wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 5. Februar 1898.
Katzenberger, “ Gerichtsschreiber Großherzoglichen tsgerichts.
[72376] Aufgebot.
Nr. 3485. Kaufmann Karl Marum in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Hecht in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des 4 % Bad. 100 Thaler⸗Looses Serie 2351 Nr. 117529 vom Jahre 1867,. beantragt Der In⸗ haber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
ch vorzulegen, widrigenfa desselben erfolgen wird.
h. a. D., den 7. Februar 1898.
önigliches Amtsgericht.
[56859] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Diener auf Klein⸗Radowisk, vertreten durch Rechtsanwalt Schlee in Thorn, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, einen Monat a dato an die Ordre des Ausstellers in Schönsee zahlbaren, zu Radowisk über 845 ℳ durch den Antragsteller ausgestellten, auf den Händler Hermann Ascher in Kulmsee bezogenen und von diesem acceptierten Wechsels vom 2. November 1880 beantragt. Es wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 11. Juli 1898, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Thorn, den 6. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
xistenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden daher aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermin am 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen würden aus⸗ geschlossen werden und die Berichtigung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen würde.
Petershagen, 7. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[72654] Bekanntmachung.
Nikolaus Gimmler aus Kostenbach, unbekannten Wohnorts in Amerika, und seine etwaigen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf das in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Wedern als Eigenthum des Nikolaus Gimmler eingetragene Grundstück: Flur 2 Nr. 433/256 Schwämmchen, Wiese, groß 44 a 77 qm, spätestens in dem auf den 1. Juli 1898 bei hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termin S zu machen,
bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder er. sönlich zu melden; andernfalls wird d für todt erklärt werden. f er Verschollene Exin, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[726477 Bekanntmachung. 3
Die separierte Fleischermeister Liersch, Ida, geb. Weinert, von hier, welche im Jahre 1886 ihren Wohnort verlassen hat und über deren Leben oder Tod Nachricht seit dem nicht eingegangen ist, wird auf Antrag ihrer Geschwister: der Wittwe Henriette Räbiger, geb. Weinert, hier und der verehelichten Auguste Liersch, geb. Weinert, in Sagan und der Kinder ihrer vorverstorbenen Schwester Johanne Christiane Graße, geb. Weinert, der verehelichten Ida Heckert in Wallwitz, des Wilhelm Graße hier, des Herrmann Graße in Schreibersdorf, des Eduard Graße in Zedel und der unverheiratheten Marie Auguste 69g in Berlin, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 14. Dezember 1898, Vormittags
andere
84 166 361 050
Staats⸗Anzeiger.
1898
445 216 337 357
386 611
Monat Januar 1898 *
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Januar 1898.
In den freien Verkehr sind gesetzt worden:
Zucker⸗Abläufe
Speise⸗ syrup
971 6 740
7 711 4 988
3 013 — 22 223 1 338 834
25 236 1 725 445 19 344 1 636 412
V V
gegen Entrichtung der steuerfrei:
cker⸗ Verwaltungs⸗ Fpriken arbeitete
bezirke Rühe Rüben⸗ Roh⸗
Steuer⸗Direktiv⸗ verarbeitett mengen Bezirke) haben Kae
Fahr der “ Zuckersteuer:*)
krystalli⸗ sierte sowie
fester Zuckerabläufe Zucker (ohne das denaturiert Gewicht undenatu⸗ (ohne das d. Denatu⸗ Gewicht der
andere
flüssige
Zucker
rierungs⸗
Denaturie⸗
Zuckerabläufe
ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, un⸗-- widrigenfalls der Schreinermeister Mathias Gimmler 10 Uhr, bei dem unterzeichnenen Gericht, Zimmer dif graftlosergärung der Uieandeilgschles Kaufmann (573781 Aufgebot. zu Kostenbach als Eigenthümer des genannten Grund⸗ Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung Otto Marum in Hamburg. Auf dem Grundstücke Plan Nr. 1103, der Hör⸗ stücks in das Grundbuch eingetragen werden wird. erfolgen wird. 1 Karlsruhe, den 7. Februar 1898. leinsacker, gelegen in der Steuergemeinde Her⸗ Wadern, den 12, Januar 1898. — Freystadt, den 3. Februar 1898. Katzenberger, zogenaurach ist in Bd. I S. 152 des Hypotheken⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. II. Königliches Amtsgericht.
