1898 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

96,50 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr 148,50 bz B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rl. 93,00 G D. Rück⸗ u. Mity G. 250/%v. 3000 92,50 bz G Dtsch. Transp. V. 26 †8 % v. 2400 119,50 G Dresd. Allg. Trsp. 10 ⁄% v. 1000 Rl 90,30 bͤz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlu 133,50 bz G Elberf. Feuervers. 200 /⁄— . 1000 Nher 126,00 bͤz G Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Rc 138, 0 bz G Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nhl. 45 132,00 bz G Gladb. Feuervers. 20 % b. 1000 hl. 50 215,00 bz B ““ 12 203,50 bz G sKöln. Rückvers. G. 200 % v. 500 . 60 194,75 bz B LeipzigFeuervers. S0 % v. 1000 Rhl 119,75 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 r. 202,00 bz3 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 25

195,50 G Magdeb. Lebensv. 200 %p. 500 21

187,40 bz Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 .., 50

267,00 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 37,80 88,50 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 ℳ. 37,50 109,50 B Nordd. Vers. 25 % von 4500 135

136,50 bz G Nordstern, Lebv. 20 ⁄%v. 1000 115

137,25 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90

218,00 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 . 72

98 00 et. bz B hee 500 Thl, 45

Gr. Berl. Omnib.

Bedl. Inespian. 1e7110240 b, G do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof.. de. St.⸗Pr. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Neuend. Sp. 8 5 8 o. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin erzelius Brgw. ch. 9- Bismarckhütte .15 do. neue Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C.0 Bochum. Gußst. 12 ½ do. 8 Br. 5 Braunschw Kohl. 7 do. Jutespinner. 15 do. Maschinen14 do. do. neue14 Bredower Zucker 0 Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabril do. W. F. Linke14 do. Vorz. 14 do.⸗Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. 1 Butzke& Ko. Met. Carlsh. Vorz...

ongs, Spinner. 6 ½ ofen. Sprit⸗Bk. 10 reßspanfabrik. auchw. Walter Rapensb. Spinn. Rednh. Litt. A. Rhein.⸗Nss. Bw. do. Anthrazit 275,00 bz G do. Bergbau. 76,00 bz do. Chamotte 133,25 G do. Sthlwrk. 154,00 G Rh.⸗Westf. Ind. 49,50 B Rh. Wstf. Kalkw. 1900 /800 141,75 bz G Riebeck Montnw. 600 [175,50 bz Rositz. Brnk.⸗W. 5 à 75,50 à 75 à 75,25 bz] do. Zuckerfabr. 600 [189,00 bz Sächs. Guß Döhl . s183,00 bz G do. Kmg. V⸗A 1000 [127,00 bz B do. Nähfäden kv. 300 [56,00 bz G do. Thür. Brk. 300 [106,50 bz do. do. St.⸗Pr. 300 [106.00 bz do. Wbst.⸗Fabr. . 997,50 bz Sagan Spinner. 1000 [167,50 bz Saline Salzung. 1000 [189,90 bz Sangerh. Masch. 500 [155,50 et. b⸗G Schäffer & Walk. 0 1000 [134,25 G Schalker Gruben 1000 [165,00 bz G Schering Chm. F. 600 [191,00 bz do. Vorz.⸗Akt. 0,25 à, 60 n90 à90,25 bz SchimischowEm. 1000 [184,75 B Schles. Bgb. Zink 1000 [137,25 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [129,50 G do. Cellulose.. 1200 [140 00 bz Gdo. Gasgesellsch. 8,30 G do. Kohlenwerke 12,00 bz G do. Lein. Kramsta 48,50 B

1000 [97,50 bz G Gr.Licht. B. u. Za.

600 [99,00 G Gr. Licht. Terr. G.

600 [99,00 G 2 Gußst. a⸗

——

—2 —-,— Snn

128,00 bz B 502,00 bz G 160,60 bz G 105,50 bz G 117,25 G

11182 820

LIUüLIIIIIIIIIIIIIIIIII1pp“

* 2

1850 —,— ee Maschinfb. 1000 [116,25 G mbg. Elek.⸗W. 600 [264,75 bz nn. Bau St Pr 600 [71,10 bz G do. Immobil. 2000/400 291,00 b Gk. f do. Masch. Pr. 600 [118,75 bz G bere hern

—SgSöISÖSSSSSN 80

20

902

Se SS8 EEWAI1I ünEgEEnSn. 828—— IF

—:

80

1000 [87,50 bz b.⸗-⸗W. Gum 1200 [149,75 G aarkort Brückb.k. 450 [1010,00 bz Gdo. St.⸗Pr. 1000 [149,90 bz do. Brgw. konv 500 -,— do. do. St.⸗Pr. 1000 344,00 bz G üHarp. Brgb.⸗Ges. 600 [60,50 bz G do. i. fr. Verk. 600 [206,00 bzz G Hartm. Maschfbr 1000 [193,75 G do. neue 1000 248,00 bz G Hartung Bwäft. 1200 [92,25 bz Harz. W. St P. kv. 300 [196,00 bz G do. St.⸗A. A. kv. 50 à 90 à, 25 à,90 à,75 bz do. do. B. kv.

