1898 / 36 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Handelsregister [71749] . zu tiEn Nr. 1238 d

Duisburg. des Königlichen Amtsgerichts In unser Firmenregister ist unter Firma C. Jos. Kappe zu Duisburg und als deren Inbhaber der Maurermeister arl Josef Kappe zu Duisburg am 3. Februar 1898 eingetragen.

Elberfeld. Bekanntmachung. [71754] Bei der unter Nr. 3894 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Sieghart Culp ist heute ver⸗ merkt worden, daß die Firma erloschen ist. Glberfeld, den 3. Februar 1898. . Königliches Amtsgericht. 10 0.

Elberreld. Bekanntmachung. [71752] In unser E ist heute unter Nr. 2779, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. G. Mäder & Co. hier vermerkt steht, ein⸗ getragen worden: 1 „Die Gesellschaft ist durch egen seitige Uebereinkunst aufgelöst. Der Buchbinder Georg Mäder in Elber⸗ feld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 4633 des Firmenregisters. Demnach ist unter Nr. 4633 des Firmenregisters die Firma J. G. Mäder & Co. mit dem Sitze ier und als deren Inhaber der Buchbinder Georg Näder hier eingetragen worden. 1 . Elberfeld, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elberrela. Bekanntmachung. [71753] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2804 die Handelsgesellschaft in Firma Schmitz Halbach mit dem Sitze hier eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 10. Januar 1898 be⸗

gonnen. Die Gesellschafter sind: 3 ) 8 1“ Julius Carl Schmitz in erfeld, ) der Musterzeichner Eduard Rudolf Halbach in Barmen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Flberfeld, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. 10 c Falkenburg. 72752 Die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Falkenburg vom 26 Januar d. J, abgedruckt in Nr 29, 5. Beil. d. Bl. wird dahin berichtigt, daß die Firma nicht Wagner. Krause & Co⸗, sondern Wegner, Krause & Co heißt und nicht der Kaufmann Franz Wagner, sondern der Kaufmann Franz Wegner in Falkenburg Theilhaber der Gesell⸗

schaft ist.

Flensburg. Bekanntmachung. 69 In notarieller Verhandlung vom 8. Oktober 189 nebst Nachtragsverhandlungen vom 23. Dezember 1897 und 20. Januar 1898 ist der Inhalt des Gesellschaftsvertrages einer unter der Firma:

„Flensburger Elektricitätswerk Actien⸗Gesellschaft“ 1 mit dem Sitze in Fleunsburg gegründeten Aktien⸗ gesellschaft von unbeschränkter Dauer festgestellt worden: Gegenstand des Unternehmens ist: a. die Uebernahme und Fortführung des von der irma Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen ohn F. Flohr & Devaranne auf Grund des mit der Stadt Flensburg am 30. November 1896 ab⸗ geschlossenen Konzessionsvertrages (Anhang des Statuts) errichteten Elektrizitätswerkes und dessen weitere Aus⸗ dehnung, 1t b. Versorgung von Flensburg und Umgegend mit Elektrizität, . c. Erwerb und Anlegung von Straßenbahnen in Flensburg behufs Betrieb derselben durch Elektrizität. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 225 000 ℳ, eingetheilt in 225 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 Die Firma N. Jepsen Sohn in Flensburg und die Baltische Elektricitätsgesellschaft vormals F. Flohr und Devaranne in Kiel, auf welche letzte die Rechte der Firma F. Flohr & Devaranne in Kiel an dem Flensburger Elektricitätswerk N. Jepsen Sohn F. Flohr & Devaranne übergegangen sind, inferieren als Aktionäre das in Flensburg, Karlstraße 10, belegene, im Grundbuche der Stadt Flensburg Band 77. Blatt 2298 eingetragene Flensburger Elektricitäts⸗ werk mit sämmtlichen ihnen durch Vertrag mit der Stadt Flensburg eingeräumten Rechten, mit Bau⸗ lichkeiten, Maschinen, Vorräthen, Außenständen und Schulden zum Einbringungswerthe von rund 220 000 (Zweihundertzwanzigtausend) Reichsmark, und zwar geschieht die Einbringung des Elektrizitätswerkes auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1896 im einzelnen zu folgenden Werthen: Grundstücks⸗Konto. . b 1113““ ö¹“] 41 944,16 Brunnenbau⸗ und Reservoir⸗Konto. 4 863,34 Schornstein⸗ und Blitzableiter⸗Konto 2 585,05 Maschinen⸗ und Kessel⸗Konto . . . 70 511,37 Dynamomaschinen⸗Konto. 25 896,05 Schaltanlage⸗Konto 2 688,93 Kabel⸗Konto . . . 47 536,66 Treibriemen⸗Konto. 1 351,15 Inventar⸗Konto. . . 1 524,20 Kassa⸗Konto 471,57 Debitoren⸗Konto . . 16 210,48 Material⸗Konto. . . 7 532,50 Elektr. Zähler⸗Konto. 6 224,— 9 035,—

wenn sie vom Vorstande ausgehen, dessen

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗; stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht von je zweien derselben gemeinschaftlich ge⸗ zeichnet. Die Zeichnung der Firma kann unter Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths auch von einem oder mehreren Prokuristen und, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen gemeinschaftlich er⸗

olgen.