794 185 6 318 3 523 575
mittel) 3 rungsmittel) dz netto
Zu⸗ sammen waaren).
(einschließ⸗
* lich Zucker⸗ worfenen Zuckers zu 16 916 275 dz.
6 915 4 317 760 5 128] 3 197 30
Preußen.
597] 1 109 513 6 318] 5 206 516 6 915 6 316 029 5 128] 4 953 376
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. buches für Herzogenaurach zu Gunsten des Freih. von
4489 Aufgebot. — 85 Bauunternehmer Johann Faust zu Düssel⸗ * dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz.Rath Liessem zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der Spar⸗ kassenbücher Nr. 44 263 und 44 330 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, lautend ersteres auf den Namen „Elisabeth Faust Schützenstraße 52“ mit einer Einlage von 3015,03 ℳ, letzteres auf den Namen „Johann Faust, Installateur, Schützen⸗ straße 52“*, mit einer Einlage von 8,47 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf, den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
[57180] Aufgebot. Die Kaufmannswittwe Hulda Siewert, geb. Koernig, in Schlochau hat das Aufgebot der an⸗ geblich verbrannten Sparkassenbücher der Kreis⸗ Sparkasse in Konitz Nr. 3296 über 1500 ℳ, aus⸗ estellt für sie, und Nr. 3297 über 1400 ℳ, ausge⸗ tellt für ihre durch sie bevormundete Tochter Mar⸗ arethe Siewert zum Zwecke der neuen Ausfertigung .“ Der etwaige Inhaber der Sparkassen⸗ bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. 4 F. 35/97. Konitz, den 7. Dezember 1897.
Kreß'schen Försters Johann Käfer in Retzleinsdorf ein mit 5 % verzinslicher Darlehensrest von 20 Fl. seit 18. März 1862 vorgemerkt. Auf Antrag des Tuchmachers Erhard Leisner dahier als Mitbesitzer dieses Grundstückes wird derjenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile hiemit öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer bestimmt. Herzogenaurach, den 3. Dezember 1897 Köniagliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Bergmann, K. O.⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts. (L. S.) 1“
[72379] Beschluß. “
Fräulein Wilhelmine Deinhard zu Koblenz hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Kreuznach Band 14 Artikel 699 Abth. III laufende Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 20 000 ℳ Darlehen aus Schuld⸗ urkunde vom 23. Juli 1892 für Rentnerin Wilhel⸗ mine Deinhard zu Berlin, verzinslich mit 4 ½ % jährlich vom 23. Juli ab und zurückzahlbar uach einer beiderseits jederzeit freistehenden sechsmonatigen Aufkündigung beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, sie spätestens an dem auf den 16. August 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Kreuznach, den 5. Februar 1898.
[72653] Bekanntmachung.
Alle diejenigen Personen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf die in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Steinberg als Eigenthum der „Erbschaft Steinberg“ eingetragenen Grundstücke:
. Flur 2 Nr. 474 Langanwand, Acker, groß 58 ar am,
2) Flur 3 Nr. 120 auf dem Rödchen, Acker, groß 73 ar 62 qm,
3). Flur 3 Nr. 326 im Dorf, Wasser, groß 6 ar
9 qm, 8 4) Flur 3 Nr. 659 im Borflur, Acker, groß 4 ar
51 qm.
5) Flur 4 Nr. 1360/48 Langwies, Weide, groß 4 h 11 ar 85 qm,
6) Flur 4 Nr. 251 Brodbüsch, Weide, groß 6 ar 57 qm, sowie das Grundstück Flur 4 Nr. 250 Brod⸗ büsch, Weide, groß 5 ar 08 qm, erheben zu können
lauben, werden hiedurch aufgefordert diese Ansprüche pätestens in dem auf den 1. Juli 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer der Grundstücke Flur 3 Nr. 326 und 659 die Gemeinde Steinberg und als Eigen⸗ thümer der andern oben genannten Grundstücke folgende Personen:
1) Peter Lauer, Ehemann von Anna Lauer, Wirth zu Steinberg, 1
2) Franz Blees, Ehemann von Margaretha Weber, Ackerer daselbst, .
