1I
Bernburg.
Ju unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 763, woselbst 8— Handelsze ellschaft⸗
P. Flachshaar & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
n Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, das Geschäft ist mit dem . SSeeer durch Vertrag auf den Kaufmann
dolf Stadthagen in Berlin übergegangen.
Vergleiche Nr. 30 403 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 403 die Firma:
P. Flachshaar & Co. b
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Stadthagen in Berlin ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 12. Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft find M. Schiefer & Co.
n
der Kaufmann Martin Friedrich Schiefer und der Ingenieur Friedrich Wilhelm Waldemar 81 von Blanckensee, eide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17 688 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Januar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Gustav Lorber & Co. sind die Kaufleute: . Gustav Lorber und Eugen Faehndrich, beide zu Berlin. “ Dies ist unter Nr. 17 689 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Paul Lindner
nd: K 1) die Wittwe Amalie Lindner, geb. Tredup, 2) Fräulein Martha Lindner, 3) Fräulein Gertrud Lindner, 4) der minderjährige Paul Hugo Felix Lindner, 5) der minderjäͤhrige Hugo Philipp Georg Lindner, sämmtlich zu Berlin. 1 8 Zur Vertretung derselben ist nur die Wittwe Amalie Lindner, geb. Tredup. berechtigt. Dies ist unter Nr. 17 690 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 142, woselbst die Firma: M. E. Waguer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Sitz des Geschäfts ist nach Breslau verlegt, die Firma daher hier gelöscht. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Verlin unnter Nr. 30 404 die Firma: Emil Lippmannz] und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Lippmann zu Berlin, unter Nr. 30 405 die Firma: Hugo Nathan und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rathan zu Berlin, “ unter Nr. 30 406 die Firma: 8 — C. Schraplau & Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Schraplau zu Berlin eingetragen worden. er Fabrikant Karl Wilhelm Julius Schütze zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Schütze & Freund (Firm⸗Reg. Nr. 19 12 betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Richard Gustav Adolf Schütze zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 632 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Geloͤscht ist: Prokurenregister Nr. 10 828 die Prokura des Kaufmann Carl Nitschke für die Firma: Heinrich Eckersdorff.
Berlin, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
ein⸗
Berlin. Bekanntmachung. [72382] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 714 — Cigarren⸗Agentur und Commissionslager von Trapp — eingetragen worden, daß das Geschäft nach Charlottenburg verlegt ist. Zugleich ist die für diese Firma unter Nr. 188 Prok.⸗Reg. ein⸗ getragene Prokura des Bruno Trapp gelöscht worden. Berlin, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bernburg. [72027] Handelsrichterliche ] Blatt 1249 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Paul Nebert“” in Bernburg und als deren alleiniger Inhaber der Droguist Paul Nebert in Bernburg eingetragen worden. 8 Bernburg, den 3. Februar 1898. “ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Edeling.
72024 Handelsrichterliche Hee ntt achue7⸗ Blatt 613 des biesigen Handelsregisters, woselbst die Firma „Deutsches Waarenhaus M. Sommer⸗ feld“ in Bernburg eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: Die dem Kaufmann Isidor Sommerfeld in Bern⸗ burg ertheilte Prokura ist erloschen.
Beruburg, den 4. Februar 1898.
oglich Anhalt. Amtsgericht. aai Frühela n “
11““ Bern g. [72026] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1250 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Werner Loewenstein“ in Bernburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Werner Loewenstein in Bernburg eingetragen worden. Beruburg, den 4. Februar 1898. 8 Herzoglich Amtsgericht.
deling. “
liche Bek 1ee ande erliche Bekanntmachung.
Blatt 1251 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Hugo Herbst“ in Bernburg und al
deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Huge Herb in Bernburg eingetragen worden. 8 Beruburg, den 7. Februar 183. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. S‚8Sde ling.
