1898 / 39 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1898 18:00:01 GMT) scan diff

8

mrErFehracts Ss

Armour shield 28 ½¼ ₰,

für den 10. März einberufenen ordentlichen Generalversammlung wird

die Vertheilung von 4 % Dividende (wie im Vorjahre) vorgeschlagen,

20 000 sollen als Uehe ger. 27 345 (1896 5 406 ℳ) auf neue Rechnung vorgetragen werden.

12. Februar. (W. T. 88 Spiritus loko 42,00 Gd.

Breslau, 12. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 122,60, Breslauer Wechslerbank 108,50, Schlesischer Bankverein 140,50, Breslauer Spritfabrik 149,50, Donnersmarck 154,80, Kattomwiher 179,75, Oberschles. Eis. 105,75, Caro HKegenscheidt Akt. 124,90, Bberschles. Kots 168,50, Oberschl. P.⸗Z. 158,80, Opp. Zemen! 165,60, Giesel Zem. 155,00, L.⸗Ind. Kramsta 150,50, Schles. Zement 214,00, Schles. Zinkh.⸗A. 222,00, Laurahütte 183,75, Bresl. Oelfabr. 98,75, Koks⸗Obligat. 102,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 137,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 n 60,50 Gd., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 41, 8

8 Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. 88 % Rendement 10,00 10,30. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,45 7,90. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 23,50. Gem. Melis I mit Foß 22,62 ½. Stetig. Rohzucker I. Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 9,25 bez., 9,30 Br., pr. März 9,27 ½ Gd., 9,30 Br., pr. April 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., pr. Mai 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,50 Gd.,

9,57 ½ Br. Still.

Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20,425, Pariser do. 80,983, Wiener do. 170,00, 3 % Reichs⸗A. 97,40, Unif. Egypter —,—, Italiener 94,20, 3 % port. Anleibe 21,80, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 103,60, 4 % Russ. 1894 67,30, 4 % Spanier 61,70, Darm⸗ städter 158,20, Deutsche Genossenschafts⸗Bank 118,30, Diskonto⸗ Kommandit 202,50, Dresdner Bank 164,00, Mitteld. Kredit. 121,50, Nationalb. f. D. 156,40, Oesterr. Kreditakt. 308 ½, Oest.⸗Ung. Bani 794,00, Reichsbank 159,80, Allgem. Elektrizitäͤt 283,50, Schuckert 265,50, Bochum. Gußst. 197,80, Dortm. Union —,—, Harpener Bergw. 177,30, Hibernia 192,90, Laurahütte 183,20, Westeregeln 193,50, Höchster Farbwerke 435,50, Privatdiskont 2 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) ö Kredit⸗Aktien 308 ⅛6, Franzosen —, Lombarden —, Gotthardb. 150,70, Deutsche Bank —,—, Diskonto⸗Komm. 202,30, Dresdner Bank —,—, Berl.

andelsges. 171,70, Bochumer Gußst. 197,80, Gelsenkirchen 179 00,

rpener 176,80, Hibernia 192,00, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Schweizerische Zentralb. 141,00, do. Nordostbahn 107,00, do. Union 76,90, Ital. Méridionaux —,—, Schweiz. Simplonb. 86,00, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,10, Schuckert 265,50, Helios 193,20 Allg. Elektr. —,—, Nationalbank —,—, Türken —,—.

Köln, 12. Februar. (W. T. B.) Rüböl loks 55,00.

Dresden, 12. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 96,00, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,05, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,10, Allg. deutsche Kreditbk. 209,50, Dresd. Kreditanst. 137,25, Dresdner Bank 164,50, Dresdner Bankverein —,—, Leipziger Bank 198,50, Sächs. Bank 128,50, Deutsche Straßenb. 168,00, Dresd. Straßenbahn vegc g Dampfschiffahrts⸗Ges. 293,00, Dresdner Bau⸗ gesellsch. 243,50.

Leipzig, 12. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Söͤchsische Rente 96,00, 3 ½ % do. Anleihe 101,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,85, Mansfelder Kuxe 1019, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 209,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,00, Leipziger Bankaktien 198,40, Leipziger Hypothekenbank 152,75, Sächsische Bankaktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ 183,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 199,75,

ltenburger Aktienbrauerei 242,00, Zuckerraffinerie 117,00, Große Leipziger Straßenbahn 233,90, Leipziger Elektrische Straßenbahn 153,65, Thüringische Eöe“ 216,50, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 240,00, Leipziger Clektrizitätswerke 129,50, Sächsische Woll⸗ garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 150,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. per Februar 3,50 ℳ, pr. März 3,50 ℳ, pr. April 3,45 ℳ, pr. Mai 3,42 ℳ, pr. Juni 3,40 ℳ, pr. Juli 3,40 ℳ, pr. August 3,37 ½ ℳ,

pr. September 3,37 ½ ℳ, pr. Oktober 3,35 ℳ, pr. November 3,35 ℳ,

pr. Dezember 3,35 ℳ, pr. Januar 3,35 Umsatz: 5000. Tendenz: Kaum behauptet.

Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 4,955 Br. Schmalz. Stramm. Wilcox 28 ₰, Cudahy 29 ₰, Choice Grocery 29 ₰ℳ, White label 29 ½ ₰4. Speck. Sehr sest. Short elear middl. loko 28 ₰. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Upland middl. loko 32 . Taback. 1390 Seronen

armen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 ¼ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 111 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 284 Gd.

Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 142,35, Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübeck⸗Büchen 171 00, A.⸗C. Guano⸗W. 73,00, Privatdisk. 2⅛, Hamb. Packetf. 115,25, Nordd. Lloyd 111,50, Trust Dynam. 168,00, 3 % Hamb. Staatsanl. 95,35, 3 ¼ % do. Staatsr. 107,55, Vereinsb. 163,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 134,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 77,00 Br., 76,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd., 20,28 ½ bez., London kurz 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 ½ bez., London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monate 168,10 Br., 167,70 Gd., 168,05 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monate 168,30 Br., 167,80 Gd., 168,20 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,99 bez., St. Petersburg 3 Monate 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗Pork Sicht 4,21 ½ Br., 4,19 ½ Gd., 4,20 ½6 bez., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fester, holsteinischer loko 180 190. Roggen fest, mecklenburger loko 140—148, russischer loko fest, 109. Mais 95. Hafer sester. Gerste fester. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus abgeschwächt, per Februar 21 ½, pr.

ebruar⸗März 21 ½, pr. März⸗April 21, pr. April⸗Mai 20 ¾. Kaffee ehauptet. Umsatz 1500 Sack. Petroleum unverändert, Standard white loko 4,80 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 30, pr. Mai 30 ¼, pr. Septbr. 31, per Dezember 31 ½. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per Februar 9,52 ½, pr. Oktober 9,50. Ruhig.

Wten, 12. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterr. 4 % Papierrente 102,45, Oesterr. Silberrente 102,40, Oesterr. Goldrente 122,45, Oesterr. Kronenrente 102,80, Ungar. Goldrente 121,60, do. Kron.⸗A. 99,50, Oesterr. 60 er Loose 144,00, Länderbank 219,75, Oesterr. Kredit 364,87 ½, Unionbank 302,50, Ungar. Kreditb. 382,25, Wiener Bankverein 264,50, Böhmische Nordbahn 262,50, Buschtiehrader 571,50, Elbethalbahn 264,25, Ferd. Nordb. 3450, Oesterr. Staatsbahn 341,25, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 80,50, Nordwestbahn 251,00, Pardubitzer 211,00, Alp.⸗Montan 148,00, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 58,80, Londoner Wechsel 120,10,

Peeer Wechsel 47,60, Napoleons 9,53 ½, Marknoten 58,80, Russ.

anknoten 1,27 ¼, Brüxer 273,00, Tramway 522,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gd., 11,92 Br., pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pr. Mrs taht 8,89 Gd. 8,90 Br., pr. Mai⸗Juni Gd. Br. Mais pr. Mai⸗Jund 5,59 Gd., 5,61 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,82 Gd., 6,83 Br.

14. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungar. Kredit⸗Aktien 382,00, Oest. Kredit⸗Aktien 364,10, Franzosen 340,50, Lombarden 80,25, Elbethalbahn 263,25, Oester⸗ reichische Papierrente 102,45, 4 % ungarische Goldrente 121,55,

esterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,50,

Marknoten 58,78, Bankverein —,—, Länderbank 219,00, Busch⸗ kiehrader Litt. B.“Akt. —,—, Türk. Loose 58,80, Bruxer 273 00. Wiener Tramway 518, Alpine Montan 147,90, Tabackaktien —,—.

Budapest, 12. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 12,12 Gd., 12,14 Br., pr. September 9,39 Gd., 9,41 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,73 Gd., 8,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5,38 Gd., 5,39 Br. Kohlraps loko 12,50 Gd., 13,25 Br.

London, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, Ital. 5 % Rente 93, 4 89er Russ. 2. S. 104, Ksnvert. Türk. 22 ¼, 4 % Spanier 61 ¼, 3 ½ % Egypter 103 ½, 4 % unif. do. 108 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. —, 6 % konf. Mer. 98 ¾, Neue 93er Mex. 98 ½, Ottomanbank 12 ⅜, De Beers neue 30 ½, Rio Tinto neue 28 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¾, 6 % fund. Arg. A. 91 ¼ 5 % Arg. Goldanl. 92 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 68 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 96 %, Brasil. 89er Anl. 61 ¼, Platzdisk. 2 ¾, Silber 26, 5 % Chinesen 100 †.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker 10 ¾ stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⁄18 schwächer.

Liverpool, 12. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner ⁄2 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 32 ⁄64 Verkäuferpreis, März⸗April 321 04 do., April⸗Mal 321¼64 322⁄64 do., Mai⸗Juni 32²2714 do., Juni⸗Juli 32 ¼4 32²3⁄%14 do., Juli⸗August 32²*4 do., August⸗September 323⁄4 Käufer⸗ preis, September⸗Oktober 323664 321 ¼4 do, Oktober⸗November 32 ⁄. Verkäuferpreis, November⸗Dezember 32 64 d. Käuferpreis.

