1898 / 35 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

II. den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich die eeeFernc in das Vermögen seiner Ehefrau efallen zu lassen. 1 8 III. Das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 8

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40 auf den 3. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1898. 8 Bentin als Gerichtsschreiber Königlichen Land⸗

gerichts II, Zivilkammer VII.

71272] Berlin, den 29. Januar 1898. Bekanntmachung. 1 Klage des Pferdehändlers Demetré, Weißensee, Pistoriusstraße 35, beim Gastwirth Beyer, Klägers, egen den Herrn Michael Ernst Petermann, fruüͤher Wißensee, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Be⸗ klagten, wegen 300 G 1

Der Nebengenannte schuldet mir 300 drei⸗ hundert Mark aus 11 Verhältniß:

Vor circa einem Vierteljahr wurde ich von dem Beklagten auf der Landstraße bei Kottbus überfallen und stahl mir derselbe meine Baarschaft von 300 dreihundert Mark. Auf vieles Zureden habe ich den gestellten Strafatrag bei der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft zurückgezogen, da es ein Verwandter von meiner Frau ist, und wurde ich auf den Weg der Zivilklage verwiesen. Der Beklagte verpflichtete

auch, mir den Betrag binnen kurzem zurück⸗ zuzahlen, was jedoch nicht geschieht. Ich werde daher klagbar und lade denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II Berlin zu einem von demselben an⸗ zuberaumenden Termin, in welchem ich beantragen werde, den Beklagten zu verurtheilen, an mich 300. dreihundert Mark nebst 5 fünf Prozent Zinsen seit 1. Januar 1898 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. 8 Handzeichen des Herrn Demetré. Verhandlungstermin wird auf den 22. März 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10, anberaumt. 1 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 10 a. Brüggemann.

1I71704] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister R. Taube hier, Bischofstraße

Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Kloeckner zu Frankfurt a. O., klagt gegen den früheren

Kantinenpächter Mertens früher hier, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,

daß ihm Beklagter für im Januar und Februar 1895 Backwaaren 335,50 schuldet mit dem ntrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 120 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, 1

2) denselben zu verurtheilen, darin zu willigen, daß

ie von dem Gerichtsvollzieher Jsberner hier bei der

Königlichen Regierung hinterlegten 62,77 und die on dem Gerichtsvollzieher Fischer bier, bei der Kö⸗ iglichen Regierung hinterlegten 9,30 nebst den interlegungszinsen an den Kläger zur Deckung seiner orderung ad 1 gezahlt werden,

3) demselben die Prozeßkosten einschließlich der⸗ jenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen und 8

4) 8- ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar

u erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O, Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10 auf den 6. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 5. Februar 1898.

Pirner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts. Abtheilung 7. ““ v11“ 171676] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Wittwe des Kaufmannes August Hollmann, Mina, geb. von Loewenstein, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hiedemann zu Köln, klagt gegen den ehemaligen Korrespondenten der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., Karl August Sel⸗ bach, früher zu Frankfurt a. M., jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) Königliches Landgericht wolle im ordentlichen Prozeß den Beklagten verurtheilen, der Klägerin 1500 nebst 5 % Zinsen von für die letzten 5 Jahre vor Zustellung der Klage und vom Tage der Klage⸗

zustellung zu zahlen, 2) binnen 14 Tagen nach Rechts⸗ kraft des Ürtheils die Einwilligungserklärung dahin abzugeben, daß die auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Gummersbach vom 26. November 1897, G. 38/97, in Sachen Hollmann J. Selbach bei der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Köln laut Empfangsschein derselben vom 16 De⸗ zember 1897 durch den Gerichtsvollzieher Lichtenberg 9 Auftrage der Klägerin hinterlegten 1000 Reichsanleihe nebst Zinsscheinen, Deposital⸗Mannal Fol. 189 Pos. 714, an die Klägerin wieder aus⸗ ehändigt wird, wolle dem Beklagten die Kosten des echtsstreits zur Last legen, auch das Urtheil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 21. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 3. Februar 1898. E“

