unter Nr. 588 die Firma Berliner Waaren⸗ haus M. Malachowoki und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Lissauer in Berlin und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.
Oppeln, den 31. Januar 1898. b Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 70818] Unter Nr. 587 unseres Firmenregisters ist heute die Firma A. Brauer’s Wwe, als deren Inhaber der Kaufmann Benno Brauer in Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. Bekanntmachung. [70849]
Der Lederleimfabrikant Ludwig Duncker in Pinne⸗ berg hat für seine in Pinneberg bestehende Firma Ludwig Duncker, Pinneberger Leverleim⸗ fabrik, welche unter Nr. 38 des Firmennegisters eingetragen steht, seine Ehefrau Alwine Duncker in Pinneberg zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute ufolge Verfügung vom 26. Januar d. Js. in unser “ unter Nr. 6 eingetragen. Pinneberg, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 1 Pritzwalk. Bekanntmachung. [70850] In unserm Firmenregister ist Nachstehendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 6.
Zu Nr. 93. Die von der Firma Andreas Höpfner betriebene Buch⸗ und Steindruckerei nebst Verlag des Couriers für die Prignitz ist durch Ver⸗ trag auf den Buchdruckereibesitzer Carl Lemke zu 5 28 übergegangen (vergl. Nr. 103 des Firmen⸗ registers
Nr. 103. Spalte 2. Buchdruckereibesitzer Carl Lemke zu Pritzwalk.
Spalte 3. Pritzwalk.
Spalte 4. Carl Lemke vorm. Andr. Höpfner.
Spalte 6. Vergl. Nr. 93 des Firmenregisters.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1898 am 28. Januar 1898.
Pritzwalk, 28. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 8 Rastenburg. Handelsregister. [70851]
Der Kaufmann Isou Isakowski zu Nasten⸗ burg hat für seine Ehe mit Fräulein Selma Klein zu Krojanke durch Vertrag vom 17. Januar 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 4
Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1898 in das Register über nsschließzung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. 8
Rastenburg, den 25. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung M.
Rogasen. [70852] Im Firmenregister Nr. 303 ist die Firma M. Kutzuer —-Ritschenwalde gelöscht. Rogasen, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Reostock. [70861]
Zufolge Verfügung vom 2. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 631 zur Firma „A. Schraecp“ hieselbst eingetragen:
Kol. 5: er Architekt Albert Freudemann zu Rostock ist am 1. Januar 1898 aus dem Geschäfte ausgeschieden, welches von dem Mitinhaber Kauf⸗ mann August Schraep zu Rostock für dessen alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.
Kol. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Aufgelöse. 8
Rostock, 3. Februar 1898. EFroßherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
gaarbrücken.
täts⸗Aktiengesellschaft vorm. Cie. zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung
zu Saarbrücken Folgendes eingetragen:
I. In Ausführung des Beschlusses der General⸗
versammlung vom 14. September 1897 ist das
Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 8 1000 ℳ von drei auf vier Millionen Mark erhö worden.
II. Dementsprechend ist dem § 4 der Statuten folgende Fassung gegeben:
Das Grundkapital beträgt vier Millionen Mark und ist in 4000 Aktien, jede in eintausend Mark, welche voll eingezahlt sind, eingetheilt.
Saarbrücken, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
Schilüberg, Bz. Posen. [70854] Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 137 — früher Nr. 112 — die Firma Louis Schwarz mit dem Orte der Niederlassung Schildberg und als deren Inhaber die verwittwete Kaufm nn Rosa Schwarz, geborene Mathias, in Schildberg ein⸗ getragen worden.
Die unter Nr. 112 des Firmenregisters eingetragen sewesene Firma Louis Schwarz ist gelöscht und
ei dieser vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die Wittwe Rosa Schwarz, geborene Mathias, in Schildberg übergegangen ist. Schildberg, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [70855]
Der Kaufmann Arthur Eugen Erdmann Malitzke zu Stettin hat für seine Ehe mit Friederike Wilhelmine Anna, geb. Schumaun, durch Vertrag vom 1. Juli 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2056 eingetragen.