300 [115,40 bz Hereen Eisen. 600 [135,50 bz G „Lehm. abg 600 [147,90 bz lios, El. Ges. 200/800 178,90 bz B emmosn Prtl. Z.

P . 222,75 bz G 1. . 217,10 bz G 6 rand 16

qn*

5—222gögÖI

SoEC ——;ö=g

00ᷣ 0 902 28öSS=ðS Sge

—x—ö=—gZ A 2SSSR

DBer Bezyugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Post⸗-Anstalten nuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reichs⸗Anzeigers 1 und Königlich Preußischen Stunts-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.

—,— 2

—q=gSGEzA

—J—8

.0£ρ 0 f⸗ 5

*

EE“ —,—2—-

90,75 bz reuß. Nat.⸗Vers. 250 % p. 400 Nhlr. 66 312,00 bz G 78,00 G bihnee 60 298,00 bz G Rbh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 h 30 209,25 bz G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 ., 56 ½¼ 108,50 G Schles. Feuerv.⸗G. 200% v.500 65

123,50 G Thuringia, V.⸗G. 200 % v„. 1000 hlr. 140

219,00 bz G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 50 219,00 bz G Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ% 60 960 G

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 8

Berlin, Dienstag, den 8. Februar, Abends. 8

—üögSͤ

IE=S=ISgVgF Sgneess . 8S80-2=SSSSIöong

502S —2— bS ——

——

600 [57,00 bz G ern. Bgw Ges. p. St. 290,00 G do. i. fr. Verk. 600 [97,50 G Hildebrand Mhl. 1200 /600 148,25 G Hirschberg. Leder 300 [242,50 et. b G

o. Kasch. 1500 [107,80 bz

—— 2* Q

lIIIIIILIIIIIIIIIIIII uuf

EFEFEEEE

dem Oberst⸗Lieutenant Deines, à la suite des Schleswig⸗ Artikel 21 des eingangs angezogenen Reichsgesetzes und § 148 Holsteinschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 9, Chef des Stabes zu 7 a der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich mit Geld⸗ der General⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie; strafe bis zu 150 und im Unvermögensfalle mit Haft bis

des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen. u 4 Wochen bestraft. 4

Franz Joseph⸗Ordens: 5 4 dem Premier⸗Lieutenant Müller vom Fuß⸗Artillerie⸗ desfs ge. dehehha eeas 15. Februar 1898 in Kraft

Regiment von Hindersin (Pommersches) Nr. 2;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ddem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Matthes zu Carlsruh im Kreise Oppeln, früher zu Striegau, dem Militär⸗Intendantur⸗

88 MRath a. D. Gescke zu Auerbach im Großherzogthum Hessen, Ahùuùletzt bei der Intendantur des XI. Armee⸗Korps, und dem Militär⸗Intendantur⸗Rath Biestert bei der Intendantur des XVII. Armee⸗Korps den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

900 9

ͤ-

112,00 bz G Inion, Hagelvers. 200 % v. 500 .. 45 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 . 180 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h. 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .] 36

144,50 G 213,50 bz G 39,00 G 150,00 bz G 118,00 bz G

* —VSqS;=g2g —6 IenernErn. —I22ö-SS 0 202

1500 117,10 G öchst. Farbwerk. 100 fl. 275,00 GG örderhütte alte 1000 [152,75 bz do. alte konv. 800 /1200 44,75 G do. do. St.⸗Pr.

1

945 bz G

10008

n

Am 4:

Carol. Brk. Offl. SSe assel. Federsta do. Trebertrock. 5 Charlottb. Wass. 1 Chem Fb. Buckau do. Griesheim 1 88 ecg B do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler 1 W. Albert do. Byk.. Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brab.)1 Concord. Spinn. Consolid. Schalk. 1 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. 1 Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas .1 Deutsche Aspbalt 1 Dtsch.⸗Oest. Bgw

Cœœ 82Sn 9

8 00 S0O0⸗.