Ais alleiniges Vorstandsmitglied ist vom Auf⸗ sichtsrath bestellt der Ingenieur Carl Upleger in Flensburg.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei von der Generalversammlung durch Stimmenmehrheit zu wählenden Mitgliedern.

Den Ausfsichtsrath bilden:

9) Geheimer Baurath Friedrich Müller in Kiel⸗ 2) Konsul Thomas Hollesen in Flensburg,

3) Direktor Victor Melcher in Dresden,

4) Direktor George Devaranne in Kiel,

5) Ingenieur Hevenich Jepsen in Flensburg. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, 122 als Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt, und durch die Flensburger Rach⸗ richten und Flensburger Norddeutsche Zeitung.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der eren de itglieder,

wenn sie aber vom Aufsichtsrath ausgehen, dessen

Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Firma der

Gesellschaft ihren Namen beifügen. Die ordentlichen

und außerordentlichen Generalversammlungen werden

vom Vorstande und Aufsichtsrath berufen, soweit

nicht nach dem Gesetze noch andere Personen dazu

befugt sind.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt,

daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage

der Generalversammlung eine Frist von mirdestens

achtzehn Tagen mitten inne liegen muß.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Geheime Baurath Carl Friedrich Julius Müller in Kiel,

2) der Konsul und Kaufmann Thomas Hollesen in Flensburg,

3) die 8 Dresden domizilierende Aktiengesellschaft

in Firma

„Actien⸗Gesellschaft für elektrische Anlagen

und Bahnen“,

die in Kiel domizilierende Aktiengesellschaft

in Firma

„Baltische Elcktricitäts⸗Gesellschaft vorm.

F. Flohr & Devaranne“,

die Firma 8 „N. Jepfen Sohn“ in Flensburg, 4 welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Als Revisoren waren in Gemäßheit des § 209 h. des Gesetzes bestellt die Kaufleute Heinrich Kallsen und Nane Krog, beide in Flensburg. Die Gesellschaft ist eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1898 am 26. Januar 1898 unter Nr. 354 des hiesigen Gesellschaftsregisters. Fleusburg, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Frankfurt, Main. 8 172035] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 710. Wilh. Messerschmidt. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma ist erloschen. 14 711. Zanger & Gottselig. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. 14 712. Eisenberg & Zanger. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 27. Januar 1898 begonnen hat. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Chaim Hirsch Eisenberg und Laser Zanger. 14 713. Jacob Kyritz. Dem hiesigen Kaufmann René Kvyritz ist Prokura ertheilt. 14 714. Fraukfurter Tapetenfabrik P. Rütt⸗ ers. Das unter dieser Firma dahier betriebene benelsgescan ist auf die Kommanditgesellschaft Rüttgers & Co. übergegangen. Die Firma Frank⸗ furter Tapetenfabrik P. Rüttgers ist erloschen. 14 715. Rüttgers & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Kommanditgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1898 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Peter Rüttgers und Willy Schwabacher. b 14 716. M. Doctor Sohn. Dem hiesigen Kaufmann Karl Maver ist Prokura ertheilt. 14 717. Alex Trier. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr „Herz und Hofmann“. Iö“ Kaufmann Isidor Cahn ist Prokura ertheilt. 14 718. Julius Herz Nachfolger A. & J. Kuhn. Die Firma ist geändert und lautet nunmehr A. & J. Kuhn. 14 7190. Frankfurter Dampfkorkfabrik Ge⸗ brüder Baunach. Aus der unter dieser Firma mit dem Sitze zu Bockenheim eingetragenen offenen Handelsgesellschaft sind die Gesellschafter Kaufleute Robert Julius Baunach und Victor Heinrich Baunach ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem verbliebenen Gesellschafter hiesigen Kaufmann Wilhelm Bernhard Baunach und dem am 1. Januar 1898 neu eingetretenen Gesellschafter hiesigen Kaufmann Alexander Baunach in offener

4)

5)

Gelsenkirchen. Handelsregister 72037] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 177 des Gesell bhasisregistere ist die, am 3. Februar 1898 unter der Firma Geschwister Blumenthal errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wanne am 3. Februar 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: ¹) die unverehelichte Berna Blumenthal zu Duisburg, 2) die unverehelichte Lina Blumenthal zu Wanne. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jede der Gesellschafterinnen.

