„ —
1 88 8 üia richt von zu geben, widrigenfalls er für lich des unter 2 a. Genannten wohl seit 40 Jahren † 70932] Aufgebotssache. klagt gegen ihren Ehemann, den Optiker Hermann, 1. Unfefuchun 8.Sachen.¹ . 1b 5 EE“ 5 . haeh. .elsc. BI eheedee. eg 1 keine Nachricht eingetroffen und des unter Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche Amandus Wilhelm Traub, früher zu Berlin, jetzt 2. Aufgebote, Busteͤlangen u. 5 3 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwaä b Homberg, den 29. Januar 1898. 2 b. Genannten vor 24 Jahren die letzte Nachricht von Stedorf Band II Blatt 64 Abtheilung III unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Refal und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e en er 18½ 8 9. Bank⸗Answesse. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. aus Glückstadt eingegangen sei. Nr. 8 und 9 eingetragenen 250 ℳ und 400 ℳ sind unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter⸗ 10. Verschiedene Bekannt achungen .“ — Das Vermögen der Verschollenen wird vormund⸗ durch ÜUrtheil des unterzeichneten Gerichts vom halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
machungen. 171056] Aufgebot. schaftlich verwaltet und beträgt 1 24. d. Mts. für kraftlos erklärt. Jtrennen, und den Beklagten für den allein schuldigen
vLAuf Antrag des gerichtlich bestellten Kurators zu 1: ca. 820 ℳ, Verden, den 27. Januar 1898. 8 Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗
[63901] Oeffentliche Ladung. [71039] wangsversteigerung. jet gin Hotelbesitzers Albert Niendorf in Weimar 8 Heinrich Gondner von Grünberg, zugleich als Be⸗ zu 2: zusammen ca. 245 ℳ, Königliches Amtsgericht. II. streitz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur
t s⸗Sachen Die Wehrpflichtigen: Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im dypo eingetragen stehen, beantragt. Der vollmächtigter seiner Ehefrau Clisabetbe, geborenen zu 3: ca. 300 ℳ 1“ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
1) Un ersu ung 8 8 1) Robert Julius Heimann, ehelich geboren am Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenzs Hahn und der Anna Katharine Methfessel Wittwe, Den gestellten Anträgen gemäß ergeht an die oben [70931] Aufgebotssache. 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. Steckörief 28. November 1872 zu Nieder⸗Langenau, Kreis Band VII Nr. 274 auf den Namen des Kunst⸗ “ auf den 11. Juli 1898, Vormittags geborenen Hahn, von Büdingen, als nächste gesetz⸗ genannten Abwesenden und deren ihrer Existenz noch— Die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche hier, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, II Treppen, 1923 t ee ebe Kaufmann Adolf Görlitz: zuletzt daselbst aufhältlich, EGrsJer⸗ Wilhelm Podszuck hier Z1u“ 88 dor dem unterzeichneten Gerichte anberaum⸗ liche Erben, wird der seit langen Jahren verschollene unbekannte Erben hiermit die Aufforderung, ihre von Stedorf Band II1 Blatt 64 Abtheilung III auf den 10. Mai 1898, Vormittags 10 Ühr, . der tt in Berlin Zehdenickerstr. 21, und „„2Emil Paul Habenoll, ehelich geboren am Berlin, in der Schwedterstraße 252, belegene Grundstü 8 heleotsteemche seine Rechte anzumelden und Georg Hofmeister, geboren am 2. Januar 1822 zu Ansprüche auf das Vermögen spätestens in dem auf Nr. 5 und 6 eingetragenen Hypotheken von 450 Thlr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ’ . ewesen, welcher fächtis 15. Dezember 1874 zu Ober⸗Langenau, Kreis Görlitz, am 5. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor 8 rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Miünster, Kreis Gießen, Sohn des Thomas Hof⸗ Mittwoch, 23. November 1898, Vormittags und 175 Thlr. sind durch Urtheil des unterzeichneten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ackerstr. 2 g , „g zuletzt daselbst aufhältlich, dem en ühc Gericht, Neue Friedrichstraße 13, erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 meister und dessen Ehefrau Katharine, geborenen 10 Uhr, vor dem Herzogl. S. M. Amtsgericht Gerichts vom 24. d. Mts. für kraftlos erklä der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
3. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ist, ist in den A ten U. R. II. 412. 97 die Unter⸗ 3) August Hermann Buhle, unehelich geboren Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Roßlau, den 31. Dezember 1897. Dörr, aufgefordert, sich spätestens in dem Termin hier anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, zu Verden, den 27. Januar 1898. Klage bekannt gemacht.
nast hö“ E am 5. Juli 1874 zu Markersdorf, Kreis Görlitz, Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 49 am Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. m 5. April 121 Vormittags 9 Uhr, bei begründen und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ab⸗ Königliches Amtsgericht. I. Berlin, den 29. Januar 1898.