ϑ S —- 0

Dt. Kred. u. Baub.

do. Gasglühlicht 8 do. Jutespinner. 1 do. Metallpatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳso⸗ do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. O do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Biscrzteöns

OS SSSSVvSoege R; dS S IB

qn==

Däfs. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. 10 Düsseldorf. Wag. 16 Duxer Kohlen kv. 10 Donamite Trust 12

do. ult. Febr. 17

Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich

Em.⸗ u. Stanzw. 8

Egl. Wllf. St. P.

Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. 4 Eschweiler Brgw. 14 do. Eisenwerk 2 alkenst. Gard. 14

ein⸗Jute Akt. löther Masch.. ockend. Papierf. rankf. Chaufsee raustädt. Zucker reund eLcer. riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz. Getsweid. Eisen Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Go.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. e . do. kleine Germ. Vorz⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. 5 Prtl.⸗Zm.

2ͤ22edSbSRS

28.—

bach. Spinn. 1

e üi. & 8. Bg.

auzig. Zuckerf. Görl. do. Maschinenf. k. Greppiner Werkte Irsfabr Feasc.

SbSe

—B₰½

2

E—

COCOoEnE EEEE1I FFEFFrürrereienn

20

+8 S-I2ö—

2,2xxS8SS

1I

-9-éSASA n

2

28

*

222-=BVW—BYB=g=gÖÖNS“

22‚EEggnNgEnügenöög

—,8 O—-O--ℳ9AAöäI —,——F—N— ——

9,—8ö8ö8Aqh EETEEEEE11815252

22S=v=SgFPg E**⸗ 2-—q‚nIvSIÖAIgg

SvE==SFg=gIgSg 280—SI=qÖhIIIZIÖSSISͤISNZgÖ

—— 1S 00 00 ——xJSö

—22—

22ggEnngen —,——

cII

P⸗

—,——'—A 2—

H⸗

22Z2SANAhe

—½

2*

qqqq1111II1I —=zB+gnsn

—9

%D. S8eo2 0000 00 00 0b 20— —V22UöIh

—— ——

300 137,60 bz G 1000 [385,00 bz G 1000 [208,50 bz G 1000 [650,00 bz G 1000/800 320,00 bz 300 [94,25 bz G 1000 [283,00 G 1000 [143,50 B 1500 /800 /15 1,25 G 1000 —,— 1000 [131,25 bz G 1000 [122,40 bz 1000 [143,25 bz G 600 [128,00 B 300 [167,90 bz 1000 [252,50 bz 1000 [180,00 bz G 1000 [259,00 bz

1000 [148,00 bz 1000 [161,50 bz G 1000 [147,25 bz G 300 [299,50 bz G 1000 [121,00 bz

600 96,80 bz G 1000 103,75 bz G 300 [222,00 G 500 [143,60 bz G 1000 130,25 G 1000 710,00 bz G 600 [141,50 bz G 1000 [339,50 bz G 600 [132,00 G 1000 128,75 G 1000 213,00 bz G 600 132,50 G 1000 118,50 bz 600 [154,25 bz G 795 ,— 300 —,— 1500 [96,50 bz G 9796,75 bz 1000/8007245,25 bz B 1900

600 81, 25 bz G 1000 99,00 B 1000 [272,90 bz 1000 160,00 G 10 £ [176 60 bz

600 [104,50 bz 1500 143,50 G 153,00 bz G 337,00 bz G 74 00 bz G 199,75 bz G

128,10 bz G

85,75G 208,75 b;

vegl8 182,00 bz B 108,75 G 134,20 (G 1000 [138,00 bz G 1000 114,00 G 1000/500 100,00 G 1200/300 292,50 bz B 1000 113,75 G 1000/800 74,90 bz G 1000 [121,00 bz G

2100 /600 177,20 bz

1000 [166,60 bz G 1000 126,00 B 750 [126,00 B 1500 s-,—

300 —,— 114,50 B

125,75 bz

168,10 bz

111,50 G

118,00 G 194,80 bz

169,50 G 239,90 bz

260,25 à 267,25 bz

122,25 à 120,25 bz

76,60à 77à 76,70 b

1000 s150,00et. bG 77,50à76,75577,10 b;

154,60 bz G 179,50 bz G.