Bielefeld. Handelsregister [72384] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1568, Firma „Bielefelder Fahrradsattel⸗ und Taschenfabrik Ludwig Lepper“ zu Bielefeld am 7. Februar 1898 eingetragen: b Der Kaufmann Wilhelm Osterwald in Bielefeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig Lepper in Bielefeld als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Bielefelder Fahrradsattel u. Taschenfabrik Lepper & Osterwald“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 660 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 660 des Gesellschaftsregisters die am 3. Februar 1898 unter der Firma „Bielefelder Fahrradsattel u. Taschenfabrik Lepper & Osterwald“ errichtete offene “ zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt; 1) der Kaufmann Ludwig Lepper, 2) der Kaufmann Wilhelm Osterwald, beide in Bielefeld. “
8
Bonn. Bekanntmachung. 772385]
In unserm Handelsgesellschafts⸗Register ist am heutigen Tage bei Nr. 782, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Henscheib & Schüller mit dem 8 in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst. Der Gesellschafter Christian Henscheid setzt das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Chr. Henscheid“ fort.
Sodann ist in das hiesige Handelsfirmen⸗Register unter Nr. 624 die Handelsfirma Chr. Henscheid mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Christian Henscheid eingetragen worden.
Vonn, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [72040]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: C. H. Haake, Brauerei Aect.⸗Ges., Filiale Bremerhaven, Zweigniederlassung der in Bremen bestehenden Hauptniederlassung, Aktiengesellschaft, errichtet am 20. Mai 1887.
Zweck des Unternehmens ist die Bierbrauerei, der Handel mit Bier und alle damit verbundenen oder nach Ermessen des Aufsichtsraths zu verbindenden Geschäfte und zunächst Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebenen Bierbrauereigeschäfts mit allen dieser Firma gehörigen oder von ihr benutzten Grundstücke.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, eingetheilt in 1000 Aktien à 1000 ℳ, welche nach dem Wunsche jeden Aktionärs auf Namen oder Inhaber ausgestellt werden und auf Wunsch je in solche der anderen Art umgewandelt werden können.
Der Vorstand besteht aus 1 bis 3 Personen.
Die Wahl von Vorstandsmitgliedern geschieht durch die Generalversammlung, welche auch die Be⸗ dingungen der Anstellung feststellt.
Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Hermann Heinrich Graue in Bremen; derselbe ist, auch wenn außer ihm noch andere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden sein sollten, berechtigt, die Gesellschaft durch seine alleinige Erklärung oder Unterschrift zu verpflichten.
Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis fünf Personen.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind zur Zeit:
1) Konsul August Weyhausen,
2) Banquier Heinrich August Wolde,
3) Ludolph Müller, 8
4) Konsul Heinrich Anton Clausen, sämmtlich in Bremen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im „Reichs⸗An⸗ eiger“ innerhalb der durch das Gesetz bestimmten
rist.
Der Aktionär Richard Müller brachte das unter der Firma C. H. Haake in Bremen betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktivis und Passivis, insbesondere mit allen dieser Firma gehörigen oder von ihr benutzten Grundstücken in die Aktiengesell⸗ schaft ein. Er erhielt für diese Einlage baar 38 332 ℳ 19 ₰, sowie 992 000 ℳ in voll einge⸗ zahlten Aktien der Gesellschaft, während er auf weitere nach der Bilanz per 1. Januar 1887 ihm zukommende 294 326 ℳ 80 ₰ nach Maßgabe der in dem Geseelschaftsvertrage festgesetzten Be⸗ dingungen verzichtete. 1
Gründer der Gesellschaft, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben, sind:
1) der Banquaier August Weyhausen,
2) der Banquier Ernst Gustav Weyhausen,
3) der Banquier Heinrich August Wolde,
4) der Prokurist Carl Ludwig Rumpsfeld,
5) der Bierbrauereibesitzer Richard Müller, sämmtlich in Bremen.
Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind von der Handelskammer der Kaufmann Wm Kotzen⸗ berg und der Syndikus der Handelskammer Dr. Carl Boisselier bestellt worden, welche einen Bericht er⸗ stattet haben.
Durch Gesetz oder Statut vorgeschriebene öffent⸗
liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen
Reichs⸗Anzeiger. Daneben kann der Vorstand auch die Bekanntmachung durch andere Blätter ver⸗ anstalten. Bremerhaven, den 4. Februar 1898. Der Gerichtsschreiber 85 für Handelssachen: rumpf.
