bewegung ausführt, welche die Schränkung zweier Zähne 81” vorgelegten Säge mittels der Bolzen⸗ schneide auf einmal bewirken. Eduard Häse, Leipzig, Baustr. 11. 29. 12. 97. — H. 9042. Klasse. 16 8; 38. 88 060. Einstellvorrichtung für Holzfräser aaus einem quer zur Bewegungsrichtung des Ar⸗ Kaaiserslautern. 8 Pv. 8 38. 88 081. Fenstereckenfräsmaschine mit durch ein Zahnrad schnell in der Höhe verstellbarem Support mit verschieb⸗ und feststellbarer Auf⸗ lageplatte und Fräser mit Randschneidern. Heinrich Wollner, Fürth, Pfisterstr. 27. 3. 1. 98. — W. 6370. 87 914. Hut⸗Matrizen⸗Bügelschraube mit — W. Meyner, Altenburg, S.⸗A.
42. 87 824. Vorrichtung an Registrierkassen zum selbstthätigen Fortbewegen eines Notizstreifens durch die Geldkastenbewegung. Grimme, Na⸗ alis & Co., Braunschweig. 8. 1. 98. — G. 4743.
87 834. Aus einer an ihrem Umfange mit entsprechend von einander abstehenden Zähnen ver⸗ ehenen Scheibe bestehendes Mauermaß. Gustav Hanke, Braunschweig. 11. 1. 98. — H. 9097.
42. 87 838. Wirthschaftswaage in Verbindung mit einem Abreiß⸗Kalender. Emil Ubrig, Westend. 12. 1. 98. — U. 648.
87 929. Duscch elektrisches Schaltwerk ver⸗ tellbarer Kalender. Fritz Nieß u. Gustav Engisch, Straßburg i. E., Züricherstr. 31. 4. 11. 97. — N. 1680.
42. 87 994. Klemmer mit aus zwei einzelnen edern bestehender Nasenstegfeder. Ernst Würtz, forzheim. 29. 12. 97. — W. 6349.
42. 87 997. Ständer oder Stütze mit durch
Verdrehung spreizbaren Füßen. Emil Jungk, Hannover, Bödeckerstr. 33. 13. 1. 98. — J. 1953.
2. 88 135. Selbsteinkassierender Verkaufs⸗ apparat für flache, längliche Gegenstände mit drehbarer Scheibe mit kreuzförmigem Ausschnitt nd zwei feststehenden Auflagern. Aktien⸗ Gesellschaft Fahrrad⸗ & Maschinen⸗Fabrik H. W. Schladitz, Dresden. 1. 11. 97.
42. 88 161. Vorrichtung an Registrierkassen um Ausrücken des Kuppelungsrades des Addier⸗
werkes mittels eines Wintelhebels, welcher die as Kuppelungsrad bethätigende Schubstange aus⸗ öst. National Cash Register Company 42. 88 162. Arbeiter⸗Schutzbrille, bestehend us zwei am Rande mit gegeneinander versetzten
Ventilationslöchern versehenen Scheiben aus Glas
nd Glimmer, deren Anschmiegen an die Augen⸗ öhle durch einen beweglichen Ring ermöglicht wird. Karl Schwarz u. Gebr. Buddeberg,
Mannheim. 30. 12. 97. — Sch. 7029.
87 855. Zusammenlegbarer Stocher, Räu⸗
mer und Stopfer für Tabackpfeifen. D. C Schmeer,
3 Schweina, S.⸗M. 11. 12. 97. — Sch. 6951.
44. 87 910. Aschebehälter, Zündholzhalter und Zigarrenabschneider mit kreisendem, mehr⸗ schneidigem Messer. Theodor Zeunert, Trachau b. Dresden. 12. 1. 98. — Z. 1249.
44. 87 928. Behälter aus Metall zum Frisch⸗ halten von Blumen o. dgl., dessen Rückseite mit Feüassenc einer oberen Oeffnung sich an die
orderseite anschließt. Amanda Pahl, Berlin, Dresdenerstr. 114. 21. 10. 97. — P. 3263.
44. 87 939. Einrichtung zur Knopfbefestigung mit hohler 5 Nietplatte, deren Oeffnung die umgebogene viße aufnimmt. Hugo Bremer, Neheim. 13. 12. 97. — B. 9510.
44. 87 978. Schnalle, deren Befestigung mittels Klemmens zweier miteinander verbundener Bügel
erfolgt. G. C. Sleeth u. A. K. Hill, New⸗ York; Vertr.: Friedrich Sasse, Köln a. Rh. 8. 1. 98. — S. 4021.
44. 87 996. Offiziers⸗Ringe mit Devise: Treu bis in den Tod. W. Behrens, Hanau. 6. 1. 98. — B. 9647.
44. 87 998. Zigarrenabschneider mit getrenntem
Saäammelkasten und zwei Löchern. Bernhard Rogge; Berlin, Prinzenstr. 46. 15. 1. 98. —
0
44. 87 999. Vereinsabzeichenbefestigung aus einer an dem Schildchen des Vereinsabzeichens angeordneten Heftklammer. Carl Astel, Augs⸗ burg, Ickoberstr. G. 49. 17. 1. 98. — A. 2517. 44. 88 035. Schuhknopf mit Kugelkopf und als, sowie einem zur Aufnahme von zwei Be⸗ estigungsscheiben Fühhnn fen. Anton von
8 is Breslau, Lohestr. 7. 10. 1. 98.
44. 88 061. Zigarrenhalter aus Steinnuß mit RMiinne zum Auflegen brennender Zigarren. Bres⸗ lauer Steinnußknopf⸗Fabrik J. Löwen⸗ sohn, Breslau. 15. 12. 97. — B. 9535. 44. 88 072. Offener Serviettenring aus einem gerollten Celluloidbande mitabnehmbarem, zur Auf⸗ schrift dienendem Celluloidblättchen. Bayerische Celluloidwaarenfabrik vorm. Albert Wacker A. G., Nürnberg. 24. 12. 97. — B. 9594. 44. 88 165. Sparbüchse, bei welcher die achsiale Unverschiebbarkeit der zwecks ö des Bodens mit dem Gewindestempel zusammen⸗
arbeitenden drehbaren Mutter durch einen Doppel⸗
boden erreicht wird. W. Bockelmann, Bremen, Ahornstr. 12. 5. 1. 98. — B. 9642.
45. 87 825. Wellenförmiger Trommeleinsatz
zum Abschleudern der Magermilch in Milch⸗ entrifugen. W. Wiegert, Oelde i. W. 8. .98. — W. 6384.
45. 87 831. Nachstellbare aus einer Gelenk⸗ kette oder gelochtem Bande und einem Hebelver⸗ schluß bestehende Baumbinde. Carl Lampe,
Elberfeld, Arrenbergerstr. 71. 10. 1. 98. — L. 4916.
