Lebach. Bekanntmachung.
u“ ber Hol eter Holz, 1 2) Johann Staudt, beide zu Außen. 1— Eingetragen Lebach, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I. 38
Marklissa. Bekanntmachung.
lehnskassen⸗Verein,
worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Gärtners Hermann Holz zu Mittel⸗Gerlachsheim ist der Gärtner Gustav Nicolmann zu Karlsdorf zum Vorstandsmitgliede
gewählt worden. 4 Marklissa, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [71564] Berichtigung zu Ziffer 47 214 in Nr. 270 V. Bei⸗
lage vom 12. November 1896: Die Eintragung des Gesellschaftsvertrages des
Consumvereins Tiefenried e. G. m. u. H. in
v 11u“] erfolgte am 26. Januar 98.
Memmingen, den 4. Februar 1898.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger. Iu“
Merzig. 171581]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9: — Düppenweiler Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Düppenweiler — eingetragen worden:
Durch Beschlaß der Generalversammlung vom 30. .“ 1898 wurden zu Vorstandsmitgliedern gewählt:
1) Nicolaus Freichel, 2) Johann Jungmann, beide aus Düppenweiler.
Wiedergewählt wurden die Vorstandsmitglieder: 1) Johann Ladwein, vegsiden⸗ 2) Peter Schwendler, Schriftführer, 3) Heinrich Müller, Kassierer, 4) Ni⸗ colaus Müller, 5) Ferd. Puhl, 6) Peter Leidinger, 7) Peter Mergen. 8) Johann Klein, diese 5 als Beisitzer und zu Düppenweiler wohnhaft. 1
Merzig, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 2.
111“ 2
Metz. Kaiserl. Landgericht Metz. 71565] „Unter Nr. 24 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Weinbaugenossenschaft des Metzer Landes, eing. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Men, wurde heute auf Anmeldung eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1897 sind die §§ 2, 11, 12, 16 und 23 der Statuten wie folgt abgeändert worde: § 2. Zweck der Gensssenschaft. Sie beabsichtigt: . a. dem Fortschritt des gegenwärtigen Uebelstandes Einhalt zu thun und den guten Ruf der Winzer und die Berühmtheit der Weine, wie sie ehemals bestanden, wiederherzustellen;
b. dem Winzer den Verkauf der Naturprodukte zu den vortheilhaftesten Bedingungen zu erleichtern und ihm nöthigenfalls neue Ausfuhrquellen nach dem Innern Deutschlands zu schaffen;
„ze den Winzern, die sich zeitweise im Nothstande befinden, moralisch und finanziell zur Hilfe zu kommen;
d. nach Maßgabe des Möglichen die Lasten aller
sicten die auf der Weinkultur lasten, zu mindern zu
suchen;
§ 11 e. jedes Mitglied ist verpflichtet, einen auf
20 ℳ festgesetzten Gesellschaftsantheil zu zeichnen,
dessen eine Hälfte sofort und dessen Rest im folgenden
Halbjahr zu zahlen ist. Ein Mitglied kann mehrere
Aktien jedoch nicht über 10 zeichnen, welche ebenso wie die erste zu zahlen sind.
Die Eigenthümer von Weinbergen zahlen ferner als jährlichen Beitrag 0,08 ℳ pro Ar.
.12. Jeder Genosse, Eigenthümer eines Ge⸗
schaͤftsantheils, ist der Genossenschaft oder ihren
Glläubigern gegenüber für den dreifachen Betrag der
von ihm ausbezahlten Geschäftsantheile haftbar.
