1898 / 34 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 40 Uühr, anberaumt worden. Kläͤgerin ladet zu demselben den Beklagten vor die I. Zivil⸗ Fammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel. Zum ench 8n öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 1. Februar 1898.

Friedrich, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7133³0] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Müller, Henriette, geb. Kron⸗ stein, zu ießnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fronzig, dier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Müller, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 26. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 4. S 1898.

icka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71331] Oeffeutliche 1]

Der Schneider Johann Heck zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Irsch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs

nd böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten der Beklagten und Verurtheilung der⸗ elben in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der . bekannt gemacht. ichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71382] Oeffeuntliche Zustellung.

Der Bergmann Emil Waroquy zu Groß⸗ Moyeuvre, vertreten durch Rechtsanwalt Stahl zu Metz, klagt gegen seine Ehefrau Anna Lognon, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten der Beklagten und Verurtheilung derselben in die Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

‚Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71329] Oeffentliche Zustellung.

Mathilde, geb. Pfiffer, z. Zt. in Zürich ö vertreten 8825 Rechtsanwalt Linck hier, klagt gegen ihren Ehemann Georg Ramstein, Gießer, früher in Brunstatt, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf⸗ gelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen öö zu Mülhausen auf den 3. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 (L. S Fe

—.) nsen, Gerichtsschreiber des Kaisetlichen Landgerichts.

[713³7] Bekanutmachung.

In Sachen der zu München, Kapuzinerstr. 22/IIr., wohnhaften Kaufmannsehefrau Therese Frank, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Buhmann hier, Klage⸗ theil, gegen deren Ehemann, den Kaufmann Paul Frank, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches, die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Montag, den 18. April 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach getrennt.

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 6. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.

[71336] Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Anna Cornelius, gebor Jahnke zu Tilsit, Kasernenstraße Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Carl Ferdinand Cor⸗ nelius, früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klä⸗ gerin Ausgangs März 1893 böswillig verlassen hat, mit dem Antrage 2 Ehescheidung, das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit 8 den 16. April 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Seee . Zästellung u eer Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 31. Januar 1898.

Boehm, Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts

2

[71340] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2617. Die minderjährige Emilie Karoline Kravs, uneheliches Kind der Barbara Krauß von Duͤrrenbüchig, vertreten durch den Klagvormund Feens Krauß von da, dieser vertreten durch Agent

Lauchert in Bretten, klagt gegen den Jakob Peter Trumpp, Mechaniken, von Leibenstadt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung eines Ernährungsbeitrages, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Ernährung des klagenden Kindes von dessen Geburt an, d. i. 10. November 1897, bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre desselben einen wöchentlichen, in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszahlbaren Beitrag von 1 50 ₰, vorbehaltlich eines spaͤteren höheren Bei⸗ trags, zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Diens⸗ tag, den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 1. Februar 1898.

Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[71344⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth H. Redecker zu Buͤnde, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brader daselbst, klagt gegen den Gärtner H. Obermann, früher zu Bünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter eine Restforderung für erhaltene Getränke ꝛc. verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 8,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bünde auf den 17. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bünde, den 3. Februar 1898.

Poetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71342] Oeffentliche Sesenaecf.

Der Dampfziegeleibesitzer Franz Skaletz zu Ober⸗ Kunzendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal hier, klagt gegen die Wittwe Marie Bieniek, verwittwet gewesene Kapitza, früher zu Nieder⸗Kunzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in nachftehendem Antrage näher bezeichnete, auf dem klägerischen Grundstücke Blatt 49 Nieder⸗Kunzendorf ein⸗ getragene, durch Erbgang auf die Beklagte antheili übergegangene Hypothek längst durch Zahlung getilg sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten in vorläufig vollstreckbarer orm zur Löschung der auf dem Grnundstücke Blatt 49 Nieder⸗Kunzendorf in Abtheilung III Nr. 4 für die Geschwister Bieniek Namens Thomas, Catharina und Valentin eingetragenen Hypothek von 180 ℳ, insbesondere des dem Valentin Bieniek an dieser Hypothek zustehenden Antheils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. anf den 23. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuzburg O.⸗S., den 3. Februar 1898.

Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71345] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Bartel zu Perleberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heine⸗ mann ebenda, klagt gegen den Dr. Floericke, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Klein⸗Linde, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein Paar käuflich geliefert erhaltene Jagdstiefel 14,50 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten

a. zur Zahlung von 14,50 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung.

b. zur Tragung der Kosten.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtbgericht zu Perleberg auf den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Perleberg, den 29. Januar 1898N.

Guthknecht, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71339] Oeffentliche Zustellung.

peter Weber, Hoflieferant, zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen 1) Margaretha Voege, Wittwe des Restaurateurs August Beyer, früher in Straßburg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Otto Beyer, Restaurateur hier, 3) Ferdinand Beyer, ohne Ge⸗ werbe, hier, mit dem Antrage auf solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2565,96 nebst 5 % seit 1. Fult 1897 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet die Beklagte sub 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[71351]

Die Ehefrau des früheren Kleinhändlers, sefiom Webers Joseph Heck, Maria, geborene Charell, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Giesen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Aachen, den 2. Febrnar 1898.

„Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71³⁵8] Die Ehefrau des Baͤckers Philipp Killmeyer,

Elisabeth, geb. Ersfeld, zu Eitorf. Prozeßbevoll⸗ wöegehent,, Rechtsanwalt Dr. Eeerf ae hestgnnh, 1 6

SS

lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Bonn, den 4. Februar 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 8

[713533 8 Die Ehefrau des Banuunternehmer Josef Müller, Elisabeth, geb. Schulten, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Reinartz und Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 3. Februar 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[71354]

Die Chefrau des Hermann Sundermann, Veronika, geborene Hoffmann, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. 1

Düsseldorf, den 3. Februar 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

ee I

[71356]

Die Ehefrau des Stellmachers Reinhold Heiser, Adele, geb. Hülsbeck, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, J.⸗R. Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Februar 1898.

Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71355]

Nr. 1128. Die Ehefrau des Photographen Max E Simon, Sovphie, geb. Adrienne, in Vertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Spiezel in Tauberbischofsheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Mosbach, Zivilkammer II, auf Samstag, 16. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht lugelafsenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mosbach, 2. Februar 1898.

Herichisscheechen, des Gr. Landgerichts.

ller.

116“ 8 aiserliches Landgericht Straßburg.

Die Johanna Diemer, Ehefrau des Spenglers Friedrich Wilhelm Hampe hier, vertreten durch Rechtsanwalte Meper und Dr. Schmoll, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen“. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Bivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 80. März 1898, Morgens 10 Uhr, be⸗

mmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber. [71646]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Handlanger Ferdi⸗ nand 8-, 15“ und Magdalena, geb. Daufenbach, zu Söven bei Geistingen die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. ““

Boun, den 4. Februar 18998.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71647] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

erichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Redakteur Ludwig Weber und Anna, geb. Kinbach, zu Honnef die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 4. Februar 1898. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71648] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ serichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. Januar 898 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler und Jakob Geuß und Philippine, geb.

eber, in Siegburg die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Bonn, den 4. Februar 1896.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71645

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Bierhändler Emil Kalter und Anna, geb. Becker, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 3. Februar 1898.

Linn, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71642 Bekauntmachung.

Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ kiches Landgerichts zu Metz vom 7. Januar 1898 ist zwischen den Eheleuten Peter Ketzinger, Hütten⸗ arbeiter, und Marie, 89. Roussy, zusammen zu Groß. Moheuvre wohnhaft, die Gütertrennung mit Se vom 14. September 1897 ausgesprochen worden.

me. den 4. Februar 1898.

eer Gerichtsschreiber: Lichtenthael

[71641] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Land zu Mülhausen i. E. vom 2. Februar 1898 ist zwischen Sophie, geb. Pfisterer, und deren Ehemann Emil Foltzer, Gastwirth in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 5. Februar 19898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Hansen.

[71359] Bekanntmachung.

In Sachen der Karoline Haßlauer, gewerblosen Ehefrau des Bautechnikers Rudolf Wagner in Mörchingen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Karl, gegen ihren genannten Ehemann, ebenfalls in Mörchingen wohnhaft hat die 1. Zivilkammer des Kfl. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd am 3. Januar 1898 für Recht erkannt: Die esche den Parteien bestehende ebeliche Güter⸗ emeinschaft wird mit Wirkung vom 22. Mai 1897 für aufgelöst erklärt. 1 14

Saargemünd, den 2. Februar 1898

Der Sekretär: Jacoby.