Breslau. [72387] Als Prokurist der im Gesellschaftsregister unter Nr. 3201 eingetragenen Handelsgesellschaft S. Weigert zu Breslau ist heute der Kaufmann Paul Noeldner zu Breslau in unser Prokurenregister unter Nr. 2326 eingetragen worden. Breslau, am 28. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [72391]
Die Gesellschafter der hier am 1. Januar 1898 begründeten und unter Nr. 3209 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft
Gebrüder Jaeger sind:
1) Paul Jaeger, 2) Heinrich Jaeger, Kaufleute zu Breslau. Breslau, am 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. . 1““ Breslau. [72389] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 6788 eingetragene Firma Robert Arndt zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. 72392]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7584, betreffend die Firma A. Würdig mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Gerbermeister Alfred Würdig zu Breslau durch veritag übergegangen (vergl. Nr. 9747 des Firmen⸗ reglsters).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9747 die Firma A. Würdig mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Breslau, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekauuntmachung. [72388]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 9242, be⸗ treffend die Firma Umbach & Kahl mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Eugen Keil zu Breslau durch Ver⸗ trag übergegangen (vergl. Nr. 9746 des Firmen⸗ registers).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9746 die Firma Umbach & Kahl mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte heut eingetragen worden. öX“
Breslau, den 3. Februar 189c—8. 8
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 72390) In unser Firmenregister ist bei Nr. 9740 das durch den Eintritt des Kaufmanns Wendelin Schneider zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Maximilian Georg Paul Edgar Wagner zu Breslau erfolgte Erlöschen der Einzelfirma: M. E. Wagner hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 3208 die von den Kaufleuten Max Wagner und Wendelin Schneider zu Breslau am 15. Januar 1898 hier unter der Firma M. E. Wagner errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 3. Februar 1898. 16 Königliches Amtsgericht. 8
8 138
Breslau. Bekanntmachung. [72393]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 9176, be⸗ treffend die Firma Max Beier vormals Gebrüder Herzberg mit dem Sitze zu Breslau, heut ein⸗ getragen:
Das Geschäft ist unter der Firma Schlesisches Blechwarenstanzwerk Albin Müller auf den Kaufmann Albin Müller zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9748 des Firmenregisters).
Demnächst ist ebenda unter Nr. 9748 die Firma Schlesisches Blechwarenstanzwerk Albin Müller mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Breslau, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
8 11u.
Burgdorf. Bekanntmachung. 772386]
Auf Blatt 107 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „C. H. Buchholz & Sohn“ in Burgdorf eingetragen:
„Die Firma ist erloschen,“
Burgdorf, den 9. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Cassel. Handelsregister. [72030] Nr. 2146. Firma Dreiling & Heinz in Cassel. Inhaber der Firma sind der Buchbindermeister
Michael Dreiling und der Buchbindermeister Georg
Heinz, beide in Cassel.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ onnen.
. Laut Anmeldung vom 31. Januar 1898 eingetragen
am 2. Februar 1898.
Cassel, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Charlottenburg. [72
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 365 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Emil Hohe & Co“* vermerkt, daß die Handels⸗ gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Charlottenburg, den 2. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [72032] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 394 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hülsberg & Cie“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg (Schillerstr 90) unter dem Bemerken
Feingetragen, daß Gesellschafter derselben der Guts⸗
besitzer Hermann Hülsberg zu Vorhalle, der Kauf⸗ mann Max Rüping zu Gedern und der Direktor Friedrich Grumbacher zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 24. Juni 1897 begonnen hat. Charlotteuburg, den 4. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Duderstadt. Bekanntmachung. 72396]
Auf Blatt 227 des hiesigen Handelsregi ters ist heute zu der Firma: 1
W. Blau zu Dubderstadt
eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen. 8
Duderstadt, den 3. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Düren. Bekanntmachung. 8 [72399] Es wurde heute eingetragen: “ 1) in unser Firmenregister zu Nr. 334 — Firma Weckmüller mit dem Sitze in Düren —: Firmeninhaberin Wittwe Jacob Weckmüller ist estorben. 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 203: die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
He ““
Jacob Weckmüller mit dem Sitze in
und als deren Gesellschafter: 1 eecnte 1) Marianne Weckmüller, ohne Gewerbe, 2) Heinrich Weckmüller, Filztuchfabrikant, 3) Ludwig Weckmüller, Filztuchfabrikant,
alle in Düren.
Die Gesellschaft hat am 25. November 1897 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell schafter befugt.
Düren, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 4.
