mit dem Sitze iu Berlin und sind als deren W’ die beiden Vorgenannten eingetragen. Die sellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ gonnen. In 182 Firmenregister ist unter Nr. 27 847,
woselbst die Firma:
Joh. Schrader 22 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Schrader zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 30 386.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 386 die Firma: Joh. Schrader mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ w1n der Kaufmann Otto Schrader zu Berlin ein⸗ getragen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin unter Nr. 30 388 die Firma:
O. Josetti und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Josetti in Berlin,
unter Nr. 30 389 die Firma:
M. Glogau B und als deren Inhaber der Kaufmann Maurice Glogau zu Berlin,
unter Nr. 30 390 die Firma: Kaufhaus Maxv Katzenellenbogen und als deren Inhaber der Kaufmann Max KKaatzenellenbogen in Berlin eingetragen worden.
Der Kaufmann Gustav Hermann Albert Peters in Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: J. W. A. Vogel (Firm⸗Reg. Nr. 22 624) betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Julius Christian Gustav Peters in Berlin Prokura ertheilt, dies Nr. 12 624 unseres Prokuren⸗
registers eingetragen. 1“ Gelöscht itt. ☚ Firmenregister Nr. 9509 die Firma: & S. Sachs Gebr. Berlin, den 4. Februar 1898. “““ Abtheilung 90.
Königliches Amtsgericht I. Berlin. Bekanntmachung. [70826]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 465 die offene Handelsgesellschaft Heinrich Stoltz mit dem Sitze in Treptow und sind als deren Gesellschafter: 1) die verwittwete Frau Marie Stoltz, geborene Wende, zu Berlin, der Kaufmann Hans Stoltz zu Berlin, das Fräulein Hedwig Stoltz zu Berlin, der Kaufmann Heinrich Stoltz zu Berlin, die Frau Ober⸗Stabsarzt Dr. Hoffmann, Margarethe, geborene Stoltz, zu Riesenburg, die perehelichte Ziegeleibesitzer Benekendorff, 8S eggss Gernz, geborene Stoltz, zu Freien⸗ walde, der Kaufmann Carl Stoltz zu Wriezen, der Kaufmann Georg Stoltz zu Berlin, der Kaufmann Erich Stoltz zu Berlin, der Kaufmann Waldemar Stoltz zu Oderberg, ) der Lieutenant Franz Stoltz zu Graudenz, ingetragen. ur Se der Gesellschaft ist nur die Frau Marie Stoltz, geborene Wende, berechtigt. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1895 be⸗ gonnen. .
Zugleich ist unter Nr. 253 unseres Prokurenregisters die Prokura des Kaufmanns Georg Wagenhorst zu Berlin, und unter Nr. 254 die Prokura des Kauf⸗
manns Heinrich Stoltz zu Berlin für oben genannte Gesellschaft eingetragen worden.
Berlin, den 27. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
[71449]
Berlin. Bekanntmachung. ist heute unter
In unser Gesellschaftsregister Nr. 467 die offene Handelsgesellschaft Berolina, Chemische Waschanstalt & Färberei, Inh. Busch & Müller mit dem Sitze zu Schöneberg und sind als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Otto Busch zu Berlin, 2) der Maschinenmeister Hermann Müller zu Rummelsburg b. Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1896 be⸗ gonnen. Berlin, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Beuthen, Oberschles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2602 die Firma Leo Ritter zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaafmann Leo Ritter zu Beuthen O⸗S. beute eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[71450]
“
Blankenburg, Harz. [71451] Deer eingetragene, angeblich im Auslande aufhält⸗ liche Inhaber der im hiesigen Handelsregister Bd. 1 Fol. 40 verzeichneten, jetzt erloschenen Firma F. Arnecke & Comp. in Blankenburg a. H. (offene Handelsgesellschaft) nämlich der Kaufmann Adolf Sommer, oder dessen Rechtsnachfolger werden damit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die in Anssicht genommene Löschung der Firma bis spätestens zum 15. Mai 189s8 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Firma im Handelsregister von Amtsmegen gelöscht werden wird. 88 1 u. 2 es Reichsges. Nr. 17 vom 30. März 1888. Blankenburg, den 1. Februar 1899. Herzogliches Amtsgericht. 1 Lämmerhirt.
. [71452 n das hiesige Handelsregister Band VI Seite 36. ist heute die Firma: 8 Eichholz & Coe
HFenblane mit Besatzartikel), als deren Inhaber
räulein Sophie Eichholz hieselbst und der Kauf⸗ mann Emil Cohen in Bremen, als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig und in die Rubrik Rechts⸗
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 4. Fe⸗
bruar 1898. .
