1898 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1067 Oeffentliche Zustellung. I71671, Sesgpheng Adam Binaa in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Demmler daselbst, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ n Ehefrau Karoline Bingel, geb. Erkmann, mit dem Antrage, die am 27. November 1881 zu Grießheim, Reg.⸗Bez. Wiesbaden, geschlossene Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 31. Januar 1898.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71271] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Geort Pancritius zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Max Cohn daselbst, klagt gegen den Alexander von Stosch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. März 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Juni 1897 und 7 30 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60, I1I Treppen, Zimmer 105, auf den 16. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 5 Femacht. iber des Königlichen Landgerichts I Der Ger reiber des König .

10. Kammer für Handelssachen. 8 11““

[71273] Berlin, den 29. Januar 1898. Bekanntmachung.

Klage des Pferdehändlers Demetré, Weißensee, Pistorusstraße 35 beim Gastwirth Beyer, Klägers, wider den Herrn Weiß Petermann, früher in Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 200

Der Beklagte schuldet mir aus folgendem Vorgang 200 (in Worten Zweihundert Mark), und zwar:

Vor circa 10 Wochen wurde ich von dem Be⸗ klagten auf öffentlicher Landstraße bei Kottbus über⸗ fallen und meiner Baarschaft von 200 (Zweihundert) beraubt. Die bei der Staatsanwaltschaft gestellte Anzeige habe ich auf vieles Zureden des Angeklagten wieder zurückgezogen, da es ein naher Verwandter von meiner Frau ist, und wurde mir bedeutet, mich auf den Weg der Zivilklage zu wenden. Beklagter verpflichtete sich auch, mir den Betrag binnen Kurzem zurückzuzahlen, was jedoch bis heute nicht geschehen ist. Ich werde daher klagbar und lade den Be⸗ klagten zu einem von dem Königlichen Amtsgericht II. anzuberaumenden Termine, in welchem ich beantragen werde: den Beklagten zu verurtheilen, an mich den Betrag von 200 zweihundert Mark nebst 5 fünf Prozent Zinsen seit 1. Januar cr. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu vesger. auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

z nd zeichen des Herrn Demetré.

Verhandlungstermin wird auf den 22. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 10, anberaumt.

Berlin, den 2. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 10 a.

Brüggemann.

[71077] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Ew. Simshäuser zu Wattenscheid klagt gegen den Friseur Traugott Herden, früher zu Bärendorf, Kohlenstraße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, für käuflich gelieferte Waaren aus den Jahren 1896 und 1897 im Betrage von 120 40 J, mit dem Antrage, den ꝛc. Herden vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, unter Kostenlast 120 40 nebst 5 % Zinsen seit dem Durschschnitts⸗ verfalltage, dem 30. November 1897, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum, Zimmer Nr. 30, auf den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug deerr Klage bekannt gemacht.

Bpochum, den 1. Februar 1898.

(L. S.) Kretschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1““

[71078] Oeffentliche Zustellung.

Der Konditor Louis Pfeffer in Rastenberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalte Kronfeld und Erhardt in Weimar, klagt Fegen den Maurer Wilhelm

Gring, früher zu Rastenberg, jetzt in unbekannter

erne, wegen Forderung aus gelieferten Speisen und Getränken sowie Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 30,57 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1897, und das Urtheil für vorläufig vollstrecbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Buttstädt auf Mittwoch, den 13. April 1898, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Buttstädt, den 2. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber 1 des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

[71074] Oeffentliche Zustellung.

