1000 s84,10 bz G „Spinner. 96,25 bz; G 500 [59,00 B en. Sprit⸗ 148,00 bz G 93,00 G D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ au 93,50 bz G V. 26 ¾ % v. 2400⸗ℳ 119,75 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % 9. 1000 he. 90,50 bz G Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h. 134,00 bz G CElberf. Feuervers. 20 ⁄ 0. 1000 Mt⸗ 126,50 bz G ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000. 139,40 bz G ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 131,50 G Gladb. Feuervers. 20 % b. 1000 .. 50 214,30 bz . 12 204,50 bz G Köln. Ruͤckvers. G. 20 % v. 500 e⸗. 60 196,00 bz G vLeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 h 800 120,25 bz G Magde Beeh. 20 % v. 1000 h 300
— 5
400 —,— panfabrik. 500 [127,10 bz G 8
600 497,40 bz G Ravensb. Spinn. 1000 161,25 bz G Rednh. Litt. A. 500 [104,60 G Rhein.⸗Nss. Bw. 1000 [117,40 B do. Anthrazit 500 [275,10 bz G do. Bergbau. 1000 75,00 G do. Chamotte 1900/200 407,50 bz do. Metallw. 400 [133,25 G do. Sthlwrk. 15 400 [153,00 G Rh.⸗Westf. Ind. 10 600 49,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 7 1900 /300 142,30 G Riebeck Montnw. 11 600 [175,10 bz Rositz. Brnk⸗W. 12 5 à 74,50 à 75,25 à, 20b do. Zuckerfabr. 12 600 [188,00 bz G Sächs. Guß Döhl 18 . 183,00 bz G do. Kmg. V⸗A 7 ½ 1000 [124.00 bz B] do. Nähfäden kv. 7 300 57,75 bz do. Thür. Brk. 7 300 [109,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 7 108,25 bz do. Wbst.⸗Fabr. 15 94,90 bz G Foeßen pinner. 7 ½ 166,00 G Saline Salzung. 5 189,00 bz G Sangerh. Masch. 22 ½ 153,50 G Schäffer & Walk. 0 134.00 G alker Gruben 22 ½ — 164,50 bz Schering Chm. F. 11 190,50 bz do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ — ,25 à 189,75 à 190,25 bz limischowCm. 8 1000 185,00 G les. C.Jetg 1000 [137,25 G do. do. „Pr. 11 1000 [129,50 G do. Cellulose .. 6 1200 [138,60 bz G do. Gasgesellsch. 7 1000 430 B do. Per. m .13 ½ 600 s8,60 G do. Kohlenwerke 0 300 [12,00 B do. Lein. Kramsta 8 1000 ,— Schön. Frid. Terr — 1000 [128,80 bz G S dacet Huck 9
——-—
8 LIIIII —2-2IZ
See⸗
do. Immobil. ensdas ur en 8⸗T Gum. ort Bruͤckb. k. do. St.⸗Pr. 149,75 bz G do. Brgw. konv —,— do. do. St.⸗Pr. 345,00 G E 3 62,00 bz G i. fr. Verk. 205,00 bz G Hartm. Maschfbr 193,25 G do. neue 247,00 bz G Gußst. 92,00 bz G W. St P. kv. 196,25 bz B do. St.⸗A. A. kp. 196à 195,50,196,20 bz do. do. B. kv. 300 [114,90 bz Hespes. Eisen. 600 [134,50 bz G n, Lehm. abg 600 [147,30 bz G lios, El. Ges. 12 ”h0n 179,208,G. gaesg. 8 8 . 225,00 bz a . 7219,50 bz G rand Wagg. 7 600 57,40 bz G gw. Ges. p. St. 290,00 G do. i. fr. Verk. 600 (98,70et. bz G Hildebrand Mhl. 11 ½ 1800/600 148,50 bz G irschberg. Leder 10 300 [244,00 bz G do. Masch. 8 1500 [107,80 bz “ 12
—2
üSAEgZSE=gSd.
—
. — oSeeEf -Sg
11ILLIIEIIIIIIIIIII
—4———
—2
— DB½
*
5 ——2
1I33 FEEæ 2S8VSBS— εεI2= B
o. Sped. V.⸗ do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius hesa. Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. do. neue Bliesenb. Bergw. 353 Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. “¹“ o. Jutespinner. 15 o. Maschinen 14 do. do. neue 14 Bredower Zucker 0 Breest u. Ko. Well — Bresl. Oelfabrik 5 ½ do. Spritfabrik 8 ½ do. W. F. Linke 14 do. Vorz. 14 do.⸗Kleinb. Ter. — Brüxer Kohlenw. 1 ButzkecKo. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. el. Federsta do. Trebertrock. Charlottb. Wafs. 1 Chem Fb. Buckau do. Griesheim 1 do. Milch .. do. Orbg. St.⸗Pr. do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byk.. — . Baug. eemn Werkzeug 9 Concordia Brgb. 13 Concord. Spinn. 16 Consolid. Schalk. 15 vo. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. 1 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum 4 ½ — Db. 1 Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. E Gas .1 eutsche Asphalt 1 6 Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. — do. Gasglühlicht 80 spinner. 12 patr. F. 25 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. so⸗ do. St.⸗Pr. Lit. A bb r. We. Dresd. Bau⸗Gef. 9 Düss. Chamotte. Däf. Drht.⸗Ind. Düßsseld. Kammg. ,1 Düsseldorf. Wag. 1 Duxer Kohlen kv. 1 Dynamite Trusts1 11“ asch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. 1 Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer1 Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ Egl. Wllf. St. P. 0 Eppendorf. Ind. — Erdmansd. Spn. 4 Eschweiler Brgw. 1 do. Eisenwerk. alkenst. Gard. 1 ein⸗Jute Akt.. löther Masch.. ockend. Papierf. 1 rankf. Chaussee raustädt. Zucker reund Masch. k. ·1I riedr. Wilh. Vz. rister & R. neue aggenau Vorz.