Grabow, Mecklb. 172038]

Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist heute in

das hiesige Handelsregister Fol. 4 Nr. 7 zur Firma

Hermann Kusel zu Grabow eingetragen:

Kol. 3: Die Firma ist erloschen.

Grabow i. M., den 8. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Haudelsregister [72039]

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 31. Januar 1898.

Nr. 663 des Gesellschaftsregisters: Die unter der

Firma Theodor Keseling zu Düsseldorf mit

einer Zweigniederlassung zu Hagen errichtete offene

Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter:

1) der Ingenieur Paul Keseling zu Düsseldorf,

2) der Kaufmann Karl Keseling das.

Nr. 515 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann

Alexander Bastian zu Hagen ist für die Firma

Theodor Keseling zu Düsseldorf mit einer

Zweigniederlassung in Hagen Prokura ertheilt.

1“ 2041]

Halle, Saale. [7 Nr. 2049

In unser Firmenregister, woselbst un

die Firma:

„Bartels & Beck“ vermerkt steht, ist eingetragen: 8 „Der Kaufmann Hermann Vollrath zu Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Erich Bartels zu Halle a. S. als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Bartels & Beck bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1024 des vIITö eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1024 die am 8. Januar 1898 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma Bartels & Beck mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Gesellschafter: 8 8 1) der Kaufmann Erich Bartels, 8 2) der Kaufmann Hermann Vollrath, beide zu Halle a. S eingetragen worden.

Halle a. S., den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Herne. SI [72042] In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Februar 1898 unter Nr. 30 die mit dem Sitze zu Herne errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Wolff mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Abraham gent. Adolf Wolff und Philipp Wolff, beide zu Stolberg, sind, daß die Vertretungsbefugniß nur dem Gesellschafter Abraham gent. Adolf Wolff zusteht und die Gesellschaft am 3. Februar 1898 begonnen hat.

Herne, den 4. Februar 1898. 8

Königliches Amtsgericht. Jerusalem. Bekanutmachung. [72043³] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die am 1. Oktober 1897 in Jerusalem unter der Firma Palmer, Kappus & Co, Orientreisen, errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Architekt Paul Palmer, der Kaufmann Georg Kappus zu Jerusalem und der in Neuenstadt a. Kocher wohn⸗ hafte Stadtpfarrer Lic. theol., Dr. phil. Immanuel Benzinger sind, eingetragen worden. Jerusalem, den 28. Januar 1898.

Der Kaiserliche Konsul:

(L. S.) Dr. von Tischendorf. u“ Kattowitz. 72252] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 77 eingetragenen Kattowitzer Lager⸗ tae⸗ und Productenbank Aetiengesellschaft olgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 27. Dezember 1897 ist unter Abänderung des § 5 des Statuts be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 50 000 also auf 150 000 durch Ausgabe von 50 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, zu erhöhen. Die neuen Aktien sollen zum Emissions⸗ preise von 1020 ausgegeben werden. Außerdem

worden. Kattowitz, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachung.

Kiel. Tage ad Nr. 587, betreffend die Firma

5 August Hansen und der Kaufmann ohann Heinrich

loschen.

sind die §§ 8, 20 und 26 des Statuts geändert

[72044] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Hausen & Sohn in Kiel, Gesellschafter: der Händler Fr⸗

ar Hansen, beide in Kiel, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

9

Gesellschaftsvertrages vor Notar Schippers zu Köln⸗ Ebrenfeld vom 31. Dezember 1897 errichtet eö.sn it. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Rohstrümpfen für Gasglühlicht. 25 Stammkapital der Gesellschaft beträgt

20

Der Gesellschafter Benjamin Koßmann, Kauf⸗ mann, in Köln wohnhaft, hat auf seine Stamm⸗ einlage Maschinen und Rohmaterial zum Werthe von 3890 der Gesellschaft übereignet, wie dies in dem Gesellschaftsvertrage ausgeführt ist. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf nach⸗ einanderfolgende Jahre bestimmt. Das erste Ge⸗ schäftsjahr v mit dem ersten Januar 1898 und es endet die Gesellschaft mit dem 31. Dezember 1902. Wird von keinem der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf der fünf Jahre also vor dem 1. Juli 1902 gekündigt, so sind die Gesellschafter ver⸗ pflichtet, die Gesellschaft auf weitere fünf Jahre fortzusetzen, überhaupt gilt die Gesellschaft jedesmal als auf weitere fünf Jahre verlängert, wenn von keinem der Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf dieser 5 eine Kündigung erfolgt. 1X.“X“ Zu Geschäftsführern sind bestellt: 8

1) Benjamin Koßmann zu Köln, .