273,80 bz G 103,00 bz B

Pr. Litt A. do. St Hoesch, Eis. u. St. offmann Stärke ofm. Wagenbau Howaldt⸗Werke üttenh. Spinn. nowrazl. Steinf

Int B ec9h nt. Baug. St Pr Jeserich, Nephalt Kahla Porzellan Kaiser⸗Allee... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk Köln. Elektr. Anl. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv.

König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Gesf do. Terr.⸗Ges.

do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw.

do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw.. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. Marie, kons. Bw.

Maschin. Breuer

Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. S 1 ee bn

ech. Zittau Mec.e6s Bw. Mend. u SchwPr Mixu. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. säurefr.Pr.

Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd.Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E.⸗J. Car. H. do. Kokswerke do. Portl.⸗Zm.

Opp. Portl. Zem. afs.⸗Ges. konv.

vo. B. Bezugssch. jetschm., M

do. St.⸗Pr.

König Wilh. kv. 12 do. do. St.⸗Pr. 17

do. Kappel]1

Neu Berl. Omnib

Osnabr. Kupfer

Kaucksch Masch. eactsch ec.

etersb. elkt. Bel. Phön. Bw. Lit. A

i8

luto Steinkhlb.

5

5 0 10

15 1

Lauchhammer 11 ¼ do. konv. 15 Laurahütte 10

Leopoldsgrube.. 5 ¼ Leopoldshall...

6 1 28 28 5

3

Oldenbg. Eisenh.] 0 10

6 ½

Pomm. Masch. F.

—8——ö2

—,——— —,——

* 7 22 —2JSS86

2

22885-8gggg’ng

*

6 ½

——nnæqEf‚

L14 I111““

8qqqn ᷣ22N

.„ 0⸗

—2VSVVSSSYSESeSge

4 0

Marienh.⸗Kotzn. 4 ½ 6

4 48

Se8ü2engennegeönnnneenenööSöne

2V—'O——'OOAn

qqÄqAÖs

—D¼

——

2VVSSSSÖe

—2—

Io2menöSSggöenönnn

——hqqnqA--N

△8

2

-——Ö—

sssssssssiiilikttiiliinnnnmlh

———N—.—

SüESVSFgS

450 600

600

300

129,00 bz G 179,00 bz 169,50 G 224,50 bz B 141,25 bz G 91,60 G 75,00 bz G 201,00 G 165,90 bz 321,50 bz G 125,60 bz G 144,75 bz 106,50 bz G 173,90 bz 124,75 G 262,00 G 232,75 bz G 128,00 G 53,50 bz 93,60 bz G

223,00 bz G

272,00 bz G 88,75 bz G 83 25 G 115,25 G 157,50 bz 228,50 bz G 117,10 G 840,00 bz G 143,00 bz 149,75 bz B 189,70 bz 182,40 bz B

81,60 à 182,30 à, 10 bz 500/1000 144,75 bz B 1000 co0 /300 90,00 bz G

104 80 bz G 121,00 G

200 fl. 71,50 G 1000/600 458,00 bz

29 25 bz G

500 [69,00 bz G

300 500 600 300 300 300

300 600

1000

200 /1000 74,00 bz

106,00 bz 148,60 bz G 103,25 G

70,50 bz G 420,00 G 114,75 bz G 387,30 bz G 132,00 bz G 234,50 bz G 105,75 bz 127,50 bz G 167,75 G 179,50 B 158,00 bz 1594 bz 172,00 bz G 167,75 G 259,25 bz 141,50 bz G

124,90 bz G 485,00 G 138,25 bz G

109,00 bz G 86,50 bz G 129,50 bz G 111 90 G 93,90 bz G 169,00 et b B 197,25 bz G 150,00 bz 104,75 bz 123,50 bz G 166,10 bz G 159,508 64,00 bz 165,75 bz G 108,00 bz G 85,00 bz G 111,50 bz 135,40 bz G 120,75 bz G 183,70 bz G

275,00 bz G 114,25 bz G

Schriftgieß. Hu

Schuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Senrker Wkz. Vz. 12 ½ Siemens, Glash. 12 ½ Sitzendorf. Porz. 10 Spinn und Sohn 8 Spinn Renn uKo 2 Stadtberg. Hütte 6 ½ Staßf. Chem. Fb. 11 Stett. Bred. Zem. 7 Stett. Ch. Didier 17 do. Elektriz⸗Wrk. 7 ½ do. Vulkan B. 6