Jakob Koch, Gutsbesitzer, in Göcklingen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Beringer in Landau Pfah) ver⸗ treten, klagt gegen 1) Georg Adam Reuther, früher Ackerer in Mühlhofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Zimpelmann, in Mühlhofen wohnhaft, mit dem Antrage, der zwischen Georg Jakob Keller, im Leben Gutsbesitzer, in Göcklingen wohnhaft, und den Beklagten am 7. Juni 1875 vor dem Kgl. Notar Heuck in Landau errichteten Schuld⸗ „und Pfandverschreibungsurkunde zu Gunsten des Klägers für die Hauptsumme von 1155 90 und Zinsen hieraus zu 6 % vom 3. November 1897 an die Vollstreckungsklausel zu ertheilen, den Beklagten solidarisch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtoestreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf den 15. April 1898, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Georg Adam Reuther wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau, den 2. Februar 1898. 4 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Müller, Kgl. Sekretär. 8

71274] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Germanus Meißburger in Stutt⸗ gart, vertreten durch Rechtsanwalt von Schad da⸗ selbst, klagt gegen den Schreiner Erhard Wanek von Zuffenhausen, mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, und dessen Ehefrau aus einem seit 1. Ja⸗ nuar 1897 zu 5 % verzinslichen, zur Heimzahlung fälligen Darlehen vom Dezember 1896, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil sur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1897, des Ehemanns zum Ganzen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu Ludwigsburg auf Samstag, den 16. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bekl. Erhard Wanek wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. Februar 1898. . H.⸗Gerichtsschreiber Geiger.

[71275] Oeffentliche Zustellung.

Der A. Levy, Wäschefabrikant in Straßburg i. Els., Ruhegasse 24, vertreten durch Rechtsanwalt Linck in Mülhausen, klagt gegen den Albert Haas, früher Handeleangestellter, zuletzt in Pfastatt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Wäschelieferungen vom 30. März, 4. und 25. August 1879 laut mit⸗ getheilten Rechnungen in Höhe von 66 30 ℳ, Zinsen hieraus zu 6 % für 5 Jahre in Höhe von 19,85 ℳ, sowie für 1,90 Wechselunkosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 88,05 nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen auf Samstag, den 16. April 1898, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstr. 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffent⸗ Cöö“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 2. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Hoffmann.

[71075] Bekanutma In Sachen der Firma J. Schweitzer, Sortiment hier, Cöööö 4, Inhaber Kaufmann Arthur ellier hier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mößmer II hier, Klagetheil, gegen Gustav Lützel, früher Rechtsanwalt in München, Kobellstraße Nr. 6, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Samstag, den 23. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 1 klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 495 94 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1897, Tage der Fälligkeit und Mahnung, zu be⸗ zahlen.

2) Die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bzw. dem Klagetheile zu erstatten.

3) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 3. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. 8— Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

[70515] Oeffeutliche Zustellung. Friedrich Hahn, Kunstmühlebesitzer in Reutlingen, klagt gegen den Anton Faiß, Bäcker von Rotten⸗ burg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Mehlkauf, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an den Kläger die Summe von 297 80 nebst 6 % Zins seit 20. Nov. 1897 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg auf Dienstag, den 29. März1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I1“

Den 1. Februar 1898. 8

M““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71073] Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler F. H. Moinichen zu Kopen⸗ hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Stettin, klagt gegen den Pferdehändler Chaim Moses Winetzki, früher zu Grajewo (Russ. Polen), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich auf Grund eines Vergleiches ver⸗ pflichtet habe, darin zu willigen, daß die in Sachen Moinichen wider Winetzki, Aktenz. 4 C. 637. 96 des Königlichen Amtsgerichts hierselbst, hinterlegte Streit⸗ masse von 309,85 an den Kläger ausgezahlt werde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Lehmann hier im Juli 1896 bei der hiesigen Königlichen Regierung als Streitmasse Moinichen ⁄q4. Winetzki hinterlegten 309,85 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Rechts⸗ anwalt Dr. Lewin in Stettin als den Bevollmäch⸗ tigten des Klägers ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit; der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 22. Januar 1898.