45. 87 842. Milchzentrifuge mit besonderem Entrahmungseinsatz. Flensburger Eisenwerk I-* Meßmer, Flensburg. 20. 5. 97.
45. 87 899. Mit langen, einschneidigen Vor⸗ schneidern und kürzeren, Veförmig ausgebildeten,
ddooppelschneidigen Stumpfschneidern und verstell⸗ barer Einlaufplatte versehene Schneidemaschine für Rüben, Kartoffeln u. dgl. R. Lindner, Lässig. 10. 1. 98. — L. 4919.
45. 87 904. Aus Bohlen zusammengesetzter Zugbaum für Göpel. Betschau⸗Weißagker Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und A. Lehnigk Act.⸗Ges., Vet⸗
Klasse
45. 87 905. Einschütttrichter für Getreide⸗ reinigungsmaschinen, kombiniert mit Bodenfege. Vetschau⸗Weißagker Landwirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei A.
““ Vetschau, N.⸗L. 11. 1. 98.
45. 87 941. Hufeisen mit auswechselbaren Stollen, deren vierkantige, spi zulaufende Zapfen durch seitlich angeordnete Körnerschrauben im Eisen festgehalten werden. W. Rothert, Olden⸗ burg i. Gr. 16. 12. 97. — R. 5064.
45. 87 950. Schnurzug für Hundeleinen⸗ schlösser mittels Zugdraht und Führungshülse in das Griff⸗Ende der Leine eingesetzt. Heinr. Sonnenschein, Berlin, Hannoverschestr. 15. 24. 12. 97. — S. 3997.
45. 87 962. Selbstthätige xbvöö mit geneigter Gurtbahn für tiftendresch⸗ I Cuntze, Irmelshausen. 3.1.98.
45. 87 989. Unterleitung für Wiesen⸗Melio⸗ rationen, bestehend aus präparierten Zementröhren in verschiedenen Durchflußöffnungen, im Anschluß an senkrechte Kastenschleusen aus Zementbeton mit oder ohne Schlammfänger. Carl Valenthorn, Münster i. W., Wehrstr. B. 5. 7. 12. 97. — V. 1431.
45. 88 080. Milchschleudertrommel mit auf der Achse angeordnetem Stellring zur Verhütung der Verschiebung derselben. Brömme & Biele, Gera, Reuß. 3. 1. 98. — B. 9638.
45. 88 103. Brutapparat mit selbstthätiger Temperaturregelung durch eine bei Erreichung eines bestimmten Grades elektrisch bethätigte Lüftungsvorrichtung. Eduard Löhr, Hannover⸗ Hainholz. 12. 1. 98. — L. 4924.
45. 88 110. Brutmaschine mit ausziehbaren Kapselventilen zur Regulierung des Luftwechsels. J. Egen, Schwerte, Ruhr. 13. 1.98. — E. 2427.
45. 88 112. Verstellvorrichtung an Pflügen, bestehend aus einem an einem Rahmen in der Höhe verstellbaren Querstück mit einer daran gleitenden, den Pflugbaum tragenden Platte.
aeques Dureux, Arnay⸗le⸗Duc; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 14. 1. 98. — D. 3338.
45. 88 114. Abnehmbarer Boden für Vogel⸗
käfige, welcher in der einen Wand eingehakt und
in der entgegengesetzten Wand durch eine Leiste
Fenegn wird. Josef Kutzer, Smichow; Vertr.:
.Reichhold u. 5nb Nusch, Berlin, Luisen⸗
straße 24. 14. 1. 98. — K. 7893.
45. 88 115. Schaufel aus zwei zugespitzten, rechtwinklig zu einander stehenden Seitenwänden mit hakenförmigem Lappen zum Anhängen hinter der Rückwand. Joseph Moses, Toronto; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumen⸗ straße 74. 14. 1. 98. — M. 6366.
45. 88 133. Sieb, bestehend aus zwei konischen, in einander liegenden Siebrändern, durch welche der Siebboden leicht auswechselbar festgeklemmt und gespannt wird. Hch. Giesen jr. Sohn, Berg. Gladbach, Rheinl. 12. 10.97. — G. 4506.
45. 88 137. Pflug mit vor dem Vorschar an⸗ geordnetem rotierenden Scheibenkolter. M. waz; Berlin, Hardenbergstr. 15. 18. 11. 97.
45. 88 157. Zweitheiliger gerader metallener Balken für einscharige Pflüge, insbesondere Fahr⸗
flüge. Kommnick & Bertram, Neustadt b. inne. 20. 12. 97. — K. 7775.
46. 87 955. Schalldämpfer aus einer Blechröhre mit durchlöcherten Scheidewänden im Innern. W. G. Schröder, Lübeck, Louisenstr. 16a. 28. 12. 97. — Sch. 7019.
46. 88 042. Durch eine über Kettenrollen ge⸗ führte vertikal angeordnete Kette mittels ange⸗ gehängten Belastungsgewichtes getriebene Kraft⸗ maschine. Oscar Schartmann, Neu⸗Weißensee b. Berlin, Wörthstr. 24. 8. 5. 97. — Sch. 6052.
47. 87 930. Selbstdichtender Kolbenring mit unter Druck stehendem, den Kolbenring auseinander⸗ pressendem Stempel und im Kolben vorgesehenem, ringförmigem Kanal und Einströmungsventilen auf beiden Seiten des Kolbens. August Misch, Linden b. Hannover. 24. 11. 97. — M. 6173.
47. 87 938. Rohrverbindung, bestehend aus konischer Muffe mit konischer Buchse und da⸗ zwischen geklemmtem Rohrstück. William Fraser, Birmingham; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin, Madaistr. 13. 13. 12. 97. — F. 24120.
47. 88 006. Packung für Stopfbüchsen u. dgl., bestehend aus galvanisch oder mechanisch herge⸗ stellten Metallblättchen mit Zwischenlagen aus Fchte⸗ oder Stoff. Carl Endruweit, Berlin,
riftstr. 12. 16. 10. 97. — E. 2304.
47. 88 147. Rohrverbindung, bestehend aus einem die Dichtungsscheibe zusammenpressenden Doppelhaken. Richard Casper, Jauer.
97. — C. 1794
47. 88 151. Gurt oder Riemen, dessen ein⸗ zelne Kettenlitzen aus mit Hanflitzen umflochtener Stahldrahtseele bestehen bei Verwendung von Schußlitzen gleicher oder anderer Art. W. Köpcke, Altona, Sommerhuderstr. 26/28. 13. 12. 97. — K. 7740.
47. 88 159. Schnurverbindung aus Haken und Oese mit konischem Gewinde in den durch Hülsen büsemmengepreen Schnurenden. Louis Ansorg, Albrechts b. Suhl. 24. 12. 97. — A. 2497.