do. do. Fönnr 6

Stoewer, Nähm. 12 Stolberger Zink 2. d St

o;. ⸗Pr. StrlsSpilkst.⸗P. SturmFalzziegel Südd. Imm 40 % Terr. G. Nordost

do. Südweft ThaleEis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Liteg anftt f. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt 12 Union, Senst do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗A. A. do. do B Varziner Papierf1 V. Brl⸗Fr. Gum. B.Berl. Mörtelw 6 86 Kenm. Rüthn. 18 Ver. Hnfschl. Fbr. 12 Ber Perl Haller 12 ½ Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna⸗Tpy 7 Viktoria Fahrrad 17 Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. ko Warstein. Grub. Waffrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz.⸗Akt.. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St.⸗P. do. do. neue Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt.. Wilhelmshütte. Wissener Bergw. do. Vorz.⸗A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldb. 15 Schiffa Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Febr. isa, wpfscgif. ette, D. Elbschff. Norddisch. Lloyd do. ult. Febr. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk.

Sbehhes Fae

1“ —H—SNS—-

N;

IIIII1I11I11

11e;

———VA—

2 v8EZERET8Zk

——-OOA-

—d

—O—O-SOAAAASS

-qgFIggg=SSb beenönnsenönööAnöönsnnööe

—½

8 558 8

—:

.

B˙e

885-—ö-SI22ISI=--SIS=öÖI

.

ö |; %"“

gEgeegeeeaäöeüeeöeöeännnn

8&νο bF ——V—SSSSSSSSgggg 2 2 2 2 —ö=S=q=ES8=SISSng

S ·FE

—,

—,—-

qgESE=Eg=g

—,——

Aach.⸗M. Feuerv. 20 %v. 1000 Nc⸗ Aach. Rückvers.⸗G. 25 % p. 400 Mcr Allianz 25 % von 1000 ℳ... Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Na Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 ℳ* Berl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hl*

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000

Oà, 40 à1

500 Le.

170

188 360

146,50 G

195,90 bz B 82,60 bz 212,25 G 219,90 bz 125,00 bz G 137,00 bz G 80,50 bz 120,25 bz G 171,50 bz B 159,80 bz G 396,00 bz G 166,50 bz G 185,40 bz 187,25 bz 188,00 bz 69,10 bz G 140,30 G 135,00 bz G 122,75 G

95,50 G 111,00 bz 124 40 bz 128,00 bz 72,50 G 148,00 B 195,00 G 49,00 B 94,75 G 84,25 bz G 228,00 G 149,40 bz 124,20 bz G

7

59,50 bz G 186,80 bz G 133 00 B 142,50 bz G 221 75 bz G 176,50 bz G 167,00 bz G 169,80 G 123.50 G 222.50 bz G 59,50 bz G 108,50 et. b G 124,25 G 78,00 G

176,50 bz G 128,00 G 290 75 G 195,75 G 108,00 G 140,00 bz G 200,50 bz G 183,00 bz G 175,00 bz G 78,50 bz G

47,00 G

49,00 B 144,00 bz G 172,00 bz G 106,00 bz G 126,00 bz G 116,25 G 241,00 bz G

142,50 bz G 83,50 G 116,00 bz

1000 122 25 bz G 300 [75,00 G 1000 [111, 50 bz B

1000 [93,50 bz G 1000 [94,25 G

52 35 1120 bz G

0

54

263,00 et. b G

16,50 à 116 bz

111,25 à, 40 bz

80,70 bz kl. f. 82,75à80,75 bz do. Vorz.⸗Akt. 7 ½ 4 1.1 [500 Le.]/ —,— Versicherungs⸗Aktien. Kurs und Dtvidende = 99 Stück.

Berichtigung. Brasil. Bank f. D. 167,40bz. Brauerei Moabit 114,10 bz G. König Wilhelm St.⸗Pr. 268,50 bz G. Vorgestern: Franz. Bankn. 81,05et. bz G. kl. f. Ost⸗

(Amtliche Kurse.)

Vers. 945 B.

Nichtamtliche Kurse

Bank⸗Aktien. Kieler Bank 9 4 1.1] 600 1144,00 G

Judustrie⸗Aktien. Annener Gßst. v. 8 [4 1.7] 300 Ascan., Chem. kv. 8 ½ 4 1.1 600 —,— Baug. f. Mittlw. 250 [256,00 G Berl. Aquarium 0 600 —,— do. Zementbaus12 600 [178,00 bz B BraunschwPfrdb 170,75 B Brotfabrik. 211,50 bz G Chemn. Frb. Kör. 663,00 bz G D. V. Petr. St. P. 40,50 bz G Eilenbrg. Kattun 82,50 G konv. 151,60 bz G Frankf. Brau. kv. 152,75 B Glückauf Bw VA GummiSchwan. 213,00 bz einrichshall.. 114,75 G ss.⸗Rhein. Bw. arlsr. Str.⸗B. Kgsb. Pfdb. B. A. Langens. Tuchf kv. Oranienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser Vz. A Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗P. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Zeitzer Maschin. 20