8 16. Vorstand. Derselbe bestand aus dem
Generalagent und dem Kassierer, welche beide durch
den Aufsichtsrath für eine Dauer von drei Jahren
gewählt werden
§ 23. Veröffentlichungen. Die gesetzlichen und andere Veröffentlichungen geschehen auf Veranlassung des Generalagenten in nachbenannte Zeitungen: „La
Gazette de Lorraine“, „Le Lorrain“ und „Le Courrier
de Metz“. “
Metz, den 10. Januar 1898.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
Hünchen. Bekaunntmachung. 171566] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
„Darlehenskassenverein Aufkirchen a./ W. ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Wö mit dem Sitze zu Aufkirchen a. W.,
Amtsgerichts Starnberg. Nach dem Statute vom 19. Dezember 1897 und dem Nachtrage hiezu ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens, den EE die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, owie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder erzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Mit dem Vereine wird eine Sparkasse verbunden. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstands⸗ mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im 1) Land⸗ und Seebote“ und 2) „Wolfratshauser Wochenblatt“. Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 1) Glas, Johann, in Bachhaufen, Vereins⸗ vorsteher, 2) Mayr, Max, in Allmannshausen, Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Treutterer, Johann, in Kempfenhausen, ) Huber, Paul, in Berg, -
[71550]
Der Allgemeine Consum⸗Verein e. G. m. b. 2 in Außen wurde durch Generalversammlungs⸗ beschluß aufgelöst, und wurden zu Liquidatoren er⸗
[71551]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Gerlachsheimer Dar⸗ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt
sder Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München, den 1. Februar 1898. Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II: (L. S.) Wilhelm.
Münder. [71537] Bei der Molkerei Eimbeckhausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Diekmann ist Vollmeier Friedrich Sander in Böbber zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt. Münder, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Nordenburg. Bekanntmachung. [71554] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar am 20. Januar 1898 unter Nr. 3 der Lieskendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, als dessen Sitz Lieskendorf und bezüglich der Rechtsverhältnisse der Genossenschaft Folgendes eingetragen: „Nach Inhalt der Satzung vom 8. Januar 1898 ist Gegenstand des Unternehmens: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Ahhas der Wirthschaftserzeugnisse.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Gutsbesitzer August Hellwig zu Lieskendorf,
zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Grundbesitzer Carl Naujock zu Lieskendorf,
zugleich als Vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Grundbesitzer Carl Scheffler zu Wessolowen,
4) Grundbesitzer Hoyer zu Wessolowen,
5) Grundbesitzer Wasgindt zu Lieskendorf. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ stactdsrmttoliedern, unter denen shs der Vereinsvor⸗ teher oder dessen Stellvertreter befinden muß.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Nordenburg, den 18. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. [71555]
Großherzogl. a erit Oppenheim. Zum Genossenschaftsregister wurde am 2. Februar 1898 bei dem landwirthschaftlichen Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ “ Haftpflicht zu Schwabsburg ein⸗ getragen: An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Johann Borngässer V. wurde Andreas Jung in Schwabsburg in den Vorstand gewählt. Oppenheim, am 3. Februar 1898.
Der Großh. 1“
osnabrück. Bekaunntmachung. [71556] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Central⸗Genossen⸗ schaft der Osnabrücker landwirthschaftlichen Consumvereine vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. November 1897 ist
9 § 40 Absatz 1 der Statuten, wie folgt, abge⸗ ändert: Das Geschäftsjahr geht vom 1. Januar bis 31. Dezember, 2) eine Ergänzung des das alljährliche Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes betreffenden Absatzes 4 § 15 der Statuten bewirkt worden. Osnabrück, 31. Januar 1898. 8
Königliches Amtsgericht. IJIJI.
ostheim, Rhöngebirge. [71557] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 1 Nr. 12 des Genossenschaftsregisters bei der Firma Vorschuß⸗& Sparverein zu Ostheim v. Rhön, eing. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, einge⸗ tragen worden, daß der Kassierer Christian Keller⸗ mann in Ostheim aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Hugo Winzer in Ostheim als Kafsierer durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1897 gewählt worden ist.
Ostheim, den b. Februar 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. Fischer.
Ottweiler, Bez. Trier. I71558] Bekanntmachung.
„Bei Nr. 38 des Genossenschaftsregisters, betreffend
die Spar⸗ und Darlehnskasse für Merchweiler
mit unbeschränkter Haftpflicht zu Merchweiler,
Ludwig Maurer zu Merchweiler und das Ausscheiden des Balthasar Fuchs daselbst aus dem Vorstande eingetragen. 16 Königliches Amtsgericht Ottweiler. *
Quedlinburg. [71559] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Genossenschaft in Firma: „Versicherungs⸗Verein „Saxonia“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht“
mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen.