2) Joseph Brünell, zu Köln wohnend. Dieselben bhaben die Gesellschaft gerichtlich wie außergerichtlich zu vertreten, und zwar in der Art, daß zur rechtsverbindlichen Vertretung und Verpflich⸗ tung der Gesellschaft nur die Unterschrift von einem Geschäftsführer erforderlich ist. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in die Kölnische Zeitung. Köln, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [72103] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6957 eingetragen worden der in Köln⸗Linden⸗ thal wohnende Bierbrauer Franz Degraa, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Lindenthaler Brauerei Franz Degraa“. Kölu, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 172104]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2598, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Helios, Elektricitäts⸗Actiengesellschaft’“ zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

8.

Goecke zu Köln vom 10. Januar 1898 hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft gemäß § 12 der Ge⸗ sellschafts⸗Satzungen dem Vorstandsmitgliede Direktor Karl Coerper, zu Köln wohnend, die Befugniß er⸗ theilt, allein und ohne Zuziehung eines der übrigen Vorstandsmitglieder oder eines Prokuristen die Ge⸗

sellschaft rechtsverbindlich zu vertreten und die Ge⸗ sellschaftsfirma zu zeichnen. Köln, den 19. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 656.

Köln. [72106] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3926, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „J. Simonis“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft nebst der Firma ist auf die neu errichtete Gesellschaft unter der Firma „J. Simonis, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, zu Köln übergegangen. Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3109 vermerkt worden, daß die dem Herrn Hubert Urbach in Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. Köln, den 20. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 772721081 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4286 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heimsoeth & Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ) Anton Heimsoetb, Kaufmann in Köln, 2) Eduard Oelbermann, Kaufmann, zu Sodann i

. wohnhaft. st in dem Nr. 3354 die Eintragung erfolgt, daß die genannte andelsgesellschaft der Chefran Eduard Oelbermann, herese, geb. Heimsoeth, zu Köln⸗Ehrenfeld, für die obige Firma Prokura ertheilt hat. Köln, den 22. Januar 1898. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 7474

In das hiesige Firmenregister ist heute unter

Nr. 6958 eingetragen worden der in Köln wohnende

Agent Wilhelm Haas, welcher daselbst eine Handels⸗

niederlassung err Ctet hat. B „Inhaber der Firma: p . an *

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3353 die Eintragung erfolgt, daß der Agent ꝛc. Haas für seine obige Firma den in Koͤln wohnenden Wilhelm Maus zum Prokuristen bestellt hat.

Prokurenregister unter

Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath

Köln-

WI

No. 36.

en Reichs

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deut

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

schen Eisenbahnen ent

Handels⸗Register.

8 9

Köln. [72111] In das hiesige Gesellschaftsregister ist hbeute unter Nr. 4288 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Carl RNeufeld, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, welche ihren Sitz in Iserlohn und nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. N Gel vn 13. Juni 1897, ein denselben berichtigender Vertrag datiert vo 5. e 8 3 b b . egenstand des Unternehmens ist die Fabrikation b u 22 g as Stammkapital der Gesellschaft beträ HG p sellschaft beträgt Der Gesellschafter Dr. Carl Albert Neufeld zu München bat das von ihm durch notariellen Vertrag vom 24. Mai 1897 angekaufte Geschäftsinventar der Firma Carl Neufeld zu Iserlohn, nämlich deren Materialien, Fabrik und Komtorutensilien mit Ausnahme der Möbel und ferner das durch den⸗ selben Kauf erworbene Grundstück Flur 4, Parzelle 2837/917 der Steuergemeinde Iserlohn mit auf⸗ stehenden Fabrikgehäulichkeiten und allem Zubehör in die Gesellschaft eingebracht, der Geldwerth der von Dr. Carl Albert Neufeld in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Mobilien ist auf 12 000 angenommen worden, dagegen ist ein Geldwerth für das von dem⸗ FLnn Grundstück nebst der Fabrik 229. nicht in Ansatz gebracht worden, weil diese Im⸗ mobilien bis zur Höbe ihres vollen Werthes, für welchen sis Dr. Carl Albert Neufeld erworben hat, belastet Fedne st ist ie Gesellschaft ist für die Zeit bis zum 1. Juli 1907 errichtet worden. 8e jedoch von Sal⸗ eines der Gesellschafter ein Jahr vorher eine Kündi⸗ gung des Gesellschaftsvertrages nicht erfolgt, so ver⸗ sänßegs sich die Dauer der Gesellschaft um weitere fünf Jahre mit der Maßgabe, daß auch für die späteren Zeiten jedesmal vor Ablauf der verlängerten Gesellschaftsdauer die einjährige Kündigung Ffek en muß⸗ widrigenfalls die Gesellschaft immer auf weitere fünf Jabre fortgesetzt wird. Zu Geschäftsführern sind bestellt:; 1) Carl Friedrich Neufeld zu Iserlohn. 2) Alexander Neufeld, früher zu Iserlohn, jetzt in Köln wohnhaft Neter imkaßbabe⸗, 8 enn E“ befugt ist, i ellschaft zu vertreten und die Firma zu zei 8 Köln, den 24. Januar 1898. h Koönigliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [72110]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6959 eingetragen worden der in Köln wohnende Holzhändler Heinrich Kreuder, welcher daselbst eine Hendelsni erlessam errichtet hat, als Inhaber der

irma:

5

„Heinr. Kreuder“. Köln, den 24. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26

Köln. [72113] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4289 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft znge der eega⸗ „Pla e Kunstanstalt A. Hertel & Cie.“, welche ihren Sitz zu Köln⸗Lindenthal und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Michael veuren -. zu Köln⸗Riehl, edoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln⸗ indenthal zu verlegen, 2) Heinrich Stockmann, Bildhauer in Köln, jedoch ebenfalls im Begriffe, seinen Wohnsitz „nach Köln⸗Lindenthal zu verlegen, 3) Franz Dorrenbach, Bildhauer in Köln 4) Adalbert Hertel, Bildhauer, in Köln⸗Linden⸗ thal wohnead. Köln, den 25. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Abth. 28. Köln. 72112] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5172 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Carl Gerhard Werbrun für seine Handelsniederlassung zu

Köln. woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma:

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Gemäß Akt des Notars Burghartz zu Köln 21 hcec ar 1898 sst dir demt en elnese Beülas Wolff zu Köln übertragene Geschäftsführung er⸗ esehatind an 1”” Fune Jonah Coenen, zu Köln zum Geschäftsfü . e. doftzene führer der Gesellschaft be Köln, den 26. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 1b 1 . [72116] In das biesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6960 eingetragen worden der in Köln wohnende Prediger Johannes Hermann Wallfisch, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: II1“ uch und Musik⸗V lag 2 9 .8 a 2 8 Köln, den 26. Januar 1898. 6 Königliches Amtsgericht. Abth. 2

Köln. [72117] In das hiesige Gefellschaftsregister ist bei Nr. 2768, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Mineryva, Retrocessions⸗

„und Rückversicherungs⸗Gesellschaft“

zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Riffart zu Köln vom 30. Oktober 1897 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre nachstehende Statutänderung wie

folgt beschlossen:

1) Der dritte vbsaf des § 1 erbält an Stelle seines bisberigen Wortlautes folgende Fassung: „Diese Retrocessionen und Rückoersicherungen können sich beziehen auf Feuerversicherung, Lebens⸗, Trans⸗ port., Unfall⸗ und Einbruchsdiebstahl.⸗Versicherung.“

2) Der vierte Absatz des § 18 des Statuts erhält folgende Fafsung.

„Alle Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, müssen entweder von einem Direktor oder von zwei Prokuristen abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften hinzufügen, und zwar die Pro⸗ kuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze. Verfügungen in Wechselsachen und Kassen⸗ dispositionen erfordern die Unterschriften von zwei Direktoren oder von einem Direktor und einem Pro⸗

kuristen.“

Köln, den 28. Januar 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. 26. KAI. [72118] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4031, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

1 „J. Schaefers & Comp.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Schulten setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6961. der Kaufmann Johann Schulten in Köln als In⸗ haber der Firma: 8 . „J. Schaefers & Comp.“ heute eingetragen worden. Köln, den 29. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [72119] 8 In 85 Häesig. Be ggoftsregicte ist heute unter Nr. 42 ngetragen worden bels de düe 3 g ie Handelsgesellschaft „Kölner Maschinenöl⸗Import⸗Haus Gebr. Atnat,Jap 8 welche ihren 1 in Köln und mit dem 18. Januar 1898 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ); Leopold Abraham, Kaufmann in Köln, und 2) Adolf Abraham, Kaufmann in Bühl (Baden), jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen. Köln, den 29, Januar 1898. 8— Königliches Amtsgericht. Abth. 22.

e

1 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei nunn

„Windmüller & Co., Command Gesellschaft“,

it⸗

Der Kaufmann Gustav Antweiler zu Köln⸗Nippes

für

sie aus demselben zunächst den Nominal die nicht bevorzugten Aktien eine Vertheilun

darf. Andere Vortheile zu Gunsten einzel 8 finden nicht statt. zu Gunsten einzelner Aktionäre

sämmtlich zu Königsberg i. Pr.

Ti

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Insertionspreis

worden. Königsee, 4. Februar 1898. Fürstliches Amtegericht Wachsmuth.