ung.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

170511

[71076] Oeffentliche G

Der Besitzer Wladislaus Lichnerowicz zu Szezuka, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dunst zu Stras⸗ burg, klagt gegen den früheren Landbriefträger Johann Sonnenberg früher zu Szczuka, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch schriftlichen Vertrag vom Kläger eine in dessen Hause befindliche Wohnung, bestehend aus zwei Stuben, Keller, Bodenraum, mit dem Rechte auf Mitbenutzung von Stallräumlichkeiten und Garten, auf die Zeit vom 11. November 1896/97 für den jährlichen Miethszins von 100 gemiethet, auf den Miethszins aber einschließlich eines Angeldes von 10 bisher erst 25 gezahlt hat, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zahlung von 75 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg auf den 26. April 1898, Vormittags 10 Uhr,

immer Nr. 68. gum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg, den 28. Januar 1898.

Wahrendorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Der Steinbrucharbeiter August Palmenstrom II zu Hohl bei Dieringhausen klagt gegen den Friedrich Becher I Sohn von Karl Becher früher zu Oberbantenberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Schuldscheins vom 3. Januar 1897 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 36 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Juni 1896 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiehl auf den 24. März 1898, Vormittags 9 888 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heufemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71072]

Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Roth, Anna Maria, geb. Kurtsiefer, zu Seelscheidt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor “““ Landgerichte, I. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Bonn, den 31. Januar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71068]

Die Ehefrau des Bäckermeisters Bernhard Schleß, Helene, geb. Boes, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsunwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 31. Januar 1898. . Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[71069] Die Ehefrau des Jacob Dellhofen, Gertrud, eb. Hüsch, zu Wiesdorf, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt

gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. ermin

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor

25 Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Düsseldorf, den 3. Februar 1898. 1z

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[71071] ““

Die Ehefrau des Maurerpoliers Philipp Nemnich, Anna, geborene Becker, zu Koblenz, Löhrchaussee G 11a., vertreten durch Rechtsanwalt Herter in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. März 1898, Vormittags 1; Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71270 Gütertrenuungsklage. b Sophie, geb. Reichert, Ehefrau des Pförtners Christoph Schwab, zu Mülhausen wohnhaft, hat egen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung i auf Dienstag, den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 2. Februar 1898. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

[71070] Gütertrennungsklage.

Antonie, geb. Runtzer, Ehefrau des Wirthes Gustav Wild, zu Kembs wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 24. März 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 3. Februar 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler

[70806] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 11. Zivilkammer, zu Köln vom 29.,De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Daniel Wintermeyer und Johanna, geb. Apshoff, in Köln, Schaafenstraße 25, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Köln, den 31. Januar 1898.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70807]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer,

zu Köln vom 30. De⸗ zember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kutscher

Jacob Gräf zu Köln und Gertrud, geb. Drossart,

daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 1. Februar 1898. Storbeck,

t Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[70805] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 6. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Peter Herkel⸗ Gastwirth und Spezereihändler, und Anna, geb. Jung, zusammen zu Königsmachern wohnhaft, die

Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Oktober 1897

ausgesprochen worden. Metz, den 2. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

[71269] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen zu Mülhausen i. E. vom 1. Februar 1898 ist zwischen Maria Anna, geb. Dorner, und deren Ehemann

Jacob Wälde, Schneider in Mülhausen, die Güter⸗

trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 3. Februar 1898. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen

[71041] 8

Es wird hiermit antragsgemäß zur öffentlichen

Kenntniß gebracht, daß der Korrespondent und Trans⸗ lateur Adalbert Zuinski und dessen Ehefrau, Franziska Fegie⸗ geb. esh . Fler. vor Eingehung der Ehe die gerichtliche Erklärung ab⸗

gegeben haben, daß sie die Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes für ihre Ehe ausschließen. Rudolstadt, den 4. Februar 1898. Fürstl. Amtsgericht. Mirus.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗I ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.