8 1“

[71643] 8

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 6. Januar 1898 wurde zwischen den zu Rommelfingen wohnenden Eheleuten Ludwig Cone, Schuster, und Margaretha, geb. Sainteff, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 4. Februar 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: F. d.: Metzger. 8

[71644] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Land⸗

gerichts zu Zabern vom 12. Januar 1898 wurde

wischen den zu Pfalzburg wohnenden Eheleuten

Schmied Nicolaus Wehrung und Magdalena, geb.

Wittmevyer, die Gütertrennung ausgesprochen. Zaberu, den 4. Februar 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: F. d.: Metzger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[71595] Ausschreibung. 1““ Die Lieferung nachstehender für das hiesige Straf⸗ gefängniß für die Zeit vom 1. April 1898 bis dahin 1899 erforderlichen Materialien zu Bekleidungs⸗ ꝛc. Gegenständen, als:

. 350 m Tuch,

400 Gurte zu Hosenträgern, grau baum⸗

wollene 4 ½ cm breit,

900 kg Sohlleder, 8

200 Brandsohlleder,

200 Fethleber,

80 Kipsleder,

10 Roßleder,

10 Schafleder, soll öffentlich verdungen werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Bekleidungs⸗Bedürfnissen“ sind unter Beifügung von Proben bis zum 2. März cr., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direktion postfrei einzusenden.

Die Bedingungen liegen im hiesigen Sekretariate zur Einsicht aus, auch werden dieselben gegen Ein⸗ sendung von 25 Söreibgebühr versandt.

Glückstadt, den 4. Februar 1898. S. Königliche Strafgefäugniß⸗Direktion.

[71584] .

Verdingung der Lieferung von 1050 Stück Schaufeln, 170 Stück engl. Schraubenschlüsseln, 4050 kg ge⸗ mahlenem Bimstein, 3980 Stück Waschschwämmen, 24 kg Wachs, 3600 1 Spiritus, 780 kg Kolophonium, 180 kg Schellack, 70 kg blausaurem Kali, 780 k Borax, 710 kg Leim, 135 kg Salmiak, 4100 Stü Chamottesteinen für Lokomotiven, 1065 kg vrv 79 000 Bogen Schmiegelleinen, 13 500 Bogen Glas⸗ papier, 2490 Tafeln Filz, 3210 qam klarem Glase, 420 qm farbigem Glase, 200 qm mattgeschliffenem Glase und 1820 Stück Glasglocken zu Abtheil⸗ Laternen in 86 Loosen für 1898/99. Die Ver⸗ dingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Domhof 28 bierselbst, (Zimmer 9, I. Stock), ein⸗ gesehen oder von demselben gegen porto⸗ und bestell⸗ eldfreie Einsendung von 1 in baar (nicht in Hriefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schaufeln u. s. w.“ versehen bis 25. Februar, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 24. März 1898, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 3. Februar 1898. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[71594] Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Strafanstalt soll der Bedarf an Schreibmaterialien für die Zeit vom 1. April 1898 bis Ende März 1899 im Wege der Submission beschafft werden. Die Bedingungen liegen hier aus und werden gegen 50 üͤbersanbt. Angebote sind bis Mittwoch, den 23. Februar d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Angebote stattfindet. .“

Brandenburg a. H., den 4. Februar 18988.

Direktion der Königlichen Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Wert

(71618] eesnchee. 3 8

Von den im Jahre 1895 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 27. Mai 1895 aus⸗ sefertigten HBermberger Stadt⸗Anleihescheinen fnd⸗ am 23. August 1897 die Stücke:

ELitt. A. Nr. 66 244 307 361 366 375 387 469 542 554 610 625 639 739 890 über je 1000

1.“

Litt. B. Nr. 52 82 107 364 379 522 561 562 690 über je 500 ““

Litt. C. Nr. 41 über 200

Litt. D. Nr. 32 über 100 zur am 1. April 1898 ausgeloost worden.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern hierdurch zur Einlösung am 1. April 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aufhört.

Mit den gekündigten Stadt⸗Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren 8 keitstermine nebst Zinsschein⸗Anweisung zurückzmliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom

Kapital abgezogen.