47. 88 167. Zweitheilig sich selbst zentrierende Nabe bei Transporträdern und Riemenscheiben. Groß & Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 6. 1. 98. — G. 4740.
49. 87 826. Vorrichtung zum Abzählen von Nadeln mit feststehendem Nadeltrichter, unter diesem mittels Handhebel hin und her bewegtem, mit verdeckbaren Rillen versehenem Schieber. Carl Schwanemeyer, Iserlohn. 8. 1. 98. — Sch. 7057.
49. 87 827. Doppelter Gewindedrehstahlhalter mit Vorrichtung zum Einstellen der gegeneinander
erichteten Stähle senkrecht und parallel zum ertstück. Baehni & Cie., Biel; Vertr.:
Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin,
Leipzigerstr. 131. 8. 1. 98. — B. 9661.
49. 87 829. Rohrschraubstock mit schmiede⸗ eisernem Körper. Werkzeug⸗Maschinenfabrik A. Schärfl’s Nachf., München. 10. 1. 98. — W. 6390.
49. 87 890. Mit einer vertikalen und einer horizontalen seitlichen Schneide versehene Messer zum Ausklinken von Profileisen. Frh K&
.98. —
Naumann, Cöthen, Anhalt. 6. 1 Sch. 7048 “
Klasse.
49. 87 896. Parallelschraubstock mit von ein⸗ ander unabhängiger dovppelseitiger Festspann⸗ vorrichtung. Moritz Weil jun., Frank⸗ furt a. M. 10. 1. 98. — W. 6387.
49. 87 898. Profilwalzeisen zur Herstellung von Schloßriegeln, bestehend aus ebener Schiene mit flachem Kopfe an einer oder beiden Längs⸗ kanten. H. Gockeln, Borlinghausen b. Bonen⸗ burg. 10. 1. 98. — G. 4749.
49. 88 005. Mittels drehbarer Stellscheibe verstellbarer Schlitten für Stoß⸗ und Hobel⸗ maschinen. Ignaz Roederer, Prag; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. 2. 10. 97. — R. 4826.
49. 88 108. Metallschere mit flach gelagertem, schräg gegen das bewegliche Messer angeordnetem Untermesser. Bruno Wesselmann, Göttingen. 12. 1. 98. — W. 6406.
49. 88 109. Metallschere mit verstellbar und abnehmbar angeordnetem Handhebel. Bruno Wesselmann, Göttingen. 12. 98. — W. 6407.
49. 88 113. Parallelschraubstock mit zwischen feststehendem Backenstück und beweglichem Füh⸗ rungsstück angeordnetem, verstellbarem Keil mit Rollen⸗ oder Kugelführung. Otto Kötter, Barmen, Unterdörnerstr. 14. 1. 98. — K. 7889.
49. 88 124. Hand⸗Blechschere mit durch Aus⸗ kröpfung der Schneiden erreichter gerader Blech⸗ führung seitlich an beiden über dem Bleche stehenden Handgriffen vorbei. Gustav Weißen⸗ feld, Remscheid, Königstr. 28. 15. 1. 98. — W. 6418.
50. 87 923. Spitzgang für Kunstmühlen mit von ringförmigen Kanälen und diese verbindenden Querkanälen gebildeten Reibflächen. J. Wogrig, Servola; Vertr.: Oscar Danziger, Berlin, Unter den Linden 59. 5. 6. 97. — W. 5557.
50. 88 090. Zerkleinerungsmaschine mit in konzentrischen Reihen stehenden, radial winkligen Schlagzähnen auf den Mahlscheiben. R. Sauer⸗ brey, Staßfurt. 5. 1. 98. — S. 4013.
51. 87 875. Prolongementsvorrichtung aus einer Leiste mit drehbaren Hebeln über den Tasten von Musikwerken zum Niederhalten der⸗ selben. Dr. Josef Olbrich, Rengersdorf. 29. 12.97. — O. 1157.
51. 87 944. Aus zwei Armen, die durch Feder⸗ kraft zusammengedrückt werden, bestehende Noten⸗ klemme, deren einer Schenkel U⸗förmig umge⸗ bogen ist und deren anderer eine schwache Feder trägt, die sich gegen einen Wulst dieses Schenkels legt. Sell & Schmidt, Modesto; Vertr.: Carl Fr. Reichelt u. Richard Scherpe, Berlin, Luisenstr. 26. 20. 12. 97. — S. 3985.
51. 88 002. Mechanisches Musikinstrument mit Gewicht o. dgl. zur gleichzeitigen Entlastung der Ventile und Belastung des Einfallhebels. Jaques Seliger u. Martin Seliger, Breslau, Schweidnitzerstr. 31. 30. 7. 97. — S. 3619.
51. 88 018. Mund⸗Harmonika mit ab⸗ und ein⸗ stellbaren Begleitungs⸗Tönen. W. B. Fair⸗ ield, Douglaß; Vertr.: Carl Fr. Reichelt u. b“ Berlin, Luisenstr. 26. 20. 12. 97.
51. 88 066. Zitherharfe, gekennzeichnet durch aufrecht in einem Klaviatur⸗ und Mechanikkasten stehenden Schallkasten mit in vertikaler Richtung aufgezogenen Saiten. Carl Raaser, Passau. 20. 12. 97. — R. 5069.
51. 88 152. Musikinstrument aus mehreren in einem Rahmen angeordneten, ungleichlangen Bambusrohren. Josef Jurmanovits u. Robert Gast, London; Vertr.: J. Jerzykowski, Nürn⸗ berg. 16. 12. 97. — J. 1923.
52. 87 862. Avpplikations⸗Spitze. Pröse & Co., Plauen i. V. 18. 12. 97. — P. 3418.
52. 87 913. Nähmaschinengestell mit Kugel⸗ lagern. Joseph Krawezyk, Berlin, Weberstr. 4. 13. 1. 98. — K. 7882.
52. 88 155. Stickerei, deren Blumenblätter aus beutelartig aufgenähten, schmalen Seiden⸗ bändern bestehen. Hugo Bretsch, Berlin, Friedrichstr. 217. 20. 12. 97. — B. 9560.
53. 88 032. Fischtransportwagen nach G.⸗M. Nr. 85 844 und 85 849, mit einer auf drehbarer Achse angeordneten Schraube ohne Ende, zwecks Inbetriebsetzung der Pumpen. W. von Hanneken, Gr.⸗Lichterfelde. 6. 1. 98. — H. 9073.
54. 87 832. Aus Lichtquelle, Reklamefläche und zwischen beiden vorbei bewegten, verschieden⸗ farbigen Flächen bestehende Reklamevorrichtung.
Tiüe & Löffelhardt, Hamburg. 10. 1. 98.