6 s,Gefä niß hier Alt-Moabit 12 a., ab⸗ zuletzt daselbst aufhältlich, 1 mit 12 790 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer (L. S.) Dr. Kielhorn. — em unterzeichneten Gerichte zu melden, andernfalls wesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt Hahn, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I.
e29. Füng 8 4) Adolf Max Weise, unehelich geboren am veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an — 3 r für todt erklärt werden wird, und sein Vermögen, ingesecen und behandelt, ihre ihrer Existenz nach [70813] Bekanntmachung. 8 Zivilkammer 22. “
zu den 2. Februar 1898. ö5.. Juni 1874 zu Deutsch⸗Ossig, Kreis Görlitz, zuletzt der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung [71042] Oeffentliche Ladung. estehend in einer kuratorisch verwalteten Sparkassen⸗ unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet!/ BDurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts —
erlin, Der Unter uchungerichter sddaselbst aufhältlich, des Zuschlags wird am 9. April 1898, Vor⸗ Die unter Katafterartikel 220 auf Peter Pilger in inlage von 64,99 ℳ, an die sich legitimierenden haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen vom 31. Januar 1898 sind die im Grundbuche des [710622² SOeffentliche Zustellung. .““ v““ 5) Paul Oskar Karl Berndt, unehelich geboren mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Weiperath eingetragenen im Banne Weiperath ge⸗ Erben ausgeliefert werden wird. Zugleich werden werden. Termin zur Verkündung des Ausschluß⸗ Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der riedrich Die Arbeiterfrau Amalie Lindenau, geb. Klein, 5 Beschreibung: Alter 27 Jahre, geboren den 10. Ja. am 9. Januar 1874 zu Penzig, Kreis Görlitz, zuletzt kten 88 F. 102, 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, legenen Grundstücke: aalle Personen, insbesondere etwaige Nachkommen des urtheils wird auf Mittwoch, 30, November stadt Band 13 Tk. Nr. 928 in de. I A. theilung Brandenburg Ostpr., vertreten durch den Justiz⸗Rath Eattgart, Große 1m 80 cm, Siatur daselbst aufhältlich, 3 1 zur Finsicht aus. 1) Flur 3 Nr. 960/54, In dem Wennighof 1 ben genannten Georg Hofmeister und die gleichfalls 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Be⸗ dieses Grundbuchblattes unter N. 1/8 und 6/8 einge⸗ von Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen ihren schlank, Haare braun, Stirn hoch, schräg, Bart 6) Alfred, Hugo Paul Heinze, ehelich geboren am gr. u, den 29. Jazuar 1898. Acker, 3,91 a, erschollenen Heinrich Hofmeister, Johannes Hof⸗ theiligte, welche nicht am Sitze des unterzeichneten fragenen Posten von je 4000 Thalern für die Ehemann, den Arbeiter Jshann Lindenau, un⸗ Schnutrbart rothbraun, Augenbrauen dunkelbraun, 1. April 1874 zu Penzig, Kreis Görlitz, zuletzt da⸗ önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. 2) Flur 6 Nr. 194, Zu der Jüngelwies, Acker meister, Elisabethe Dorothea Hofmeister, Johann Gerichts ihren Wohnsitz haben, werden hiermit an⸗ Testaments⸗Exekutoren und Kuratoren des Kom⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, G af gnich li b jetzt Wiese, 4,38 a, Georg Hahn und Johannes Hahn, sämmtlich ge⸗ gewiesen, zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ merzien⸗Raths Peter Louis Ravené'schen Nachlasses auf § 693 Tit. 1 Th. II A. L.⸗R., mit dem An⸗ üöne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich oval, „20 „Kar u Schubert, ehelich geboren am [71040] 3) Flur 8 Nr. 73, In den Pohlstückern, Acker boren zu Münster, aufgefordert, ihre Erbansprüche fertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des für erloschen erklärt. trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ 8 efichts arbe blaß. Sprache deutsch. efondere 14. März 18 8 2 Feüatseszorfe Leschwiß. Kreis Im Zwangsversteigerungsverfahren über das dem 9,12 a, spätestens im obigen Termine anzumelden, unterzeichneten Gerichts zu bestellen. Berlin, den 1. Februar 1898. klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, . Görlitz, zuletzt age st aufhältlich, Gastwirth A. L2 4) Flur 8 Nr. 456, Beim dicken Baume, Acker, widrigenfalls sie als auf den Nachlaß verzichtend, Wasungen, den 27. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Kennzeichen: Zwischen den Augenbrauen und ober⸗ 8) Bruno Wilhelm Richard Horter, ehelich ge⸗ Ge ange hier gehörig gewesene Grund⸗ 1 1 n b deutliche 4 g tück Nr. 123 vor dem Stargarder Thor ist nach d 3,14 a, angesehen werden und derselbe den beiden Antrag. — Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. II. — des Rechtsstreits vor die 1,. Zivilkammer des König⸗ halb der beiden Augenbrauen je eine un che boren am 16. Dezember 1874 zu Rothwasser, Kreis sac nr 1289 Theilungsplan 8 8 sg nach ves 5) Flur 8 Nr. 735/559, In der Leikaul, Acker, stesterinnen Gondner Ehefrau und Methfessel Wittwe Schlothauer. [70817] Bekanntmachung. lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 2. Mai