Die Einlösung der gekündigten Anleihescheine erfolgt nach Wabhl der Inhaber entweder bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Bromberg oder bei der Baunk für Handel und Industrie zu Berlin. Bromberg, den 4. September 1890.

Der Magistrat. . Braesicke.

8 8

[71620] Bekanntmachung.

Bei der am 29. Januar d. JF. stattgefundenen Ausloosung von 4 prozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Aleer⸗ höchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 aus⸗ gegeben sind, sind folgende Nummern gezogen:

Litt. B. Nr. 4 22 54 98 99 137 189 und 198 über je 300 ℳ,

Litt. C. Nr. 9 43 115 180 und 194 über je 150

Wir e dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1898. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königs⸗ berg, und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1898 auf.

Neidenburg, den 31. Januar 1898.

Der 11“ Neidenburg. uU 2.

Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. September 1892, 21. August 1893 und 15. Juni 1896 ausgegebenen 3 ½ % igen Rhein⸗

provinz⸗Anleihescheinen 10., 12., 13., 14., 15. und

16. Ausgabe 6 am 24. Januar 1898 planmäßig olgende Stücke ausgeloost worden: A. 3 ½ % ige Anleihescheine 10. Ausgabe. 6 a. Reihe 22, Stücke à 200 Nr. 85 270 333. b. Neihe 23, Stücke à 300 Nr. 1036 1150 1199 1478 1500 1544o. c. Reihe 24, Stücke à 500 Nr. 3058 3152 3358 3592 3619 3620 3716 3777 4208 4218 4221 4222 4328 4518 4941 4943. d. Reihe 25, Stücke à 1000 Nr. 5456 5813 5902 6415 6442 6524 6538 6563 6625 6862 7079 7190 7282 7441 7679. e. Reihe 26, Stücke à 5000 Nr. 8059 8076 8266 8504 8520 8531.

B. 3 ½ % ige Anleihescheine

12. Ausgabe.

a. Reihe 32, Stücke à 1000 Nr. 14 25 698 863 980 1239 1361 1676 1751

b. Reihe 33, Stücke à 5000 Nr. 2060 2275 2408 2513 2880 2963 3375 3378 3449. G C. 3 ½ % ige Anleihescheine 13. Ausgabe. a. Reihe 34, Stücke à 500 Nr. 101 238 250 251 517 518 625 867 868 874 1294 1309 1327 1549 1852 2164 2419. b. Reihe 35, Stücke à 1000 Nr. 3019 3040 3116 3377 3466 3606 3695 3859 4032 4066 4125 4139 4277 4315 4344 5004 5966 081 6100 6294. c. Reihe 36, Stücke à 5000 Nr. 6670 6788 6850 6890 6946. D. 3 ½ %ige Anleihescheine 14. Ausgabe. na. Reihe 37, Stücke à 500 Nr. 68 72 336 425 758 1040 1143 1306 1822 012 2073 2080 2157 2475 2548 2569 2583 2751 967 3193 3202 3695 3706. Nr. 4035 5143 5254 5257 5404 5567 5833 5989 383 6445 6522 6584 6664 6665 6795 6918 6985. c. RNeihe 39, Stücke à 53000 Nr. 12006 12366 12580 12767 12971.

E. 3 ½ %ige Anleihescheine

15. Ausgabe.

a. Reihe 40, Stücke à 1000 Nr. 376 498 676 694 763 865 991 1039 1300 1490 1703 2063 2064 2204 2218 2267 2357 3060 3544 4034 4308 4309 4331 4491 4953.

3 b. Reihe 41, Stücke à 5000

Nr. 5275 5313 5345 5635 5782.

F. 3 ½ % ige Anleihescheine

16. Ausgabe.

n. Reihe 42, Stücke à 500

Nr. 58 471 501 739 836 995.

b. Reihe 43, Stücke à 1000

Nr. 1599 1778 1782 2155 2760 3536 3537 3588 3685 4606 4621 4706 4838 4850 4968 5281 5291 5331 5367 5560 5663 5977 5979 6242 6246 6314

333 6359 6396 6401 6642 6691 7043 8080 8441 8672 8696 8784 8797 8944 8945 9229 9266 9851

908 9976 9977.