Duisburg. Handelsregister [72398] des Königlichen Amtsgericht zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsregister ist am 26. Januar 1898 bei Nr. 591, die Kommanditgesellschaft auf
Aktien in Firma Peters & Co zu Krefeld mit
Zweigniederlassungen in Duisburg, Rheydt und
Ruhrort betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Kommanditisten vor Notar Justiz⸗ Rath Hundt zu Krefeld vom 15. März 1897 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2, 4, 7, 9, 14, 16, 18, 20, 21, 25, 26 abgeändert.
Hervorzuheben ist: 3
1) Der § 4 ist dahin erweitert, daß eine Erhöhung des Grundkapitals um einen weiteren Betrag von höchstens vier (4) Millionen Mark, also bis zu einem Gesammtkapitalvetrage von zehn (10) Millionen Mark, durch Ausgabe von 3332 Stück Aktien i Nennwerthe von je 1200 ℳ und einer Aktie i Nennwerthe von 1600 ℳ, durch Beschluß des Au sichtsraths im Verein mit den persönlich haftenden Gesellschaftern jederzeit erfolgen kann, daß von de neu auszugebenden Aktien 2832 Stück im Nenn⸗ werthe von je 1200 ℳ und die Aktie im Nennwerthe von 1600 ℳ zum Kurse von nicht unter 125 und d übrigen 500 Stück im Nennwerthe von je 1200 ℳ sun Kurse von nicht unter 100 ausgegeben werden ollen.
2) Der § 9 (Wirkungskreis bezw. Befugnisse de Gesellschaft) lautet nunmehr in dem Schlußsatze Die Gesammtsumme der in Effekten bezüglich Effektenoperationen angelegten Beträge darf ein Viertel des auszugebenden Kommanditkapitals nicht übersteigen, ausgeschlossen von dem Wirkungskreis der Gesellschaft ist der Ankauf von Waaren und Im mobilien zum Zwecke der Spekulation, der Ankauf von Hypotheken als Geldanlage, sowie die Erwerbung und Beleihung eigener Kommanditantheile. Behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indeß gestattet. 1
3) § 26: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer in den bereits bestimmten Blättern in der Berliner Börsenzeitung.
Gemäß Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Kommanditisten vom 15. 1897 über die Erhöhung des Grundkapitals hat de 1 Aufsichtsrath, in Verbindung mit den persönlich haftenden Gesellschaftern, durch Beschluß vom näm⸗ lichen 15. März 1897 eine Erhöhung durch Ausgabe von 2500 Stück auf Namen lautenden Aktien, im Nennwerthe von je 1200 ℳ, insgesammt von dre Millionen Mark, und zwar von 2000 Stück zum Kurse von 125 und von 500 Stück zum Kurse von 100 angeordnet.
Diese Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen, also bis auf neun Millionen Mark hat stattgefunden, indem die neu auszugebenden Aktien
nicht nur durch Zeichnungen völlig gedeckt, sondern auch zuzüglich des porgedachten Agios und eines
Spesenaversums von zwölf Mark für jede Aktie,
ebenso wie alle voraufgegangenen Emissionen baar
eingezahlt worden sind.
Duisburg. Handelsregister [72397] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die den Kaufleuten Hermann Bielefeld, Rudolf
Lade zu Ruhrort und Alfred Bielefeld zu Duisburg
für die unter Nr. 591 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Peters & Co zu Krefeld mit
Zweigniederlassungen in Duisburg, Rheydt und Ruhrort ertheilte, unter Nr. 502 des Prokuren⸗
registers eingetragene Prokura ist am 26. Januar 1898 gelöscht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [72400] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2002, woselbst die Seed.xeeen de in Firma „Aug. & Ferd. Schoeller“ hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft ist durch den am 20. Ja⸗
nuar 1893 erfolgten Tod des Theilhabers Eduard Der Kaufmann Kom⸗
Schoeller von hier aufgelöst. . merzien⸗Rath August Schoeller hierselbst setzt das Hrenbecähesch te unter unveränderter Firma fort.
ergl. Nr. 4634 des Firmenregisters.“ b
Demnach ist unter Nr. 4634 des Firmenregisters die Firma „Aug. & Ferd. Schoeller“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Kommerzien⸗Rath August Schoeller hier eingetra weögeg. feld, den 72. Februar 18c8Z.
erfeld, den 7. Februar 8 Königliches Amtsgericht. 10 c.