Das Statut lautet vom 25. August und 11. Ok⸗ tober 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung von Schlachtschweinen gegen Schäden, welche sich nach der Schlachtung senenssehen inkl. Trichinen und Finnen.
Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der von beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt in dem amtlichen Quedlinburger Kreisblatte.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf zehn Jahre vom 1. November 1897 bis 31. Oktober 1907 be⸗
und Umgegend eingetragene Genossenschaft
wurde am 2. Februar 1898 die Vorstandswahl des (Die ausländischen Muster werden un
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November bis
31. Oktober.
Die Zeichnung der Firma der Genossenschaft er⸗ folgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch E der Kaneiuasescheie von zwei Vor⸗
andsmitgliedern.
Vorstandsmitglieder sind:
1) “ Hegermann als Geschäftsführer und
.2) Richard Giebel als Kassierer, beide zu eve;
Die Einsicht der List; der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Quedlinburg, den 4. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [71560] Bekauntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen, in Rastenburg domi⸗ zilierten Genossenschaft „Rastenburger Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Amtmanns Schwarz aus Rastenburg, der Guts⸗ besitzer J. Feyerabend zu Rastenburgswiese zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Rastenburg, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2
Regensburg. Bekanntmachung. 71567] Laut Statuts vom 1. August 1897 hat sich unter der Firma „Darleheuscassenverein Michaels⸗ neukirchen c. G. m. u. H.“ mit dem Sitze in Michaelsneukirchen eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur För⸗ derung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsratbes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, in der Ver⸗ bandskundgabe. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch drei Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Mitglieder des Vorstandes sind: a. Pohmann, Georg, in Altenhofstetten, Vereins⸗ vorsteher, b. Krottenthaler, Johann, in Michaelsneukirchen, Stellvertreter, c. Dobmayr, Johann, in Thiermituach,
d. Knott. Andreas, in Michaelsneukürchen, 81 e. Sturm, Johann, in Fichten. 18 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden Jedem gestattet.
Regensburg, am 4. Februar 1898.
Der Vorsitzende der Feeger für Handelssachen: ang.
Tuchel. Bekanntmachung. [71569] Bei der Spolka zarobkowa — Erwerbs⸗ genossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — wurde heute in das Genossenschaftsregister — zu Nr. 8 — einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Feeflsun vom 29. Januar 1898 am 31. Januar Tuchel, den 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericht
Wolrenbüttel. 17715870] Im Genossenschaftsregister hier ist bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma „Consum⸗Verein Remlingen, e. G. m. b. H.“ zu Remlingen, unterm heutigen Tage vermerkt, daß in der General⸗ versammlung vom 13. November 1897 an Stelle des bisberigen Präsidenten Bock der Anbauer Ludwig Rosenthal in Remlingen, und an Stelle des letzteren als zweiter Beisitzer der Arbeiter Fritz Hasenfuß in Remlingen in den Vorstand gewählt ist. 4 Wolfeubüttel, den 31. Januar 1898. Heerzogliches Amtsgericht. Winter. 8 Zweibrücken. [71568] Genossenschaftsregistereintrag. Landwirtschaftlicher Konsumverein Weben⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Webenheim. Vor⸗ standsveränderung. . Daniel Schwarz. Neugewählt: Friedrich Schwarz der Junge, Ackerer in Webenheim, Rendant. Zweibrücken, 4. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumagyer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Muster⸗Negister.
Leipzig veröffentlicht.)
Breslau. [71575] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 542. Die offene Handelgesellschaft C. T. Wiskott zu Breslau, ein Etiquette in heraldischer Form mit eingetragener Schutzmarke, zur Anbringung an Flaschen, verwendbar für Reklame⸗ zwecke, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummer 399. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 21. Januar 1898, Vormittags 9 ¾ Uhr. “ Breslau, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht
Döhlen. LTTA“ In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 30. Firma Kaduer & Lehmann in Schweinsdorf, vier Muster für Grabglasplatten, offen, Geschäftsnummern 19, 20, 21 und 22, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1898, Vormittags 10 † Uhr.