c. Reihe 44, Stücke à 5000

Nr. 10039 10048 10064 10146 10498 10725

1305 11337 11784 11799.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die vAneacplan des Kapitals nach dem Nenn⸗ werthe der Anlei djcheene und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen

insscheinen vom 1. Juli d. J. ab durch die

andesbank der Rheinprovinz stattfindet.

ae Betrag der etma fehlenden noch nicht falligen

Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. Mit dem

1I. Juli d. J. hört die Verzinsung der durch die

ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht bean⸗ tragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als ge⸗ tilgt angesehen. . ugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Rheinprovinz 10., 12., 13. und 14. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsentiert worden sind:

3 ½ % ige Anleihescheine 10. Ausgabe. Reihe 25 Nr. 6001 7386 7912 à 1000 ℳ, aus⸗ geloost am 11. Januar 1897.

ansgeloost am

Reihe 23 Nr. 1720 à 300 8 Reihe 25 Nr. 7381 à 1000

Reihe 23 Nr. 1808 à 300 Reihe 24 Nr. 2556 2807 2843

à 500 5327. 7611

ausgeloost am

1— 22. Januar Reihe 25 Nr. 1895. à 1000 1

3 ½ % ige Anleihescheine 12. Ausgabe. Reihe 32 Nr. 1237 1244 à 1000 ℳ, ausgelvost am 11. Januar 1897.

Reihe 32 Nr. 132 1227 1241 à 1000 ℳ, aus⸗ geloost am 22. Januar 1896.

3 ½ % ige Anleihescheine 13. Ausgabe. Reihe 35 Nr. 3299 3962 5709.] 11. Fanuar 5721 à 1000

Reihe 34 Nr. 811 1481 1492 jausgelooft am à 500 22. Januar Reihe 35 Nr. 5697 à 1000 1896.

3 ½ % ige Anleihescheine 14. Ausgabe.

Reihe 37 Nr. 257 2633 à 500 ℳ, ausgeloost am 11. Januar 1897.

Reihe 27 Nr. 2620 à 500 Reihe 38 Nr. 5107 5 1000 22. Fhaner

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Februar 1897, 1. S 1896 und 1. Februar 1895 verwiesen.

ezüglich der 3 % igen Anleihescheine der Rhein⸗ provinz 11. und 14. Ausgabe wird bemerkt, daß zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1898

von der 11. Ausgabe 100 000 und

von der 14. Ausgabe 52 000 angekauft worden sind.

Düsseldorf, den 1. Februar 1898.

Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: 1 Dr. Lohe. 86

ausgeloost am

8

ee; usloosung von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf den 1. August d. J. berufen:

a. Nr. 22 113 292 307 337 408 911 928 1008 1172 1259 1320 1326 und 1469 über je 200

b. Nr. 1962 1966 2043 2079 2124 2241 2272

3693 und 3854 über je 500

c. Nr. 4024 4200 4212 4720 4786 4806 4871 5216 5272 und 5358 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. Auguft 1898 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. ehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1898 auf.

Rückstände aus früheren Verlovosungen:

aus 1896 Nr. 699 über 200 ℳ,

aus 1897 Nr. 4891 und 4919 über je 1000

Mainz, den 1. Februar 1898.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

[36783] Bekanntmachung.

Zur Tilgung der 3 ½ % Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Privil. am 9. Februar cr. folgende Nummern gezogen worden:

A. Nr. 75 94 145 246 263 265 über je 1000

B. Nr. 20 42 72 77 162 218 292 345 373 444 461 731 804 940 über je 500

C. Nr. 14 95 107 201 466 489 587 620 779 801 976 über je 200

Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1898 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei⸗ Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.

Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisuntzen beizufügen.

Von der Verlvosung für 1895/96 sind noch rückständig die Stuͤcke:

A. Nr. 3 über 1000

B. Nr. 55 über 500

C. Nr. 59 über 200

Von der Verloosung für 1896/97 ist noch rück⸗ stbasig da⸗ Stück

B. Nr. 59 über 500

Hirschberg i. Schl., den 10. September 1897.