54. 87 833. Zusammenfaltbare Ansichts⸗Reklame⸗ Karte, deren eine Seite nach Abzug des Raumes für die Adresse mit gewöhnlichen oder stereo⸗ skopischen Bildern und deren andere Seite mit Annoncen ausgefüllt ist. N. Fuhrmann’/s ““ Dresden⸗A. 10. 1. 98. —
54. 87 848. Umschlag für ein Blatt Kloset⸗
apier mit abtrennbaren Inseraten⸗Koupons. udolph Scholich, Moscinskistr. 5, u. Otto r. Fessberüer. 35, Dresden⸗A. 22. 11. 97.
54. 87 947. Registriervorrichtung mit Buch⸗ stabenhinweisen 8 der Vorder⸗ und Rückseite der Hinweisblätter. Arthur Kallenbach, Dresden, Käuferstr. 6. 21. 12. 97. — K. 7779.
54. 87 981. Zeitungsmappe aus Blech, Cellu⸗ loid ꝛc. mit Reklamedruck. Rudolf Roßbach, Berlin, Alexandrinenstr. 118. 13. 1. 98. — R. 5157.
54. 87 982. Reklame⸗Dreirad mit umgetriebener Anschlagsäule. O. Krueger & Co., Berlin. 13. 1. 98. — K. 7883.
54. 88 003. Steuerquittungsbuch mit vorge⸗ druckten Quittungsformularen. Heinrich Gast, Wiesbaden, Luisenstr. 31. 27. 9. 97. — G. 4462.
54. 88 008. Kartenbrief mit Menu⸗, Speise⸗ oder Weinkarte und anderen Waarenverzeichnissen.
ermann Paradies, Hannover, Bütersworth⸗ raße 18. 19. 11. 97. — P. 3406.
54. 88 020. Reklame⸗Wagen mit senkrecht sich drehender Trommel. Albert Mayer, München, Kapuzinerpl. 5. 20. 12. 97. — M. 6279.
54. 88 039. Kartenbrief mit Doppelkarte, welche durch Doppelperforierung mit dem gleich⸗ falls doppelt perforierten Umschlag verbunden ist. Louis Reinhardt, Schillerstr. 2, u. Albin Such,
IHöG 7, Frankfurt a. M. 12. 1. 98.
beags
sich schwingend hin⸗ und herbewegt. Kölner Elektricitäts⸗Gesellschaft Louis Welter & Co., Köln a. Rh. 14. 1. 98. — K. 7887. Klasse. 54. 88 077. Ausgestanzte und mit farbigem Vepter beklebte Postkante W. Hagelberg, 1 Marienstr. 19—22. 31. 12. 97.
54. 88 138. Programm für Theater, Konzerte u. s. w. mit einer oder mehreren durch Perforie⸗ rung abtrennbaren Ansichts⸗, Post⸗ oder Reklame⸗ karten. .J. O. Kellner, Berlin, Friedrich⸗ straße 44. 24. 11. 97. — K. 7647.
Bildern. straße 44. 24. 11. 97. — K. 7648.
54. 88 153. Fremdenführer durch Stadt und Land und deren Industrie mit mehreren durch Perforierung abtrennbaren Ansichtspostkarten und Bildern. C. J. O. Kellner, Berlin, Friedrich⸗ straße 44. 17. 12. 97. — K. 7762.
55. 88 063. Papierhülse mit die Enden um⸗ fassenden Metallbüchsen für Papier⸗Rollstangen. E. R. Ehrler, Tannenberg, Bez. Zwickau i. S.
117. 12. 97. — E. 2366.
56. 87 891. Mit Blattfeder und elastischem Druckstück ausgebildeter Nasenriemen für Pferde, dessen Zügel an den Lenkzügeln entlang geführt werden. Carl Nippe, Grünberg i. Schl. 6. 1. 98. — N. 1751.
56. 87 983. Mit rohrförmiger Verbindungs⸗ hülse versehener Bogenschlag für Peitschen. C. Voigtländer, Essen. 13. 1. 98. — V. 1469.
57. 87 967. Photographische Kamera mit durch den im Innern der Kamera drehbaren Sucher⸗ spiegel bethätigtem Objektivverschluß. Heinrich “ Baaderstr. 78 a. 3. 1. 98. —
63. 87 850. Handschuh mit Vorrichtung zur lösbaren Befestigung an Fahrradstangen. Maga⸗ zin zum Löwen, Inhaber Karl Roegner, Liegnitz. 26. 11. 97. — R. 4892.
63. 87 858. Wagenachse, bestehend aus einem massiven Mittelstück, in dessen hohlen seitlichen
Hazleton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 17. 12. 97. — P. 3416.
63. 87 863. Aus zwei ungleich großen Kette rädern neben einander und doppelter Kette be⸗ stehende Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit veränderlicher Uebersetzung. Alfred Treidel, Mayen i. d. Eifel. 23. 12. 97. — T. 2338.
63. 87 921. Velocipedrad mit je zwei oder mehreren am Radumfang befestigten strahlen⸗ förmig zusammengeführten Speichendrähten, die durch je eine tangentiale oder radiale Speiche mit der Nabe in Verbindung stehen. C. A. M. Schnabel, Kiel, Langereihe 18. 4. 5. 97. Sch. 6033. 8
63. 87 926. Fahrradständer aus an der Rad⸗ nabe befestigter Strebe. Julius Reupricht, Brieg. 17. 8. 97. — R. 4675.
63. 87 931. Fabrrad⸗Pedal mit in den Tritt⸗ platten eingestanzten Buchstaben, Zahlen od ähnlichen Zeichen. Fahrrad⸗Werke Freiburg (A.⸗G.), Freiburg i. Br. 27. 11. 97.
F. 4063.
63. 87 948. Sperrvorrichtung für Fahrräder u. dgl. aus einem auf der IRö drehbar angeordneten, gegen die Laufradgabel stoßenden Sperrhebel. Hartwig, Erfurt, Lützowstr. 1. 22. 12. 97. — H. 9005.
63. 87 951. Fahrradständer mit einschiebbaren Trage⸗Armen und Füßen. Johann Häusler, Frankfurt a. M., Kirchnerstr. 7. 24. 12. 97. — H. 9024.
63. 87 958. Motor⸗Dreirad mit Fußbetrieb und Ein⸗ und Ausrückung des Treibriemens mittels verschiebbaren Motors. Friedrich Lutz⸗ mann, Dessau. 30. 12. 97. — L. 4886.
63. 87 961. Kugelgehäuse für Fahrräder, Fahr⸗ zeuge mit Konen und Kugelringen aus hartem Material und Achse von rechtwinkeligem Quer⸗ schnit. — A. Rohrbach & Co., Erfurt. 31. 12. 97. — R. 5113.
63. 87 965. Fahrradsattel mit aus drei Spiral⸗ federn und zwei Verbindungsbrücken bestehender Sattelfederung. F. X. Hoffmann, München, Elisenstr. 7. 3. 1. 98. — H. 9060.