[71252]

Aus dem Königlichen Forstrevier Falkenhagen 3

kommen am Donnerstag, den 24. Februar d. J., von Mittags 12 Uhr ab auf dem Handels. holztermin im Bredereck'schen Gasthof in Oranien⸗ burg folgende Kiefern Nutzhölzer in großen Loosen zum Verkauf: Belauf Blockbrück Jagen 184 b. (Schlag ca. 1 km von der Ablage Hennigsdorf a. H.) 213 St. 194,26 fm. Belauf Hohenschöpping Jag. 214 a. (Schlag ca. 2 km ven der Ablage Hohenschöpping a. H.) 441 St. 336,27 fm. Auf⸗ maßregister können gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von hier bezogen werden.

Falkenhagen bei Seegefeld, 3. Februar 1898.

Der Forstmeister: Kopp. 8 [71253]

Holzverkauf. Auf dem am Donnerstag, den 24. Februar um 10 Uhr, im Bredereck schen Gasthause zu Oranienburg beginnenden Handels⸗ holztermine gelangen aus der Oberförsterei Neu⸗ holland folgende Langnutzhölzer I. V. Klasse zum Ausgebot: Schutzbezirke: Döringsbrück, Jagen 147, 17 Eichen mit 7 fm, Jagen 27, 74 u. 147,

720 Kiefern mit 740 fm. arnow, Jagen 107, 108 Kiefern mit 83 fm. Nruholland, Jägen 41,

307 Kiefern mit 460 fm. Freienhagen, Totalität 2 Kiefern mit 1,3 fm. Sachsenhausen, Jagen 53, 21 Kiefern mit 11 fm. Das Revxier ist längs der Havel gelegen und wird vom Oranienburg⸗Neu⸗ Ruppiner Kanal sowie der Berliner Nordbahn durch⸗ schnitten. 8* Mechow, Königl. Forstmeister.

[70100]

Patent⸗Verkauf. Ein Patent, betr. Gras⸗Mähmaschine,

im In⸗ und Auslande patentiert,

zu verkaufen.

Unbestrittene Vortheile vor den früheren Systemen. Die Laufräder bewegen sich nur auf abgemähten

lächen. Bequemes Schneiden der Pfadränder, um

zume, Straͤucher u. s. w. Ohne Kammräder. Käufer belieben Angebote beim Unterzeichneten zu machen, daselbst auch Zeichnung, Beschreibung und Patent⸗Urkunde.

Paul Haake,

Gelsenkirchen i. W., Bulmkerstr. 3.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗-

papieren.

[71220] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Verloo⸗ sung von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden:

I. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen:

Litt. K. zu 30 Nr. 3 4,

II. an Rentenbriefen der

Litt. J. zu 75 Nr. 7,

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden 8

dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 14 bis 16 und Anweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli

1898 ab einzureichen und den Nennwerth derselben

gegen Quittung in Empfang zu nebmen.

Vom 1. Juli 1898 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. 8

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren - § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 2. Februar 1898.

Königliche Direktion 1 der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover. 8

8 88

Provinz Hannover :

No. 33.

Dritte

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze

s⸗Sachen. 2. Aufge ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. M5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Montag, den 7. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirthse afts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. 1“ 10. Verschiedene 2

u. Aktien⸗Gesellsch. Kechtsanwälten.

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 4 proz Russische Süd⸗Osft Eisenbahn Obligationen

vom Jahre 1897.

von jetzt an

in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn & Co... ““ S. 6 88 esellschaft, Gesellschaft, se M. A. von Rothschild & Söhne zum Umtausch in die Originalstücke ein⸗ pelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten

1“ 1““ Vormittags in den bei gereicht werden. Die Nummernverzeichniß begleitet sein.

Berlin, im Februar 1898.

Mendelssohn & Ce.