Paris, 12. Februar. (W. T. B.) Die Börse verkehrte heute zurückhaltend und unschlüssig. Banken waren schwächer, Italiener behauptet. Türken schwach, Rio Tinto mäßig nachgebend. In der Rücisten Woche soll die Emission der 2 % Pariser Loose zu 93 %

attfinden.

(Schluß⸗Kurse.) 30 % Französische Rente 103,65, 5 % Italienische Rente 94,15, 3 % Portugiesische Rente 20,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. —,—, 4 % Russ. 94 67,50, 3 % Russen 96 96,15, 4 .. äußere Anl. 61 ½, Konv. Türken 22,62 ½, Türken⸗Loose 111,50,

esterreichische Staatsbahn —,—, Banque de France —, B. de Paris 938,00, B. Ottomane 561,00, Créd. Lvonn. 825,00, Debeers 769,00, Lagl. Estat. 96,00, Rio⸗Tinto⸗A. neue 719.00, Robinson⸗A. 222 50, Suezkanal⸗A. 3929, Privatdiskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 207,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 12229/16. Wchs. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,23, Chéqu. a. London 25,25, do. Madrid k. 37140, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 41,50, Meridionalb. 681,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Februar 29,30,

r. März 28,85, pr. März⸗Juni 28,60, pr. Mai⸗August 27,75.

oggen ruhig, pr. Februar 17,50, pr. Mai⸗August 17,25. Mebl ruhig, pr. Februar 62,15, pr. März 61,85, pr. März⸗Juni 61,10, pr. Mai⸗August 59,75. Rüböl ruhig, pr. Februar 52 ¾. pr. März 53, pr. Mai⸗August 53 ¾, pr. September⸗Dezember 53 ¾ Spiritus rnhig. pr. Februar 44, vr. März 44, pr. Mai⸗August 43, pr. September Dezember 39 ¾.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 28 à 28 ½. Weiber Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Februar 31 ⅛, pr. März 31 ½, pr. Mai⸗August 32 ¼, vr Oktober⸗Januar 30.

Im Monat Januar d. J. betrug der Werth der Waaren⸗ ein fuhr 356 068 000 Fr. gegen 342 869 000 Fr. im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres; der Werth der Ausfuhr betrug 239 369 000 Fr. gegen 241 209 000 Fr. im Vorjahre.

St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,92 ½, Choqu. auf Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,25, 4 % Staatsrente von 1894 100 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 154, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 660, do. intern. Bank I. Em. 580 Russ. Bank für auswärt. Handel 396 ½, Warsch. Kommerzbank 490.

Mailand, 12. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 98,82 ½, Mittelmeerbahn 516,00, Méridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,20, Wechsel auf Berlin 129,95, Banca d'Italia 840

Bern, 12. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Jura⸗Simplonbahn genehmigte heute das Budget für 1898 mit 17 886 000 Fr. Totalausgaben gegen 17 093 000 Fr. für 1897. Die Mehrausgaben rühren von höherer Besoldung des Personals und von 530 000 km Fahrten her, die mehr geleistet werden sollen Er ge⸗ vgt. ferner Spezialkredite in Höhe von 2 690 000 Fr. für Bau⸗ und Belriebsrechuung.

Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 94 er Russen (6. Em.) 100 ¼, 4 % Russen v. 1894 63 ¾, 3 % holl. Anl. 99 ½, 5 % Transv.⸗Obl. —, 6 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,00, Russ. Zollkupons 191 ⅛.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 231, pr Mai 225. Roggen loko —, do. auf Termine steigend, pr. März 137,00, pr. Mai 134,00, pr. Juli 130, pr. Okt. 125. Rüböl loko —, do. pr. Mai 26, do. pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 38 ¼.

Antwerpen, 12. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 14 bez. u. Br., pr. Februar 14 Br., pr. März⸗April 14 Br. Ruhig. Schmalz per Februar 63.

Buenos Aires, 12. Februar. (W. T. B.) Goldagio 160,80.

Rio de Janeiro, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsei auf London 6 ³⁄2. 8

2

. Verkehrs⸗Anstalten. UHeber „Hughes⸗Gegensprechversuche zwischen Emden

London und Hamburg bezw. Berlin London“ wird in der neuesten Nr. 2 des „Archivs für Post und Telegraphie“ in einem längeren, durch Abbildungen erläuterten Aufsatze berichtet, welchem Folgendes entnommen ist:

Unter Gegensprechen versteht man bekanntlich die gleichzeitige Beförderung zweier Telegramme in entgegengesetzter Richtung auf der⸗ selben Telegraphenleitung. Dabei müssen die Empfangsapparate dauernd in der Leitung eingeschaltet sein und dürfen nur unter der Einwirkung des ankommenden Stromes ansprechen. Die bislang in Anwendung gebrachten Gegensprechmethoden lassen sich sämmtlich auf das Differentialprinzip oder auf das Prinzip der Wheatstone'schen Brücke zurückführen. Die Differentialmethode bedingt die Anwendung von solchen Apparaten, deren Elektromagnete mit doppelten Umwindungen ver⸗ sehen sind; die Drähte müssen im entgegengesetzten Sinne, aber mit oleicher Umwindungszahl um die Kerne Ferssrelt sein. Der von der Batterie abgehende Gesammtstrom theilt sich in zwei Zweigströme, welche die beiden Umwindungen in entgegengesetzter Richtung durch⸗ laufen. Der eine Zweigstrom geht in die Leitung und durch den Empfangsapparat des Amtes zur Erde, während der andere durch einen künstlichen Widerstand (künstliche oberirdische Leitung oder künst⸗ liches Kabel) zur Erde geht. Wenn der künstliche Widerstand so reguliert wird, daß er dem Leitungswiderstande und dem Apparat⸗ widerstande des fernen Amts gleich ist, so halten die abgehenden Zweigströme einander das Gleichgewicht und heben sich in ihren magnetisierenden Wirkungen auf; der Apparat des telegraphierenden Amts spricht daher nicht an 1

Bei den Gegensprechmethoden, die auf dem Prinzip der Wheat⸗ stone’schen Brücke beruhen, müssen dem abgehenden Strom ebenfalls zwei Wege gegeben werden. Der eine führt vom Scheitelpunkt der Brücke durch einen Arm in die Leitung und durch den Empfänger des fernen Amts zur Erde, der andere durch den zweiten Arm und den künstlichen Widerstand zur Erde. Der Empfangsapparat liegt in der Brückendiagonale. Diese bleibt stromlos, sobald das Verhältniß der gegenüberliegenden Brückenarme gleich ist.

Auf fa allen transatlantischen Kabeln ist der Recorder⸗Gegen⸗ v. 5 nach der einen oder anderen Methode eingeführt; auch der 88E“ findet auf verschiedenen längeren Kabeln Anwendung. it dem Hughes⸗Gegensprechen sind jedoch bis vo kurzem auf längeren Kabeln Erfolge nicht zu erzielen gewesen.

Die Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung ist im Vetein mit der englischen bb11““ schon seit Jahren bemüht ge⸗ wesen, den Hu ö1“ auf dem einen oder anderen der deutsch⸗ Kabel einzuführen, um den steigenden Verkehrs⸗ bedürfnissen Rechnung zu tragen, namentlich aber, um in Störungs⸗ fällen die einzelnen Adern der Kabel leistungsfähiger zu machen.

Die im Jahre 1895 auf dem Emden⸗Lowestoft⸗Kabel zwischen Emden und London angestellten Versuche hatten keinen Erfolg, weil die durch die Ladungs⸗ und Entladungserscheinungen verursachte Ver⸗ zögerung des Stromes, ebenso wie die Induktion aus den Nachbar⸗ adern den Hughes⸗Gegensprechbetrieb ungemein erschwerten. Diese Schwierigkeiten bestehen allerdings auch beim Gegensprechen mit Morse⸗Apparaten, sind aber hier wegen der geringeren Empfindlich⸗ keit dieser Apparate viel leichter zu bekämpfen, als bei Verwendung von Hughes⸗Apparaten. Infolge der außerordentlichen Empfindlichkeit des Hugbes⸗Elektromagneten gegen Stromschwankungen vereitelt jede, wenn auch nur geringfügige Störung die Verständigung; es mußten also zunächst Mittel und Wege gefunden werden, die störenden Ein⸗ flüsse unschädlich zu machen. 1

Versuche, die man zu diesem Zweck im Juli 1897 in dem 1896 neu gelegten vieraderigen Kabel Emden Borkum- Bacton anstellte, fielen befriedigend aus: ein Ergebniß, daß in erster Linie der Kon⸗ struktion des Kabels zuzuschreiben ist. Jede der Adern ist nämlich mit einem Messingbande umwickelt, und dadurch wird die Induktion auf die Nachbaradern bedeutend abgeschwächt. Bei den ersten Ver⸗ suchen waren die Apparate in Emden nach der Brückenarmmethode geschaltet, während in Northwalsham, der London zunächst gelegenen ““ das Differenzialprinzip in Anwendung gebracht wurde.