Döhlen, am 5. Februar 1898,
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 786. Firma J. Herzfeld Söhne in Düssel⸗ dorf, 36 Muster für Druck auf baumwollene Ge⸗ webe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 268, 281 287, 297/8/9, 300/1, 302/3/4, 305, 306, 307, 308 /9, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318/9, 320, 321, 322, 323, 324/5/6, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335 336/7/8, 339, 340. Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 17. Januar 1898, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 785. Firma J. Herzfeld Söhne in Düssel⸗ dorf, 22 Muster für Druck auf baumwollene Ge⸗ webe. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 343/4/5, 346/7, 348/9. 350/1/2, 353, 354/5, 356/7, 358 /9, 362/3/4, 367, 368/9/70, 371, 372/3/4, 375/6/7, 378/9, 380/1, 382/3/4, 385/6/7, 388/89/90, 391, 392, 393/4/5. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 17. Januar 1898, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Düfseldorf, den 1. Februar 1898.
8 Koönigliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [71577] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1433. Firma August Csterrieth hier:
Umschlag mit 50 Mustern für Etiquetten, versiegelt,
Flächenmuster, Fabriknummern 1584 b, 1608 b, 1657 b,
1692 b c, 1710 b c, 1716 b, 1727 b c, 1731 b, 1732 b,
1734 b c, 1739 b, 1741 b, 1742 b, 1744b, 1754 b,
1760 b, 1761 b, 1767 a b, 1769 b, 1774 b, 1779 b,
1781 b c, 1783 b, 1784a bce, 1786 b, 1789 b,
1790 a b, 1795 b, 1806 b c, 1810 b, 1811 b, 1812 b c,
1815 b, 1817 b, 1840 a b, 219, 363, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 14. Januar 1898, Vor⸗
mittags 10 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 1266. Firma August Osterrieth hier hat für die unter Nr. 1266 eingetragenen Etiquetten muster mit den Geschäftsnummern 1290 b, 1433 b, 1435 b, 1457 b die Verlängerung der Schutzfrist um 1888 I 8
Zei Nr. b irma Klimsch's Druckerei
J. Maubach & Co. hier hat für die unte
Nr. 1268 eingetragenen Etiquettenmuster mit den
Fabriknummern 1284 und 1286 die Verlängerung
der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1271. Firma Klimsch's Druckerei 9 Maubach & Co. hier hat für die unter tr. 1271 eingetragenen Etiquettenmuster mit den Fabriknummern 411, 412, 550, 562, 563, 564 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angfmecnes, Firma Voigt & Haeffner h
r. 1434. Firma Voig aeffner hier: Packet mit einem Modell für eine gedrückte Messing⸗ kapsel für Ausschalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. ““ Franksurt a. M., den 1. Februar 1898
Köäigliches Amtsgericht. IV.
7
Gladenbach.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 78. J. D. Wehrenbold & Sohn zur Aurorahütte bei Gladenbach, ein versiegelter Brief⸗
brandofen mit Aufsatz und mit der Fabriknummer
Schutzfrist 5 Jahre, 4 Uhr Nachmittags. Gladenbach, den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 88 IlImenau. 71579] In das Musterregister ist eingetragen worden:
angemeldet am 21. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, 1 Kuvert, verschlossen und zweimal versiegelt, dnthaltend auf 7 Tafeln 28 photogrophische Abbilcungen von bunt bemalten Thonfiguren. Fabrik⸗ nummern: 3008, 3009, 3010, 3011, 3048, 3049, 3050, 3051, 3066, 3067, 3068, 3069, 3070, 3071, 3073, 3074, 3075, 3076, 3077, 3078, 3079, 3081, 3082, 3083, 3084, 3086, 3093, 3094. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 270. Galluba & Hofmann, Firma in Ilmenau, angemeldet am 31. Januar 1898, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 13 Naturamuster von Dekorationen für Flächen⸗ erzeugnisse auf Porzellan oder anderem Material der keramischen Branche. Fabriknummern: c 10, c11, c 11 b, c 12, c 12 b, - 13, 14, 15, c 16, c 17, c 18, 19, 100. Für jedes Muster in ganzer oder
jeglichem Material. Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre. G Ilmenau, den 1. Februar 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht. Metzner.