Direction der Disronto-Gesellschast.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[70918) Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Durch Beschluß der heute abgehaltenen General⸗ versammlung der Aktionäre der Ludwigs⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft wurde die Dividende für das Jahr 1897 auf 28 für jede Aktie festgesetzt. Dieselbe kann vom Dieustag, den 8. Februar 1898, ab bei dem Bankhause der Herren Carl Conrad Cnopf & Sohn hier Vormittags von 9 12 Uhr 1 on 2—4 Uhr gegen Abgabe der auf 30. Junt 1897 und 1. Mär; 1898 verlautenden (nebeneinander hefindlichen) Kupons, welche un⸗ getreunnt eingereicht werden wollen, erhoben werden.

und Nachmittags

Nürnberg, den 3. Februar 1898. Das ey.

8 der Beae ze Disconto⸗ 8 4 Berliner Handels⸗ Frankfurt a. M. bei dem Bankhau jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden

Interimsscheine müssen von einem dop

[71323]

Aktiengesebschaft für Asphaltirung und

Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Montag, den 28. Februar d. Ir. Vormittags 10 Uhr, im Central⸗Hötel, Berlin, Generalversamm⸗

stattfindenden X. ordeutlichen lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der ung der Bilanz, des

Heschüfse 82 n⸗ und Berlust-Kontos und des G 8 2 schäftsverichtes für das Geschäftsjahr 1897.

winn und Verlust⸗Kontos. Beschlußfassung über die Decharge und Festsetzung der Dividende.

4) Wahl zum Aufsichtsrath.

11G Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktisnäre berechtigt, welche spätestens vier Tage vor der Generalversammlung, den

8

Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft, Berlin, straße 18 a.,

Herrn Jacob Landau, Berlin, Wilhelm⸗

1 8 errn B. M. Strupp, Meiningen, ihre Aktien hinterlegen. b 8 Berlin, den 6. Februar 1898. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathod: Dr. Gustav Strupp.

¹ Aetien⸗Gesellschaft für Leinengarn⸗Spinnerei

unnd Bleicherei (vormals Renner & Comp.) in Röhrsdorf bei Friedeberg a. Queis.

Zehnte oedeutliche Generalversammlung

Sonnabend, den 26. Februar 1898,

8 Nachmittags 2 ½ Uhr, im Hotel zu den vier Jahreszeiten Tagesorduung:

Vorlegung des Geschäftsberichts und der

Bilanz per Ultimo Dezember 1897 nebst Ge⸗ winn, und Verlust⸗Konto und Genehmigung 2) Ersenche der Entlast

rtbeilung der Entlastung des Aufsichts⸗

rathes und des Vorstandes. fůch 5 Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

4) Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung des § 11 des Statuts.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung mit Stimmrecht sich betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens inkl. den 24. Fe⸗ bruar cr., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Röhrsdorf oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel⸗

arrisius & Co. in Berlin gegen Quittung, welche al Einlaßkarte dient, zu deponieren.

8 Der Aufsichtsrath. N. Behnisch.

Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jabresrechnung, der Bilanz und des Ge⸗

Ertheilung der

Runge⸗

b scheine zu bei dem Bankhbause

G“ Die von den Unterzeichneten ausgestellten Interimsscheine obiger Obligationen können

S. Bleichröder. 8 erliner Handels⸗Gesellschast

[71322] Creditverein

im Hötel zur findenden

2) Beschluß

Ri

Die Herren Kommanditisten werden zu der am Sonnabend, den 26. Februar er., Nachmittags 1 Uhr,

ordentlichen Generalversammlun . gebenst eingeladen.

1) Vorlegung 1 und des der persönli aftenden Gesellschafte

des Aufsichesraths.

Bilanz und über Vertheilung des Gewinnes. 3) Beschlußfassung über Ertbeilung der Decharge. Könnern a. S., den 5. Februar 1898.

des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co

8

von Thorwest, Nägler & Co in Cönnern. 88

Preußischen Krone hierselbst statt⸗

Tagesordnung: der Bilanz, der Gewinn⸗ und Berichtes

fassung über Genehmigung der

Der Aufsichtsrath ttweger, Vorsitzender.