Die Hughes⸗Gegensprechversuche wurden im Juli v. J. zunächst zwischen Emden und London aufgenommen und, nachdem sie eine ziemlich gute und sichere Verständigung ergeben hatten, auf eine Lei⸗ tung Hamburg⸗London und Berlin⸗London ausgedehnt. In Emden wurde, ebenso wie in Northwalsham, für jede dieser beiden Leitungen eine Gegensprechübertragung eingerichtet. Bei den ersten Versuchen zwischen Hamburg und London war die Verständigung in der Rich⸗ tang London⸗Hamburg gut, während London von Hamburg sehr häufig falsche, meistentheils nachliegende Zeichen erhielt. Da dies mit der Verzögerung des Stromes im Kabel zusammenzuhängen schien, wurden versuchsweise in Emden und in Northwalsham quer zu den Umwindungen der Kabelrelais Querkondensatoren von je 75 mf eingeschaltet. Die Verständigung wurde hierdurch erheblich besser, weil durch die zu beiden Enden des Kabels eingeschalteten Kon⸗ densatoren die Ladung und Entladung des Kabels bedeutend schneller von statten ging. Infolge dessen wurde auch die Stromverzögerung verringert und das Erscheinen falscher Zeichen auf den Empfangs⸗ ämtern vermieden. Obgleich mit diesen Hilfsmitteln die Verständigung in beiden Richtungen ziemlich befriedigend war, traten doch häufi störende Erscheinungen auf, die den Betrieb sehr erschwerten. A den Uebertragungsämtern war bei sehr empfindlicher Einstellung zeit⸗ weise ein starkes Nebengeräusch im Relais hörbar. Da es am stärksten auftrat, wenn in den andern Adern des Kabels Emden⸗Bacton earbeitet wurde, und ganz aufbörte, sobald der Betrieb in den anderen Avern ruhte, wurden diese Erscheinungen 85 Induktion aus den Nachbaradern zurückgeführt. Zur Beseitigung der gegen⸗ seitigen Induktion der Kabeladern, die ein öe.e Ansprechen der Relais zur Folge hatte, wurde an den anderen Adern des Kabels eine (in dem Artikel näher beschriebene und durch Abbildungen erläuterte) Induktionsschutzvorrichtung angebracht. Sie besteht aus einem Wider⸗ stande mit daßinter liegendem Kondensator. Bei diesen Versuchen hat sich ergeben, daß für den Gegensprechbetrieb unter keinen Um⸗ ständen gemeinschaftliche Batteriezuführungen zu benutzen sind. So⸗ wohl auf den Uebertragungs⸗, wie auf den End⸗Aemtern werden daher stets getrennte Batteriezuführungen verwendet.

Ler im September in vollem Umfange aufgenommene Gegen⸗ sprechverkehr zwischen Hamburg⸗London wickelt sich bisher in beiden Leitungen

Einflüsse zu sehr werden, sodaß das Gleichgewicht starken Schwankungen nicht unterworfen ist, wenn ferner die Ueber⸗ tragungs⸗ und Endapparate von geübten Beamten bedient werden, gehören stündliche Leistungen von 120 bis 130 Telegrammen nicht zu den Seltenheiten. Für den Hughes⸗Apparat bietet außerdem die An⸗ wendung der Gegensprechschaltung gegenüber dem Einfachbetriebe den nicht zu unterschätzenden Vortheil, daß die Elektromagnete immer durch gleich starke Ströme beeinflußt werden. Im Einfachbetriebe ist der Hughes⸗Apparat beim Geben und beim Empfangen in die Leitung eingeschaltet. Der Elektromagnet steht also, da in abwechseln⸗ der Richtung gearbeitet wird, unter der Einwirkung sehr ver⸗ schiedener Stromstärken; daher ist auch die Schwächung des permanenten Magnetismus in den Kernen wechselnd, je nach⸗ dem gegeben oder empfangen wird. Diese Verschieden⸗ heiten in der Stärke des permanenten Magnetismus machen sich im Einfachbetrieb oft beim Uebergang vom Geben zum Nehmen durch Einspringen falscher Zeichen bemerkbar; im Gegensprechbetrieb fallen diese Unregelmäßigkeiten fort. Der neueren Technik ist es somit gelungen, den Hughes⸗Typendruckapparat, der wegen seiner kompli⸗ zierten Bauart dem Gegensprechen die größten Schwierigkeiten ent⸗ gegensetzte, für den Frhen be. sogar auf längeren Kabeln in Verbindung mit langen oberirdischen Leitungen dienstbar zu mache Dieser Erfolg hat, abgesehen von dem großen Vorzug einer schnelleren Telegrammbeförderung, eine nicht zu unterschätzende finanzielle Be deutung: da der Gegensprechbetrieb die Leistungsfähigkeit jeder Kabelader gegenüber der gewöhnlichen Betriebsweise fast auf das Doppelte erhöht, so ist man für eine Reihe von Jahren der Noth⸗ überhoben, die kostspieligen Telegraphenkabel noch weiter z vermehren.

Vom 1. März ab werden auch im 8S Verkehr Waarenproben mit Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen abfärbenden oder n ilvern

Bienen unter den für Sendungen dieser Art hinsichtlich der Ver⸗ packung im Weltpostverkehr vorgeschriebenen Bedingungen zur B förderung mit der Briespost zugelassen.