Braunschweig, den 5. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Breslau. [71453] Die Gesellschafter der hier am 1. Juni 1897 be⸗ gründeten und unter Nr. 3207 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Excelsior Gasglühlicht⸗Compagnie Kahlert & Co. sind: 1) Carl Curs, 2) Otto Kahlert, Kaufleute zu Breslaku. Breslau, am 28. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [71454]
Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 6707 eingetragenen Firma Carl Friedmann des Kaufmanns Carl Friedmann zu Breslau ist heute der Kaufmann Berthold Friedmann zu Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 2327 eingetragen worden.
Breslau, am 28. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. Bekanntmachung. [71 58] Nr. 1737. Zum Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 89 Gesellschaftsregister: Vereinshaus zum Hirsch, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Bühl, errichtet durch
notariellen Gesellschaftsvertrag vom 19. November
1897. Sitz: Bühl.
Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und
Betrieb der Gastwirthschaft zum Hirsch in Bühl
und Erweiterung derselben durch Erstellung eines
Vereinshauses zur Förderung des katholischen Ver⸗
einslebens sowie Einrichtung und Betrieb einer Buch⸗
druckerei.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
30 000 ℳ% Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗
schäftsführer vertreten; als solcher ist Kaufmann Emil
Huß in 1““ für den Ver⸗ inderung und für deren Dauer Herr Bäckermeister
Karl Konrad in Bühl.
Zur Erwerbung und Veräußerung von Liegen⸗
schaften, Belastung derselben mit Dienstbarkeiten und
Pfandrechten und zur Eingehung von Geschäften,
welche den Betrag von 100 ℳ übersteigen, hat der
FeEöstatübeer 1 her e gt ⸗ Sinehagtgung e u ra einzuholen. ie gleiche Pflicht liegt
auch dem Stellvertreter ob.
Bekanntmachungen der Gesellschaft haben unter
deren Firma im Bühler Boten zu erfolgen.
Bühl, den 1. Februar 1898.
Gr. Amtsgericht. Dr. Flad.
Buer, Westf. Handelsregister 71455] des Königlichen Amtsgericht zu Buer i. W. Unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1898 unter der Firma Gebrüder Röwer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Westerholt am 12. Januar 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Maurer Anton Röwer, 2) der Maurer Johann Röwer, .3) der Techniker Hermann Röwer, sämmtlich zu Westerholt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter allein zu.
Buer, Westf. Handelséregister [71456] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 56 die Firma Frau Brockötter und als deren Inhaber die Ehe⸗ frau Bernard Brockötter, Maria, geb. Brameyer, zu Buer am 18. Januar 1898 eingetragen.
Buer, Westr. Handelsregister [71457] des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 57 die Firma Frau Heinrich Mai und als deren Inhaber die Ehefrau Lederhändler Heinrich Mai Maria, geb. Karduck, zu Buer, am 22. Januar 1898 eingetragen.
Bützow. (71459] In das hiesige Handelsregister ist auf Verfügung vom 31. Januar 1898 heute unter Nr. 159 ein⸗ getragen: b
Kol. 3. Fr. Werner. 8 Kol. 4. Bützow.
Kol. 5. Kaufmann Franz Werner zu Bützow. Bützowv, den 2. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Cassel. Handelsregister. [71460] Nr. 1950. Firma Becker und Wiegand in Cassel. „Die Firma ist erloschen.“ Der seitherige Mitinhaber Schreinermelster Johann Heinrich Becker betreibt das Geschäft unter der Firma „J. H. Becker“ als Alleininhaber fort. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 2144 des Firmenregisters. 8* Cassel, den 24. Januar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Charlottenburg. [71461] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 855 die Firma: „Otto Saltzmann“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Rankestr. 36) und als deren Inhaberin die Wittwe Martha Saltzmann, geb. Feldhammer, ebenda eingetragen. Charlottenburg, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cöthen, Anhalt. [71462] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 639 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Aetienbrauerei Cöthen“ zu Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: ie Statuten der Gesellschaft sind laut General⸗ versammlungsprotokolls in mehrfacher Beziehung ab⸗ geändert und neu redigiert und gelten jetzt in der Blatt 44 act. folgde. ersichtlichen Fassung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan rechtsgültig nur noch im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger zu Berlin und in der Cöthenschen Zeitung zu Cöthen. Cöthen, den 3. Febinar 1898.
Crone, Brahe.
In unserem Firmenregister sind heute die Firmen: Nr. 63. Lippmann Joseph, Nr. 76. August Dreier
gelöscht. 8 Crone a. Br., den 2. Februar 1898. Khoönigliches Amtsgericht.