1 1 3 [71578] Nr. 236 wurde ins Musterregister eingetragen:
Sp. 2. Schad und Blank, Möbelfabrik in
Lahr.
gr. 3. 1898, 5. Januar, Nachmittags 6 Uhr. Sp. 4. Photographische Abbildung eines Stuhls 8e 1032 mit Patent⸗Rohr⸗Leder⸗Polster oder dergl. Sitz. 1
Sp. 5. Plastische Erzeugnis Sp. 6. rei Jahre. G Lahr, 5. Januar 1898. 1 Gr. Amtsgericht.
Mündel.
Neustadt, Orla. hßrců111884] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 9. Firma G. Frauz Fritzsche in Neu⸗ stadt (Orla), 2 versiegelte Packete mit je 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: I. 3160 bis 3168, 3170 bis 3174, 2830 bis 2833, 2840, 2844, 2845, 2847 bis 2849, 2851 bis 2854, 3130 bis 3133, 3137 bis 3140, 3100 bis 3105, 3107 bis 3110, 3112, 1623 bis 1625,
II. 2960, 2964, 2967, 2968, 2973, 2974, 2977, 2900 bis 2909, 2915 bis 2919, 3002 bis 3009, 3015, 3016, 2860 bis 2862, 2864 bis 2870, 2872 bis 2878, 2880.
Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 30. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgerich Herrmann.
4 5) Sedlmair, Johann, in Farcha
schränkt
Neustadt (Orla), am 4. Februar 1898 Großherzogl. S. Amtsgericht.
[71573]
8 Prägeanstalt
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
schäftsnummern 148011½2, ½1, 1¼,¼⅛, 16, ½1½, ¹⅛8, %, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22.
mit den Geschäftsnummern 9225, 8211, 8884, 8885,
g mit Nummern 8643—8647 und 17 Kamm⸗
M9403, 9404, 9405, 9406, 9662, versiegelt, Muster
jeglichem Material, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre.
71580])
umschlag mit einer Abbildung, darstellend einen Dauere.
D. O. 40 versehen. Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 31. Januar 1898,
Nr. 269. Abicht & Co., Firma in Ilmenau, “
theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder ver⸗ goldet, in jeder Größe, in jeder Ausführung und auf
Prorzhe [71576] Nr. 4798. 1 getragen: 1) Band III, O.⸗Z. 408. Firma Adolf Pegau
in Pforzheim, 12 Muster von Gürtelschnallen mit
den Geschäftsnummern 3028— 3036, 3040 — 3042,
offen, Muster für plastische Erzeugnisse, She e
3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1898, Nach⸗
mittags ½6 Uhr. 1 2) Band III, O.⸗Z. 409. Kaufmann Louis
Kronenberger in Pforzheim, 2 Kravattenmuster
mit den Geschäftsnummern 4 und 5, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
nögeinet am 22. Januar 1898, Vormittags
410 Uhr.
3 3) Band III, O.⸗Z. 410. Firma B. H. Mayers
in Pforzheim, 1 Muster einer
Brosche und 2 Muster von Uhrkettenanhängern mit
Bildniß der Sancta Barbara mit den Geschäfts⸗
nummern 10001, 10002 und 10003, versiegelt,
angemeldet am 22. Januar 1898, Vormittags 112 Uhr.
4) Band III, O.⸗Z. 411. Firma Theod. Ungerer in Pforzheim, 8 Muster für Münzen mit den Ge⸗
anuar 1898, Nachmittags 6 Uhr.
5) Band III, O.⸗Z. 412. Firma Wilh. Birmelin in Pforzheim, 6 Muster von Münzanhängern mit den Geschäftsnummern 1456— 1461, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1898, Vormittags 110 Uhr.