Königsee. Fol. 217 des Handelsregisters ist die Firma Her⸗

der Buchbindermeister und Buch⸗ und Schreib⸗ materialienhändler gleichen Namens lt. Scheüir⸗ vom heutigen Tage eingetragen worden. . Königsee, 4. Februar 1898. Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth. 1 Köhnigseo. [72048] Fol. 218 des Handelsregisters ist die Firma Hilde⸗ bert Müller in Königsee und als Ibelte. der Mehl⸗, Futterkleie, und Getreidehändler Hilde⸗ bert Müller in Königsee lt. Beschluß vom heutigen 86” eingetragen worden. önigsee, 4. Februar 1898. 9 Fürstliches Amtsgericht. 8* Wachsmuth

Königsee. 1272046 Fol. 219 des Handelsregisters ist nh 900. Emilie Thierfelder in S- und als deren Inhaberin die Schnitt⸗, Woll⸗ und Kurzwaaren⸗ händlerin Emilie Thierfelder in Königsee lt. Be⸗ schluß vom heutigen Tage eingetragen worden. Königsee, 8 ii Fehn 1898.

1“ ürstliches Amtsgericht.

1 1

Bekanutmachung. [72045 In unfer Gesellschaftsregister 68 am 3. 1898 unter Nr. 29 die Aktiengesellschaft in Firma „Brauerei Englisch Brunnen“ mit dem Sitz in Elbing und einer Zweigniederlassung in Konitz eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Seeereh lautet vom . Februar ergän ur 2e. Uaäaabf 1890. e E1.“ „Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der Bierbrauerei in Englisch Brunnen, sowie die Handels⸗ und gewerbliche Verwerthung sämmtlicher Fabrikerzeugnisse. C. Das Grundkapital beträgt 900 000 und ist in 600 Aktien à 1000 und in 300 Vorzugs⸗ 5 à 1000 ℳ, alle auf den Inhaber lautend, „D. Die Direktion (der Vorstand) besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu gericht⸗ lichem oder notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern. E. Die Bekanntmachung der in Elbing oder Königs⸗ berg i. Pr. abzuhaltenden Generalversammlungen muß mindestens 15 Tage vor Ablauf der für die Hinterlegung der Aktien gesetzten Frist durch das Kelensesftgarrce berahi afh a werden. Alle Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen viecs naaer 1 chaft erfolgen durch den . Die 300 Vorzugs⸗Aktien haben gegenüben den Stamm⸗⸗Aktien das Vorzugsrecht auf 8 aus den Reinerträgnissen der Gesellschaft zu entrichtende jährliche Dividende von 6 % ohne Anspruch auf Nachzahlung aus den Erträgnissen späterer Jahre, falls die Erträgnisse eines Jahres die Verschreibung einer Dividende von 6 % an die Vorzugs⸗Aktien nicht gestatten. Der Ueberschuß des vertheilbaren Rein⸗ ewinns über 6 % wird als Dividende unter die nicht evorzugten Aktien vertheilt. Die Inhaber der Vorzugs⸗Aktien haben im Falle der Auflösung der Gesellschaft oder der Liquidation des Gesellschafts⸗ vermögens ein Vorzugsrecht an dem vertheilungs⸗ fähigen Erlöse für das Unternehmen beefestass. daß sie emss etrag ihrer Vorzugs⸗Aktien gezahlt erhalten müssen, bevor auf erfolgen

G. Gründer der Aktiengesellschaft sind gewesen: 1) der Geheime Kom naeftescheftt e n Simon, 2) der Banquier Dr. jur. Robert Simon,

3) der Direktor der Koͤnigsberger Vereinsbank Richard Berneker, 111“ 4) der Banquier Moritz Stettiner,

n Staats⸗Anzeiger Berlin, Donnerstag, den 10. Februar 88

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genosse 1 b 8 1 7, nscha 2, f halten sind, erscheint auch in einem veserschfeg, e hene, 8

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Berlin auch durch die Fönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰. daselbst lt. Beschluß vom heutigen Tage eingetragen

[72047] mann Körner in Königsee und als deren Inhaber

1898.

sig. nnd Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

das Deutsche Reich. Hr 365)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der osten 20 ₰.