ün
8 8 Delmenhorst. [71464] In das Handelsregister ist zu Nr. 292 zur Firma Ludw. Eilers in Deichhorst eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Delmenhorst, 1898, Februar 3. Großherzogliches Amtsgericht. I Tenge.
Düren. Bekanutmachung. 171117
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 202 die Gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Herzheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Düren und einer Zweigniederlassung in Berlin, errichtet auf Grund eines vor Notar Schleicher zu Düren am 15. Januar 1898 gethätigten Gesellschaftsver⸗ trages, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat mit dem ersten Januar dieses Jahres begonnen und endigt mit Ablauf des 31. Dezember 1907. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Papier⸗ waarenfabrik und Papiergroßhandlung, namentlich Fortführung der unter der Firma „Gebr. Herzheim“ zu Düren mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bisher betriebenen Papierwaarenfabrik und Papier⸗ großhandlung und Vornahme der damit zusammen⸗ hängenden Handelegeschäfte.
Die letztgenannte Firma ist nunmehr unter Nr. 103 des Handels⸗Gesellschaftsregisters gelöscht. Desgleichen unter Nr. 100 des Prokurenregisters die seitens dieser Firma dem Kaufmann Michael Mayer in Düren ertheilt gewesene Prokura.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ
Die Gesellschafter Alfred Herzheim und David Herzheim, beide Kaufleute, zu Charlottenburg woh⸗ nend, als allelnige Inhaber der bisherigen Firma „Gebr. Herzheim“ zu Düren übereignen der neuen Gesellschaft „Gebrüder Herzheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, das gesammte ihnen je zur unabgetheilten Hälfte zugehörige Aktiv⸗ und Passiv⸗ vermögen gedachter offenen Handelsgesellschaft in Bausch und Bogen auf Grund der Bilanz vom ersten Januar dieses Jahres zum Werthe von 200 000 ℳ, wogegen die Stammeinlagen der Kom⸗ parenten kompensiert worden.
Zu dem gedachten Vermoͤgen gehören insbesondere:
a. Die folgende, in der Gemeinde Düren ge⸗ legene, im Grundbuche von Düren Band9 Artikel 409 sowie in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Düren sub Artikel⸗Nummer 2451 in Flur 3 Nr. 450/82, zwischen der alten und neuen Jülicher⸗ straße zur Größe von 45 a 77 m eingetragene Ackerparzelle.
b. Die folgenden, in der Gemeinde Düren ge⸗ legenen, im Grundbuche von Düren Band 6 Artikel 275 sowie in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Düren sub Artikel⸗Nummer 2231 wie folgt eingetragenen Realitäten, nämlich: Flur 3 Nr. 454/87, alte Jülicherstraße Nr. 71: a. Wohnhaus (als Komtor und Fabrik henutzt), b. Anbau, Lager und Fabrik, c Fabrikgebäude, d. Anbau (Arbeitssäle), e. alleinstehendes Fabrikgebäude, f. Kesselhaus, g. Schuppen, h neues Lager, i. Chemikalienlager, k. Lagerraum mit Laboratorium, 9 a 47 m. c. Das unter der besagten Firma „Gebr. Herz⸗ heim“ betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit allen etwa aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, namentlich auch aus den mit der che⸗ mischen Fabrik auf Aktien vormals E. Schering in Berlin und der Aktiengesellschaft für Buntpapier und Leimfabrikation zu Aschaffenburg bestehenden Ver⸗ trägen, den Baarbeständen, Außenständen, Effekten und sonstigen Forderungen mit sämmtlichen zur Fabrik gehörigen Inventarienstücken, Maschinen, Utensilien, Vorräthen und Rohstoffen, fertigen und unfertigen Fabrikaten. Zum Geschäftsführer ist der Gesellschaster Alfred Herzheim und zum Prokuristen Michael Mayer, Kaufmann zu Düren, bestellt Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch den Geschäftsführer oder etwaigen Prekuristen in der Art, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder mittels Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift fügt. Gesetzlich zu erlassende Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen darch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Düren, den 31. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekauntmachung.
Es wurde heute eingetragen:
1) In unser Füirnmenregister sub Nr. 487 die
Firma Tilm. Lentzen mit dem Sitze in Düren
und als deren Inhaber Tilmann Lentzen, Inhaber
einer Schmiede⸗ und Bauschlosserei zu Düren;
2) in unser Prokurenregister sub Nr. 162 die
seitens der Firma Tilm. Lentzen dem Geschäfts⸗
führer Jacob Lentzen in Düren ertheilte Prokura.