Stettin, 12. Februar. (W. T. B.) Heute Mittag lief de dritte für Rechnung der chinesischen Regierung erbaute Kreuzer auf der Werft des „Vulcan“ glücklich vom Stapel. Das Schiff erhielt den Namen „Hat⸗shen“. Die Taufe vollzog der neue chinesische Gesandte Lü⸗Hai⸗Hwan. 8

Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Preußen’, v. Ost⸗Asien kommend, 11. Febr. in Colombo angek. „Pfalz“, n. d. La Plata best., 12. Febr. Mrgs. Reise v. Antwerpen n. Southampton fortges. „Bremen“, v. kommend, 12. Febr. Mrgs Gibraltar passiert. Rickmers“, n. Baltimore best., 12. Febr. Mrgs. Dover passier „Heimburg“, n. Brasilien best., gestern Nacht in Oport angek. „Kaiser Wilhelm II.“, n. Genua best., 12. Febr. Vm Horta passiert. „Mark“, v. La Plata kommend, 11. Febr. Abds v. Southampton weitergeg. „Ellen Rickmers, v. Balti more kommend, 12. Febr. Nm. a. d. Weser angek. „München,, v. Bremen kommend, 11. Febr. New⸗York angek. „Koblenz, n. Brasilien best., 11. Febr. Antwerpen angek. „Aller v. New⸗York kommend, 11. Febr. Nm. Horta angek. Regent Luitpold“, nach Australien best., 11. Febr. Colombo angekommen.

London, 12. Februar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Pembroke Castle“ ist auf der Heimreise gestern in Plymonth angekommen.

Rotterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika..

Linie. Dampfer „Amsterdam“, von Rotterdam nach New⸗VYork, hat heute Vm. Prawle Point passiert. e 8

und Berlin⸗London zur Zufriedenheit ab. Wenn die oberirdischen Theilstrecken nicht durch atmosphärische

cht abfärbenden Pulvern und lebenden

1874 zu

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. . ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Montag, den 14. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

aats⸗Anzeiger.

1898

—V—V——— . 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften. schtsauwälten.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[73183] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 6. Februar 1890 hinter den Kommis Karl Pampus aus Elberfeld erlassene Steckbrief (Nr. 64 085/89) ist erledigt.

Altona, den 9. Februar 1898. 8 3 Der Erste Staatanwalt.

[73184] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unteem 18. April 1890 hinter Gertrud Fesiscee aus Jackeratb erlassene Steckbrief 5465/90) ist erledigt. Altona, den 9. Februar 1898. 88

Der Erste Staatsanwalt.

[73182] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Konzipienten und Reisenden Theodor Schmidt wegen Beihilfe zur Anstiftung zum Mein⸗ eide unter dem 12. August 1897 in den Akten U. R. II 199. 1897 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. 8 Berlin, den 8. Februar 1898. . 6“ Der Untersuchungsrichter bbeim Königlichen Landgericht I. üSe dtehsjelhäce Stsscbe

[73190) Im Namen bes Königs!

In der Strafsache gegen den Kaufmann Gustav Grote aus Unna, geb. daselbst am 16. Juli 1856, evangelisch, wegen Vergehens gegen das Gesetz vom 12. Mai 1894 hat die I. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund in der Sitzung von 25. September 1897, an welcher theilgenommen

aben: 1) Landgerichts⸗Direktor Rademacher, 2) Landgerichts⸗Rath Berendes,

3 Landgerichts⸗Rath Brenken,

4) Landrichter Pieper,

-5) Gerichts⸗Assessor Nopto

als Richter, 1 Gerichts⸗Assessor Dr. Zeppenfeld als Beamter der Staatsanwaltschaft, Referendar Wichmann als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt: Der Angeklagte wird wegen Vergehens gegen das Gesetz zum Schutze der Waaren⸗ bezeichnungen vom 12. Mai 1894 mit zweihundert Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle fuüͤr je 15 mit einem Tage Gefängniß, kostenpflichtig bestraft. Der Verletzten, der Firma Josef Rodgers u. Sons in Sheffield, wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Angeklagten einmal binnen vier Wochen nach Zustellung des rechtskräftigen Urtbeils durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger auf Kosten des Angeklagten bekannt zu machen. 8 8 8 8 1u1u* 8 2 Ausgefertigt: Dortmund, den 22. Januar 18988. 8

Götze, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Leipzig, den 11. Februar 1898. er Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Drucker.

[69464]

Der Schuhmacher Johann Vincent Kopanski in Löbau (Neumark), am 22. Januar 1866 geboren, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Oekonomie⸗Hand⸗ werker der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. ei Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Jüterbog ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Luckenwalde, den 22. Januar 1898.