Errurt. 1272405]
Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 518 verzeichneten Aktiengesellschaft Erfurter Electrische Straßenbahn hier eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorftands Julius Mohr der bisherige Betriebsleiter Otto Hühn hier am 3. d. Mts. zum alleinigen Vorstand der Gesell⸗ schaft gewählt worden ist,
Erfurt, den 8. Februar 1898. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Erfurt. [72406]
Heute ist im Firmenregister unter Nr. 1397 die Firma Paul Aug. Weck hier und als Inhaber der Messerschmied Paul August Weck hier, und im “ unter Nr. 334 die dem Schlosser
ugust Weck hier für bezeichnete Firma ertheilte
Prokura eingetragen worden. Erfurt, den 8, Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Veorlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
S
März gegangen,
a schafter sind der seitherige Alleininhaber hiesige Kauf⸗
EGbhristian
registers eingetragen worden.
No. 372.
Sech st e Beil r 8 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Anzeiger.
1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in eine
Central⸗Han
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich die vhge gs Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin, Freitag, den 11. Fehruar ——— —————
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ m besonderen Blatkt unter dem Titel
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ 8
8
dels⸗Register für das Deutsche Reich. r 375.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für Preußischen Staats⸗
Bese gsan beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Insertionspreis p
Handels⸗Register. Flensburg. Bekauntmachung. . Bei Nr. 1646 des Firmenregisters, woselbst die Firma Wilhelm Schaberg und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Wilhelm Schaberg in Flens⸗ burg eingetragen steht, ist heute eingetragen worden: ö hat eine Zweigniederlassung in Rends⸗ burg errichtet.“ “ Flensburg, den 8. Februar 1898. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 1
Frankfurt, Main. [71469 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14 700. Chemisch electrische Fabrik Prome⸗
theus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1897
ist das Stammkapital von 165 000 ℳ auf 245 000 ℳ
erhöht worden. 1 14 701. Aktiengesellschaft Bank für Handel und
Industrie. (Zweigniederlassung.) Das stellver⸗
tretende Vorstandsmitglied Kaufmann Paul Wald⸗
mann in Darmstadt ist gestorben.
14 702. Electrorchemische Anstalt W. Mon⸗ enast. Das unter dieser Firma dahier betriebene
andelsgeschäft ist nach Seeheim in Hessen verlegt, die Firma Electro⸗chemische Austalt W. Mon⸗ genast ist für hier erloschen.
14 703. A. C. Spanner. Unter dieser Firma betreibt der zu Wien wohnhafte Kaufmann Anton Carl Spanner dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann August Suchanek zu Frankfurt a. M. ist Prokura ertheilt.
14 704. David Strauß Ir. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleicher Firma über⸗ welche mit dem Sitze zu Frankfurt M. am 1. Januar 1898 begonnen hat. Gesell⸗
David Strauß und der hiesige Kaufmann
Artur Reinheimer.
14 705. Joh. Mart. Willemer. Der schafter Wilhelm Bernhard Baunach ist ausgeschieden.
14 706. Siegmund Cahn & Co. Dem Lde Kaufmann Friedrich Goltermann ist Prokura
eilt.
14 707. Friedrich Böhler. Das unter dieser 1 betriebene Handelsgeschäft ist auf den eitherigen rrunfee. hiesigen Kaufmann Ludwig
Carl Böhler übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Die Prokura des jetzigen Alleininhabers ist erloschen, dem hiesigen Kaufmann Friedrich August
Funke ist Prokura ertheilt.
14 708. Aktiengesellschaft Deutsche Gold⸗ und Silberscheideaustalt vorm. Rößler. Der zu a. M. wohnhafte Chemiker Dr. Fritz
oeßler ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt.
14 709. Aktiengesellschaft Accumulatorenwerke System Pollak. Die Generalversammlung der Aktisnäre vom 22. Januar 1898 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, jede zum Kurse von nicht unter 120 %, von einer Million Mark auf ein und eine halbe Million Mark zu erhöhen.
Frankfurt a. M., den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. IV.