Narbe. eGFörlitz, zuletzt daselbst aufhältlich I 38 1 1
¶¶˖˖— 8 — 2 othekenbuchs über das gedachte Grundstück au ,2 ausgeliefert werden wird. 8 “ Frchgisicässltiäa 4. u6 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 1898 Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
b d nssaälas b Hermann Prolltus, ge⸗ 9 Behasbuch 1““ 8 6) Flur 8 Nr. 1213/178, Unter dem Klopp LSLaubach, den 31. Januar 1898. “ 8 vom 26. Januar 1898 sind der Kaufmann Louis einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
[712222 Steckbriefs⸗Erledigung. EEE1 September 1870 zu Görlitz, zuletzt da. 2000 ℳ ein Betrag von 1717,90 ℳ entfallen. Der Wiese, 2,50 a, 8 1 8 Großherzogl. Hessisches Amtsgericht. [71058] Aufgebot. ters des per⸗ der Lewin Caspari in Konitz und dessen Rechts⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen SI Der gegen den Schlaͤchterme ister 1“ FeIu. G. 8 Karl Jo b betreffende Hypothekenschein ist nicht zu den Akten sind von dem Ackerer und Wirth Stephan Geller, der ö Ieüann 8 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 3. Februar 2 Wilhelm Karl Josef Marko, geboren den gekommen und bereits für ungültig erklärt. Es eschftslosen Maria Geller und der Wittwe Johann storbenen Privatmannes Johann Christian Tie und lung III Nr. 1 des Grundbuchs von Fordon, Braunsberg, den 2. Februar 1898. “
1882 in den Akten U. R. II. 10. 82 erlassene und 11. Juli 1874 zu Görlit, zuletzt daselbst aufhältlich, Antrag des int ten Gläu⸗ Eberhard Geller, Anna Me 5 71049) Bekanntma 1 8 seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Catharina] Band I11 Nr. 149 Seite 768 für den Rentier Schneider, als Gerichtsschreiber unter dem 21. Februar 1883 erneuerte Steckbrieff 11) Johannes Christoph Pfaff, geboren den bigers, Funmehr Fup An 8 SI.. vne. Weiperath vehnhe 1 E 8 . — Auf des “ August Margaretha Elisabeth, geb. Ohl, nämlich des Land⸗ Louis oder Lewin Caspari eingetragenen 500 Thaler des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 1
wird zurückgenommen. 19. August 1874 zu Görlitz, 8 i sprü „ thum in A . Laskowo wird der am 15. Mai 1866 ge⸗ gerichts⸗Direktors Dris. jur. Gustav Adolf Riecke, Darlehn nebst Zinsen, Kosten und Nebenverpflich⸗ g
Berlin, den 3. Februar 1898. . b 12) Johann Gustav Julius Otto „Püschel, ge⸗ 8e EET“ vean in anfpuch 111 Heehn za Gustav oAdolf Zech aus Laskowo, Se vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. tungen ausgeschlossen worden. Der über die genannte [71063] Oeffentliche Zustellung. 1 C 8 8 8 Februar 188 zu Görlitz, glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf nannten Peter Pilger werden hiermit aufgefordert seit dem Jahre 1881 verschollen ist, aufgefordert, Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin Post gebildete Hypothekenbrief ist für krastlos erklärt Die Frau Johanna Brakop, geb. Patzer, in beim Königlichen Landgericht I. G - 8 11g ch. Heorg Ifred Rachvoll, geboren Dienstag, den 5. April 1898, Vormittags ihre etwaigen Ansprüche auf die fraglichen Grunde sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Dezem⸗ erlassen; worden. Danzig, Tischlergasse Nr. 37 1, Prozeßbevollmächter:
— wig . 9 ile j jesen i 7 schreiberei 8 8 1 8 1 3 89g 1 t ge⸗ iche 8 8 emann, den eiter „ früher in
[71221] 4. April 1874 zu Görlitz, dem Nachtheile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen Gerichtsschreiberei der unterzeichneten Stelle an zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) habe wneb. machten drei Erben — an denjenigen Theil des E“ Kanzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
S z . 4 8 lbe für todt erklärt w 1 8 18 111““ und Fee s 15) Karl Franz Bruno Stroizyk, geboren den perden ] ö“ “ “ Ee 1898 Nachlasse; des verstorbenen Privatmannes [70984] Bekauntmachung. wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 677, 699, 644/95 — wird das unter dem 6. Januar 1896 19. Oktober 1874 zu Görlitz, theilt werden Königliches Amtsgericht. III. Königliches Amtsgericht. Johann Christian Tie und seiner gleichfalls. Durch Ausschlußurtheil des biecigen Amtsgerichts 711 II. Th. I. Tit. A. L. R., mit dem Antrage:
16) Hermann Abramowitz, geboren den 15. Sep⸗ ¹ verstorbenen Ehefrau Catharina Margaretha vom 28. Januar 1898 sind der Einwolner Franz die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten
Strafvollstreckungserfuchen bezügli 1 „ den 31. J 8. — 1b r 7199 1 ’ m 1- ’ 25 hee dchatch Gott na EET1““ d.h. [71053] Aufgebot behufs Todeserklärung. Elisabeth, geb. Ohl, welcher in Gemäßheit des Szezerbowski, früher zu Gwidzyn wohnhaft, oder für den allein schuldigen Theil zu erklären.