TTII höFGüürePöePEPESFEV
SIIiIEIIIII
&
202,50 bz Magdeb. Hagelv. 33 ¼ % v. 500 Rl. 25
194,25 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500. 21
187,40 bz B Nhagae sechge aee. .100 50 er
2.
— A8 FE- — F⸗
O 20 S 0 2
267,25 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 37, „ 88,50 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thr. 37, 50 109,50 B Nordd. Vers. 25 % von 4500 ℳ 135 135,50 bz G Norbftern ehh⸗ 20 % v. 1000 h 115 600 [136,00 G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ 90
215,30 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 72 1000 —,— reuß. Lebensvers. 20 %v. 500 Nc 45 600 [90,50 G EE,, 66 1000 314,50 bz G identia, 10 % von 1000 fl.] 42 600 (80,00et. bz B. Rh.⸗West⸗. Llovd 10 % v. 1000 60 1000 297,50 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 .ꝙ y30 600 [209,50 bz B GSächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rhl 56 ¼ 1000 108,75 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 %v. 500 1 65 1000 [122,00 bz G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ 140 300 219,50 et. b G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 50 300 [219,50et. bG Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 60 1000 112,50 bz G SVV öö 45 600 [137,00 bz G ꝑViktoria, Berlin 20 % v. 1000 180
— —
1I
—,—,—
8223., 222
Zer Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. v 1075à. 2. Insertionspreis für den Raum reiner Bruckhzeile 30 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; re, Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition 1u r. 8 8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
eeneüEPYFEY gzge ——öISgIöSgg
I11IIIIIIIIIIIIIWWW
vüPüFwßüwEWESGgn
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. abS82 nnd KAöniglich Preußischen Ltaats⸗Anzeiger⸗ Einzelne NUummern kosten 25 ₰. I’nNSehee Berlin 8W., Wilhelmstraste Nr. 32. n 88 8 v.
—
SEE 12. —F
-SSSNonn
IEII
— — 902& 228
III
eürrrrrürnaeeügöegEn
vvee
0gZ
“
EaEhE’EE’ARE’EAEAEEAAEEAEAEEgEES
—
—ꝙ ☚½
e0 1
— 900 D AX — g 0 —₰½
—J 2 ——2ͤS
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Zuziehung des I bedarf es nicht zur Fest⸗ schweine), dürfen innerhalb des Regierungsbezirks nicht ge⸗ dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Theodor stellung von weiteren Seuchenfällen in Ortschaften, in denen trieben werden. Stambrau zu Königsberg i. Pr., dem Ober⸗Posrdirektions⸗ durch Gutachten des beamteten oder des von dem Landrath II. Personen, welche Schweine zu Handelszwecken in den 600 213,00 bz G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ⸗ 60 Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Hoppe zu Berlin, den beauftragten Thierarztes der Ausbruch der betreffenden Seuche Regierungsbezirk Breslau einführen oder aus einem Kreise des 400 39,10 bz; G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 7] 36 Sber⸗Posisekretären a. D., Rechnungs⸗Rath Domeier zu bereits festgestellt ist. Die Zuziehung des Thierarztes ist aber Bezirks in einen anderen über⸗ oder zurückführen, sind — vor⸗ 1009 159,80 ⁄; G Hamburg, Schmalstieg zu Hildesheim und Rang zu Mann⸗ zulässig, sobald Zweifel über die Natur der späteren Krank⸗, behaltlich der unter Ziffer III bezeichneten Ausnahmen — ver⸗ böö1ö1ööu.“; heim, dem v“ D. “ du hettacc e ge n. di mnaich n dte Zerhetana b ect. “ Beei 283 8 . Ni östmeister a. D. amei u Königs⸗ In 3 z1 5 reisgrenze 5 180 S Soer zs. Aan . ht 18 1. e glen 6 g 1b 1.““ bemnen 88 Pr. Eylan, 89 Roihen Abler⸗Orben oder des vom Landrath beauftragten Thierarztes nicht erfolgt, “