Düren, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 4. 8
Eisleben. [71465] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 148, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Eislebener Seifenfabrik Inhaber C. F. Becker und Jansen, eingetragen worden, daß die Handels⸗ gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Max Jansen das Geschäft unter der Firma Eisleber Seifenfabrik, Max Jansen fortsetzt. Zugleich ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 746 die Firma Eisleber Seifen⸗ fabrik Max Jansen mit dem Sitze in Pelfta und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jansen daselbst eingetragen worden. “ Eisleben, den 3. Februar 180c. Königliches Amtsgericht. 8 8
Eppimgen. Bekanntmachung. 86 [71467] Nr. 1460. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 27 heute Folgendes eingetragen: Firma Beuz & Schühle, offene Handelsgesell⸗
verhältnisse bei Handelsgesellschaften Folgendes ein⸗ getragen: XA“
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. 8 Kranold.
schaft in Elsenz. Gesellschafter sind: Fabrikant
71463]] Karl Friedrich Benz und Fabrikant Gustav Schühle,
beide in Elsenz. Benz ist verheirathet mit Frieda geb. Schühle, seit 14. Juni 1892 ohne 1 Schühle mit Thekla Eugenie, geb. Benz, seit 13. No⸗ vember 1897 mit Ehevertrag, wonach gemäß Art. 1 jeder Ehetheil in die zu errichtende eheliche Güter⸗ gemeinschaft die Summe von je 50 ℳ einschießt und alles übrige gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögensbeibringen aller Art mit den d Schulden von der Gemeinschaft gemäß L. R. S. S. 1500 — 1504 ausgeschlossen wird. Die Gesellschaft ist unterm 18. Oktober 1897 in Thätigkeit getreten. Beide Gesellschafter sind selbständig zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft befugt. ingen, 2. Februar 1898. Fr. Amtsgericht. Dr. Fuchs.
Eppingen. [71466]
Nr. 1461/62. In das Firmenregister wurde ein⸗ 1. d. Mts. O.⸗Z. 177. Fi
I unterm 1. d. s. O.⸗Z. 1 rma Georg Keller in Adelshofen. Inhaber Georg Keles⸗ Molkereibesitzer in Adelshofen ist verheirathet sei 16. April 1874 mit Jakobine, geb. Bock, von Adels hofen. Nach dem Ehevertrage ist für die ehelichen Güterrechtsverhältnisse der Brautleute die gesetzlich Gütergemeinschaft maßgebend. Betriebseröffnung am 15. November 1894.
O⸗Z. 178. Firma Adam Stather in Elsenz. Inhaber Adam Stather, Molkereibesitzer in Elsenz Eit 8 geb. Wolf, von
enz, ohne evertrag. Betriebseröffnung a 15. Mai 1896. 8 ö“
Nr. 1494. II. unterm 3. d. Mts. zu O.⸗Z. 123,
Eppingen. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1557. III. unterm 4. d. Mts. zu O.⸗Z 172, betr. die Firma Heinrich Kreitmer von Eppiugen. Inhaber Kaufmann Heinrich Kreitmer in Eppingen ist am 23. Dezember 1896 gestorben. Die Firma wird von dessen Wittwe Luise, geb. Zaiß, unver⸗ ändert weitergeführt.
Eppingen, 4. Februar 1898.
8 Gr. Amtszgericht
Dr. Fuchs.
Essen, Ruühr. Handelsregister 71123] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
I. In unser Gesellschaftsregister ist am 1. Februar 1898 Felgendes eingetragen worden: 1
Sp. 1. Laufende Nr. 571.
Sp. 2. Firma der Gesellschaft: „Essener Bauk⸗ verein.“
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Essen a. d. Nuhr.
Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 21. Januar 1898 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 7 bis 25 des Beilagebandes⸗. 8
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Banquiergeschäften aller Art.
C. Das Grundkapital beträgt Fünf Millionen Mark und ist in 5000 Aktien zu je 1000 ℳ, welche 2 auf den Inhaber lauten, zerlegt.
D. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr von dem Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder notariellem
stellvertretenden Direktoren).
E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats 1
F. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte zu L. unter Wahrung einer Frist von 3 Wochen, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ergehen von dem Vorstande, soweit nicht der Erlaß nach Gesetz oder Statut dem Aufsichtsrathe zusteht, und
welcher er für die Gesellschaft zeichnet (s. sub H.), seitens des Aufsichtsrathes in der Weise, daß der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter zu der Firma der Gesellschaft die Worte „Der Auf⸗ sichtsrath“ und seinen Namen setzt. G. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Aktiengesellschaft in Firma „A. Schaaf⸗
hausen'scher Bankverein“ in Berlin und Köln,
2) die Firma „Friedr. Grillo“,
3) der Bergwerksbesitzer Friedrich Funke,
4) der Kaufmann Clemens Hilgenberg,
5) der Fabrikbesitzer Wilhelm Girardet, zu 2—b wohnhaft in Essen. Diese fünf Gründer haben sämmtliche Aktien über-⸗ nommen. H. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Banquier Wilhelm Rehn, als Direkter,
2) der Kaufmann August Hoff⸗ als stell⸗
Fen vertretende
3) ver 1gt weie Carl Otto Direktoren, sämmtlich zu Essen. . 8
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem zur Mitzeichnung ermächtigten Prokuristen abgegeben werden.