EGroßherzogliches Amtsgericht. . 8 1 Föö ertla 17) Karl Oskar Dittrich, geboren den 2. April “ F [71054] Aufg k“X“ Bi von den genannten Erblassern am 27. Oktober ügli 8 e Klägerin ladet den Bekl dlich „ geboren am 26. April 1872 zu 1 1 -. 8 1 v 1) Der Georg Wilhelm Steinhoff aus Bis⸗ n den g 5 jern . dessen Rechtsnachfolger bezüglich der auf Blatt 45 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen e 3G hiermit als erledigt ets 1875 . Görlitz, t “ Im Grundbuche von Hesel Band III Blatt deiecng albsg am 13. Dezember 1841, 1859 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit Klein Glemboczek in der dritten Abtheilung unter Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ men . 18, Alfred, Arthur Jendrecki, geboren den [71060] Aufgebot . 331 steht eingetragen: „Ein herrschaftliches welcher 1863 nach Amerika ausgewandert ist und zwei Additamenten, resp. vom 22. Oktober 1867 Nr. 113 für Anna, geborenen Nomwakowski, verehe⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, ge gerlin. den 28. Januar 1898. 13. August 1875 zu Görlitz, Die verehelichte Klara Bristlin, geb Erbpachts⸗Kolonat ven 4 Morgen 118 Qu.⸗Ruthen über dessen Leben mindestens seit dem Herbst 1875 und 2. März 1869, versehenen und am 23. Fe⸗ lichten Lewandowski eingetragenen, zu fünf vom Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 29. April Staatsanwallschaft deim Königlichen Landgericht I. „19), Emil Kurt Kaämereit, geboren den 12. Ja⸗ Becker, und deren Ehemann Anbrras Bristlin in hannoversch, zu Wiesederfehn belegen. Nach dem keine glaubwürdigen Nachrichten sind; bruar 1871 hierselbst publizierten Testaments Hundert seit dem 15. Junt 1835 verzinslichen Erb⸗ 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ (nuar 1875 zu Görlitz, “ durch den Rechten Steuerbuch: 1 2) der am 25. April 1851 geborene Heinrich August auf deren Testaments Namen zum lebensläng⸗ theilsforderung von 84 Thalern 28 Silbergroschen forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ “ 20) Albert Josef Paul Kittel, geboren den Enwalt Carlebach in Main; hat das Aufgebot der 1) Wohnhaus mit Scheune, Stall, Hofraum und Steinhoff aus Bishausen, Bruder des Vorbenannten, lichen Zinsgenuß ihrer am 1. Oktober 1897 aus dem Erbvergleiche vom 15. Juni 1835 und be⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ [71224] Oeffentliche Zustellung. ; 12. August 1875 zu Görlitz, an eblich verloren gegangenen, auf das b a der Hausgarten sowie Nebenscheune Kartenblatt 3 welcher 1868 nach Amerika ausgewandert ist, — hierselbst verstorbenen Tochter Elise Bernhardine, züglich der gleichfalls dort für Mathias Lewandowski lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Peie am 13. Außuft 1898 von der Mittee Elise 2¹) Johann Alwin Max Krug, geboren den Klara Katharina Vecker i Ha 8 stellt n. Parzellen 238 151, 239,/152 zur Größe von 26 a ngaach den letzten im Jahre 1875 hierher gelangten geb. Tie, verw. Fischer, zuletzt des verstorbenen’ umgeschriebenen rechtskräftig erstrittenen Forderung kannt gemacht. vAA“ Offenhaus aus Emleben, ¹. Zt. unbekannten Auf. 27. November 1875 zu Görlit, über 1500 ℳ lautenden Poli e 8e Ge 5 itg ]35 9m, Nutzungswerth 60 ℳ, 1 Nachrichten war dessen Adresse Nr. 8 Main Street, Formermeisters Lorenz Christiansen Wittwe, von 46 Thalern 4 Silbergroschen aus dem Erkennt⸗ Danzig, den 2. Februar 1898. enthalts, für Peter Trinkaus, zuletzt in Emleben, 22) Georg Ottomar Reinhold Victor Mütze, ge⸗ Versicherungsgesellschaft „P 8 etb 8⸗ 81e iin 2) Acker Kartenblat b Fort Scott, Kansas — und über welchen ebenfalls belegt worden ist und nach dem Tode der nisse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Pessier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur bwendung der boren den 26. Februar 1875 zu Görlitz, Nr. 6365 se 10. S temnber 1877, 8 18 t 8 n von 99 a 58 qm, Reinertrag 320/100 Thlr.“ seit dem Herbst 1875 keine glaubwürdigen Nach⸗ letzteren deren Descendenz zufallen soll, Strasburg vom 30. November 1836 mit ihren An Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. egen den letzteren verhängten Untersuchungshaft 23) Josef August Pastinger, geboren den 26. Ok⸗ Inhaber der Urku “ d. aufgej * 8 sügat st 8 Als Eigenthümer ist eingetragen: Wessel Gerdes richten eingelaufen sind Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. . ““ Fiaterlegte Kaution von 500 ℳ ist durch Beschluß tober 1875 zu Görlitz, sn dem auf e Sriober en c2. “ Satjes. Dieser soll das Kolonat an Ede Behrends werden auf Antrag der Vormünder derselben, meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei] Strasburg, Westpr., 28 Januar 1898. zx10at Oeffentliche Zustell des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 18998 24) Karl Robert Ritter, geboren den 17. Januar . Geriahte Nüce Eden übertragen haben, ohne daß ein Nachweis 1 Drechsler Friedrich Brandt und Maurer Christoph der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ Königliches Amtsgericht. l vee —— ““ Grünberg
11 Uhr, vor dem unterzeichneten jez . ¹ 18 ichts e 9 sael hierüber zu beschaffen wäre. Durch Kaufvertrag Döhne, beide in Bishausen, aufgefordert, sich feätchts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, v1““ i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗
der Herzogl. S. Staatskasseverwaltung in Gotha 1875 zu Görlitz “ 2 . 5. Staatskasse “ iedrichstraße 13, Hof, Flügel B., 27, an⸗ Fbeschaffe rdert. dchte, or zur freien Verfuügung überwiesen werden. 25) Johann Richard Schmidt, geboren den Fiiedrichstraß Hof, Flüge ne ner anelan. vom 15. April 1860 ist das Kolonat von Eden an spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. März pätestens aber in dem auf Mittwoch, den [70819”0 Im Namen des Königs! Rath Cohn zu Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Marie Freye, geb. Plamann, zuletzt in Stettin