— Gestern: Westf. Prov.⸗A. II. 94,0 G. Dest. m Land b 1 188 195gbcs 60r Gestern est Pro,1, tte Pfobr⸗ desh 8 vierter Klasse, hat die Polizeibehörde den beamteten Thierarzt von ihren An⸗ IIla. Bei Transporten, welche auf der Eisenbahn in 300 [212,25 G 99,80 bz G. Dtsch. Bk. ult. 209,30 à 208,90 à 209,25 à dem Posidirektor a. D. Schulin zu Bonn den Königlichen ordnungen sofort in Kenntniß zu setzen. *) den diesseitigen Bezirk aus den Regierungsbezirken Liegnitz
1000 219,40 B 110 bz. Brezl. Oelf. Obl. 102,75 G. Aach.⸗Mastr. n⸗Orden dritter Klasse, 83. Anordnung der Schutzmaßregeln zur und Oppeln eingeführt worden und dort durch einen
1000 124,25 bz G St.⸗A. i. fr. V. 109,10à 109bz Ludwigsh.⸗Bexb. hais gae oftsekretären 8 Kulka zu Gleiwitz, Lins zu 5 Bekämpfung der Seuchen. “ “ der letzten 72 Stunden unter⸗
9 2 6 5 den P sts 7 t, 5 8 1 . 2 5
600 [136,00 bz G 246,50et. bz B. North.⸗Pac. ult. 66,25 à 66à, 10 à w zu. Cöͤthen (An önigs⸗ Ist der Ausbruch einer der erwähnten Schweineseuchen die diesseitige thierärztliche Untersuchung nur
1000 8 65,90 b1. Sinner Br. 262 B. Cons. Schalke i. fr Coburg, Werth zu Cöthen (Anhalt), Deutsch zu Königs I““ se sucht sind, hat die diesseitige Flerär iche Untersuchung
85 egeel G V. 2655257,25 56 kElekte. Unt onsch 1306b,G. berg i. Pr., Haupt zu Ziegenhals im Kreise Neisse, früher zu nach dem thierärztlichen Gutachten festgestellt oder ist der zu erfolgen, wenn der Transport inzwischen in seinem
300 171110 G Lotbr. Eisenw. St.⸗Pr. 69,10b2G. Nauh. säureft. Neisse, Dormagen zu Emmerich, früher zu Elberfeld, Verdacht des Seuchenausbruchs begründet, so sind die in den Bestande veraͤndert worden ist.
500 [159,75 bz G Pr. 249,25z. Behrend zu Königsberg i. Pr., früher zu Insterburg, nachfolgenden Paragraphen aufgeführten Maßnahmen im all⸗ b. Bei Transporten, welche die Bezirksgrenze auf dem
1000 395,00 bz G Dreßler zu Halle (Saale), Knopf zu Liegnitz und Kaw⸗ a gemeinen seitens der Orts⸗Polizeibehörde oder, wo dies aus⸗ Landwege aus dem Regierungsbezirk Liegnitz üͤberschreiten und
1 .80 bz 8 ; ; 8 zu Marienwerder, er⸗Te 2 3 CElich, vor 2 E““ b Thierarzt
1000 166,80 bz G Nichtamtl zu Marienwerder, den Ober-Telegraphen⸗Assistenten a. D. drücklich vorgeschrieben ist, durch den Königlichen Landrath dort durch einen beamteten Thierarzt bereits untersucht sind Miichtamtliche Kurse. Florian zu Frankfurt (Main), Uhle zu Celle, frützer zu unter Hinweis auf die Strafvorschriften in § 66 Ziffer 4 des braucht die Untersuchung im diesseitigen Bezirk erst innerhalb
19000 [184,60 bz G . V 1 8 ven 1 600 [186,25 bz G 8 Bank⸗Aktien. 8 amburg, Rieck zu Danzig, Schüßler zu Magdeburg und Reichs⸗Viehseuchengesetzes zur Bekämpfung der Seuche un⸗ 72 Stunden nach erfolgter dortseitiger Untersuchung wiederholt
1000 186,50 5; 8 Ehrlich zu Meiderich im Kreise Ruhrort, früher zu Ruhrort, verzüglich zu treffen. zu werden.