Stettin, den 28. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [70497]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Muth’'sche Ver⸗ lagshandlung, Stuttgart. Inhaber: Franz Muth, Buchhändler in Stuttgart. Verlagsgeschäft. (31. 1.98.) — Friedr. G. Schulz senier, Stuttgart. Die Kollektivprokura des Georg Brüsftle ist erloschen. Dem Carl Wolpert, Kaufmann in Stuttgart, ist Kollektivprokura mit dem seitherigen Kollektivproku⸗ risten Paul Buttersack ertheilt worden. (31. 1. 98.) — Berichtigung zu dem Eentrag vom 24. Ja⸗ nuar 1898. Der Inhaber der Firma „E. C. Hunnius“ heißt „Karrer“ nicht „Karr“. (Vgl. Nr. 26 d. Bl.)
K. A.⸗G. Heidenheim. G. F. Wiedenmann, Tuch⸗ u. Modewarengeschäft in Heidenheim a. Br. Nach dem Tode des Johann Daiber ist seine Wittwe Regine Daiber Inhaberin der Firma geworden, welche ihrem Tochtermann Wilhelm Prinz, Kauf⸗ mann in Heidenbeim, Prokura ertheilt hat. (25. 1. 88% — G. Boeth u. Cie. in Königsbronn. In 88) den Lettenmaper in Königsbronn. (26. 1. 98.
K. A.⸗G. Kirchheim u. T. H. Linsenmayer, Kirchheim u. T. Inhaber: Hermann Linsenmayer, Schreinermeister und Möbelfabrikant in Kirchheim. Möbelfabrikation und Aussteuergeschäft. (8 2. 92.)
— H. Linsenmatzer, Kirchheim u. T. Inhaber:
Hermane Linsenmaper, Schreinermeister und Möbel⸗ abrikant in Kirchbeim. Ueber das Vermögen des Fhahasen der Firma wurde am 30. Dezember 1897,
achmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Dipper in Kirchheim u. T. zum
Konkursverwalter bestimmt. (26. 1. 98.)
K. A.⸗G. Marbach. G. Geiger, Möbel⸗ fabrik in Steinheim. Inhaber: Reosine Geiger, Schreiners⸗Wittwe in Steinheim. Das Geschäft ist durch Verkauf auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. (26. 1. 98.)
K. A.⸗G. Nagold. Christian Schwarz, Nagold. Inhaber: Christian Schwarz jun., Kauf⸗ mann in Nagold. Mannufaktur⸗ u. Kolonialwaaren⸗ escaft. (28. 1. 98) — Fr. Bertsch Jr., Nagold. Inhaber: Pauline Bertsch, geb. Köhler, Wittwe des verst Friedrich Bertsch, Schreinermeisters in Nagold. Möbelschreinerei. (28. 1. 98.) — Theod. Krayl, Wildberg. Inhaber: Theodor Krayl, Kaufmann in Wildberg. Gemischtes Waarengeschäft. (28. 1. 98.) — Wilhelm Denugler, Ebhausen. Inhaber: Wilhelm Dengler, Meüchenigee in Ebhausen. Fabri⸗ kation landwirthschaftlicher Maschinen. (29. 1. 98.) — C. Kliugler, Glektrizitätswerk Nagold. “ E Klingler, Ingenieur in Nagold. — K. A.⸗G. Neuenbürg. Heinrich Bodamer in Höfen. Inhaber: Kaufmann Heinrich Bodamer in Höfen, Janhaber eines gemischten Waarengeschäfts. (24. 1. 98.) — Wiltzelmine Bodamer, ge⸗ mischtes arengeschäft in Hasfen. Inhaber: Wilbelmine Bodamer, EChefrau des Lonis Bodamer in Höfen. Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts gn den Sohn Heinrich Bodamer erloschen. 25. 1.98. 8 K. A.⸗G. Reutlingen. Ebner u. Lieb Nach⸗ folger Eugen Hutzler, Reutlingen. Inhaber: Eugen 8* ler in Reutlingen. Die Firma ist von dem bisherigen Inhaber Rudolf Lieb in Reutlingen auf den jetzigen Inhaber übergegangen. Der Firma wurde der Zusatz „Eugen Hutzler“ beigefügt. (26. 1. 98.) — Marie Brodbeck, Kleiderhand⸗ lung in Reutlingen. Inhaber: Marie Brodbeck, xeb Munz, Schneidersehefrau in Reutlingen. Die
irma ist erloschen. (26. 1. 98.) — Südd. Mech. Scheuertuch⸗Weberei Adolf Strecker, Reut⸗ lingen. Inhaber: Adolf Strecker, Kaufmann in ö (28. 1. 98.)