8öbe 0,— —xSSSSI=eSgSSUeongöön

ce SCSAR be S⸗ SUS

EE1I1I

134,00G 26,50 G 114,60 G

121,50 G 307,50 bz G

SS=Edd

‧‧ 2S

——VVXℳꝛjjjgBI=q SöFPnreaürrürrearsüüüüreäeresenes

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 7. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenz⸗ meldungen boten geschäftliche Anregung kaum dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen rubig, und nur einzelne Papiere hatten zeitweise belangreichere Umsätze zu ermäßigten Kursen für sich. Im Verlaufe des Verkehrs gaben die Kurse zum theil noch etwas weiter nach und der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste aber ruhige Haltung für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗ Anleihen und Konsols wenig verändert.

Fremde Fonds ziemlich behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen zu nachgebender Notiz mäßig lebhaft um; Lombarden und italienische Bahnen behauptet; schweizerische Centralbahn fester, Nordostbahn weichend.

Inländische Eisenbahn⸗Aktien ziemlich sest und ruhig; Dortmund⸗Gronau später abgeschwächt.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen durchschnittlich etwas ab⸗ geschwächt. n

Industriepapiere zum theil schwächer; Montan⸗ werthe weichend.

Berlin, 5. Februar. Markftpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: Hafer gute Sorte 16,50 ℳ, 16,00 ℳ; Mittel⸗Sorte 15,90 ℳ, 15,20 ℳ; geringe Sorte 15,10 ℳ, 14,40 Richtstroh 4,32 ℳ, 3,82 ℳ; Heu 7,20 ℳ, 4,40 ℳ. „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 24,00 ℳ. *Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 22,00 ℳ. Linsen 70,00 ℳ; 25,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ. Kalb⸗

1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ. Cier 60 Stück 5,00 ℳ; 2,60 ℳ. Karrsen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ. Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Hechte 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ. Schlete 1 kg 2,40 ℳ; 1,00

Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳz. Krebse 60 Stü

deutsche Bank 119,25 G. Wilhelma, Magdeb. Allg.

2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments Dragoner⸗Regiments) Nr. 24; 5

fleisch Ikg 1,60 ℳ; 1,00 %. Hammelfleisch

den Rechnungs⸗Räthen Wanker zu Hannover, zuletzt Proviantamts⸗Direktor daselbst, und Weidler zu Güörlitz, zuletzt Garnisonverwaltungs⸗Direktor bei der Garnison⸗ in Berlin, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter

asse,

dem Ober⸗Roßarzt a. D. Buchholz zu Königsberg i. Pr., zuletzt beim Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment grr 16, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Major von Arnstedt, aggregiert dem Braun⸗ schweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von

dem evangelischen Divisions⸗Küster a. D. Schmog zu Breslau, zuletzt bei der 11. Division, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold, sowie

dem pensionierten Gewehrfabriksmeister Klebbe zu Danzig, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Girod zu

Dirschau, dem pensionierten Eisenbahn⸗Bahnwärter Labuhn

u Oliva im Kreise Danzig, zuletzt zu Danzig, und dem rovinzialstraßen⸗Aufseher Kichen zu St. Wendel das All⸗

Ehrenze chen zu verleihen. 1“

S eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bagyerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Klamroth, Kommandeur des

Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 15; des Fürstlich reußis

chen jüngerer Linie Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Hauptmann von Laue vom Garde⸗Grenadier⸗

2 r. 5, Adjutanten bei der Inspektion der Infanterie⸗ ulen;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Major von Arnstedt, à la suite des 2. West⸗ fälischen Seaagen⸗ Negipenüs Nr. 11 und militärischen Be⸗ gleiter der Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht

8 von Preußen, Königliche Hoheiten; 1 . des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von der Goltz vom

1. Garde⸗Regiment z. F., kommandiert zum Prinzen Albrecht von Preußen, Königliche Braunschweig, behufs Dienstleistung bei den Prinzen Friedrich Fehmich und Joachim Albrecht von Preußen, Königliche

oheit, Regenten des Herzogthums

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Orden zweiter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant von Woyrsch, feacna.S 18 Leib⸗

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant Bauer von Bauern vom

8 8 Gehherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr.

Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse:

dem Premier⸗Lieutenant Fischer vom 2. Großherzoglich r. 24 und

. 88 Feffischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment)

dem Second⸗Lieutenant von Laffert vom 1. Groß⸗

herzoglich Fessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗ Regiment) 2

r. 298; der am Bande des St. Stanislaus⸗Ordens zu

ragenden Kaiserlich russischen silbernen Medaille:

den Sergeanten Appel und Waldeck, sowie dem Unteroffizier Niegel, sämmtlich vom vorgenannten Regiment, und den Sergeanten Müller, Lang und Langlitz vom

. 2. Gro erzogli Dragoner⸗Regi vücr 1 Iü.ginnc 1 ragoner⸗Regiment (Leib Dragoner

s8 Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:

dem Obersten Berlage, Kommandeur des Fuß⸗Artillerie⸗

Regiments von Hindersin (Pommersches) Nr. 2, und

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: ddem General⸗Arzt erster Klasse Dr. Grasnick, Sub⸗ direktor der Kaiser⸗Wilhelms⸗Akademie für das militärärzt⸗ liche Bildungswesen; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant Lipinski, Kommandeur des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments General⸗Feldzeugmeister (Branden⸗ burgisches) Nr. 3; des Z“ des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Hauptmann Lauff im Schles vig⸗Holsteinschen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 9; 8 111“ des Großoffizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem General⸗Major Freiherrn von Rechenberg, Ab⸗ theilungs⸗Chef im Großen Generalstabe; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

Regiments Graf B. (1. Thüringisches) Nr. 31 und

Direktions⸗Mitglied der Kriegs⸗Akademie; sowie

des Kommandeurkreuzes des Königlich siamesischen weißen Elephanten⸗Ordens:

dem General⸗Major Rathgen, Kommandeur der 4. Fuß⸗ Artillerie⸗Brigade.

Deutsches Reich.

Von dem Kaiserlichen Konsul in Bukarest ist der Lehrer Eduard Spreer in Krajowa zum Konsularagenten daselbst an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsularagenten

urkhardt ernannt worden.

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul G. S. Woodwark in Kings Lynn (England), und 8 der Kaiserliche Vize⸗Konsul Ayub Abela in Saida (Syrien) sind gestorben. 8 8

in Elsfleth wird am 16. Februar d. J. mit einer chiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

1 . 2. L11““

Behufs Abwehr und Unterdrückung von Seuchen

wird auf Grund des Artikels 14 Nr. 2 und des Artikels 21. des Reichsgesetzes, betreffend die Abänderung der Gewerbe⸗ ordnung, vom 6. August 1896 (R.⸗G.Bl. S. 685 ff.) für den Umfang des Regierungsbezirks hierdurch Folgendes angeordnet:

§ 1. Personen, die Handel mit Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel im Umherziehen treiben, und deren n.

gestellten und Breauftragten wird das Betreten

a. der wegen Ausbruchs einer Seuche gesperrten fremden Stallungen, Gehöfte und Weiden, 88 g b. der fremden Stallungen, Gehöfte und Weiden der⸗ jenigen Ortstheile, Orte und Gebiete, die wegen Aus⸗ bruchs einer Seuche gesperrt sind, hiermit verboten. 92

Personen, die Handel mit Rindvieh, Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel im Umherziehen treiben, wird, sofern und solange ihre eigenen Stallungen, Gehöfte oder Weiden oder die Ortstheile, Orte oder Gebiete, innerhalb deren diese belegen sind, wegen Ausbruchs einer Seuche gesperrt sind, das Betreten fremder Stallungen, Gehöfte und Weiden verboten. Ebenso wird ihren Angestellten und Beauftragten während

dieser Zeit das Betreten fremder Stallungen, Gehöfte und

Weiden verboten. 8

§ 3. Zuwiderhandlungen werden, sofern nicht nach anderweiten

Strafvorschriften eine höhere Strafe verwirkt ist

gemãß

v1““

dem Major von S. à la suite des Infanterie⸗ ose

Der B““ J. V.:

Landespolizeiliche Anordnung,

betreffend Maßregeln gegen Maul⸗ und Klauen seuche.