3) Johann Meier, Ehemann von Eva Görgen, Ackerer daselbst,
4) Katharina Görgen, Ehefrau des Ackerers Peter Trampert, daselbst,
5) Peter Görgen, Wittwer von Helena Willems, ohne Stand daselbst,
6) Franz Harig, Ehemann von Eva Willems,
[72656] Aufgebot.
„Auf den Antrag des Rentiers Keinrich Ragutzki hier, als Bevollmächtigter der Geschwister bezw. Geschwisterkinder des Tischlergesellen August Schulz, welcher am 17. Januar 1848 als Sohn der Bäcker⸗ meister Friedrich und Catharina, geborene Steinert, Schulz'schen Ebeleute zu Scherwindt geboren ist und seit seinem 18. Lebensjahre verschollen sein soll, wird der angeblich Verschollene aufgefordert, sich spätestens
im Aufgebotstermine am 26. November 1898,
Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 14) zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird. Gumbinnen, den 31. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
[72650]
Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Bormann in Kl. Santersleben wird dessen Oheim mütterlicher⸗ 1g8 der am 11. Februar 1821 zu Wanzleben ge⸗ orene Kaufmann Friedrich Strauß, der im Jahre 1873 seinen Aufenthalt in Hoboken bei New⸗York gehabt hat, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1898, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Wanzleben, den 2. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
[72649] Aufgebot.
Auf Antrag des Fräuleins Auguste Nitschke zu
Auras werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der am 24. Oktober 1897 ver⸗ storbenen ledigen Juliane (Julie) Nitschke aus Auras aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
Invert 597
inge
1
Hfthrengen “ We Brandenburg
22 252 113 857, 136 109 99 379 82189 255 806
298 516 284 108
gemahlene Raffinaden und Melis.
110 300 636 857
567 252
747 157 239 441
und Krümel⸗ zucker (crushed und pilé).
Stücken⸗
21 364 66 003
87 094 1 275 461 87 831] 1 277 790
87 367 52 192
29 278 116 372] 1 514 902
und Würfel⸗ zucker.
Platten⸗,
Stangen⸗
135 849 540 578
676 427 523 376 163 971 652 362 816 333 663 033
II. Es sind gewonnen worden
zucker.
Raffinierte und Konsumzucker Brot⸗
August 1897 bis 31. Januar 1898.
111 945 484 037
595 982 452 776 152 745 607 636 576 876
760 381
Kandis
13 164 60 437
73 601 59 126 13 164 60 437 73 601 59 164
Zucker. 62 048 281 386
in der Zeit vom 1.
dz netto.
343 434 293 573 340 138
V
3). 402 186
—
1 754
48 310% 211 284 795 2 306 344 —
1 048 165 17 866 578] 1 642 2 813 717 ꝑ169
— 5 38 000 27
stpreußen.
ommern.. 1““ “”“ 11““ Schleswig⸗Holstein nnover 0 2 9 “ essen⸗Nassau.. heinland.
S——
295 656
19 241 2 478 11 991 5 579 67 208 86 707 14 110 15 340 4 232 921 38 156
I
I
SeII=SI8SSgeedo;
Summe Preußen 5 701 565
228 432 8 056 24 475
büe. 59
— 85
256 889 5 0
LenZöö.“ ““ Württemberg ... Baden und Elsaß⸗ e 1
—9 do
en
ecklenburg. Thüringen.. 20 750 — Braunschweig 92 295 244 Wihalt . .. 927 799 22 Hamburg.. 8 — 8
1SeSel]
265 963
43 517 4 582 7 105
15 758 1 228 1 499 8 636
26 503
35 955
687
1I
Summe deutsches Zollgebiet... 133 7 260 202] 2 515
411 4333 574 1 291 184 300
*) Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 64 dz, Gewicht des darin
enthaltenen Zuckers 26 dz.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Januar 1898.
Januar 1898 1 1897
Januar 1898 1897
Ausländischer Zucker. dz netto
1 Inländischer Zucker. dz netto
Einfuhr:
97 730 1 416 543
26 845 64 528 38 248 t (1 bis 65 093
— — —
1
nerien.