K. A.⸗G. Rottweil. C. J. Schlenker, Schwenningen. Inhaber: Uhrenfabrikant Carl Jo⸗ hannes Schlenker in Schwenningen. Dem seitherigen Buchhalter Georg Baumann ist Prokura ertheilt worden. (25. 1. 98.) — Chr. Palmtag, Schuh⸗ fabrik, Schwenningen. Inhaber: Christian Palm⸗ tag, Schuhfabrikant. (25. 1. 98.)
K. A.⸗G. Sulz. Max Otto in Sulz a. N. Inhaber: Max Otto, Kaufmann in Sulz. Die ü. I) Efem⸗ Wegzugs des Inhabers erloschen.
K. A.⸗G. ulm. Wilhm. Nusser, Ulm. In⸗
8 [70853]
Unter Nr. 371 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Aktiengesellschaft in 8F.. Elektrizi⸗ Lahmeyer K
8 Steinheim.
Buchhändler in Ulm, 2) Rudolf Ludwi ABuchhändler in Ulm. Zur Vertretung und 8
(19. 1. 98)
88 Unna.
2 ßaber: Wilhelm Nusser, Kaufmann in Ulm. Dem
ben Schuler, Kaufmann in Ulm, ist Prokura er⸗ theilt. (4. 1. 98.) — L. M. Bernheimer, Ulm.
Inhaber: Leopold Bernheimer, Kaufmann in Ulm.
Die Firma ist auf eine offene Feenschast übergegangen. (17. 1. 98.) — Heinrich Guggen⸗ heimer, Ulm. Inhaber: Jakob Guggenheimer,
Kaufmann in Ulm. Die Firma ist mit dem 1. Ja⸗
8 nuar 1898 von der seitherigen Inhaberin Ricke, geb.
Lang, Wittwe des Heinrich Guggenheimer, Kauf⸗ manns in Ulm, auf ihren Sohn Jakob Guggen⸗
beimer, Kaufmann in Ulm, als alleinigen Inhaber, Kbergeangen. (17. 1. 98.) — Bub u. Otraub, Ulm. Inhaber: Franz Straub, Kaufmann in Ulm.
(18. 1. 98.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Carl Feuerlein, Stuttgart. Der Theilhaber Emil Holz ist aus der Gesellschaft ausgetreten. (31. 1. 98.) 8
K. A.⸗G. Göppingen. Mechanische Drill⸗ weberei vormalb Kaufmann u. Söhne in Göppingen. Aktiengesellschaft. In der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 24. Januar d. J.
wurden die §§ 1, 9, 26. 30 und 31 des Gesellschafts⸗ vertrages theils abgeändert, theils neu redigiert. Im § 1 wurde insbesondere die neue Bestimmung ge⸗ troffen, daß die Dauer der Gesellschaft auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht mehr beschränkt ist, nachdem im März 1898 die im Gesellschaftsvertrag ursprünglich auf 25 Jahre bestimmte Zeitdauer abgelaufen sein wird. (27. 1. 98.)
K. A.⸗G. Heidenheim. G. Voeth u. Cie. in Königsbronn. Gelöscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (26. 1. 98.)
K. A. G. Marbach. G. Geiger, Möbelfabrik,
Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: 1) Robert Geiger, Schreiner in Steinheim,
M2) Wilhelm Müller, Schreiner in Steinheim. (26. 1. 98.)
K. A.⸗G. Reutlingen. Strecker u. Saalfrank, Reutlingen. Offene Handelagesellschaft. Die Firma ist erloschen. (26. 1. 98.) — Conzelmann u. Paulus, Eningen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1897. Theilhaber: 1) Christian Conzelmann, Fabri⸗ kant in Eningen, 2) Gottlieb Georg Paulus, Fabri⸗ kant in Eningen. Jeder Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. (26. 1. 98.) — C.