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71705) DOeffentliche Zustellung. Die Firma Georg Friedr. Brackebusch & Sohn 9 8 Linden, Leinaustraße, vertreten durch Rechtsanwalt .Berger zu Linden, klagt gegen den Sattler und Tapezier Friedrich Heims zu Laatzen, Kr. Hannover, setzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Waaren⸗ ieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 272,87 nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung mittels für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärenden ÜUrtheils, und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 D. zu Hannover auf den 2. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 83. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, 4. Februar 1898.

(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71706] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Uihlein zu Hannover, Leinstraße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Wenzel zu Hannover, klagt gegen den Sattler und Tapezier Friedrich Heims, früher zu Laatzen b. Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 35,87 nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1897 mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 D. zu Hannover auf den 2. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 83. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. 86

Hannover, 4. Februar 18988. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70231] Oeffentliche Feftelhagng.

Der Anton Soudrelle, Wirth in Garburg, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Josef Kayser, Arbeiter, und dessen Ehefrau Josefine, geb. Magrum, früher in Garburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baar erhaltenem Werth, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von 59,80 neunundfünfzig Mark 80 Pfennig nebst 5 % Zins seit 22. Januar 1898, Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalz⸗ burg auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustentng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8.

Thormeyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[71677] Oeffentliche Zustellung. Der Schlossergeselle Wilbelm Paczkowski zu Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ullmann in Posen, klagt gegen die Erben und Erbeserben des in Konin (Rußland) verstorbenen Rentiers Ferdinand Manthey aus Posen, wegen eines angeblichen An⸗ spruchs aus dem Nachlasse des Ferdinand Manthey, unter der Behauptung, daß er an diesem Nachlasse partizipiere, mit dem Antrage: b

a. principaliter: die Beklagten zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferhinana Manthey an Kläger 10 000 nebst 5 % insen seit dem 19. August 1888 zu zahlen, b. eventualiter: die Beklagten nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Schiffers Ferdinand Manthey zu verurtheilen, zu einer Hermann Pacz⸗ kowski'schen Nachlaßmasse 5820 nebst 5 % Zinsen seit dem 19. August 1888 zu zahlen, die Prozeß⸗ kosten einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten Techniker Wilhelm Paul Manthey, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Miterben des Ferdinand Manthey, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 7. Februar 1898. Borchard, Justizanwärter, für den Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 4. Z.⸗K.

[71707] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Wilhelm Lagemann zu Lenge⸗ rich i. W., vertreten durch Auktionator Meyer in Tecklenburg, klagt gegen den Friedrich Lagemann, gebürtig zu Lengerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater der Parteien, der verstorbene Schuhmacher Wilhelm Lagemann durch notariellen Kontrakt vom 12. Dezember 1873 dem Kläger sein ganzes Vermögen, insbesondere auch seine Immobilien zu Lengerich i. W., welche im Grundbuche von Lengerich Band I. Blatt 268 ein⸗ getragen sind, übertragen und sich zur Auflassung verpflichtet habe, die Auflassung aber nicht erfolgt sei; der Uebertraggeber, dessen Ehefrau vor ihm verstorben, 3 Kinder hinterlassen, darunter den Be⸗ klagten, der zur Auflassung seines ½ Antheils an den bezeichneten Immobilien an Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger seine ½ Antheile an den im Grundbuche von Lengerich Band I Blatt 268 eingetragenen Parzellen aufzulassen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 30. März 1898, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Teckleunburg, den 8 Fe e 1898.

oizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71708] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Wilhelm Lagemann zu Lengerich i. W., vertreten durch den Auktionator Meyer zu Tecklenburg, klagt gegen die Sophie Lagemann, gebürtig zu Lengerich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater der Parteien, der verstorbene Schuhmacher Wilhelm Lagemann durch notariellen Kontrakt vom 12. Dezember 1873 dem Kläger sein ganzes Vermögen, insbesondere auch seine Immobilien zu Lengerich i. W., welche im Grundbuche von Lengerich Band I, Blatt 268 ein⸗ getragen

sei; der Uebertraggeber, dessen EChefrau vor ihm ver⸗ storben, 3 Kinder hinterlassen, darunter die Beklagte, die zur Auflassung ihres „½ Antheils an den bezeich⸗ neten Immobilien an Kläger verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, dem Kläger ihre ½ Antheile an den im Grundbuche von Lengerich Band I, Platt 268 ein⸗ getragenen Parzellen aufzulassen, auch das Urtheil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

sind, übertragen und sich zur Auflassung verpflichtet habe, die Auflassung aber nicht erfolgt.

Rechtsstreits vor das Köniagliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 30. März 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zestegene wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tecklenburg, 4. Februar 1898.

Noizet,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [72001] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Mit Klage vom 23. Dezember 1897 beantragt die Uhrenhandlung en gros Hermann Heinrich Strauß in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittelshöfer in Fürth, gegen den Handlungsreisen⸗ den Adrian Glanzelius von Fürth, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung aus dem Kaufe einer goldenen Uhr, welche Beklagter nicht in Empfang genommen hat und welche ihm jederzeit zur Verfügung steht, die Erlassung folgenden Urtheils:

1) Beklagter ist schuldig, an Klägerin 300 Hauptsache nebst 6 % Zinsen aus 150 vom 1. September 1897 an und aus 150 von Weih⸗ nachten 1897 an zu bezahlen, .

2) derselbe hat die Streitskosten einschließlich 5 44 Kosten für Mahnbriefe zu tragen bezw. zu erstatten,

7 8 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde vom Kgl. Amtsgericht Fürth Termin auf Dienstag, den 12. April d. J., Vormittags 9 Uhr, Fiemfr Nr. 14 I, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth, 5. Februar 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

(L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[71997]

Die Chefrau des früheren Spezereiwaarenhändlers jetzigen Schreiners Christian Friedrich Brandt, Sophie, geb. Wienand, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Koenig I. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr, br sdem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,

erselbst.

Elberfeld, den 3. Februar 1898.

Linn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71911]

Die Ehefrau des Robert Mayfarth, Metzger⸗ meister, Anna, geborene Naacher, zu Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Johann Bouß, Karoline, geb. Bender, zu Nippes, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 3. Februar 1898.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71675]

Die Ehefrau des a. Clemens Trentmann, Anna, geb. Hönisch, ohne Geschäft, in Köln, Hosen⸗ gasse 33 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fitdor in Köln. klagt gegen ihren Ehemann auf

ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Montag, den 4. April 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 4. Februar 1898. oltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71912]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 13. Ja⸗ nuar 1898 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrich Leister, Bäcker und Kondito;, und Katharina, geborene Lorenz, zu Sobernheim be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Zens zu Sobernheim verwiesen. .

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71913] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

richts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 13. Januar 1898 wurde die zwischen den Eheleuten Josef Münk, Fabrikarbeiter, und Maria, geborene Probst, zu Andernach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11.]; 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛct.

[71226] Zur Verdingung der Lieferung von etwa 150 cbm

Kiefern⸗Klobenholz 1. Klasse und etwa 450 000 kg

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

8 8 F1“

Steinkohlen bester Sorte ist ein Termin auf

“]

Donnerstag, den 24. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind, an⸗ beraumt worden. Angebote werden erbeten. Garnison⸗Verwaltung Halle a. S.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[71818] Bekanntmäͤchung.