63. 88 000. EClastische Schlauch⸗Schutzdecke aus großmaschigem Bandstahlgeflecht, deren Querschnitt veränderlich ist. obert Krayn, eha. Oranienburgerstr. 58. 23. 12. 97. —
63. 88 001. Verschluß für Fahrräder aus zwei an der hinteren oder vorderen Radgabel be⸗ festigten Klammern und einem zwischen zwei Radspeichen entsprechend gelagerten Zwischenstüch in Verbindung mit einem verschließbaren Durch⸗ steckbolzen. Th. Hille, Berlin, Artilleriestr. 222. 28. 7. 97. — H. 8174.
63. 88 007. Fahrrad⸗Lenkstange, bei welcher der Lenkstangenkopf durch einen Nasenhebel lösbar befestigt ist. E. Härting, München, Färber⸗ graben 20. 8. 11. 97. — H. 8749.
63. 88 075. Durch den Vorsteckbolzen gesteckter offener Ring zur Sicherung des Vorsteckbolzens. William Hellbardt, Roschenen b. Schippenbeil, u. Oskar Gerhardt, Mittelhufen b. Königs⸗ berg i. Pr. 29. 12. 97. — H. 9043.
63. 88 104. Fahrradständer, gekennzeichnet durch einen auf dem Boden stehenden oder an der Wand drehbar befestigten Hohlwinkel. Wilhelm Lorenzen, Flensburg. 12. 1. 98. — L. 492
63. 88 106. Radreifen mit Laufdecke aus Gummi und Roßhaaren und mit einem elastischen Körvper gefülltem Innenschlauch. B. Fröhlich & Co., Leipzig⸗Reudnitz. 12. 1.98. — F. 4214.
63. 88 107. Kuellager mit durch eine linkz⸗ und rechtsgängige Schraubenhülse gleichzeitig nach⸗ stellbaren Konussen. Otto H. Collmer, South Bend.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 1. 98. — C. 1824.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
54. 88 139. Kartenbrief mit einem oder zwei vermittels Perforierung abtrennbaren Ansichts C. J. O. Kellner, Berlin, Friedrich-
Fortsätzen mit den Rädern fest verbundene Spin⸗- b deln drehbar gelagert sind. L. M. Presnall,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Verlin, Montag, den 14. Februar
1898.
UeeseEahe Sxearen
Axen
Der Inhalt dieser Beilag
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, Berlin auch 1
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗
für das Deutsche Reich.
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
(Nr. 39 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ Fnf
trägt für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Anzeigers, SW.
Gebrauchsmuster.
glaff (Schluß.)
e.
63. 88 111. Durch Anziehen eines drehbaren Doppelhebels, an welchem einerseits der Brems⸗ sahs und andererseits die durch die hohle Lenk⸗ stange führende Zugschnur befestigt ist, bethätigte Fahrradbremfe. Friedrich Dauber, Mainz, Heidelbergerfaßgasse 15. 13. 1. 98. — D. 3333.
63. 88 116. Aus längsgerippten Röhren zu⸗ sammengesetzter Fahrradrahmen. Salomon Frank, Fronkfuchg. M, Friedb. Landstr. 21. 14. 1. 98.
63. 88 117. Abnehmbare Bürste für Fahrrad⸗ reifen aus einem an seiner Innenseite mit Borsten versehenen Bügel. Christoph Hahn, Nürnberg, Grubelstr. 16. 14. 1. 98. — H. 9122.
63. 88 118. Mittels Ketten an der Radfelge zu befestigender Reifen aus Stahldrahtgeflecht afs Schutzreifen für den Pneumatikreifen. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 15. 1. 98. — A. 2515.
63. 88 119. Mit Klammern zu befestigender zusammenrollbarer federnder Schmutzfänger für Fahrräder. Hermann Arlt, Dresden⸗Löbtau, Lindenstr. 41. 15. 1. 98. — A. 2516.
63. 88 120. Luftreifen⸗Mantel mit daran an⸗ geordneten Bändern zur Aufnahme des Luft⸗ ele 1 Gustav Hiller, Zittau. 15. 1. 98.
63. 88 121. Luftreifen⸗Mantel für mit Ge⸗ webestreifen umwickelte Luftschläuche mit zu⸗ sammenstoßenden Enden und dadurch glatter ustav Hiller, Zittau. 15. 1. 98. —
63. 88 1293. Selbstthätig von der Wagenfeder
bewirkte Riemen⸗ und Kettenspannung für Fahr⸗ zeuge. F. Lutzmann, Dessau. 15. 1. 98. — L. 4934.
63. 88 142. Doppelt wirkende Luftpumpe für Fahrradreifen mit vier Ledermanschetten. Eich⸗ horn & Scholtz, Berlin, Brandenburgstr. 45. 30. 11. 97. — EC. 2363.
63. 88 145. Beweglicher Rollkranz für Räder aus einem Gummireifen mit Holzring. L. L. Izart, Asnières; Vertr.: A. Wiele, Küenberg. 7. 12. 97. — J. 1909.
63. 88 149. Kettenspannvorrichtung, bestehend aus durch Federn selbstthäͤtig verstellbaren und mit Schrauben feststellbaren Hinterradlagern. C. 5 XX Elsterwerda. 11. 12. 97. —
8 37.
63. 88 150. Am Radgestell befestigter, zu⸗ sammenlegbarer Schmutzfänger. Carl Adamy, Schweidnitz, Bhegftr. 13. 12. 97. — A. 2475.
63. 88 168. Fe. enbermse für Fabrräder mit schwingenden E ängen und Andruck der Bremsklöͤtze durch kniehebelförmige Daumen. H. 8778 Breslau, Vorwerkstr. 41. 7. 1. 98. — Z. 1246. 8
64. 87 503. Flaschenverschluß aus zwei am Flaschenkopfe angebrachten, beweglichen Haken, welche den Kork nebst Metallscheibe auf der Flasche festhalten. Albert Frey, Pforzheim. 20. 12. 97. — F. 4151.
64. 87 841. Gläserspülbecken mit am Boden liegendem breiten Druckstrahleinlauf und an der Wasseroberfläche liegendem breiten Auslauf für Gastwirthschaften. Petzold & Böhme, Leipzig. 14. 4. 97. — P. 2906.
64. 87 849. Aufreißdose mit am Boden oder Deckel angebrachtem Aufreißdraht Feüger loses Ende zu einer Schleife ausgebildet 8ʒT Lauer, Harburg a. E. 24. 11. 97. — L. 4769.
64. 87 922. Transportgefäß für kohlensäure⸗ haltige Getränke mit konis. gestaltetem Flüssig⸗
keitsbehälter. Felix Arndt, Berlin, Alt Mobbit 48.