Der Magistrat. b 8

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 15. Dezember 1888 über den Versicherungsschein Nr. 57 929, ausgestellt auf das Leben des Herrn

ranz Erwin Ludwig Alois Saur, Kaufmann in Stuttgart, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungs⸗Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten. gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 8. Februar 1898.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

2426 2538 2624 2640 2922 3064 3358 3446 3530

vom 8. Dezember 1890) sind bei der Verloosung

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[71653] Westdeutscher Jünglingsbund. 2 (Akt.⸗Gesellschaft.) 8 Einladung zu der 6. ordentlichen Geueral⸗ versammlung am Dienstag, den 22. Februar 1898, Rachmittags 3 Uhr, im Bundeshaus,

Kleeblattstr. 54. Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2) Rech⸗ nungsablage. 3) Verwendung des Reingewinns 18).

Der Vorstand. H. Helbing. L. Leithäuser jr.

[71250]

Vereinsbank in Kiel.

Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 26. Februar, Mittags 12 Uhr, im Lokal der Bank. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1897. 2) Beschlußfasuna über die Dividende und An⸗ trag au u.“ 3 2) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Johs. Baur und Konsul Chr. Kruse, ssowie des verstorbenen Herrn H. Friederichsen. 4) Wahl von 2 Revisoren. Kiel, den 2. Februar 1898.

Der Aufsichtsratch.

[71035] Poppelsdorfer Consum Verein A. G. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 17. März d. Abends 7 Uhr, im Hôtel Deutscher Hof, Hoppe sdorf, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 4) Decharge an Vorstand und Aufsichterath. 5) Uebertragung von Aktien. Die Theilnahme an der Generalversammlung be⸗ dingt Hinterlegung der Aktien in unserem Geschäfts⸗ lokale bis zum 16. März d. J. Poppelsdorf bei Bonn, den 3. Februar 1898. Der Vorstand.

6960] lege Aktionäre dor Zuckerfabrik Marienwerder werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 2. März 1898, Rachmittags 3 Uhr, nach Hetzver's Hötel hierselbst eingeladen. Tagedordnung: .

Beschlußfasung: I. über den Antrag des Vor⸗

5⸗ und Aufsichtsraths auf:

erkauf des Ferattzeradftngg.

Auflösung der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik

Marienwerder;

II. darüber, wie und durch wen die Liquidation des Gesellschaftsvermögens erfolgen soll. Marienwerder, den 3. Februar 1898.

Der Vorstand— Der der Zuckerfabrik Alufsichtsrath Marienwerder. der Zuckerfabrik

C. Leinveber. Marienwerder. C. Minkley. R. Borris, M. Puppel. Vorsitzender.

[71663] Artien-Branerei Gießen in Gießen. Einladung zu der Generalversammlung am

24. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, in

den Geschäftsstuben des Etablissements in Gießen.

Tagesorduung: 1) Berichterstattung, Vorlage der Bilanz und

ESFewinn⸗ und Verlustrechnung über die Er⸗

gebnisse des Rechnungsjahres 1896—1897 mit Bericht des Vorstandes über den Ver⸗ mögensstand, sowie Geschäftslage und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrathes.

2) . über Festsetzung der Dividende für das Geschäftsjahr 1896 1897.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗

üenezr- 4) Excgänzungswahl zum Aufsichtsrath und Wahl der Revisionskommission.

Bemerkung. Jahresrechnung, Bilanz und Ge⸗ schäftsbericht liegen vom 5. bis 24. Februar 1898 in unserm Geschäftslokal zur Einsicht der Aktionäre offen.

Gießen, am 6. Februar 1898.

Der Aufsichtsrath.

Herren

[71661] Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe in Berlin.

Die Herren Aktionäre werden zu der auf Mon⸗ tag, den 7. März d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin, Französische Str. 42, anberaumten vibziß Generalversammlung hiermit ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ vs or enag veg 1897.

9 Bericht des Aufsichtsrathes.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsrathes und Vorstandes und über die Ver⸗ theilung des Reingewinnes.

Da bisher Aktien oder Interimsscheine nicht aus⸗ gefertigt sind, so haben die ersten Zeichner der Aktien

ezw. deren Rechtsnachfolger zu der Generalver⸗ sammlung Zutritt.

Berlin, den 7. Februar 1898.

Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe. Ahrens. Herbst.

Som, Arnsdorser Papiersabrik

jeinrich Richter Actien-Gesellschast. Die Herren Aktionäre werden hiermit benachrichtigt, daß die für Sonnabend, den 19. Februar 1898, 10 Uhr, in Arnsdorf im Riesengebirge anberaumte außerordeutliche Generalversammlung

ausfällt. . Lothar Heinrich Richter, 3 Kgl. Kommerzien⸗Rath, VPeorsitzender des Aufsichtsrathes.