Die Inhaber von Rentenbriefen der Provin Schleswig⸗Holstein, zu denen der letzte der aus gegebenen Kupons am 1. April d. Js. fällig wird werden hierdurch aufgefordert, vom 15. Mär d. JsS. ab die Abhebung der neuen Zins⸗ kupons Serie IV Nr. 1/16 nebst Talons auf Grund der mit den Zinskupons Serie III ausgegebenen Talons zu bewirken und dabe Folgendes zu beachten:

1) Zuden bis einschließlich zum 1. April 1898 ausgelovosten Rentenbriefen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons bei der Realisierung der ausgeloosten Rentenbriefe nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 13. No⸗ 1897 an die Rentenbank⸗Kasse mit einzu⸗ iefern.

2) Die Einlieferung der Talons behufs Empfang⸗ nahme ueuer Kupons und Talons ist zu bewirken:

a. in Stettin selbst im Lokale der Rentenbank⸗ Kasse, grüne Schanze Nr. 15, eine Treppe, an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr,

b. von auswärts mit der Post, frei, unter der

Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion.

3) Den Talons ist bei der Einreichung eine spezielle Nachweisung, genau nach dem unten⸗ stehenden Schema in nur Einem Exgemplare beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen die höhere der niederen vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummerfolge zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachweisung, gleichviel ob die Ein⸗ reichung in Stettin selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden aus⸗ gesertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Kupons und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorgfältige und richtige Aufstellung der begleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen, event. bei wesentlichen Mängeln Rückgabe der Talons ohne neue Kupons, dringend empfohlen.

Formulare zu den Nachweisungen werden von der Rentenbank⸗Kasse in Stettin sowie von sämmtlichen Kreiskassen der Provinz Schles⸗ wig⸗Holstein auf Ersuchen vom 10. März d. Js. ab unentgeltlich verabreicht.

4) Werden die Talons im Lokale der Renkenbank⸗Kasse abgegeben (ad 2a.), erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Kupons und Talons, oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Kupons und Talons gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist.

5) Werden die Talons mit der Post ein⸗ gereicht (ad 2 b.), so erfolgt innerhalb 14 Tage nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Kupons und Talons, oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die ob⸗ waltenden Hindernisse.

Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion da⸗ von gleich nach Ablauf der 14 Tage mittels einge⸗ schriebenen Briefes Anzeige zu erstatten.

6) Sind Talons abhanden gekommen, so

müssen behufs Verabreichung der neuen Kupons und

Talons die betreffenden Rentenbriefe der unterzeich⸗ neten Rentenhank⸗Direktion mittels besonderer Ein⸗ gabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzu-. rathen, diese Einreichung bis zum 15. März 1898 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Kupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindlich gewesenen und von ihm präsentierten Talons erfolgt. Stettin, den 1. Februar 1898. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗ Holstein, sowie für den Kreis Herzogthum Lauenburg. 1 Nachweisung

über Talons Serie 3 zu nachgenannten Renten⸗ .

8

briefen der Provinz Schleswig⸗Holstein und zwar: Litt. A. zu 3000 2 Stück über 6000 Litt. B. zu 1500 2 Stück über 3000 Litt. C. zu 300 2 Stück über 600 Litt. D. zu 75 1 Stück über 75

Litt. E. zu 30 1 Stück über 30

zusammen 8 Stück über 9705 Behufs Abhebung der Zinskupons Serie 4 Nr. 1 bis 16 nebst Talons, eingereicht von (Name und Siand))h) 1 Angabe der Straße und Haus⸗Nr.) . . . (nächste Poststation. station anzugeben) . . . .

Talons zu Rentenbriefen

Lfd. Nr.

Summa für

Betrag jede Klasse

3000 3000 1500 1500 300 300 75 30 30 Summa 9705 Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 8 Stück Talons zu 9705 Rentenbriefen der Provinz Schleswig⸗Holstein habe ich die Zinskupons⸗ Serie 4 Nr. 1/16 und Talons richtig erhalten, was

hierdurch bescheinigt wird. Des b (Prns und Datum den ten 18

Nr. Litt.

10 346

41 53

112 114

27 310

nE

29 bb

œl2GSecen do— H8

genannten ½ Name Einliefernden 1Stand

Grund des

Wohnort in Städten mit Nur bei Orten ohne Post-

[71892]

No. 35.