235 978 1 756 681
1-2 V
38 133 31 008
⸗„Entzuckeru
137 093 1 299 463 gsanstalten.
562 258 1 697 929 627 351] 2 100 115
404 893 1 593 036 berechnet sich für die Zeit vom 1. August 1897 bis 31. Januar 1898 nach Abzug des e
Ausfuhr: 1) in den freien Verkehr: Zucker der Zuschußklasse a 517 372 369 890 NA 463 1 149 1““ 8 b 412 977 270 315 Raffinierter Zucker. 869 2 829 “ 5 c 22 788
venote 140 2189 Zuckerhaltige Waaren unter
2) auf Niederlagen: SSee
Rohzucker .. 1 198 6 576 3 Raffinierter Zucer. 2188 u122898bbEeeööe
Ausfuhr aus Niederlagen: eeb“ 3 886 19 174 Raffinierter Zucker. 29 497 34 523 Berlin, den 12. Februar 1898. Kaiserliches Statistisches
von Scheel.
SDeffentlicher Anzeiger. 2) Aufgebote. Zustellungen 133 Thlr. 10 Sgr. Absindung fär Aldert gehetns
zucker. 391 373 266 046
ggn geri 1 Ackerer daselbst, ) Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. FHrch dafe Marmitt, Ehemann von Helena Küntzer, gr. veir Man u 7 Ackerer daselbst, r, ihre Ansprüche un echte auf der 72820 4“*“ . Lar b 8 äfer, Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gericht Nr. 14ss. Auf G des Vorarbeiters Wilhelm Im Grundbuche von Jaroschewo Nr. 134 stehen A2edbint Eauer, “ (Apotbekerstraße, Gefangenhaus, Schöffen aal) an⸗ Hilbert hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ in Abtheilung III Nr. 1 für den Rechtsanwalt] 9) Peter Görgen⸗Engels, Ehemann von Barbara zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben feld, erläßt das Gr. Amtsgericht III hier das Auf. Bothe (alias Rothe) 10 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Ge⸗ Görgen, Ackerer daselbst ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen gebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse Mannheim bühren aus dem Erkenntniß vom 6. November 1849/ 10) Mathias Görgen V., Wittwer von Anna können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit Nr. 43 617/21 über 586 ℳ 38 ₰. Der Inhaber] auf Requisition des Prozeßrichters vom 10. April Maria Meier, Ackerer zu Steinberg, dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf, 1852 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1852 auf 11) Eva Lauer, Ehefrau des Wirthes Nikolaus durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht Freitag, 19. August 1898, Vormittags einem damals mit Hypothekennummer 20 bezeichneten Marvx, daselbst, erschöpft wird. 4 10 Uhr. bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte Theile des Grundstücks Gogulkowo Nr. 16 und 12) Nikolauz Görgen, Ehemann von Maria Lauer, Wohlau, den 5. Februar 1898. anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ hierher mitübertragen am 19. Oktober 1876 einge⸗ Ackerer daselbst, . Königliches Amtsgericht. falls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. tragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im 13) Nikolaus Lauer, Ehemann von Katharina weeeen. Mannheim, 2. Februar 1898. Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag des Rechts⸗ Görgen, Ackerer zu Obermorscholz, 6“ [72667] Oeffentliche Bekauntmachung. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: anwalts Robowski hier, als Nachlaßpfleger der ve- 14) Franz Lauer, Schmied zu Rissenthal, Der am 10 November 1897 zu Berlin verstorbene (L. S.) Stalf. storbenen Grundstückseigenthümer, Lehrer August und 15) Mathias Lauer, Ackerer zu Rimlingen, Schneidermeister Heinrich Behrens hat in dem mit aezi vic 8 Salomea, geb. Kalacinska. Kuflewski'schen Eheleute 16) Peter Schneider, Ehemann von Anna Weber, seiner Ehefrau Henriette, geb. Kornolzke, am 24. Sep⸗ [7269385 Aufgebot. iin Jaroschewo werden deshalb der Gläubiger bezw. Taglöhner zu Steinberg, tember 1897 errichteten und am 4. Februar 1898 er⸗ Das Sparkassenbuch Für 18 627 der städtischen seine etwaigen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre] 17) Johann Gimmler, Wittwer von Maria Haßler, öffneten Testamente seine Tochter Sophie Kraft, Sparkasse zu Sagan über 317,33 ℳ, auf den Namen Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Ackerer daselbst, geb. Behrens, und die 5 Kinder seines verstorbenen der Selma Hiebel zu Sagan lautend, wird als ver⸗ Aufgebotstermin den S8. Juni 1898, Vormittags 18) Maria Gimmler, Tochter von Johann, ohne Sohnes Gastav Behrens bedacht. 8 loren aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu- Stand daselbst, Berlin, den 4. Februar 1898. aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auff 19) Franz Gimmler, Sohn von Johann, ohne Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. — den 20. September 1898, Vormittags die Post werden ausgeschlossen werden. Stand daselbst, eSFeheas 8 7 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu,. Schubin, den k. Februar 1898. 20) Johann Gimmler, Sohn von Johann, ohne [72668] Oeffentliche Bekanntmachung. melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls Königliches Amtsgericht. Stand daselbst, Der am 15. Dezember 1897 zu Berlin verstorbene dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 111“ 8 21) Pcter Gimmler, Sohn von Johann, ohne Schuhmacher Johann August Moritz Wohler hat in v“ 172651] Aufgebot. 1 Stand daselbst, seinem am 4. Februar 1898 eröffneten Testamente Königliches Amtsgericht. Der Schreiner Hermann Timmer ist zu einem 22) Nikolaus Lauer, Ehemann von Maria Willems, vom 5. November 1888 seine Söhne Alexander und [72659] each sagr wesh Drittel eingetragener Eigenthümer des im Grund⸗ AOckerer daselbst, Friedrich — Geschwister Wohler — bedacht.
b buche von Emmerich Band VIII Blatt 136 ein⸗ 23) dessen Ehefrau Maria, geb. Willems, daselbst Berlin, den 4. Februar 1898. Das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ getragenen Grundstücks Flur III Nr. 838 der Steuer⸗ in das Grundbuch eingetragen werden. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. kasse Nr. 2670 über zusammen 86,45 ℳ ist angeblich gemeinde Emmerich⸗Patersteege Wohnhaus Nr. 63 Wadern, den 19. Januar 1898. 85 vernichtet worden. Auf Antrag des Gläubigers, nebst Hofraum und Anbau. — Derselbe hat auf Königliches Amtsgericht. Abth. II. 8. “ Bäckers Johann Fischer zu Buchwald, wird der Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 bezw. 1“ [72683] 1 1 Eöb etwaige Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, der Ordre vom 9. Mai 1839 das Aufgebot des [72655] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. * 5 an spätestens im Aufgebotstermine am 7. September Antheils der als Miteigenthümer eingetragenen. BSusanna Rectenwald, Tochter von Mathias, 26. Oktober 1830 zu Hummersen 8
Königliches Amtsgericht. 4.
Krystall⸗ granulierte
up
1-2
aller
Produkte. 345 144 4 702 33 431 4 110 22 659 26 769 15 510 berha 1 286 286 4 401 234 15 687 520 15 491 693
gerechnet)
ũ
’I
alun 196]15 445 175 2) Zuckerraffi 196
4 034] 1 277 474 10 um
14 068 15 622 618
4 034 10 034 14 068
von Scheel.
8
Amt.
anderer Verfahren.
von 9 Kaiserliches Statistisches Amt.
i
eten Mengen darstellen.
1) Rübenzuckerfabriken.