Aus Anlaß der wiederholten Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche in den Regierungsbezirk Breslau durch Viehtransporte ordne ich auf Grund des § 20 Abs. 2 und des § 17 des Reichs⸗Viehseuchen⸗Gesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 - 1894 S. 409 ff.) in Verbindung mit § 7 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. Mär 1881/18. Juni 1894 (Gesetz⸗Samml. 1881 S. 128/1 S. 115 ff.) für den Umfang des Regierungsbezirks mit Ge⸗ nehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten unter Aufhebung der landespolizeilichen Anordnun vom 20. November 1895 (A⸗Bl. 1895 S. 615) bis 89 weiteres Folgendes an: 8 § 1. Alles von Händlern, Unternehmern oder personen auf der Eisenbahn in den Regierungsbezirk Breslau eingeführte Klauenvieh (Rindvieh, Schafe, Ziegen, Schweine) darf nicht eher vom Bahnhof (der Bahnstation) entfernt werden, als es von dem beamteten Thierarzt untersucht und für gesund und unverdächtig befunden worden ist.

Ueber die Zeit des Eintreffens des Viehtransports auf der Eisenbahnstation hat der Führer dem beamteten Thierarzt mindestens 24 Stunden vorher Mittheilung zu machen.

Ueber den Befund bei der Untersuchung hat der Thier⸗ arzt eine Bescheinigung auszustellen.

„Eine Untersuchung bei der Einführung ist nicht erforder⸗

lich, wenn das Vieh innerhalb der letzten 92 Stunden in den

Regierungsbezirken Liegnitz oder Oppeln auf Grund der Vor⸗

schriften zur Bekämpfung der Viehseuchen thierärztlich unter⸗

sucht und der Transport inzwischen in seinem Be⸗ stande nicht verändert worden ist.

§ 2. Auf das von Händlern oder Unternehmern auf Landwegen eingeführte Klauenvieh finden die vorstehenden Bestimmungen entsprechende Anwendung, mit der Maßgabe, daß als Untersuchungsort sofern nicht vom Kreis⸗Landrath als solcher ein anderer Ort bestimmt ist dersenige Ort gilt, welchen der Transport im Bezirk zuerst berührt. G

Vor Beendigung der thierärztlichen Untersuchung und Feststellung der Unverdächtigkeit des Transports darf kein Thier aus demselben ausgesondert oder in Berührung oder Gemeinschaft mit anderen Thieren gebracht werden. Auch darf vor diesem Zeitpunkt der Transport den Untersuchungsort nicht verlassen.

8 3. Schweine, welche zu Handelszwecken in den Re⸗ ierungsbezirk eingeführt oder aus einem Kreise des Bezirks n einen anderen übergeführt werden (Händler⸗Schweine) dürfen innerhalb des Regierungsbezirks nicht getrieben werden.

insichtlich der Untersuchung dieser Schweine gelten die zur Bekämpfung der Schweineseuchen erlassenen Bestimmungen mit der Maßgabe, daß sich die Untersuchung auch auf die Maul⸗ und Klauenseuche zu erstrecken hat.

§ 4. Bei der Einfuhr von Rindvieh sauf der nae. sowohl wie auf dem Landwege) sind polizeilich beglaubigte Ursprungszeugnisse vorzulegen, in denen neben der Angabe der Stückzahl der Thiere der Nachweis geführt ist, daß dieselben aus Ortschaften stammen, die mindestens seit 14 Tagen seuchenfrei sind.

§.5. Auf Viehtransporte, welche zur unmittelbaren Schlachtung auf Wagen oder mit der Gzsentahn eingeführt und untec polizeilicher Kontrole in ein öffentliches Schlacht⸗ haus geleitet werden, finden vorstehende Anordnungen keine Anwendung.

86. Falls das eingeführte Klauenvieh mehrere Tage zum Verkauf gestellt wird, ist die Untersuchung durch den eamteten Thierarzt am 3. und 6. Tage nach der Einfuhr bezw. nach der ersten Untersuchung zu wiederholen.

Ueber die vorgenommenen Untersuchungen hat der Thier⸗ arzt eine Bescheinigung auszustellen.

§ 7. Sobald bei der thierärztlichen Untersuchung unter einem Viehtransport auch nur ein mit der Seuche behaftetes oder derselben verdächtiges Thier gefunden wird, ist der ganze Transport anzuhalten und in geeigneten Räumen unter volizeiliche Beobachtung zu stellen. angelt es an solchen äumen, so ist eine Weiterbeförderung solcher Transporte nur unter den im § 66 der B.⸗R⸗J. vom 27. Juni 1895 vorge⸗

11“

schriebenen I“ und Bedingungen zulässig. ze Die Kosten der ihierärztlichen Untersuchung des von Händlern und Unternehmern eingeführten Klauenviehs

1““

rivat:

11 1“ * b 8

werhterceeseehrcetceecherrenrerreerremer