[71321]

Die Herren Dienstag,

lichen Genera

Abnahme Entlastun 5) Neuwahl der Aktien laut

kasse oder bei Lothringen bez

Straßburger Maschinenfabrik.

d-aehn tragr. bierdurch zu der am n .

2 ½ Uhr, im Geschäftslokale, Finkweiler Nr. 23 in

Straßburg i. E.,

Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes über das neunte Geschäftsjahr, vom 1. Januar bis 31. ööö br)

Dipidende. Entlastung des Aufsichtsrathes. Die Eintrittskarten können

den 25. Februar d. J.

Mevyer.

1. März d. J., Nachmittags stattfindenden neunten ordent⸗ lversammlung eingeladen. Tagesordnung:

der Rechnung und Festsetzung der

g des Vorstandes.

eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

nnen gegen Hinterlegung

§ 32 der Statuten bis spätestens

bei der Gesellschafts⸗ der Bank von Elsaß und

ogen werden. 8 Der Vorstand.

G. Gillmann.

[71263]

der Stechbahn 3

Talons.

Brauerei Pfefferberg.

3 vormals Schneider Die Ausgabe der Serie II der Dividenden⸗ unseren Aktien metisch geordnetem

Formulare sind bei der Ausgabestell Berlin, 5. Februar 1898. u B

P. Schwertfeger.

Hillig.

erfolgt von heute ab Jacquier & Securius, An gegen Rückgabe der mit arith⸗ Nummerverzeichniß versehenen

erhältlich.

74,

Die Direktion.

[71320]

Zu der am Do

Herren Aktionäre 1) Vortra

3) Wahl von Revisors.

hierselbst, Wilh

1 Uhr, zu depon Groß⸗Lichterf

11u“

Groß⸗-Lichterselder Bauverein, Dampßiegelei & Sägewerk, Artien-Gesellschaft.

Nachmittags 4 Uhr, hierselbst im verlängerte Wilhelmstraße Nr. 28 a., stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung werden die

des Geschäftsberschts und Vorlage der Bilance und des Kontos für das Geschäftsjahr 1897.

2) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und Vorstand.

4) Abänderung der §§ 1 und 6 des Statuts. Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichniß entweder bei der Direktion

Bank in Berlin, Behrenstraße 38/39, spätestens bis 3 Tage vor der Versammlung, Mittags

unerstag, den 3. März 1898, Wilhelmshof,

biermit eingeladen. Tagesordnun

Gewinn⸗ und Verlust⸗

Aufsichtsrathsmitgliedern und eines

elmplatz I, oder bei der Dresduer

ieren.

elde, den 7. Februar 1898 Der Vorstand.

Oscar Otto.

[71261] In der heute stattgehabten Verloofung unserer

Nummern 453 448 877 977 618 902 406 381 777 785 716 320 937 477 gezogen. Die betreffenden Obligationen gelangen vom 1. Juli a. c. ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört, mit 525 pro Stück an unserer Kasse oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden, Waisen⸗ hausstraße 16 u Bautznerstraße 10, zur Rückzahlung. Münsterberg, den 26. Januar 1898.

Zuckerfabrik Münsterberg.

Kunstanstalt (wormals Gustav W. Seitz) A. G. Wandsbek⸗Hamburg.