8 ’ 38 in seine Rechte anzumelden . z 6
Ohrdruf, am 29. Januar 1898. 1 31. März 1875 zu Görlitz, beraumten Aufgeboistermin seine Rechte anz Johann Asche in Wiesederfehn verkauft. Auf 8 10 Uhr, anberaumten Termin 23. März 1898, Vormittags 11 Uhr, Verkündet am 28. Januar 1898. Herogl. S. Amtsgericht. 26) Max Hermann Stephan, geboren den 17. Mai Paftlogerkcründker dehlcgen sososdrigzäfas die Antrag des letzteren werden alle, welche Eigenthums⸗ n ö“ nea. zu melden, widrigen⸗ anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Mergenthal, S.enug 1598. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ (Unterschrift.) 1875 zu Görlitz, 1 Veii. den 17 Jenan e 6 “ fechte an dem Kolonat zu haben glauben, ausgefordert, falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den EE““ 10, ““ links, Zimmer In der Aufgebotssache der israelitischen Gemeinde Uicher Veillssung und unordentlichen 8 sämmtlich fest unbekannten Aufenthalts, werden Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84. ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Auf. naächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen Nr. ast zumerden — und zwar Auswärtige zu Essen, vertreten durch ihren Vorstand und letzterer mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet Z““ 8 beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich “ ¹ gebotstermin am 5. April 1898, Vormittags werden soll. Alle, welche über das Fortleben der tbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu. vertreten durch den Rechtsanwalt Cosmann zu Essen die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 17 1) Ferdinand Friedrich August Vick, geboren am dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres [71059] Aufgebot. 111 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ hat das Königliche Amtsgericht Essen für Recht Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ 9. Februar 1875 in Halenbeck, zuletzt aufhaltsam ge⸗ oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Der Arbeiter Richard Scheinichen zu Spandau Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen und die Ein⸗ 8 Mittheilung und zugleich für den Fall der Todes⸗ schlusses. 8 erkannt: lichen Landgerichts zu Glogau auf den 6. Mal . Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ - 7stragung des Besitztitels für den Antragst erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Hamburg, den 22. Januar 1898. I. Folgenden Personen: 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung
wesen in Ackerfelde, pflichtiar Schäferstraße 9, hat das Aufgebot des auf den Na⸗ 8 88 12) Rudolf Wilhelm Göwe, geboren am 26. Mai 181 C“ C men Richard Scheinichen in Spandau, Kunert⸗ “ Her h geh 18g6 8 “ “ unge 9 Verwarnnng. 8 airnnantegerict Hamfucg.. 9 “ üise nu len. Lüb⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Pe0 lig, Hülenbeck, zuletzt austaltsam gewesen in Absapl Iär. 1 Erenh. B. Slellemn erdes auf straße 4, jetzt Schäferstraße 9, ausgestellten Spar. Konigliches Amtsgericht. . Ve artenae salst eelhan dege Nere dene der (ges.) Tesdorpf Dr. Oberamterichteer. bech k ng. . sen zu Lüb⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 5 Halenbeck, 1 — den 30. März 1898, Mittags 12 Uhr, vor kassenbuchs der Spandauer Städtischen Sparkasse “ 8 8 8“ vT verdunn ee cht genommen Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 3) ber Ehefrau Emil Waldthausen zu Bremen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 . ——, af. die Straftammer des Königlichen Landgerichis hier⸗ 1 he. netese gfet aastestcsen spathen b 171050b00 “ Rortheim, den 1. Februar 1898. spwerden ihre Anspruͤche auf die nachstehend unter II deee. den 2. Feb 1898
8 selbst zur Hauptverhandlung geladen.é Bei unent. dem auf den 21. August 1898, Vormittags Nachdem die Chefrahz des Rittergutebesitzers Königlich Preußisches Amtsgericht. 71057. Aufgebot. TJsEbzeichneten Hypothekenpoften und zwar: “ „FPernar,
haltsam gewesen in Lohm I, 4 — 1 ehe Hype — zky, 1) August Friedrich Heinrich Kalbow, geboren schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pots⸗ Andreas Lühr, Christine, geb. Kallmeyer, zu Bork⸗ Auf Antrag des Liquidators der aufgelösten und, „11] „der Wittwe Dr. med. Geißel auf die unter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1. 3.⸗
m 30. August 1875 in Helenenhof, zuletzt aufhalt⸗ vebelncche,8872 der Strafprozeßordnung von dem damerstraße 34, Zimmer 28, anberaumten Aufgebots⸗ hausen, glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigen⸗ S9n9] Rufgehot. in Liquidation getretenen offenen Handelsgesellschaft I. 2) dea . Waldthausen und der
der Ersatzkommission des Aus⸗ 3 b Der Eigenthümer Hermann Schönrock zu Reierort 1 , ö111“
am gewesen in Lohm I-. heb sbezirks Landkrei Görli bezi h swei termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde thum an der Hof⸗ und Baustelle nebst dem daran⸗ 9 2 r in Firma Bernsdorf & Post, nämlich des Maurer⸗ Ehef Emil W ldth di II b. b [71066 Land 5) August Kalweit, geboren am 19. November Stadfkreis Görkig reis Görlitz, beziehungsweise vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der stoßenden Garten des Großtothhofes No. ass. 22 hat die Todeserklärung seiner zuletzt in Reierort meisters Wilhelm Richard Bernsdorf, vertreten durch hefrau Emi aldthausen auf die unter II b. be⸗l ] Landgericht Hamburg.