Sörlitan. 1 In unserm Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 1525 daselbst eingetragenen Firma: G. Harrer Nachfolger, Inhaber Kaufmann Fried⸗ rich Gläser zu Görlitz, eingetragen worden. Görlitz, den 3. Februar 1898. 8 Königliches Amtsgericht. gb Die Firma Louis Kiesewetter A4 Co in rankenhain und als Inhaber derselben die Stein⸗ ruchsbesitzer und Maurermeister Louis Kiesewetter, Hermann Kiesewetter und Franz Kiesewetter, sämmt⸗ lich das., ist heute unter Fol. 1812 des Handels⸗
Gotha, am 8. Februar 1898. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. P 0 l 2 ck. 1“ “
MHabelschwerdt. Bekauntmachung. [72416]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 66 Gepenes t Ce. zu Kaiserswalde) Folgendes eingetragen Worden:
Dr. med. Amandus Pangratz aus Eugenfeld, teßt in Wien, IX. Bezirk, Spitalgasse 27, wohnhaft, ist ausgeschieden. Die Gesellschaft wird mit allen Rechten und Verbindlichkeiten zwischen den beiden übrigen Gesellschaftern Frau Dr. med. Elisabeth Pangratz, geb. Pangratz, zu Kaiserswalde und dem — jetzt entmündigten — Fabrikbesitzersohn Ernst Eeen zu Kaiserswalde, bevormundet durch den
erlagsbuchhändler Ernst Trewendt zu Breglau, fortgesetzt. Die Befugniß, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft nach außen zu vertreten, steht der Gesellschafterin Elisabeth Pangratz und dem durch seinen Vormund, den Verlagsbuchhändler Ernst Trewendt zu Breslau, vertretenen Gesellschafter Ernst
. nur gemeinschaftlich zu dergestalt, daß ein
esellschafter nicht ohne den andern handeln kann.
Habelschwerdt, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr.
Koblenz.
eingetragenen, namens der dem Kaufmann Wilhelm Muller ertheilten Prokura: Die Prokura ist erloschen.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. — Der Vierteljahr. — Einzelne Nummern ür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Handelsregister [72415 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. 28 Eingetragen am 3. Februar 1898.
Bei Nr 610 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Rud. Hoeborn & Comp. zu Hagen ein⸗ getragen steht:
Der bisherige Theilhaber Agent Friedrich Grote⸗ husmann zu Hagen ist aus dem Geschäft ausgetreten, din hefellschaft daher aufgelöst und die Firma gelöscht.
Halle, Westr. Handelsregister [72417] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters ist die am 25. November 1897 unter der Firma Hinghaus Kuemeier errichtete offene Handelsgesellschaft zu Versmold am 7. Februar 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kupferschmied Wilhelm Hinghaus zu Versmold, 2) “ Hermann Knemeier zu Vers⸗ mold. 8
Hanau. Bekanntmachung. 772418]
Bei der Firma C. Hertel & Sohn in Hanau, Nr. 658 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ hemwens vom 5. Februar 1898 heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Flohr hier ist Prokura ertheilt.
ebruar 1898.
Hanau, den 5. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute au Blatt 750 zu der Firma Cohrs & Ammé, hiesigen Zweigniederlassung der gleichen “ zu Hamburg, als alleiniger Inhaber der Kaufmann Maximilian Friedrich Karl⸗ Loewig zu Hamburg eingetragen. Harburg, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. I.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [72420] In das hiesige Handelsregister ist heute auf
Blatt 598 zu der hiesigen Firma S. Levy ein⸗
getragen: „Die dem Josef Michelsen zu Harbur
ertheilte Prokura ist erloschen. Die Firma ist
erloschen. 8 Harburg, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [72421] Im Handelsregister ist Sltt 1271 zur Firma: . 0 in Hildesheim eingetragen: Der Architekt Conrad Voß in Hildesheim ist als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1898. Die dem Conrad Voß ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. 82 Hildesheim, 8. Februar 1898. 3 Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekanntmachung. [72422] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1364 eingetragen die Firma Feige & Ballin mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber die Kaufleute Julius Feige und Siegfried Balin daselbst.
Offene Handelsgesellschaft seit 7. Februar
Hildesheim, den 8. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. I.
Jüterbog. Bekanntmachung. [72423] In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 376 „Carl Gehrmann“ heute gelöscht worden. Jüterbog, 5. Februar 1898. 6 Königliches Amtsgericht. 1 Kattowitz. [72583] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 423 verzeichneten Firma „Hermann Leidgeb“ eingetragen worden, daß dieselbe erloschen ist. Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht worden. Kattowitz, den 7. Februar 1898. 1““ Königliches Amtsgericht. b
Klötze. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der
Altmärkischen Kleinbahn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der E vom 11. Deiember 1897 ist der § 4 des Statuts und der
Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1897 dahin abgeändert, daß das Stammkapital von 193 100 ℳ auf 250 100 ℳ erhöht ist.