Die Zeichnung Unterschrift des Zeichnenden zur Firma.
J. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Bankdirektor Carl Klönne zu Berlin
2) der Kaufmann Cul Funke zu Essen,
3) der Kaufmann Carl Wolter zu Essen, 8
4) der Kaufmann Gustav Hilgenberg zu Essen,
5) 9 sebritbesiber August Waldthausen zu üsseldorf.
K. Die Mitglieder des Vorstandes und des Auf⸗ Ftereth haben den Hergang der Gründung ge⸗ prüft.
II. Die dem Kaufmann August Heck zu Essen für die Aktiengesellschaft „Essener Bankverein“ er⸗ theilte Prokura ist unter Nr. 395 des Prokuren⸗ registers am 1. Februar 1898 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Heck mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
“
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.
aufgelöst und führt der
betr. die Firma H. Weisbrod, Holzhandlung in * Entsprechende Eintragung ist im Firmenregiste
M28. Juli 1892 unterstellt.
Protokoll ernannten Mitgliedern (Direktoren bezw.
zwar seitens des Vorstandes in derselben Form, in
machung und dem Tag der Versammlung — beide
erfolgt durch Hinzufühung der
gliedern besteht, bilden derzeit:
2 b Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlact⸗
Berlin, Dienstag, den 8. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, er
vͤͤͤͤͤͤͤqͤZͤZͤZͤZ—1111414444“ aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n⸗ 345,)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister.
Euskirchen. Bekanntmachung. 771468] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei Nr. 96, woselbst die Firma Seiffert & Burbach mit dem Sitze zu Euskirchen und als deren Theilhaber: ) Adolph Seiffert, Fabrikant in Kalk ei Köln, 2) Hebnich Max Burbach, Kaufmann in Eus⸗ rchen, vermerkt sind, heute eingetragen worden. 3 Die Gesellschaft ist he eec Uebereinkunft esellschafter Burbach das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
unter Nr. 273 erfolgt. Suskirchen, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Friedland, Ostpr. Handelsregister. [71470]
Der Kaufmann Carl Ludwig Rathke zu Fried⸗ land in Ostpr. hbat für seine Ehe mit Ida Elisabeth Sakowski durch Vertrag vom 21. J nuar 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes 8 eh
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Friedland, Ostpr., den 3. Februar 1898. 8— Königliches Amtsgericht.
Gelnhausen. Bekauntmachung. [71125] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 177 folgender Eintrag bewirkt worden: 8 „Wächtersbach⸗Birsteiner Kleinbahn⸗ Gesellschaft in Gelnhausen“ Aktiengesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 18. Dezember 1897. Die Gesellschaft ist den Bestimmungen des Preußischen Kleinbahngesetzes vom
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach und Hellstein nach Birstein. Es bleibt vorbehalten, den Betrieb einer Unter⸗ nehmerfirma zu übertragen. 8
Das Grundkapital beträgt 507 000 ℳ, es zerfällt in 507 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ und zwar 253 Stamm⸗Aktien A. und 254 Stamm⸗ Aktien B. Die Stamm⸗Aktien A. gewähren den Anspruch auf eine vorzugsweise Betheiligung an dem Geschäftsgewinn nach Maßgabe des § 22 des Gesell⸗ schaftsvertrags und bei etwaiger Auflösung der Ge⸗ Fnl den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen
ennbetrags von 1000 ℳ, bevor eine Auszahlung auf die Stamm⸗Aktien B. geleistet werden kann.
Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstandes, ihre Wahl, die Ernennung des Vor⸗ sitzenden und des ausfübrenden Direktors steht dem Aufsichtsrathe zu. Während der Bauzeit und während einer etwaigen zeitweisen Ueberlassung des Betriebes an andere braucht der Vorstand nur aus einem Mitgliede zu bestehen. Die Wahl des Vor⸗ standes oder, falls dieser aus mehreren Mitgliedern besteht, die Wahl des Vorsitzenden und der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung des Herrn Re⸗
ierungs⸗Präsidenten in Cassel. Die Zeichnung des
orstandes für die Gesellschaft geschieht, auch wenn mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt sein sollten, nur durch zwei Mitglieder.