t, zu Görlitz über die der Anklage Hedeve N b wohnhaft gewesenen und seit dem Jahre 1882 ver⸗ meisters2 8 zeichnete Hypothekenpost Oeffentliche Zustellung.
3 E— die Ehestgen Fechtsanwalte Boes. jur. Fosephfon ie vorbeh alten Die Ehefrau Emma Marsa Catharina Blunk,
1875 in Maulbeerwalde, zuletzt aufhaltsam gewesen 888 Urkunde erfolgen wird. 3 b 2 in Maulbeerwalde, zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ Spandau, den 29. Januar 1898. 28 von 16 a 67 qm, wovon 1 a 76 qm auf die be⸗ schollenen Mutter, der Wittwe des Eigenthümers und Elkan, wird ein Aufgebot dahin erlassen: II. Im übrigen werden die eingetragenen Gläu⸗ geb. Ruge, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗
8 klärungen verurtheilt werden. III M. 68/97. az, ,2 8 ; 2 9 ,, Ludwig Albert Schönrock, Albertine, geb. Hemp n 6) August Wilhelm Christian Havemann, ge⸗ 1 1 Das Königliche Amtsgericht. baute Hof⸗ und Baustelle (h, b, c, i des hier über⸗ g 32 71. 8 Es werden alle, welche an das Vermögen der 2 bolgn am ““ 9 WIEe zuletzt auf⸗ Crer g. 1nh gn Peege S.nlnmanwaln [63140] A fgebot “ 1 1— 8 8 E⸗ b sonsple — 9 “ b“ 8 de 8 e 1895 und.sg, Fn. begeiren entasfe de öenbtscheene b Banni Fmach Phe Har eeeuns daase geenslhe seschase altsam gewesen in Mesendorf, 8 ufgebot. “ Garten (a, h, i, d, e, l, ituationsplane b 5 95 ation getretenen offenen Handelsgese a n 58 en b - vi⸗ 8 8 7) Richard Albert Otto Schüler, geboren am (69481 Die unverehelichte Frieda Sommer aus Selow entfallen, erworben habe, welcher Plan als solcher Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in Firma Vernsdorf & Post Anspriche oder For⸗ Blatt 265 Abth. III eingetragenen Hypothekenposten wegen böslicher 1” mit dem Antrage, dem
31. 375,n; 8 3 d b 8 thek ins ü. die auf dem Grundbuchblatte des gedacht kotb⸗ dem auf den 15. November 1898, Vormittags 8 Z 42 folgenden wesentlichen Inhalts: Beklagten aufzuerlegen, nen einer gerichtsseitig “ Mesendorf, zuletzt aufhaltsam 25Der Schuhmacher Jobaun Veincent Feh anert in 88 Basgebot cbes TE1118 bufe dessen “ Seraen e Pijetb. 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ vietee ae eefeceene falseherseabchn Lazen. a. N.. 1 und 3: 895 1 Darleben, su bestimmenden Frist zur Klägerin “ 8) Wilhelm Heinrich Fürböter, geboren am Löbau (Neumark), am 22. Januar 866 geboren, buch des Erbpachtgehöfts Nr. 15 zu Selow auf stellerin ist, nicht speziell eingetragen ist, und zwecks beraumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ rungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich, nebst 5 % Zinsen gegen halbjährige Kündigung auf im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien 7. September 1875 in Groß⸗Pankow, zuletzt auf⸗ früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Fol. 12 am 4. August 1893 eingetragenen Forderung Bewirkung dieser Eintragung das Aufgebot bezüglich lich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Grund der gerichtlichen Schuld, und Pfandverschrei⸗ wegen böslicher Verlassung abseiten des Be⸗
haltsam gewesen in Groß⸗Pankow, en. als FFagrsiees hernneie. von 700 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde dieser Grundstücke nach Maßgabe des § 23 der 8 Wittwe Schönrock 888g. wird. 1898 8 Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf 8 vom 78 Fa. . 88 “ n 2 auch dem Be⸗
. 9) Wülhelm Friedrich Baumann, geboren am werker der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewander wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Mittwoch, Braunschw. Grundbuchordnung vom 8. März 1878, Woldenberg⸗ den 25. Januar 1898. — Mittwoch, den 23. März 1898, Vormit⸗ groto vom 8. Ju „azediert durch notariellen klagten die of en des Rechtsstreits aufzuerlegen
59 298 z zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des 3 in Verbinduag mit §§ 823 ff. der Reichszi Königliches Amtsgericht. Akt vom 23. Februar 1838 an Wilhelm Heinrich und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
„Februar 1875 in Sadenbeck, zuletzt aufhaltsam Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, 28 8 8 97 b88 t m. 5 die 28 8 —— 8 tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stemrich zu Essen. Eingetragen ex decreto vom des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ordnung beantragt ha „werden alle diejenigen, welche 111055) Aufgebot. F. 1. 3. 4/9 7. im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre 5. April 1838, Landgerichts zu Hamburg (Gerichtogebäude, Admi⸗