. Uber, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. ie Firma ist erloschen. (28. 1. 98.) K. A.⸗G. Tuttlingen. Aktiengesellschaft für Feinmechanik, vormals Jetter u. Scheerer,
Hauptniederlassung: Tuttlingen. In der General⸗
versammlung vom 6. Dezember 1897 wurde der Gesellschaftsvertrag (§§ 15, 18 u. 32 des Statuts) dahin abgeändert: Das Geschäftsjahr endigt jeweils am 31. Dezember jeden Jahres. Die deitte Ge⸗ schäftsperiode umfaßt die Zeit vom 1. Juli 1897 bis 31. Dezember 1898. Die Dividende wird am 1. Juli bezahlt. Die ordentliche Generalversamm⸗
lung findet innerhalb der ersten 6 Monate jeden
Jahres erstmals in diesem Zeitraum im Jahre 1899 statt. (22. 1. 98.) K. A.⸗G. Ulm. Beru. Levinger, Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Am 1. Januar 1898 ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten mit dem Recht, die Firma zu vertreten und zu zeichnen: Richard Levinger, Kaufmann in Ulm. 4. 1. 988) — G. vö Ulm. Zweignieder⸗ assungen in Senden, Bayer. Bezirksamts Neu⸗Ulm, und in Amsteiten, Oberamts Geislingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft wurde mit dem 1. Januar 1898 nach Senden, Bayer. Bezirksamts Neu⸗Ulm, verlegt. si 1. 98.) — Brüder Landauer, Ulm. Zweigniederlassungen in
Rottweil a. N., Biberach, Memmingen, Neuburg
a. D. und Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Die Zweigniederlassungen in Memmingen und Neu⸗
bee a. D. sind infolge Verkaufs erloschen. (17. 1.98.) — L. M. Bernheimer, Ulm. Offene Handels⸗
eesellschaft zum Betrieh eines Damenkonfektions⸗, odewaaren⸗ und Teppich⸗Geschäfts, bestehend seit
1. Januar 1898, deren Theilhaber cg. 1) Leopold Bernheimer, 2) Fritz Bernheimer, Kaufleute in Ulm, von welchen jeder allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berxechtigt ist. (17. 1. 98.) — Bub u. Straub, Ulm. Die offene Handelsgesellschaft wurde durch den Tod des Theilhabers Gustav Bub, Kauf⸗ manns in Ulm, aufgelöͤst, die Firma ging mit dem Geschäft als Einzelfirma auf den Theilhaber Franz Straub, Kaufmann in Ulm, über. (18. 1. 98.) — G. Hänle’sche Se.588. Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 18. Januar 1898, deren Theithaber sind: 1) Johann Georg Hal⸗ erter, eichnung erechtigt.
der Firma ist nur der Theilhaber Hänle
ilsit. Handelsregister. 770856) In unser Rezister zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 404 vermerkt, daß der Kaufmann Moritz Bräude von Tilsit für seine Ehe mit Hedwig Jacoby die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das Themnärtige und künftige Vermögen der 858 die genschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Tilsit, den 28. Januar 1898. 8 8 Könicliches Amtsgericht. Handelsregister [70857]
des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 103 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1898 unter der Firma Gebrüder Bremme errichtete offene Handelsgesellschaft zu Unna am 2. Februar 1898 eingetragen, und sind
als Gesellschafter vermerkt: 1.) der Kaufmann Wilhelm Bremme zu Unna, 2) der Kaufmann Friedrich Bremme zu Unna.
Vlotho. Bekanntmachung. [70858 In unser Firmenregister ist am 3. Februar 189 eingetragen worden, daß das unter der Firma Ph. Grabe (Nr. 626 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Otto Marcus zu Vlotho infolge seiner Verheirathung mit der Geschäftsinhaberin übergegangen ist, und daß der⸗ 1 sechf das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 628 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu ein⸗ Ptragen, daß Inhaber derselben der Kaufmann Otto arcus zu Vlotho ist. 8 Vlotho, den 3. Fhrus; 1898. Königliches Amtsgericht.