6) Band III, O.⸗Z. 413. Firma Knoll & Pregizer in Pforzheim, 9 Muster für Broschen
8897, 8901, 8903, 8908, 8909, 5 Muster für An⸗ hänger mit den Geschästsnummern 8982, 8984, 8985 — 8987, 8 Diademmuster mit Nummern 9389, 9394, 9099. 9653, 9656, 9669—71, 5 Schieber⸗
muster mit Nummern 8259, 8329, 8330, 8332, 8333, 9094, 9095, 9097, 9098, 9100, 8675, 8677,
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Januar 1898, Vormittags ½12 Uhr. Pforzheim, den 1. Februar 1898. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Waldenburg, Schlesien. [71572] In unser Mausterregister ist eingetragen unter Nr. 155 C. Tielsch & Co. zu Neu⸗Altwasser: Teller E. Relief⸗Modell Nr. 1767, geschützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe und in
Angemeldet am 26. Januar 1898, Vormittags 11 ¼ Uhr. Waldenburg, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[71427] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Schlossermeisters⸗ eheleute Christian und Franziska Titus in Bamberg wurde heute, den 5. Februar 1898, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Provis. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Kal. Justiz⸗Rath Düll da⸗ hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist drei Wochen. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, sowie die in §§ 120 u. 125 der Konk.⸗Ordg. bezeichneten Fragen Samstag, den 26. Februar 1898, Nachm. 3 ½ Uhr, im diesgerichtl. Gesch.⸗ Zimmer Nr. 59. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 20. März 1898 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 6. April 1898, Nachm. 3 ½ Uhr, im diesgerichtl. Gesch.⸗ Zimmer Nr. 59.
Bamberg, den 5. Februar 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. I.
(L. S.) Ott, Kgl. Sekretär. [71392]
Bekanutmachung. Auch über das Vermögen der Gesellschafter der andelsgesellschaft Luther & Brück, Ewald uther Ir. und Julius Brück, beide Kaufleute aus Barmen, ist am 21. Januar 1898 das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Die Termine zur Anmeldung, ersten Gläubigerversammlung und Prüfung der Forderungen sind auf die in der Bekanntmachung vom 22. Januar d. J. bezeichneten Tage gelegt. Barmen, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
[71429] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Bruno Adolf Weißenborn, in nicht eingetragener Firma Adolf Weißenborn, in Kirchwerder, Zollenspieker, Heerweg ohne Nr., ist heute, am 5. Februar 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1898. Anmeldefrist bis 19. März 1898. Erste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1898, Mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 15. April 1898, Mittage
12 Uhr. Das Amtsgericht Bergedorf. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
[71381]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Stern hier, Ritterstr. 98, i. F. Jul. Stern hier, Reichenbergerstr. 154, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi in Berlin, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Ossener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1898. Frist zur Anmeldung der Kontursforderungen bis 1. April 1898. Prüfungstermin am 25. April 1898, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 5. Februar 1898.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtbeilung 82.
[71386] Konkursverfahren.
Inhaber der Firma Rühle & 2 r Berlin, Friedrich⸗/ straße 58, ist heute, am 3. Februar 1898, Nachmittags 2 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Berlin S., Sebastianstraße 76. Erste Gläubigerversammlung am 24. Februar 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. März 1898. Prüfungs⸗ termin am 31. März 1898, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Hallesches Ufer 26, 1 Tr., Zimmer 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1898. Berlin, den 3. Februar 1898. Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 22.
[71414] Konkursverfahren. Nr. 917. Ueber das Vermögen des Landwirths Konstantin Amann von Mauchen wurde, da der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am 31. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Waisenrichter Eduard Popp von hier ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt worden. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1898 Anzeige zu machen. Bounndorf, den 31. Januar 1898. 8 Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts
.) Kohler.
[71403]
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Eduard Glazeski hier, Häkergasse 11, ist am 5. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1898. Anmeldefrist bis zum 10. März 1898. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 23. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, daselbst.