Die Generalversammlung kann auch durch den Aufsichtsrath berufen werden. Die Einberufung findet durch einmalige Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern statt, zwischen dem Tag der Bekannt⸗
Tage nicht gerechnet — muß mindestens eine Frist von drei Wochen liegen. Auch ohne besondere Ein⸗ ladung können von einer Generalversammlung gültige Beschlüsse jeder Art gefaßt werden, insofern in der betreffenden Versammlung das gesammte Grund⸗ kapital der Gesellschaft vertreten ist, und gegen die Verhandlungen bezw. Beschlußfassung von keiner Seite Einspruch erhoben wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger und das Kreisblatt, amtlichen Anzeiger für die Stadt und den Kreis Gelnhausen, bei etwaigem Eingehen des letzteren Blattes genügt die Veröffentlichung im Reichs⸗ Aunzeiger.
Die Gründer der Srsenlchat welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) der Kreis Gelabausen
2) die Eisenbahnbauge ellschaft Vering & Waechter
in Berlin,
3) der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor
z. D. Georg Albrecht in Berlin,
4) der Ingenieur Julius Maschek in Berlin,
5) der Bureau⸗Vorsteher Paul Glöckner in Berlin.
Zur Zeit ist alleiniges Vorstandsmitglied, gemäß dem Gesellschaftsvertrag von der konstituierenden Generalversammlung gewählt der Königliche Landrath. Philipp von Baumbach in Gelnhausen.
Den Aufsichtsratb, welcher laut Gesellschafts⸗ vertrag aus mindestens drei, höchstens fünf Mit⸗
1) Landes⸗Direktor Fretherr Wilhelm Riedesel zu Eisenbach in Cassel,
2) T1“ Werner Ausborn in
erlin, 8
3) Geheimer Baurath Gustavy Dato in Frank⸗
furt a. M.,
4) Kammerdirektor Carl Preser in Wächtersbach,
5) Bürgermeister Johannes Matthes in Unter⸗
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Insertionspreis
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Reser täglich. — Der 8 Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Kammerdirektor Preser ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und Regierungs⸗Baumeister Ausborn zu dessen Stellvertreter gewählt. Eingetragen nach Verfügung vom heutigen Tage am 29. Januar 1898. Gelnhausen, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. 17271471] In unser Firmenregister ist unter Nr. 88 die Firma „Rich. Wolters“ zu Neu⸗Eller und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Dr. jur. Richard Wolters auf Schloß Aprath, Bürgermeisterei Wülfrath, eingetragen worden.
Gerresheim, den 4. Februar 1898.
9 Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. [71472] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 101, Brauerei Kunterstein, Aktiengesellschaft zu Graudenz, zufolge Verfügung vom 29. Januar am 31. Januar 1898 Folgendes eingetragen: Spalte 4: Neben dem bisherigen Vorstandsmitglied Robert Leicht vertritt die Gesellschaft als zweites Vorstandsmitglied der Kaufmann Erich Heu zu Hamburg entweder durch gemeinschaftliche Zeichnung oder durch Zeichnung des einen derselben in Gemein⸗ schaft mit einem vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten. Graudenz, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
8
Greiz. Bekanntmachung. [71473] In unserem Handelsregister ist das Folgende ver⸗ lautbart worden: 1) auf Fol. 700 die neue Firma „A. M. Kaplau“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr Abrahm Moses Kaplan hier, zufolge Antrages vom 3. v. M., 2) auf dem die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma „Schilbach & Co:“ betreffenden Fol. 45 der Eintritt des Kaufmanns Herrn Carl Schilbach ser gr Gesellschafters, zufolge Antrages vom . v. M., 3) auf dem die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto & Vaupel“ betreffenden Fol. 217, daß nach erfolgtem Ableben des Kaufmanns Herrn Heinrich Wilhelm Vaupel der überlebende Gesell⸗ schafter Herr Kaufmann Ferdinand Friedrich Otto und dessen Gemahlin Frau Charlotte Otto, ge⸗ borene Schulze, hier, das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortführen und für dieselbe den 1285 Louis Kirmse und “ Schmidt hier Kollektiv⸗ prokura ertheilt haben, zufolge notariellen Antrages vom 29. v. M. Greiz, den 4. Februar 1898.
Fürstliches hrSe Abtheilung I.
chroeder. “
Halle, Westr. Handelsregister [71474] des e. e Amtsgerichts zu Halle i. W.
In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. Januar am 24. Januar 1898 bei lfd. Nr. 131, betr. die Firma A. B. Weinberg zu Werther, eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Aron Bendix Weinberg zu Werther übergegangen. Der Kaufmann Moses Aron .“ zu Werther ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die unter der gleichen Firma fort⸗ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Unter der b Nr. 50 des Gesellschaftsregisters ist vermerkt:
Die am 20. Januar 1898 unter der Firma A. B. Weinberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Werther ist am 24. Januar 1898 eingetragen. Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Bendix Aron Weinberg, 2) der Kaufmann Moses Aron Weinberg, beide zu Werther.