189,09,G 2 Cßst w. 8 feferte 1r is96 mierzyce im Kreise Adelnau und Rott zu Sayn den König⸗ Der erstmalige Ausbruch einer Seuche in einer bis dahin] Landwege aus dem Regierungsbezirk Oppeln überschreiten und 890 1829990 Taean⸗hgesfe. 8 — 4 —,— lichen vierter Klasse seuchenfrelen Ortschaft ist in ortsüblicher Weise und im Kreis⸗ dort durch einen beamteten Thierarzt bereits untersucht sind 892 Baug.f. Mittlw. 256,00 GG 1 dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Kahl zu Grünberg blatt öffentlich bekannt zu machen. “ braucht die Untersuchung im diesseitigen Bezirk erst innerhalb 1000 [96,00 G Berl. Aquarium gb i. Schl., früher im Reichs⸗Postamt, und dem Postpackmeister Am Haupteingangsthor eines jeden Seuchengehöfts ist eine] 72 Stunden nach erfolgter dortseitiger Untersuchung wiederholt 1000 111,00 bz Gdo. Zementbau⸗ 178,9 B8 s g. D. Heise zu Frankfurt (Oder) das Allgemeine Ehren⸗ Tafel mit dem Namen der betreffenden Seuche anzubringen. u werden, sofern diese Transporte seit ihrer Unter⸗ 124,25 bz G Braunschw Pfrdb 170,75 BM zeichen in Gold 8 § 5. Stallsperre. 1 im Regierungsbezirk Oppeln in ihrem 129,00 Heatiahets .. S den Postschaffnern a. D. Stausberg zu Kobleng Die gesunden Schweine des verseuchten Bestandes eines Bestande nicht verändert sind. Sind sie in ihrem Be⸗ 72,25 G I. 68 8 Julius Müller zu Berlin und König zu Efur⸗, den Brief⸗ ScHöfte ind von den seuchekranken und seuchevervächligen stande verändert, so hat die Untersuchung beim Ueberschreiten 147,00 G Filenbr⸗ 88. 82,5009069 h, rrgern a. D. Wiemers zu Bielefeld und Missing zu beinen, soweit möglich, sofort zu trennen; die seuchekranken der Bezirksgrenze gemäß Ziffer II staitzufinden. 1 hanne im. konv. 1 und seucheverdächtigen Schweine sind der Stallsperre zu unter⸗ Zwecks Kontrole, ob eine Veränderung im Bestande seit
22 g=e
—6S8O8gg —2-= S III1S11111 &
/·v
HIIIIIIIIIIEIIUEILIILIIIEIIIIIIIu
1500 [117,10 G st. Farbwerk. 28 100 fl. 267,00 bz G Hörderhüͤtte alte — 1000 [150,10 bz G do. alte konv. — 800/1208 44,75 G do. do. 888 5 — 300 [136 75 bb3 Pr.ldttA do.St 8 1000 [386,30 G oesch, Eis. u. St. 12 1000 [208,50 G offmannStärke 12 1000 [648,00 bz G ofm. Wagenbau 11 1000/800 320,75 bz owaldt⸗Werkch —. 300 [94,25 G üttenh. Spinn. 6 1000 283,00 G owrazl. Stein — 1000 143,25 G do. abg. 3 ⁄8 1500/3900 150,75 G Int. Baug. St Pr10 1000 —,— Jeserich, Asphalt 9 ½ 1000 [131,25 bz Kahla 1000 [121,90 bz Pee Ee.. 1000 [144,25 bz G Kaliwk. Aschersl. —,— Be. Maschin. 167,50 bz G Kattowitz. Brgw. 1 252,00 bz Keyling u. Thom. 184,50 bz B ba 1 260,50 bz Köln. Bergwerk. 1 257,75 à 261 bz Köln. Elektr. Anl. — 148,00 B Köln⸗Müsen. B. 161,60 bz G do. do. konv. 146,75 bz G König Wilh. kv. 1 299,00 bz do. do. St.⸗Pr. 1 [121,00 bz G sKönig. Marienh. 121,00 bz Kgsb. Msch Vorz. 96,00 b Gkl.f. do. Walzmühle 1 1000 [104,30 G Königsborn Bgw. 221,00 bz G Königszelt Przll. 1 500 [144,25 bz G Körbisdorf. Zuck. 1000 [130,25 G Kurfürstend.⸗Ges—
703,00 bz G 141,60 G 339,00 b; G 132,00 G 128,75 bz G 216,00 bz G 133,00 bz G 118,75 G do. do. St.⸗Pr. 154,00 bz G Leyk. Joseft. Pap. —,— w. Löwe & Ko. 24 —,— Lothr. Eisenw.. 1500 [96,60 bz G do. t.⸗Pr. 95,75 à 96,60 bz Louise Tiefbau kv. 1000/800 242,75 bz do. do. St.⸗Pr. 1000 —,— Mrk. Ma br. 600 [80,30 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 1000 —,— Magd. Allg. Gas 1000 [270,25 bz G do. Baubank 1000 [151,00 bz G do. Bergwerk 10 £ [176,20 G do. do. St.⸗Pr.2 Gà 175,75 à 176,25 bz Marie, kons. Bw. 600 [104,75 bz Marienh.⸗Kotzn. 1500 [142,00 B Maschin. Breuer 1000 153,50 bz G do. Kappel 1 1000/8000 338,00 bz G Mjsch. u. Arm. Str 1000 [75,00 bz 1000 [200,80 bz 129,90 bz G 128,10 G