Danzig, den 5. Februar 1898. Dobratz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[71401] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Bläske & J. König in Altgersdorf wird heute, am 5. Februar 1898, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Augustin in Altgersdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. März 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 4. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 2. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1898 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Seekretär Bläsche.
[71399]) Konkursverfahren.
zu Rellinghausen bei Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Rentner Hünewinckell zu Essen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. März 1898. Anmeldefrist bis 10. März 1898. Erste Gläubigerversammlung 4. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 43, hier.
Essen, den b. Februar 1898.
Habighorst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71420] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Georg Meyer — (Sti;) hier, Sandweg Nr. 18, ist heute, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Schwarzschild hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit An⸗ zeigefrist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. März 18898, bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 26. Februar 1898, Vormittags 10 ⅓ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 11. März 1898, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, Zimmer 29.
Frankfurt a. M., den 4. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IV. [71391] Bekauntmachung. 8
Ueber das Vermögen des Flaschenbierhändlers Fr. Kniepkamp zu Ueckendorf ist heute, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hubert Duesberg zu Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 1. März 1898, Vormittags 10 ¾ Uhr. Termin zur Prüfung der bis zum
Ueber das Vermögen des Musikalienhändlers Emil Hunger 8 b
Ueber das Vermögen des Händlers Leo Schmitz
Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht
und Anmeldefrist der Forderungen bis zum
12. März 1898.
Gelsenkirchen, den 3. Febfse 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär. b
[71441] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des am 15. Dezember 1897 verstorbenen Zimmermanns August Bruuo Förster in Mülbitz bei Großenhain ist heute, am 5. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: 85 Rechtsanwalt Seemann in Großenhain. Kon⸗ ursforderungen sind bis zum 3. März 1898 an⸗ zumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1898. Erste Flate esereree kng am 2. März 1898, Vormittags ½11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. März 1898, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Großenhain.
Bekannt gemacht durch: Wagner, Gerichtsschreiber.
[71419] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Herrenkleider⸗ fabrikanten Hermann Arthur Huste in Seif⸗ hennersdorf wird heute, am 4. Februar 1898, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Schmidt in Seifhennersdorf. Anmeldefrist bis zum 10. März 1898. Termin zur Wahl eines etw. anderen Ver⸗ walters und eines Gläubigerausschusses, ferner nach § 120 der Konk.⸗O. der 28. Februar 1898, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Prüfungstermin den 21. März 1898, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest (Konk.⸗O. § 108), Anzeigefrist bis zum 25. Fe⸗ bruar 1898.
Großschönau, am 4. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Puell, Aktuar.
[71400] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Flora Rosin, verwittwet gewesenen Weißenberg, ge⸗ boreuen Rosenthal, in Groß⸗Strehlitz, wird heute, am 4. Februar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Drabich in Groß⸗Strehlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. März 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die 5. eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldetm Forderungen auf den 4. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die auferlegt, von dem ve. der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10 März 1898 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgerichts zu Groß⸗Strehlitz.
85
(71442 Nagserucges Amtsgericht Hagenau. u
kursverfahren. Ueber das Vermögen des Friseurs Joseph Fink zu Hagenau wird heute, am 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. März 1898. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 7. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Hagenau, den 5. Februar 1898.
Blavin,
H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[71431]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Günther zu Hannover, Cellerstraße 55 (Geschäfts⸗ lokal: Cellerstraße 133), ist am 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht Hannover, Abtheilung 4 A., das Fonkursversahren
eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Kohlrausch in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 15. März 1898. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: 29. März 1898, Vormittags 10 Uhr.
Hannover, 5. Februar 1898. 2 Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.
[71412] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau Therese Löwenthal, geb. Josephsohn, alleinigen In⸗ haberin der Firma J. Cohn Jr., Holstenstraße 10 hierselbst, wird heute, am 31. Januar 1898, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter 8 der Kaufmann W. C. Langenheim in Kiel, Muhliusstraße 23. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 23 Februar 1898. Anmeldefrist bis 2. April 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. Februar 1898, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[71411] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maurermeisters einrich Friedrich Wilhelm Schroeder in Kiel, oensenstraße 37, wird heute am 2. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentner Johs. Baumann in Kiel, Exerzierplatz 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1898. nmeldefrist bis 2. gipril 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 24. Februar 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. April 1898, Vormittags 10 ½ Uhr.