* 19. 5. 97. — A. 2129.
64. 87 963. Bierkanne mit am Boden an⸗ gebrachtem Auslauf und luftdichtem Verschluß. “ Magdeburg Sudenburg. 3. 1. 98.
64. 88 074. Flasche mit abzubrechendem Hals⸗ obertheil zur Verhütung der Wiederfüllung. H. B. F. Simon, Wapella; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 28. 12. 97. — S. 3999.
66. 88 016. Fleischhackmaschine mit Gehäuse aus irdenem Material. Gustav Rüdiger, Leiwzig⸗SSchleußsg, Könneritzstr. 93. 16. 12. 97. ens h.
66. 88 057. Messer für Fleischmühlen mit nicht kreisrunder (eckiger, poligonaler eder 5881e- äußerer Nabenform. Wilhelm Scheffel, Mül⸗ heim a. Rh. 6. 12. 97. — Sch. 6913.
67. 87 959. Riemscheibenlagerbüchse mit Spur⸗ lager für die Maschinenachse. S. Oppenheim & Co., Hannover⸗Hainholz. 30. 12. 97. — O. 1159.
68. 87 869. Thürschließer aus einer beliebig stark zu spannenden Spiralfeder. William Har⸗ grove, Chicago; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 29. 12. 97. — H. 9040.
68. 88 027. Schließ⸗ und Oeffnungsvorrichtung für Fenster mit an einem hakenförmigen, federnden Schließhebel befestigtem Seil, welches eine ge⸗ schlitzte, einen festen Bolzen des Fensterflügels führende Schiene bewegt. Daniel Strohm, Neunkirchen, R.⸗B. Trier. 28. 12.97. — St. 2610.
68. 88 083. “ aus einem mit einem Seitenhaken den zweiten Fensterflügel ge⸗ schlossen haltenden Hebel, einem Zwischenhebel, Zahngetriebe und verzahnten Baskülriegeln. Rich. Feöthen⸗ Hemelingen b. Bremen. 4. 1. 98. —
7.
Klasse.
69. 87 908. Taschenmesser mit zweitheiliger Schale, in deren durch Stift⸗ und Loch⸗Verschluß zusammengehaltenen Theilen die Klinge mittels Klingenfuß⸗Ausschnittes und Nocken der Schale feststellbar ist. Julius Hasselbach, Solingen. 12. 1. 98. — H. 9107.
70. 87 892. Doppelhalter für Blei⸗ und Farb⸗ stifte aus zwei nebeneinander angeordneten, um eine gemeinschaftliche Querachse drehbaren Klemm⸗ (Schoner⸗)Hülsen. Bühler & Co., Nürnberg. 7. 1. 98. — B. 9669. 3
70. 88 056. Tintenlöscher (bzw. veeewals wiege) mit parallel laufendem Spiralfedergriff. Bv Lewin & Co., Berlin. 6. 12. 97.—
71. 87 932. Schuhanprobeschemel mit aus⸗ geschweiftem oder gebogenem Sitzbrette mit dar⸗ unter angeordneter Schublade. Franz Heyber, Coburg. 6. 12. 97. — H. 8921.
71. 87 957. Radfahrerschuh mit ausgeschnitte⸗ nem Gelenktheil. Antoine Larocque, Montréal; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 29. 12. 97. — L. 4875.
71. 87 985. Aus einem einzigen, entsprechend zugeschnittenen und gewalkten Lederstück be⸗ stehender Stiefel. Emile Eller, Brüssel; Vertr.: H. Betche, Berlin, Neue Roßstr. 1. 15. 1. 98.
— E. 2431. 8
71. 87 988. Stiefelabsatz mit auswechselbarer 2. Moritz Christl, Muͤnchen, Aeußere Wienerstr. 16. 27. 10.97. — C. 1748.
71. 88 014. Schuhnägel mit zwei Klemm⸗ stiften, deren Spitzen von innen nach außen ab⸗ geschrägt sind. mil Budde, Gummersbach,
thld. 13. 12. 97. — B. 9513.
71. 88 126. Sportschuh, dessen Kappe und Besatz durch Me mit dem Einsatz ver⸗ bunden sind. Curt Schumann, Leipzig⸗Gohlis, Lindenstr. 18. 19. 1. 98. — Sch. 7102.
71. 88 136. Aufzwickzange für Lxeee mit Drahtbügel und Faltplatte. R. Schroeter, Mainz, Stiftstr. 1. 16. 11. 97. — Sch. 6843.
71. 88 164. Absatzunterflecke für Schuhwerk jeder Art, welche auf einen an der unteren Seite des Absatzes befindlichen Keil geschoben werden und gegen seitliches Abziehen durch einen Vor⸗ stecker geschützt sind. Nazm & Salomon, Mainz. 5. 1. 98. — N. 1747.
729. 88 122. Beim Einstechen für den Kugel⸗ lauf, beim Abfeuern für den Schrotlauf durch Auslösen der Schlagklappe vom Halter sich be⸗ thätigende Umstellvorrichtung am Dreiläufer mit zwei Schlossen. Gebr. Rempt, Suhl i. Th. 15. 1. 98. — R. 5166.
72. 88146. Schießscheibe mit selbstthätiger Anzeigevorrichtung, bestehend aus in der Scheibe beweglichen Bolzen, welche durch ein Hebel estänge die betreffenden Nummern zum Vorschein bringen. Emil Kämpfer, Halle a. S., Dessauerstr. 2. 8. 12. 97. — K. 7705.
74. 88 051. Selbstthätiger, elektrischer Feuer⸗ Meldeapparat, bei welchem in einem Hohlkörper leicht bewegliche, mit Kontaktstiften versehene Schafte sind. August Schroeber, Köln⸗Linden⸗ thal. 10. 11. 97. — Sch. 6822.
76. 88 101. Schraubenstrecke bei Anlege⸗ maschinen zur Bearbeitung von Woll⸗ und anderen Textilfasern mit diagonal angeordneten federnden Fangarmen und federnden Gleitstangen für die niedergehenden Fangarme. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 11.1.98. — W. 6401.
77. 87 828. Zweithellige einen Behälter zur Aufnahme von Gezenständen bildende Kinder⸗ schlotter. Moses Zimmer, London; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 10. 1.98. — Z. 1248.
77. 87 830. Fre mit Na öö Maikäfern und Laub als Attrappe. Aug. Wiese & Sons, Föln a. Rh. 10. 1.98. — W. 6391.
77. 87 839. Karoussel jeder Art mit in dem⸗ selben beliebig angebrachtem Vexierspiegel als Karrikatur⸗, Vergrößerungs⸗, Verkleinerungs⸗, Lachspiegel u. s. w. Otto Frohn, Mainz, Hauptweg 72 ¼¹0. 13. 1. 98. — F. 4218.