Bei lfd. Nr. 50 des Prokurenregisters ist vermerkt:
Die dem Kaufmann Moses A. Weinberg und Bendix A. Weinberg ertheilte Prokura ist erloschen.
Königliches Amtsgericht.
Harburg, Elbe. Bekanutmachung. [71475] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 947 eingetragen die Firma: Daviv Hesse & Sohn mit dem Niederlassungsorte 119 und als Inhaber: die Kaufleute Davio Hesse und Jacob Hesse, beide zu Harburg. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Januar 1898 begonnen hat. Der Ehefrau des Kaufmanns David Hesse, Freere- geb. Magnus, zu Harburg ist Prokura ertheilt. Harburg, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 71477] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 948 eingetragen die Firma:
Kleiderfabrik Julius Weinthal mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Josua, genannt Julius, Weinthal zu Harburg. “ 8
Harburg, den 2. Februar 18988. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. I71476] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 896 zu der hiesigen Firma „J. Weinthals Waaren⸗
“
Lissauer zu Berlin eingetragen mit dem Vermerken,
daß dieser das Geschäft mit Aktivis und Passivis
zugleich mit der Firma von dem bisherigen Firmen⸗
inhaber, Kaufmann Josua Weinthal zu Harburg
übernommen hat.
Harburg, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Heiligenbeil. Handelsregister. [71478] Der Apotheker Louis Meisner in Bladiau hat für seine Ehe mit Meta, geb. Bellgard, durch Vertrag vom 11. Januar 1898 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und es ist dem gegenwärtigen Vermögen der Braut sowie Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwerben sollte, die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Februar 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Heiligenbeil, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hohenwestedt. Bekanntmachung. 171479] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: unter Nr. 23: die Firma Hugo Abicht, J. H. Tappenbeck Nachf., in Hohenwestedt; Inhaber: Hugo Abicht, Kaufmann und Färbereibesitzer hier. unter Nr. 24: die Firma A. Boye in Hohen⸗ westedt; Inhaber: Adolf Boye, Kaufmann hier. unter Nr. 25: die Firma Johs. Voß in Beringstedt; Inhaber Johannes Voß, Mehl⸗ und Getreidehändler daselbst. Hohenwestedt, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Ilmenau. 71480]
Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist auf Fol. 79.
S. 167 Bd. II des Handelsregisters, die Firma
Frank & Voigt in Ilmenau betr., eingetragen
worden:
„Der Kaufmann Otto Habbicht in Ilmenau ist
Mitinhaber der Firma.“
Ilmenau, den 4. Februar 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II.
Metzner.
Kiel. Bekanntmachung. [71482]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen
Tage sub Nr. 605 eingetragen:
Firma der Gesenschaft:
Dampfschiffs⸗Gesellschaft „Naval“,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft zu Kiel.
Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Dezember
Die Gesellschaft endigt mit dem Verlust des Dampfers „Naval“. Im übrigen ist sie auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Seefahrt mit dem Dampfschiff „Naval“.
Das Stammkapital beträgt 160 000 ℳ
Von der Gesellschafterin, offenen Handelsgesell⸗ schaft Paulsen & Ivers in Kiel, ist auf ihre Stamm⸗ einlage der im Schiffsrezister zu Kiel sub Nr. 597 eingetragene Fracht⸗Schraubendampfer „Naval“, Unterscheidungs⸗Signal L. B. D Q., als Einlage eingebracht und derselben mit 27 000 ℳ auf ihre Stammeinlage angerechnet worden.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn solche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und nnst ““ beider Geschäftsführer ver⸗ ehen sind.
Ln sind . Bekanntmachungen der Gefellschaft, welche gesetzlich erforderlich sind, erfolgen in der „Kieler Zeitung“. “ Zu Geschäftsführern * bestellt wordenn:
1) Friedrich Adolf Paulsen,
2) Christian Ivers, beide zu Kiel. 6
Kiel, den 4. Februar 18988983.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Kiel. Bekanntmachung. [71483] In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 336, betreffend die dem Ernst Theodor Henry Feldhahn in Kiel für die Firma L. Feldhahn in Kiel, Inhaberin: die Ehefrau Luise Wilhelmine Ernestine Feldhahn, geb. Branführ in Kiel, ertheilte Prokura, eingetragen: 88 Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Kirn. Bekanntmachung. [71484] In das hiesige Firmenregister c heute Folgendes eingetragen worden: 1) Bei Nr. 27, betreffend die Firma A. Loeb Sohn zu Kirn: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon Simon zu Kirn übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 2) Unter Nr. 31, Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Salomon Simon. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Kirn. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: A. Loeb Sohn. Kiru, den 3. Februar 1898. “ Königliches Amtsgericht.
reichenbach.