Kiel, den 2. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[71398] Konkursverfahren.
Ueber das Vermsgen des Manufakturwaaren⸗ händlers A. Heinrichs hier, Schloßstraße, ist am 4. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier, 3. Fließstraße Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 21. März 1898. Erste Gläubigerversammlung den 26. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 4. April 1898, Vormittags 10 Uhr, im immer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist is zum 28. Februar 1898.
Königsberg i. Pr., den 4. Februar 189b8.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.
[71389]
Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Ludwig Thunack in Küstrin II ist am 3. Fe⸗ bruar 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Mühler in Küstrin II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Februar 1898. Anmeldefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 1. März 1898, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 22. März 1898, Vormittags Küstrin, den 3. Februar 1898.
Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71424] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht dahier hat am 4. Februar 1898, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Johann Karl Wambsgauß, Drechsler in Laudau, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: 18 Krebs dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und sonstige Maßnahmen: 4. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1898. Aeußerste Frist zur Anmeldung: 8. März 1898. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, alle Termine im K. Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3. Landau, fe. 4. Februar 1898.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
[71437] Ueber das Vermögen des Schneidermeister Jacob Zamorski, Inhabers des Herren⸗ Schneidergeschäfts hier, Reichsstr. 41, Wohnung: Georgenstr. 36 I, ist heute, am 5. Februar 1898, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schalk hier. Wahlterminm am 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. März 1898. Prüfungstermin am 22. Mär 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arr mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1898. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II A. ¹, Bekannt Geücht schreib ekannt gema ur en sschreiber Sekr. Beck.
[71438]
Ueber das Vermögen der Posamentenhändlerin Anna Emilie Matthes in Möckern, Kirschberg⸗ straße 19, ist heute, am 5. Februar 1898, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, Grimmaischestr. 12. Wahltermin am 26. Februar 1898, Vormittags 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. März 1898. Prüfungstermin am 22. Mär 1898, Vormittage 11 ½ Uhr. Offener Arr mit Anzeigepflicht bis zum 5. März 1898. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II A.¹,
am 5. Februar 1898. 8 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 1
“ Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Gustav Heyne in Neucoswig wird heute, am 5. Februar 1898, Vormirtags ½10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Reinhard⸗Meißen. Anmeldefrist bis zum 1. März 1898. Wahltermin am 3. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Fe⸗ bruar 1898. Meißen, am 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Pörschel.
[71426]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. B. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom Heutigen, Nachmittags 5 †¼ Uhr, über das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Blümel hier, Steinstraße Nr. 11, auf dessen Antrag das Kontursverfahren eröffnet. Pro⸗ visorischer Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Adv. Justiz⸗Rath Schuster hier; offener Arrest erlassen und daeesgefris in dieser Richtung bis Dienstag, den 8. März Ifd. Is. inkl., Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen gleichfalls bis 8. März Ifd. Js. inkl. Zur Beschlußfassung über die ‚definitive Wahl des Konkursverwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschufses und über die in den §§ 120 — 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist Termin anberaumt auf Mittwoch, den 2. März 1898, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin ist anberaumt auf Mittwoch, den 16. März 1898, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
München, den 5. Februar 1898.
Der Kgl. Sekretär: Dr. Erlacher.
[71422] Bekauntmachung.
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Neuburg a. D. hat am 4. Februar 1898, Nachmittags 4 ½ Uhr, auf An⸗ trag der Uhrmacherseheleute Theodor und Regiua Adlhart dahier über deren Vermögen den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde der Verfrnamn Isidor Fürsich dahier ernannt. An⸗ meldefrist bis Samstag, den 5. März 1898. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 24. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 11 des K. Amtsgerichts. Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im vorbezeichneten Sitzungs⸗
12. März 1898 anzumeldenden Forderungen den 898, Vormittags 10 ¾ ut
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
8
saale. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Samstag, den 19. F ’ 898. 1