10 500 41 621 109
der Stron⸗ tian⸗ 52 121 54 300 85 120 3) Melasse
209 566 935 206 1 144 772 1 039 872 4) Zuckerfabriken 220 066 976 827
82
I
23 313 217 367 23 313
217 367
der Aus⸗ 240 680 288 782 240 680 1 196 893 288 782 1 179 292 eer im Verhältn
scheidung. verfahren.
rz und dergl. nach dem Verträge vom 2. April 1849; b. über die Urkunden folgender Posten: 179en Bekanntmachung. 3 5) 30 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Durch Urtheil vom 8. Februar 1898 ist das auf Schuldurkunde vom 12. Februar 1770, 12 Thlr. die Namen des Friedrich Wilhelm Albert, Otto Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten aus der Karl Friedrich und Karl Friedrich Ernst Neumann Schuldurkunde vom 18. Mai 1833, für die Kirche lautende Sparkassenbuch Nr. 7814 der Städtischen zu Eissen. 1 Sparkasse zu Fürstenwalde für kraftlos erklärt. Borgentreich, den 3. Februar 1898. Fürstenwalde, den 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abtheil. I. “ Heesrlhernhs Fees [71635] Bekanntmachung. [72681] . Die Hypothekenurkunde über 155 Thlr. 4 Sgr. Am 3. Februar 1898 sind Ausschlußurtheile er⸗ nebst Zinsen der Post Abtheilung III Nr. 4 des dem lassen Mareus Meyer gehörigen Grundstücks Wreschen 2. über folgende Posten: Nr. 6, eingetragen für den Agenten Aron Mirels zu 1) Grundbuch Borgentreich Band VIII Blatt 373 Wreschen aus dem rechtskräftigen Urtheile vom III Nr. 4, 5 und 6: 5 Thlr. 9 Sgr. 2 Pfg. 29. November, 13. Dezember 1867 und dem Wechsel Judikat nebst 5 % Zinsen seit 16. Mai 1848 für vom 18. August 1867 ex decr. vom 1. Februar den Kaufmann Simon Bernstein zu Borgentreich 1868, demnächst durch Zession vom 10. September aus dem Mandate vom 24. März 1853, 8 Thlr. 1869 übergegangen auf Tewele Cohn, wird für kraftlos 29 Sgr. Judikat nebst 5 % Zinsen seit 7. Januar erklärt. 1848 aus dem Erkenntnisse vom 10. Mai 1853, Wreschen, den 31. Januar 1898. 16 Thlr. Darlehn nebst 5 % gen aus der Urkunde Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2 vom 24. Januar 1859, für den Kaufmann Salomon — “ Bernstein zu Borgentreich; [726888 Im Namen des Königs! 2) Grundbuch Borgentreich Band X Blatt 499]/ ꝑIn der Kelhe otedache Abth. III Nr. 13: 450 Thlr. Abfindungen für,] 1) des Häuslers Johaun Sarodnick zu Neuwiese, Maria Elisabeth, Anna Sophie Ferdinandine und 2) des Häuslers Andreas Mattiaschk zu Lippen,
— — —
—
Sub⸗ stitution.
Zucker⸗Abläufe 9 830 96 679
Hiervon wurden entzuckert mittels der uck des
9 830 96 679
178 781
178 781
krystallisierten betr. Zeitraum vera
der 106 509
Elution und Fällung.
8
23 216 6 672
58 278
23 216 6 672
29 888
58 278
zucker (die anderen
im
2
d Osmose.
b 88
I. Es sind verarbeitet worden
1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei] Geschwister Goedglück, Johann Hermann, Wolter ohne besonderen Stand, aus Wedern, unbekannten Kuckuck für todt erklärt und sein Be Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ und Anna, verehelichte Jentink, im Hollandischen, Wohnorts, wird aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ Erbschaft anzusehen. b 1s8s zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt deren Nachkommen unbekannt sind, beantragt: Auf ansprüche an dem in der Grundsteuermutterrolle der Blomberg, „7. Fr. 2n Ar tsgericht werden wird. Grund der §§ 823 ff. Z.⸗P.⸗O. und des Gesetzes Gemeinde Wedern als Eigenthum des Mathias Fürst 88 lmtsgericht. Schmiedeberg i. R., den 3. Februar 1898. vom 7. März 1845 ergeht daher an die unbekannten Rectenwald eingetragenen Grundstück Flur 6 Nr. 126 Zimmermann. Königliches Amtsgericht. 