gewesen in Schmolde Könialt . v 2 1 8 öniglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Mär 1 w S68., 8 1 - 100 Hermehnn Karr Avgust Wülbem apch, ge. 1gh bee zeger ns glesselöst anf den⸗ Finigliche gebotstermine seine Rechte veunfelgn end die ein Recht an der beschriebenen Grundstiden zu haben Bezüglich folgender Personen: a, Zinmer re, anmmelden —und 1war ¹ v. Nr. : 180 Reichstbaler und 7 Pfenzaige heraße ralitätstraße 56) auf den 17. Mai 1898, Vor
delsnd gen Augus E am 16. März laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ Vntw, den 31. Dezember 1897. 9 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte ande⸗ hausen, geboren am 8. März 1823, Sohnes des ver⸗ des Ausschlusses. en bei S 2 Pfennige, n. 5 % 8 zufolge notarieller bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z 1875 in Wulfersdorf, zuletzt aufhaltsam gewefen in selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschees raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden siorbenen Geschirrhalters Johann Wilbelm Wild⸗ Hamburg, den 29. Januar 1898. Fehechne e. Ses 8 Fe Fauf 1826 mit 88 dum Ie. Netnen Zustellun Wulfersdorf, ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Amtsgericht. unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der mann und dessen verstorbenen Ehefrau Marie Das Amtsgericht Hamburg. jäbriger Kündigung für den Kaufmann Friedrich wird dieser Auszug der age bekannt gemacht. ö„12) Otto Albert Krull, geboren am 2. Dezember Jüterbog ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. e“ Frist die Antragstellerin, Chefrau des Ritterguts⸗ Magdalene, geb. Spiegel, von Oepfershausen, Abtheilung für Aufgebotssachen. Waldthausen zu Essen, eingetragen ex decreto vom ven; den 4. Februar 1898.
1875 in Zaatzke, zuletzt aufhaltsam gewesen in Luckenwalde, 5 se heren 1688. [63138] Aufgebot. besitzers Andreas Lühr, Christine, geb. Kallmeyer, 2), 2. des Schmieds Johann . Se eghe (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. 88 nprh 1g9, öWöʒW Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zaatzke, äb G“ tsgeri Die, Wittwe Leibzüchterin Amalie Möller auf zu Borkhausen, als Eigenthümerin der hier fragl⸗ von Möckers, geboren am 14. September . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 11I1AX“ ““ [71061) 13) Karl Ffrjedric Wilbelm Schmidt, geboren GeVrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nr. 67 in Heidenoldendorf hat das Aufgebot der Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden wird, b. des Schmieds Kaspar Georg Reumaun von “ “ (r19864) Oeffentliche Zustelung. Dh 8 am 12. August 1875 in Flecken⸗Zechlin, zuletzt auf —— Hypothekenurkunde vom 24. März 1866, aus welcher und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter-⸗ IW E“ Serehtber ans⸗ Valentin [71052] Die Pauline verehel. Kunze, 22 8 Koppe, zu Delf. E“ Sesaraeh ü
ene den! „Nr. 11 1 8 .Volk, von Möckers und 30. J elbst, n Themann, den Hand⸗ Schmitz, hat, vertreten durch den Unterzeichneten 4 in Heidenoldendorf auf dem Kolonate Krumsiek die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend Jeh ehe. geb. S Ebinbard Wilhelm Oettlinger 1897 zu Königswieck verstorbenen Gastwirths Fried⸗ arbeiter Hermann Benüeeh Kunze, gebürtig aus gegen das ihre Ehescheidungsklage gegen sirem vor⸗
14) Robert Hermann Richard Bringmann, ge⸗ boren am 20. Dezember 1875 in Klein⸗ erlang, zu⸗
haltsam gewesen in Flecken⸗Zechlin, 2) A 1
8 8 8 ; 8 4 9 * letzt aufhaltsam gewesen in Klein⸗Zerlang, und dergl. Nr. 78 in Heidenoldendorf in der 3. Abtheilung Aererbaner, den 21. Januar 1898 von Wasungen, geboren am 19. August 1847, Sohnes rich Püschel ist die Antragstellerin im Aufgebots. Nobitz, zuletzt in Altenburg, 3. Z. unbeannten Auf⸗ genannten Ehemann abweisende Ürtheil der II. Zivil⸗