8
Weener. Bekauutmachung. 770862]
In unserem Handelsregister ist auf Blatt 203 zur Firma „Emder Genossenschaftsbank, Filiale Weener“ heute Folgendes eingetragen:
in Spalte 6 — Handlungsbevollmächtigte“ —: „Die den Herren Gustay Lüpkes und Christian Zur⸗ 2 Vollmacht ist zurückgenommen.“
„Dem Bankbeamten Wilhelm Gressieker zu Weener ist Vollmacht für die Hauptniederlassung in Fnber und die Zweizniederlassung in Weener er⸗
eilt.“
in Spalte 10 — „Bemerkungen“ —: „Die Zeich⸗ 8-7 (des ꝛc. Gressieker) befindet sich bei den hiesigen
en.“
In Spalte 6 ist ferner eingetragen:
„Die den Herren Carl Georg Seegelken zu Emden und Wilhelm Gressiecker zu Weener ertheilte Bank⸗ vollmacht ist dahin erweitert, daß dieselben ermäch⸗ tigt sind, für die Emder Genossenschaftsbank, Aktien⸗ gesellschaft zu Emden sowie für deren Filiale zu Weener Wechselverbindlichkeiten einzugehen, Dar⸗ lehen aufzunehmen und Prozesse zu führen.“
Weener, den 31. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Wennigsen. [70863]
Im hiesigen Handelsregister Blatt 139 zur Firma 8 Heye Glasfabrik zu Steinkrug ist heute e “ Kaufmann Friedrich Carl Hermann Heye zu Hergg ist als Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1898.
Wennigsen, den 2. Febuar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Wetzlar. [70865]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 99 die offene Handelsgesellschaft Eduard Gerth & Ce. mit dem Sitze in Wetzlar ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschaft hat am 24. Januar 1898 be⸗ gonnen.
Gesellschafter sind: Kaufmann Ludwig Lazarus und Kaufmann Eduard Gerth, beide in Wetzlar.
Wetzlar, den 28. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. IV.
Wetnlar. [70864]
I. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 99, betr. Firma Eduard Gerth £& Ce. in Wetzlar, eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Eduard Gerth hier und infolge Uebereinkunft der beiden Gesellschafter aufgelöst. Kaufmann Ludwig Lazarus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
„II. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 268 die Firma Eduard Gerth & Ce hier und als Firmeninhaber Kaufmann Ludwig Lazarus hier ein⸗ getragen worden.
Wetzlar, den 30. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Altenstadt, Hensen. 170968] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Höchst a. d. N. E. G. m. u. H. vom 23. Januar 1898 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Heinrich Dauch zu Höchst a. d. N. Lehrer Karl Peter Ferger daselbst zum Vorstandsmitglied gewählt. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt. Altenstabt, den 28. Januar 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Pullmann.
Anusbach. [70881] Darleheuskassenverein Unterschwaningen. Als Stellvertreter des Vorstehers wurde Adam
Vogt, Bauer von Unterschwaningen, Ferghla und
für Frank wurde seiner Zeit Friedrich Regele, Bauer
von dort, in die Vorstandschaft gewählt. Ansbach, den 31. Januar 1898. Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts Rath.
Barby. [70866] In das bhiesige Genossenschaftsregister ist am 2. Februar 1898 die durch Statut vom 26. Januar 1898 gebildete Genossenschaft unter der Firma Dampfmolkerei Groß⸗Rosenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Groß.⸗Rosenburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Hectsumme eines jeden Genossen beträgt für jeden Geschäftsantheil 400 ℳ Jeder Genosse kann nicht mehr als 30 Geschäftsantheile erwerben. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der irma der Genossenschaft beifügen. Die von der enossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter ihrer Fihma⸗ gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und sind in das amtliche Calbe'sche Kreisblatt aufjunehmen. Die Mitglieder des Vor⸗ tandes sind: Christian Oßwald, Friedrich Oßwald, aul Sturm, sämmtlich zu Seeeneeer eng Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Barby, den 2. Februar 1898. 8 Khönigliches Amtsgericht.
Berlin. “ 6989 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Verlagsanstalt des Vereins für freies Schriftthum,
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Liquidation“ eingetragen: Die Vollmacht
der Liquidatoren ist ee Berlin, den 2. Fe⸗ bruar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abthei⸗
HützoeowW. 17720868] In unser Genossenschaftsregister ist auf Verfügung vom 28. d. M. zur Firma „Penziner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ heute ngetragen worden: n der Generalversammlung vom 11. Dezember
ei “ de der Erbpüchter Finck mu Penzin,
an Stelle des euagfscjedenen Vorstandsmitgliedes
Fritz Prüß zu Bernitt, in den Vorstand gewählt. Bützow i. M., den 29. Januar 1898.. Großherzogliches Amtsgericht.