“
haus“, als
r
”
nener Inhaber der Kaufmann Alfred
Königsee. [71488] Fol. 213 des Handelsregisters ist die Firma Heinrich Gaßmann in Königsee und als deren Inhaber der Klempner und Klempnerwaarenhändler Heinrich Gaßmann daselbst lt. Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden. Königfee, 4. Februar 1898. 8 Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth. Königsee. [71487] Fol. 214 des Handelsregisters ist die Firma Louis Bock in Königsee und als deren Inhaber der Buchbinder und Materialwaarenhändler gleichen Namens unterm heutigen Tage eingetragen worden. Königsee, 4. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth.
Königsee. [71486] —. 215 des Handelsregisters ist die Firma Otto Wohlfarth in Königsee und als deren In⸗ haber der Klempner und Klempnerwaarenhändler Otto Wohlfarth in Königsee lt. Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden.
Königsee, 4. Februar 1898.
Fürstliches Amtsgericht. 8 Wachsmuth.
Königshütte, Oberschles. [71485 In unserem Gesellschaftsregister Nr. 26 ist b. der Firma Louis Freund eingetragen worden: Elfriede Freund ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 8 önigshütte, den 31. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Köpenick. 171489] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 193 die Firma Leopold Baumann mit dem Sitze zu Johannisthal und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer Leopold Baumann zu Johannisthal eingetragen worden. 8 Köpenick, 2. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. [71490]
Die unter Nr. 299 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft in Firma W. Kelling. Filiale „Cottbus“ hat dem Kaufmann Friedrich Paul Gärtner zu Bautzen Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 109 des Prokurenregisters heute ein⸗ getragen. “ Kottbus, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. [71491] Als Prokurist der am hiesigen Orte bestehenden
Firma: C. A. Laßmann eingetragenen, dem Kauf⸗ mann Carl Gustav Laßmann hier gehörigen Handels⸗ einrichtung ist Buchhalter Otto Bufe zu Lauban in unser Prokurenregister unter Nr. 74 am 4. Februa 1898 eingetragen worden. 8 “ Lauban, den 4. Februar 1898. 8 Ksönigliches Amtsgericht. Leer. Bekaunntmachung. 17ñ71138 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 554 eingetragen die Firma: F. Eidtmann mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaber der Rollfuhrunternehmer und Bahnspediteur Fokke Eidtmann in Leer. Leer, den 1. 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Limburg, Lahn. [7149 In unser Firmenregister ist unter Nummer 21. 8 alleiniger Inhaber Juwelier und Kaufmann Hei rich Herber von da, eingetragen wordben. Limburg, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. [71494] Nr. 2440. Es wurde heute diesseits eingetragen: a. Ins Firmenregister: Zu O.⸗Z. 235, Brauerei
Lasser in Lörrach: Inhaber Herr Karl Lasser in
Lörrach ist seit 11. Januar 1898 mit Josefin
Müller von Schliengen auf Grund eines Ehe⸗
vertrags nach dem Geding der Landrechtsätze
1500/04 verheirathet: Ausschluß alles gegenwärtigen
und zukünftigen eigenen Vermögens, beider Eheleute
nebst den desbezüglichen Schulden aus der Gemein
schaft bis auf den jederseitigen Einwurf von je 50 ℳ
in letztere.
waarengeschäft in Lörrach: Die Firma ist mi Wirkung vom 1. Februar 1898 ab geändert i „Berliner Luxuspapiermanufaktur A. Eberen in Lörrach“. Der Inhaber ist der gleiche (Hr. Albert Eberenz in Lörrach); es werden keine Kurz⸗ waaren und Galanteriewaaren mehr geführt.
b. Ins Geesellschaftsregister: Zu O.⸗Z. 10 (Band II), Mechanische Buntweberei Stetten⸗ Lörrach Henrich & Hausamann, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Stetten: Mit Wirkung vom 1. Dezember 1897 ab wurde dem Herrn Kauf⸗ mann Julius Heim von Müllheim Alleinprokura, also mit dem Recht, die Gesellschaft allein zu be⸗ rechtigen und zu verpflichten, ertheilt.
Lörrach, den 1. Februar 1898.
Groß. Bad. Amtsgericht. G Rüßle. —
heute die Handelsfirma Hch. Herber zu Limburg,
F.
88
und im Firmenregister sub Nr. 292 unter der
Zu O.⸗Z. 170, A. Eberenz, Kurz⸗ und Galanterie⸗