222
0₰ . &
FbEUEEEEn
80,—
84
6Sg=ggFSNN
1000 [178,00 bz Schuckert, Elektr. 14 1000 [169,50 G Schulz⸗Knaudt 15 300 [223,90 bz3 Seck, Mühl. VB. A⸗— 1000 [141,50 bz G ꝑsSentker Wkz. Vz. 12 ½ 500 91,60 G Siemens, Glash. 12 ½ 500 —,— Sitzendorf. Porz. 10 . 776,50 G Spinn und Sohn 300 [201,00 G Spinn Renn uKo 1000 [165,90 bz Stadtberg. Hütte 1000 [323,50 G Staßf Chem gb. 1 2000 [123,75 bz G sStett. Bred. Zem. 1000 144,25 G Stett. Ch. Didier 1 1000 [106,10 bz G do. Elektriz⸗Wrk. 1000 [172,25 bz G do. Vulkan B.. 1000 [124,25 G do. do. St.⸗Pr. 300 [261,00 G Stoewer, Nähm. 1 600 [231,75 bz G Stolberger Zink 1000 128,10 G do. St.⸗Pr. 600 53,00 bz StrlsSpilkst.⸗p. 300 [92,75 bz Sturm Falzziegel 600 [223,50 bz G †ESüdd. Imm 40 % 1000 [272,00 bz G Terr. G. Nordost 600 [88,50 bz G do. Südwest 1000 [83.25 G ThaleEis. St.⸗P. 1 1000 [115,30 G do. Vorz.⸗Akt. 1 1000 [154,50 bz ThüringerSalin. 1000 [227.80 bz do. Nadl. u. Stahl 1 600 [117,25 B Tillmann Wellbl. 1 1000 820,00 bz Titel S.S. 2000 [142,60 bz G Trachenbg. Zu er 600 [148,00 bz Tuchf. Aachen kv. 450 [189,30 bz Ung. Asphalt.. 600 [183,10 bz G Union, Bauges. 82,75à 183,358183 b,;] do. Chem Sebr. 800/1000 [144,75 bz B U. d. Lind., Bauv. 7 04,80 bz G do. Vorz.⸗A. A. 0,60 bz G do. do. B.. 21,00 G Varziner Papierf.,1 1,75 G V. Brl⸗Fr. Gum. 57,25 bz G V. Berl Mörtelw Be..Keln ntottn. er. r. Ver. - Haller 1 Verein. Pinselfb. 1 147,90 bz G do. Smyrna⸗Tpp 102,75 G Viktoria Fahrrad 1 , Vikt.⸗S ei „G. 70,75 bz Vogtländ. Masch. 420,00 G Voigt u. Winde Sgs Volpi u. Schlüt. 114,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 86,00 bz G Vulk., Duisb. kv. 1 132,25 G Warstein. Grub. 238,25 bz G Wassrw. Gelsenk. 1 105,50 bz Westeregeln Alk. ,1 18979G8 G Ze orhe nüt; 1 9 7 e rht⸗ . 179,50 B do. Stahlwerke 15 156,75 b3 B]sdo. UnionSt.⸗P. 1 1540 bz do. do. neue — — Wiede Maschinen 172,50 z G Wilhelmj Weinb 169,10 G do. Vorz.⸗Akt.. 249,00 bz G Wilhelmshütte. Wissener Bergw. do. Vorz Witt. Gußf 86, Wrede, Mälz. C. 800/1000 137,25 bͤz3 G Wurmrevier... 1200 [64,00 bz Zelstoshrerehns . 1200/600 109,10 G ellst.⸗Fb. Wldh. 15 600 88, 10 bz G chiffah 130,50 bz G ABreslau Rheder.] 8 ½ 111,90 G Chines. Küstenf. 0 95,10 bz G Hamb.⸗Am. Pack. 196,60 bz B 5 dn ggg. 7 93 a 8 150,00 bz B balags schff. 103,75 bz G Norddtsch. Lloy 123,90 bz G do. ult. Febr.
S*8+eggÖ Füeeees- FboShEöÖg‚gSoSN
— 2.
,— do — So05 S , ISgnön
—628Vę=2Sg 2;ne
— 21̊ 0 0 &☛ —· EE, —I vügESggEg
22Sg⸗ —g
90 9 —2-IsÖ
AEEEEEETTETTII1I1
„. —*= 1080 8 TEEEEEETTEIIIII““ —xBASn
— — d0 2
6 h8nBSShSAh
2v5SSgS
2gqöAögéöénAISnA SFPSESÖS
S =
—3
—— 12.28
BFEFETrrbebrn eannn
—xS=gS =Sgg —V—ö—A
S2ͤö2ͤö2gboe
22—
—g
O S = —-SIg b50—göAn
vüPeöeeeeeeses 88
8
—,,gÄÖP
1111114“““
2ö22ögqe‚nEERA
üeeereresFßheesee— — — ZSSSSSeS“
151,00 G 1 8 Frankfurt (Main), ferner den Landbriefträgern a. D. Haber⸗ 8 stande rankf. Brau. ky. 152,75 B land zu Fraustadt und Wiemhoff zu Oestrich im Kreise werfen. **) 8 der letzten Untersuchung staͤttgefunden hat, haben die Führer lückauf Bw VA 6. Gehöftssperre.