1 Eigenthumsprätendenten des vorstehend bezeichneten auf Beuren, Acker, groß 23 a 83 qm, spätestens il) 1] — — 4 Antheils an dem oben erwähnten Grundstücke die dem auf den 1. Juli ds. Js., Vormittags [72682]) Bekanntmachung. [64418] Aufgebot. öffentliche Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte 10 Uhr, an hiesiger Stelle anberaumten Termin Nr. 1439. Durch Ausschlußurtheil des diesseitigen Der Arbeitsmann Heinrich Baucke in Hanstedt 1I auf den Antheil spätestens in dem auf den 5. Sep⸗ geltend zu machen, widrigenfalls Maria Göttert, Gerichts vom Heutigen wurden folgende Urkunden hat das Aufgebot des Spartassenbuches Nr. 9182 tember d. Js., Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ Wittwe Mathias Rectenwald, zu Wedern als Eigen⸗ für kraftlos erklärt: Fol. 258 c. c. der Spar⸗ und Lethkasse für das ehe⸗ raumten Aufgebotstermine vor dem unterzeichneten thümerin des Grundstücks in das Grundbuch ein⸗ „a. die 3 ½ % Obligation der Kreis⸗Hypothekenbank malige Amt Oldenstadt über 163 ℳ 11 ₰ beantragt. Gericht geltend zu machen, widrigenfalls dieselben getragen werden wird. 9 Lörrach vom 15. Dezember 1882 über 2000 ℳ — Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ mit ihren Ansprüchen an dem in Rede stehenden Wadern, den 29. Januar 1898. 8 zweitausend Mark —, Serie B. Nr. 1686, ver⸗
zen 70 893 72 373
580 337 280 459 307 579 1 588 038 1 705 329 eute aus den
1
1 144 772
Gan
1-2
18 8 443 266 29 888 106 509
958 15 470 18 518 64 639
2 18 723 132 926
Zucker. 151 649 133 521 Zucker in Roh
nicht die Ausb
337 5 557
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1898 und 6
15 399 10 345 49 768] 1 039 872
zucker. 206 447 505 826 712 273 561 687
siertem
1 114 219 4 506 5 620 5
1
V V V
2
stens in dem auf Sonnabend, den 17. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 11“ Uelzen, den 29. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. III.
[72657] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 1430 der städtischen Sparkasse zu Wusterhausen a. D. über 173,05 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter August Haack zu Sieversdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des oben genannten Eigenthümers zum weck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. s wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht sein Recht anzumelden und das
u
Antheil des fraglichen Grundstücks ausgeschlossen werden, und die Besitztitelberichtigung des Antrag⸗ stellers erfolgen wird. — ““ Emmerich, 8. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
[726453 Aufgebot.
Behufs ihrer als Eigenthümer haben
1) der Kolon Wilhelm Lange Nr. 12 Lahde das Aufgebot des im Grundbuche von Lahde Bd. I Bl. 67 für die verstorbene Wittwe Colona Marie Sophie Hartmann, geb. Lohmeyer, Nr. 1 Qaetzen eingetragenen Grundstücks Fl. 3 Nr. 65 der Ge⸗ meinde Lahde;
2) der Kolon Carl Koopmann Nr. 41 Jössen das Aufgebot des im Grundhuche von Jössen Bd. I Bl. 2 auf den Namen der verstorbenen Kolonen Klenke Nr. 16, Möller Nr. 24, Dammeyer Nr. 19 Jössen eingetragenen Grundstücks Fl. 21 Nr. 398/118
der Gemeinde Jössen beantragt.
Königliches Amtsgericht. Abth II.
[72648] Aufgebot.
Die Fräulein Anna, Sidonie und Clara Runge in Dresden, vertreten durch Justiz⸗Rath Bourwirg in Stettin, haben als Töchter des in unbekannter Abwesenheit lebenden früheren Gutsbesitzers Hermann Ludwig Runge auf Miastowice, jetzt Eckardtsfelde bei Exin, den Antrag auf Todeserklärung desselben gestellt. Hermann Ludwig Runge, geboren am 3. März 1825 in Pyritz, hat das Gut Miastowice noch vor dem 1. Juli 1876 verlassen; seitdem ist ein anderer letzter Wohnsitz im Inlande nicht bekannt geworden. Die letzte Nachricht von ihm ist im Jahre 1892 — vor mehr als 5 Jahren — aus Pieve di Cadore in Italien eingegangen. Für den⸗ selben wird ein Schwestererbtheil von 20 892 ℳ von Justiz⸗Rath Bourwieg verwaltet. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am
28. November 1898, Vormittags 10 Uhr,
zinslich vom 15. Dezember 1896, auf Raimund Becker, Landwirth in Schönenberg, lautend;
b. die 3 ¾ % Obligation der Kreis⸗Hypotheken⸗ bank Lörrach vom 15. August 1885 über 1500 ℳ — ; Mark —, Serie C. Nr. 2269, verzinslich vom 15. August 1896 auf den Namen von Joh. Becker, Landwirth in Schönenberg, lautend.