Bei der diesjäbrigen Ausloosung unserer 4 ½ % igen Prioritäts.Cbligarkonen ns die Nummern 134 175 228 276 gezogen worden. Die⸗ selben sind ab 1. April a. 6. zahlbar an unserer Gesellschaftskasse, oder an der Kasse der Filiale der Dresdner Vank, Hamburg. 1“

Wandsbek, den 4. Februar 1898. 8

Der Porstand. *

[71313] Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bauk. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordentlichen Geveralversammlung auf Douners⸗ tag, den 10. März 1898, Vormittags 11 Uhr, in das Geschätslokal der Bank, Schloßstraße 4, II. Etage, bierselbst ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht pro 1897. 2) Feststellung der Bilanz und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge. 3) Wahl von Aufsichtsraths.Mitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben laut § 56 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummerverzeichniß oder Bescheinigungen der Reichs⸗ bank über die bei ihr ersolgte Niederlegung der Aktien, spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Kasse der Bauk, Schloß⸗ straße Nr. 4, gegen Empfang der Legitimationskarten zu deponieren. Vom 22. Februar d. Js. ab liegen Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäfts⸗ bericht in der Kasse der Bank zur Einsicht aus. Breslau, den 3. Februar 1898 Der Aufsichtsrath der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bauk. Heinrich Heimann.

[71315) Deutsche Dampfschifffahrts Gesellschaft Rosmos 88 in Hamburg. Außerordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 23. Februar 1898, Kach. mittags 2 ½ Uhr, im Saale Nr. 13 der Börsen⸗ halle zu Hhenauac. 1 agesordnung: L egfepangs 8. über die Fusion der Deutschen Dampfschiff⸗ fahrts Gesellschaft Kosmos mit der vefsFif Pacific Dampsschiffs⸗Linie, Hamburz, dur Uebertragung der se Aktiva und Passiva der letzteren Gesellschaft an die erstere, und zwar mit Wirkung vom 1. Januar 1897 ab, und im ferneren gemäß dem zwischen den Aufsichtsräthen der beiden Gesellschaften ge⸗ troffenen Uebereinkommen. Im Falle der Genehmigung: 2) über Gewäbrung von 3 Inhaber⸗Aktien der Deutschen Dampfschifffahrts Gesellschaft Kos⸗ mos von je 1000 nominal Betrag mit Dividendenberechtigung vom 1 Januar 1898 an, also von zusammen 3000.— nominal im Umtausch gegen mit Dividendenscheinen und Talons vom Jahre 1898 an versehene 4 Uaöes 55 Henbum Pacifie Dampfschiffs⸗ inie im ominalbetrage von 2 zeic⸗ g zusammen eschlußfassung über die hierdurch gebotene Erhöhung des Grundkapitals der Deutschen Dampfschifffahrts Gesellschaft Kosmos um 3 000 also auf 11 000 000.—. 4) über Erhöhung des Maximums von 900 000 8s Len 22 Fe Ffigesetzten eserve⸗Afsekuranzfonds auf den Betr 1209 0n. 8 zu beschließen, daß der Aufsichtsrath der Gesellschaft befugt sein soll, alle Zusätze und Aenderungen der Statuten mit bindender Wirkung für die Aktionäre vorzunehmen, welche zum Zwecke der Eintragung der wie oben zu fassenden Beschlüsse erforderlich er⸗ scheinen möchten, daß zur Beurkundung solcher Zusätze und Abänderungen ein von zwei Mit⸗ liedern des Aufsichtsraths unterzeichneter Auszug aus dessen Pretokoll genügen solle und der Vorstand beauftragt werde, die revi⸗ dierten Statuten auf dem Firmenbureau ein⸗ zureichen. 1b 6) eeg von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths. Legitimationskarten und Stimmzettel sind am 21., 22. und 23. Februar 1858, Vor⸗ mittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei dem Notar Herrn Dr. Afher, großer Burstah Nr. 8, Hamburg, gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien in Empfang zu nehmen. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

2

4 ½ % igen Partial⸗Obligationen wurden die

[71318]

Eßlinger Actien⸗Bank.

Die Aktionäre der Eßlinger Actien⸗Bank in Eßlingen werden hiermit zu der am 4. März 1898, Abende 6 Uhr, im Hotel zur Krone in

Eßlingen stattfindenden 9. ordentlichen Geueral⸗ versammlung geziemend eingeladen.