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige nach er⸗ .“ unter Nr. 2 als Hypothek 600 ℳ eingetragen stehen, b termine nicht erschienen und hat auch binnen weiterer thalts, wegen bösli Verl it d „ — 8 8 . i Wege der Zwangsvollstreckung soll das im gefordert, spätestens in dem auf den 4* 1 . 8 . 1 Ineuen Termins nicht gestellt. 3 § 208 ff. dnung, dal. e 5 „Z wil⸗ 1 vSe ra 2 r. auf den Namen des Restaurateurs zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufg m “ G 1: seitens des Johann Nikolaus Wild önigliches Amtsgericht. 8 streits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen forderung, einen beim Königl. Ober⸗Landesgericht 1eee. S hör, E11 des Wilhelm Behrend hier eingetragene, zu Berlin in seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, [709762l. Bekauntmachung. 8 b Sefesesfe ee 28% 6 Hühas Landgerichts zu Altenbdurg auf Mittmwoch, den zugelassenen Rechtsanwalt mm bestellen⸗ in hh In “ 8 leneeiscrte ö8 Harpt⸗ der Doerbergerstraße (Nr. 27) belegene Fenegg unter dem ET“ sens solche 88 Der Termin in der Gettler'schen Aufgebotssache, zu 2: seitens der Wuütwe Eva Elisabethe Abr. [71083) 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit vom 21, Mnai 1898, Vormittage 9 Uhr, de⸗ bleiben we den die An ekla ten auf G und 2 nach z9n dem g8 tscha den Geormit gsge 10, Uhr, Schuldner und desg . vachsselgern, gehene er betreffend das Grundstück Doktorowo Nr. 31, am eb. Reumann, in Altenburg und der Wittwe Anna Das Königliche Amtsgericht Muskau hat in der der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ den II. Ziwvilsenat des Kgl. Ober⸗Landesgerichts zur 472 der Straf 18 SSees. 6 dn 8 Koönf liche ste 8 en un öö Gericht, Neue Friedrich⸗ für ungültig und wirkungs e“ werden soll. 14. Februar 1898 wird aufzehoben. 8 Marie Tanner, geb. Reumann, in Möckers, der Sitzung vom 1. Februar 1898 folgendes Ausschluß⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Verhandlung über den Antrag: Geruhe Königl. ivilvorsitzenden 9 Kreis Erse 68 nission ℳcg it vershe t” vdgeschog, Uäset Ce e Hethl. ee. icht Grätz, den 2. Februar 1898. Schwestern der unter 2 Genannten, urtheil erlassen: der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ober⸗Landesgericht unter Aufhebung des angefochtenen vom 16 Oktober 1897 iber be g Maüiagnn Fiächer von 7 8 89 89 “ 2 Fe öe — Füihmgn .. . — LKghnigliches Amtsgericht. 8 zu 3: seitens der Cerblnegechlöder, 8968 ttt. ; er ben den 8 1 92 5 ” 1 b 1898 nüheile die swischen 88 3 arteien am 10. Dezember Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere ““ 8 8 —— —— “ linger, Ehefrau des Schuhmachers Eduan röder Gablenz Abtheilung III Nr. ezw. 1 gu enburg, den 4. Februgr 1898. geschloffene Ehe zu trennen. G 8 G . “ .“ 1 inhn 2 „der Schwester des unter 3 Genannten, Grund des Ueberlassungsvertrages vom 22. Oktober Der Gerichtsschreiber Köln, den 1. Februar 1898. be. Könialichen L 1 „ senthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das [63139] „„ Aufgebot. ngebgt EE“ worden daß die⸗ 1850 für Maathlas Jöppe — Fruͤber in Gablenz — des Herzoglichen Landgerichts. Abth. III: Wachendorf, Rechtsanwalt. sellst vom 25 1898 Rtecen 8 8 92 tegbig. Zabeighiger 11998 dusna en Basch k zeeheer d 2 2 8 8 Nuune “ e eslan 85 ga8b “ Peitabe ecng selben, und zwar der unter 1 Genannte im Jahre eingetragenen Hypothekenpost von 10 Thaler Vater⸗ Weber, 8.G⸗Sekeetär. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der offe 2 — Z.⸗P.⸗O. . 3 . „ das Aufgebot der ertigung de 8 1— — . . 8. . 86; I E“ büs 8. Deutschen Reiche befindliche Vermögen der ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 1/98 Pfandverschreibung vom 4. Mai 1892 und Zession in Homberg geborene, vor langen Jahren nach 4852, ee 3 “ 8 o“ [70506] Oeffentiche Zustenlung. “ e Feeeteten, ni. Bgschlas belegt. lliegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ vom 17. Juni 1892 über 2112 ℳ, buchstäblich Zwei⸗ Amerika ausgewanderte, angeblich in San Francisco Jahr rdaaeg der unter 3 Genannte seit b. dessen etwaige Rechtsnachfolger Die Frau Elisabeth Traub, geb. Rahe, zu Ham⸗ “ torff, Kanzlei⸗Rat hiicht “ 8 h au. tausendeinhundertundzwölf Maik, die für ihn auf in Kalifornien verstorbene Buchbinder Adam Koch “ se Auswanderung keine Nachricht mehr von sich mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. burg⸗Horn, Hornerlandstraße 273, vertreten durch Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landes ¹ haft. erlin, den 26. Januar 1898. dem Band III Blatt 13 des Grundbuchs von aufgefordert, sich im Termin am 23. August nach Deutschland hab lassen, daß bezüg⸗ gan 8 den Rechtsanwalt Mo ier, Leipzigerstraße 36 “ Se Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86. Stackelitz geführten Grundstück des Holzhändlers, 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden oder — haben gelangen lassen, d züg “ den 8 ff hi 7 “ —
8
g