77. 87 857. Tafelwaage als Spielzeug mit doppelter Hebelbewegung und seitlichen Trägern mit verschiedenfarbigem Grunde. Eugen Faber, Fürth i. B. 17. 12. 97. — F. 4138.
77. 87 870. Figur mit beweglichen Gliedern, welche durch eine gezahnte drehbare Scheibe und darauf gleitenden Federdraht in oscillierende durch vorn angebrachte Stifte ens. Bewegung ge⸗ setzt wird. G. F. Lütticke, Berlin, dalbert⸗ straße 94. 29. 12. 97. — L. 4880. 8
77. 87 877. Artistisches Musikinstrument für Hunde zur Eeheneeng anzer Melodien, aus mehreren, mit littenschellen verschiedener Tonfärbung behangenen Gurten. J. Breckhoff
en. Jwan Tschernoff, Berlin, Philippstr. 13a. 30. 12. 97. — B. 9622.
77. 87 952. Dreieckige Billard⸗Eckeneinlage. Wilh. Weder, Nürnberg, Ludwigstr. 60. 27. 12. 97. — W. 6332.
77. 88 050. Mittels eines oder mehrerer Gelenke und eines oder mehrerer Schraubenbolzen zusammenlegbarer einkufiger Schlitten. 1,5 Schneider, Berlin, Kleinbeerenstr. 9. 8. 11. 97.
— Sch. 6797. 77. 88 058. Schlittschuh mit Gummirin unter der Fußplatte. Emil Kroll, Meldorf, Holst. 9. 12. 97. — K. 7721. 1 b 77. 88 062. Ständerwaage als Spielzeug mit verschiedenartig aufgeprägten Gebilden. Eugen Faber, Fürth i. B. 17. 12. 97. — F. 4137. 88 073. Kegelbahn mit auf transportablen
Böcken ruhender Bahn und Kegelstand. C. F. Pflüger, Hamburg, Röhrendamm 64. 24. 12. 97. — P. 3442.
Klasse.
77. 88 097. Puppenaugen aus Glas mit Celluloid⸗Fassung. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik Mannheim, Neckarau⸗ Mannheim. 10. 1. 98. — R. 5145.
77. 88 102. Vorrichtung jum Anzeigen der Kegelstellung mit vermittels elektrischen Stromes gemäß den Hauptkegeln aufgerichteten oder um⸗ gelegten Miniaturkegeln. dolf Schwieger & Co., Hannover. 12. 1. 98. — Sch. 7069.
77. 88 105. Mit Kienruß oder dergl. zu füllende und mit seitlicher Austrittsöffnung versehene Tabackspfeife als Scherzartikel. B. Fröhlich & Co., Leipzig⸗Renudnitz. 12. 1. 98. — F. 4213.
77. 88 125. Geographisches Eeehesffite⸗ be⸗ stehend aus allseitig entsprechend bedruckten oder beklebten Würfeln, durch deren richtige Zusammen⸗ setzung sechs verschiedene Landkartenbilder dar⸗ gestellt werden können. Max Korff, Hanau a. M. 17. 1. 98. — K. 7904.
77. 88 163. Aufschraubbare Queue⸗ und Stock⸗ zwinge mit auswechselbarer Stoßkuppe. Artbur Dresden, Sachsenallee 10. 3. 1. 98.
80. 87 871. Wendeform mit einem glatten und einem gekerbten Rande zur Herstellung latter, sowie gerippter Fliesen. Georg Müller, “ 29. 12. 97. — M. 6311.
80. 88 076. Thonkeil von Stahl mit ge⸗ härtetem Kopf oder von Eisen mit gehärtetem Stahlkopf und mit dazu gehörigem weichen Stahlhammer. J. G. C. Rebsch, Roitzschen, Postst. Miltitz⸗Roitzschen. 30. 12. 97. — R. 5103.
81. 87 856. Behälter zum Aufbewahren von Lackier⸗ und Farbenpinseln mit hydraulischem Verschluß. Carl Rollmann, Hamm i. W. 13. 12. 97. — R. 5045.
81. 87 865. Verschlußvorrichtung für Kisten u. dgl., mit zwei an den gegenüberliegenden Rändern des Deckels angeordneten, gleichzeitig zu sichernden Riegeln, welche unter vorspringende Bolzen der Seitenwandungen greifen. Ferdinand Sperlich, Glogau. 28. 12. 97. — S. 4000.
81. 87 866. Zigarettenschachtel mit Streich⸗ hölzern im Innern. Adolf Oelsner, Breslau, Neue Taschenstr. 25 b. 28. 12. 97. — O. 1155.
81. 878 72. Büchse für Kolonialwaaren u. dgl. aus wasserfest verleimten Fournieren. Le be Ens & Co., Hamburg. 29. 12. 97. — P. 59.
91. 87 873. Eimer für Margarine u. dgl. aus mehrfachen, wasserfest verleimten Fournieren und mit einer oberen Innennuth für den Deckel. 8 ee Co., Hamburg. 29. 12. 97.
81. 87 884. Hopfengefäß, bei welchem das Gefäß über den oberen Winkelring umgebogen und auf den Deckel ein Winkelring genietet ist. Actiengesellschaft für Verzinkerei und Eisenconstruction vormals Jacob Hilgers, Rheinbrohl. 31. 12. 97. — A. 2502.
81. 87 885. Pappschachtel mit zwei parallelen Einritzungen an den Lappen. J. E. Thoruton, Altrincham; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 31. 12. 97.— T. 2347.
81. 87 943. Versand⸗ und Schutzkorb für Säureballons u. dgl., aus metallischem Geflecht. Dr. Haußknecht & Fels, Berlin. 20. 12. 97. — H. 8991.
81. 88 631. Karton mit gewelltem o. dgl. der
orm vonz Lichten “ Einsatz zur Verpackung von Lichten, speziell Luxuslichten. F. E. Berta, Fulda. 5. 1. 988. — B. 9640.
81. 88 140. Karton⸗Schachtel mit luftab⸗ schließendem Ueberzug für Schmierseife mit einem Inhalt von ¼ kg bis 1 kg. Johannes Gaupp, Spever a. Rh. 26. 11. 97. — G. 4618.
82. 88 084. Aus hakenförmig umgebogenen Eisen bestehende Kupplung für seitlich einzu⸗ schiebende Wagen bei Kanaltrocknungen. W. H. Uhlaud, Leipzig: Gohlis. 4. 1. 98. — U. 644.
82. 88 085. Aus Ketten und Kettenrad be⸗ stehende Antriebsvorrichtung für die Wagen von Kanaltrockaungen. . H. Uhland, Leipzig⸗ Gohlis. 4. 1. 98. — U. 645.