1) Geschäft 1.

. eschäftsbericht pco 1897. Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über Vertheflung des Reingewinns.

2) des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

3) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 11 der Statuten nur diejenigen Akrionäre berechtigt, welche bis spätestens 1. März 1898 sich über ihren Aktienbesitz im Geschäftslokal Bank ausgewiesen haben. 11“

Eßzlingen, den 4. Februar 1898

Der Aufsichtsrath.

[71307]

Metzer Brauerei A. G. Metz.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 26. 68s bruar a. c., Vormittags 10 Ühr, in unserem Sitzungszimmer, Römerstraße Nr. 60 in Metz, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

Tagesorduung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz

)

2 rtheilung der Entlastung für den V.

9 b Ehüns Saes 3) Ersatz⸗ und Neuwahl in den Aufsichtsrath. 4) Wahl eines Rechnungs.Revisornsic 88 Diejenigen Herren Aktionäre, welche beabsichtigen, an dieser Generalversammlung theilzunehmen, sind feae. hre Anmeldungen gemäß § 27 des Ge⸗ ellschafts⸗Statuts bis zum 22. Februar a. C. auf dem Burcau der Gesellschaft durch Hinter legung der Aktien oder deren Depotscheine vor⸗ zunehmen. G ö Metz, den 6. Februar 1898. Der Vorstand.

E. A. Strasser. H. Niklas.

[71303] Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der zehnten ordentlichen Generalversamwlunig ü⸗ Sonnabend, den 12. März 1898, Nach⸗ mittags 44 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Fondsbörse in Dresden, Waisenhausstraße 23, I.,

eingeladen. Tagesordnung: 1) Indemnitätsertheilung e.n verspäteter Ab haltung der Generalversammlung 2) Prüfung des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrathes, der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung auf das zehnt Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1896 bis 19. 18. Genehmigung der⸗ elben un utlastung de 1 Aufsichtsrathes. g des Vorstandes und 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Aktion der General b näre, e an der Genera a theilnehmen wollen, haben ihre E 9. März 1898 bei der Gesellschaftskafse oder ven füner Fen oder bei dem duar o B Dresden zu hinterlegen. X“ Die Geschästsberichte nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnun „liegen vom 26. Februar 1898 ab in unseren Geschäfts⸗Komtoren in Koblenz und Andernach, sowie bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus. 188 und Koblenz a. Rh., den 4. Februar

Mittelrheinische Brauerei⸗Gesel aft. Der Aufsichtsrath. 8e ee Kommerzien⸗Rath Victor Hahn, Vorsitzender. [71308] Credit⸗Bank Rosenheim 8 Aetien⸗Gefellschaft. ir beehren uns hiermit, die Aktionär Bank auf Mittwoch, den 2. März 8 J. nseer 8 ens e. s. vh⸗ 8 9 . Saallokali⸗ enden ordentl dee eeeeceere,ee e Wenece ie Herren Aktionäre haben na 10 Statuts ihren Akrienbesitz bis Ib . 2n vor der Generalversammlung in den Bureauxg der Bank anzumelden. Jede Aktie 1 Stimme. Vertretung von Aktionären durch schriftlich Be⸗ vollmächtigte ist gestattet, und sind die Vollmachten bei der Bank zu hinterlegen. Die Eintrittskaxten zur Generalversammlung

werden bei der Anmeldung der 1 gegeben. g der Aktien hi

. 8

Tagesorduung: 1) Erstattung des Rechenschatöberich abgelauféne Geschäftsjahr 1897. ) Genehmigung der Bilanz. 3) Leseeen des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes, bezw. Festsetzung der Dividende. 5) Neuwahl von 3 Aussichtsrathsmitgliedern. Rosenheim, den 5. Februar 1898. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Kollmann, Rechtsanwalt.

ber das

Hamburg, den 7. Februar 1898.

(Nachdruck wird nicht honoriert.)

1“ e