8 8 8 8 K.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

9. Rusof ote, Zustellungen u. dergl. 8 z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Veraufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Mittwoch, den 9. Februar

V Oeffentlicher Anzeiger.

6. E1“ aften auf Aktien u. Aktien⸗Ge⸗ 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

echtsanwaͤlten. 8

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. 5 % Venezolanische

Nummern

in Pfund Sterling

in Paris bei dem Comptoir National d'Escompte

in Francs in Antwerpen bei Herren H. Albert in Francs

in Caraeas bei der Baneo de Venezueln in Bolivares Gold.

Die am 31. Dezember 1897 fälligen Zinskupons und rü⸗ bereits veröffentlicht sind, werden eingeloͤst 8 Eeehlbeter. Obligettseeh. herm

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg in London bei der Union Bank orf London Ld.

von Werthpapieren. Anleihe von 199595.

von 81 für je 100 Bolivares,

zum Sichtkurse auf Berlin unter Zugrundelegung einer festen Umrechnung von 81

gleich 100 Bolivares,

zum festen Kurse

de Bary & Co.

[71225] 3 ½ % LCübeckische Staats- Prümien- Anleihe von 1863.

Die nachbenannten Obligations⸗Inhaber, sämmt⸗ lich vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, haben bei dem hiesigen Amtsgericht, Abth. IV., das angeb⸗ liche Abhandenkommen der beistehend auf⸗ geführten Obligationen bezw. Talons der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 (jede Obligation im Nominalbetrage von 50 Thaler preuß. Kurt.) an⸗ gezeigt, auch die Kraftloserklärung derselben beantragt.

1) die Freifrau Mathilde von Oldershausen, geb. von Schrader, zu Lüneburg:

Obligation: Serie 1431 Nummer 28616, 2) das Handlungshaus Julius Heimann in Berlin: Obligation: Serie 593 Nummer 11852 8 pr. 1. April 1898), erie 1952 Nummer 39037, 1667 8 43735,

G 11111“ v1111 nebst den Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung . von Ziuskupons,

3) Emil Johann Heinr. Meyer in Hamburg:

Talons zur Abhebung der IV. Abtheilung von

8 Zinskupons zu den Obligationen: Serie 2772

189, 5826 und 55430 (geloost per 1. April Die bezüglichen Obligationen lauten auf „Inhaber“. Das Amtsgericht, Abth. IV, hat unterm 21./25. Ja⸗ nuar d. J. an das Finanzdepartement betreffs der Obligationen ein vorläufiges Zahlungsverbot, betreffs der Talons ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer Kuponsbogen erlassen.

Lübeck, den 2. Februar 1898.

Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck.

Joh. Herm. Eschenburg, Vorsitzender.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[71962]

Bergwerksgesellschaft Hibernia.

In Gemäßheit des § 25 unseres Statuts und auf eschlusses unseres Aufsichtsraths haben ne

außerordentliche Generalversammlung

Freitag, den 4. März dss. Js., Nachmittags 2 ½ Uhr, m „Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf anberaumt, 32 die Herren Aktisnäre hiermit eingeladen rden. Gegenstände der Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um nom. 10 000 800,—, ein⸗ getheilt in 8334 Aktien à 1200, welche für das laufende Geschäftsjahr 4 % Zinsen er⸗

halten und vom 1. Januar 1899 ab an der Dividende theilnehmen, und Festsetzung des Mindestkurses, zu welchem die neuen Aktien Pgegebe⸗ . Cn

nderung bezw. Ergänzung der 4 und 5 des Statuts. ““ 88 1

3) Beschlußfassung über den Erwerb der sämmt⸗ lichen Kuxe, bezw. des gesammten Vermögens und der Schulden der Gewerkschaft „Schlägel & Eisen“ in Recklinghausen.