85. 87 986. 8* mit bem ssener Auslauf⸗ menge für Spül⸗ und andere Zwecke mit ge⸗ theilter Druckkammer über der Absperrmembrane und besonderer Druckkammer in der hohlen Be⸗ thätigungsspindel. E. Bluhm, Berlin, Ritter⸗ straße 12. 11. 3. 97. — B. 7964. “
86. 87 816. Apparat für Dovppelplüschstühle zur Alarmierung bei Fadenbrüchen der Polkette. Stache & Geißler, Chemnitz. 4. 1. 988. — St. 2615.
86. 87 817. Schützentreiberstock mit winklig abgebogenem Rundtheil und mit Bohrungen ver⸗ sehenem Haupttheil. Wilhelm Wagner, Berlin, Ritterstr. 33. 5. 1. 9è8. — W. 6373.
86. 87 818. Schützentreiber mit einer runden Oeffnung zur Aufnahme des Treiberstockes. Wilhelm agner, Berlin, Ritterstr. 33. 5. 1. 98. — W. 6374.
86. 88 019. Kleiderstoff, dessen Kette und Schuß aus je zwei Faden Wolle und einem Faden Pflanzenfaser bestehen. Josef Feller, 8edna b. Lauingen a. D. 20. 12. 97. — F. 4148.
86. 88 026. Schafthebevorrichtung für Web⸗ stühle, deren Stehschäfte durch ihr Eigengewicht
Tieffach und durch Excenterscheiben und Hebel Hochfach bilden. Bernhard Bosse, Barmen, Tannenstr. 130/132. 28. 12. 97. — B. 9611.
Llasse. 1
86. 88 038. Doppeltuch, dessen Ober⸗ und Untergewebe durch einen besonderen, zwischen den Geweben liegenden Einschußfaden vereinigt sind. 1““ Crimmitschau i. S. 12. 1. 98.
86. 88 047. Vorgelege bezw. Hebevorrichtung für Jacquardmaschinen mit zwei durch Zahnklauen verbundenen Vorgelegewellen für Zylinderbewegung
und Hebung des Messerkorbes, bezw. Senkung des
Messerbodens. F. v. d. Heiden & Kemmerich, Krefeld. 9. 10. 97. — H. 8572.
86. 88 064. Knowles⸗Wechselgetriebe zur Hebung der Schützenzellen mit Bewegungsüber⸗ tragung durch einen Winkel mit festem Drehpunkt und andere, am Ende des festgelagerten horizontalen Schenkels schwebend angebrachte Winkel. Herm.
“ 62/64. 18. 12. 97.
86. 88 069. Aus zwei gegen einander beweg⸗ lichen Streichbäumen bestehende Kettengarn⸗Aus⸗ SS an mechanischen Webstühlen zur
erarbeitung friner, roher Leinen⸗Garne auf
Gustav Thiele, Altgersdorf b. Neugersdorf i. S. 24. 12. 97. — T. 2340.
87. 87 883. Schraubenschlüssel mit einer durch Sperrzahnstange und Sperrhebel verstellbaren Backe. F. A. Boehmer, May Caldwell u. A. D. Borgett, Lincoln; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 31. 12. 97. — P. 3467. 9
Umschreibungen. Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die
Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. Speisenkühlbehälter u. s. w.
17. 66 531. — Stanley Pibel, London; Vertr.: Eustace W. Stanley
Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36.
34. 53 034. Eisschrank u. s. w. — Pibel, London; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36.
34. 68 728. Christbaumkerzenhalter aus Draht u. s. sw. — Clara Austermann, Würzburg,
Herrngasse 7. vangsege u. s. w. — Josef
“
34. 72 689. Pazdirek, Dresden⸗Pieschen, Marienhofstr. 85.
34. 85 139. Rosettenhalter u. s. w. — Hermann Rutsch, Leutmannsdorf.
63. 79 687. Steigriemenschnalle u. s. w. — E. Eschrich & Co., Straßburg i. E.
64. 39 496. Verschlußpfropfen für Flaschen u. s. w. — Himly, Holscher & Co., Nienburg a. d. Weser.
65. 83 161. Propeller u. s. w. — Dr. Josef Jeannée jun., Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.
70. 74 406. Lineal u. s. w. — Ernst Kunz & Co., Berlin.
77. 76 494. Lottoähnliches Kinderspiel u. s. w. — Clara Austermann, Würzburg, Herrngasse 7.
80. 76 251. Betonbaustein u. s. w. — Gyps⸗ fabrik Crailsheim vormals E. & O. Völker, Aktiengesellschaft, Crailsheim.
80. 76 868. Formpresse für Betonsteine u. s. w. — Gypsfabrik Crailsheim vormals E. & O. Völker, Aktiengesellschaft, Crailsheim.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
. Hosenträger u. s. w. Robert Braun, Elberfeld, Gesenbergstr. 20. 18. 2. 95. — B. 3983. 27. 1.98.
3. 38 167. Oberhemd u. s. w. Se. i. 5. Heinrich Jordan, Berlin, arkgrafen⸗ straße 105/107. 14. 2. 95. — J. 872. 2. 2. 98.
4. 36 129. Geschlossene u. s. w. Eadley Stanley, Boston; Vertr.: C. W. Hopkins, ““ 36. 28. 1.95. — H. 3623.
4. 36 130. Offene Lampenglocke u. s. w. Eadley Stanley, Boston; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 28. 1. 95. — H. 3624. 28. 1. 98.
4. 36 561. Beim Umfeallen erlöschender Petro⸗ leumbrenner u. s. w. M. Schiffgen, Köln a. Rh., Höhle 8— 10. 6. 2.95. — Sch. 2912. 24. 1. 98.
4. 36 728. Laternen⸗Eckstab u. s. w. Albert Frank, München, Baumstr. 4 d. 7. 2. 95. — F. 1667. 25. 1. 98.
4. 37 453. Kerzenhalter u. s. w. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 27. 2. 95. — L. 2049. 26. 1. 98.
4. 38 061. Kerzenhalter u. s. w. E. P. Leh⸗ L8E“ a. H. 27. 2.95. — L. 2050.
5. 37 513. Steckkuppelung sn Rollbahnwagen u. s. w. P. Jorissen, Düsseldorf⸗Grafenberg. 7. 2. 95. — J. 866. 22. 1. 98.
11. 36 848. Prägepresse u. s. w. Karl Krause, Leipzig⸗Anger. 13. 2. 95. — K. 3308. 29. 1. 98.
11. 40 077. Prägepresse u. s. w. Karl Krause, Leipzig⸗Anger. 16. 3. 95. — K. 3473. 29. 1. 98.
12. 71 861. Verdampfapparat u. s. w. 8 waldtswerke, Kiel. 18. 2. 95. — H. 3757. 28. 1. 98.
21. 37 471. Anlaßwiderstand u. s. w. Siemens & Halske, Aktiengesellschaft, Berlin. 27. 2 95. — S. 1678. 1. 2. 98.
1“