Klötze, den 4. Februar 1898. Köͤnigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 172425] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
1) Zu der unter Nr. 113 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma „Jacob Müller“ in Koblenz:
Der Kaufmann ilhelm Müller ist in das
Hapdelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten.
rokurenregisters acob Müller
Nr. 110 des
Zu der unter 8 irma
3) Unter Nr. 259 des Gesellschaftsregisters die
ꝛFHandelsgesellschaft „Jacob Müller“ in Koblenz.
8 8 1 1“ 8
Die Gesellschafter sind:
1) Jacob Müller,
.2) Wilhelm Müller, beide Kaufleute und in Koblenz wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1898 be⸗ gonnen.
Koblenz, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Kreuznach. Bekanutmachung. [72426]
Unter Nr. 546 unseres Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma „Jacob Köbig“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaberin die Wittwe Jacob Köbig, Magdalena, geb. Blumberger, Handels⸗ frau zu Kreuznach.
Kreuznach, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Kreuznach. Bekanutmachung. [72427]
In unserm Gesellschaftzregister wurde bei Nr. 51, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schleip & Geromont“ mit dem Sitze zu Kreuz⸗ -1”; eingetragen ist, in Spalte 4 Folgendes ver⸗ merkt:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Karl Geromont aufgelöst. Die Gesell⸗ schafterin Wittwe Robert Schleip, Auguste, geb. Hönes, jetzige Ehefrau Professor Michael Wacker, zu Karlsruhe setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort; letztere wurde unter Nr. 547 des Firmenregisters eingetragen.
Kreuznach, den 7. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Liegnitz. [72428] Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1898 sind an Tage bei uns folgende Eintragungen erfolgt: I. in dem Firmenregister bei Nr. 1093: Die Firma Seiler’s Maschinenfabrik zu Liegnitz betreffend: Die Firma ist erloschen, conf. Nr. 284 des Gesell⸗ schaftsregisters. II. in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 284: Die offene Handelsgesellschaft Seiler’s Ma⸗ “ zu Liegnitz und als deren Gesell⸗ after: 1) der Maschinenfabrikant Eduard Seiler, 2) der Kaufmann Franz Seiler, beide zu Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1898 be⸗
gonnen. Liegnitz, den 1. Februar 1898. 8 Königliches Amtsgericht.
Löwen. Bekaunntmachung. 72429] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 101 die Firma J. Lukasczyk zu Löwen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Lukasczyk in Löwen am 5. Februar 1898 eingetragen worden. Löwen, den 5. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Hanbdelsregister. [72430] r Färbereibesitzer Robert Schmidt in Lyck hat für seine Ehe mit der Mathilde, geb. Lugart, durch Vertrag vom 24. November 1897 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Merseburg. [72431]
Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 122, wo die
Frma C. A. Steckner mit dem Sitze zu Merse⸗
burg eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes
vermerkt:
„Die Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Ge⸗
sellschafters Albert Lobenstein aufgelöst.“
Ferner ist im Firmenregister unter Nr. 663 die
Firma „C. A. Steckner“ mit dem Sitze zu
Merseburg und dem Kaufmann Oskar Steckner in
Merseburg als Inhaber eingetragen.
Merseburg, am 7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Neisse. Bekanntmachung. [72432] In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden: 1) bei Nr. 463 (Firma!. Eduard Mahlich vormals Julius Schicke): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Langer in Neisse übergegangen, welcher dasselbe unter der 17 „Eduard Mahlich Inhaber Josef anger“ fortführt. 2) unter laufende Nr. 867: die Firma: „Eduard Mahlich Inhaber Josef Langer“ mit dem Sitze in Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Langer in Neisse. öu“] Neisse, den 8. Februar 1898. 5 8 Königliches Amtsgericht. 1“
Neustettin. Bekanntmachung. [72433] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 377 die Firma A. Th. Hollatz und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Ida üans⸗ geb. Hörnke, und deren 5 Kinder:
bl“
Lyck. Der
a. Franz Theodor, b. Carl Wilhelm, c. n Bertha, d. Anna Elise,
e. Käthe Elisabeth,
Geschwister Hollatz,
E1“
zu a. — o. bevormundet durch die Wittwe Ida Hollatz
Nr. säure⸗Union Stoll &
Neuwied.