Daun. [70869] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 Dockweilerer Molkereigenossenschaft, einge⸗
tragene Genossenschaft mit unbeschräukter
Haftpflicht zu Dockweiler eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. August 1897, vom 16. Januar 1898 und vom 23. Januar 1898 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt Josef Jax aus Brück und Peter Schlax aus Betteldorf. Dieselben haben für die Genossenschaft gemeinsam zu unterzeichnen.
Daun, den 26. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. 70887]
Nach Statut vom 23. Januar 1898 wurde eine
Genossenschaft unter der Firma „Hausgenossen⸗ schaft Kaupenhöhe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sch in Essen gebildet und am 28. Januar 1898 n
n das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung von Wohnungen und Versammlungslokalen für die Mit⸗ glieder auf 8. Grundstücken der Teasfse ,Left und auch der Erwerb schon mit Gebäuden bebanter Grundstücke, behufs Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der einzelnen Genossen mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder fns ist zulässig. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft oder unter Benennung des „Vorstandes“ zu erlassen, von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern zu zeichnen und einzurücken: in den General⸗ anzeiger, „Amtliches Kreisblatt“ für Gssen und im
alle des S dieses Blattes in dem „Reichs⸗
nzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung. Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ Die boͤchste zuläfsige Zahl der Geschäftsantheile beträägt drei. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Fabrikarbeiter Carl Kalbitzer zu Holsterhausen, Schlosser Heinrich Krause zu Holster⸗ hausen, Schmied Carl Häßler zu Essen; zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Namens⸗ unterschrift der Firma oder der Benennung des Vor⸗ standes zugefügt wird.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Essen, den 28. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [70870]
Durch Beschluß der Generalversammlung der „Naturheilbadeanstalt zu Essen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist das Statut geändert worden:
Die Dauer der Genossenschaft ist bis zum 31. De⸗ jember 1910 verlängert. Die Haftsumme ist auf fünfundsiebzig Mark erhöht, die höchste zulässige Anzahl der Geschäftsantheile beträgt jetzt zehn statt fünf. 8
Essen, den 1. Februar 1898. Königliches Amts⸗ gericht.
ELandshut. Bekanntmachung. [70883]
In der Generalversammlung vom 2. Mei 1897 des Darlehenskassenvereins Rogglfing⸗Martins⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurden für den aus⸗ Ceee Vereinsvorsteher Michael Sendl der isherige Stellvertreter Otto Stöckl als Vereins⸗ vorsteher und der Gütler Joseph Brandl von Rogglfing neu als Stellvertreter gewählt.
Landshut, am 27. Januar 1898.
gl. Bayer. Landgericht Landshut. In Vertretung:
Kgl. Landgerichts⸗Direktor: (L. S.) Rath.
Landshut. Bekanntmachung. [70882] In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1897 des Darlehenskassenvereins Abens, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde für das ausgeschiedene Vorstands⸗ mitglied Joseph Kaindl der Bauer Joseph Denk von Abens in den Vorstand gewählt. Landshut, am 29. Januar 1898. 8. gl. Bayer. Landgericht Landshut. In Vertretung: Kgl. Landgerichts⸗Direktor: (L. S.) Rath.
Langenburg. [70872] K. Württ. Amtsgericht .- v, 8.
In das tsregister Band II Bl. 38. ist heute unter Nr. 4, betreffend den Spar⸗ und Darlehensverein Dünsbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Dünsbach eingetragen worden:
Bei der am 7. November 1897 in der General⸗ versammlung vorgenommenen Vorstandswahl ist der bisherige Vereinsvorsteher Georg Baumann zum Kassier an Stelle des weggezogenen und ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitglieds und Kassiers Schul⸗ lehrers Albert Storz und als Vereinsvorsteher an Stelle des bisherigen Vorstehers Georg Baumann der Schultheiß Köhnlein gewählt worden.
Den 31. Januar 1898.
Oberamtsrichter Maier. Langenburg. — 70873] K. Württ. Amtsgericht Langenburg.