80,50 G erlohn, früher zu Grüne (Westf.), das Allgemeine Ehren⸗ b44 1 1 der aus dem Regierungsbezirk Oppeln in den Regierungs⸗ Fee wan. Sv gh f. — 8 Die ansteckungsverdächtigen, d. h. diejenigen Schweine, bezirk Breslau auf dem Landwege eingeführten Schweine⸗ e all. Firs cesreg
213,50 G zeichen, sowie 1 ejen 114,25 G 8 beiden Mitgliedern der frewilligen Feuerwehr zu welche mit seuchekranken oder seucheverdächtigen Thieren in transporte nach Ueberschreiten der Bezirksgrenze das Kontrol⸗ lor. Str.⸗B 88 gs Krummhübel im Kreise Hirschbegg, “ August demselben Stalle gestanden haben oder sonst in nachweisliche buch alsbald der Ortsbehörde derjenigen Ortschaft vorzulegen, arbe, b. V. A. 500 205,10 bz G Schiller und Feucrwehrsteiger Gustav Linke zu Krumm⸗ Berührung gekommen sind, aber noch keine verdächtigen Krank⸗ welche der Transport im Bezirk zuerst berührt. Die Orts⸗ ee; see. 150 52 50G“ hübel die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ihen. 8 zeigen, sarfri gen her Gehftssperre “ behörde hat einen entsprechenden Vermerk in das Kontrolbuch 8 1 * 11“ “ I“” 3 — 2 2 . 1 Hesgkan, Creg. 8 179,55 ö v“ 11““ 86 ist hiervon der eingun roghn Fieheenhas Kreise 88 Pte-J gn Stobwasser Vz. —,— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Orts⸗ 1 . . 1 Bezirks braucht die Untersuchung stets erst innerhalb 72 Stun⸗ Suͤdenbg. Masch. 1000 134,50 G 8 der gewahlin des Prinzen Hans Heinrich XV. von § 7. Orts⸗ und Gebietssperre. Verbot des gemein⸗ den nach erfolgter Untersuchung wiederholt zu werden. 178,60et. bG Tapetenf. Nordh. 99“ G 1 1 n die Erlanbne Ank de; sschaftlichen Austriebs zur Weide und Verbot des IV. Die Untersuchung (Ziffer II) hat grundsätzlich am G .“ liehenen Königlich bayerischen Theresien⸗Ordens zu ertheilen. E. 8 3 erste Bez . : p 169,60 G Weißbier (Ger.) 500 :25 9⁄ Gewinnt die Seuche in einer Ortschaft eine größere Ver⸗ berührt, stattzufinden; bei Bahntransporten ist Untersuchungs⸗ 12, Iüer 3310; 39 8 breitung, 9. ist je nach den venegcn ganzliche oder ort die Ausladestation. 39275 bp . 4 smseise Ortssperre vorzuschreiben. Außerdem as gemein⸗ Abweichungen von vorstehender Bestimmung können aus r, h. 8 tliche Austreiben von Schweinen aus mehreren Gehöften he G. 8 - 110,75 bz G 8 1 “ Deutsches Reich. “ schaftliche v-8 1 besonderen Gründen vom Landrath des Kreises, in welchem 1000 [124,25 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. zur Weide zu verbieten. 1 3 die Untersuchung hiernach vorgenommen werden müßte, zu⸗ 78,60 G Berlin, 8. Feb 1 ige Bs Der Kaiserliche Vize⸗Konsul Theodor Becker in Salta Greift die Seuche auch 406 umliegende Ortschaften über, gelassen werden. 8 8 b“ erlin, 8. Februar. Die heutige Börse eröffnete (Argentinien) ist gestorben. 8 so ist durch den Königlichen Landrath die Sperre über das V. Die Landräthe der an den Regierungsbezirk Posen 1 in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren g * 8 ücksi ldmark besti 3 — Regt zirk . 500 [179,00 bz Kursen auf spekulativem Gebiet. ““ WW“ 1“ kkerseuchte (ohne Rücksicht auf Feldmarkgrenzen zu bestimmende, grenzenden Kreise des Bezirks sind ermächtigt, r die Einfuhr I. thunlichst 82 zu bemessende) Gebiet zu verhängen. aus diesen Bezirken bestimmte Einbruchsorte festzusetzen.
Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un⸗ 1 8 Landespolizeiliche Anordnung, ür gesperrte Ortstheile, Orte oder Gebiete ist der Diese Einbruchsorte werden im Kreisblatt und Regierungs⸗
1000 [290,75 G - günstig, boten aber besondere Anregung nicht dar. 9; 1 8 8 1 1000 195,25 bz G Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen betreffend Maßregeln gegen Schweineseuchen. Durchtrieb und die Ausführung von Schweinen verboten. Amtsblatt öffentlich bekannt gegeben, ebenso die regesmäßigen n⸗