Schönau i. W., 4. Februar 1898.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts:
(L. S.) Wagenmann.
[726891 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1898 ist der zu der Interimsaktie der Aktiengesellschaft „Deutsches Volkeblatt“ in Stuttgart Nr. 800 über 150 ℳ gehörige Talon Nr. 2 für kraftlos erklärt worden.
Den 2. Februar 1898.
Gerichtsschreiber Heimbe
Rüben. 7 260 20 129 322 379
136 582 581 136 374 378
7 260 202
6 374 378]1 4 182 an krystall
ewonnenen Mengen
129 322 379 136 582 581
13
it v. 1. August Januar 1898
1
Zeitabschnitt, Januar 189b8.
2₰ den Vormonaten
1897 bis 31. Dagegen 1896/97
Zusammen in der Ze
en ⸗
Januar 1898 Zusammen in der Zeit v. 1
den Vormonat⸗
In
.August
anuar 1898 Der Gewinn bemerkt, daß die g
, den 12. Februar 1898.
en.
eit v. 1. August
Januar 1898
1uö“
en
J Zeit v. 1. August
in der 1896 Januar 1898 Dagegen 8895 III. Berlin
den Vormonat
1897 bis 31. Dagegen 1896/97
in den Vormonat
1897 bis 31.
Dagegen
Ie
Sb Januar 1898 Zusammen Zusammen in der 1897 bis 31 Hierzu wird aber
Franziska Elisabeth Lotze zu Borgentreich, für jede 150 Thlr., aus der Urkunde vom 23. April 1857;
3) Grundbuch Eissen Band III Blatt 111 Abth. III Nr. 1, 3 und 8: 45 Thlr. Abfindung für Anna Maria, Johann Heinrich und Carl August Schlenke zu Eissen, laut Urkunde vom 16. Juni 1819, 32 Thlr. 12 Sgr. Abdikat für Anton De⸗
wender zu Eissen und 70 Thlr. 1 Sgr. 6 Pfg. Kaution aus der Schichtungsverhandlung vom 3. Januar 1856, 28 Thlr. 4 Sgr. Hauptforderungs⸗ rest nebst 5 % Zinsen von 26 Thlr. 25 Sgr. seit 28. Juni 1867 und 1 Thlr. 14 Sgr. Kostenaus⸗ lagen, Judikat aus dem Zahlungsbefehle vom 24. Juli 1867 für die Wittwe Kaufmann Bendix Ranschoff in Perkelsheim;
4) Grundbuch Eissen Band II Blatt 52 Abth. III r. 8 und 13: 15 Thlr. Kaution für die Ver⸗
N mögensverwaltung des abwesenden Johann Fehring zu
issen aus der Urkunde vom 20. Juli 1837,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Kost hier, hat das Königliche Amtsgericht Hoverswerda: durch den Amtsgerichts⸗Rath Schweitzer für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden
a. vom 5. September 1851 über die Abtheilung III Nr. 3 auf Nr. 36 Neuwiese für den Webermeister Johann Gottlieb Popel, den Fleischermeister Gott⸗ hin Schmaler und den Schneidermeister August
ilopp zu Hoyerswerda eingetragene, an den Acker⸗ bürger Matthes Zink zedierte Darlehnshypothek von 50 Thalern, —
b. vom 31. Juli 1843 über die Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 25 Lippen für die Feseeühe Andreas, Michael und Magdalene Matuschka eingetragene Erbegelderhypothek von 60 Thalern
werden für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Hoyerswerda, den 9. Februar 1898.
5 1 1“
Königliches mtsgericht.