Krefeld rereld. 2051 Die offene Handelsgesellschaft unter der galn „Gebrüder Passavant“ zu Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Krefeld ist nach dem am 24. Oktober 1895 erfolgten Tode der Ww. Passa⸗ vant, Sophie, geb. Heyder, von den andern Gesell. schaftern Richard Passavant, Wilhelm Sandhagen, Carl Se Shen- diese in Frankfurt a. M. und Conrad Grumbach in Basel fortgesetzt. Am 31. De⸗ jember 1897 ist Wilhelm Sandhagen ausgetreten, und sind die Kaufleute Hermann Passavant und Andreas Neander, beide in Frankfurt a. M., als Gesellschafter eingetreten. Die bisherige Prokura des Gesellschafters Andreas Neander ist gelöͤscht. Eingetragen bei Nr. 1531 des Gesellschafts⸗ und

bei Nr. 1580 des Prokurenregisters. ½ Krefeld, den 29. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

8 Krefeld. 2053 Die offene Handelsgesellschaft unter der 1ns Wellen & Meußen hier hat sich am 1. d. M. aufgelöst. Das Handelsgeschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bis⸗ herigen Theilhaber Theodor Meußen übergegangen, welcher es unter Beibehaltung der bezeichneten Firma 8 ingetragen bei Nr. 2131 des Gesellschafts⸗ un sub Nr. 4163 des Firmenregisters. s 8 Krefeld, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 17172054] Nach Generalversammlungsbeschluß vom 29. De⸗ zember 1897 der Gesellschaft Krefelder⸗Sprudel, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, ist zu den bisherigen Geschäftsführern als weiterer Ge⸗ häftsführer hinzugetreten der Installateur Ernst Se

ingetragen be r. 2144 des registers. deg Krefeld, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. KrefeldP. 17272052 Gustav Heil hier ist zum Prokuristen der IHon C. A. Köttgen hierfelbst bestellt. Die Prokura des Heinrich Hesseling für diese Firma ist gelöscht. Eingetragen bei Nr. 1304 und resp. sub Nr. 1859 des Prokurenregisters. Krefeld, den 5. Februar 1898. 3

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe.

Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 67 die Firma Neumärkisches Fahrrad⸗Werk Lands⸗ berg a/W. O. G. Schroeder und als deren In⸗ haber der Ingenieur Otto Schroeder zu Landsberg a. W eingetragen. Landsberg a. W., den 3. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lindow. Bekanntmachung. 8 v 8 Fesec gasis n heute bei der r. eingetragenen ndelsgesellscha „Rusin & Galle““ Sitz der Geclanschaft Iee 5 worden: erlin ist eine Zweignie j Lindotv, den 29. Jazuar 1898. F Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. 7225 Am 4. Februar 1898 ist e . e Se. wveh; 1857 bei der Firma „Fredrik von Lüh⸗ Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mannheim. Handeldsregistereinträge. [71291 Nr. 5570. Zum Handelsregister 29 82 geteagee. O.⸗-Z. 757, Firm⸗R

u Z. rm.⸗Reg. Bd. IV. Fi . eveaeh üns Haus F. Bücking“ in Mann:

Das bisher von Franz Bücking betriekene schäft ist mit Aktiven, aber ohne ee Fasfiven, 8 die ledige Frieda in Mannheim über⸗ slenben. die es unter der bisherigen Firma weiter⸗

2) Zu O. Z. 80, Ges.⸗Reg. Bd. VIII. in Fort⸗

[72259]

Üü

Elektromotoren⸗Konto.. . . 1 Neu⸗Anlage⸗ Konto. . 14 580,.57 265 087,93

Summa Konzessions⸗Konto: 10 % de

3 26 508.79 in Summa 291 596,72

FFF1“““ Davon ab die Schulden per Hypo⸗ theken⸗Konto 25 000,— Per Kreditoren⸗Konto . 46 406,17 71 406,17 ergiebt 220 190,55 abgerundet auf 220 000 Für die Einbringung des Elektrizitätswerkes erhält die Firma N. Jepsen Sohn in Flensburg 80 Attien und die Baltische Elektricitätsgesellschaft vormals F. Flohr & Devaranne in Kiel 140 Aktien à 1000 Die Inferentinnen leisten der Aktiengesellschaft für die Richtigkeit und Bonität der übernommenen Aktiven und die Vollständigkeit der Passiven Garantie und tragen den gesammten Gründungsaufwand. Der Vorstand besteht je nach Beschluß des Auf⸗ sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. 8 28 Sessees 8

er Direktor Richard Kraschutzki, 2) der Konsul Hermann Teschendorff, 3) der Ensan Bienko, 4) der Konsul Joseph Litten, 5) der Rentier Franz Claassen in Königsberg i. Pr., 6) der Kauf⸗ mann Georg Zimmermann in Elbing. vese Vorstand wird aus folgenden Mitgliedern

et: dem Direktor Max Hardt, dem Direktor Robert Sy und als Stellvertreter Zivil⸗Ingenieur Wilhelm Netke, sämmtlich in Elbing. 1u Konitz, den 3. Februar 1898. 8 8 Königliches Amtsgericht. 4.