4) Beschlußfassung über eine der Gesellschaft behufs Durchführung der Abwickelung des Geschäfts gemachte Offerte.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Stimm⸗ berechtigung auszuüben beabsichtigen, werden ersucht, gemäß § 24 unseres Statuts ihre Aktien spätestens

is zum 1. März dss. Js. einschließlich, mit doppeltem Nummernverzeichnisse,

bei Herrn S. Bleichröder

oder bei der Berliner Handels⸗ in Berlin, gefellschaft

oder bei Herrn C. G. Trinkaus in Düssel⸗

dorf, bei Herrn F. A. Neubauer in Magde⸗ rg, oder bei der Gesellschaftskasse in Herne zu vintel gen 8 in Fällen von Vertretung ist Legitimation bezw. schriftliche Vollmacht deheh walche spatestens am 3. März dss. Js. dem Vorstande zur Prüfung vorzulegen sind. Zeche Shamrock b. Herne, den 8. Februar 1898. Sesneeööö Hiberninan. Zehrens. 3 8

[71970] Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustan Eichhorn Artien⸗Gesellschast.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer Montag, den 28. Februar a. c., Nach⸗ mittags 6 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesell⸗ schaft zu Düsseldorf, Färberstraße 201 a., statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

b Tagesordnung: Nachträgliche Genehmigung der Ausgabe von an Ordre lautender Obligationen.

Unter auf § 9 unseres Statuts be⸗ merken wir, daß die Aktien spätestens drei Tage vor obigem Termine bei der Geschäftska der Gesellschaft zu hinterlegen sind. 8 Der n tsrath.

eusch.

[71956] Generalversammlung

der Mitglieder des Spar und Vorschuß Vereins für das Kirchspiel Erfde am Sonnabend, den 26. d. Mté., Nachmittags 1 Uhr, im Lokale des Gastwirths Hansen in Erfßde.

Tagesordnung: 4

1) Rechnungsablage. 2) Wahl eines Vorstandsmitgliedes für Herrn

8 Hela in Tielen. 3) Wahl eines Aufsichtsraths. 8 Grfde, den 8. Febrnar 1898. 8

er Vorstand. C. Peters. 8

[71893] Activa.

Bilanz am 31. Dezember 1897.

Passiva.

An Grundst.⸗, Gebäude⸗, FeaFeesr. Inventarien⸗ u. Eisenb.⸗Anl.⸗ “—“

Lagerbestände .

8 37 9 Effekten⸗Konto.. 8

3 400— 15 400— 23 492 70

1 107,43

80 400/13

2. 2

5 ausstehende Forderungen Kassenbestand... 8 8

Braunschwg. Torfstreufabrik vorm. Ed.

Schmidt.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto. schwebende und kontraktliche Ver⸗

bendlebieliten . *“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

60 000

1 500 10 700 8 200

18 8

8 80 100,13

8 Mever a Ge, Act. Gesellschaft.

2

Activa.

Bilanz der Baugesellschaft Rhein Club zu Rüdesheim 8 am 31. Dezb. 1897.

Passiva.

134 05 98194 31 267 73 22442

32 60811

Kassa⸗Konto. Buch⸗Schulden. Immobilien⸗Konto Verlust⸗Konto

10 950 21 478

179

Aktien⸗Konto .

Fepathet, Konto- 88 eservefond

[71975]

Harbker Kohlenwerke,

Harbke.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung ns 25 ma 1898, Vor⸗ mittag r, na darbke, Duckstein'scher Gasthof, ergebenst eingeladen. g

Tagesordnung:

1) Beschlußfafsung über den Bau ein eiten Briquetfabrik und Errichtung der damit ver⸗ bundenen Anlagen, sowie Herstellung eines neuen Schachtes.