1000 108,209 ig; ini ü 1 bot des Zutritts von Personen zu kranken 1t s 1 b 8 0 ruhig; nur wenige Papiere hatten belangreichere Mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ § 8. Verbot des Zutritts 1 3 Untersuchungstage oder ⸗zeiten. Die bei Erlaß dieser 1 182,50 à G hefla sen hü. Rataretücha Schwankungen schaft — 88 Lne Recte zur Bekämpfung der bei oder ve Srehegn Schweinen. Schwet ordnung bereits festgesetzten Einbruchsorte und Untersuchungs⸗ 1200/200 182,50 bz G schloßt dis hore slemltch fef niemlich fest und ruhig en Schweinen auftretenden Seuchen (Schweineseuche, Schweine Der Zutritt zu “ een oder verdächtigen Schweinen zeiten für die an den Regierungsbezirk Posen grenzenden 1000 194500bs G Räichs⸗Anleihen und Konsols wenig verandert. pest 9 8 “ 88 19 bis 22 vnd 26 ist “ der Schweinemärkte Felise ble den⸗ vorbehaltlich etwaiger Abänderungen, für die . remde Fonds behauptet und ruhig. bis 29 a des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unter⸗ 81* Wö“ 8 olgezeit bestehen. b 1G 88 27,90 B er Pe. Foat he⸗ wurde mit 2¼*⁸ “ drückung von Vieh euchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 In bee Orten Umg hung, s dhe . Per beamtete Thierarzt ist nur dann verpflichtet, zu den 11070. 64,00 K G Sesterreichische Kreditaktien und bsterreichische (R⸗G.Bl. 1894 S. 405 ff.) in Verbindung mit der Ver⸗ 8 tung von “ Ieor Verbot ist im festgesetzten Untersuchungszeiten oder ⸗fagen am Einbruchsorte 600 —-,— Bahnen fester; italienische Meridionalbahn schwächer, ordnung des Herrn Reichskanzlers, betreffend die Anzeigepflicht 8 8 Shens lichen Landralh, in der Stadt zu erscheinen, wenn ihm ein Transport behufs Untersuchung 143,30 b; G scheitertsce Fabnensfefts hn⸗Akti Aübeck für die bezeichneten Seuchen, vom 2. April 1894 (A.⸗Bl. 1894 Brkslau Fa V 8 irch ügli ch 9 l Prafibenen bekannt zu rechtzeitig angemeldet ist. Als rechtzeitige Anmeldung gilt in 122083G Sazen est. oschrenzilhe Seözahne scnschere⸗ ““ 8 eee ere eenar hsne b e V 2 1 tes Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 30. Mai/ 27. Juni 8 1 1b es beamtele 818 258 Industriepapiere zumeist wenig verändert; Montan⸗ poolizeilichen Anordnungen vom 8. Dezember 1895 (A.⸗Bl. 1895 Ir verserecten Jens rig . Len.en ven Ets chen 8 sfieüan Seh cdanß 1. an ⸗ec 1 3 . „ 9 n werthe befestigt. 8 S. 637) und vom 19. Januar 1897 (A.⸗Bl. 1897 S. 35) üͤber die Grenzen der Feldmart verboten. un F. ellung . 9 88 e 8 ran 8 8 da 143,00 G folgende Maßregeln angeordnet. — 8 kein Schwein aus demselben ausgesondert oder in Berührung 83,10 G Berlin, 7. Februar. Marftpreise nach Er⸗ §,1. Anzeige. Die 58 Fe 8 1 oder Gemeinschaft mit anderen Thieren gebracht werden. 116,25 bb mittelungen des Köͤniglichen polizet⸗Präsidiums. Die zufolge der bezeichneten Heroronung des Herrn Reichs⸗ einzeinen Fahe durch den Königlichen Landraih mitte Ebensowenig darf vor diesem Zeitpunkt der Transport den „aci tatag Crahte ad nedeese grehehe, 1ge sh gx. . Fntlere Zeehsnhenefeh n g,,h -un. 8 65,19 im rdis C“ 1000 [121,50 bz He Sorte 16,50 ℳ, 16,00 ℳ; Sorte 15,90 ℳ, eichs⸗Viehseuchengesetzes sofort — innerhalb längstens n 8 „Die Transportführer (Handler, Wag . w. 132 112588, söhace beringe I1“ 1 0 ℳ — 24 Stunden — 8 degente f6 Anzeigen vech den Uäncgsten 8 110 SeNafgas r1 e. 1 1“ E e 8 , “ ; „ 8 ü 2 1 8 8 n g. 8 e 2 11,25 b; — „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 24, 1 bagr der Ermöhnten u 8-. beee aeeuftreen de Schlachten ist aus gesperrten Raͤumen (Ställen, Gehöften, ort gdes Bescger⸗, des Begleiters und des Erwerbers der 198,2558 9 —„Seei ebahnen, weiße 50,00 ℳ⸗ 8 Neiche Vlehseuchengesetes) sind auf dem platten Lande an den Frsschofast⸗ 8ee des wurgehin ehetnchettene haß hie Be⸗ 8 2 99 “ *— eingesohenn , rlaubni 2 EI1“ erkauf oder Tausch veräußerten, der durch Kau
159,00 bz G e 1000 —,— Dinsen 70,00 ℳ; 25,00 ℳ — Karto — “ 590 Le. 80,255Grrf. 5,9 ℳ. — Rindstetsch vog des eul⸗ 1e auf Wagen oder auf der Eisenbahn erfolgt. benen und der ge 2 sofern er zugleich die örtliche pee verwaltet, unver⸗ 8 642 Beschränkungen im Transport der vanen e erworbenen un gefallenen Schweine ein⸗
168 00 b89 53 be vin. 8e 4 1.1 e. ewgeeähh 12en vhs Han 8 * 1 züglich der Orts⸗Polizeibehörde zu übermittel 50” F NA Rees E“ 2 65 2 8 n 8 ändlerschweine. ie Ei in das Kont 1 ℳ. In den Stadtgemeinden sind die Anzeigen unmittelbar der 1 Schmeiye, we 1 zu Handelszwecken in den Regierungs⸗ ühre 6 ee üereee vnnalhuch des, Trananart.