—— Sar

Konstadt. Bekauntmachung. 171132 In unser Firmenregister ist unter 88 28-gan 9 die Firma Hermann Freytag zu Konstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Freytag zu Konstadt am 28. Januar 1898 eingetragen worden. Konstadt, den 28. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz in Frank⸗ funs 8 M. hat, unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. u8 Frankfurt a. M., den 1. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. IV.

Geestemünde. Bekanntmachung. [72036]

In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:

n auf Blatt 490 zu der Firma:

B. Scheller zu Geestemünde:

Das Geschäft ist am 1. Januar 1898 auf den Architekten Ludwig Friedrich Dellef August Feld⸗ mann zu Geestemünde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „B. Scheller Nachfolger“ weiterführt, 11““

2) auf Blatt 589 die Firma:

H. Mählck, Drogerie, 8 mit dem Niederlassungsort Geesemhnde und als Inhaber der Fuhrwerksbesitzer Heinrich Mählck zu Bremerhaven.

Geestemünde, 5. Februar 1898. 1

Königliches Amtsgericht. 1.

Köln geführte Firma: ist als persönlich haftender Mit : gesellschafter aus d el „F. W. Werbrun“ (GGeesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den 2 82 88 ea at e at F beiden übrigen Gesellschaftern unter unveränderter

3 8E1“ Firma als Kommandit⸗Gesellschaft fortgeführt. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Die den Herren Louis Antweiler zu Köln⸗Rivpes Köln. 72114]

und Arnold Marcus zu Köln für die obige. Firma ertheilten Prokuren beiben unverändert viicg. 8 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr 4074, Köln, den 31. Januar 1898.

woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. 26. „Allgemeine deutsche Prämienlos⸗Sparbank, IZ1u“ SFennendit⸗Sejelschast S. Wulf & Co.“ 8.— diesige Fi ster ist h 122 b köln verme eht, heute eingetragen: eesige Firmenregister i eute unte Köln, den 18. Januar 1898. Köln, den 24. Januar 1898. Die Kommandit⸗Gesellschaft iis dur degegenfeitige 1 V z. Ber

3 Nr. 6962 eingetragen worden der in Köln⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Uebereinkunft aufgelöst. wohnende Kaufmann griedrich Weber, 6 ü. 4 888 Köln, den 26. Januar 1898.

Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Köln. 72102 Königli icht. 1 b das hiesige Gesellschaftsregister Verantwortlicher Redakteur: JCCECEqqCEEu“

8 üst h Jarhae 4n 2h

n eute 3 d 6 3 b arfümerie⸗Fabrik i „.

unter Nr. 4284 eingetragen worden die Gesellschaft Direktor Siemenroth in Berlin. Kö6In. See 48 Friedrich Weber“¹. 8 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

I“ 7 vlae den il⸗ di. 1898. unter der Firma: In das hiesige Gesell 1 nigliches Amtsgericht. Abth. 26. Deutsche Glühstrumpf⸗Wirkerei, ellschaftsregister ist bei Nr. 4132, Eegennscc,a icaghis 4 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ woselbst die Geselschaf. unter der Firma: Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

setzung von O.⸗Z. 263, Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma „Mannheimer Glasmalerei eS 4 Voege“ in Mannheim: Der unterm 29. De⸗ zember 1897 zwischen dem Gesellschafter Ferbinand v;. und Karoline Dürkes von Rheindürkheim ab⸗ geschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 50 in die Gütergemein⸗ schaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. 3) Zu O.⸗Z. 122, Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Jacob Hirsch A Söhne“ in Mannheim mit Feignievellagun ĩv. München: iltian Nathan, Kaufmann in Mann 8 beshant genr.. Ee heim, ist als zu O.⸗Z. Ves.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Kirchner & Cie. Nachf.“ in Mann Wexn I“ ist aufgelöst und in Liquidation Als Liquidator ist der Gesellschafter . Croner, Kaufmann in Je, eler efhnr ie ssgr * 529 288 See.n vös IV. Firma: „M. ersheimer annheim fabrik“ in Mannheim: 1 92 Eern. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Ge⸗

Kiel, den 7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Köln. [72101]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4283 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „A. Windeck & Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln hat. 1““ Der in Köln wohnende Handlungs⸗Kommis Albert Windeck junior ist persönlich haftender Ge⸗ sellschafter.

Köln, den 22. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [72109]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4287 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1

„Andly & Grosz“, 8 welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln⸗Nippes wohnenden Kaufleute Theodor Andly und Ernst Grosz.

[72049] Fol. 216 des Handelsregisters ist die Fi Wilh. Schöps Jr. in Königsee 82 Fceene Inhaber der Materialwaarenhändler Wilh. Schöps jr.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, „R. Königsee. zwelche ihren Sitz in Köln⸗Sülz hat und auf Grund 5e9.gde, essctenitzese e, Sehserver⸗