2) Beschlußfassung über die Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel durch Schaffung resp. Neuausgabe von Vorzugs Aktien Litt. A a. durch Zuzahlung auf die jetzt in Umlauß

befindlichen Prioritäts. Stamm⸗Aktien, b. durch Zeichnung gegen Baarzahlung unter Gewährung von Vorrechten und Fest⸗ setzung der Vorrechte dieser Vorzugs⸗Aktien Litt. A. sowie der Modalitaͤten behufs Durch⸗ führung des Beschlusses.

3) Abänderung des Statuts, wie solche durch die unter Punkt 2 der Tagesordnung zu fassenden

Beschlüsse erforderlich wird.

Aktionäre, welche abstimmend bei dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben nach § 21 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien nebst doppeltem Nummernverzeichnisse spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag vor der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei unserer Gesellschaftskasse in Harbke oder bei der Magdeburger Privat⸗Bank, Magdeburg zu hinterlegen.

Harbke, den 8. Februar 1898. Der Aufsichtsrath. Frhr. von Oelsen, Vorsitzender.

[71298] Ludwig Wessel Arct.⸗Ges. für Porzellan⸗ & Steingut⸗ fabrikation Vonn⸗Poppelsdorf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur zehnten ordentlichen General⸗ Seemn ag. welche Monta. 14. März .J. in Bonn „Höotel Royal“ ttags 12 ½ Uhr stattfinden wird, ergebenst eingeladen. 5

Tagesordnung: 1) Bericht des „Vorstandes“. 2) Bericht des „Aufsichtsrathes“. 3) des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

ewinnes.

5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Gemäß § 24 des Statuts haben diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien bis zum 10. März l. J. entweder in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft oder bei den Herren Baß & Herz in Frankfurt a. M. oder bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonags Cahn in Bonn a. Rh. zu hinterlegen. Poppelsdorf bei Bonn, den 5. Fehrnar 1898.

Der Vorstand.

[71946] Zu der am Sonnabend, den 26. Februar er., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale des persönlich haftenden Gesellschafters stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Culm⸗ b Volksbank J. Scharwenka & Co. mit er im § 15 des Statuts vorgesehen Tagesordnung ladet ergebenst ein.

Kulmsee, den 5. Februar 1898. e“ .

Der Aufsichtsrath. C. Strübing, Vorsitzender

[71967]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir hiermit zu der am Sonnabend, den 5. März

dieses Jahres, Vormittags 11 ½ Uhr, im

Sitzungssaal der Allgemeinen Deutschen Credit⸗

Anstalt in Leipzig statffindenden ordentlichen

ee aeven 9

er Saal wird um 11 r geöffnet und um 11 ½ Uhr geschlossen. 8

ie Tagesordnung ist folgende:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz p. 1897.

2) Ertheilung der Entlastung an die persönlich haftenden Gesellschafter und an den Auf⸗ sichtsrath.

9 Verwendung des Reingewinns.

4) Neuwahl zum Aufsichtsrath.

Nach § 9 der Statuten sind zur Theilnahme an

der Generalversammlung alle diejenigen Aktionäre

berechtigt, welche als solche spätestens acht Tage vor der Versammlung, also bis spätestens den

24. Februar, in dem Aktienbuche der Gesellschaft

eingetragen sind und mindestens zwei Tage vor der

Versammlung also bis agtaher den 2. März

dieses Jahres ihre Aktien bei der Gesellschaft

oder bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗

Anstalt in Leipzig Fhrterbt haben.

Je 1000 vns, g. ktienkapital gewähren eine Stimme. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird den Aktionären ein Depositenschein aus⸗ gefertigt, welcher die Zahl der hinterlegten Aktien angiebt und als Einlaßkarte zur Generalversamm⸗ lung dient.

Leipzig, den 8. Februar 1898.

Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. C. A. Thieme, P. Rd. Ed. Stöhr, Vorsitzender persönlich haftender

1““ 86

Spinnerei-Aktiengesellschaft vormals

Joh. Friedr. Klanser zu M.⸗Gladbach. Ordentliche Generalversammlung am 7. März 1898, Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Herfs zu M.⸗Gladbach. Tagesordnung: 1

1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes, Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung.

2) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung unter Berücksichtigung des § 17 Absatz 2 des Statuts, sowie Ertheilung der Entlastung an Aufsichts⸗

rath und Vorstand.

3) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

Laut § 21 des Statuts haben die Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien 5 Tage vor der Geueralversammlung und zwar bis nach derselben zu hinterlegen, 3

entweder bei unserer Gesellschaftskasse in M.⸗Gladbach, oder bei Herrn Jacob Landau in Berlin, oder bei der Breslauer Disconto⸗Baunk in Berlin, oder bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld und deren Filialen in Düsse dorf, Aachen und M.⸗Gladbach. M.⸗Gladbach, den 7. Februar 18938. Der Aufsichtsrath der Spinnerei⸗Aktiengesellschaft vormals Joh. Friedr. Klauser. Eugen Landau.

[71971] 8 8 Hammonia⸗Bierhallen⸗A. G

in St. Georg.

8. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 28. Februar, 10 Uhr Vormittags, große Theaterstraße 46, in Hamburg.

Tagesordnung: 1

) Bericht der Kommission. .“ 2 der v chnung, ver Bilanz und des Berichtes des Vorstandes.

3) Aufsichtsrathswahl.

4) Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes, dem § 1 der Statuten am Schlusse die Worte hinzuzufügen: „oder zu vermiethen“.

Diejenigen Aktionäre, welche an den Berathungen und Beschlußfassungen dieser Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben sich bis zum 26. Februar, Abends 5 Uhr, durch Vorlegung ihrer Aktien in dem Bureau des Notars Dr. Bartels, große 13 in Hamburg, zu legiti⸗ mieren und daselbst die entsprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang zu nehmen.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bilanz und Bericht nd vom 13. Februar an im Bureau der Gesell chaft, Norderstraße 67, zur Verfügung der Aktionäre.

Hamburg, den 8. Februar 1898.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

1sool Zoerbiger Creditverein

von Lederer, Kotzsch & Ce: zu Zoerbig.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der Sonnabend, den 19. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Schloßgarten⸗ lokale zu Zörbig stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts, Vorlegung des Rechnungsabschlusses pro 1897 und Be⸗ richt des Aufsichtsrathes. 4 2) Genehmigung der vom Aufsichtsrathe und den persoͤnlich haftenden Gesellschaftern vor⸗ eschlagenen Vert eilung des Reingewinnes. 9 eschlußfassung über Dechargeertheilung. 4) Wahl von 2 Revisoren zur Prüfung der Ge⸗ schäftsbücher. 5) Wahl von 3 Aussichtsrathsmitgliedern für die gemäß § 24 der Statuten ausscheidenden Herren Ee. F. A. Rudolph⸗Löberitz, Gutsbesitzer F. Reichert⸗Grötz, Buchdruckerelk⸗- Shber enehmigusg der Uebertragung verka b Aktien à 200 Zörbig, den 7. Februar 1898. Dörries, Vorsitzender.

(7196o71 Artien⸗Gesellschaft .“ für Fabrikation technischer Gummiwaaren,

C. Schwanitz & CTo. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 5. März 1898, Nachmittags 6 Uhr, im Geschäftslokale, Müller⸗Straße 171 a., stattfindet, ergebenst eingeladen. . Tagesorduung: a. Aectebsic und Seeee. —r Bilanz un dewinn⸗ un erlust⸗Konto 31. Dezember 1897. . b. e 1de .S und Antrag eecharge⸗Ertheilung, sowie Festsetzu 5 W Be 18ge, Festsetun e. Wahl zweier Revisoren für das Jahr 1898. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der 1“ theilnehmen wollen, haben ihre ktien ohne Kupons 15 6 4. März 1898, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse⸗ Müller⸗Straße 171 a., zu deponieren. Verlin, den 8. Februar 1898.

des Aufsichtsraths. Gesellschafter.

Der Aufsichtsrath.