8 Linkersdorf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68265]2 Oeffentliche Vorladung.

Der am 23. Januar 1874 zu Koßdorf, Kreis Liebenwerda, geborene Arthur Arndt Schönbrodt, nöle5⸗ in Wittenberge aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ s aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140

bs. 1 „Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 30. März 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ hebungsbezirks Liebenwerda vom 11. August 1897 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen euse eten Erklärungen verurtheilt werden.

eu⸗Ruppin, den 19. Januar 1898. Königliche Staatsanwaltschaft. 73188] 11“““

Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts dähier vom 3. November, 28. Dezember und 31. Dezember 1897 ist gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der fol⸗ senden Personen mit Beschlag belegt worden, näm⸗

es:

1) Boßler, Karl, Kellner, geboren am 28. Mai eichenhofen, O.⸗A. Leutkirch,

2) Wassermann, Andreas, Buchdrucker, geboren

3) Karg, Karl, Metzger, geboren am 8. Maij 1875 zu O.⸗A. Leutkirch, 1

4) Angele, Marzell, Zimmermann, geboren am 5. September 1875 zu Ravensburg,

5) Neher, Joseph, Dienstknecht, geboren am 9. März 1875 zu Niedersweiler, O.⸗A. Ravensburg,

6) Grübel, Karl, Eisengießer, geboren am 28. Oktober 1875 zu Weingarten, O.⸗A. Ravensbura,

7) Sterzer, Jmanuel Jakob, geboren am 15. August 1875 zu Köpfingen, O⸗A. Ravensburg,

8) Hasenmüller, Karl Hermann, Taglöhner, ges res 88 ö“ 189 zu Ulm,

ink, atthäug, geboren am 28. Februar

1877 zu Hopfau⸗Neunthausen, O.⸗A. Sulz,

10) Wohlleb, Johann Evangelist, geboren am 5. März 1875 zu Unterstadion, O.⸗A. Ehingen,

11) Nusser, Hermann, geboren am 11. Juli 1871 zu Fronhofen, O.⸗A. Ravensburg.

12) Weckenmann, Albert, geboren am 23. Februar 1877 88n Dormettingern, Hed, Rottweil,

was hierdur entlich bekannt gemacht wird.

Den 9. Februar 1898. Geg 11“ Staatsanwalt: Guoth, H.⸗A.

[73187] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Karl Hermann Steeb von Schorndorf, zuletzt in Besigheim, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer hier vom 7. Februar 1898 die am 18. Oktober 1889 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden. v1“

Den 10. Februar 1898.

Staatsanwalt Rümer.

[73186] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Jakob Friedrich Leubold, von Bernhausen, A. O. A. Stuttgart, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 8. Februar 1898 die am 13. April 1892 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben worden. 1“ Den 11. Februar 1898.

Staatsanwalt Römer.

[73185]

Die durch Beschluß der Strafkammer des Land⸗ gerichts Metz vom 26. Januar 1897 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Eugen Georg Etienne, geboren am 28. Mai 1875 zu Sotzeling, wird aufgehoben.

Metz, den 26. Januar 1898.

Kaiserl. Landgericht. Strafkammer.

[73189] Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 17. März 1891 verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den prakt. Arzt Dr. Edmund Zammert in Rappoltsweiler ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 3. Fe⸗ bruar 1898 wieder aufgehoben worden. Mülhausen, den 9. Februar 1898.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

[73181] Infanterie⸗Reziment Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120, Garnison Weingarten. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Musketier der 11. Kompagnie Ferdinand Jacob aus Saulgau, geboren am 29. Juni 1870 in Stutt⸗ gart, ein Kaufmann, im Jahr 1892 ausgehoben, wegen Fahnenflucht vor der Einstellung wurde die

durch Kontumazialurtheil d. d. . Porraar. 1893

verfügte Vermögensbeschlagnahme durch militär⸗ revisionsgerichtliches Urtheil d. d. 13./31. Januar 1898 wieder aufgeboben. d. d. 10. II. 98.

Königliches Regiments⸗Kommando.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

72990] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 29 Nr. 1022 auf den Namen des Maurer⸗ meisters Wilhelm zu Berlin eingetragene, in der Fidiecinstraße und Straße Nr. 22 (nach dem Kataster Fidicinstraße Nr. 18 und Straße Nr. 22) belegene Grundstück am 2. April 1898, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 14 a 81 qm mit 23 860 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der evex eiin Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 2. April 1898, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 2/98 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Februar 1898. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

[72989] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 35 Nr. 1625 A. auf den Namen der verwittweten Frau Schläͤchter⸗ meister Bertha Müller, geb. Winckler, eingetragene, zu Berlin, Waßmannstr. 13, belegene Grundstück am 15. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.

am 8. Februar 1875 zu Leutkirch,

Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle

nicht nachgewiesen, dagegen mit 6510 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheik über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. April 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 4. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 5. Februar 1898. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[72991]

Der Schönfärbermeister Otto Hugo Dingeldey, früher zu Kottbus, wird zu dem auf den 25. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 18 an⸗ beraumten Termin geladen, in welchem auf Antrag des hiesigen Magistrats wegen einer Forderung von 1 das ihm gehörige Grundstück Kottbus Neustadt Bo. 2 Nr. 56 im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden soll.

Kottbus, den 8. Februar 1898. 8

„Koöoch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

I2ro8- z En der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Blankenburg und Genossen, Kläger, wider den General⸗Agenten Andreas Reinwage hie⸗ selbst, Beklagten, wegen Gerichtskosten, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 23. März 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die und der Ersteher hiermit vorgeladeu erden. Blankenburg, den 10. Februar 1898 Herzogliches Amtsgericht. e“

8

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Fe Nr. 19 zu Heiddorf, früher dem Häusler arl Friemann gehörig, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. März an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, niedergelegt sein. Dömitz, den 10. Februar 1898. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

[72375] Aufgebot.