In das Genossenschaftsregister Band II Bl. 61. ist am 17. Januar 1898 unter Nr. 3, betreffend den Darlehenskassenverein Wallhausen, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wallhausen eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 12. Januar 1898 wurde in den Vorstand wieder Fersaods.
Michael Plapp, Köbler in Wallhausen, an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Johann Mayer, E in Schainbach, wurde in den Vorstand
ewählt:
8 Georg Unbehauen, Wirth in Schainbach.
Den 2. Februar 1898.
Oberamtsrichter Maier.
Saargemünd. Bekanntmachung. 170884] Der Konsum⸗Verein Saargemünd, einge⸗ Genossenschaft zmit beschrã kter Ha
8 8
pflicht mit dem Sitze m Eaargemunb, ist er⸗
loschen. Saargemünd, 1. Februar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Saargemünd. [7088521 Der Allgemeine Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oetingen ist aufgelöst. Gaargemünd, 1. Februar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
St. Wendel. [70970]
In das biesia⸗ Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die durch Statut vom 15. Januar 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Bliesen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter aftpflicht“”“ zu Bliesen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. ie Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das in St. Wendel erscheinende „St. Wendeler Volksblatt“. Die Zeichnung der Firma geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, und zwar in der Weise, 8 dieselben der Firma ihre Namensunterschrift eifügen. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: 1) Ackerer Jacob Biegel, Direktor, 2) Ackerer Jacob Eckert, Rendant, 3) Ackerer Jacob Gillen, stell⸗ vertretender Direktor, 4) Bergmann Nicolaus Gillen und 5) Schmied Peter Schmitt, sämmtlich wohnhaft zu Bliesen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. St. Wendel, den 29. Januar 1898.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Schönlanke. 170879] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen das Statut vom 23./30. Januar 1898 der „Pferdezuchtgenossenschaft, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Behle“ mit dem Sitze zu Behle. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der ferdezucht ihrer Mitglieder, insbesondere die Be⸗ chaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaft⸗ ichen Geschäftsbetriebes. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden unter der Firma erlassen, von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichnet und in die Schönlanker Zeitung aufgenommen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Mit⸗ lieder des Vorstandes zu der Firma der chaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. en Vorstand bilden Theodor Stoeck, Gustav Kotz und Adolf Gabbert, alle in Behle. Die Haftsumme ist auf 3 ℳ bestimmt. Die Betheiligung eines Ge⸗ nossen ist bis auf 10 Geschäftsantheile gestattet. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schönlanke, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Sebnitz. [70880]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der auf Folium 1 eingetragenen Genossenschaft Consum⸗ verein Eintracht zu Sebnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, heute verlautbart worden, daß das Vorstandsmitglied Carl Gotthold Hantzsch ausgeschieden und weiterhin zum Stellvertreter des ausgeschiedene Mitgliede ernannt worden ist.
Sebuitz, den 2. . 1898. 8 Khönigliches Amtsgericht.
Dr. Krüger.
Stuttgart. [70971]
Bekanntmachung, betr. den Konsumverein Bothnang, G. G. m. b. H.
An Stelle des zurückgetretenen Kontroleurs Wil⸗ helm Kast wurde in der Generalversammlung vom 1. d. M. der Zimmermann Karl Kugler von Bothnang zum Kontroleur gewählt. “ “
Den 2. Februar 1898.
1 K. Amtsgericht Amt. Landgerichts⸗Rath Vischer.
Börsen⸗Register.
Hamburg. Eiutragung [70860] in das Börsenregister für Waaren. 1898. ebruar 1.
Meliss & Co. (offene Handelsgesellschaft), hierselbst. Das Landgericht Hamburg.
[707966306 Konkursverfahren. 88 Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Anton Babiel in Allenstein wird heute, am 1. Februar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Neumann in Allenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur e die Beibehaltung des ernannten oder die hl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. März 1898, Vormittags 10 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Februar 1898 Anzeige 8 machen. N. 2 — 98 — 2. Königliches Amtsgericht, Abth. 6, zu Allenstein. Veröffentlicht durch: Koeppe, Gerichtsschreiber.
— On
[70794] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo uun in 6 Schleusenau h am 1. Fe⸗
.“.“