ü
es 9 Versicherungs⸗Aktien. seesch E FF.g. Polia 5 1 gurs und Dtvidende = ℳ pro Etück. g 1, 3, 1, Eeg 8— n machen. 8 4 . 134,00 Aa „M. Feuerv. 20 %0. 1000 R 380 2,00 ℳ. — Cier 60 Stü I zecherwactung zr un des Seuchenausbruchs. bezirk Breslau eingeführt oder aus einem 9⸗ des Bezirks sind in Buchstaben anzugeben. Das Kontrolbuch ist während Die Orts⸗Polizeibehörden haben auf die eingehende An⸗ in einen anderen über⸗ oder zurückgeführt werden (Händler⸗ eines Viertellahres von der letzten Eintragung ab so auf⸗ ubewahren, daß es der Orts⸗Polizeibehörde, dem beamteten
119,90818 Aaneng e n1069 0 8 b= 189,x 189 e, 127.1,verben “ 188,99 re,ꝗ ene 5 e, . ve eige — oder auch ohne solche Anzeige beim Vorliegen eines euchenverdachts — sofort den beamieten Thierarzt oder den sobaln vaulth 8 28 das Weeshee be elecr dsenlhch dütecht Thierarzt und den erckutivbeamten auf Verlangen jederzeit
Bear encr G.30v. 0g0.. 9 75 90hb 1,87810 80 9. 1 Saen, 1rn2,z 2. g68 erl. g . 0 v. ee 7 ; 0, s 7 ; 1, z etwa sonst von dem Landrath beauftragten Thierarzt zur Fest⸗ .Alsdann ist also wieder der Vorschrift in vorgelegt werden kann. 1 4 uhuziehen und dem Landrath sigsag⸗ 1 des 92 1. verfahren; eax 1g v Das Kontrolbuch ist dem beamteten Thierarzt
180n/80 274,25 bz G. Berl Lebensv.⸗G. 20 ⁄0 1000 Aℳ 188 — Bleie 1 kg 1,20 ℳ; 0,80 ℳ. — Krebse 6 300 [274,25 bz G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h 360 112 ℳ; 2,50 ℳ. 111““ stellung des Seuchenausbru 300 H14,60 b; G 1 Concordia, kebv. 2 /b. 1000 R.; I *) Kleinhandelgpreise. von dem ertheilten Auftrag Abschrift zugehen zu lassen. erkung. Vergl. § 6 Absatz 2 vor der Untersuchung, sowie der Ortsbehörde jedes Ortes, in
—
SüPPSPePPePEPEE
888
Sv
,—₰ 8 882——'— — 2bSoᷣR AeNSOS
8 8 — 90⁰0
SüSeüüPPPröPüüüerüüüüüüüüerüürseeese
SqC·gSgE 222-qö‚gGqSIISggESg
uAOOhAA
2 28 272
88888888
EIIIEIEIEIIEIIIIIIWI — 222—
SSSSSS 2‚Sö‚nnönösngsnöene
—,——
2 0—90— 2.
—2SSSgeSeeneenn
— D
“
+—2S
80 —v 280
—qéI2SZ
Serrrüürüäürerereee EPgerrüüürüeärereeeeee
SPPüPPPPPürPüürräühereeses:
E
—ö,ö,—ö,—
SE mh2Sͤöö
— —2 8
—
0—
SaE”SESES=SSönSne
IEIIIIIIIIIIIIII
q==g=
222ö-2sgAgn 8SSSSSSNöSöS2,88öb0,82
nAEEEEnnEö‚ —öIgöIg
— —₰½
—,——'OA-AAOAOA 2. . 2. 2*.
— 52
„᷑OSboon*s⸗
10.—
282gFN 22-So
208,25 bz G 99,00 bz G 182,00 B 109,00 G Neufdt. Metallw. 134,20 G Neurod. Kunst. A. 139,00 bz G Neuß, Wagenfbr. 114,00 G Niederl. Kohlenw 1000/800 98,50 G Nienb. Vorz. A. 1200/200 292,00 G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 111,70 b G Ndd. Eisw. Bolle 1000/800 75,00 B do. Gummi 7 ½ weid. Eise erh. Brl. Sehnsde Güer n00/000 177,30 bz do. Wür⸗ Brm. 12 vo. i. fr. Verk 176à 77,30 bz Nordstern Brgw. 10 Gelsen ah 1 168,10 bz G Oberschl Chamot 10 Gg.⸗Mar.⸗Hütt 125,00 bz G do. Eisenb. Bed. do. einen 125,00 bzz G do. E.⸗J. Car. H. 8 do. Stamm⸗Pr. —,— do. Kokswerke 11 do. —,— do. Portl.⸗Zm. Germ. Vorz⸗Akt. 114,40 B Oldenbg. Eisenh. Gerreshm. Glsh. 125,60 G Opyp. Portl. Zem. Ges. f. elektr. Unt. 168,75 bz G Osnabr. Kupfer Giesel Prtl.⸗Zm. 154,60 G ass.⸗Ges. konv. Gladbach. Spinn. 178,00 bz G Haucksch Masch. Gladb. Woll Ind. 110,75 G eniger Maschin. Gladb. & S. Bg. —,— etersb. elkt. Bel. Pharzig. Zulker, 118,25 G hön. Bw. Lit. A Gäörl. Eisenbhnb. 273,50 bz G vo⸗ B. Bezugssch. do. Maschinenf. k.
195,10Oet. b G eetschm., 1. Greppiner Werke 103,00 bz G luto güsen⸗ Seenb⸗e
169,25 G do. St.⸗Pr. 1 Geibner Ma 189786 g
ddSS
SS=zqgESASgn
2g
18S
1SS 00 '52
—2SFg 2—q-
—22—
2—2 &r —q——q—
—
d0 OCO e —VöIg
2ö—öö=Aö
eee
Q—2qnn‚n=g=gêg== —
989ꝙ
v
2n82292
Fee en ‚*gE E —.,—2nggnRRgggÜnggAAÜnAn’
SA 8 ⅝
— -
—,—-— —,—öq— 2 ,7ö—
—
K8
2ö—2==gqgVÖ — *
goCO000 00 000.
— TTTiII —2—.nnRgg
—
2 S. ₰
—έ½
*8 FXAN7L
Fenennn ùö
8 α 2+
—8-
8*
““
e1e
m. Masch. F
98
EE““ “