Nr. 326 die Firma 8 Union Stoll & Cie Commanditgesellschaft zu Arienheller eingetragen.
1898 Handelsgesellschaft in Firma „H. W. Völker“ ver⸗ merkt worden, daß die Gesellschafter Maria genannt Elisabeth und Maria Völker aus der Gesellschaft aus. geschieden sind.
Osnabrück. Bekanntmachung
Blatt 541 getragen:
Osterwieck.
die Firma
und als deren Inhaber der Hand brikant Wendelin Jauris daselbst bee
Parchim.
Potsdam. Bekauntmachung.
vom heutigen Tage unter Nr. „Adolph Berndt’ mit dem Ort der Niederlassung Potsdam und als
Adolph Berndt zu Potsdam eingetragen worden.
zu Neustettin, nach Löschung der unter Nr. 292 ver merkten Firma A. Th. 6
eingetragen. Neustettin, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht
Neuwied. 1.
1 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter 319 eingetragenen Firma Rheinische Kohlen⸗ röbus zu Arienheller
heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. sed, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht
Neuw
[72435]1 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rheinische Kohlensäure⸗
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. Kaufmann Mathias Stoll zu Arienheller
b. Kaufmann Peter Krischer zu Köln.
Es sind mehrere Kommanditisten betheiligt.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind nur
zusammen berechtigt die Gesellschaft zu vertreten.
Neuwied, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
Nohrelden. 1724361
In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Nr. 121 der Firmen⸗Akten eingetragen worden
aee Karl Keller. 2 Sötern. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Karl Keller zu
Sötern.
Nohfelden, 1898, er 3. Großherzogliches Amtsgericht. Hartong. .
Nohrelden.
In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Nr. 122 der Firmen⸗Akten eingetragen worden: 8
Firma: Jacob Wolf. 1 Sitz: Sötern. 1 Inhaber, alleiniger, Handelsmann Jacoh Wolf
zu Sötern.
Prokurist: Ludwig Wolf, Kaufmann zu Sötern.
Nohfelden, 1898, Februar 4.
3 Großherzogliches Amtsgericht.
1 Hartong. 8 8 Bekanntmachung. 72438
In unser Gesellschaftsregister ist am 5. —
bei der unter Nr. 230 eingetragenen offenen
Oeynhausen, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister ist heute in Band 1
oldenburg, Grossh. 8 11Zesa I a Seite 57 unter Nr. 822 eingetragen: .
Firma: H. Bargmann, Gasthof zum „Grünen
Baum.“
Sitz: Oldenburg. Inhaber: der Gastwirth Johann Hinrich Anton
Bargmann zu Oldenburg.
Olden burg, 1898, Februar 7. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg. 1 [72440 hiesige Handelsregister ist heute au zu der Firma Heinr. Hammersen nach⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Konsolidation nach
In das
bestandener Gütergemeinschaft auf die Wittwe des “ Ihben. Louise Ha meyer, hierselbst übergegangen, welche das äft unter unveränderter Fenacfargfegle Ken
mmersen, geb. Brock⸗
Osnabrück, 8 Februar 1898. Königliches Amtsgericht. IL .
Bekanntmachung. 2566] irmenregister ist heute unter 18 207 Jauris mit dem Sitz zu Osterwieck
In unser
eingetragen worden. Osterwieck, den 7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. “
[72442] die zu
In das Handelsregister ist unter Nr. 285
Rom bei Parchim bestehende Firma C. Dähler 82 e Christian Daͤhler daselbst heute ein⸗ getragen.
Parchim, den 8. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Parchim. 2441]
In das Handelsregister ist unter Nr. 88 die
hiesige Firma H. Bargholst des Schlossermei Heinrich Bargholst hierselbst heute b’e. 8
Parchim, den 8. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht. [71791] zufolge Verfügung 1189 die Firma
In unser Firmenregister ist
deren Inhaber der Kaufmann
Potsdam, den 2. Februar 1898. Königliches Amts ericht. Abtheilun I.