Nr. 3484. Alexander Fried in Budapest, vertreten durch Rechtsanwalt Boeckh in Karlsruhe, hat das Aufgebot der Partialobligation des 4 % Bad. Prämien⸗ anlehens von 1867 Serie 974 Nr. 48670 über 100 Thaler beantragt. Der Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 5. Februar 1898.

Käastzenberger,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[72376] Aufgebot.

Nr. 3485. Kaufmann Karl Marum in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Hecht in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des 4 % Bad. 100 Thaler⸗Looses Serie 2351 Nr. 117529 vom Jahre 1867 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, un⸗ beschadet der Rechte des Mittheilhabers Kaufmann Otto Marum in Hamburg.

Karlsruhe, den 7. Februar 1898.

Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[40979] Aufgebot.

Die Police Nr. 102 866 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 15. Oktober 1892 auf das Leben des Stadtbriefträgers Joseph Fiehrer in Pfirt ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 23. April 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Lübeck, den 16. September 1897. Das Amtsgericht. Abth. IV.

[40980] Ausgebot.

Die Police Nr. 65 895 der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 28. April 1875 auf das Leben des Mälzers und Brauers Johann Andreas Merckel in Oberkotzau ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf An⸗ trag der Erben des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin vom 23. April 1898, Vormittags

11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗

melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 16. September 1897. Das Amtsgericht. Abth. I

8

. 88

[409780 Aufgebot. 88 8 Der Frederic Adolp . früher in Berlin, jetzt in Niederlehme bei Königs wusterhausen, hat sein Leben bei der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 70 974 versichert und demnächst diese Police der Gesellschaft als Fauftpfand gegeben. Der ihm darüber ausgestellte Depositalschein vom 15. Oktober 1880 nebst Nachtrag vom 16. Dezember 1881 ist ihm abhanden gekommen. Auf Antrag des Ver⸗ sicherten ergeht daher an den unbekannten Inhaber des bezeichneten Depositalscheins hierdurch die Auf⸗ forderung, sein Recht auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 23. April 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 21. September 1897. Das Amtsgericht. Abth. IV.

82 8

[43299] Aufgebot.

Der Bäcker und Landwirth Wilhelm Faisst in Schwaningen hat sein Leben auf Police Nr. 85 566 bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck versichert und demnächst der Gesellschaft die Police verpfändet, worüber ihm ein Depositalschein vom 6. Mai 1892 nebst Nachtrag vom 28. Juli 1893 ausgestellt ist. Dieser Schein ist ihm abhanden gekommen.

Auf Antrag des Versicherungsnehmers ergeht daher die Aufforderung an den unbekannten Inhaber des abhanden Depositenscheins, seine An⸗ sprüche auf denselben spätestens in dem Aufgebots⸗ termin vom 23. April 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 24. September 1897.

SDas Amtsgericht. Abth. IV.

[52100o0 Aufgebot. Es Jabe

a. die Wittwe Maria Sellmann, geb. Gliß⸗

Enef der Maurer Ernst Schmuck zu Elmshorn S 185 3 8 b

as Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar⸗ und Leihkasse 1 tadt Ehgshern 9833 üb

r. über 500 ℳ, ausgestellt auf den

Namen der Antragstellerin zu a., gef

2) Nr. 2916 über 8 50 ₰, ausgestellt auf den Namen der minderjährigen Maria Alma Sell mann,

3) Nr. 10 209 über 200 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers zu b., 98 .

beantragt. Die Inhaber der vorstehend unter 1 bis 3 genannten Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Elmshorn, 3. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

[71375] Aufgebot. 8

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Grau⸗ denz Nr. 5719 über 120 ℳ, ausgefertigt für Marie Mauntau, ist egeshs verloren gegangen und soll zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1898, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, S die Kraftloserklärung desselben 288 wird.

Graudenz, 30. Januar 1898. 8

Königliches Amtsgericht.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 12 264 über 1850 ℳ, ausgefertigt für Julius Hänisch in Lauban, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Hausbesitzers und Landwirths Julius Haenisch in Lauban, zum Zwecke der neuen 1 amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 1. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bei bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 3 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, .g die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lauban, den 20. Januar 1898Z. Königliches Amtsgericht. [72979) Bekanntmachugg.

Auf Antrag des Bkomehnstheetesch Böddeker zu Soest wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der eee iu Paderborn Nr. 34 523, ausgestellt auf den Antragsteller als Eigenthümer Inhalt am 31. Dezember 1897 802 77 ₰, wozu dann noch weitere Zinsen kommen aufgefordert, spätestens im —g

termin am 28. September 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, seine Rechte vor dem unterzeichneten

8

mann, zu Elmshorn, Schulstraße 48, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Maria