[71658] Die Herren Aktionäre werden zu der auf Sonnabend, den 26. Februar cr., Nachmittags 5 Uhr, im Continental⸗Hotel zu Hannover, Georgstraße Nr. 20, anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordunung: 1) Erledigung der regelmäßigen Geschäfte, Bericht des Vorstandes und Vorlage des Geschäfts⸗ abschlusses für verflossenes Jahr, sowie Beschluß⸗ fassung über Vertheilung des Gewinnes und Decharge⸗Ertheilung. 2) Neuwahl für ein nach dem Turnus aus⸗ scheidendes Aufsichtsrathsmitglied. Hannsver⸗Linden, den 7. Februar 1898.

Lindener Eisen⸗ u. Stahlwerke Actien⸗Gesellschaft.

8. Der Aufsichtsrathh. F. Wallbrecht, Vorsitzender.

[71655]

Mitteldeutsche Bodenkredit⸗Anstalt

zu Greiz. Zu der in Gemäßheit des § 21 Absatz 2 des Statuts am Connabend, den 5. März 1898, Vormittags 11 Uhr, in Greiz in Grimm's Lokal abzuhaltenden ordentlichen Hauptversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1897, sowie des Berichts des

Aufsichtsraths, Genehmigung der Bilanz,

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rathes und Reschlußfaffung über die Ver⸗

wendung des Reingewinns.

)) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Hauptversammlung ist jeder Aktionär welcher seine Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staatsbehörde ausgestellte Hinterlegungsscheine über solche spätestens am 1. d. J. bei der Gesellschaft in Greiz oder bei einer der nach⸗ folgenden Stellen: Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Berliner Bank in Berlin,

Creditaustalt für Industrie & Handel in

Dresden,

Deutsche Effecten⸗ & Wechsel⸗Baunk in

Frankfurt a. M., 8 Schlesischer Bankverein in Breslau, Blankhaus Gebhr. Arnhold in Dresden, 1“ Philipp Elimeyer in Dresden, .“ 8 Hammer & Schmidt in Leipzig, unter Beifügung eines mit seiner Unterschrift ver⸗ sehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ge⸗ schäftsbericht liegen vom 15. Februar d. J. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Aktionäre aus.

Greiz, den 5. Februar 1898.

116“ Der Vorstand.

Stier. Frankenberg.

18 1“

mec. Aachener Aktien⸗Gesellschaft

für Arbeiterwohl.

Zu der am Mittwoch, den 23. Februar d. J.⸗ Abends 6 Uhr, im Arbeiterinnen⸗Hospiz, Vogel⸗ gasse hier, gemäß § 10 der Statuten stattfindenden Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstandes und Auf⸗ chtsrathes und Vorlage der Bilanz für 1897. 2) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes und eines Mitgliedes des Vorstandes, gemäß § 8—10 der Statuten. Rechenschaftsbericht und Bilanz liegen von heute ab bis zum 23. dss. Mts. einschl. im Gesell⸗ schaftslokale, Jakobstraße Nr. 110, hierselbst, zur Einsicht offen. achen, den 7. Februar 1898. 8 Der Aufsichtsrath. Der Vorstau Justiz⸗Rath Gatzen, Kommerzien⸗Rath Louis Beißel, Vorsitzender. Vorsitzender.

171659] Vaterlündische Hagel-Versicherungs⸗Gesellschaft.

Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft, welche Samstag, den 26. Februar dss. JsS., Nachmittags 4 Uhr, in unserem hiesigen Geschäftshause statt⸗ finden soll, werden die Aktionäre hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahresrechnung und der Bilanz xro 1897 mit dem Geschaäftsbericht der irektion.

2) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und der Revistonskommifion über Prüfung und Be⸗ fund der Vorlagen.

3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Entlastung der Direktion.

4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes 24 des Statuts).

5) Wahl von drei Eg Zsn der Revisions⸗ kommission für das Geschäftsjahr 1898 und von zwei Stellvertretern derselben 23 des Statuts).

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht der Direktion liegen zur Einsicht⸗ Fachege Aktionäre vom 8. Februar cr. ab da⸗ elbst auf.

Elberfeld, den 7. Februar 1898.

Die Direktion. Springorum.

81